Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Ähnliche Dokumente
Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld

Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

Oberflächennahe Geothermie zur Klimatisierung von Gebäuden. - Planungsgrundlagen und Ausführungsplanung -

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Thermohydrodynamische Simulation des Betriebes von Erdwärmesondenfeldern auf der Grundlage von 3D-FEM- Untergrundmodellen

Die Nutzung der Geothermie in Norddeutschland:

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Geothermie: Nutzung der unerschöpflichen Energie am Beispiel des Fildorados

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Der Run auf die Claims in den Innenstädten

Oberflächennahe Erdwärme und Kältespeicherung. Evaluierung von realisierten geothermischen Anlagen in Bürogebäuden

Solar- und Geothermie ideal kombiniert

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

IGE Institut für GebäudeEnergetik

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative

Auslegung der Wärmequelle Erdreich

Energiepo Westerwald - Geothermie -

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern

Aufbau, Funktion und Potential von thermisch aktivierten Stahlspundwänden zur Erschließung des regenerativen Energiepotentials an offenen Gewässern

Erneuerbare Energien im Privatkundenbereich

02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012)

OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE ERDWÄRMESONDEN - SYSTEME UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANHAND VON PRAXISBEISPIELEN

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Dauerhaft umweltschonend. heizen! Eine Wärmepumpe macht es möglich! Und so funktioniert es

Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie. Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Integrale Versorgung mit erneuerbare Wärme Kälte und Strom am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin-Pankow.

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG Seite 1

ENERGIEPFÄHLE MIT RAUGEO HELIX XXL SCHNELLER. EFFIZIENTER. SICHERER. Bau Automotive Industrie

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Natürlich Lüften auch im Krankenhaus? Vorbild Klimahaus Bremerhaven 8 Ost

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Einführung in die. Wärmepumpen-Heizsysteme. Wärmepumpen - Wunsch und Wirklichkeit

Energie, die aus der Tiefe kommt

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

Geothermische Energie im Kanton Zürich. Potenziale und Technologien zur Nutzung von Erdwärme

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Dächer: Typologien und Sanierung Geothermie: Potenziale im Industriebau Benchmarking im industriellen FM

Wärmenutzung von Grundwasser. Planungshilfe

Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden

Entwicklungspotenzial thermisch angetriebener Wärmepumpen

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen

Erdwärme. St.Gallen. Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen. Energiekonzept CO 2 -Reduktion.

Geothermie FAKTENBLATT GEOTHERMIE

Geothermie. European Institute Energie braucht Impulse

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Umweltwärme. Conergy Wärmepumpen Energiesparlösungen in Serie

Paul Waning Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. Berlin. Das Effizienzhaus Plus Energiekonzept mit Wärmepumpe

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

6-10 KLIMA GEOTHERMIE & ERDWÄRME SACH INFORMATION THERMALWASSER HOT-DRY-ROCK VERFAHREN

Wärmepumpen - Das Prinzip

Energieeinsparpotenziale und Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs in KMU

Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität. Planung (und Betrieb)

AKA Kunststoffrohrleitungssysteme GmbH Tel.: / Lindenstraße 1 Fax: / D Hilbersdorf (bei Freiberg / Sa)

Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

Strom sparen im Büro

Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen. Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG

Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher

Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

Direktverdampfungssystem: vielseitig und effizient

Institut für ZukunftsEnergieSysteme

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

Presse. Vitosorp 200-F: Gas-Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith-Wärmetauscher

Leistungsfähige Geothermie mit Grundwasserzirkulation zur Wärme- und Kälteversorgung. Büro- und Geschäftsgebäude Hafencity Hamburg

REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG. Bau Automotive Industrie.

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul)

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton

Dipl.-Ing. (FH) Architektin AKNW Katja Gilges Energieberaterin (BAFA) Sachverständige für Feuchte und Schimmelschäden

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige Energie

Natürlich gut der Verfüllbaustoff mit überragender Wärmeleitfähigkeit

Energietechnisches Symposium

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Wärmepumpe. Umweltwärme zum Heizen nutzen

Geothermisches Potenzial

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, ,

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten

Wärmepumpen auf dem Prüfstand: Wie energieeffizient ist der Betrieb?

Austrotherm Bauphysik

WKSP Wärme- und Kältespeicherung im Gründungsbereich energieeffizienter Bürogebäude

DUH - Schallschutz - Tagung Offshore Foundation Drilling Berlin,

Innovation. Gas-Absorptionswärmepumpe GAS-W

Transkript:

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Dipl.Ing. Jan Wrobel Institut für Thermofluiddynamik Technische Thermodynamik Dipl.Ing. Xiaolong Ma Institut für Geotechnik und Baubetrieb 1

Bauschild zum Projekt Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung oberflächennaher Geothermie 2

Standort der Pilotanlage in der HafenCity Hamburg 1 Standort 3

Standort der Pilotanlage in der HafenCity Hamburg 2 Konzept Klimaanlagen 4

Fernwärme Wärmespeicher Solarkollektoren Wärmepumpe 2 Konzept Klimaanlagen PCSSpeicher Flächenkühlung 5

Konzept Klimaanlage 2 Konzept Klimaanlagen Randbedingungen: V = 2000 m³/h (ZL) t AL = 35 C x AL = 14 g/kg t ZL = 20 C x ZL = 8 g/kg Lufttemperatur [ C] 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2 3 4 Zuluft 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Wassergehalt [g/kg] 7 8 6 1 5 Außenluft Abluft 10 20 40 60 80 100 Relative Feuchte [%] 6

Konzept Klimaanlage 2 Konzept Klimaanlagen konventionell: Kühlerleistung: 25,3 kw Heizleistung: 5,3 kw Gesamt: 30,6 kw Lufttemperatur [ C] 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2 3 4 Nacherwärmer 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Wassergehalt [g/kg] 7 6 5 8 1 Konventionell Kühler 10 20 40 60 80 100 Relative Feuchte [%] 7

Konzept Klimaanlage 2 Konzept Klimaanlagen konventionell: Kühlerleistung: 25,3 kw Heizleistung: 5,3 kw Gesamt: 30,6 kw Sorption: Kühlerleistung: 8,8 kw Heizleistung: 9,6 kw Gesamtleistung: 18,4 kw Lufttemperatur [ C] 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Kühler Nacherwärmer 2 3 4 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Wassergehalt [g/kg] 7 6 5 Sorption 8 1 10 20 40 60 80 100 Relative Feuchte [%] 8

9

Konzept Klimaanlage 2 Konzept Klimaanlagen Erdsonden / Energiepfähle 10

Konzept Klimaanlage 2 Konzept Klimaanlagen Erdsonden / Energiepfähle 11

Konzept Erdwärmeanlage 3 Konzept Erdwärmeanlage Einbringverfahren: Energiepfähle: Rammen Erdwärmesonden: Bohren 12

Energiepfähle 3 Konzept Erdwärmeanlage Wenn Pfähle statisch erforderlich sind, können sie mit geringem Aufwand geothermisch aktiviert werden (Energiepfähle): + Kein zusätzlicher Flächenbedarf + Niedrige Herstellungskosten Die Anordnung ist nicht beliebig 13

Randbedingungen für Erdwärmenutzung in der Hafencity 3 Konzept Erdwärmeanlage Untergrundtemperatur: ab 5 Meter Tiefe 911 C Grundwasser keine nennenswerte Grundwasserströmung Untergrundaufbau nicht tragfähige Auffüllung und Schlick/Kleischichten Thermodynamische Bodeneigenschaften abgeschätzt nach Erfahrungswerten 14

Geplante Erdwärme und Messanlage 3 Konzept Erdwärmeanlage Erdwärmeanlage: 5 Energiepfähle à 14 m 3 Erdwärmesonden à 100 m 15

3 Konzept Erdwärmeanlage Messanlage im Erdreich: 4 Grundwassermessstellen 11 Temperaturmessstellen mit insgesamt 26 Temperaturgeber, bis 29 unter GOK 16 Temperaturgeber in 4 Pfählen 24 Temperaturgeber in 3 Erdwärmesonden 16

Schnitt AA: Temperaturmessgeber 3 Konzept Erdwärmeanlage 17

Schnitt AA: Temperaturmessgeber 3 Konzept Erdwärmeanlage 18

Hydraulikplan 3 Konzept Erdwärmeanlage 19

Hydraulikplan und Steuerungssystem 3 Konzept Erdwärmeanlage 20

4 Numerische Untersuchungen 3D Simulation eines Energiepfahls Pfahllänge: 15 m Querschnitt des Pfahls: 40 40 cm Durchmesser der Wärmetauschrohre: 4 cm Wärmetauschmittel: Wasser 21

4 Numerische Untersuchungen Berechnete Temperaturverteilung im Untergrund über einen Monat Ohne Grundwasserströmung Mit GWStrömung (Grundwasserfließgeschwindigkeit: V a = 2,5 m/d) 22

4 Numerische Untersuchungen Simulation der geplanten Energiepfahlanlage Bodenschichten: 3 1: Auffüllung 2: Hafenschlick 3: Mittelsand Pfahllänge: 18m Modelltiefe: 19 m 23

4 Numerische Untersuchungen Berechnetes Temperaturfeld nach einem Monat GWStrömung Abstandgeschwindigkeit des Grundwassers in der Schicht 3: va = 1 m/d 24

4 Numerische Untersuchungen Ergebnisse der Simulationen Durchschnittliche Kälteleistung für einen kontinuierlichen Betrieb über einen Monat 40 W/m Pfahl Nach VDI 4640: 2070 W/m Erdwärmesonde, gewählt: 30 W/m Erdwärmesonde Kälteleistung der gesamten Erdwärmeanlage beträgt: 5 Energiepfähle à 18 m: 5 12 m 40 W/m = 2400 W 3 Erdwärmesonden à 75 m: 3 73 m 30 W/m = 6500 W P = 2400 W + 6500 W = 9900 W 25

TUHH Bauphase Pfhalherstellung 5 26

TUHH Bauphase 5 27

5 Bauphase 28

5 Bauphase 29

Einrammen der Energiepfähle Auflockerungsbohrung bis 8 unter GOK Abstimmen der Vorgänge mit Nachbarn Rammarbeit begleitende Schwingungsmessungen Beweissicherung 5 Bauphase 30

5 Bauphase 31

Erste Messergebnisse 0 2 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 13.11.2008 05.12.2008 Tiefe unter GOK [m] 4 6 8 10 12 6 Bauphase 14 Tem peratur [ C] 32

Erste Messergebnisse 0 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 2 13.11.2008 05.12.2008 Tiefe unter GOK [m] 2 4 6 8 10 12 0 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 6 Bauphase 13.11.2008 05.12.2008 Tiefe unter GOK [m] 4 6 8 10 12 14 Temperatur [ C] 13.11.2008 05.12.2008 Tiefe unter GOK [m] 14 2 4 6 8 10 12 14 Temperatur [ C] 0 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 Temperatur [ C] 33

Zeitplan 05.11.2008 Pfahlrammung 6. KW 2009 Erdwärmesondenbohrung, Messbrunnen 9. KW 2009 Einbringen der Temperaturgeber 10.11. KW 2009 Horizontale Verbindung, Sauberkeitsschicht 6 Bauphase 12. KW 2009 ab 13. KW 2009 Aufstellung der Technikund Bürocontainer Testphase der Anlage 34

Validierung und Ertüchtigung von Simulationsmodellen Validierung der geologischen / thermodynamischen Modellkomponenten Gekoppelte Modellierung des Gesamtsystems (Erdwärmeanlage / Feldsimulation und Klimaanlage / Systemsimulation) 7 Forschungsziele Optimierung von Erdwärmeanlagen Optimierungsziel Energiepfähle/Erdwärmesondenanlage Optimierung von thermischen Eigenschaften des Untergrundes Untersuchungen zu Änderungen im Untergrund Kurz und langfristiger Einfluss der Temperaturänderung auf Methangasbildung Langfristige Änderung der Temperatur des Untergrundes inkl. Grundwasser 35

Erarbeitung von Bemessungsverfahren Nutzungsorientierte Bemessungsverfahren für erdberührte Betonbauteile Spitzenleistung / durchschnittliche Leistung Wärmeleistung / Kälteleistung 7 Forschungsziele Überprüfung von Wirtschaftlichkeit Prognose der Effizienz von Erdwärmesonden und Energiepfahlsystemen aus technischen und ökonomischen Gesichtspunkten (auch für größere Gebäude) Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der Nutzung oberflächennaher Geothermie (Kühl und Heizbetrieb) 36