Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Ähnliche Dokumente
Stand: Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Stand: Standortinformationen Kreis Siegen-Wittgenstein

Standortinformationen. Stadt Bad Laasphe

Stand: Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Standortinformationen. Gemeinde Burbach

Standortinformationen Stadt Freudenberg

Standortinformationen

Standortinformationen Gemeinde Wilnsdorf

Standortinformationen Stadt Kreuztal

Stand: Standortinformationen Stadt Kreuztal

Standortinformationen Stadt Netphen

Stand: Standortinformationen Stadt Kreuztal

Standortinformationen. Stadt Bad Berleburg

Stand: Standortinformationen Gemeinde Neunkirchen

Stand: Standortinformationen Stadt Hilchenbach

Standortinformationen

Stand: Standortinformationen Gemeinde Wilnsdorf

Stand: Standortinformationen Stadt Siegen

Standortinformationen für die

Standortinformationen

Stand: Standortinformationen Universitätsstadt Siegen

Stand: Standortinformationen für den Kreis Siegen-Wittgenstein

Stand: Standortinformationen Stadt Hilchenbach

Stand: Standortinformationen Stadt Freudenberg

Stand: Standortinformationen Stadt Netphen

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Amtliche Mitteilungen der Universität Siegen

Berufskollegs im Überblick

Berufskollegs im Überblick

Standortinformation. für ansiedlungsinteressierte Unternehmen

Anschlussperspektive Berufskolleg

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Kreis Siegen-Wittgenstein

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn

Schülerinnen und Schüler an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

Herzlich Willkommen!

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

Schülerinnen und Schüler. Schulen

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Termine Betriebspraktika Schuljahr Gesamtkalender

Bildungsberatung. Stufenberatung Studium+Beruf

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken:

REGIONALES BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSZENTRUM

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

Wirtschaftsstandort Parsberg

Termine Betriebspraktika Schuljahr Gesamtkalender

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Berufskolleg: Berufskollegs des Kreises Wesel

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Stadtschulpflegschaft der Bundesstadt Bonn. Die Bildungsangebote der Berufskollegs

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand:

Obere Lahntalbahn (RB 94) Erndtebrück Bad Laasphe Marburg DB RegioNetz Verkehrs GmbH (Kurhessenbahn), Kassel, Telefon:

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2017/2018

Johannes-Althusius-Gymnasium, Bad Berleburg

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli Angewandte Mathematik 41. Alternativer Tourismus

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Berufsbildende Schulen in Stade

Angelika Rubenbauer-Früh Beratungslehrerin Homepage:

Siegen Weidenau Netphen Erndtebrück Bad Berleburg

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen!

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Zweijährige Berufsfachschule (sozialpflegerische und sozialpädagogische. Donnerstag, Donnerstag, Mittwoch,

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2005

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2011

Praxisphasen Schuljahr 2016/2017

Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Floristik. Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftshelfer/in

BERUFLICHE GYMNASIEN IM HOCHSAUERLANDKREIS AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Erlass. betreffend Lehrpläne für Fächer der beruflichen Schulen. Vom 1. August 2007

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs. 3 und 4 Nrn. 1 und 3 QualV

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach?

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Berufliche Bildung für alle Köpfe

Transkript:

Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück 1

INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Informationen 1.1 Erndtebrück stellt sich vor Seite 3-4 1.2 Ansprechpartner Seite 5+28 1.3 Geographische Lage Seite 6 1.4 Verkehrsanbindungen Seite 7-9 1.5 Wohnbevölkerung Seite 9 2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren Seite 10 2.2 Ver- und Entsorgung Seite 11 2.3 Gewerbeflächen Seite 12 2.4 Verarbeitendes Gewerbe Seite 13 2.5 Beschäftigungsintensive Unternehmen Seite 14-16 3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung Seite 17-18 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein Seite 19-27 2

1. Allgemeine Informationen 1.1 Erndtebrück stellt sich vor Die Gemeinde Erndtebrück liegt am Südhang des Rothaargebirges unweit des Quellgebietes der Flüsse Eder, Sieg und Lahn. Sie besteht heute aus den Ortschaften Balde, Benfe, Birkefehl, Birkelbach, Erndtebrück, Röspe, Schameder, Womelsdorf und Zinse. Die Landschaft wird geprägt von Buchen- und Fichtenwäldern und Wiesen; einen entsprechend hohen Stellenwert haben Land- und Forstwirtschaft in der 750 Jahre alten Gemeinde. Mit der Etablierung der Wanderstrecke Rothaarsteig hat auch der Tourismus in den letzten Jahren einen wichtigen Impuls erfahren. Seit 1966 ist Erndtebrück Standort der Bundeswehr im Bereich der militärischen Luftsicherung. Die Wirtschaftsstruktur Erndtebrücks ist ausgewogen und wird durch Branchenvielfalt gekennzeichnet. An das Gewerbe- und Industriegebiet Jägersgrund - Auf der Roten Wiese - An der Höh grenzt der interkommunale Gewerbe- und Industriepark Wittgenstein unter Beteiligung der Städte Bad Laasphe und Bad Berleburg. 3

Freizeit- und Kulturangebot Neben Theater- und Konzertveranstaltungen, zahlreichen Museen und Sehenswürdigkeiten bietet die Gemeinde Erndtebrück auch für Literaturfreunde ein reichhaltiges Angebot in ihrer Gemeindebücherei an. Das Angebot runden zahlreiche Vereine und Sportanlagen ab. Weitere Informationen: Gemeindeverwaltung/Touristinformation Erndtebrück Talstr. 27, 57339 Erndtebrück Telefon: 02753/605-111 Telefax: 02753/605-100 E-Mail: h.trettin@erndtebrueck.de www.erndtebrueck.de 4

1.2 Ansprechpartner Gemeinde Erndtebrück Bürgermeister Talstr. 27 Henning Gronau 57339 Erndtebrück Tel.: 02753/605-137+138 Fax: 02753/605-100 www.erndtebrueck.de E-Mail: h.gronau@erndtebrueck.de zuständig für Wirtschaftsförderung und Gewerbeflächen: Björn Fuhrmann Fachbereich IV/Aufgaben der Gemeindeentwicklung Tel: 02753 605-164 Fax: 02753 605-100 E-Mail: b.fuhrmann@erndtebrueck.de Zweckverband Geschäftsstelle Region Wittgenstein Tel.: 02753/5099-0 Industriepark Wittgenstein Fax: 02753/5099-22 Talstr. 27 57339 Erndtebrück E-Mail: info@region-wittgenstein.de www.region-wittgenstein.de 5

1.3 Geographische Lage Erndtebrück bildet in einer Höhenlage zwischen 500 m und 683 m über NN die Nahtstelle zwischen den beiden zum Kreis Siegen-Wittgenstein zusammengefügten Gebieten Siegerland und Wittgenstein. 6

1.4 Verkehrsanbindungen Entfernung bis km Flughafen Siegerland (Burbach) 60 Flughafen Frankfurt/M. 140 Flughafen Düsseldorf 160 Flughafen Köln/Bonn 110 BAB 45, Anschlussstelle Siegen 33 BAB 45, Anschlussstelle Freudenberg 37 BAB-Kreuz Olpe mit A 4 52 B 54 von Siegen nach Wilnsdorf 27 B 62 von Siegen nach Bad Hersfeld am Ort B 253 von Bad Laasphe nach Bad Wildungen 43 B 480 nach Winterberg 6 DB-Strecke 443 Siegen-Kreuztal-Erndtebrück-Bad Berleburg (Rothaar-Bahn) DB-Strecke 623 Erndtebrück-Bad Laasphe-Marburg (Obere Lahntal-Bahn) 7

ÖPNV Linienverzeichnis der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS) Linie R27 Linie R29 Linie R30 Linie R31 Linie L200 Linie L201 Linie L202 Linie A382 Linie A390 Schiene: RB 93 RB 94 Siegen-Weidenau-Netphen-Erndtebrück-Bad Berleburg Erndtebrück-Aue-Bad Berleburg Erndtebrück-Feudingen-Bad Laasphe Bad Laasphe-Bad Berleburg Erndtebrück-Benfe Erndtebrück-Zinse Erndtebrück-Birkelbach-Röspe Leimstruth-Röspe-Erndtebrück-Oberndorf-Bad Laasphe Birkelbach-Röspe-Aue Siegen-Erndtebrück-Bad Berleburg Erndtebrück-Bad Laasphe-Marburg 8

Benachbarte Städte Entfernung in km Siegen 29 Marburg 55 Gießen (über A45) 84 Frankfurt/M. 140 Köln 130 Düsseldorf 160 Dortmund 120 Kassel 95 1.5 Wohnbevölkerung (Stand: 31.12.2015) Einwohner 7.206 je km 2 101,5 Fläche in qkm 71,00 Einwohner auf Basis des Zensus 2011 9

2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren Gewerbesteuer: Hebesatz 425 % Grundsteuer A: Hebesatz 315 % Grundsteuer B: Hebesatz 450 % Kanalanschlussbeitrag: 4,60 /qm 3,45 /qm bei Anschluss nur Schmutzwasser 1,15 /qm bei Anschluss nur Niederschlagwasser Wasseranschlussbeitrag: 2,05 /qm Abwasserbeseitigungsgebühr: 3,76 /cbm Schmutzwasser (Grundgebühr je Zähler nach Nennleistung mind. 72 /Jahr) 0,65 /qm versiegelte Fläche Tarife für Wasser: 1,54 /cbm zzgl. 7 % MwSt. (Grundgebühr je Zähler nach Nennleistung mind.120 /Jahr zzgl. 7 % MwSt.) 10

2.2 Ver- und Entsorgung Gas-Verteilnetzbetreiber: Westnetz GmbH, Tel. 0231/438-01, www.westnetz.de (zuständig für Verteilnetz und Gebäudeanschlüsse) Grund- und Ersatzversorger Gas: Innogy SE, Tel. 0800/9944023, www.innogy.com Die Grundversorgung ist die Energielieferung des Grundversorgers an Haushaltskunden in Niederspannung bzw. Niederdruck zu Allgemeinen Bedingungen und Allgemeinen Preisen. Jeder Haushaltskunde hat grundsätzlich einen Anspruch auf Grundversorgung. Gaslieferanten: diverse Strom-Verteilnetzbetreiber:Westnetz GmbH, Tel. 0231/438-01, www.westnetz.de (zuständig für Verteilnetz und Gebäudeanschlüsse) Grund- Ersatzversorger Strom: Innogy SE, Tel. 0800/9944023, www.innogy.com Die Grundversorgung ist die Energielieferung des Grundversorgers an Haushaltskunden in Niederspannung bzw. Niederdruck zu Allgemeinen Bedingungen und Allgemeinen Preisen. Jeder Haushaltskunde hat grundsätzlich einen Anspruch auf Grundversorgung. Stromlieferanten: diverse Abfallentsorgungsanlagen: Entfernung in km Deponien Netphen-Herzhausen 15 Siegen-Fludersbach 30 Bauschutt- Recyclinganlage Siegen-Geisweid 28 Erd- und Bauschuttdeponie Bad Berleburg-Raumland 15 Elektroschrott Auf der Roten Wiese 4 Firma Dirks 57339 Erndtebrück 11

2.3 Gewerbeflächen Im Ortsteil Schameder gelegen ist der Industrie- und Gewerbepark Wittgenstein. In Zusammenarbeit mit den Städten Bad Berleburg und Bad Laasphe wird hier, abgestuft in Gewerbe und Industriezonen, ein großzügiges Flächenangebot offeriert. Das Gewerbegebiet schließt direkt an das Gebiet Jägersgrund an, wodurch eine enge Zusammenarbeit mit dort ansässigen Unternehmen gefördert wird. Industrie- und Gewerbepark Wittgenstein 33.000 qm noch verfügbar (2.000-12.000 qm Flächengröße) Ansprechpartner: Anja Achenbach Talstraße 27 57339 Erndtebrück Tel.: 02753-5099-214 Fax: 02753-5099-22 E-Mail: a.achenbach@region-wittgenstein.de 12

2.4 Verarbeitendes Gewerbe Erndtebrück ist Standort zahlreicher mittelständiger Unternehmen der Stahlund Kunststoffverarbeitung und -veredelung, des Maschinenbaues und der Hochvakuumtechnik. Anschließend an dieses Gewerbegebiet ist der interkommunale Gewerbeund Industriepark Wittgenstein angesiedelt. Neben einem Biomasseheizkraftwerk sind auch hier einige metallbearbeitende Unternehmen, ein Holzpelletwerk und Betriebe aus verschiedene anderen Branchen ansässig. Zu den neusten Zuwächsen zählen Betriebe der Schweißtechnik bzw. Metallverarbeitung und der Brandschutztechnik. In einem 3. Bauabschnitt wird das Gelände derzeit erweitert, um für weitere Betriebe Platz zu bieten. Verarbeitendes Gewerbe - Jahressummen 2015: (Amtliche Daten: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW; die Angaben beziehen sich auf Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) Betriebe: 18 Beschäftigte: 1.928 Umsatz gesamt: 566.526.523 Umsatz im Ausland 388.845.278 13

2.5 Die 5 beschäftigungsintensivsten Unternehmen und ihre Produkte * Berge-Bau GmbH & Co. KG - Hoch- und Tiefbau Leimstruther Weg 7-9 - Fliesen-, Platten- und Mosaikleger- 57339 Erndtebrück nebenbetrieb Telefon: 02753/5949-0 - Elektroinstallateurnebenbetrieb Telefax: 02753/5949-39 - Zimmereinebenbetrieb E-Mail: info@berge-bau.de - Immobilien www.berge-bau.de * Erndtebrücker Eisenwerk - Stahlrohre GmbH & Co. KG - Conen Im Grünewald 2 - Rohrstücke 57339 Erndtebrück - komplette Rohrleitungen Telefon: 02753/609-0 - Brücken- und Hafenanlagen Telefax: 02753/609-190 - Maschinenteile zur Herstellung E-Mail: info@eew.de von Walzenkörpern, Trommeln, www.eew.de Förderrollen, Hydraulikzylindern 14

* TG Kunststoffverarbeitung GmbH - Herstellung von Kunststofferzeugnissen Industriestr. 1-7 57339 Erndtebrück Telefon: 02753/61-0 Telefax: 02753/61-55 E-Mail: info@tg-kunststoff.de www.tg-kunststoff.de * Steiner GmbH & Co. KG - Herstellung von metallisierenden Kondensatorentechnik Folien für Kondensatoren und Jägersgrund 3 andere technische Anwendungen 57339 Erndtebrück Telefon: 02753/607-0 Telefax: 02753/607-153/188 E-Mail: info@steinerfilm.de www.steinerfilm.de * Kaiser GmbH - Oberflächentechnik Jägersgrund 12 57339 Erndtebrück Telefon: 02753/5947-0 Telefax: 02753/5947-40 info@kaiser-oberflaechentechnik.de www.kaiser-oberflaechentechnik.de 15

Des Weiteren gibt es im Industriegebiet Jägersgrund zwei Werkstätten der Arbeiterwohlfahrt für Menschen mit Behinderung, Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe mit ca. 180 Arbeitsplätzen, hinzu kommen 30 Arbeitsplätze in Betreuung und Verwaltung. Jägersgrund 16 57339 Erndtebrück Tel.: 02753/5954-0 Fax: 02753/5954-55 E-Mail: sw-wittgenstein@awo-siegen.de Homepage: www.awo-siegener-werkstaetten.de 16

3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung 5 Kindergärten/ in Erndtebrück und den Ortsteilen Benfe und -tagesstätten Birkelbach 1 Grundschulen in Erndtebrück 1 Hauptschule in Bad Berleburg, Entfernung 16 km 1 Realschule Ederfeldstr., Erndtebrück Gymnasien in Bad Berleburg, Entfernung 16 km in Bad Laasphe, Entfernung 18 km Gesamtschule in Kreuztal, Entfernung 30 km 1 Schule für Lernbehinderte in Bad Laasphe 17

3.1 Bildung und Erziehung Musik- und Singeschule Erndtebrück e.v. Volkshochschule des des Kreises Siegen- Wittgenstein Schulstr. 2, Erndtebrück Geschäftsführerin: Helga Trettin Telefon: (02753) 605-111 Telefax: (02753) 605-100 E-Mail: h.trettin@erndtebrueck.de Nebenstelle Erndtebrück Ansprechpartnerin: Tanja Blankenstein Telefon: 02753/598665 Telefax: 02753/604694 Mail: t.blankenstein@siegen-wittgenstein.de 18

3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein In der Berufsbildungsarbeit gehört der Arbeitsmarkt Siegen-Wittgenstein im Bundesgebiet zur Spitzenklasse, die Kooperation 30 verschiedener Bildungsträger - z.b. IHK, DGB, Universität etc. - gewährleistet einen sehr hohen Qualitätsgrad. Connect.US Transfer.Alumni.Gründung.Career Connect.US ist eine Einrichtung der Universität Siegen und versteht sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, Wissens- & Technologietransfer aus der Universität in die Praxis zu ermöglichen und Kontakt-, Forschungs- und Kooperationsanfragen aus der Praxis in die akademische Forschung & Lehre zu fördern. In ihren Kernthemen Technologie- und Wissenstransfer, Gründungsaktivitäten, Kontaktnetzwerke und Career Service versteht sie sich als Netzwerkknoten. Ansprechpartner für weitere Informationen: Dr. Jens Jacobs Hölderlinstr. 3 57076 Siegen Telefon: 0271 740-3937 Telefax: 0271/740-14901 E-Mail: jens.jacobs@uni-siegen.de; http://www.unisiegen.de/start/die_universitaet/connectus/ 19

Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein Berufskolleg Technik Fischbacherbergstr. 2, 57072 Siegen Telefon: 0271/23264-100 Telefax: 0271/23264-190 info@berufskolleg-technik.de www.berufskolleg-technik.de Bildungsangebote: Berufliche Grundbildung (Metall-, Elektro-, Fahrzeug-, Holztechnik; Gestaltung) Ausbildungsvorbereitung Berufsfachschule 1 Berufsfachschule 2 Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung Berufsausbildung im dualen System Höhere Berufsfachschule (Gestaltung, Informationstechnik) Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife Fachoberschulreife Höhere Berufsfachschule (Gestaltung, Informationstechnik) Technisches Gymnasium (Maschinenbau-, Elektro- bzw. Bautechnik) Berufliche Weiterbildung Fachschule für Technik (Fachrichtungen: Maschinenbau-, Elektro- bzw. Bautechnik) Industriemeister-Lehrgänge 20

Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/23668-0 Telefax: 0271/23668-200 info@berufskolleg-wirtschaft.de www.berufskolleg-wirtschaft.de Bildungsangebote: Berufliche Grundbildung (Wirtschaft und Verwaltung) Berufsfachschule 1 Berufsfachschule 2 Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung Berufsausbildung im dualen System Kaufmännische Assistenten Fremdsprachen Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife Fachoberschule (Wirtschaft und Verwaltung) Wirtschaftsgymnasium Berufliche Weiterbildung Fachschule für Wirtschaft (Fachrichtung: Betriebswirtschaft/Schwerpunkt: Absatzwirtschaft) 21

Berufskolleg Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Fischbacherbergstr. 17, 57072 Siegen Telefon: 0271/23667-0 Telefax: 0271/23667-166 info@berufskolleg-ahs-si.de www.berufskolleg-ahs-si.de Bildungsangebote: Berufliche Grundbildung (Gesundheitswesen; Ernährungs- und Versorgungsmanagement) Berufsfachschule 1 Berufsfachschule 2 Berufsausbildung Berufsausbildung im dualen System Höhere Berufsfachschule (Kinderpflege; Sozialassistenz) Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife Fachoberschule (Sozial- und Gesundheitswesen) Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales (Erzieher; Freizeitsportleiter; Gesundheit) Berufliche Weiterbildung Fachschulen des Sozialwesens (Erzieher; Heilerziehungspflege) 22

Berufskolleg Wittgenstein Am Breidenbach 1, 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751/9295-0 Telefax: 0271/929524 bk.wittgenstein@t-online.de www.berufskolleg-wittgenstein.de Bildungsangebote: Berufliche Grundbildung (Metalltechnik; Ernährungs- und Versorgungsmanagement; Wirtschaft und Verwaltung) Ausbildungsvorbereitung Berufsfachschule 1 Berufsfachschule 2 Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung Berufsausbildung im dualen System Allgemeine Fachhochschulreife Fachoberschule (Gesundheit uns Soziales; Technik) Berufliche Weiterbildung Fachschule für Technik (Fachrichtung: Maschinenbau) 23

Pharmazeutisch-Technische Lehranstalt Siegen Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/3300894 Telefax: 0271/3300896 info@pta-siegen.de www.pta-ausbildung.de Bildungsangebot: - Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-Technischen Assistentin/Assistenten (PTA) Überbetriebliche Ausbildungsstätten: - Bildungszentrum Wittgenstein eg (BZW), Bad Berleburg - Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen, Siegen - BBZ Elektro (Aus- und Weiterbildungszentrum der Elektro-Innung Siegen), Kreuztal - AWZ Bau, Kreuztal - BBZ Friseure (Aus- und Weiterbildungszentrum der Friseur-Innung Westfalen- Süd), Netphen - BBZ Sanitär (Aus- und Weiterbildungszentrum der Fachinnung Sanitär-Heizung- Klima Siegen-Wittgenstein), Kreuztal 24

Universität Siegen mit ca. 19.600 Studenten Universität Siegen Adolf-Reichwein-Straße 2 57068 Siegen Telefon 0271/740-0 Telefax 0271/740-4899 www.uni-siegen.de Fakultäten: Fakultät I: Philosophische Fakultät (Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive, Europäische Wirtschaftskommunikation, Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur, Kultur, Medien, Medienwissenschaften, Philosophie, Sozialwissenschaften, Sozialwissenschaften in Europa, Sprache und Kommunikation, weitere Ergänzungsfächer) Fakultät II: Bildung. Architektur. Künste (Architektur, Pädagogik: Entwicklung und Inklusion, Soziale Arbeit) 25

Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht (Betriebswirtschaftslehre, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatik(dual)) Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät (Bauingenieurwesen, Bauingenieurwesen (dual), Chemie, Elektrotechnik, Elektrotechnik (dual), Fahrzeugbau, Informatik, Informatik (dual), Maschinenbau, Maschinenbau (dual), Mathematik, Physik, Wirtschaftsingenieurwesen wissenschaftliche Einrichtungen: DFG-Graduiertenkolleg "Imaging Modalities, Quark Flavour Physics and Effective Field Theories, Forschungsinstitut für Geistes- und Sozialwissenschaften (FIGS) Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und Technologie (Cµ) Institut für Europäische Regionalforschungen (IFER), Institut für Medienforschung (IfM), Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Altbau (InKA) Kompetenzzentrum der Universität Siegen (KoSi) Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg "Medienumbrüche, Medienkulturen und Medienästhetik" Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik (KöLi), Center for Particle Physics Siegen (CPPS), Multidisziplinäres Zentrum für innovative Materialien (Cm) 26

NRW-Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) Siegener Institut für Sprachen im Beruf (SISIB) Siegener Institut für Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht (SUWI) Siegener Mittelstandsinstitut (SMI) Siegener Zentrum für Kindheits-, Jugend- und Biographieforschung (SiZe) Südwestfälische Akademie für den Mittelstand (SAM) Zentrum für Entwicklungsländerforschung und Wissenstransfer (ZEW) Zentrum für Gender Studies Siegen (Gestu_S) Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK) Zentrum für Lehrerbildung - Bereich Studium - Bereich Praxis - Lehr-Lern-Forschung Zentrum für Ökonomische Bildung in Siegen (ZÖBiS) Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) Forschungsinstitut für innovative Baustoffe und Bauwerke (FiBB) Lehramtsstudium Weitere wichtige Einrichtungen, u.a. für Lehre und Forschung: Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) Universitätsbibliothek (öffentlich zugänglich) 27

Ihre Ansprechpartnerin: Tanja Ebermann Amt für Kreis Siegen-Wittgenstein Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung St.-Johann-Str. 18 57074 Siegen Tel. 0271-333-1173 Fax 0271-333-1850 Internet: www.siegen-wittgenstein.de E-Mail: t.ebermann@siegen-wittgenstein.de 28