Einführung in die Geschichtsdidaktik 1. Allgemeines und Spezialliteratur

Ähnliche Dokumente
Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Forster, Karl (Hrsg.): Gibt es ein deutsches Geschichtsbild? Würzburg. François, Etienne / Schulze, Hagen (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte.

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Kompetenz für das ERASMUS-Programm

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch Ergebnisliste

Criminal Compliance. Nomos. Handbuch

Zusammensetzung der Kommission

Nachname Vorname Firma Ahrens Jörg Neuwerter GmbH. Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg. Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner

"Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven"

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

ADAC Westfalen Trophy

Spielplan Ergebnis

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.v., Frankfurt/M.

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

1. Zuknftskongress des DStGB

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Das große Handbuch für den Verkaufsleiter

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX

Aneignungsformen populärer Musik

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

Stadtmeisterschaft 2011

Workshop - Methodik / allgemein

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Ohne Tutor geht es auch mit Tutor aber besser!?

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Joachim Berger: Berlin freiheitlich & rebellisch. Stadt-Wander-Lese-Buch. Berlin o.j. (ca. 1987)

... ein Stück Studium

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

BASV Meisterschaft 2014

Mitglieder des Vereins

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Psychologie. Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder

Kompetenzorientierung in der Domäne Geschichte

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24.

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase)

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013

Mehr Wettbewerb und Kapitaldeckung in der Unfallversicherung

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Zeitschrift Interne Revision

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Historische Authentizität

JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012

Jahrbuch des Sozialrechts

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

ADAC Postbus Fahrplan

TAGUNG LEITBILDER DER INFORMATIK- UND COMPUTER-ENTWICKLUNG

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Verzeichnis der Projekte

Koch Management Consulting

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 38. Jahrgang. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERL AG

Europafähigkeit der Kommunen

Mittelfranken BTV-Portal 2015


Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert)

04103 Leipzig, Köhler, Olaf Rechtsanwalt, Chopinstr. 12, Tel: 0341/

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

KulturKommerz Band 13

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Liste der am 10. Januar 2012 gewählten Vertreter festgestellt in der Sitzung des Wahlausschusses am 27. Januar 2012 Seite 1

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Jungen- und Mädchenwelten

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 40. Jahrgang Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG

STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim

50 Jahre Verein deutscher Archivare

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe

INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES STRAFRECHTS

MTB-Marathon-Trophy 2015

Der Lehrplan. Vorbereitungskurs zur eidgenössischen Maturitätsprüfung. Academic Gateway Jungholzstrasse Zürich

Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof (in Auswahl)

1. Verein der JSG: TSV Bergfeld 2. Verein der JSG: FC Parsau

Handbuch Alles über Gruppen:

Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung

Transkript:

Stand: 1.10.2013 Prof. Dr. Dietmar Klenke WS 2013/14 Einführung in die Geschichtsdidaktik 1. Allgemeines und Spezialliteratur Alavi, Bettina / Henke-Bockschatz, Gerhard (Hg.), Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft, Idstein 2004. Arndt, Ludwig / Müller-Wusterwitz, Nikolaj, Die Orden und Ehrenzeichen des Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck, Offenbach 2008. Assmann, Aleida, Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis Zwei Modi der Erinnerung, in: Platt, Kristin / Dabag, Mihran (Hg.), Generation und Gedächtnis. Erinnerungen und kollektive Identitäten, Opladen 1995, S. 169-185. Assmann, Aleida /Gomille, Monika / Rippl, Gabriele (Hg.), Sammler Bibliophile Exzentriker, Tübingen 1998. Assmann, Aleida, Zeit und Tradition: kulturelle Strategien der Dauer, Köln u. a. 1999. Assmann, Aleida / Frevert, Ute, Geschichtsvergessenheit Geschichtsversessenheit. Was kommt nach Schuld und Scham, Stuttgart 1999. Assmann, Aleida, Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 2003. Assmann, Aleida, Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006. Barricelli, Michele / Hornig, Julia (Hg.), Aufklärung, Bildung, Histotainment? Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute, Frankfurt a.m. 2008. Bendikowski, Tillmann, Erinnern und Vergessen. Vom Nutzen und Nachteil der Gedächtnisforschung in der Geschichtswissenschaft, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 55, 2004, S.718-725. Bergmann, Klaus / Schneider, Gerhard (Hg.), Gesellschaft, Staat, Geschichtsunterricht. Beiträge zu einer Geschichte der Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts von 1500-1980, Düsseldorf 1982. Bernhardt, Markus, Das Spiel im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2004. Bock, Petra / Wolfrum, Edgar (Hg.), Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, Göttingen 1999. 1

Borries, Bodo von / Pandel, Hans-Jürgen (Hg.), Zur Genese historischer Denkformen. Qualitative und quantitative empirische Zugänge, Pfaffenweiler 1994. Borries, Bodo von, Das Geschichtsbewusstsein Jugendlicher. Eine repräsentative Untersuchung über Vergangenheitsdeutungen und Zukunftserwartungen von Schülerinnen und Schülern in Ost- und Westdeutschland, Weinheim/München 1995. Borries, Bodo von, Jugend und Geschichte. Ein europäischer Kulturvergleich aus deutscher Sicht, Opladen 1999. Borries, Bodo von, Geschichtsbewußtsein als System von Gleichgewichten und Transformationen, in: Rüsen, Jörn (Hg.), Geschichtsbewußtsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde, Köln u.a. 2001. Borries, Bodo von, Verknüpfung der Zeitebenen im Geschichtsbewußtsein?, in: Jörn Rüsen (Hg.), Geschichtsbewußtsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde, Köln u.a. 2001. Borries, Bodo von, Lebendiges Geschichtslernen : Bausteine zu Theorie und Pragmatik, Empirie und Normfrage, Schwalbach/Ts. 2004. Borscheid, Peter, Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung, Frankfurt a. M./New York 2004. Borsdorf, Ulrich / Grüttner, Heinrich Theodor / Rüsen, Jörn (Hg.), Die Aneignung der Vergangenheit. Musealisierung und Geschichte, Bielefeld 2005. Bräunlein, Peter J., Religion und Museum. Zur visuellen Repräsentation von Religion/en im öffentlichen Raum, Bielefeld 2004. Breier, Karl-Heinz, Leitbilder der Freiheit. Politische Bildung als Bürgerbildung, Schwalbach/Ts. 2003. Butzner, Günter / Günter, Manuela (Hrsg.), Kulturelles Vergessen. Medien Rituale Orte, Göttingen 2004. Cornelißen, Christoph, Was heißt Erinnerungskultur? Begriffe Methoden Perspektiven, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 54, 2003, S.548-563. Danker, Uwe, Schwabe, Astrid (Hrsg.), Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und neue Medien, Schwalbach/Ts. 2008 Depkat, Volker / Müller, Matthias / Sommer, Andreas Urs (Hrsg.), Wozu Geschichte(n)? Geschichtswissenschaft und Geschichtsphilosophie im Widerstreit, Stuttgart 2004. Dittmer, Lothar / Siegfried, Detlef (Hg.), Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Weinheim/Basel 1997 Doering, Michael, Das sperrige Erbe. Die Revolutionen von 1848 / 49 im Spiegel deutscher Schulgeschichtsbücher, Münster 2008. 2

Dryoff; Stefan / Krzoska, Markus (Hg.), Geschichtsbilder und ihre museale Präsentation. Ausgwählte Beiträge zur Geschichte der Deutschen in Polen in Vergangenheit und Gegenwart, München 2008. Eichhoff, Jürgen (u.a.)(hg.), Name und Gesellschaft. Soziale und historische Aspekte der Namensgebung und Namenentwicklung, Mannheim 2001. Erll, Astrid, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Stuttgart 2005. Erll, Astrid / Nünning, Ansgar (Hg.), Cultural Memory Studies. An International and Interdisciplinary Handbook, Berlin 2008. Ernst, Wolfgang, Das Gesetz des Gedächtnisses. Medien und Archive am Ende (des 20. Jahrhunderts), Berlin 2007. Fast, Kirstin (Hg.), Handbuch museumspädagogischer Ansätze, Opladen 1995. Forschendes Lernen im Geschichtsunterricht, hrsg. vom Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte, Stuttgart 1992 Frank, Michael C. / Rippl, Gabriele (Hg.), Arbeit am Gedächtnis. Für Aleida Assmann, Paderborn 2007. Frei, Norbert (Hg.), Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts? Göttingen 2006. Fried, Johannes, Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik, München 2004. Gach, Hans-Joachim, Geschichte auf Reisen. Historisches Lernen mit Museumskoffern, Schwalbach/Ts. 2005. Gautschi, Peter, Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise, Schwalbach/Ts. 2009. Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, hrsg. von Nicolas Pethes/Jens Ruchatz, Reinbek.2001. Geisthövel, Alexa / Knoch, Habbo (Hrsg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 2005. Georgi, Viola B., Entliehene Erinnerung. Geschichtsbilder junger Migranten in Deutschland, Hamburg 2003. Geschichte. Das Methodenbuch, Lernbox, hrsg. vom Friedrich Verlag, Seelze 2000. Gesser, Susanne / Kraft, Heike, Lernort Kindermuseum, Schwalbach/Ts. 2005. Grillmeyer, Siegfried/Wirtz, Peter [Hrsg.], Ortstermin. Politisches Lernen an historischen Orten. Schwalbach/Ts. 2006. 3

Große Burlage, Martin, Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland 1960 2000, Münster 2005. Handbuch der Geschichtsdidaktik, hrsg. von Bergmann, Klaus u. a., 5. Aufl. Seelze-Velber 1997. Handbuch. Medien im Geschichtsunterricht, hrsg. von Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard, Schwalbach/Ts. 1999. Handbuch. Methoden im Geschichtsunterricht, hrsg. von Mayer, Ulrich / Pandel, Hans- Jürgen / Schneider, Gerhard, Schwalbach Ts. 2004. Hartung, Olaf (Hg.), Museum und Geschichtskultur, Bielefeld 2006. Hasberg, Wolfgang / Seidenfuß, Manfred (Hg.), Geschichtsdidaktik(er) im Griff des Nationalsozialismus?, Münster 2005. Heese, Thorsten, Vergangenheit begreifen. Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach /Ts. 2007. Herles, Diethard, Das Museum und die Dinge: Wissenschaft, Präsentation, Pädagogik, Frankfurt/M. u. a. 1996. Hunn, Karin, Nächstes Jahr kehren wir zurück... Die Geschichte der türkischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik, Göttingen 2005. Jaworski, Rudolf / Stachel, Peter [Hrsg.], Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Politische Plätze, Denkmäler und Straßennahmen im europäischen Vergleich, Berlin 2007. Klenke, Dietmar, Der Paderborner Hermann : Ein vergessenes Nationaldenkmal zwischen Wilhelminischem Nationalkult und nostalgischer Banalisierung in bundesdeutscher Zeit, in: Paderborner Historische Mitteilungen, Jg. 21/22, 2008/09, S. 91-133. Klose, Dagmar, Klios Kinder und Geschichtslernen heute. Eine entwicklungspsychologisch orientierte konstruktivistische Didaktik der Geschichte, Hamburg 2004 Kölbl, Carlos, Geschichtsbewusstsein im Jugendalter. Grundzüge einer Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung, Bielefeld 2004. Korte, Barbara / Paletschek, Sylvia / Hochbruck, Wolfgang (Hg.), Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur, Essen 2008. Kösters, Klaus, Mythos Arminius. Die Varusschlacht und ihre Folgen, Münster 2009. Kraus, Alexander, Kohtz, Birte (Hrsg.), Geschichte als Passion. Über das Entdecken und Erzählen der Vergangenheit. Zehn Gespräche, Frankfurt a.m. 2011. Kuhn, Annette / Schneider, Gerhard (Hg.), Geschichte lernen im Museum, Düsseldorf 1978. 4

Kunz-Ott, Hannelore; Kudorfer, Susanne; Weber, Traudel (Hrsg.), Kulturelle Bildung im Museum. Aneignungsprozesse Vermittlungsformen Praxisbeispiele, Bielefeld 2009. Lange, Dirk, Historisch-politische Didaktik. Zur Begründung des historisch-politischen Lernens, Schwalbach/Ts. 2003. Lange, Thomas (Hg.), Geschichte - selbst erforschen. Schülerarbeit im Archiv, Weinheim/Basel 1993. Lange, Thomas / Lux, Thomas (Hg.), Historisches Lernen im Archiv, Schwalbach/Ts. 2004 Lee, Peter / Ashby, Rosalyn, Progression in Historical Understanding among Students Ages 7-14, in: Stearns, Peter N. / Seixas, Peter / Wineburg, Sam (Hg.), Knowing, Teaching, and Learning History, New York/London 2000. Lersch, Edgar / Viehoff, Reinhold, Geschichte im Fernsehen. Eine Untersuchung zur Entwicklung des Genres und der Gattungsästhetik geschichtlicher Darstellungen im Fernsehen 1995 bis 2003, Berlin 2007. Magull, Gabriele, Sprache oder Bild? Unterrichtsforschung zur Entwicklung des Geschichtsbewusstseins, Schwalbach/Ts. 2005. Maye, Harun / Reiber, Cornelius / Wegmann, Nikolaus (Hg.), Original-Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons, Konstanz 2007. Mayer, Ulruch / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider Gerhard / Schönemann, Bernd (Hrsg.), Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2006. Melodien für Millionen. Das Jahrhundert des Schlagers, hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn, [Ausstellungskatalog 2008] Bielefeld/Leipzig 2008 (mit Audio-CD-Begleitbuch) Motte, Jan / Ohliger, Rainer (Hg.), Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik, Essen 2004. Mounajed, Rene, Geschichte in Sequenzen. Über den Einsatz von Geschichtscomics im Geschichtsunterricht, Frankfurt a.m. (u.a.) 2009. Münch, Paul (Hrsg.), Jubiläum, Jubiläum... Zur Geschichte öffentlicher und privater Erinnerung, Essen 2005. Münkler, Herfried, Die Deutschen und ihre Mythen, Berlin 2009 Mütter, Bernd / Schönemann, Bernd / Uffelmann, Uwe (Hg.), Geschichtskultur. Theorie Empirie Pragmatik, Weinheim 2000 Noack, Christian, Stufen der Ich-Entwicklung und Geschichtsbewußtsein, in: Borries, Bodo von / Pandel, Hans-Jürgen (Hg.), Zur Genese historischer Denkformen. Qualitative und quantitative empirische Zugänge, Pfaffenweiler 1994, S.9-46 5

Niemetz, Gerold, Praxis Geschichtsunterricht. Methoden - Inhalte - Beispiele, Stuttgart 1983 Nünning, Vera / Saal, Ralf, Uni-Training Geschichtswissenschaft. Einführung in Grundstrukturen und Methoden der Quellenarbeit, Stuttgart/Dresden 1995 Pandel, Hans-Jürgen, Quelleninterpretation: die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2000. Pandel, Hans-Jürgen, Gestalten und zerstören. Umwelt in der Geschichte, Schwalbach/Ts. 2005. Pandel, Hans-Jürgen, Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach /Ts. 2008. Popp, Susanne/Forster, Johanna (Hg.), Curriculum Weltgeschichte. Interdisziplinäre Zugänge zu einem global orientierten Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2005. Oswalt, Vadim, Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.), Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach /Ts. 2008. Quandt, Siegfried / Süssmuth, Hans (Hg.), Historisches Erzählen. Formen und Funktionen, Göttingen 1982. Quandt, Siegfried (Hg.), Fachjournalismus Geschichte: das Gießener Modell, Marburg 1995. Reichel, Peter, Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit, München/Wien 1995. Reimann, Norbert / Nimz, Brigitta / Bockhorst, Wolfgang (Hrsg.), Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Münster 2004. Reither, Ingmar, Geschichte zwischen den Zeilen. Die Nutzung fiktionaler Texte als geschichtliche Texte, Schwalbach/Ts. 2005. Rohlfes, Joachim, Geschichte und ihre Didaktik, Göttingen 1986 oder 2. ergänzte Aufl.1997. Roerkohl, Anne, Die Industrielle Revolution. Großbritannien 1750 1850, Münster 2005. Rump, Hans Uwe / Vieregg, Hildegard, Museumspädagogik für die Schule, München 1998. Rüsen, Jörg, Historisches Lernen, Köln u. a. 1994 Rüsen, Jörg (Hg.), Geschichtsbewußtsein: psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde, Köln u.a. 2001. Sänger, Johanna, Heldenkult und Heimatliebe. Straßen- und Ehrennamen im offiziellen Gedächtnis der DDR, Berlin 2006. 6

Schlicht, Michael, W. / Quandt, Siegfried (Hg.), Szenische Geschichtsdarstellung, Marburg 1989 Schneider, Gerhard (Hg.)., Geschichtsbewußtsein und historisch-politisches Lernen, Pfaffenweiler 1988 Schneider, Gerhard, Gelungene Einstiege. Voraussetzung für erfolgreiche Geschichtsstunden, Schwalbach/Ts. 1999 Schneider, Gerhard, Die visuelle Dimension des Historischen, Schwalbach/Ts. 2002. Schönemann, Bernd / Voit, Hartmut (Hrsg.), Von der Einschulung bis zum Abitur. Prinzipien und Praxis des historischen Lernens in den Schulstufen, Idstein 2002. Schörken, Rolf, Der Gegenwartsbezug der Geschichte, Stuttgart 1981. Schörken, Rolf, Begegnungen mit Geschichte: vom außerwissenschaftlichen Umgang mit der Historie in Literatur und Medien, Stuttgart 1995. Schulz-Hageleit, Peter, Geschichte: erfahren - gespielt - begriffen, Braunschweig 1982. Schulz-Hageleit, Peter, Geschichte: erleben - lernen - verstehen, Düsseldorf 1987. Schulz von Thun, Friedemann, Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation, Reinbek 1981. Stearns, Peter N. / Seixas, Peter / Wineburg, Sam (Hg.), Knowing, Teaching, and Learning History, New York/London 2000. Süssmuth, Hans (Hg.), Geschichtsdidaktische Positionen, Paderborn 1980. Vieregg, Hildegar, Geschichte des Museums. Eine Einführung, München 2008. Vogt, Arnold / Kruze, Aida / Schulz, Dieter, Wandel der Lernkulturen an Schulen und Museen. Paradigmenwechsel zwischen Schul- und Museumspädagogik, Leipzig 2008. Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich, hrsg. von Meyer- Hamme, Johannes, Thünemann, Holger u. Zülsdorf-Kersting, Meik, Schwalbach/Ts. 2012. Weber, Heike, Das Versprechen mobiler Freiheit. Zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy, Bielefeld 2008. Weiss, Gisela, Sinnstiftung in der Provinz. Westfälische Museen im Kaiserreich, Paderborn 2005. Wischermann, Clemens (Hg.), Vom kollektiven Gedächtnis zur Individualisierung der Erinnerung, Stuttgart 2002. Wolters, Reinhard, Die Schlacht im Teutoburger Wald. Arminius, Varus und das römische Germanien, München 2008. Zweitausend Jahre Varusschlacht. Mythos, hrsg. vom Landesverband Lippe, Stuttgart 2009. 7

2. Handbücher und Einführungen Bernhardt, Markus, Das Spiel im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2004 Bock, Petra / Wolfrum, Edgar (Hg.), Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, Göttingen 1999 Cornelißen, Christoph, Was heißt Erinnerungskultur? Begriffe Methoden Perspektiven, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 54, 2003, S.548-563. Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis, hrsg. von Schönemann, Bernd u. Thünemann, Holger, Schwalbach/Ts. 2010. Deutsche Erinnerungsorte, Band 1-3, hrsg. von François, Etienne / Schulze, Hagen, München 2001. Dittmer, Lothar / Siegfried, Detlef (Hg.), Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Weinheim/Basel 1997. Europäische Erinnerungsorte, hrsg. von Den Boer, Duchhardt, Heinz, Kreis, Georg, Schmale, Wolfgang, (Bd. 1: Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses,) München 2012. Handbuch der Geschichtsdidaktik, hrsg. von Bergmann, Klaus u. a., 5. Aufl. Seelze- Velber 1997. Handbuch. Medien im Geschichtsunterricht, hrsg. von Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard, Schwalbach/Ts. 1999. Handbuch. Methoden im Geschichtsunterricht, hrsg. von Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard, Schwalbach Ts. 2004. Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts, 2 Bde, hrsg. von Barricelli, Michele u. Lücke, Martin, Schwalbach/Ts. 2012 (Bd. 1: Bedingungen des historischen Lernens und Unterrichtsvorbereitung, Bd. 2: Historisches Lernen im Klassenzimmer) Hartung, Olaf (Hg.), Museum und Geschichtskultur, Bielefeld 2006. Kuchler, Christian, Historische Orte im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2012. Lange, Thomas / Lux, Thomas (Hg.), Historisches Lernen im Archiv, Schwalbach/Ts. 2004. Lübbe, Hermann, Zeit-Erfahrungen: sieben Begriffe zur Beschreibung moderner Zivilisationsdynamik, Stuttgart 1996. Menne, Mareike, Berufe für Historiker. Anforderungen Qualifikationen Tätigkeiten, Stuttgart 2010. 8

Pandel, Hans-Jürgen, Quelleninterpretation: die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2000. Pandel, Hans-Jürgen, Bildinterpretation: die Bildquelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2008. Reither, Ingmar, Geschichte zwischen den Zeilen. Die Nutzung fiktionaler Texte als geschichtliche Texte, Schwalbach/Ts. 2005. Rohlfes, Joachim, Geschichte und ihre Didaktik, Göttingen 1986 oder 2. ergänzte Aufl.1997. Rump, Hans Uwe / Vieregg, Hildegard, Museumspädagogik für die Schule, München 1998. Schneider, Gerhard, Gelungene Einstiege. Voraussetzung für erfolgreiche Geschichtsstunden, Schwalbach/Ts. 1999. Schneider, Gerhard, Die visuelle Dimension des Historischen, Schwalbach/Ts. 2002. Vieregg, Hildegrad, Museumswissenschaften, Paderborn 2006. Wörterbuch Geschichtsdidaktik, hrsg. von Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider Gerhard / Schönemann, Bernd, Schwalbach/Ts. 2006. 3. Periodika der Geschichtsdidaktik Betrifft uns: Geschichte Geschichte aus erster Hand Geschichte, Erziehung, Politik Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) Geschichte Lernen (GL) Geschichte mit Pfiff Geschichte, Politik und ihre Didaktik Geschichtsdidaktik (Gd) [1987 das Erscheinen eingestellt] International Journal for History Teaching, Learning and Research (Internet-Zeitschrift International Review of History Education International Yearbook of History Education Internationale Schulbuchforschung Jahrbuch der internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Praxis Geschichte (Jahrgänge 1987-1997 im Volltext. 1 CD-Rom) Spuren suchen (Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte/Körber-Stiftung Hamburg) Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 9

4. Aktuelle Schulbuchwerke Entdecken und Verstehen Erinnern und Urteilen Fragen an die Geschichte Geschichte und Geschehen Geschichtliche Weltkunde Geschichtsbuch 10