Stadt Luzern. Daten/Orte. Gruppendiskussion. Ergebnisse. Protokoll der Stadtteilkonferenzen zum Thema Mobilität

Ähnliche Dokumente
Sind Sie Ausländer/in?

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR

BaBeL Nachhaltige Quartierentwicklung Basel-/Bernstrasse Luzern

Freizugängliche Sportanlagen in der Stadt Luzern

Luzerner Trinkwasser

Projekt Aussen-/ Strassenraumgestaltung

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU

Schiessanlage Stalden Kriens

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017

35. Inselwettschiessen in Villigen

Schiessplatz: Flühli (Bunihus)

Samstag, 09. Juni 2018

Schützenverein Ballwil. Ranglisten Winterschiessen Ballwil 2018

BaBeL Basel-/Bernstrasse Luzern Nachhaltige Quartierentwicklung

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Quartier

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler)

7 Schär Seite 1

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME

Korporationsgemeinden 2017/2020

Statistische Tabelle Appenzeller Kantonalschwingfest 2015

Regionale Artillerie Sporttage Inwil

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Trolleybusverlängerung Büttenenquartier

Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste

EMM 1. Runde Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total 704

Jubiläumshornussen 50 Jahre Epsach B Epsach, 3. September 2017

Besichtigung von Masans

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Zentralschweizerischer Sportschützen Verband Rangliste Final

Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Infoveranstaltung zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 11. März 2019

Mittagstisch «E-Trottinett- Verleihsysteme»

Rangliste Feldschiessen 2017

Möglichkeiten, sich zu engagieren

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012

Gemeindestich Aktive

Vergleichswettkampf. Aargau Seeland Solothurn - St. Gallen. Ranglisten

Protokoll der 4. Mitgliederversammlung QV Reussbühl

3. s'quer 2011 RANGLISTE A K T I V E N

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

Alpine Clubmeisterschaft 2014 Ski-Club Malters

Zukunft Würzenbach Willkommen zur Zukunftswerkstatt I

Einwohnergemeinde Kirchberg BE Ergebnisse der Gemeindeurnenwahlen vom 30. November 2008

l~61 Rorbas JitZ~71 V~7~ Ifl ützenhaus,,piint ~VER 184f- ~~

Alle Sperrungen und Fahrpläne

Statistische Tabelle Toggenburger Herbstschwingertag 2012 Fr. 2.-

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Situationsplan Berufliche Integration, Luzern (G10)

Vorschlag der erweiterten Kommission Siedlung und Verkehr für ein Massnahmenpaket im Zusammenhang mit der Eröffnung der Feldstrasse aufgrund der

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein

Kandidaten- und Parteistimmen

Nidwaldner Sachversicherungs-Cup 2017/18 Langlauf Schlussrangliste

Ausserrhoder Freundschaftsrennen

Rangliste Final Feldschiessen 2014

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Clubrenne SC Hasle Riesenslalom

A-13/2 Soziale Sicherheit 4L Glauser Heinz C A-17 Bürgerrecht 4L Maumary Martin C01

Interclubrennen 2018 Samstag, 24. Februar 2018

Stadt Luzern. Familienergänzende Kinderbetreuung in der. Monitoringbericht Kinder Jugend Familie

Rangliste Diemtigtaler Ski-Event 2018

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Info-Lunch zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 7. November 2018

Mittagstisch «E-Bikes»

Vernehmlassung AGGLO-Fahrplan Luzern

75. Oberwaldschiessen 2015 Sektionsrangliste Affoltern FS

Interne Läufe Bremgarter Reusslauf - 11 km ( )

Schiessplatz: Zug (Choller)

Dorfgruppenschiessen vom 30. September 2017

OASV Schlussschiessen / Tübach. Resultatübersicht

32. Rotseeschiessen 2016 Sportschützen Ebikon Gruppenwettkampf

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Kantonsratswahl 2016: Wahlkreis Werdenberg (9 Mitglieder)

Ossingen und Umgebung

69. Rigi Derby 66. Jochpass Riesenslalom Samstag, 2. April 2016

Gesamtrangliste. Page 1

Bezirkschützenverband Baden. Pistolen - Winterschiessen 50m 14. März Rangliste

Schulhaus Schädrüti. Berücksichtigung der öffentlichen Quartierinteressen bei der Umnutzung

Mittagstisch «Sensibilisierungsmassnahmen

Schiessanlage Platten, Köniz

Gino Durrer Jan Röthlin Spielsekretär Elviira Holkko Nils Schälin Tina Schär 1

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

Rangliste / Classement Nach Leistungsklasse geordnet à établir par classe de pérformance. _ Unterverband : Zürich Leistungsklasse 1

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste

11. Musikantenskitag der Luzerner Blasmusikvereine. S t a r t l i s t e

Witerigsmeisterschaft 2016

Klima- und Energiepolitik der Stadt Luzern. Stadträtin Baudirektion, Manuela Jost Symposium BE-Netz vernetzt, 27. Oktober 2017

70. Rigi Derby 67. Jochpass Riesenslalom Samstag, 25. März 2017

Nidwaldner Sachversicherungs-Cup 2017/18 Langlauf Zwischenrangliste

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn"

Transkript:

Stadt Luzern Stadtentwicklung zum Thema Mobilität Daten/Orte 18. März 2014: Stadtteilkonferenz linkes Seeufer, Aula Schule Wartegg 1. April 2014: Stadtteilkonferenz West, Aula Schule Littau Dorf 3. April 2014: Stadtteilkonferenz rechtes Seeufer, Pfarrei St. Johannes, Würzenbachsaal Gruppendiskussion Die Mobilitätsexpertinnen und Mobilitätsexperten des Tiefbauamtes haben den Diskussionsgruppen ihre Schwachstellenanalysen und die kurz- und mittelfristigen Massnahmen (Zeithorizont 2015 bzw. 2020) im Bereich Verkehr vorgestellt. Dafür standen Pläne für die Stadtteile linkes Seeufer, West und rechtes Seeufer zur Verfügung (vgl. Pläne im Anhang). Die Quartierkräfte wurden in einer ersten Diskussionsrunde eingeladen, zusätzliche Schwachstellen wie beispielsweise Strassen mit kritischen Rückstaus, kritische Veloquerungen oder lange Wartezeiten für Fussgänger einzubringen. In einer zweiten Runde konnten die Quartierkräfte Fragen zu den geplanten Massnahmen stellen und diese in Hinblick auf ihr Quartier reflektieren und weitere Massnahmen vorschlagen. Die Diskussion fand anhand folgender Leitfragen statt: Sehen Sie auch die Schwachstellen, die von den Mobilitätsexpertinnen und Mobilitätsexperten aufgezeigt wurden? Was sind für Sie die wesentlichen Verkehrsprobleme? Gibt es zusätzliche Schwachstellen? Teilen Sie die vorgestellten Massnahmen? Kommt die Stadt mit diesen Massnahmen bei der Zielerreichung einen Schritt weiter? Sehen Sie weitere Massnahmen? Ergebnisse Die Rückmeldungen der Teilnehmenden wurden von Mitarbeitenden der Stadtverwaltung zusammengetragen. Die in diesem Protokoll aufgeführten Ergebnisse sind eine Zusammenfassung der wichtigsten Inputs. Unterteilt werden die Ergebnisse in die Stadtteile linkes Seeufer, West und rechtes Seeufer. Stadt Luzern Hirschengraben 17 6002 Luzern Telefon: 041 208 85 64 Fax: 041 208 85 17 E-Mail: quartieranliegen@stadtluzern.ch www.quartiere.stadtluzern.ch

Ergebnisse der Stadtteilkonferenz linkes Seeufer vom 18. März 2014 28 Teilnehmende In der Diskussion wurden neben den vom Tiefbauamt genannten Schwachstellen auf zusätzliche in den Quartieren Tribschen und Langensand hingewiesen. Beispielsweise sei die Strassenquerung bei der Kantonsschule gefährlich. Zudem wurde bemerkt, dass sich das Verkehrsproblem hauptsächlich auf die Stosszeiten beschränkt. Als zusätzliche Massnahme wurden die Einführung einer Tempo-30-Zone für das ganze Stadtgebiet oder Road-Pricing vorgeschlagen. Zudem müsste nach Ansicht der Teilnehmenden das Mobilitätsmanagement bei den Unternehmen verbessert werden. Einzelne Quartierkräfte wünschten sich eine stärkere Berücksichtigung des Autoverkehrs. Die Mehrheit begrüsste jedoch die Förderung des Veloverkehrs und wies auf den Bedarf an zusätzlichen Veloparkplätzen bei Neubauprojekten oder die Notwendigkeit von durchgehenden Velowegen hin. Eine Auswahl von Diskussionsschwerpunkten Stadtteil linkes Seeufer: Von den Teilnehmenden genannte Schwachstellen und Massnahmen Fussgänger Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule überqueren die Strasse an gefährlichen Stellen. Der Fussgängerstreifen Pilatusplatz wird oft durch Busse oder Autos blockiert. Die Aufhebung von Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen verursacht Unsicherheit (bspw. Schulhaus Moosmatt). Velo Forderung nach durchgehenden Veloachsen, Reduktion der Veloschranken: Beispielsweise sollte der Veloweg entlang dem Seeufer bis Schönbühl durchgängig geführt sein. Die Veloförderungskampagne sollte zusammen mit der Fussgängerförderung gestaltet werden. S-Bahn Eine visionäre Idee ist eine Strassenbahn Richtung Langensand parallel zum Seeufer. Seite 2

Bus Der Stau am Bahnhof könnte durch eine teilweise Verlagerung der Bushaltestellen vermindert werden. Idee: Errichten einer zusätzlichen Bushaltestelle auf der östlichen Seite des Bahnhofs beim Inseli. Auto Bemängelt wurde, dass wegen der häufigen Staus auf der Tribschenstrasse der Geissensteinring als Umfahrung benutzt wird. Ergebnisse der Stadtteilkonferenz West vom 1. April 2014 39 Teilnehmende Grösstenteils stimmen die genannten Schwachstellen mit den Erfahrungen der Teilnehmenden überein. Erstaunt war man hingegen darüber, dass an der Bernstrasse keine Massnahmen eingezeichnet sind. Von den meisten Teilnehmenden wird die Bernstrasse als Schwachstelle sowohl für Bus, Auto wie auch für Velofahrende beurteilt. Um diese zu beheben, brauche es Alternativrouten für Velos zum Beispiel über die Sagenmattstrasse, oder man müsste die Bernstrasse als Einbahnstrasse führen. Zusätzlich wurde auf Schwachstellen im Gebiet Fluhmühle-Lindenstrasse, Reussbühl und Littau Bahnhof hingewiesen. Diskutiert wurde auch darüber, wie das Mobilitätsverhalten verändert werden könnte. Das Umsteigen auf den öv lohne sich nicht, solange der Bus im Stau steht und die Tarifzonen für Littau nicht angepasst werden. Auch zwei visionäre Ideen wurden formuliert: ein Grosskreisel- System über die Baselstrasse und die St.-Karli-Strasse zum Kreuzstutz sowie ein Tiefbahnhof Ruopigen mit einer Verbindung via Tunnel zum Bahnhof Luzern. Eine Auswahl von Diskussionsschwerpunkten Stadtteil West: Von den Teilnehmenden genannte Schwachstellen und Massnahmen Fussgänger Als zusätzliche Schwachstelle wurden die fehlenden oder unsicheren Fussgängerstreifen in den Quartieren Matt und Littau Dorf und über die Hauptstrasse genannt. Der Schulweg zum Grenzhofschulhaus sei gefährlich, und der Fussgängerstreifen sei zu weit weg. Gewünscht wurde eine höhere Anzahl an Begegnungszonen in den Wohngebieten Littau Dorf und rund um den Burgweg. Seite 3

Velo Die Bernstrasse sei vor allem für Velofahrende gefährlich. Eine mögliche Massnahme wäre die Umgestaltung des Wanderweges am Waldrand zu einem Veloweg. Fluhmühle: Die Passerelle über die Geleise sollte mit dem Velo befahrbar sein. Die Veloverbindung von der Ruopigenstrasse zum Xylophonweg sollte verbessert werden. S-Bahn S-Bahn-Haltestellen beim Schiff und bei der Fluhmühle sowie die Einführung des ½-Stundentakts würden die S-Bahn deutlich attraktiver machen. Bus Bernstrasse: Der Bus steht im Stau. Auto Es gibt zu viel Parkplatz-Suchverkehr auf dem Fluhmühlerain und zu viel Schleichverkehr rund um die Baselstrasse. Staus gibt es auch am Bahnhof Littau und auf der Ruopigenstrasse. Renggloch sei ein Unfallschwerpunkt, eine Verkehrsberuhigung wäre sinnvoll. Ergebnisse der Stadtteilkonferenz rechtes Seeufer vom 3. April 2014 34 Teilnehmende Der Schleichverkehr durch die Quartiere war ein zentrales Thema, zum Beispiel durch die Altstadt, die Libellen- und die Schlösslistrasse oder auf der Kreuzbuchstrasse. Zudem wurden die Rotphasen für Fussgänger bei den Lichtsignalanlagen am Löwenplatz als zu lange erachtet. Die Aufteilung in zwei Phasen sowie die Mittelinsel stiessen auf Unverständnis. Die Mobilitätsexpertinnen und Mobilitätsexperten erklärten, dass es aufgrund der vielen Strassen, die an diesem Ort kreuzen, keine Alternativen gäbe. Ein zentrales Thema war die Car-Parkierung auf dem Schwanenplatz, die die Durchfahrt erschwert und für ein unschönes Stadtbild mitten im Zentrum sorgt. Der Mehrheit der Teilnehmenden fehlen Velowege auf der Dreilindenstrasse und entlang des Quais. Generell wünschen sie eine stärkere Priorisierung des Velos und des öv auf dem ganzen Stadtgebiet. Die Quartierkräfte plädierten für den frühzeitigen Einbezug der Quartiervereine in die Planung und für die Förderung des Bewusstseins für das Mobilitätsverhalten. Angefügt wurde jedoch auch, dass der Verkehr schliesslich auch zur Stadt gehöre. Seite 4

Eine Auswahl von Diskussionsschwerpunkten Stadtteil rechtes Seeufer: Von den Teilnehmenden genannte Schwachstellen und Massnahmen Fussgänger Die lange Rotphase für die Fussgänger an der Lichtsignalanlage Löwenplatz wird bemängelt. Velo Es fehlt ein Veloweg auf der Dreilindenstrasse. Bergwärts sollten Velofahrende das Trottoir benützen können. Ein Radweg entlang des Quais wäre wünschenswert. Die Seebrücke ist für Velofahrende gefährlich. S-Bahn Eine höher frequentierte S-Bahn-Haltestelle beim Verkehrshaus ist ein Anliegen. Bus Die Car-Parkierung auf dem Schwanenplatz ist eine Schwachstelle. Eine Busspur auf der Seebrücke wäre wünschenswert. Auto Der Schleichverkehr durch die Altstadt wird kritisiert. Mögliche Massnahmen wären polizeiliche Kontrollen und/oder Poller. Seite 5

Teilnehmerlisten Stadtteilkonferenzen Stadtteilkonferenz linkes Seeufer, 18. März 2014, Schulhaus Wartegg Institution Name Vorname Funktion E-Mail Allgemeine Baugenossenschaft Luzern (ABL) Allgemeine Baugenossenschaft Luzern (ABL) Wohngenossenschaft Geissenstein - EBG Oekumenische Wohnbaugenossenschaft Luzern OeWL Meier Ruedi Vorstand vorstand@abl.ch; Turiño Jesús Leiter Soziales und Genossenschaftskultur J.Turino@abl.ch Willinig Andi Vorsitzender der Geschäftsleitung andi.willinig@geissenstein-ebg.ch Flohr Florian Präsident info@oewl.ch Pfarrei St. Paul Kurpanik Stephan Pfarrer stephan.kurpanik@kathluzern.ch Jugendarbeit katholische Kirche Stadt Luzern Zeier Alex Jugendarbeiter alex.zeier@kathluzern.ch Polizei Luzern, Sicherheitspolizei Achermann Stephan Quartierpolizist stephan.achermann@lu.ch Polizei Luzern, Sicherheitspolizei Sigrist Philipp Quartierpolizist philipp.sigrist@lu.ch Quartierkraft Theiler Roli roli_theiler@bluewin.ch Quartierkraft Wiskott Friederike friederike.wiskott@bluewin.ch Quartierarbeit Hubelmatt / Moosmatt / Säli Quartierarbeit Hubelmatt / Moosmatt / Säli Quartierverein Hirschmatt- Neustadt Stalder Wolf Manuela Mauro manuela.stalder@stadtluzern.ch mauro.wolf@stadtluzern.ch Schulthess Markus Co-Präsident markus.schulthess@mesch.ch Quartierverein Kleinstadt Willen-Buob Jürg Präsident info@kleinstadt-luzern.ch Quartierverein Obergrund Gervasi Andreas Quartierentwicklung a.gervasi@bauconsilium.ch Quartierverein Obergrund Müller Bernhard Präsident bernharderichmueller@bluewin.ch Quartierverein Obergrund Sieber Samuel Quartierentwicklung Quartierverein Tribschen- Langensand Bachmann Heinrich Medienverantwortlicher heinrich.bachmann@gmx.ch Seite 6

Schule, Primarschule Geissenstein / Hubelmatt Schwander Irène Schulleiterin irene.schwander@stadtluzern.ch Schule Wartegg Furrer-Wagner Ursula Beauftragte für Kinder- und Elternrat ufus@bluewin.ch Stadt Luzern, Direktion Umwelt, Verkehr und Sicherheit Stadt Luzern, Fachstelle für Altersfragen Borgula Adrian Stadtrat adrian.borgula@stadtluzern.ch Bühlmann Beat beat.buehlmann@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Quartierarbeit KJF Zumbühl Peter Leiter Quartierarbeit peter.zumbuehl@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Sozialdirektion Merki Martin Stadtrat martin.merki@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Stelle für Kommunikation Ehrensperger Yvonne Projektleiterin yvonne.ehrensperger@stadtluzern.ch Grossenbacher Sarah Projektleiterin sarah.grossenbacher@stadtluzern.ch Gut Serena wissenschaftliche Mitarbeiterin serena.gut@stadtluzern.ch Dossenbach Urs Kommunikationsbeauftragter urs.dossenbach@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Tiefbauamt Buddeke Dario Projektleiter dario.buddeke@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Tiefbauamt Bürgi Martin Stadtingenieur martin.buergi@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Tiefbauamt Koch Roland Bereichsleiter roland.koch@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Tiefbauamt Scherer Milena Projektleiterin milena.scherer@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Tiefbauamt Steffen Simon Projektleiter Verkehrsplanung simon.steffen@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Tiefbauamt Urwyler Martin Projektleiter Lärmschutz martin.urwyler@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Tiefbauamt Vogel Karl Projektleiter Verkehrsingenieur karl.vogel@stadtluzern.ch Tribschenstadt-3 Stirnemann Thomas Ausschuss thomas@stirnemann.com Verein Glücklich Events Gisler Patrick partick.gisler@gluecklich-events.ch Verein Glücklich Events Schmidiger Marco marco.schmidiger@modul.ch Verein Jobdach Erdösi Peter info@jobdach.ch Seite 7

Verein kirchliche Gassenarbeit Luzern Wyss Fridolin Geschäftsführer fridolin.wyss@gassenarbeit.ch; Verein Reveil Afrique Bieri Agnes reveilafrique@bluemail.ch Verein Reveil Afrique Kula Gabriel Vereinspräsident president.reveilafrique@bluewin.ch Verein Spieltraum Baldinger Andrea Leiterin andrea.baldinger@spieltraum-luzern.ch Stadtteilkonferenz Luzern West, 1. April 2014, Schulhaus Littau Dorf Institution Name Vorname Funktion E-Mail Abendgesellschaft Maurer Bruno bk.maurer@bluewin.ch Aktives Alter Littau Bättig Ruth Vizepräsidentin baettig.ruth@gmail.com Aktives Alter Littau Fries Josef Präsident josef_fries@bluewin.ch Aktives Alter Littau, Pfarrei Reussbühl Thalmann Hans Vorstandsmitglied cecilehans@bluewin.ch Aktives Alter Reussbühl Koller Hans Kassier keine E-Mail Adresse Aktives Alter Reussbühl Wyss Hans Vorstandsmitglied wysshans42@bluewin.ch Allgemeine Baugenossenschaft Luzern (ABL) BGR Baugenossenschaft Reussbühl Blauring-Jungwacht Luzern - Littau Turiño Jesús Leiter Soziales und Genossenschaftskultur J.Turino@abl.ch Zosso Marcel Präsident roland.peter@bg-reussbuehl.ch Lingg Raphael Scharleiter raphael.lingg@bluewin.ch Jugendarbeit Katholische Kirche Zeier Petra Bereichsleiterin Petra.Zeier@kathluzern.ch Jugendarbeit Katholische Kirche Caruso Christina Jugendarbeiterin Christina.Caruso@kathluzern.ch Pfarramt Matthäus Myconiushaus Hänni Beat Werner Pfarrer beat.haenni@lu.ref.ch Pfarrei Littau Habijan Robert robert.habijan@windowslive.com Pfarrei Littau Schürpf Alexia alexia.schuerpf@bluewin.ch Pfarrei Littau, Kirchenrat Adlun Suam s.adlun@gmx.ch Seite 8

Pfarrei Littau, Kirchenrat Lingg Stefan Präsident s.lingg@bluewin.ch Pfarrei St. Karl Bucher Prisca Freiwillige der Pfarrei st.karl@kathluzern.ch Pfarrei St. Karl Lang Eugénie Theologin st.karl@kathluzern.ch Reformierte Kirche Gros Julia Pfarrerin julia.gros@lu.ref.ch Polizei Luzern, Posten Reussbühl Hufschmid Christof Chef Stv Region Nord Christof.Hufschmid@lu.ch Polizei Luzern, Posten Reussbühl Odermatt Marcel Polizist marcel.odermatt@lu.ch Polizei Luzern, Sicherheitspolizei Krügel Urs Polizei Luzern, Sicherheitspolizei Studer Pascal Quartierarbeit Littau Dorf / Matt / Rönnimoos Quartierarbeit Ruopigen Reussbühl Quartierarbeit St. Karli / Untergrund / Fluhmühle Feller Pulfer Wenk Andreas Boris Christian Quartierpolizist Altstadt / Bramberg / St. Karl / Friedental Quartierpolizist Kleinstadt / Baselstrasse / Bernstrasse Obergütsch urs.kruegel@lu.ch pascal.studer@lu.ch andreas.feller@stadtluzern.ch boris.pulfer@stadtluzern.ch christian.wenk@stadtluzern.ch Quartierverein An der Emme Steger Daniel Präsident d.steger@eberli-sarnen.ch Quartierverein Littau Dorf Capra Jacqueline Präsidentin jac.capra@gmx.ch Quartierverein Matt Amrein Nadine namrein@cisco.com Quartierverein Matt Fähndrich Josef jh.faehndrich@bluewin.ch Quartierverein Matt Isenegger Elean Präsidentin isenegger@hispeed.ch Quartierverein Wächter am Gütsch Moser Josef Co-Präsident jos.mos@bluewin.ch Schule Fluhmühle Bachmann Jana Schulleiterin jana.bachmann@stadtluzern.ch Schule Rönnimoos Baumberger Martin Schulleiter martin.baumberger@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Baudirektion Jost Manuela Stadträtin manuela.jost@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Direktion Umwelt, Verkehr und Sicherheit Stadt Luzern, Fachstelle Integration Borgula Adrian Stadtrat adrian.borgula@stadtluzern.ch Klassen Madina Fachmitarbeiterin madina.klassen@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Quartierarbeit KJF Zumbühl Peter Leiter Quartierarbeit peter.zumbuehl@stadtluzern.ch Seite 9

Stadt Luzern, Stelle für Kommunikation Ehrensperger Yvonne Projektleiterin yvonne.ehrensperger@stadtluzern.ch Grossenbacher Sarah Projektleiterin sarah.grossenbacher@stadtluzern.ch Gut Serena wissenschaftliche Mitarbeiterin serena.gut@stadtluzern.ch Dossenbach Urs Kommunikationsbeauftragter urs.dossenbach@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Tiefbauamt Koch Roland Bereichsleiter roland.koch@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Tiefbauamt Scherer Milena Projektleiterin milena.scherer@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Tiefbauamt Schürmann Roger Projektleiter Lärmschutz roger.schuermann@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Tiefbauamt Steffen Simon Projektleiter Verkehrsplanung simon.steffen@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Tiefbauamt Urwyler Martin Ressortleiter Verkehrsingenieur martin.urwyler@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Tiefbauamt Vogel Karl Projektleiter Verkehrsingenieur karl.vogel@stadtluzern.ch Verein BaBeL Riva Guerino Präsident info@babelquartier.ch Verein BaBeL Glatthard Thomas Geschäftsführer thomas.glatthard@babelquartier.ch Verein Glücklich Events Schmidiger Marco Vorstandsmitglied marco.schmidiger@modul.ch Verein Sentitreff Studer-Bucher Katharina Co-Präsidentin info@sentitreff.ch Stadtteilkonferenz rechtes Seeufer, 3. April 2014, Pfarrei St. Johannes Institution Name Vorname Funktion E-Mail Betagtenzentrum Wesemlin Bütler Eugen eugen.buetler@stadtluzern.ch Büttenenkommission Wigger Armando Jan.Maisenbacher@gmx.eu Elternforum Maihof Luethi Piet forum@maihof.vsluzern.ch Fachstelle für Altersfragen Sturm Corinne Leitung Fachstelle corinne.sturm@stadtluzern.ch Seite 10

KITA Sternhuus Salvisberg Thomas info@sternhuus.ch Pfarramt Matthäus Würzenbach Apel Martina martina.apel@lu.ref.ch Pfarrei St. Johannes Leu Madeleine Soziale Arbeit Theaterpädagogin i.a. madeleine.leu@kathluzern.ch Pfarrei St. Johannes Staffelbach Cilia Soziokulturelle Animatorin cilia.staffelbach@kathluzern.ch Pfarrei St. Johannes Wüest Stephanie Praktikantin Jugendarbeit st.johannes@kathluzern.ch Pfarrei St. Karl Hofer Gertrud Sozialarbeiterin gertrud.hofer@kathluzern.ch Pfarrei St. Leodegar im Hof Peter Simeon Soziokultureller Animator Simeon.Peter@kathluzern.ch Polizei Luzern, Sicherheitspolizei Gwerder Günther Polizei Luzern, Sicherheitspolizei Huber Roger Quartierarbeit Maihof / Zürichstrasse / Wesemlin Quartierarbeit Würzenbach / Büttenen / Utenberg Fazekas Baumann Janina Markus Quartierpolizist Wesemlin / Dreilinden / Maihof / Rotsee Quartierpolizist Halde / Bellerive / Seeburg / Würzenbach / Büttenen guenther.gwerder@lu.ch roger.huber@lu.ch janina.fazekas@stadtluzern.ch markus.baumann@stadtluzern.ch Quartierverein Altstadt Walther Stefan Vorstandsmitglied pierre.rueglaender@dataunit.ch Quartierverein Bellerive-Halde- Lützelmatt Quartierverein Bellerive-Halde- Lützelmatt Dubach Lars Präsident dubach@advokatur.info Marti Viktor Kassier kassier@belhalue.ch Quartierverein Hochwacht Germann Marc Präsident qvhochwacht@bluewin.ch Quartierverein Hochwacht Roth Marc-André qvhochwacht@bluewin.ch Quartierverein Luegisland von Moos Jost Co-Präsident info@qvluegisland.ch Quartierverein Maihof Fischer Klaus Vertreter Quartierverein tico.fischer@bluewin.ch Quartierverein Maihof Rüttimann Urs Vertreter Quartierverein urs_ruetimann@hotmail.com Quartierverein Seeburg Würzenbach Büttenen Quartierverein Seeburg- Würzenbach-Büttenen Quartierverein Wesemlin- Dreilinden Scherrer Martin Aktuar bmscherrer@bluewin.ch Galetti Sepp Präsident jgaletti@wuerzenbach.ch Frei Peter Präsident pf@pfarch.ch SBL Wohnbaugenossenschaft Mächler Markus Präsident info@sbl-luzern.ch Seite 11

Schule Maihof Grüter Urs Schulleiter urs.grueter@stadtluzern.ch Schule Mariahilf Müller Hansruedi Schulleiter hansruedi.mueller@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Direktion Umwelt, Verkehr und Sicherheit Stadt Luzern, Freizeit und Quartierarbeit, KJF Borgula Adrian Stadtrat adrian.borgula@stadtluzern.ch Häfeli Roger roger.haefeli@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Quartierarbeit KJF Zumbühl Peter Leiter Quartierarbeit peter.zumbuehl@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Sozialdirektion Hendry Paolo Stab Sozialdirektion paolo.hendry@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Stelle für Kommunikation Ehrensperger Yvonne Projektleiterin yvonne.ehrensperger@stadtluzern.ch Grossenbacher Sarah Projektleiterin sarah.grossenbacher@stadtluzern.ch Gut Serena wissenschaftliche Mitarbeiterin serena.gut@stadtluzern.ch Dossenbach Urs Kommunikationsbeauftragter urs.dossenbach@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Tiefbauamt Koch Roland Bereichsleiter roland.koch@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Tiefbauamt Schürmann Roger Projektleiter Lärmschutz roger.schuermann@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Tiefbauamt Steffen Simon Projektleiter Verkehrsplanung simon.steffen@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Tiefbauamt Urwyler Martin Ressortleiter Verkehrsingenieur martin.urwyler@stadtluzern.ch Stadt Luzern, Tiefbauamt Vogel Karl Projektleiter Verkehrsingenieur karl.vogel@stadtluzern.ch Verein Hochhüsliweid Brügger Hansueli Präsident shbruegger@gmx.ch Verein Zusammen leben im Gebiet Maihof-Löwenplatz (ZML) Pedrazzini Beata b.pedrazzini@z-m-l.ch Verein Zusammen leben im Gebiet Maihof-Löwenplatz (ZML) Loosli Brigitta Sozialarbeiterin Brigitta.Loosli@kathluzern.ch Verein Zusammen leben im Gebiet Maihof-Löwenplatz (ZML) Suntharalingam Theepan Co-Präsident th.suntharalingam@z-m-l.ch Seite 12