FC Lavanttaler Bogenschützen. Einladung

Ähnliche Dokumente
Richtlinien. Tiroler Landesmeisterschaften / Tiroler Meisterschaften

zur im S c h w i m m e n mit Gästeklasse der Körper-, Seh-, Hör- und Mentalbehinderten am Samstag, den 13. November 2010

1. Vorwort SCHIEDSRICHTERRUNDSCHREIBEN 1/ APRIL Inhalt. Ergeht an: Schiedsrichter aktiv

BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS-SPORTVERBAND BAYERN E.V. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV. Ausschreibung

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Wiener Landesmeisterschaft 2015

Ausschreibung zur Kreismeisterschaft 2015

15. Vienna Open 2015

2. Hachenburger Löwenturnier

A U S S C H R E I B U N G. Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014

A U S S C H R E I B U N G

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015

INT. ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN der MASTERS 2015

Ausschreibung Kreismeisterschaft 2013

BAKV Burgenländischer Amateur Kickbox Verband

Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen. 4. ElfmeterTunier. SA

Österreichischen Skilehrer DEMO-MEISTERSCHAFT 2014

Halle Eröffnung 07:30 Schiedsrichter Meeting 08:00 Turnier Eröffnung 08:30. Halle Eröffnung 07:30 Schiedsrichter Meeting 08:00 Turnier Eröffnung 08:30

Österreichischen Skilehrer DEMO-MEISTERSCHAFT 2015

Juni Juni 2014

Ausschreibung. Deutsche Hochschulmeisterschaften 2005 Sportschießen und Bogen (Einzel und Mannschaft)

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis

Protokoll. Präsidentenkonferenz vom 29. März 2014 im Haus des Sports in Ittigen

Ablaufplan und Programm des 22. Traditional Rendezvous 2015 in Sankt Ötzen

Wettkampfordnung 2004 Nationale Regelergänzung zu den Regeln der Internationalen Bogensportverbände

Sponsormappe. Der Bogensport steht für Werte, wie. Präzision Konzentration Zielstrebigkeit Perfektion

5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH

Landes- Schimeisterschaften. im Skitouren-Rennen. mit eigener Rucksackklasse. (verkürzte Strecke ca. 700hm) des Landespolizei Sportvereines Salzburg

SKS Bike-Marathon in Sundern - Hagen / Sauerland 25. April 2015

SCHWEIZERISCHE JUNIOREN INTERCLUBMEISTERSCHAFTEN 2015

Ausschreibung. In Köln/Hürth

19. Österreichische Betriebssport Meisterschaft GOLF

SVM Inline Cup Reglement Revision 5,

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF AUGUST 2015 KELHEIM

Unisport Austria Meisterschaft

Bayerischer Eissport-Verband e.v. BAVARIAN OPEN. im Eiskunstlaufen und Eistanzen. in der Senioren-, Junioren- und Nachwuchsklasse verbunden mit den

Pistolenklub Zwingen 51. Ramsteiner Pistolenschiessen Meter und 25 Meter in 4222 Zwingen / BL Schiessanlage F

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

ATZ NEWS FEB 2015 Sauna-Brand: Wie geht s weiter? Neuerungen MM 2015 Termine / Veranstaltungskalender 2015

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

7. Junior Challenge. Veranstalter: ASVÖ Kickbox Club Rohrbach, Bachgasse 35, A-7222 Rohrbach

Ausschreibung Deutsche Meisterschaften - Teamverfolgung Inline-Speed-Skating 2012 am Samstag, den in der Skate-Arena Jüterbog

Ausschreibung zum 8. internationalen SchwobaCup

für die Bezirks- Einzelmeisterschaften 2013 haben wir folgenden Termin festgelegt:

Hörnle-Cup 2016 Balingen 20. Februar Ausschreibung. Hörnle-Cup *** ISU Judging System in allen Gruppen ***

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis

Bürgermeister Mag. Johannes Waidbacher Dr. Ferdinand Starzengruber, Oö Triathlonverband

Süddeutsche Meisterschaften Biathle am 13. Juni 2015

Weisungen Auslandresultate

Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft 2015 VG 1/8 Klasse 1+2. Deutscher Minicar Club e.v, Hempbergstrasse 4, Relligen

Zoltinger Trainingsturnier am

Wettkampfvorschriften

ÖSTERREICHISCHE TISCHTENNIS

Ausschreibung für unseren Reitertag und 4. Wertung der Vierkampfserie 2015 am 12./13. September 2015 in Altusried

AUSSCHREIBUNG. >> 31. Drei-Länder-Pokal << Samstag, den 03. Oktober 2009 und Sonntag, den 04. Oktober 2009

Internationaler Jagdhornbläser- Wettbewerb

DBSV WETTKAMPFORDNUNG. Teil 0 DBSV WETTKAMPFORDNUNG. Herausgegeben vom Deutschen - Bogensport - Verband 1959 e.v. Nachdruck verboten

DJK Bildstock Abt.: Bogenschießen

Ausschreibung und Reglement

Bouldercup Mai adh-open. an der Universität Bayreuth AUSSCHREIBUNG. Veranstalter: Fachschaft Sport, Universität Bayreuth

Spielplan für das Elfmeter-Turnier bei der

A U S S C H R E I B U N G DEUTSCHE SCHÜLER- MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFTEN

Deutsche Meisterschaft Poolbillard 2015 Herren / Damen / Ladies / Senioren/Rollstuhlfahrer

Ausschreibung: 2. Deutsche Betriebssportmeisterschaft 2. August 2015 Triathlon - Olympische Distanz (1500m 40km 10km)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

SCHULOLYMPICS HANDBALL

Internationalen Vespa-Treffen in Fürth 10 Jahre Vespa-Sport-Club Kleeblatt Fürthe.V fränkische Gwärch-Rally

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo

Klassierungsrichtlinien (KR) Klassierungsrichtlinien (KR) 2012

LV-W ien Bowling. Bowling Jahressportprogramm Textteil

Eulach-Schiessen Winterthur / 25 m Pistole

Ausschreibung Nikar - Cup 2016

WILLKOMMENSWORTE. Willkommen zum Swiss Judo Open 2014,

Platz Fahrer Startnr.BoxBox Runden Sek.'s Pkte PunkteGesamtzeit Rd.zeit Rd.zeit Rd.zeit StartZiel Korr. Korr. gesamt(*) Schnitt Minimum(**) Maximum


BMW Club Cup 2012 Ausschreibung

SCHWEIZER JUNIOREN INTERCLUB 2013

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup

ÖRO ÖSTERREICHISCHE RODELORDNUNG 2014


REGLEMENT - TRIATHLON

Sonntag, den 22. April 2012 Ostseebäder Straßenlauf 10 km mit Landesmeisterschaft im Straßenlauf für Schleswig-Holstein und Hamburg

1. Österreichischen Meisterschaft der Vereine im Paragleiten 2004

A) Bestimmungen für die Durchführung von Jungen- und Mädchen-Wettbewerben

Zürcher Kantonaler Armbrustschützen Verband

Ausschreibung arenacup 2015

Münster/Detmold Cup 2015

PUNKTESYSTEM FÜR DIE ÖTV-DAMEN/HERREN-RANGLISTE

A u s s c h r e i b u n g

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

SPORTprogramm.

Ausführungsbestimmungen Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 10m Junioren und Elite (SGM G-10)

40. Österreichische Meisterschaft Rettungsschwimmen

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen

Ausführungsbestimmungen für die Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 50m, Jugendliche/Junioren und Elite (SGM G-50)

Bogenclub Bodensee.

Transkript:

FC Lavanttaler Bogenschützen Durchführender Verein Veranstalter Einladung zur Österreichischen Staatsmeisterschaft & Österreichischen Meisterschaft im im 3-D Bogenschießen nach FITA am 26./27.09. 2009 in Theißenegg Wolfsberg - Kärnten Ehrenschutz Präsidentin des ÖBSV Fr. Trudy Medwed Bürgermeister der Stadtgemeinde Wolfsberg Hr. Dr. Gerhard Seifried Präsident des ASVÖ Kärnten Hr. Kurt W. Steiner Gen.Nr. 14/09

FITA Bogenklassen: Blankbogen, Compound, Instinktivbogen und Langbogen Altersklassen w und m: Allgemeine Klasse/Junioren/Kadetten/Schüler I/ Schüler II Altersklassen w+m: Senioren II gemeinsame Wertung Max. Teilnehmeranzahl: Es werden max. insgesamt 240 Nennungen angenommen Ort: 3-D Parcours des FC. Lav. BSCH in Theißenegg Programmzusammenfassung: Freitag 25.9.2009 Training ohne Aufsicht und Anmeldung ab 15.00 Uhr Samstag 26.9.2009 Einzelbewerb alle Bogenklassen: 1. und 2. Qualifikationsrunde Mannschaftsbewerb: Ausscheidungsrunde Sonntag 27.9.2009 Mannschaftsbewerb: Semifinale und Finale Einzelbewerb alle Bogenklassen: ¼ Finale, Semifinale und Finale Detailliertes Programm Freitag 25.09. 09 Training ohne Aufsicht ab und Anmeldung 15.00 Uhr Samstag 26.09. 09 Bis spätestens 8.20 Uhr Anmeldung (Bogen mitbringen) 07.00 8.20 Uhr Bogenkontrolle, geregeltes Training 08.30 Uhr Begrüßung, Scheibeneinteilung 09.15 Uhr Start bei den Scheiben zur 1. Qualifikations- Wertungsrunde 20 Tierscheiben kurze Unterbrechung - neue Gruppeneinteilung ca. 13.30 Uhr Start bei den Scheiben zur 2. Qualifikations- Wertungsrunde 20 Tierscheiben ca. 16.30 Uhr Mannschafts-Ausscheidungsrunde je 8 Mannschaften Damen und Herren - 8 Tierscheiben anschließend Siegerehrung Österreichische Meisterschaft - Einzelbewerb Sonntag 27.09.09 07.00-07.45 Uhr geregeltes Training 08.00 Uhr Mannschaftsbewerb Damen und Herren: Semifinale und Finale je 4 Tierscheiben Herren: Österreichische Staatsmeisterschaft Damen: Österreichische Meisterschaft ca. 11.30 Uhr Einzelbewerb: Österreichische Staatsmeisterschaft Es wird 1 (eine) Ausscheidungsrunde mit 8 Athleten/Bogenklasse - 12 Tierscheiben geben (SchützInnen der verschiedenen Altersklassen/Bogenklassen, die in den 2. Qualifikationsrunden in den ausgeschriebenen Bogenklassen die gleichen Distanzen geschossen haben werden für diese Startliste berücksichtigt) anschließend Semifinale 4 Athleten/4 Scheiben Finale 4 Athleten/4 Scheiben

Sonntag 27.09.09 anschließend Siegerehrung für die: Österreichischen Staatsmeisterschaft Einzelbewerbe w und m Mannschaftsbewerb m und die Österreichische Meisterschaft Mannschaftsbewerb w Durchführung: Geschossen wird nach den Regeln der FITA (werden mit Gültigkeit per 1.4.2009 mit einigen kleinen Änderungen, bis Ende März veröffentlicht) auf 3-D Tierscheiben sowie entsprechend der WKO des ÖBSV per 1.1.2009. (Siehe auch website: www.oebsv.com Regelwerk Anzahl der zu schießenden Pfeile: Nur in den 2 Qualifikationsrunden kann, wo keine Wertung mit dem 1. Pfeil geschossen wurde, ein 2. Pfeil geschossen werden, wenn der 1. Pfeil ein M ist. In allen anderen Runden darf nur 1 Pfeil geschossen und gewertet werden. Pfeilwertung in den 2 Qualifikationsrunden: 1. Pfeil: 11 10 8 5 2. Pfeil: 4 3-1 M Pfeilwertung in allen anderen Runden: 11-10 8 5 - M Pfeile müssen beringt sein und in den Qualifikationsrunden in aufsteigender Reihenfolge geschossen werden Achtung für alle Bogenklassen: max. Durchmesser der Pfeile 9,3 mm und für die Pfeilspitze max. 9,4 mm. Für die Instinctivebogenklasse werden die screw-in Fieldpoints und deren Minimum- Gewicht nicht berücksichtigt. Instinctivebogenklasse Pfeilauflage Eine einfache Industrie-Standard produzierte, geklebte Auflage wie z.b. Hoyt Super Auflage ohne, dass es notwendig ist, Änderungen an zu bringen, ist zugelassen, oder der Schütze schießt über dem Shelf. Mannschaftsbewerb Allgemeine Klasse w und m: Es können 2 Mannschaften w und m pro Bundesland teilnehmen. Startberechtigt sind nur Ländermannschaften. Die Reihung für die Ausscheidungsrunde (8 Teams w und m) wird aus den zusammengezählten Scores der besten Länder-Schützen in der Allgemeinen Klasse eines Landesverbandes in 3 Mannschaftsbewerbs- Bogenklassen (Compound/Langbogen plus entweder Blankbogen oder Instinktivbogen) errechnet. Sollten in der Reihung der ersten 8 Teams mehr als 2 Teams aus dem selben Bundesland sein, so können nur 2 Teams starten und rückt ein anderer Ländermannschaft auf. Semifinale und Finale werden mit je 4 Mannschaften Damen und Herren über je 4 Tierscheiben durchgeführt.

Schieß-Zeit: Einzelbewerb: 1 Minute/SchützINN/Tierscheibe Mannschaftsbewerb: 2 Minuten/Team/Tierscheibe (insgesamt 3 Pfeile) Die Zeit fängt an, wann der Schütze resp Team beim Pflock steht. Die SchützINNen werden gebeten diese Zeit gegenüber den anderen Teilnehmern fairerweise einzuhalten. SchützINNen die sehen, dass Kollegen-SchützINNen immer die zugelassene Zeit überschreiten und dadurch den Bewerb unnötig und nicht-regelkonform in die Länge ziehen, können einen Schiedsrichter darüber in Kenntnis setzen, der die entsprechende Maßnahme gemäß FITA Regelwerk treffen wird. Gruppenzusammenstellung wird aus Teilnehmern verschiedener Vereine gemacht. Es können keine Gruppen-Wünsche berücksichtigt werden. Österreichische Staatsmeistertitel- und Medaillen: Einzelbewerb Allgemeine Klasse w und m in den 4 FITA Bogenklassen: Blankbogen, Compound, Instinctivebogen, Langbogen Mannschaftsbewerb: Herren Österreichische Meistertitel- und Medaillen: In allen Bogenklassen in den Altersklassen w und m: Schüler I, Schüler II, Kadetten, Junioren, Senioren I In allen Bogenklassen in der Altersklasse Senioren II: w+m gemeinsame Wertung Mannschaftsbewerb: Damen Staatsmeisterschaft und Meisterschaft Medaillen gemäß der aktuellen WKO und ÖBSV - Klasseneinteilung/Wertungsklassen 2009 - werden Titel und Medaillen vergeben wenn im Einzelbewerb 2 Teilnehmer in den Jugendklassen (Schüler I/II/Kadetten/Junioren) in einer Bogenund Altersklasse und 3 Teilnehmer in der Allgemeine/Senioren I/II in einer Bogen- und Altersklasse starten im Mannschaftsbewerb werden Titel und Medaillen vergeben wenn 3 Mannschaften/Kategorie am Start sind Sollten Umstufungen notwendig sein, wird der durchführende Verein dies bei der Startnummerausgabe mit den betroffenen Schützen besprechen und durchführen. Nach Beginn der Wertungspfeile sind Umstufungen nicht mehr möglich. Wo keine ÖSTM/ÖM-Medaillen-Klassen zu Stande kommen, werden ÖBSV-Medaillen ausgegeben.

Abschusspflöcke Compound: Allgemeine Klasse, Senioren 1+II, Junioren, Kadetten - rot bis max. 45 Meter BB/IB/LB : Allgemeine Klasse, Senioren 1+II, Junioren, Kadetten - blau bis max. 30 Meter Alle Bogenklassen für Schüler I und II - weiß bis max. 25 Meter Der Pflock muss vom Schützen beim Schießen berührt werden. Nennung Nennung an: walzl.gerald@gmx.at mit Vor- und Nachname, Geschlecht, Alterklasse, Bogenklasse, Bundesland, Verein! Bitte bei der Nennung unbedingt die richtige Bogen- und Altersklasse angeben. Nenngeld Allgemeine Klasse, Senioren 1, Senioren II 26,- Junioren 16,- Kadetten 13,- Schüler II 5,- Schüler I frei Mannschaften 20,- Nennschluss: 13.09.2009 Nachnennung Aufschlag von 2,- je Nennung nur wenn es noch freie Startplätze nach dem 13.9.2009 vorhanden sind! Nenngeld: Kärntner Sparkasse BLZ 20706, Konto Nr. 8501 206679 Bei der Überweisung unbedingt anzugeben: Schützennamen und ÖSTM 3-D Die Zahlung für den Mannschaftsbewerb ( je 8 Teams w und m) muss kurz vor dem Start des Mannschaftsbewerbes erledigt werden. Die Namen der Mannschaftsmitglieder müssen kurz vor dem Start von einem Vertreter des Landesverbandes bekanntgegeben werden Es wird über den ÖBSV Turnierkalender eine Nennliste verfügbar sein. Schiedsrichterteam: Hauptschiedsrichter Schiedsrichter Organisationsleiter: Mathias Goebel Petra Friedl Gerald Walzl Siegfried Zehentmayr Loibnegger Stefan

Verpflegung: Erfolgt bei Labestationen und der Anmeldung! Während des Wettbewerbes darf von den Teilnehmern kein Alkohol konsumiert werden. Es sollte wo möglich in der Qualifikationsrunde keine Jausenpause bei einer der Labestationen eingelegt werden. Auf Grund des gedrängten Samstag-Programmes inkl. Mannschaftbewerb-Ausscheidungsrunde, sollten die beiden Qualifikations-Parcours wo möglich durchgehendgeschossen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass am Trainingsgelände und in den Parcours ein striktes Rauchverbot gilt. Dies gilt nicht nur für die teilnehmenden SchützzINNen aber auch für Besucher und Offiziellen. Doping: Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass bei diesen ÖSTM/ÖM Dopingkontrollen (inkl. Alkoholkontrollen) von der NADA durchgeführt werden können. Bitte lesen Sie die Informationen auf der ÖBSV Startwerbsite oder auf der www.nada.at Die Verantwortung für das Thema Doping liegt ausschließlich bei den SchützInnen selbst. Sämtliche Folgekosten eines positiven Testergebnisses, hat der Schütze/die Schützin zu tragen Es besteht für die ÖSTM/ÖM eine generelle Lizenzpflicht Schützenlizenzen sind vorzuweisen Lizenzausstellung vor Ort NICHT MÖGLICH! Es wird keine Gästeklasse geben! Haftung: Der FC. Lav. BSCH übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Unfälle! Unterkunft: Zimmer bitte über das Tourismusbüro der Stadtgemeinde Wolfsberg unter 04352 3340 / 2878 erfragen! Anreise : Aus Richtung Wien/Graz A2 Abfahrt Bad St. Leonhard links Richtung Wolfsberg Aus Richtung Villach Klagenfurt A2 Abfahrt Wolfsberg Nord links Richtung Bad. St. Leonhard beide Wege beschildert! Anlage: Wichtige Informationen für die SchützINNen Allgemeine Schießregeln. Für den FC. Lav. BSCH Obmann Gerald Walzl

Allgemeine Schießregeln ÖSTM und ÖM 3D FITA Lizenzpflicht für eine ÖSTM/ÖM-Wertung. Laut WKO 4.4 können vor Ort keine Lizenzen angefordert oder erstellt werden. Es gibt keine Gästeklasse. Kein Alkohol für Schützen im Turnier (Disqualifikation) Rauchverbot am Parcours und beim Einschießen Pfeile müssen vor der Befiederung beringt werden (1 bzw 2 Ringe) und mit Initialen und Name der Schützen versehen sein und wo notwendig und in aufsteigender Reihenfolge geschossen werden. Vorzumerken für alle Bogenklassen: max. Durchmesser der Pfeile 9,3 mm und für die Pfeilspitze max. 9,4 mm. Für die Instinctivebogenklasse werden die screw-in Fieldpoints und deren Minimum-Gewicht nicht berücksichtigt. Instinctivebogenklasse eine einfache industrie-standard produzierte, geklebte Auflage Pfeilauflage wie zb Hoyt Super Auflage ist zugelassen, ohne dass Änderungen angebracht werden müssen, oder der Schütze schießt über den shelf. Keine elektronischen Kommunikationsmittel am Parcours Mobiltelefone können mitgenommen werden, sind aber nur für die Herbeiholung von Hilfe bei Unfällen oder bei Schiedsrichterbedarf einzuschalten. Keine Camouflage-Kleidung Kein selbstständiges Verlassen des Parcours (Disqualifikation) (Wo notwendig ist der Schiedsrichter ist zu rufen) Keine Diskussion über Entfernungen vor der Trefferaufnahme; Gespräche mit Schützen über Entfernungen, die noch nicht geschossen haben ist unsportlich. Unsportliches Verhalten kann zur Disqualifikation führen Ferngläser, Teleskope, Schieß- und Sonnenbrillen und Augenklappe sind zulässig Kein Betrachten des Zieles nach dem Ende der Passe am Pflock Im Wartebereich befindet sich eine Abbildung des Zieles Wertungszonen sind angegeben Unabsichtliches Lösen mit Fehlschuss zählt M ; ein Pfeil der auf den Boden fällt, und vom Wettkämpfer mit seinem Bogen berührt werden kann, ohne seine Fußstellung an der Schießlinie zu verändern, vorausgesetzt es handelt sich um keinen Abpraller, darf nochmals geschossen werden. Abschusspflöcke: rot max 45 m Compound: w+m Kadetten, Junioren, Allgemeine Klasse, Senioren I und II blau max 30 m Blankbogen, Langbogen, Instinctive Bögen w+m Kadetten, Junioren, Allgemeine Klasse, Senioren I und II weiß max 25 m Blankbogen, Langbogen, Compound, Instinctive Bögen w+m Schüler II Keine Vorkehrungen zum Entfernung schätzen Pflock beim Schießen mit einem Körperteil berühren Der Pfeil muß den Wertungs-Ring bzw. die Körperfarbe berühren Huf, Horn und Hintergrund zählen M Pfeile, die in der Scheibe stecken, aber nicht auf der Auflage zu sehen sind, können nur von einem Kampfrichter gewertet werden. Bei einem Abpraller oder Durchschuß wird wie folgt gewertet: Wenn sich alle Wettkämpfer der Gruppe darauf einigen, daß es einen Abpraller oder Durchschuß gegeben hat, dann dürfen sie sich auch auf den Wert des Pfeils einigen, sonst wird ein M geschrieben.

Ein Durchschuß wird definiert wenn ein Pfeil ein Ziel ganz durchschlägt mit einem Eintrittsund Austrittsloch welches für die Wertung gebraucht werden kann. Abpraller müssen vor der Scheibe liegen (nicht verwechseln mit Streifschuß). Doppelte Schreibweise bei jeder Tierscheibe am Parcours; Summenbildung durch die Athleten (auch Anzahl 11-er und 10-er summieren); es werden nur unterschriebene Schusszettel gewertet; die Scorezettel müssen während des Wettbewerbs bei jeder Scheibe aktualisiert werden (nicht erst nach Rückkehr aus dem Parcours); bei unterschiedlichen Ergebnissen der beiden Schusszettel, wird das niedrigere Ergebnis gewertet). Scorekarten nur gruppenweise geschlossen bei der Organisation abgeben. Zählweise gemäß jeweiliger Scorekarte; bitte das Muster beachten Kein Ersatz für verlorene Schusszettel Technischer Defekt ist von der Gruppe zu bestätigen: danach Schiedsrichter rufen Zusätzl. Schießregeln für die 2 Qualifikationsrunden/Wertungsrunden: Zeitlimit: 1 Minute für maximal 2 Pfeile; Wenn zwei Pfeile geschossen werden ist die Beringung für die Wertung bindend. Keinen zweiten Pfeil schießen, wenn der erste in einer Wertungszone steckt Zwei Pfeile im Ziel heißt: der niedrigste Score gilt aber Sollte der 1. Pfeil in einer Scoringzone stecken und trotzdem ein 2. Pfeil geschossen werden und dieser außerhalb der Scoringzone sein, wird für diese Passe ein M = Null geschrieben. Die Gruppe entscheidet bei Unstimmigkeiten; bei Stimmengleichheit zugunsten des Schützen Kadetten, Junioren, Senioren I und Senioren II können sich auch für die Staatsmeisterschaft Finalrunden qualifizieren Zusätzliche Schießregeln für die Mannschaftsbewerbe: Diskussion innerhalb des Teams ist zulässig, solange es das andere Team nicht stört. Abschusspflöcke: Rot: Compound Blau: Blankbogen, Langbogen, Instinctive Bogen Zeitlimit 2 Minuten für das Team (3 Pfeile); ein Pfeil je Schütze Zusätzliche Schießregeln für die Semi-Finali und Finali Die Schützen der nächsten Runde werden in eine Vorstartzone gerufen. Bei Nichtanwesenheit eines Schützen/einer Mannschaft wird der/die andere als Sieger gewertet Zeitlimit Einzelbewerbe: 1 Minute für 1 Pfeil (Zeit läuft von Pfiff bis Pfiff) Zeitlimit Mannschaftsbewerbe: 2 Minute für 3 Pfeil (Zeit läuft von Pfiff bis Pfiff) Doppelte Schreibweise durch die beiden Schützen/Mannschaften Bei Uneinigkeiten entscheidet ein Schiedsrichter Im Übrigen gilt der Inhalt der Ausschreibung! /me Februar 2009 Version 2: Abänderung Mai 2009: X10 entfällt und wird als 11 geschrieben und gewertet