Bedienungsanleitung. RF-Leser. Leser 8 RFID Programmer. Der Leser 8 RFID Programmer ist in verschiedenen Ausführungen mit und ohne Gehäuse erhältlich

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. RF Leser. Leser 7 Plus

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS,

F2-2 Zutrittskontrollsystem

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Einspeisemanagement EEG Anlagen mit höchstens 100kW

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

SEBURY. C102 Zutrittskontrollsystem. Berührungslose RFID Technik und Code-Tastatur. Bedienungs- und Programmieranleitung

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: BS-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller:

Schnittstellen-Konverter

Über die Status-Befehle kann die Peripherie der gesamten Hard- und Firmware abgefragt werden.

für POSIDRIVE FDS 4000

Vorläufiges. Handbuch

Technische Daten / Gebrauchsanweisung. CC-03-SL-USB Compact-Controller mit USB-Schnittstelle

Montage- und Bedienungsanleitung

Fernanzeige V25, V60, V100

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

NFT S7 - DALI-Gateway (Ethernet) Art.-Nr.: S7DALIEth201502

Betriebsanleitung. Repeater / Galvanischer Trenner M-Bus HD67032M

FUMK50020 Secvest Mini-Funk-Öffnungsmelder

Application Note AN02. CommU - Anbindung von Erweiterungsmodulen. Communication Center CommU. Artikelnummer: CC_101.

Betriebsanleitung. Auslesemodul M-Bus HD67031

smartphone-garagentoröffner

BEDIENUNGSANLEITUNG SKX OPEN. SKX Open ZN1RX SKXOPEN. Edition 1,1

easyident Transponder Technologie

Handbuch TFT TFT 480 TFT 640 TFT 800

Technische Dokumentation

Datenblatt Evaluation Board für RFID Modul

DTMF Sender. Es können 252 Zeichen maximal am Stück übertragen werden; die Länge des Strings wird mit einem Byte übertragen.

Bedienungsanleitung. OptoLineDriver OLD6000 Type: Wichtig! Unbedingt lesen! Inhaltsverzeichnis:

Handbuch Zeiterfassungsterminal

ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB für den Einbau

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur

INFOBLATT 433MHz-FM-Mehrkanal-Transceiver RT433F4

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Übersicht Controller & Software

IOBoard. Bedienungsanleitung. Version 1.2. November IOBoard-Bedienungsanleitung Neobotix GmbH alle Rechte vorbehalten 1 von 11

Programmierstation TAG

1 Leistungselektronik RCStep542

Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg. ZE03 Configurator

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Interface Definitionen zu E-LAB ICP-V24 Portable

Funkzentrale Supercom 646

Datenformat HAC4 Stand

L-Leiter Art.-Nr.: FUS 22 UP. Bedienungsanleitung Funk-Universalsender L-Leiter

Handbuch. SMS-Meldesystem. für EPB 2400 / 800 / 6000 S. Version V 2.2

KERN YKI-02 Version /2014 D

automation technologies GmbH PAD-Card Benutzerhandbuch

EASYBus - Schnittstellen-Konverter

Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management. Folie 1

AXESS MANAGER ST 40 WANDLESER

Technische Beschreibung. Schnittstellenkarte 6841H1 / H2 / H3

Smart Grid Components NEU. FAST EnergyCam 2.0. Der smarte Kamera-Sensor zum Ablesen mechanischer Zähler

Schnittstellenbeschreibung Funkempfänger SRC-RS485-EVC

EKS 42 / EKS 50. Elektronischer Schlüsselschalter Daten

SC18IM700-Tester v Einleitung

Produktschulung DOM AccessManager

Compuprint SP40plus. Das SP40plus Remote Setup Programm. Restore MFG. Send Setup. Send Setup. Restore MFG

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme.

Bosch Smart Home. Zwischenstecker. Bedienungsanleitung (2016/05) DE

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung

SWITCH Pager DSE 408

Neigungssensor N3 / N4... MEMS-Technologie, ein- oder zweiachsig. Verwendung. Varianten

Software-Benutzerhandbuch

Siemens. Siemens. SLx0xx LESER

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

2WAY Funk-Bedienteil

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B A0037

UST-5. Bis zu 5 digitale Eingänge 24V. 3 digitale Ausgänge Relaiskontakt 230V. Bis zu 3 analoge Eingänge 0-10V, 0-2k. 2 analoge Ausgänge 0-10V

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

5000 Meter RF Drahtloser Empfänger (Modell )

AVR Net-IO. Der originale von Pollin vertriebene Bausatz hat folgende Eckdaten:

RFID Transponderleser 125khz kompakt und autonome

UEM 302 ISDN Terminal Adapter

Funktionsmodule / Gateways. KNX-GW-RS232-RS485 Warengruppe 1

DMX2DALI. Setup Manual. e:cue lighting control An OSRAM Company Rev

Wir übertragen Daten mit Licht

Produktinformation Kombigerät mit Binäreingang/- ausgang einfach BRE2-EB

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

LED DMX Modul MIDI / MAXI. Produktblatt Bestellnummer: /

Ingenieurbüro Bernhard Redemann Elektronik, Netzwerk, Schulung. -Datenblatt- Bernhard Redemann

Dokumentation SPS-CLOCK. Atomzeit an digitale E/A der SPS. SPS-CLOCK 1996 by PI & TBO

BM-L2.doc Stand Busmaster BM-L2

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Board 1 - Teil 2. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start =

Benutzerhandbuch. MDS 5 - C - Modem

Serial Bus Simulator. Datenstromgenerator für serielle Busprotokolle. Benutzerhandbuch

USB Signalverstärker XL

Diagnose-Anzeigen: mit LEDs - Empfang eines Telegramms - Absenden eines Telegramms - RS485 Bus-Kollision - 5 VDC-Speisung

Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik. Hardwarebeschreibung CBOX V0113

Zusatzplatine MP-Bus HZS 562

DF PROFI II PC/104-Plus

Version-D Anleitung

AK-NORD EDV-Vertriebs. GmbH Stormstrasse Itzehoe Gemany

Transkript:

Bedienungsanleitung RF-Leser Leser 8 RFID Programmer Der Leser 8 RFID Programmer ist in verschiedenen Ausführungen mit und ohne Gehäuse erhältlich Wichtig! Unbedingt lesen! Bitte beachten Sie zur Erhaltung des einwandfreien Lieferzustandes und zur Sicherstellung eines gefahrlosen Betriebs die Angaben in dieser Bedienungsanleitung. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung...3 3. Sicherheitshinweise...3 4. Bauteilbeschreibung...4 5. Funktionsbeschreibung...5 6. Anschluss...5 7. Inbetriebnahme...5 8. RS-232 Einstellungen...6 9. Protokoll Allgemein...6 9.1 Befehlsformat...6 9.2 Antwortformat...6 10. Adressierung der Leser...7 11. Befehle Leser 8 RFID Programmer...7 11.1 Befehle...7 11.1.1 Load (L)...7 11.1.2 Save (S)...7 11.1.3 Command (C)...7 11.2 Befehlsuntergruppen für Load (L) und Save (S)...8 11.2.1 Adresse...8 11.2.2 Bezeichnung...8 11.2.3 Customer (Kunde)...8 11.2.4 EEPROM Zugriff...8 11.2.5 Feld Status...9 11.2.6 LED Status...9 11.2.7 Einzelnen Ausgang...9 11.2.8 Peripherie...9 11.2.9 Relais Status...10 11.2.10 Taster Status...10 11.2.11 Uhrzeit...10 11.2.12 Firmware Version...10 11.3 Befehlsuntergruppen für Command (C)...11 11.3.1 Block Read...11 11.3.2 Block Write...11 11.3.3 Transponder ID...11 12. Anwendungsbeispiele...12 13. Pflege, Wartung und Entsorgung...13 14. Störungsbehebung...13 15. Technische Daten...13 16. Herstellerangaben...13 2 / 13

1. Einführung Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Leser 8 RFID Programmers Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem letzten Stand der Technik gebaut wurde. Sein Betrieb ist einfach und leicht verständlich. Lesen Sie zur optimalen Ausnützung aller seiner Vorzüge diese Betriebsanleitung bitte trotzdem aufmerksam durch. 2. Bestimmungsgemäße Verwendung Der bestimmungsgemäße Einsatz dieses Leser 8 RFID Programmer ist das Lesen und Schreiben von Daten-Blöcken auf einem RFID Transponder sowie das zur Verfügung stellen der Peripherie. Es können Open-Collector Ausgänge, 1 Relais, 1 LED, 1 Taster usw angesteuert bzw. abgefragt werden. Ebenso kann auch das EEPROM verwendet werden um Daten im Programmer zu speichern/abzufragen. Ein anderer Einsatz als der Vorgegebene ist nicht zulässig. Der Aufbau dieses Moduls entspricht den europäischen und nationalen Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Das Gerät trägt das CE-Zeichen, die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt. 3. Sicherheitshinweise Wichtige Informationen für die Lesermodule: Die Antenne bildet in Verbindung mit dem Lesermodul einen Schwingkreis, der hohe Spannungen an den Antennenanschlusskontakten erzeugt. Vermeiden Sie jegliche Berührung mit den Antennenkontakten (Lesermodul Anschlüsse 13 und 14) während des Betriebs des Lesers und halten Sie Kinder von der Vorrichtung fern. Die RF-Leserfamilie ist nicht zum Verriegeln oder zur Sicherung einer Tür entwickelt worden. Bei längerem Verlassen der von den Lesern zugänglich gemachten Räumen muss daher weiterhin die Tür mittels Originalschlüssel verschlossen werden. Bringen Sie die Leserelektronik zum Zweck der sabotagesicheren Anwendung unbedingt - für Nichtautorisierte unerreichbar - innerhalb des Gebäudes an. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße und fahrlässige Handhabung der RF- Leser-Produkte entstanden sind. Hinweise zur Installation der Lesermodule: Die Module sind Lese- und Steuergeräte der Wirkungsweise Typ 1 nach EN 60730 (VDE 0631). Achten Sie bei der Installation der Leser- und Antennenmodule auf saubere und trockene Umgebung. Die einzelnen Module müssen trocken und staubfrei sein. Sichern Sie die Versorgungsleitung mit einer Sicherung 2,5A (träge) ab. Sollte die Spannungsversorgung des RF-Lesers für die Versorgung der Lesermodule mithilfe eines Klingeltrafos erfolgen, so muss dieser den Anforderungen gemäß EN 61558-2-8 (DIN VDE 0570 Teil 2-8: Besondere Anforderungen an Klingel- und Läutwerktransformatoren) entsprechen. Hinweise zu Einbau und Platzierung der Lesermodule: Folgende Richtlinien sind beim Einbau des Lesers und seiner Antenne zu beachten: Das Gehäuse für den Leser muss mindestens der Schutzklasse IP 54 (d.h. Staub- und spritzwassergeschützt) entsprechen. Zwischen Antenne und Transponder dürfen sich keine metallischen Gegenstände befinden. Die Antenne soll auf nichtmetallischem Material (Holz, Beton) mit einem Mindestabstand von 3cm zu anderen metallischen Teilen montiert werden. Die Antennenleitung darf nicht länger als 1,5 m sein. Andernfalls kann der in den technischen Daten für die Lesermodule genannte Leseabstand nicht gewährleistet werden. Die Antennenleitung darf nicht unmittelbar neben anderen stromführenden Leitungen verlegt werden. Es dürfen keine zwei Antennenleitungen nebeneinander verlegt werden. Bei Montage mehrerer RF-Leser wird eine Störung der Module untereinander vermieden, wenn ein Mindestabstand von etwa 1 Meter zwischen den Lesegeräten eingehalten wird. 3 / 13

4. Bauteilbeschreibung Der Leser 8 RFID Programmer ist ein RF Leser, der als Platine oder im Gehäuse ausgeliefert wird. Untenstehendes Foto zeigt die Lieferform im Gehäuse mit abgenommenen Gehäuseoberteil. Der Leser 8 RFID Programmer ist vielseitig verwendbar z. B. Für Anwendungen in der Logistik, Zugangs Berechtigungen usw. Platine Leser 8 RFID Programmer Klemmenbelegung: 1. AC2 (7 bis 30V DC, 7 bis 20V AC) 2. AC1 (7 bis 30V DC, 7 bis 20V AC) 3. GND für RS232 4. RX (zu verbinden mit TX am PC) 5. TX (zu verbinden mit RX am PC) 6. GND (für externer Taster) 7. Tastereingang (intern über 10k an 5V) 8. ANT2 9. ANT1 10. Relais NC (Öffner) 11. Relais NO (Schliesser) 12. Relais COM 13. VIN (Ausgangsspg. für OpenCollector-Ausgänge) 14. OUT6 (OpenCollector Ausgang, max 200 ma) 15. OUT5 (OpenCollector Ausgang, max 100 ma) 16. OUT4 (OpenCollector Ausgang, max 100 ma) 17. OUT3 (OpenCollector Ausgang, max 100 ma) 18. OUT2 (OpenCollector Ausgang, max 100 ma) 4 / 13

5. Funktionsbeschreibung Siehe Kap 2 Bestimmungsgemäße Verwendung sowie Kap 9. Protokoll Allgemein. 6. Anschluss Die genaue Kontaktbelegung ersehen Sie bitte aus der Tabelle im Abschnitt Bauteilbeschreibung oben. Der Leser kann mit bis zu 30V Gleichspannung betrieben werden. Er hat im normalen Lesemodus eine Stromaufnahme von unter 50 ma und ca. 75 ma beim Schalten des Relais. Die Abmessungen der Leserplatine betragen (lxbxh): 84x68x20 mm. 7. Inbetriebnahme Haben Sie RF-Leser, Energieversorgung und Antenne laut Anschlussplan angeschlossen, können Sie den Leser in Betrieb nehmen. Verbinden Sie die serielle Schnittstelle des Lesers mit der RS232-Schnittstelle Ihres PC s. Schalten Sie die Spannungsversorgung des Lesers ein: Nach Anschließen der Versorgungsspannung befindet sich der Leser im Betriebsmodus. Die Nutzung des Funktionsumfangs erfolgt nun mittels eines RS232 ASCII Protokolls, welches nachfolgend beschrieben ist. 5 / 13

8. RS-232 Einstellungen Die Kommunikation mit dem Leser erfolgt über das Standard RS232 Protokoll. Folgende Verbindungseinstellungen sind dabei zu beachten: Baud: 57600 Datenbits: 8 Stoppbits: 1 Parity: none (keine) 9. Protokoll Allgemein 9.1 Befehlsformat Alle Befehle an den Leser sind im folgenden Format zu senden: <STX><ADR><COMMAND><SUBCOMMAND>[<INDEX>][<DATA>]<CRC><EOT> <STX> ASCII Code 2 Start of Text <EOT> ASCII Code 4 End of Transmission <INDEX> 2 Byte (4 ASCII Zeichen) zur Positionsangabe von Daten Die Angaben in eckigen Klammern [] sind vom Befehl abhängig und werden nicht immer benutzt. 9.2 Antwortformat Antworten vom Leser können folgendes Format besitzen: - Antwort auf erfolgreichen Befehl <STX><ADR><COMMAND><SUBCOMMAND><ACK><CRC><EOT> - Antwort auf fehlerhaften Befehl <STX><ADR><COMMAND><SUBCOMMAND><NAK><CRC><EOT> - Antwort auf Befehl mit falschem Format <STX><ADR><NAK><CRC><EOT> - Antwort auf einen Datenabfrage-Befehl <STX><ADR><COMMAND><SUBCOMMAND><DATA><CRC><EOT> 9.3 Nützliche ASCII Codes und Checksumme berechnen: <ACK> ASCII Code 6 Acknowledge <NAC> ASCII Code 15 Not Acknowledge Alle hexadezimal codierten Zahlen werden nur mit Großbuchstaben erkannt und ausgegeben (0F und nicht 0f) Die Checksumme (<CRC>) wird als Quersumme der übermittelten ASCII Zeichen ohne <STX> und <EOT> gebildet und wiederum als ASCII Zeichen gesendet. zu sendender Befehl <STX>SP000100FA<CRC><EOT> Addition von S + P + 0 + in Hexadezimal (0x53 + 0x50 + x030 + 0x30 + 0x30 + 0x31 + 0x30 + 0x30 + 0x46 + 0x41 = 0x024B) Nur die unteren 8 bit der Checksum werden gesendet. 0X024B 4B werden gesendet. Ergebnis: <STX>SP000100FA4B<EOT> 6 / 13

10. Adressierung der Leser Die Adresse eines Lesers (<ADR>) ist 1 Byte groß. Unabhängig von der eingestellten Leseradresse antwortet jeder Leser auf die Adresse FF. 11. Befehle Leser 8 RFID Programmer Bei den Befehlen gibt es zwei Typen - <COMMAND> Genereller Befehl - <SUBCOMMAND> Untergruppen eines Befehls Befehle und ihre Untergruppen sind immer als ein ASCII Zeichen zu senden. 11.1 Befehle 11.1.1 Load (L) Lädt Daten oder Einstellungen vom Leser in den PC. <STX><ADR>L<SUBCOMMAND>[<INDEX>]<CRC><EOT> 11.1.2 Save (S) Speichert Daten oder Einstellungen im Leser. <STX><ADR>S<SUBCOMMAND>[<INDEX>]<DATA><CRC><EOT> 11.1.3 Command (C) Steuerkommando für Leser (z.b. Block Einlesen). <STX><ADR>C<SUBCOMMAND><DATA><CRC><EOT> 7 / 13

11.2 Befehlsuntergruppen für Load (L) und Save (S) 11.2.1 Adresse Liest oder speichert die Leser-Adresse, die 1 Byte groß ist. <STX><ADR>LA<CRC><EOT> <STX><ADR>SA<Data><CRC><EOT> <STX>FFSA1182<EOT> <STX>FFSA<ACK>26<EOT> Speichert die Leser-Adresse 11 im Leser ab. Der Erfolg wird mit <ACK> quittiert. <STX>FFLA19<EOT> <STX>11LA1151<EOT> Liest die Leser-Adresse. Die Antwort ist: 11 11.2.2 Bezeichnung Liest oder speichert die Leser-Bezeichnung, die 20 Zeichen groß ist. Dies wird intern nicht ausgewertet, sondern dient nur zur Unterscheidung der einzelnen Leser von Seiten der Anwendung. <STX><ADR>LB<CRC><EOT> <STX><ADR>SB<Data><CRC><EOT> <STX>FFSBTest 01 E2<EOT> <STX>FFSB<ACK>27<EOT> Speichert die Bezeichnung Test 01 im Leser ab. Achtung: Die Länge muss immer 20 Zeichen lang sein! Rest ggf. mit Leerzeichen auffüllen. <STX>FFLB1A<EOT> <STX>FFLBTest 01 DB<EOT> Liest die Bezeichnung aus: Test 01 11.2.3 Customer (Kunde) Liest die im Leser fest hinterlegte Kunden-ID <STX><ADR>LCU<CRC><EOT> Für diesen Befehl gibt es kein Save-Equivalent. <STX>FFLCU70<EOT> <STX>FFLCUKUNDEN-PROGRAMMER5E<EOT> Customer-ID ist: KUNDEN-PROGRAMMER 11.2.4 EEPROM Zugriff Liest oder speichert Daten im externen EEPROM (64k groß). <STX><ADR>LEP<Addr><Länge><CRC><EOT> <STX><ADR>SEP<Addr><DATEN><CRC><EOT> Addr: 2-Byte z. b. 1234 für Pos. 4660 Länge: 1 Byte z. b. FF um 255 Bytes auf einmal auszulesen. DATEN: Ohne Längen Angabe, max 19 Bytes auf einmal. <STX>FFSEP1122333333333338<EOT> <STX>FFSEP1122<ACK>40<EOT> Speichert 5 Bytes mit dem Wert 33 an Adresse 4386 (1122) <STX>FFLEP11220598<EOT> <STX>FFLEP112205333333333396<EOT> Lädt 5 Bytes von Adresse 4386 (1122). Antwort: 333333333 8 / 13

11.2.5 Feld Status Schaltet Antennen Feld ein/aus bzw. liest den aktuellen Status. <STX><ADR>LFS><CRC><EOT> <STX><ADR>SFS><X><CRC><EOT> X: 0=aus, 1=ein <STX>FFSFS1A9<EOT> <STX>FFSFS1<ACK>AF<EOT> Schaltet Antennen Feld ein. Dies ist nach einem Neustart automatisch der Fall. <STX>FFLFS71<EOT> <STX>FFLFS1A2<EOT> Lädt akt. Status: 1=An 11.2.6 LED Status Setzt LED an/aus bzw. ermittelt akt. Zustand. <STX><ADR>LL><CRC><EOT> <STX><ADR>SL><X><CRC><EOT> X: 0=aus, 1=ein <STX>FFSL15C<EOT> <STX>FFSL1<ACK>62<EOT> Schaltet LED an. <STX>FFLL24<EOT> <STX>FFLL155<EOT> LED Abfrage: Ist an. 11.2.7 Einzelnen Ausgang Einzelnen Ausgang an/aus schalten bzw. akt. Zustand abfragen. <STX><ADR>LO><X><CRC><EOT> <STX><ADR>SO><XY><CRC><EOT> X: 2-6 Y: 0=aus, 1=ein <STX>FFSO2191<EOT> <STX>FFSO21<ACK>97<EOT> Schaltet OUT2 an. <STX>FFLO259<EOT> <STX>FFLO218A<EOT> OUT2 Zustand: An 11.2.8 Peripherie Setzt/Fragt ab alle Ausgänge, Relais, Taster auf einmal. <STX><ADR>LP><CRC><EOT> <STX><ADR>SP><XXXXXYZ><CRC><EOT> X: OUT2-6: 0=aus, 1=ein Y: Relais: 0=aus, 1=ein Z: LED: 0=aus, 1=ein <STX>FFSP101111084<EOT> <STX>FFSP1011110<ACK>8A<EOT> Out2,4,5,6=An, Out3=Aus, Relais=An, LED=Aus <STX>FFLP28<EOT> <STX>FFLP10111101AE<EOT> Out2,4,5,6=An, Out3=Aus, Relais=An, LED=Aus, Taster=Gedrückt 9 / 13

11.2.9 Relais Status Setzt Relais an/aus bzw. ermittelt akt. Zustand. <STX><ADR>LR><CRC><EOT> <STX><ADR>SR><X><CRC><EOT> X: 0=aus, 1=ein <STX>FFSR162<EOT> <STX>FFSR1<ACK>68<EOT> Schaltet Relais an. <STX>FFLR2A<EOT> <STX>FFLR15B<EOT> Relais Abfrage: Ist an. 11.2.10 Taster Status Ermittelt akt. Zustand des Tasters ob Gedrückt/Nicht Gedrückt. <STX><ADR>LT><CRC><EOT> Für diesen Befehl gibt es kein Save-Equivalent. <STX>FFLT2C<EOT> <STX>FFLT15D<EOT> Taster ist gedrückt. 11.2.11 Uhrzeit Datenformat: Dieser Befehl dient zum Setzen und Auslesen der Uhr im Leser. <STX><ADR>LU><CRC><EOT> <STX><ADR>SU><DATA><CRC><EOT> Die Uhrzeit und das Datum werden folgendermaßen angegeben: ssmmhhwwddmmyy ss Sekunden in 2 Stellen mm Minuten in 2 Stellen hh Stunden in 2 Stellen WW Wochentag (01 = Montag, 02 = Dienstag, 03 = Mittwoch, 04 = Donnerstag, 05 = Freitag, 06 = Samstag, 07 = Sonntag) DD Tag in 2 Stellen MM Monat in 2 Stellen YY Jahr in 2 Stellen <STX>FFSU00201202160210E5<EOT> <STX>FFSU<ACK>3A<EOT> Speichert Dienstag, 12:20:00, den 16.02.2010 <STX>FFLU2D<EOT> <STX>FFLU03201202160210E1<EOT> Liest: Dienstag, 12:20:03, den 16.02.2010 11.2.12 Firmware Version Liest die im Leser fest hinterlegte Firmware Version. <STX><ADR>LV<CRC><EOT> Für diesen Befehl gibt es kein Save-Equivalent. <STX>FFLV2E<EOT> <STX>FFLV1.0BD<EOT> Version ist: 1.0 10 / 13

11.3 Befehlsuntergruppen für Command (C) 11.3.1 Block Read Dient zum Auslesen eines einzelnen Blocks im Transponder. Ein Block enthält 4 Bytes. <STX><ADR>CBR><PB><CRC><EOT> Page: 0: Block 3-6 möglich Page 1: Block 1-2 möglich <STX>FFCBR03C6<EOT> <STX>FFCBR03<NAC>123E<EOT> Lesen Fehlgeschlagen. Fehlercode 12: kann unterschiedlich sein. <STX>FFCBR03C6<EOT> <STX>FFCBR0300FF00FF9E<EOT> Lesen erfolgreich, Daten in Block 3: 00FF00FF 11.3.2 Block Write Dient zum Beschreiben eines einzelnen Blocks im Transponder. Ein Block enthält 4 Bytes. <STX><ADR>CBW><B><Data><CRC><EOT> Block 3-6 möglich Data: 4 Bytes in Hex-Schreibweise. <STX>FFCBW300FF00FF73<EOT> <STX>FFCBW3<ACK>A1<EOT> Schreibt 00FF00FF in Block 3 (Page 0) Achtung: Es wird immer ein ACK hinterher gesendet. Der Erfolg ob das Schreiben auch tatsächlich geklappt hat muss mit einem zusätzlichen Block Read Befehl verifiziert werden (!) 11.3.3 Transponder ID Dient zur Abfrage der Transponder ID <STX><ADR>CT><CRC><EOT> <STX>FFCT23<EOT> <STX>FFCT23<EOT> Es ist kein Transponder im Feld <STX>FFCT23<EOT> <STX>FFCT28F004816D4A<EOT> Transponder 28F004816D ist im Feld. 11 / 13

12. Anwendungsbeispiele 12 / 13

13. Pflege, Wartung und Entsorgung Neben der Versorgung mit der vorschriftsmäßigen Spannung und der bestimmungsgemäßen Verwendung als Gerät für die Erfassung, Speicherung und Erkennung von Transponderdaten erfordert der Leser 8 keine spezielle Pflege und Wartung. Ein wider Erwarten unbrauchbar gewordener RF-Lesekopf ist gemäß der geltenden gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen. 14. Störungsbehebung Bei korrekter Anwendung der Vorschriften in den diversen Bedienungsanleitungen sind keine Störungen zu erwarten. Sollte dies doch der Fall sein, so unternehmen Sie bitte keine eigenen Reparaturversuche, sondern lassen Sie das Modul am Ort des Kaufes von einem Fachmann überprüfen und ggf. reparieren. Bei unsachgemäßer Behandlung erlischt die Garantie. 15. Technische Daten Betriebsspannung Lesermodul: 7V bis 30V DC, 7V bis 20V AC Stromaufnahme Lesermodul: max. 100 ma (bei 12V DC) Sendefrequenz: 125 khz Relaisschaltleistung 1 x UM: 3A / 30VDC, 3A / 40VAC OpenCollector-Ausgangsstrom: max. 100 ma, bei Ausgang 6: max. 200 ma, OpenCollector-Gesamt-Ausgangsstrom: max. 500 ma Max. Leseentfernung: etwa 7 cm Max. Entfernung Antenne / Elektronik: 1,5 m Abmessungen Gehäuse (LxBxT): 125x75x28mm Betriebstemperatur : 0 C bis 45 C 16. Herstellerangaben CODATEX Hainzlmaier GmbH & Co. KG Ischlerbahnstraße 15 A 5020 Salzburg Email: info@codatex.com Internet: http://www.codatex.com Hiermit erklären wir, dass sich dieser RF-Leser in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Original-Konformitätserklärungen (Registrier.Nr.: G0M20208-7058-C) sind auf www.codatex.com abrufbar. 13 / 13