Inhaltsverzeichnis. Turngau-Nachrichten Turngau-Nachrichten 2014

Ähnliche Dokumente
HESSISCHER TURNVERBAND E.V.

Ausschreibung. Bezirksturnfest Juni Ried im Innkreis 13. ÖTB. ÖTB 5. Turnbezirk Ried im Innkreis

5 Turngau Stuttgar urngau Stuttgar 1 0 T r u ng n a g u u Stu ttg Stu ttg rt e t.v.. Geschäftsstelle Fritz-Walter-W Fritz-W eg 19

11. Berliner Bären Cup Für den Nachwuchs - Einzel

Turngau Neckar-Enz - Ausschreibungen 2011

Anleitung für Wettkampfanmeldung

Münster/Detmold Cup 2015

A U S S C H R E I B U N G *************************** 20. KARL EBELING Gedächtnisschwimmfest

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

für die Bezirks- Einzelmeisterschaften 2013 haben wir folgenden Termin festgelegt:

Einladung zum 13. Selber Eiskunstlaufpokal des VER Selb e.v. am Samstag, den 15. Februar 2014

Einladung zum 11. Selber Eiskunstlaufpokal des VER Selb e.v. am Samstag, den 11. Februar 2012

Auer WISMUTPOKAL 2015

Protokoll Gauverbandstag am 20. Januar in Dießen

Schulrugby-Newsletter 01/2016

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF AUGUST 2015 KELHEIM

Bundesoffener Trampolinwettkampf

A U S S C H R E I B U N G ***************************

Wettkampfvorschriften Schweizerische Testtage Gymnastik (STT) 2016

AUSSCHREIBUNG. >> 31. Drei-Länder-Pokal << Samstag, den 03. Oktober 2009 und Sonntag, den 04. Oktober 2009

Gesetzliche Krankenkassen Förderung von Präventionskursen

Trainer Aus und Fortbildung

Ausschreibung. 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt)

Ausschreibung. 31. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters "Lange Strecken" im Schwimmen April 2015 in Köln

Ausschreibung. In Köln/Hürth

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE Düsseldorf, Februar Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern!

ABTEILUNG SCHWIMMEN AUSSCHREIBUNG 23. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNG. SC MAGDEBURG e.v.

Nidda-FraportCup Auf geht s zum 15. internationalen Jugendhandballturnier vom 08. bis 10. Januar 2016

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

Jugi Infos/Anmeldung 2015

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Programm 1. Semester 2015

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

Hallen-Hockeyturniere Internationale S piele in den bek annten B ad K reuznac her S porthallen

Wiener Landesmeisterschaft 2015

Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung)

4. Sparkassen-Cup Serie 2016

Wettkampfreglemente Schweizer Meisterschaften Kunstturnen

10. Inntal Pokal 2014

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015

Folgende Angaben müssen von den Vereinen selbst ergänzt werden:

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS-SPORTVERBAND BAYERN E.V. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV. Ausschreibung

Ausschreibung Nikar - Cup 2016

Ausschreibung. 27. bis 29. April 2012

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh

15. Vienna Open 2015

fitwithkid Maike Bamberger Rudolfstraße 10, Mönchengladbach Dienstag von 09:30 bis 10:30 Uhr Kurstermin von bis Name, Vorname: Adresse:

RHEINISCHER TURNERBUND WESTFÄLISCHER TURNERBUND. Ausbildung. Trainer C Natursport Winter / ÜBUNGSLEITER SKILAUF alpin

Wettkampfvorschriften

Duisburger Schwimm Team

Sportmanagement Turnregion Süd

20 Jahre Sportförderkreis der Polizei Schweich e.v. 9. Internationaler Polizeimarsch in Schweich 31. August 2013 mit Motorradtreffen

NLV- Ausbildungsprogramm

fitwithkid Maike Bamberger Kursnummer (K) Name, Vorname: Adresse:

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG

Ausrichter: Essener Jugend-Eiskunstlauf Verein e.v.

Ausschreibung arenacup 2015

Ausschreibung Weltmeisterschaften im Trampolinturnen, Tumbling und Doppel-Mini-Trampolin

1 von :25. TurnFix verwenden

DTB-Kampfrichterausbildungskonzept

5. Volks- und Spendenlaufes

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft 2015 VG 1/8 Klasse 1+2. Deutscher Minicar Club e.v, Hempbergstrasse 4, Relligen

Ausschreibung. Deutsche Hochschulmeisterschaften 2005 Sportschießen und Bogen (Einzel und Mannschaft)

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

TSG 08 Roth e.v. Übungsleiterwesen/Bezuschussung

Vereinsprogramm Reit- und Fahrverein Kirchheim-Teck e.v. Kurse und Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste

41. Züri-Unterländer Luftpistolenmeisterschaft 2016

Vergütungen für Übungsleiter,Trainer, Helfer und Schiedsrichter im MTV Elze

Damen 40 / 50 Herren 40 / 50 / 60

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Bahnlänge 50 m, 10 Startbahnen, durch wellenbrechende Leinen getrennt, elektronische Zeitmessung, Wassertemperatur ca. 26 C, Wassertiefe 1,80 m.

Qualifikationen im Gesundheitsbereich auf der 2. Lizenzstufe für die Zielgruppe Erwachsene/Ältere sowie ergänzende/erweiternde Aufbauqualifikationen

Ausschreibung zur Kreismeisterschaft 2015

Regel für Aus- und Fortbildung im Gerätturnen

Wichtige Daten in der Geschichte der Turngemeinde 1887 e.v.

Çnderungen des Code de Pointage Newsletter 29 September 2009 des Technischen Komittees Frauen der FIG

Bayerischer Eissport-Verband e.v. BAVARIAN OPEN. im Eiskunstlaufen und Eistanzen. in der Senioren-, Junioren- und Nachwuchsklasse verbunden mit den

Ausschreibung: 2. Deutsche Betriebssportmeisterschaft 2. August 2015 Triathlon - Olympische Distanz (1500m 40km 10km)

II. 47. LANDESJUGENDSPORTFEST 2014

SC MAGDEBURG e.v. ABTEILUNG SCHWIMMEN AUSSCHREIBUNG 25. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNGEN

A U S S C H R E I B U N G. Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand:

OCS-Preis 2013 für beispielhafte Jugendarbeit im Sport

BAKV Burgenländischer Amateur Kickbox Verband

Leitfaden Vereinsportal

Ausschreibung. Jugend verein(t) Hinführung zum Ehrenamt

Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB

Fragen und Antworten. zum Thema Zentrale Prüfstelle Prävention

16:30 Uhr. Anmeldung zur Kernzeitenbetreuung an der Friedrich-Silcher-Grundschule in Böblingen. Ansprechpartner: Andrea Grund

Ausschreibung 1.Uthleder Volks-Triathlon

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Liebe Turnfreundinnen und Turnfreunde, auch im Jahr 2013 konnten wieder auf Gauebene zahlreiche Wettkämpfe, Lehrgänge und weitere Begegnungen durchgeführt werden. Alle diese Veranstaltungen sind Ausdruck regen turnerischen Lebens in unserem Turngau Bergstraße. Viele von uns stehen sicherlich auch noch unter dem Eindruck des Internationalen Deutschen Turnfestes, das ja diesmal in unserer Metropolregion Rhein-Neckar stattfand. Allen Turnfreundinnen und Turnfreunden, die durch ihre Teilnahme an unseren Angeboten das Turnen bereichert haben danke ich sehr. Besonders danke ich den Mitgliedern von Gauvorstand und Turnausschuss für die Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltungen. Nun gilt es, das Turnjahr 2014 gemeinsam zu gestalten. Vorstand und Turnausschuss legen deshalb wieder die jährlich aufgelegten Turngaunachrichten 2014 vor. Sie sollen uns alle durch die zahlreichen Veranstaltungen im Jahr 2014 führen. Viele Gaue verzichten inzwischen auf die Auflage der Turngaunachrichten in Papierform und verteilen sie nur noch elektronisch. Wir wollten aber weiterhin besonders die Übungsleiter unterstützen und nachhaltig begleiten bei der Planung ihrer Vorhaben. Von großer Bedeutung ist der Hinweis, dass in 2014 wieder ein Bergsträßer Turnfest stattfindet. Der TV Bürstadt hat die Ausrichtung übernommen und will sich mit großem Engagement dieser Aufgabe widmen. So sollten denn viele Turnerinnen und Turner dieses Engagement unterstützen durch ihre Teilnahme. Die Samstagveranstaltung wird wieder in dem Rahmen angeboten wie vor zwei Jahren; d. h. ohne Wettkämpfe. Das Wettkampfangebot ist in unserem Südhessischen Hallenturnfest untergebracht, das in 2014 der Turngau Main- Rhein ausrichten wird. Das Kinderturnfest am Sonntag gestaltet sich wieder vornehmlich als Wettkampfveranstaltung. Es bietet somit allen Vereinen einen Einstieg, über erleichterte Wettkämpfe ihre Kinder an das wettkampfmäßige Gerätturnen heranzuführen. Liebe Turnfreundinnen und Turnfreunde, in die Zusammenstellung dieser Broschüre sind viele Überlegungen eingeflossen. Turngauvorstand und Turnausschuss hoffen, dass ihr bei Durchsicht reichliche Anhaltspunkte findet für eine Teilnahme an den angebotenen Veranstaltungen. Nur unter dieser Voraussetzung hätten die Turngaunachrichten ihren Zweck erfüllt. Ich bin aber sicher, viele von euch im Laufe des Jahres 2014 bei hoffentlich zahlreichen Teilnahmen an unseren Angeboten begrüßen zu können. Ich freue mich darauf; und ihr hoffentlich auch. Manfred Schweiger Vorsitzender Turngau Bergstraße Turngau Bergstrasse e.v. Seite 1 www.turngau-bergstrasse.de 1 Terminübersicht... 4 Qualifikationswettkampf Hessische Nachwuchsmeisterschaften weibl.... 6 2 Lehrgänge und Fortbildungen... 9 2.1 Lehrgänge Turner ab 30 Jahre... 9 2.2 Lehrgänge/Workshops im Gesundheitssport... 10 Wirbelsäulengymnastik mit dem Ball... 10 Flexi-Bar... 10 Ballooning... 10 Ganzkörpertraining mit den Nordic-Walkingstöcken... 10 Gleichgewicht und Koordination mit den Airex-Pads... 10 Informationen zum Pluspunkt Gesundheit... 11 2.3 Kampfrichterlehrgänge... 13 2.3.1. Kampfrichterneuausbildung Gerätturnen weiblich (GTw) P1-P4... 13 Kampfrichterneuausbildung und Verlängerung Gerätturnen männlich (GTm) P1-P4... 13 2.3.2. Kampfrichterfortbildung GTw zur Lizenzverlängerung... 14 2.3.3. Kampfrichterlehrgang Kür modifiziert Gerätturnen weiblich... 14 2.3.4. Lehrgang KM - Was ist das?... 15 Kampfrichter-Neuausbildung und -Fortbildung Gymnastik... 15 3 Ausbildung und ÜL-Fortbildungen... 16 3.1 Übungsleiter-Assistentenausbildung... 16 3.2 Sonstige Lehrgänge... 18 EDV: Nutzung des GymNet zur Meldung von Wettkämpfen und Turnfesten... 18 EDV: Turnfix Auswertungssystem Wettkämpfe Turngau Bergstraße... 19 4 Freizeiten und Veranstaltungen... 20 4.1 Wandern... 20 Frühjahrs-Gauwandertag... 20 Herbst-Gauwandertag... 20 4.2 Zeltlager... 20 4.2 Veranstaltungen der älteren Turner und Turnerinnen... 21 Bunter Nachmittag der Älteren... 21 Gau-Adventsfeier der Turnerinnen... 21 5 Tagungen... 22 Forum Turngau-Verein... 22 Gau-Turntag 2014... 22 Sitzungen des Turngauvorstands und des Turnausschusses 2014... 22 6 Ausschreibungen Turnfest und Wettkämpfe... 23 6.0 Turngau-Reglement... 23 Altersklassen-Startrecht... 23 Melde- und Wettkampfbestimmungen... 24 6.1 Gymnastikwettkämpfe... 26 Gymnastik Pokalwettkampf... 26 Gymnastik Gaumeisterschaften... 28 Rhythmische Sportgymnastik Gaumeisterschaften... 30 6.2 Wettkämpfe Gerätturnen weiblich... 33 Gau-Einzelmeisterschaften im Gerätturnen weiblich... 33 Gau-Mannschaftsmeisterschaften im Gerätturnen weiblich... 38 Einzel-Pokalwettkampf der Schülerinnen und Jugendturnerinnen... 42 Mannschaftswettkämpfe der Schülerinnen und Jugendturnerinnen... 45 Qualifikationswettkampf Hessische Nachwuchsmeisterschaften weibl.... 48 Turngau Bergstrasse e.v. Seite 2 www.turngau-bergstrasse.de

6.3 Wettkämpfe Gerätturnen männlich... 50 Gau-Einzelmeisterschaften im Gerätturnen männlich... 50 Gau-Mannschaftsmeisterschaften im Gerätturnen männlich... 52 6.4 sonstige Wettkämpfe... 54 Vereinsmannschaftspokalwettkampf... 54 6.5 Südhessisches Hallenturnfest Drei Gaue Hallenturnfest... 57 Wahlwettkampf weiblich... 58 Wahlwettkampf männlich... 59 6.6 Bergsträßer Turnfest... 62 Samstag - Bergsträßer Turnfest... 63 Sonntag - Bergsträßer Kinderturnfest... 67 7 Ordnungen, Meldegebühren, Sonstiges... 73 7.1 Ehrungsordnung des Turngau Bergstraße... 73 7.2 Meldegebühren... 74 7.3 Genehmigung von Veranstaltungen... 74 7.4 Checkliste für die Ausrichtung von Wettkämpfen... 75 7.5 Formular zur Genehmigung von Veranstaltungen... 76 8 Ehrungen 2013... 77 9 Adressen, Ansprechpartner, Informationen... 78 9.1 Wichtige Adressen und Telefonnummern von Verbänden... 79 Deutscher Turner Bund... 79 Hessischer Turnverband e.v.... 79 Landessportbund Hessen... 80 Sportkreis Bergstraße... 80 Landratsamt... 80 Sportärztlicher Dienst Kreis Bergstraße... 80 Wichtige / interessante Internetadressen... 80 9.2 Vorstand und Ausschüsse... 81 Vorstand des Turngau Bergstraße... 81 Vorstand der Turnjugend Bergstraße... 81 Turnausschuss des Turngau Bergstraße... 82 9.3 Adressen... 83 9.4 Wettkampfstätten im Turngau Bergstraße... 86 9.5 Adressenverzeichnis der Vereine im Turngau Bergstraße... 88 9.6 Kalender und Ferientermine... 92 9.7 Bestellung der Ausschreibungsbroschüre... 95 Notizen... 96 1 Terminübersicht Januar Veranstaltung Ort Seite 15. TGB-Sitzung: Vorstand und Turnausschuss Bürstadt 22 24. Gau-Turntag TV Bürstadt 22 Februar 01. Kampfrichter-Neuausbildung Gerätturnen Teil 1 TV Bürstadt 13 08. Kampfrichter-Neuausbildung Gerätturnen Teil 2 TSG Bürstadt 13 10. TGB-Sitzung: Turnausschuss 22 10. Lehrgang Gesundheitssport TVgg Lorsch 10 15. Lehrgang Turner ab 30 Jahre TVgg Lorsch 9 15. Kampfrichterlehrgang Gerätturnen Prüfung TV Bürstadt 13 18. EDV-Lehrgang: Turnfix-Auswertungssystem Bensheim, Fa. Herbert 19 22. Rhythmische Sportgymnastik Gaumeisterschaft TV Heppenheim 30 März 06. TGB-Sitzung: Gesamtvorstand o. Turnausschuss Gorxheim 22 08./09. ÜL-Assistentenausbildung TG Biblis 16 11. Lehrgang Gesundheitssport TV Ober- Laudenbach 15. Gau Einzelmeisterschaften Gerätturnen männl. TVgg Lorsch 50 15. Mannschafts-Wettkampf der Schülerinnen Gtw. TSG Bürstadt 45 15. Gymnastik Pokalwettkampf TG Biblis 26 10 29. Lehrgang Turner ab 30 Jahre TSV Hambach 9 29. Gau-Einzelmeisterschaften Gerätturnen weibl. TG Biblis 33 April 01. TGB-Sitzung: Vorstand und Turnausschuss Lorsch 22 05./06. ÜL-Assistentenausbildung TVgg Lorsch 16 Turngau Bergstrasse e.v. Seite 3 www.turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 4 www.turngau-bergstrasse.de

Mai 03./04. HM Einzelgeräte Pflicht, HM ü. 18 J. Baunatal 03./04. HM Seniorinnen, HM Kür Baunatal Sept. 11. EDV-Lehrgang: Turnfix-Auswertungssystem Bensheim, Fa. Herbert 11 06. TGB-Sitzung: Turnausschuss 22 10./11. Hessische Finalwettkämpfe Gtw Kalbach 16.-18. Zeltlager Annweiler 20 17. Vereinsmannschaftspokalwettkampf TV Hofheim 54 17. Lehrgang Turner ab 30 Jahre TV Sonderbach 9 24./25. ÜL-Assistentenausbildung TV Gorxheim 16 29. Frühjahrs-Gauwandertag TV Sonderbach 20 Juni 10. Lehrgang Gesundheitssport SV Kirschhausen 10 23. TGB-Sitzung: Vorstand und Turnausschuss Bürstadt 22 28. Lehrgang Turner ab 30 Jahre TV Viernheim 9 Juli 05./06. Bergsträßer Turnfest / Kinderturnfest TV Bürstadt 62 09. TGB-Sitzung: Turnausschuss 22 16. Lehrgang Gesundheitssport SKG Ober- Mumbach 10 17. TGB-Sitzung: Gesamtvorstand o. Turnausschuss Viernheim 22 19. Gau-Mannschaftsmeisterschaften Gerätturnen w. TVgg Lorsch 38 14. Südhessisches Hallenturnfest DA/Griesheim 57 17. Forum Turngau- Verein Bensheim, Fa. 22 Herbert 20. Qualifikationswettkampf Hessische Nachwuchsmeisterschaften weibl. TV Bürstadt 48 27./28. Regional-Mannschaftsmeisterschaften weibl. TV/TSG Bürstadt auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage Oktober Kampfrichterfortbildung Lizenzverlängerung Gtw 14 Kampfrichterlehrgang KM- was ist das? 15 Kampfrichterlehrgang KM-Wertungssystem 14 04. Gau-Einzelpokalturnen weibl. NN 42 05. Gymnastik Gaumeisterschaften TSV Auerbach 28 05. Herbst-Gauwandertag TV Gorxheim 20 08. TGB-Sitzung: Gesamtvorstand ohne Turnausschuss Lampertheim 22 11./12. HM Nachwuchs Einzel, HM Kür Einzelgeräte NN 11. Lehrgang Turner ab 30 Jahre TV Hofheim 9 28. Lehrgang Gesundheitssport TV Sonderbach 10 Nov. 08./09. Hess. Mannschafts-Meisterschaften weibl. Dillenburg 15./16. TGB Klausurtagung 22 29. Lehrgang Turner ab 30 Jahre TV Einhausen 9 August 16. Gau-Wettkampf Turner ab 30 Jahre TG Biblis 9 Dez. 01. Gau-Adventsfeier der Turnerinnen TV Lampertheim 21 auf Anfrage EDV-Lehrgang: Nutzung des GymNet zur Meldung von Wettkämpfen und Turnfesten Bensheim, Fa. Herbert 18 Januar 2015 Gau-Turntag Turngau Bergstrasse e.v. Seite 5 www.turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 6 www.turngau-bergstrasse.de

Bergsträßer Turnfest 2014 05. und 06. Juli 2014 in Bürstadt ACHTUNG Meldungen zu Wettkämpfen sind aus organisatorischen Gründen nur noch über das GymNet möglich! Zugang zum GymNet sowie viele weitere Informationen und Bilder gibt es über die Homepage des Turngau Bergstraße: www.turngau-bergstrasse.de Ausschreibungen siehe S. 62 Turngau Bergstrasse e.v. Seite 7 www.turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 8 www.turngau-bergstrasse.de

2 Lehrgänge und Fortbildungen 2.1 Lehrgänge Turner ab 30 Jahre Ob Vorbereitung zu Turnfesten oder allgemeine Turnlehrgänge: Das Gemeinschaftliche steht bei diesen Treffen immer im Vordergrund! Termine: 15.02.2014 Lehrgang TVgg Lorsch, GGEW-Halle im Ehlried, Ludwig-Gärtnerstr. 3-5, 64653 Lorsch 29.03.2014 Lehrgang TSV Hambach, Schlossberghalle, Im Schalbert, 64646 Heppenheim (Hambach) 17.05.2014 Lehrgang TV Sonderbach, Dorfgemeinschaftshaus, Ringstr. 1, 64646 Heppenheim (Sonderbach) 29.05.2014 Frühjahrs-Gauwandertag, TV Sonderbach 28.06.2014 Lehrgang TV Viernheim, Jahn-Turnhalle, Wasserstr. 17, 68519 Viernheim 05./06.07.2014 Bergsträßer Turnfest, TV Bürstadt 16.08.2014 Gau-Wettkampf TG Biblis, Jahnturnhalle, Jahnstr. 8-11, 68647 Biblis 05.10.2014 Herbst-Gauwandertag, TV Gorxheim 2.2 Lehrgänge/Workshops im Gesundheitssport Wir würden uns über eine zahlreiche Beteiligung von Teilnehmern verschiedener Vereine freuen. Für das Jahr 2015 suchen wir auch jetzt schon wieder Gastgeber für unsere Lehrgänge im Gesundheitssport. Meldungen: nicht notwendig Ansprechpartner: Renate Spiwak Wirbelsäulengymnastik mit dem Ball Termin: Montag, 10.02.2014 Ort: Lorsch, GGEW Sporthalle im Ehlried Zeit: 20:00-21:30 Uhr Referentin: Erika Schweiger Hinweis: Bitte Bälle und eigene Matten mitbringen Flexi-Bar Termin: Dienstag, 11.03.2014 Ort: TV Ober-Laudenbach, Sporthalle Ober-Laudenbach Zeit: 19:30-21:00 Uhr Referentin: Hinweis: Bitte eigene Matten mitbringen Ballooning Termin: Dienstag, 10.06.2014 Ort: SV Kirschhausen, Eichendorff-Grundschule Zeit: 19:30-21:00 Uhr Referentin: Agnes Eckert Hinweis: Bitte eigene Matten mitbringen 11.10.2014 29.11.2011 Lehrgang TV Hofheim, Sporthalle am Sportplatz, AM Sportplatz 20, 68623 Lampertheim (Hofheim) Lehrgang TV Einhausen, Sporthalle im Jägersburger Wald, Jägersburger-Str. 37, 64683 Einhausen Ganzkörpertraining mit den Nordic-Walkingstöcken Termin: Mittwoch, 16.07.2014 Ort: SKG Ober-Mumbach, Sporthalle Hellklingerstraße Zeit: 19:30-21:30 Uhr Referentin: Erika Schweiger Hinweis: Bitte Stöcke mitbringen Hinweis: Alle Lehrgänge beginnen um 15.30 Uhr. Verantwortlicher: Valentin Barth, TG Biblis, Tel.: 06245 / 4182 Hans Zwanziger, TV Viernheim, Tel.: 06204/2723 Meldungen an: Meldeschluss: nicht erforderlich nicht erforderlich Gleichgewicht und Koordination mit den Airex-Pads Termin: Dienstag, 28.10.2014 Ort: TV Sonderbach, Dorfgemeinschaftshaus Ringstr.1, HP-Sonderbach Zeit: 20:00-22:00 Uhr Referent: Heinz Kropp Hinweis: Bitte eigene Matten mitbringen Eventuelle Terminänderungen oder Themenänderungen werden im Turngau-Newsletter bekannt gegeben. Turngau Bergstrasse e.v. Seite 9 www.turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 10 www.turngau-bergstrasse.de

Informationen zum Pluspunkt Gesundheit Krankenkassen erkennen PLUSPUNKT GESUNDHEIT an. Die Spitzenverbände der Krankenkassen erkennen das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT und damit den PLUSPUNKT GESUNDHEIT, DTB jetzt an. Mit dieser grundlegenden Entscheidung können alle Pluspunkt-Vereine für ihre ausgezeichneten Angebote mit möglichen Vergünstigungen durch die Kassen werben. Eine direkte Förderung der Vereinsangebote durch die Kassen ist nicht vorgesehen; vielmehr müssen sich die Kursteilnehmer der Pluspunkt-Angebote mit ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen, um einen Teil der Kurse evtl. erstattet zu bekommen. Hintergrund: Primärprävention als gesetzliche Aufgabe der Kassen In 20 Abs. 1 SGB V macht der Gesetzgeber die Primärprävention als Sollvorschrift zu einer gesetzlichen Aufgabe der Krankenkassen mit stark verpflichtendem Charakter. Die Leistungen der Primärprävention sollen den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern und insbesondere einen Beitrag zur Verminderung sozialbedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen leisten. Die begrenzten Mittel legen den Krankenkassen ein enges Handlungskorsett an, gleichzeitig ist eine hohe Qualität bei der Durchführung der Maßnahme Voraussetzung für deren Erfolg. Eine kontinuierliche Inanspruchnahme dieser Maßnahmen kann von den Krankenkassen nicht finanziert werden. Ziel der Kurse ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen und zu motivieren, nach Abschluss des Gesundheitsprogramms das erworbene Wissen bzw. die erworbenen Fertigkeiten und Übungen selbständig anzuwenden und fortzuführen sowie es in den Alltag zu integrieren. Neben der qualifizierten Leitung eines solchen überprüften Sportangebotes sollten weitere Qualitätsstandards wie das Vorliegen eines Trainermanuals und Teilnehmerunterlagen erfüllt werden. Informationen Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.dtb-online.de/ oder bei dem Vorsitzenden des Turngaus Bergstraße. In einem 40seitigen Leitfaden haben die Spitzenverbände der Krankenkassen formuliert, welche Handlungsfelder und Kriterien für die Angebote der Primärprävention als verbindlich gelten. Um eine hohe Qualität bei der Durchführung der Maßnahmen zu gewährleisten, wird unter dem Kriterium Anbieterqualifikation auf Berufsgruppen mit einer staatlich anerkannten Ausbildung (z.b. Sportlehrer, Physiotherapeuten) verwiesen. Diesem Kreis gleichgestellt sind die Maßnahmen unter dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT des DSB, wenn sie von Übungsleitern Sport in der Prävention auf der 2.Lizenzstufe durchgeführt werden. Noch nicht abschließend geklärt haben die Krankenkassen, wie hoch im Einzelnen die Bezuschussung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung ausfallen wird. Fest steht, dass ausschließlich eine Rückerstattung der Kurskosten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Gesundheitskursen erfolgen wird, entweder in vollem Umfang oder anteilig. Voraussetzungen der Anerkennung Für Vereinsangebote, die das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT verliehen bekommen haben, entfällt durch die Aufnahme in den Leitfaden die Einzelprüfung durch die Krankenkassen. Das gilt somit auch für alle Angebote, die über den PLUSPUNKT GESUNDHEIT, DTB mit dem neuen Qualitätssiegel ausgezeichnet worden sind, da die Kriterien identisch sind, und SPORT PRO GESUNDHEIT lediglich als Dachmarke dient. Die Förderung der Qualitätssiegelangebote wird von den Krankenkassen inhaltlich auf folgende Schwerpunkte begrenzt: Gesundheitssport Bewegung zur Förderung der Herz-Kreislauf-Funktion Bewegung zur Förderung des Muskel-Skelettsystems Turngau Bergstrasse e.v. Seite 11 www.turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 12 www.turngau-bergstrasse.de

2.3 Kampfrichterlehrgänge Für die Verlängerung der Kampfrichterlizenz um zwei Jahre müssen die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung sowie, im weiblichen Bereich mind. zwei, im männlichen mind. ein Einsatz, als Kampfrichter nachgewiesen werden. 2.3.1. Kampfrichterneuausbildung Gerätturnen weiblich (Gtw) P1-P4 Kampfrichterneuausbildung und Verlängerung Gerätturnen männlich (Gtm) P1-P4 Lehrgangsnr.: 103.1100 1. Lehrgangstag 2. Lehrgangstag Termin: 01.02.2014; 08.02.2014 Ausrichter: TV Bürstadt TSG Bürstadt Ort: TV Halle, Wasserwerkstraße TSG Halle, Gartenstraße Zeitplan: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr 10.00 Uhr 12.00 Uhr Prüfungstermin: Samstag, 15.02.2014 Ort: TV Bürstadt, TV Halle, Wasserwerkstrasse Zeitplan: 10.00 12.00 Uhr Hinweis: Teilnahme: Meldung: Mitzubringen sind: aktuelles Übungsbuch, Schreibzeug, Hallenschuhe Jeder erfolgreiche Teilnehmer erhält ein DTB-Kampfrichterbuch. Teilnehmen kann jedes im Turngau gemeldete Vereinsmitglied der Jahrgänge 2000 und älter Die Meldegebühr richtet sich nach 7.2 Meldegebühren. Bei Nichtantritt der Veranstaltung werden 50% der Kosten fällig. Die Meldungen müssen enthalten: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Verein, sowie den Ausbildungsschwerpunkt Gerätturnen weiblich oder männlich. Unvollständige Meldungen werden nicht berücksichtigt. Die Mindestanzahl an Teilnehmern beträgt 10. Die Verantwortlichen behalten sich vor, den Lehrgang bei einer geringeren Meldezahl evtl. nicht stattfinden zu lassen! Meldung an Ulrike.Richter@Turngau-Bergstrasse.de oder Ramona.Eberle@Turngau-bergstrasse.de Verantwortlicher: Kampfrichterwarte männlich Kampfrichterwarte weiblich 2.3.2. Kampfrichterfortbildung Gtw zur Lizenzverlängerung Lehrgangsnr.: 103.1101 Termine: Herbst 2014 Termine werden im Turngau Newsletter bekannt gegeben und auf der Homepage des Turngaus veröffentlicht Teilnehmen können alle Gau-Kampfrichter. Anzahl Teilnehmer: min. 5 / max. 20 Jeder teilnehmende Verein sollte eine Turnerin mitbringen (Info hierzu bitte direkt mit der Meldung). Inhalt des Lehrgangs: - Wertungssystem, D-/E-Note - Änderungen P-Übungen - - Aktuelle Probleme/Anliegen aus den vorausgegangenen Wettkämpfen - Mitzubringen sind: aktuelles Übungsbuch/Klarstellungen des HTV/Wertungsköpfe, Schreibzeug, Hallenschuhe Mit der Anmeldung könne auch direkte Fragen/Anregungen/Wünsche vorab bereits gestellt werden. Die Meldegebühr richtet sich nach Kap. 7.2 Meldegebühren. Bei Nichtantritt der Veranstaltung werden 50% der Kosten fällig. Die Meldungen müssen enthalten: Name, Anschrift, E-Mail und Verein. Unvollständige Meldungen werden nicht berücksichtigt. Die Meldung erfolgt per Email an ramona.eberle@turngau-bergstrasse.de. Meldeschluss: jeweils eine Woche vor dem Lehrgang Verantwortlicher: Kampfrichterwarte weiblich 2.3.3. Kampfrichterlehrgang Kür modifiziert Gerätturnen weiblich Lehrgangsnr.: 103.1102 Termin: Auf Anfrage, Herbst 2014, Termin wird im Turngau Newsletter bekannt gegeben und auf der Homepage des Turngau veröffentlicht Ausrichter: TSG Bürstadt Ort: TSG Halle, Gartenstraße, Bürstadt Zeitplan: s. o. Teilnehmer: alle D-Lizenz-Inhaber Meldeschluss: 25.01.2014 Meldung: ramona.eberle@turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: Eine Woche vor dem im Newsletter veröffentlichten Termin Turngau Bergstrasse e.v. Seite 13 www.turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 14 www.turngau-bergstrasse.de

2.3.4. Lehrgang KM - Was ist das? Lehrgangsnr.: 103.1103 Termin: Auf Anfrage Herbst 2014, Termin wird im Turngau Newsletter bekannt gegeben und auf der Homepage des Turngau veröffentlicht Ausrichter: TSG Bürstadt Ort: TSG Halle, Gartenstraße, Bürstadt Der Lehrgang richtet sich an alle, die schon immer mal wissen wollten, wie KM funktioniert. Warum immer nur die gleichen Übungen turnen? Einfach mal selbst kreativ sein und eine eigene Übung gestalten. Trainer-, Kampfrichter/-innen und interessierte Sportlerinnen sind hierzu eingeladen. Inhalt des Lehrgangs soll sein, die Struktur, den Aufbau einer Übung und die Bewertung (dies allerdings nur kurz) zu erklären. Ziel ist, weitere Vereine/Turnerinnen für das KM-System zu begeistern. Die Meldung erfolgt per Email an ramona.eberle@turngau-bergstrasse.de 3 Ausbildung und ÜL-Fortbildungen In diesem Jahr werden im Turngau Bergstraße keine dezentralen Lehrgänge des HTV zur ÜL-Neuausbildung oder ÜL-Lizenzverlängerung im Gerätturnen ausgerichtet, weil zuvor Lehrgänge wegen zu wenigen Teilnehmern abgesagt werden mussten und weil u.a. dies zum Rücktritt des Fachwartes für Lehrwesen beigetragen hat. 3.1 Übungsleiter-Assistentenausbildung Lehrgangsnr.: 103.3000 Termine: Samstag, 08.03.2014, 10.00-16.30 Uhr Sonntag, 09.03.2014, 09.30-12.30 Uhr Orte: Samstag, 05.04.2014, ab 10.00 Uhr, Übernachtungslehrgang! Sonntag, 06.04.2014, 09.30-12.30 Uhr Samstag, 24.05.2014, 10.30-12.30 Uhr Sonntag, 25.05.2014, Ende 12.00 Uhr, Prüfung! 1. Wochenende: TG Biblis 2. Wochenende: TVgg Lorsch 3. Wochenende: TV Gorxheim Die Meldegebühr richtet sich nach Kap. 7.2 Meldegebühren. Bei Nichtantritt der Veranstaltung werden 50% der Kosten fällig. Die Meldungen müssen enthalten: Name, Anschrift, E-Mail Adresse des Teilnehmers und Verein. Meldung: ramona.eberle@turngau-bergstrasse.de Meldeschluss:: Eine Woche vor dem im Newsletter veröffentlichten Termin Kampfrichter-Neuausbildung und -Fortbildung Gymnastik Lehrgangsnr.: 103.1120 Termin: NN (1. Teil) NN (2. Teil und Prüfung) Ausrichter: TSV RW Auerbach Ort: Bensheim-Auerbach, Vereinsheim des TSV Auerbach Zeit: 10.00-18.00 Uhr Themen: Meldungen: Kampfrichter-Neuausbildung und Fortbildung, Neuigkeiten aus dem Wertungskatalog 2014, Praxis(-Video) zu P- und K-Übungen, Gym Ta und DTB Dance Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de oder lehrgang@turngau-bergstrasse.de Ansprechpartner: Judith Degen, Gymnastikwartin Meldeschluss: NN Teilnahme: Ausbildungsinhalte: Teilnehmen kann jedes im Turngau gemeldete Vereinsmitglied der Jahrgänge 2000 und älter. Pro Verein können jedoch höchstens 3 Teilnehmer berücksichtigt werden! Die Mindest-Teilnehmerzahl ist auf 15 festgelegt. Der Eingang der Meldungen entscheidet über die Teilnahme. A Sportpraxis Spiele Kindgerechte Bewegungsgrundlagen Gerätturnen Gymnastik Dehnen und Kräftigen Turnen ist mehr B Theorie Aufgaben des ÜL-Assistenten Rechte und Pflichten / Versicherung Verhalten bei Unfällen Umgang mit Gruppen Didaktik und Methodik Sportorganisation / Verbandsstrukturen C Organisation und Veranstaltung Organisation + Überfachliche Jugendarbeit Workshop zur Durchführung GTF D Mitarbeit Bergsträßer Turnfest Turngau Bergstrasse e.v. Seite 15 www.turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 16 www.turngau-bergstrasse.de

Hinweis: Meldung: Referenten: Meldungen: E Prüfung Meldeschluss: 22.02.2014 In der Anmeldegebühr sind ein Ordner und die Skripte zu den jeweiligen Themengebieten enthalten. Bitte nur Teilnehmer melden, die die Gewähr bieten, an allen Terminen anwesend zu sein. Nur bei regelmäßiger Teilnahme kann der Lehrgang erfolgreich absolviert und die Lizenz vergeben werden. Für jüngere Teilnehmer ist eine Teilnahme nur mit vorheriger Rücksprache möglich! Die Meldegebühr ( 50,- pro Teilnehmer) muss bis zum Meldeschluss an die Sparkasse Bensheim, BLZ 509 500 68, Konto-Nr. 173 222 1, unter dem Kennwort "ÜLA 2014" überwiesen werden. Bei Nichtantritt der Veranstaltung werden 50% der Kosten fällig. Die Meldungen müssen enthalten: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Verein aller Teilnehmer. Unvollständige Meldungen werden nicht berücksichtigt. Fachwarte des Turngau Bergstraße Per Email: lehrgang@turngau-bergstrasse.de 3.2 Sonstige Lehrgänge EDV: Nutzung des GymNet zur Meldung von Wettkämpfen und Turnfesten Termine: auf Anfrage Beginn: jeweils 19.00 Uhr Ort: Firma Herbert, Bensheim, Robert-Bosch-Str. 24 Referent: Frank Herbert Themen: Es wird eine kurze Einführung zur Nutzung des GymNet geben. Das GymNet wird in Zukunft das zentrale Meldeinstrument des Turngaus und des Deutschen Turnerbundes. Auch die Meldungen für das hessische Landesturnfest in Friedberg werden über das GymNet abgewickelt. Teilnahme: Die Verantwortlichen der Vereine, die für die Meldungen zu Wettkämpfen / Turnfesten und sonstigen Veranstaltungen zuständig sind können an diesem Lehrgang teilnehmen. Meldung: Teilnahme an dem Lehrgang bitte kurz per Telefon oder Email (frank.herbert@turngau-bergstrasse.de) anzeigen. Hinweis: Bitte unbedingt die Teilnehmerdaten (Benutzername und Passwort) mitbringen. Die Unterlagen zur Beantragung dieser Daten (Adminantrag) sind auf der Seite des DTB vorhanden (http://www.dtb-online.de/portal/verband/struktur-fakten/verbandsdokumente/gymnet.html). Dieser Antrag ist auszufüllen und an den DTB zu faxen, dann werden die Zugangsdaten zugeschickt. Verantwortlicher: Frank Herbert Meldungen an: E-Mail: frank.herbert@turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn Achtung!! Lehrgang findet nur statt, wenn Teilnehmer sich angemeldet haben. Turngau Bergstrasse e.v. Seite 17 www.turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 18 www.turngau-bergstrasse.de

EDV: Turnfix Auswertungssystem Wettkämpfe Turngau Bergstraße Termine: Dienstag, 18.02.2014 (Einteilung der Helfer für die Wettkampfauswertung) Donnerstag, 11.09.2014 Beginn: jeweils 19.00 Uhr Ort: Firma Herbert, Bensheim, Robert-Bosch-Str. 24 Referent: Frank Herbert Am 18.02.2014 findet zuerst die Einteilung der Helfer für den Helferpool Wettkampfauswertung statt. Hier sind alle Vereine angesprochen, Teilnehmer mit EDV- Kenntnissen zu melden. Anschließend findet die Schulung im Turnfix (Auswertungssoftware) statt. Die Meldung der Helfer mit Name, Telefonnummer und Email bitte bis zum 22.01.2013 an die Geschäftsstelle des Turngaus. Themen: Einführung in das Auswertungsprogramm Turnfix. Dabei werden die Themen Anlegen von Teilnehmern, Eingabe von Wertungen bis hin zum Druck der Siegerliste durchgesprochen. Teilnahme: Vereinsmitglieder/Helfer, die vom Verein als Helfer für die EDV-Auswertung von Wettkämpfen des TGB gemeldet sind. Grundlegende EDV-Kenntnisse sind Voraussetzung! Meldung: Teilnahme an dem Lehrgang bitte kurz per Telefon oder Email (frank.herbert@turngau-bergstrasse.de) anzeigen. Verantwortlicher: Frank Herbert Meldungen an: E-Mail: frank.herbert@turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn 4 Freizeiten und Veranstaltungen 4.1 Wandern Frühjahrs-Gauwandertag Der Frühjahrswandertag findet in diesem Jahr im Odenwald statt und wird vom TV Sonderbach ausgerichtet. Nach der 5km oder 10km Wanderung stehen für alle Wanderer Essen und Trinken bereit. Danach findet ein kleines Unterhaltungsprogramm statt, das vom ausrichtenden Verein gestaltet wird. Termin: Donnerstag, 29.05.2014 Christi Himmelfahrt Ausrichter: TV Sonderbach Ort: Heppenheim - Sonderbach Verantwortlicher: Walter Spiwak Herbst-Gauwandertag Der Herbst-Gauwandertag findet in diesem Jahr in Gorxheim statt. Nach der 5km oder 10 km Wanderung stehen für alle Wanderer Essen und Trinken bereit. Danach findet ein kleines Unterhaltungsprogramm statt, das vom ausrichtenden Verein gestaltet wird. Termin: Sonntag, 05.10.2014 Ausrichter: TV Gorxheim Ort: Gorxheim Verantwortlicher: Walter Spiwak 4.2 Zeltlager In diesem Jahr wollen wir neben den ganzen Wettkämpfen etwas für alle gemeinsam aufstellen. Wir wollen ein Zeltlager auf die Beine stellen. Der Zeltplatz ist in Annweiler am Trifels, direkt zu Gast beim Pfälzer Turnerbund. Spiel, Spaß, Lagerfeuer und schlafen im Zelt. Alles was ein Zeltlager beinhaltet soll vorkommen. Daher je mehr Teilnehmer desto besser! Die Anzahl ist beschränkt, daher direkt anmelden. Alles Weitere kann bei Michael Gremm direkt nachgefragt werden. Termin: 16. - 18.05.2014 Ausrichter: TG Bergstraße Ort: Annweiler am Trifels, Turnerweg. Pfalz Verantwortlicher: Michael Gremm (Gaujugendturnwart) michael.gremm@turngau-bergstrasse.de Kosten pro Person: 50 Turngau Bergstrasse e.v. Seite 19 www.turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 20 www.turngau-bergstrasse.de

4.2 Veranstaltungen der älteren Turner und Turnerinnen Bunter Nachmittag der Älteren Termin: Ausrichter: Ort: Beginn: NN NN NN 15.00 Uhr Sicher erwartet uns wieder ein interessanter und fröhlicher Nachmittag den wir nicht versäumen sollten! Haltet euch diesen Termin frei, lasst uns zusammen bei Kaffee und Kuchen ein paar schöne Stunden verbringen (bitte Kaffeegedeck mitbringen) Meldungen an: Walter Spiwak (walter.spiwak@turngau-bergstrasse.de) Meldeschluss: 14 Tage vor dem Termin Ansprechpartner: Walter Spiwak Gau-Adventsfeier der Turnerinnen In jedem Jahr veranstaltet der Turngau Bergstraße eine Adventsfeier, um zum Jahresabschluss gemeinsam einige besinnliche vorweihnachtliche Stunden zu verbringen. Vom gastgebenden Verein werden Kuchen, Getränke und Brötchen zu Turnerpreisen angeboten. Bitte denkt daran, ein Kaffeegedeck mitzubringen. Termin: 01.12.2014 Ausrichter: TV Lampertheim Ort: Jahnhalle, Am Sportfeld 6, 68623 Lampertheim Zeit: 19:00 Uhr Ansprechpartner: Walter Spiwak 5 Tagungen Forum Turngau-Verein Bei dieser Veranstaltung werden Themen besprochen, die Turngau und die Vereine betreffen: Verbesserungsmöglichkeiten, Neuerungen, Rückblick auf die durchgeführten Veranstaltungen. Außerdem werden Veranstaltungen, die Ausschreibungen und Termine für das folgende Jahr besprochen. Die genaue Tagesordnung wird vor der Veranstaltung noch bekannt gegeben. Teilnehmer: Übungsleiter, Abteilungsleiter, Vorsitzende von Turnvereinen oder Turnabteilungen Termin: Mittwoch, 17.09.2014 Ort: Fa. Herbert, Bensheim, Robert-Bosch-Str. 24 Zeit: 20.00 Uhr Verantwortlicher: Manfred Schweiger Gau-Turntag 2014 Der Gau-Turntag ist das höchste Parlamentarische Gremium des Turngaus Bergstraße. Die genaue Tagesordnung wird mit der Einladung zu Gau-Turntag an die Vereine verteilt. Teilnehmer: Termin: Ort: Verantwortlicher: Manfred Schweiger Mitglieder, Übungsleiter, Abteilungsleiter, Vorstände der Turnvereine und Turn-, Gymnastik-, Freizeit- und Gesundheitssportabteilungen der Bergsträßer Vereine. Freitag, 24.01.2014 Beginn 19.30 Uhr TV Bürstadt Jahn-Turnhalle, Wasserwerkstr. 4 Sitzungen des Turngauvorstands und des Turnausschusses 2014 Mittwoch 15.01.2014 19.30 Uhr Vorstand und Turnausschuss Bürstadt Montag 10.02.2014 20.00 Uhr Turnausschuss Donnerstag 06.03.2014 19.30 Uhr Gesamt Vorst. ohne Turnausschuss Gorxheim Dienstag 01.04.2014 19.30 Uhr Vorstand und Turnausschuss Lorsch Dienstag 06.05.2014 20.00 Uhr Turnausschuss Montag 23.06.2014 20.00 Uhr Vorstand und Turnausschuss Bürstadt Mittwoch 09.07.2014 20.00 Uhr Turnausschuss Donnerstag 17.07.2014 19.30 Uhr Gesamt Vorst. ohne Turnausschuss Viernheim Mittwoch 08.10.2014 19.30 Uhr Gesamt Vorst. o. Turnausschuss Lampertheim Fr. - So. 16. - 18.05.2014 Zeltlager Sa./So. 15. / 16.11.2014 Klausurtagung Turngau Bergstraße Turngau Bergstrasse e.v. Seite 21 www.turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 22 www.turngau-bergstrasse.de

6 Ausschreibungen Turnfest und Wettkämpfe Schüler und Jugendliche aus den Vereinen des Kreises können zu Rundenwettkämpfen und zu Qualifikationswettkämpfen Fahrkostenzuschüsse beantragen. Genaue Details der Förderung und Antragsformulare sind auf der Internetseite des Turngaus zu finden. 6.0 Turngau-Reglement Altersklassen-Startrecht In den Wettkampfausschreibungen werden die Jahrgänge durch Altersangaben ersetzt. Die nachstehend aufgeführte Altersklasseneinteilung gilt für die Wettkämpfe des Turngaus Bergstraße. Als Wettkampfjahr gilt das Kalenderjahr (1. Januar 31. Dezember). Ein Wettkämpfer hat sein Lebensjahr im Sinne dieser Bestimmung vollendet, wenn der maßgebende Geburtstag noch in das laufende Wettkampfjahr fällt. Altersklasse Jahrgang im Jahr 2014 Schüler 6 Jahre 2008 Schüler 7 Jahre 2007 Schüler 8 Jahre 2006 Schüler 9 Jahre 2005 Schüler 10 Jahre 2004 Schüler 11 Jahre 2003 Jugendliche 12 Jahre 2002 Jugendliche 13 Jahre 2001 Jugendliche 14 Jahre 2000 Jugendliche 15 Jahre 1999 Junioren 16 Jahre 1998 Junioren 17 Jahre 1997 Erwachsene 18 Jahre 1996 Erwachsene 19 Jahre 1995 Erwachsene 20-24 Jahre 1990-1994 Erwachsene 25-29 Jahre 1985-1989 Erwachsene 30-34 Jahre 1980-1984 Erwachsene 35-39 Jahre 1975-1979 Erwachsene 40-44 Jahre 1970-1974 Erwachsene 45-49 Jahre 1965-1969 Erwachsene 50-54 Jahre 1960-1964 Erwachsene 55-59 Jahre 1955-1959 Erwachsene 60-64 Jahre 1950-1954 Erwachsene 65-69 Jahre 1945-1949 Erwachsene 70-74 Jahre 1940-1944 Erwachsene 75-79 Jahre 1935-1939 Erwachsene 80 Jahre und älter 1934 und älter Turngau Bergstrasse e.v. Seite 23 www.turngau-bergstrasse.de Melde- und Wettkampfbestimmungen Jeder Verein, der Teilnehmer zu einer Gauveranstaltung entsendet, verpflichtet sich, folgende Bestimmungen einzuhalten: 1. Wettkampfordnung Alle Wettkämpfe werden nach der Turnordnung des DTB durchgeführt. Gau-Wettkämpfe werden nur dann durchgeführt, wenn mind. 3 Turner/innen gemeldet haben. Die Wettkampfleitung behält sich vor, Wettkämpfe zusammen zu legen. Qualifikationswettkämpfe sind hiervon nicht betroffen. 2. Wertung Die Wertung erfolgt nach den jeweils gültigen Wertungsvorschriften. 3. Meldetermin Der in der Ausschreibung angegebene Meldeschluss ist bindend. Bei Meldungen per E- Mail gilt das Sendedatum. 4. Meldungen Meldungen können nur von Vereinen, nicht von Einzelpersonen, abgegeben werden. Meldungen zu Wettkämpfen müssen über das GymNet erfolgen. Abweichungen davon sind in den Ausschreibungen vermerkt. Die Teilnehmer sind mit Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Verein, Wettkampfnummer bis spätestens 2 Wochen vor Wettkampfbeginn zu melden. Die Nachmeldefrist endet 30 Minuten vor Wettkampfbeginn. Die Meldung gilt gleichzeitig als Bestätigung, dass der Wettkämpfer der betreffenden Altersklasse angehört und als Mitglied des Vereins versichert ist. Wissentlich falsche Meldungen gelten als Verstoß gegen die Wettkampfordnung und haben den Ausschluss vom Wettkampf zur Folge. Die Meldungen, auch bei Mannschaftswettkämpfen, müssen namentlich erfolgen. 5. Kampfrichter und Helfer Grundsätzlich müssen bei allen Veranstaltungen die teilnehmenden Vereine die erforderliche Anzahl von Kampfrichtern und Helfern schriftlich melden. Die erforderliche Anzahl der zu meldenden Kampfrichter wird in der Ausschreibung des jeweiligen Wettkampfs definiert. Die Kampfrichter müssen die für die Sportart erforderliche Lizenz vorweisen können. Die Kampfrichter haben ihren Kampfrichterausweis (Kampfrichterbuch) mitzuführen. Mitglieder des Gauvorstandes können beim Einsatz für ihren Stammverein angerechnet werden. Vereine, die keine oder nicht genügend Kampfrichter haben, sollen eigenständig für Ersatz sorgen. Die Kampfrichtervergütung für Leihkampfrichter, die vom ausleihenden Verein am Wettkampf direkt an den Leihkampfrichter zu zahlen ist, beträgt pro Durchgang: - Turngau Wettkämpfe: 25,- - Regional-Wettkämpfe: 35,- - Landes-Wettkämpfe: 40,- Dem jeweiligen Leihkampfrichter ist ebenfalls ein Fahrtgeld zu zahlen. Wenn gemeldete Kampfrichter nicht erscheinen, muss vor Wettkampfbeginn ein Ausgleichsbetrag in Höhe von 50,- pro nicht gemeldeten oder nicht erschienenen Kampfrichter an die Wettkampfleitung gezahlt werden. Bei Mannschaftswettkämpfen müssen Kampfrichter von gemeldeten Mannschaften, die nicht antreten, werten! Turngau Bergstrasse e.v. Seite 24 www.turngau-bergstrasse.de

Nach den Erfordernissen des Wettkampfes behält sich die Wettkampfleitung vor, Vereine ohne ausreichend gemeldete Kampfrichter / Helfer teilweise oder ganz vom Wettkampf auszuschließen. Für die Verlängerung der Kampfrichterlizenz um zwei Jahre müssen eine Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung sowie mindestens zwei Einsätze als Kampfrichter nachgewiesen werden. 6. Startrecht Der Teilnehmer muss einen gültigen Turn- oder Startpass vorlegen. Die Ausschreibung des jeweiligen Wettkampfes ist zu beachten. Bei allen Wettkämpfen gilt die Pass- und Turnordnung des Hessischen Turnverbandes. Bei Verstößen gegen das Startrecht erfolgt die Disqualifikation vom Wettkampf. Geräte, die zum Wettkampf mitgebracht werden, müssen bis zum Veranstaltungsende jedem Turner gleichberechtigt zur Verfügung gestellt werden. 7. Auszeichnungen Jeder Teilnehmer erhalten eine Auszeichnung, die ersten drei Sieger zusätzlich eine Urkunde. Mannschaften erhalten eine Mannschaftsurkunde. 8. Turnpasskontrolle Bei allen Wettkämpfen, Meisterschaftswettkämpfen und Rundenwettkämpfen (Ausnahme Bergsträßer Turnfest und Südhessisches Hallenturnfest) ist vor Beginn der Veranstaltung der Turnpass zur Kontrolle vorzulegen. Ohne Turnpass besteht keine Startmöglichkeit. 9. Wettkampfleitung Die Wettkampfleitung obliegt in der Regel dem/der zuständigen Fachwart. Für die ordnungsgemäße Durchführung ist der Veranstalter verantwortlich. Geräte und Plätze müssen den Richtlinien des DTB entsprechen und sich in wettkampfbereitem Zustand befinden. Mitarbeiter für die Wettkampfdurchführung sind vom Veranstalter zu stellen. 10. Turnkleidung Gtw: Bei Gau-Wettkämpfen ist das Tragen von engen Hosen grundsätzlich erlaubt, dies gilt auch für kurze Hosen. Bei Bezirks- und Hessischen-Wettkämpfen dürfen lange Hosen (deutlich bis über das Knie) in der Hauptfarbe des Anzugs getragen werden. Beim Bergsträßer Turnfest sowie beim Südhessischen Hallenturnfest wird nur eng anliegende Kleidung benötigt, Turnanzug oder Trikot sind nicht erforderlich. Bei Mannschaftswettkämpfen muss die Turnkleidung einer Mannschaft einheitlich sein! 11. Verstöße Verstöße gegen die Wettkampfbestimmungen können mit Verweis Sperre zeitlich begrenztem Ausschluss Geldbuße dauerndem Ausschluss geahndet werden. Alle über den Rahmen dieser Wettkampfordnung hinausgehenden Punkte werden nach Bestimmungen des DTB entschieden. 12. Bildrechte Alle Teilnehmer an Veranstaltungen und Wettkämpfen des Turngau Bergstraße e.v. erklären sich bereit, dass gegebenenfalls Bilder oder Video-Aufnahmen in Veröffentlichungen des Turngaus oder auf der Homepage des Turngaus gezeigt werden. Turngau Bergstrasse e.v. Seite 25 www.turngau-bergstrasse.de 6.1 Gymnastikwettkämpfe Gymnastik Pokalwettkampf Veranstaltungsnr.: 103.6100 Termin: Samstag, 15.03.2014 Ausrichter: TG Biblis Ort: Biblis, Pfaffenau-Halle Zeitplan: 09.00 Uhr Einturnen 09.30 Uhr Kampfrichterbesprechung 10.00 Uhr Wettkampfbeginn Wettkämpfe: Schülerinnen/Jugendturnerinnen: WK-Nr. 103.6124 Gymnastik-3-Kampf P1 WK-Nr. 103.6101 Gymnastik-3-Kampf P2 WK-Nr. 103.6102 Gymnastik-3-Kampf P3 WK-Nr. 103.6103 Gymnastik-3-Kampf P4 WK-Nr. 103.6104 Gymnastik-3-Kampf P5 8 Jahre und jünger 8 Jahre und jünger 10 Jahre und jünger 12 Jahre und jünger 14 Jahre und jünger Quali Schülerinnen + Jugend für HM-Einzel: WK-Nr. 103.6105 Gymnastik-3-Kampf P4/P5 10 Jahre und jünger WK-Nr. 103.6106 Gymnastik-3-Kampf P5/P6 12 Jahre und jünger WK-Nr. 103.6107 Gymnastik-3-Kampf P6/P7 14 Jahre und jünger WK-Nr. 103.6108 Gymnastik-3-Kampf P7/P8 16 Jahre und jünger WK-Nr. 103.6109 Gymnastik-3-Kampf P8/P9 18 Jahre und jünger WK-Nr. 103.6110 Gymnastik-3-Kampf K5 10 Jahre und jünger WK-Nr. 103.6111 Gymnastik-3-Kampf K6 12 Jahre und jünger WK-Nr. 103.6112 Gymnastik-3-Kampf K7 14 Jahre und jünger WK-Nr. 103.6113 Gymnastik-3-Kampf K8 12-14 Jahre WK-Nr. 103.6114 Gymnastik-3-Kampf K9 15-17 Jahre WK-Nr. 103.6115 Gymnastik-3-Kampf K10 18 Jahre und älter WK-Nr. 103.6116 Gymnastik-3-Kampf K8 18 Jahre und älter Quali Turnerinnen für HM-Einzel: WK-Nr. 103.6117 Gymnastik-3-Kampf P8/P9 18 Jahre und älter WK-Nr. 103.6118 Gymnastik-3-Kampf P7/P8 25 Jahre und älter WK-Nr. 103.6119 Gymnastik-3-Kampf P15-P17 40 Jahre und älter WK-Nr. 103.6120 Gymnastik-3-Kampf P14-P16 50 Jahre und älter WK-Nr. 103.6121 Gymnastik-3-Kampf P13-P15 60 Jahre und älter Turner / männlicher Bereich WK-Nr. 103.6122 Gymnastik-3-Kampf P3/P4 jahrgangsoffen WK-Nr. 103.6123 Gymnastik-3-Kampf P4/P5 jahrgangsoffen Die Übungen werden als 3-Kampf (Band, Keulen, Reifen) geturnt. Für den männlichen Bereich sind die Handgeräte Keulen/Fahnen, Medizinball/Basketball sowie Hanteln/Seil. Bei großen Meldezahlen behält sich die Wettkampfleitung vor, mit dem Wettkampf früher zu beginnen. Dies wird nach Meldeschluss den beteiligten Vereinen mitgeteilt. Jeder meldende Verein muss pro angefangene 10 Teilnehmer Turngau Bergstrasse e.v. Seite 26 www.turngau-bergstrasse.de

mindestens 1 lizenzierten Kampfrichter und 1 Helfer stellen. Ohne diese Meldung ist kein Start möglich. Bei Unklarheiten oder Fragen zu den Ausschreibungen, wendet Euch bitte an die Gau-Gymnastikwartin. Verantwortliche: Judith Degen, Gymnastikwartin Meldung: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 01.03.2014 (Samstag bitte dringend einhalten!) Gymnastik Gaumeisterschaften Veranstaltungsnr.: 103.6200 Termin: Sonntag, 05.10.2014 Ausrichter: TSV Rot-Weiß Auerbach Ort: Bensheim, Weststadthalle Zeitplan: 09.00 Uhr Einturnen 09.30 Uhr Kampfrichter-Besprechung 10.00 Uhr Wettkampfbeginn Wettkämpfe: WK-Nr. 103.6201 Gymnastik-3-Kampf P1 8 Jahre u. j. WK-Nr. 103.6202 Gymnastik-3-Kampf P2 8 Jahre u. j. WK-Nr. 103.6203 Gymnastik-3-Kampf P3 10 Jahre u. j. WK-Nr. 103.6204 Gymnastik-3-Kampf P4 12 Jahre u. j. WK-Nr. 103.6205 Gymnastik-3-Kampf P5 14 Jahre u. j. WK-Nr. 103.6206 Gymnastik-3-Kampf P4/P5 10 Jahre u. j. WK-Nr. 103.6207 Gymnastik-3-Kampf P5/P6 12 Jahre u. j. WK-Nr. 103.6208 Gymnastik-3-Kampf P6/P7 14 Jahre u. j. WK-Nr. 103.6209 Gymnastik-3-Kampf P7/P8 16 Jahre u. j. WK-Nr. 103.6210 Gymnastik-3-Kampf P8/P9 18 Jahre u. j. WK-Nr. 103.6211 Gymnastik-3-Kampf P8/P9 18 Jahre u. ä. WK-Nr. 103.6212 Gymnastik-3-Kampf P15-P17 40 Jahre u. ä. WK-Nr. 103.6213 Gymnastik-3-Kampf P13-P15 60 Jahre u. ä. WK-Nr. 103.6214 Gymnastik-3-Kampf P3/P4 jahrgangsoffen WK-Nr. 103.6215 Gymnastik-3-Kampf P4/P5 jahrgangsoffen WK-Nr. 103.6216 Gymnastik-2-Kampf K5 12 Jahre u. j. WK-Nr. 103.6217 Gymnastik-2-Kampf K6 14 Jahre u. j. WK-Nr. 103.6218 Gymnastik-3-Kampf K7 16 Jahre u. j. WK-Nr. 103.6219 Gymnastik-3-Kampf K8 jahrgangsoffen WK-Nr. 103.6220 Gymnastik-3-Kampf K9 jahrgangsoffen WK-Nr. 103.6221 Gymnastik-3-Kampf K10 jahrgangsoffen Quali Schülerinnen, Jugend, Turner und Turnerinnen für HM- Mannschaft P-Übungen WK-Nr. 103.6222 Gymnastik-3-Kampf P4/P5 10 Jahre u. j. WK-Nr. 103.6223 Gymnastik-3-Kampf P5/P6 12 Jahre u. j. WK-Nr. 103.6224 Gymnastik-3-Kampf P6/P7 14 Jahre u. j. WK-Nr. 103.6225 Gymnastik-3-Kampf P7/P8 16 Jahre u. j. WK-Nr. 103.6226 Gymnastik-3-Kampf P8/P9 18 Jahre u. j. *) WK-Nr. 103.6227 Gymnastik-3-Kampf P8/P9 18 Jahre u. ä. +) WK-Nr. 103.6228 Gymnastik-3-Kampf P15-P17 40 Jahre u. ä. WK-Nr. 103.6229 Gymnastik-3-Kampf P13-P15 60 J. u. ä. +) WK-Nr. 103.6230 Gymnastik-3-Kampf P3/P4 jahrgangsoffen WK-Nr. 103.6231 Gymnastik-3-Kampf P4/P5 jahrgangsoffen Turngau Bergstrasse e.v. Seite 27 www.turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 28 www.turngau-bergstrasse.de

Quali Schülerinnen, Jugend und Turnerinnen für HM-Mannschaft K- Übungen WK-Nr. 103.6232 Gymnastik-2-Kampf K5 12 Jahre u. J. WK-Nr. 103.6233 Gymnastik-2-Kampf K6 14 Jahre u. J. WK-Nr. 103.6234 Gymnastik-3-Kampf K7 16 Jahre u. J. WK-Nr. 103.6235 Gymnastik-3-Kampf K8 jahrgangsoffen WK-Nr. 103.6236 Gymnastik-3-Kampf K9 jahrgangsoffen WK-Nr. 103.6237 Gymnastik-3-Kampf K10 jahrgangsoffen Turner / männlicher Bereich WK-Nr. 103.6240 Gymnastik-3-Kampf P3/P4 jahrgangsoffen WK-Nr. 103.6241 Gymnastik-3-Kampf P4/P5 jahrgangsoffen *) 1 Gymnastin darf älter sein +) 1 Gymnastin darf jünger sein Die Wettkämpfe werden prinzipiell als 3-Kampf (Band, Keulen, Reifen) geturnt. Nur die Wettkämpfe der K5 und K6 werden als 2-Kampf mit den Handgeräten Keulen und Reifen durchgeführt. Für den männlichen Bereich sind die Handgeräte Keulen/Fahnen, Medizinball/Basketball sowie Hanteln/Seil. Bei großen Meldezahlen behält sich die Wettkampfleitung vor, mit dem Wettkampf früher zu beginnen. Dies wird nach Meldeschluss den beteiligten Vereinen mitgeteilt. Jeder meldende Verein muss pro angefangene 10 Teilnehmer mindestens 1 lizenzierten Kampfrichter und 1 Helfer stellen. Ohne diese Meldung ist kein Start möglich. Bei Unklarheiten oder Fragen zu den Ausschreibungen, wendet Euch bitte an die Gau-Gymnastikwartin. Verantwortliche: Judith Degen, Gymnastikwartin Meldungen: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 20.09.2014 (Samstag bitte dringend einhalten!) Rhythmische Sportgymnastik Gaumeisterschaften Veranstaltungsnr.: 103.6300 Termin: Samstag, 22.02.2014 Ausrichter: TV Heppenheim Ort: Starkenburg Gymnasium, Heppenheim Zeitplan: NN Wettkämpfe: Einzelwettkämpfe: WK-Nr. 103.6301 KLK Einkampf ohne Handgerät WK-Nr. 103.6302 KLK 7 Einkampf ohne Handgerät WK-Nr. 103.6303 KLK 8 Zweikampf ohne Handgerät, Reifen WK-Nr. 103.6304 KLK 9 Dreikampf ohne Handgerät, Seil, Reifen WK-Nr. 103.6305 SLK 10 Dreikampf ohne Handgerät, Ball, Keule WK-Nr. 103.6306 SLK 11 Dreikampf ohne Handgerät, Reifen, Ball 6 J. u. jünger 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 10 Jahre 11 Jahre WK-Nr. 103.6307 SLK 12 Vierkampf 12 Jahre ohne Handgerät, Reifen, Ball, Band WK-Nr. 103.6308 SWK 10 Dreikampf ohne Handgerät, Reifen, Keule WK-Nr. 103.6309 SWK Dreikampf ohne Handgerät, Reifen, Keule WK-Nr. 103.6310 JLK 13 Vierkampf Reifen, Ball, Keule, Band WK-Nr. 103.6311 JLK 14 Vierkampf Reifen, Ball, Keule, Band WK-Nr. 103.6312 JLK 15 Vierkampf Reifen, Ball, Keule, Band WK-Nr. 103.6313 JWK Dreikampf Seil, Ball, Band 10 Jahre 10 12 Jahre 13 Jahre 14 Jahre 15 Jahre 13 15 Jahre WK-Nr. 103.6314 MK Vierkampf ab 16 Jahre Reifen, Ball, Keule, Band WK-Nr. 103.6315 FWK Dreikampf Seil, Ball, Keule ab 16 Jahre WK-Nr. 103.6316 Kür-2-Kampf bis 14 Jahre Übungen mit zwei verschiedenen Handgeräten (Seil, Reifen, Ball, Keule, Band) WK-Nr. 103.6317 Kür-2-Kampf ab 15 Jahre Übungen mit zwei verschiedenen Handgeräten (Seil, Reifen, Ball, Keule, Band) Turngau Bergstrasse e.v. Seite 29 www.turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 30 www.turngau-bergstrasse.de

Gruppenwettkämpfe: WK-Nr. 103.6318 KLK 8 4-6 Gymnastinnen 8 J. u. jünger ohne Handgerät WK-Nr. 103.6319 KLK 10 4-6 Gymnastinnen 10 J. u. jünger 2 Handgeräte bei 4 Gymnastinnen 3 Handgeräte ab 5 Gymnastinnen WK-Nr. 103.6320 SLK 5 Gymnastinnen 10 12 Jahre 5 Bälle WK-Nr. 103.6321 SWK 5 Gymnastinnen 10 12 Jahre 5 Bälle WK-Nr. 103.6322 JLK 5 Bälle 5 Gymnastinnen 12 15 Jahre WK-Nr. 103.6323 JWK 5 Gymnastinnen 12 15 Jahre 5 Reifen oder 5 Bälle WK-Nr. 103.6324 MK 5 Gymnastinnen ab 15 Jahre 3 Bälle + 2 Bänder WK-Nr. 103.6325 FWK 5 Gymnastinnen ab 15 Jahre 5 Keulen oder 3 Bälle + 2 Bänder Die Wettkämpfe 6301-6304 und 6316-6319 werden nach den Anforderungen des HTV geturnt (www.rsg-hessen.de). Die Wettkämpfe 6305-6315 und 6320-6325 werden nach den Anforderungen des DTB geturnt. 8. Hessisches Landeskinderturnfest 20. - 22. Juni 2014 in Marburg Verantwortliche: Nina Sapmaz und Britta Hantsche Meldungen: britta.hantsche@turngau-bergstrasse.de und nina.sapmaz@turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 08.02.2014 15. Hessisches Landesturnfest 13. - 17. Mai 2015 in Gießen Turngau Bergstrasse e.v. Seite 31 www.turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 32 www.turngau-bergstrasse.de

6.2 Wettkämpfe Gerätturnen weiblich Gau-Einzelmeisterschaften im Gerätturnen weiblich der Schülerinnen, Jugendturnerinnen und Turnerinnen Veranstaltungsnr.: 103.7100 Termin: Samstag, 29.03.2014 Ausrichter: TG Biblis Ort: Pfaffenauhalle Josef Seib Straße 10, 68647 Biblis Zeitplan: Qualifikations-Wettkämpfe + KM Rahmen 09:00 Uhr Einturnen 09:30 Uhr Kampfrichterbesprechung 10:00 Uhr Wettkampfbeginn Rahmen-Wettkämpfe 14:30 Uhr Einturnen 15:00 Uhr Kampfrichterbesprechung 15:30 Uhr Wettkampfbeginn Wettkämpfe: Kür-Vierkampf modifiziert WK-Nr. 103.7101 KMIII 16/17 Jahre Sprung Tisch: Höhe 1,20m Barren Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe: 1,20m; Zeit 60-90 sec. Boden Bodenfläche oder Bodenbahn, Zeit 60-90 sec. WK-Nr. 103.7102 KMIII 14/15 Jahre Sprung Tisch: Höhe 1,20m Barren Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe: 1,20m; Zeit 60-90 sec. Boden Bodenfläche oder Bodenbahn, Zeit 60-90 sec. WK-Nr. 103.7103 KMIII 12/13 Jahre Sprung Tisch: Höhe 1,20m Barren Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe: 1,20m; Zeit 60-90 sec. Boden Bodenfläche oder Bodenbahn, Zeit 60-90 sec. WK-Nr. 103.7104 KMIV 9-12 Jahre Sprung Tisch: Höhe 1,20m Barren Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe: 1,20m; Zeit 60-90 sec. Boden Bodenfläche oder Bodenbahn, Zeit 60-90 sec. Pflicht Vierkampf Variante A WK-Nr. 103.7105 P7-P9 17 Jahre und jünger Sprung Tisch: Höhe 1,20 m Barren Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe: 1,20m. (Messung ab Boden) Boden Bodenfläche oder Bodenbahn WK-Nr. 103.7106 P6-P7 13/14 Jahre Sprung Tisch: Höhe 1,20 m (nur P7) Barren Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe: 1,20m. (Messung ab Boden) Boden Bodenfläche oder Bodenbahn WK-Nr. 103.7107 P5-P6 11/12 Jahre Sprung Tisch: Höhe 1,10 m Barren Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe: 1,20m. (Messung ab Boden) Boden Bodenfläche oder Bodenbahn WK-Nr. 103.7108 P5 10 Jahre und jünger Sprung Pferd: Höhe 1,10 m Barren Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe: 1,10m. (Messung ab Boden) Boden Bodenfläche oder Bodenbahn Rahmenwettkämpfe (nur Gauebene) WK-Nr. 103.7109 Wahlwettkampf P4-P6 9 Jahre u. jünger Sprung P4 Bock (1,00-1,10m) P5 Pferd: Höhe 1,10 m P5C* (Mattenberg: Weichböden Höhe: 60cm) P6 Tisch 1,10m (doppeltes Sprungbrett erlaubt) Reck/Barren gemäß Ausschreibung, darf auch höher sein P4C*-P6 Balken P4C* - P6-1,00 m (Sprungbrett erlaubt) Boden ohne Musik WK-Nr. 103.7110 Wahlwettkampf P4-P6 11 Jahre u. jünger Sprung P4 Bock (1,00-1,10m) P5 Pferd: Höhe 1,10 m P5C* (Mattenberg: Weichböden Höhe: 90cm) P6 Tisch 1,10m (doppeltes Sprungbrett erlaubt) Reck/Barren gemäß Ausschreibung, darf auch höher sein P4C*-P6 Balken P4C* - P6 1,10 m (Sprungbrett erlaubt) Boden ohne Musik WK-Nr. 103.7111 Wahlwettkampf P4-P6 13 Jahre u. jünger Sprung P4 Bock (1,00-1,10m) P5 Pferd: Höhe 1,10 m P5C* (Mattenberg: Weichböden Höhe: 90cm) P6 Tisch 1,10m Reck/Barren gemäß Ausschreibung, darf auch höher sein P4 C*-P6 Balken P4C* - P6 1,10 m (Sprungbrett erlaubt) Boden ohne Musik WK-Nr. 103.7112 Wahlwettkampf P4-P9 offen Sprung P4 Bock (1,00-1,10m) P5 Pferd: Höhe 1,10 m P5C* (Mattenberg: Weichböden Höhe: 90cm) P6 Tisch 1,10m, P7-P9 1,20 Reck/Barren gemäß Ausschreibung, darf auch höher sein P4C*-P9 Balken P4C* -P9-1,10 m (Sprungbrett erlaubt) Boden ohne Musik Turngau Bergstrasse e.v. Seite 33 www.turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 34 www.turngau-bergstrasse.de