Kasdorf Wertungsturnier Rheinland-Nassau-Cup WB,LP, S

Ähnliche Dokumente
Hünfeld-Molzbach Voltigierturnier PLS / BV Veranstalter : PfSpG Molzbach Nennungsschluss: Nennungen an: Isabell

Hannover, den

Vechta 10. Jugendchampionat 2011 des Reiterverbandes Oldenburg - Finale - "Preis der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg"


Hannover, den Bad Sachsa 29. Pferdeleistungsschau Dressur- und Springturnier Harzer Klassiker mit Kreismeisterschaftswertung


Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1 für Stamm-Mitglieder des RV Südlohn- Oeding.








Zoltinger Trainingsturnier am


Büchl 20,94065 Waldkirchen, Tel: 08581/615;








Neuss - Rennbahn. Equitana Open Air WB. Veranstalter: Pferdesportverband Rheinland e.v. Nennungsschluss:





München-Riem/Obb. Pferd International

Dressurreitertag des RV Klempau und Umgebung e.v. am 11. Juli 2015


Reit und Fahrgemeinschaft Vinn e.v Heinsberg-Vinn, Stall Schreinemachers

Ausschreibung für unseren Reitertag und 4. Wertung der Vierkampfserie 2015 am 12./13. September 2015 in Altusried

Prfg. 54 (Geländepferdeprfg. Kl. L): Stammmitglieder eines der Bundesrepublik Deutschland anerkannten RV auf Pferden aller Rassen



Rot am See- Musdorf Hohenloher Reit-Event, Rot am Seer U 23 Cup sowie Wertungen zur PSK-Tour des PSK Schwäbisch Hall Kat.


Dressur Große Tour (20-22): Für die Qualifikation ist es nicht zwingend notwendig beide Qualifikationsprüfungen zu reiten.

Haflinger-WBO-Turnier am in Meinerzhagen


Ausschreibung. Quadrillen- Turnier. 18. September in Ostfriesland

Bestimmungen 2014 für den Bereich der Kommission für Pferdeleistungsprüfungen in Westfalen (KLW)

Ausschreibung WBO Veranstaltung am 17. /

Richter/Prüfer: Annegret Beinrucker, Bernd Heinig, Ullrich Kruck, Peter Kuntzsch, Janos Lik, Thomas Mrodzinski, Ute Ohms, Peggy Ullrich

Limbach-Oberfrohna 13. Faszination Pferd open air Finale Freizeitreiter-Cup

Ausschreibung für den Reitertag des. Reit u. Fahrverein Lindenberg e.v.

Bestimmungen 2013 für den Bereich der Kommission für Pferdeleistungsprüfungen in Westfalen (KLW)

Veranstalter: RFV Limbach-Oberfrohna e.v. Genehmigt von der LK Sachsen Am Nennschluss:

München-Riem/Obb. Europachampionat Haflinger 2006 Süddeutsches Fohlenchampionat Haflinger und Warmblut Kat. BCA

(o'//ä""* Ronneburg Hessische Meisterschaften Fahren 2-Spänner und Kreismeisterschaften Fahren 1- und 2-Spänner des KRB Main-Kinzigtal

Dressuraufgaben Level A

Besondere Bestimmungen der Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Mecklenburg-Vorpommern 2015

17. Übungsturnier. 01.Mai 2014

Voltigierlehrgang für Gruppen

München-Riem/Obb. Deutsche Jugendmeisterschaften - Dressur und Springen - Ponyreiter, Junioren und Junge Reiter LP KL.

- Achtung - die Zeiteinteilung wird nicht verschickt - sie ist auf NEON und unter einsehbar.

Die neue WBO WBO2013/Waf /v. Hartmann

Pferdesportverband Saar e.v.

Nachnennungen: Für bereits genannte Pferd-/Reiter-Kombinationen gegen doppelte Startgebühren.

Nachnennungen: Für bereits genannte Pferd-/Reiter-Kombinationen gegen doppelte Startgebühren.

Ausschreibung Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys anlässlich der Verdiana 2015

Internationaler Jagdhornbläser- Wettbewerb

Ausschreibung Süddeutsches - & Bayerisches Freizeitpferdechampionat am 02. August 2015 in Mooskorb/Gunzenhausen

Rundschreiben Voltigieren

5. Teilnahmeberechtigt sind: Alle Stamm-Mitglieder von Reitvereinen der polnischen FN, sowie deutsche Teilnehmer mit Gastlizenzen gem. Vereinbarung.

Reitverein Tirschenreuth im ATSV e.v. Ausschreibung Freizeitreiterturnier 2014 WBO Reitweise offen

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015

Einladung zum 13. Selber Eiskunstlaufpokal des VER Selb e.v. am Samstag, den 15. Februar 2014

Ausrichter: Essener Jugend-Eiskunstlauf Verein e.v.

Wiener Landesmeisterschaft 2015

Einladung zum 11. Selber Eiskunstlaufpokal des VER Selb e.v. am Samstag, den 11. Februar 2012

15. Vienna Open 2015

Internationalen Vespa-Treffen in Fürth 10 Jahre Vespa-Sport-Club Kleeblatt Fürthe.V fränkische Gwärch-Rally

INT. ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN der MASTERS 2015

Dieses Training ist selbstverständlich auf für Nicht Turnierreiter gedacht.

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

Offizielle Mitteilungen Mai 2015 des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg e.v. und des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v.

Voltigier-Einsteiger motivieren

TRABRENN-VEREIN ZU BADEN

Ausschreibung zum 8. internationalen SchwobaCup

Club ELSA - Nichtjagdlicher Workingtest für Rhodesian Ridgebacks

SVM Inline Cup Reglement Revision 5,

Ausschreibung. 10. Niederrheinpokal der RESG Walsum am Roll-, Eis- und Sportgemeinschaft Walsum 1937 e.v. Abteilung Rollkunstlauf

AUSSCHREIBUNG. >> 31. Drei-Länder-Pokal << Samstag, den 03. Oktober 2009 und Sonntag, den 04. Oktober 2009

Turnierausschreibung Frankfurt Gold Cup

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Bayerischer Eissport-Verband e.v. BAVARIAN OPEN. im Eiskunstlaufen und Eistanzen. in der Senioren-, Junioren- und Nachwuchsklasse verbunden mit den

Auer WISMUTPOKAL 2015

Ausschreibung zum. Speed Race. am in Hollenbach

am Samstag Rollsport Spielvereinigung Herten e.v.

Hörnle-Cup 2016 Balingen 20. Februar Ausschreibung. Hörnle-Cup *** ISU Judging System in allen Gruppen ***

zur im S c h w i m m e n mit Gästeklasse der Körper-, Seh-, Hör- und Mentalbehinderten am Samstag, den 13. November 2010

Kriebsteiner Rollsportclub 1961 e.v.

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Veranstalter: BRFV e.v. München Riem in Zusammenarbeit mit RA München e.v. Leitung: Dieter Rügemer 0172/ ; Karin Baumann 0171/

Transkript:

Kasdorf Wertungsturnier Rheinland-Nassau-Cup 541724006 10.-11.06.2017 WB,LP, S Veranstalter : Reit- und Fahrverein Buchenhof 5414119 Turnierleitung: Nadja Maus; Manuela Gross; Carina Diehm Nennungsschluss: 16.05.2017 Nennungen an: Nadja Maus Siedlung Sehnental 7, 56348 Bornich Tel.: 0157/89046392, email: nadja.alex.maus@web.de Vorläufige ZE: Sa.vorm.: 16,17,18,20,22;nachm.: 10,11,12,13,14,15,19,21 So.vorm.: 6,7,8,9;nachm.: 1,2,3,4,5,20 Ausweichtag 10,11,12 Richter:Britta Riemenschnitter, Benigna Freiin der von Osten-Sacken, Yvonne Becker Teilnehmerkreis: Stammmitglieder der den Pferdesportverbänden Rheinland-Pfalz, Rheinland, Saarland und Hessen, sowie besonders eingeladene Vereine. Besondere Bestimmungen - Für dieses Turniere ist Dispens von 40.4 LPO erteilt. Somit ist kein Hufschmied anwesend und auch nicht in Rufbereitschaft. (Pilotmaßnahme für LPO 2018 ) - Bei allen WBO-Prüfungen darf wahlweise auf der rechten oder linken Hand longiert werden, aber keine Teilung z.b. Pflicht rechts, Kür links. - Nur ordnungsgemäße Nennungen werden berücksichtigt: LPO Prüfungen mit Nennscheck (unbedingt Pferdenummer angeben) - Die Zeiteinteilung wird ca. 10 Tage vor dem Turnier auf der Homepage: www.psvrn.de und www.voltigieren-rlp.de veröffentlicht. - Einsätze sind der Nennung als Verrechnungsscheck beizufügen oder bis zum Nennungsschluss per Überweisung auf das Konto RFV Buchenhof Kasdorf, IBAN: DE81510500150656194305, BIC: NASSDEXXX, Nassauische Sparkasse, zu zahlen, ansonsten erfolgt keine Beachtung! (bitte auf dem Scheck den Namen der Gruppe / des Teilnehmers vermerken). - Nennungen sind vollständig abzugeben mit Angabe der Prüfungsnummer, dem Namen und Nummer des Vereins, des Pferdes, des Longenführers und der Voltigierer. Nennungen mit fehlenden Angaben, nicht rechtzeitig eingetroffene Nennungen und / oder nicht rechtzeitig und vollständig eingegangenes Nenngeld können Nichtbearbeitung der Nennung zur Folge haben. Annahme von Nennungen nach Nennschluss bleiben dem Veranstalter vorbehalten und sind gebührenpflichtig (8 pro Voltigierer oder Voltigiergruppe, Pferd und Startplatz = 24 zum Nachnennen einer kompletten Prüfung). - Mit Abgabe der Nennung unterwerfen sich die Teilnehmer den für die Veranstaltung festgelegten Bestimmungen und den Anweisungen der Wettbewerbsleitung, ebenso auch die Pferdebesitzer und Zuschauer. - Zur Überprüfung des Alters der Voltigierer kann ein Personal- oder Kinderausweis verlangt werden. - Unterbringung der Pferde ist begrenzt möglich. Bitte frühzeitig reservieren. Tagesbox 25,-, Wochenendbox 40,-. Anfragen an Carina Diehm 0177-4666162. - Übernachtungsmöglichkeiten: Adressen werden auf Anfrage gerne weitergegeben. Anfragen an Nadja Maus 0157-89046392 - Die Festlegung der Startreihenfolge erfolgt nach Nennungsschluss unter Berücksichtigung der Anfahrtsstrecken durch den Veranstalter und wird den Teilnehmern rechtzeitig mit der Zeiteinteilung bekannt gegeben. - Meldeschluss am Turniertag ist eine Stunde vor Prüfungsbeginn, bei Gruppen eine Stunde vor Starttermin - Zum Nachweis der Startberechtigung ist bei der Meldung zum Turniertag der Leistungsnachweis laut LPO 2013 vorzulegen, der Equidenpass ist der Meldestelle vorzulegen. - Die gemeldeten Pferde müssen haftpflichtversichert und seuchenfrei sein.

- Transportkostenentschädigung wird nicht gezahlt. - Jegliche Haftung des Veranstalters wird abgelehnt. Dienstleistungen während der Veranstaltung gehen zu Lasten der Teilnehmer. - Mit der Abgabe der Nennung unterwerfen sich die Teilnehmer den für die Veranstaltung festgelegten Bestimmungen und den Anweisungen der Wettbewerbsleitung, ebenso auch die Pferdebesitzer und Zuschauer. - Longenführer von Breitensportgruppen, die nicht im Besitz eines Longenführerausweises sind, müssen im Besitz des LA V oder DLA IV sein und eine Kopie der Nennung beifügen. - Ehrenpreise den Siegern jeder Prüfung, Schleifen allen Pferden und Teilnehmern. - Hunde sind auf dem Gelände anzuleinen; sie dürfen während der Wettkämpfe nicht in die Halle. Für durch die Hunde entstehende Schäden haften die Besitzer. - Sofern bei Nennungsschluss nicht die verlangte Anzahl von Nennungen erreicht ist oder im Fall besonderer Umstände, behält sich der Veranstalter vor, Prüfungen mit denselben Anforderungen zusammenzulegen oder ausfallen zu lassen bzw. die gesamte Veranstaltung ausfallen zu lassen oder zu verschieben. - Es gelten die LPO 2013, die WBO 2013, die Besonderen Bestimmungen der LK RP 2017 und das Aufgabenheft Voltigieren sowie aktuelle Änderungen und Ergänzungen - Wettbewerbe gem. WBO orientieren sich grundsätzlich an den entsprechenden WB Teil II WBO. Die Bewertung erfolgt jedoch gemäß Notenbogen des Fachbeirates Voltigieren. Abweichende Anforderungen und zusätzliche Bestimmungen sind dem jeweiligen Prüfungstext der Ausschreibung zu entnehmen. - Musik wird nur von CDs abgespielt. Bitte entsprechend CD und Hülle beschriften. Platzverhältnisse: Prüfungsplatz: Halle 20 x 40 m, Höhe ca. 4,40 Meter, Sand/Vlies-Gemisch Vorbereitungsplatz: Reitplatz 35 x 50 m, Sand/Späne-Gemisch Longierhalle Durchmesser 16 m, Höhe ca. 4,50 Meter, Sand/Späne-Gemisch 1 Gruppen-Voltigier-Prüfung Kl.S für S* u.s**-gruppen (E) Voltigierer LK 1,2 2 Gruppen-Voltigier Prüfung Junior (E) Voltigierer, Jahrg.99+jün. 3 Gruppen-Voltigier Prüfung Kl.M** (E) Voltigierer LK 3 Pflicht und Kür getrennt 4 Gruppen-Voltigier Prüfung Kl.M* (E) Voltigierer LK 4 Pflicht und Kür getrennt

5 Gruppen-Voltigier Prüfung Kl.L (E) Voltigierer LK 5 Pflicht und Kür getrennt 6 Gruppen-Voltigier Prüfung Kl.A (E) Voltigierer LK 6 7 Einzel-Voltigier Prüfung Kl.S (E) Voltigierer LK 1 8 Einzel-Voltigier Prüfung Kl.M (E) Voltigierer LK 2 9 Einzel-Voltigier Prüfung Kl.L (E) Voltigierer LK 3 10 Doppel-Voltigier Prüfung (E) Voltigierer, Jahrg.05+ält. Einsatz: 15,00 Einsatz je Paar; VN: 2 11 Förder-Einzel-Voltigier-WB Kl. L (E) Voltigierer Jahrg. 03-07, die in der vergangenen/lfd. Saison die WN 6,0 oder höher in Kl. A mindestens zweimal erreicht haben und nicht in einer weiteren Einzelvoltigier-Prüfung starten. Voltigierer, die im laufenden Kalenderjahr mind. 12 Jahre alt werden und 4 x die Wertnote 6,5 und höher erreicht haben, sind in Förder-Einzel L nicht mehr startberechtigt. Anforderungen: L-Pflicht im Galopp (analog LPO L Einzel; Aufsprung, Grundsitz, Fahne, Stehen, Stützschwung vl. Mit geschlossenen Beinen, ½ Mühle, Stützschwung rl, mit offenen Beinen, Abgang nach innen) 1 Min. Kür mit folgenden Pflichtkür-Elementen: Stütz, Standspagat, Positionswechsel vom Rücken auf den Hals oder umgekehrt, Querlieger, Prinzensitz frei (alle Variationen), Bodensprung, Rollbewegung. Bewertung: max.1,0 je gezeigtes Pflichtkür-Element = Schwierigkeit max. 7,0 Ausr. WB 306 Richtv: WB 306

12 Förder-Einzel-Voltigier-WB Kl. A (E) Voltigierer Jahrg 03-07, die bisher noch kein Einzel gestartet sind und im A-Einzel der vergangenen/lfd. Saison die WN 6,0 noch nicht zweimal erreicht haben und nicht in einer weiteren Einzelvoltigier-Prüfung starten. Anforderungen: A-Pflicht im Galopp, 1 Min. Kür mit folgenden Pflichtkür-Elementen: Stütz, Standspagat, Positionswechsel vom Rücken auf den Hals oder umgekehrt, Querlieger, Prinzensitz frei (alle Variationen) (Bewertung: max. 1,0 pro gezeigtes Pflichtkür-Element in der Schwierigkeit, d.h. Schwierigkeit = max. 5,0) Ausr. WB 306 Richtv: WB 306 13 Einsteiger-WB im Einzelvoltigieren (Kür im Schritt) (E) Voltigierer Jahrg. 00-11, die in der vergangenen und laufenden Saison noch kein Einzel gestartet sind und nicht in einer weiteren Einzelvoltigier-Prüfung starten. Anforderungen: A-Pflicht im Galopp, 1 Min. Kür im Schritt Kürbewertung: Gestaltung und Ausführung im Verhältnis 2:3; keine Schwierigkeitsnote! Aufsprunghilfe im Schritt ist vorgeschrieben. Ausr. WB 306 Richtv: WB 306 14 Förder-Doppel-Voltigier-WB (E) Voltigierer gem. 23.2 Bes. Best. der LK RP Ausr. WB 307 Richtv: WB 307 Einsatz: 15,00 Einsatz je Paar; VN: 2 15 Einsteiger-WB im Doppelvoltigieren im Schritt (E) Voltigierer Jahrg. 00-11, die nicht in einer weiteren Doppelvoltigier-Prüfung starten. Anforderungen: 2 Min. Kür im Schritt Kürbewertung: Gestaltung und Ausführung im Verhältnis 2:3; keine Schwierigkeitsnote Aufsprunghilfe im Schritt vorgeschrieben. Ausr. WB 307 Richtv: WB 307 Einsatz: 15,00 Einsatz je Paar; VN: 2 16 Pflichtwettbewerb Kl. M für L+M-Gruppen (E) Voltigierer LK 3,4,5 Gruppen (5-10 Voltigierer), die nicht ein einem weiteren Pflichtwettbewerb starten. Zeit: 10 Minuten pro Gruppe Ausr. WB 305 Richtv: WB 305 Einsatz: 20,00 Einsatz je Gruppe; VN: 2 17 Pflichtwettbewerb Kl. L für A+L-Gruppen (E) Voltigierer LK 5,6 Gruppen (5-10 Voltigierer), die nicht ein einem weiteren Pflichtwettbewerb starten. Zeit: 10 Minuten pro Gruppe Ausr. WB 305 Richtv: WB 305 Einsatz: 20,00 Einsatz je Gruppe; VN: 2 18 Pflichtwettbewerb Kl. A für A+Basis-Gruppen (E) Voltigierer LK 0,6 Gruppen (5-10 Voltigierer), die nicht ein einem weiteren

Pflichtwettbewerb starten. Zeit: 10 Minuten pro Gruppe Ausr. WB 305 Richtv: WB 305 Einsatz: 20,00 Einsatz je Gruppe; VN: 2 19 Gruppenvoltigier-WB im Schritt (E) ohne Platzierung Voltigierer Gruppen mit 5-10 Voltigierern Jahrg.03-11, die noch an keinem WB/LP A, L, M oder S teilgenommen haben oder einem anderen Basiswettbewerb starten, sowie integrative Gruppen. Anforderungen: Aufsprung, freies Knien vorwärts (rückwärts einsitzen), Grundsitz rückwärts, Bank rücklinks, Querlieger seitlich mit Beinen innen (gegrätscht) mit Abgang nach innen. Pflicht und Kür im Schritt. Aufsprunghilfe ist vorgeschrieben. Erlaubte Zeit: 15 Min bei 8 Voltigierern. Pro Voltigierer mehr oder weniger wird 1 Min. addiert oder abgezogen. Es gibt keine separate Kürzeit. Ausr. WB 302 Richtv: WB 302 Einsatz: 30,00 Einsatz je Gruppe; VN: 3 20 Gruppenvoltigier-WB im Galopp - Schritt - Schritt (E) Voltigierer Gruppen mit 5-10 Voltigierern Jahrg. 03-11, die noch an keinem WB/LP A, L, M oder S teilgenommen haben und in keinem anderen Basiswettbewerb starten. Anforderungen: Im ersten Block werden folgende Pflichtübungen im Galopp gezeigt: (Aufsprung) 1. Freier Grundsitz, 2. A-Fahne, 3. Liegestütz Im zweiten Block werden folgende Pflichtübungen im Schritt gezeigt: 1. Freies Knien, 2. Stützhocke (aus dem Knien ins Knien, einsitzen vorwärts), 3. Quersitz innen mit anschließendem Abgang nach innen. Kür im Schritt analog Pflichtkür A Bewertung: Allgemein Punkte von 0-10, halbe Punkte erlaubt. Zusätzlich werden Hilfestellungspunkte vergeben. Hilfestellung beim Aufund/oder Absprung erlaubt. Zeit: 15 Min bei 8 Voltigierern. Pro Voltigierer mehr oder weniger wird 1 Min. addiert oder abgezogen. Es gibt keine separate Kürzeit. Ausr. WB 303 Richtv: WB 303 Einsatz: 30,00 Einsatz je Gruppe; VN: 3 21 Gruppenvoltigier-WB im Galopp - Schritt (E) Voltigierer Gruppen mit 5-10 Voltigierern Jahrg.01-11, die noch an keinem WB/LP A, L, M oder S teilgenommen haben oder einem anderen Basiswettbewerb starten. Anforderungen: in einem Block werden folgende Pflichtübungen gezeigt: (Aufsprung) 1. Freier Grundsitz, 2. A-Fahne, 3. Liegestütz, 4. Freies Knien, 5. Schützhocke (aus dem Knien ins Knien, einsitzen vorwärts),6. Quersitz innen und anschließendem Abgang nach innen. Pflicht im Galopp, Kür im Schritt analog Pflichtkür A Bewertung: Allgemein Punkte von 0-10, halbe Punkte erlaubt. Zusätzlich werden Hilfestellungspunkte vergeben. Hilfestellung beim Auf- und Absprung erlaubt. Erlaubte Zeit 15 min bei 8 Voltigierern. Pro Voltigierer mehr oder weniger wird 1 min addiert oder abgezogen. Es gibt keine separate Kürzeit. Ausr. WB 303 Richtv: WB 303 Einsatz: 30,00 Einsatz je Gruppe; VN: 3 22 Voltigierpferde-Eignungs-WB (E) Pferde: 5j.+ält. Voltigierer, die im laufenden und/oder vergangenen Kalenderjahr noch nicht mehr als 3 Starts bei kompletten Gruppen-Voltigierprüfungen (LPO) hatten. Einsatz der Pferde gemäß LPO 66, der Einsatz des Pferdes in dem

Voltigierpferde-WB entspricht dem bei einer Voltigiergruppe. Instrumentalmusik ist erlaubt. Teilung der gestarteten Pferde in a) 5-7 Jahre und b) ab 8 Jahre sofern in a) und b) mind. 3 Pferde genannt wurden. Anforderungen: Anforderungen: Die Pflicht der Voltigierpferdeprüfung findet auf der linken Hand statt. Im Galopp: Vier Voltigierer beliebigen Alters und beliebiger Leistungsklasse springen einmal ohne Hilfestellung auf und zeigen nacheinander die vier Pflichtübungen: Freier Grundsitz vorwärts, Stützschwung vorlings, Knien, Mühle ohne Takt oder Quersitz innen und außen, danach Abgang nach außen. Daran schließt sich unmittelbar eine Kurzkür im Schritt an mit nicht mehr als 15 Übungsteilen auf der unteren und mittleren Ebene mit Einzel- und Doppelübungen. Nach dem Einlaufen und der Grußaufstellung wird dem Pferd eine Gewöhnungsphase von 2 Min. eingeräumt. In dieser Zeit kann der Longenführer nach eigenem Ermessen das Pferd in allen Gangarten bewegen (Mitlaufen der Voltigierer und Klopfen des Pferdes sind erlaubt). Diese Phase fließt nicht in die Wertnote ein. Bewertung: Wertnoten von 0 10, Zehntelnoten sind jeweils erlaubt. Es wird ausschließlich das Pferd bewertet und die Einwirkungen des Longenführers, die Leistungen der Voltigierer bleiben unberücksichtigt. Beurteilt werden jeweils getrennt nach Pflicht und Kür: Ausbildungsstand (Selbsthaltung, Gleichgewicht, Biegung) und Galoppade (Takt, Frische, Elastizität der Bewegungen); Akzeptanz der Übungen (Gelassenheit, Leistungsbereitschaft); Einwirkungen des Longenführers und Reaktion des Pferdes auf die Hilfengebung (Durchlässigkeit, Gehorsam) Addition der Noten, geteilt durch 6 ergibt die Endnote. Die Endnote wird auf zwei Stellen nach dem Komma gerechnet und nicht gerundet. Wird keine Doppelübung gezeigt, werden von der Kürnote Akzeptanz der Übungen 2,0 Noten abgezogen. Zeit: Die Gesamtzeit für Pflicht und Kür beträgt maximal 8 Minuten. Ausr. WB 314 Richtv: WB 314 Einsatz: 10,00 ; VN: 2