... vor allem bei der Turnerschaft Durlach

Ähnliche Dokumente
19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa , ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Spielberichte unserer Mannschaften:

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/ turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Favoritensiege durch Lena Schmidt & Rouven Emmerich

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Spieler: Patrick Kleinlehner Bisherige Vereine: SV Gaflenz. Spieler: Georg Ganser Bisherige Vereine: FC Waidhofen/Ybbs SV Viehdorf

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse Uhr Jahre Omnibus Püttner

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis

9. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup vom in Flims Bericht, Fotos, Resultate, Tabellen

Profitennis im ULSZ Rif

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

SV Germania Grasdorf FC Lehrte

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht.

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz.

Nidda-FraportCup Auf geht s zum 15. internationalen Jugendhandballturnier vom 08. bis 10. Januar 2016

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

1 Diddi Racing Team RostBratRollis er Raider HotSlot Munich SRM 3074

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Vereinspräsentation der SG Salzhausen / Garlstorf e.v. von 1997

4. Sparkassen-Cup Serie 2016

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Bogogno Junior Boot Camp

3. Liga Nord Saison 2015/ Spieltag Samstag, :00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

TTC Langnau NEWSLETTER TÄTIGKEITSPROGRAMM. Februar 2015

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

SV Germania Grasdorf SV Adler Hämelerwald

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale Hessischer Skiverband e. V Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Voranmeldung: - Online: oder - Bei INTERSPORT Schuberth mit 10,- Gutschein*! (siehe S.

Einführung der Leistungsklassen im Tennis-Verband Niederrhein e.v. ab 2010

Erlebnisbericht Showcase der "Rolling Thunder Bern" an der Streethockey-WM in Zug

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis

Sportgemeinschaft Argental e.v.

Bleiben Sie am Ball mit Ihrer Werbung

TIPPS FÜR DAS RICHTIGE TRAINING UND EINE GUTE VORBEREITUNG. 1. Trainingsplan für Anfänger/innen... 3

Liebe Fußballfreunde,

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil

Protokoll Duingen,

FC Algermissen 1990 e.v.

Renner RCW. Vereinsfahrt nach Längenfeld im Ötztal/Österreich

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c

VfL Sürth 1925 e.v. Nr Juni 2008

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Rundschreiben 02/2014 März/April

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand

RUGBY CLUB DONAU WIEN

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom

Jahresbericht der Sektion Schach

Alemannia Aachen FRAUENFUSSBALL. Eine starke Marke für Ihre Unternehmenskommunikation.

Adverb Raum Beispielsatz

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg!

Die Hobbits fahren auf Winterreifen zum Sieg beim Planspiel Börse

Einladung zum SPORTS MuSiC MEdia CuP 2012 zugunsten Special Olympics deutschland in Bayern e.v. am 10./11. Juni 2012

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Die Kosten für diese Werbemaßnahmen betragen im Paket ( mindestens 15 Heimspiele mit je 2 Durchsagen 180,-- oder für ein einzelnes Spiel 15,-- )

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Boxen. Freizeitspiele. Freizeitsport. Unser Sportangebot. Montag 18:00 20:00 Uhr Boxtraining. Dienstag 18:00 19:30 Uhr Boxtraining

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften Spielpläne Liga Turniere Jungsenioren / Senioren

Überblick.

GEMEINSAM GEWINNEN. ERFOLGE SICHERN UND MÖGLICHKEITEN NUTZEN MIT DEM EC PEITING

ASG Interclubs Seniors 3 vom 26./ im GC Leuk

Aigion, den

Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen. 4. ElfmeterTunier. SA

Ausgabe Februar Jahreszeit hat begonnen - Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v.

ffside 34 / Nr. 1 März 2011 An alle Ehren-, Frei-, Aktiv-, Passiv- und Gönnervereinmitglieder (GVL) sowie an Schulentlassene Junioren

Kornwestheimer. 16. September. Streckenbeschreibung Veranstaltungshinweise Informationen

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012

Die Tabellenführung zu verteidigen ist natürlich unser Hauptziel. Und das wird nicht einfach, denn unsere Gegner wollen ja auch gewinnen.

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup

Samstag, dem 16. April 2011, ab Uhr,

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Das Mehrwert-Buch fürs Unternehmen.

Sponsoring bei der HSG Schwab/kirchen Handballspielgemeinschaft der Vereine TSV Bergkirchen und TSV Schwabhausen

Presseinformation Seite 1 von 5

Ausschreibung. 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt)

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

B1, Kap. 31, Ü 2a. Kopiervorlage 31a: Wortschlange. TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher.

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Wie alles begann? Vergangene Saison. Zukunftsperspektiven

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

oder bei Sabine Fischer

JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen:

A U S S C H R E I B U N G DEUTSCHE SCHÜLER- MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFTEN

Jugendclub Kattenturm

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Transkript:

Ausgabe 3 Dezember 2008 Basketball Gymnastik Handball Leichtathletik Sportkegeln Tennis Tischtennis Turnen Volleyball Wandern... vor allem bei der Turnerschaft Durlach Die Turnerschaft Durlach im Internet: www.tsdurlach.de

Vorwort Liebe Mitglieder, auch 2008 war für die Turnerschaft ein äußerst lebendiges Jahr. Auf dem sportlichen Sektor sprühte der Verein vor Vitalität: Basketballer, Handballer, Volleyballer, Turnerrinnen und Turner, Läufer, Tennisspieler, Tischtenniscracks oder Sportkegler gehen in ihren Abteilungen voller Freude aufs Feld, an die Geräte, unter den Korb oder auf die Bahn. Besonders freut mich, dass die Attraktivität des Sports in der Turnerschaft auch nach außen abstrahlt und wir im vergangenen Jahr erneut einen leichten Zuwachs an Mitgliedern verzeichnen konnten. Mit jetzt genau 1.257 Mitgliedern hat die Turnerschaft ihre Position als größter Durlacher Verein ausbauen können. Eine Rekordbeteiligung gab es auch bei unserem diesjährigen Turmberglauf, der es Anfang Oktober schaffte, Hunderte von Läufern auf die Stecke durch die Durlacher Altstadt zu bringen. Doch Sport ist für uns mehr als nur die Jagd auf Punkte und Tore, das Rennen um Zeiten und Plätze. Wir tragen in vielfältigen Kooperationen gesellschaftliche Verantwortung. Und der Weg, den wir seit einigen Jahren eingeschlagen haben, wurde im April durch eine hohe Auszeichnung honoriert. Doch die Gläserne Pyramide, die uns das Kuratorium des Karlsruher Sports im April im Rahmen des Sportlerballs für besonderes soziales Engagement eines Sportvereins überreichte, sollte uns keineswegs zum Ausruhen veranlassen, sondern vielmehr Ansporn sein, auch weiterhin Projekte in Bewegung zu setzen. Dies wollen wir vor allem in der Öffnung unserer Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung, eine Aufgabe, die uns alle nur bereichern kann. Die vielen Helfer der Turnerschaft, die aktiv bei den Special Olympics National Games im Juni dabei waren, wissen, wovon ich spreche. Die Begeisterung und die Lebensfreude, die Sportler mit geistiger Behinderung damals an den Tag legten, sprangen über, steckten an und der Geist der Spiele soll bei uns nachhaltig weiterleben. Nachhaltig weiter lebt auch die Idee des naturnahen Sport- und Freizeitparks auf der Unteren Hub. Im kommenden Jahr gehen wir dabei gemeinsam mit Stadtamt Durlach, Ortschaftsrat, Bürgerinitiative und befreundeten Vereinen dazu die nächsten Schritte ungeachtet der aufgeplusterten Drohgebärden von Entwicklern und Kammern, die Hub mit einem Stadionmoloch nebst Parkplätzen und Trainingsgelände zukleistern zu wollen. Bewegung gab es im vergangenen Jahr auch an der Spitze des Gesamtvorstands und einiger Abteilungen. So ist seit Mai Gerhard Kessler zweiter Vorsitzender und Bernhard Schaffner Finanzchef der Turnerschaft. Beide Ämter hatte zuvor Claudia Karpf inne, die wiederum seit Mai der Handballabteilung vorsteht. Und mit Nina Hildenbrand (Volleyball) und Egon Jung (Wandern) haben noch zwei weitere Abteilungen neue erste Köpfe. Ich freue mich darüber, dass sich in der Turnerschaft immer wieder Mitglieder bereit erklären, Verantwortung zu übernehmen, sich über ihren eigenen Sport hinaus zu engagieren. Ihnen allen möchte ich an dieser Stelle ein herzliches Wort des Dankes sagen. Und ich bin mir sicher: Auch im kommenden Jahr gibt es bei Turnerschaftlern älteren wie jüngeren Semesters große Bereitschaft, die vielfältigen Aktivitäten und unterschiedlichen Herausforderungen mit eigenem Engagement mitzugestalten. Im Sinne von Erich Kästners Worten Es gibt nichts Gutes, außer man tut es wünsche ich allen Mitgliedern eine friedliche Weihnacht mit hoffentlich ausreichend Zeit für besinnliche Stunden und einen guten Start ins neue Jahr. Erster Vorsitzender 3

Leichtathletik Lauftreff Triathlon Bei schönstem Herbstwetter Simone Maissenbacher läuft neuen Streckenrekord beim Durlacher Turmberglauf Am 4. Oktober 2008 veranstaltete der Lauftreff der Turnerschaft Durlach die mittlerweile 16. Auflage des Durlacher Turmberglaufs. Dabei fanden knapp 700 Laufbegeisterte den Weg in die Durlacher Altstadt, um die 10km- Strecke in und um Durlach in Angriff zu nehmen. Die letzten Regentropfen fielen am Vormittag, so dass zur Startzeit hin trockenes schönes Herbstwetter mit etwas kühlen Temperaturen herrschte, was für Langstreckenläufer optimale Laufbedingungen bedeutet. Traditionell hatten sich auch wieder viele Zuschauer in der Altstadt und entlang der Pfinz eingefunden, um die Läufer bei Start und Ziel sowie einigen weiteren Streckenpunkten stürmisch anzufeuern. Eine Neuheit in der Laufszene: Gerhard Kessler (links) und Wolfgang Fritzen machen mit Elektrorollern die Bahn frei und zeigen den Schnellsten den Weg. Alle Fotos: www.durlacher.de 4

Leichtathletik Lauftreff Triathlon Die ersten Laufentscheidungen fielen jedoch im Durlacher Schlossgarten. Dort liefen knapp 300 Kinder in verschiedenen Altersgruppen zwischen 5 und 13 Jahren eine bzw. zwei Runden von je 400 m. Wie immer wurde mit großer Begeisterung um die besten Plätze gekämpft, dank finanzieller Unterstützung des Hauptsponsors Umckaloabo gab es für jedes Kind im Ziel eine echte Medaille. 5

Leichtathletik Lauftreff Triathlon Um 16 Uhr wurde dann der Hauptlauf gestartet; nach der Begrüßung der Läufer durch die Gesamtverantwortliche Edelgard Gruber und den TSD-Vorsitzenden Mathias Tröndle schickte Ortsvorsteherin Alexandra Ries an die 700 Läufer auf die 10km-Strecke. Wie üblich ging es zwei Runden durch den Durlacher Altstadtring und danach zur Pfinz, dann den Weg hinter der Polizeikaserne und am Campingplatz entlang Richtung Grötzingen und auf dem Radfernweg wieder zurück nach Durlach; das Ziel war in der Amthausstraße vor dem Durchgang zum Weiherhofgelände. Bald nach dem Verlassen der Altstadt setzte sich eine Dreiergruppe an die Spitze und lief einen beträchtlichen Vorsprung heraus. In der zweiten Hälfte des Rennens musste der Vorjahreszweite Uli Lüttel abreißen lassen, und Dirk Debertin und Stefan Koch liefen gemeinsam in Richtung Durlacher Marktplatz. Wenige hundert Meter vor dem Ziel zog Stefan Koch von den Schlaucher Daxlanden seinen Spurt an und siegte in 33:42 Minuten; Dirk Debertin von den Karlsruher Lemmingen lief 5 Sekunden später auf Rang zwei. In der Damenwertung setzte sich Simone Maissenbacher von der LSG Karlsruhe erneut klar durch und verbesserte ihren Streckenrekord aus dem Vorjahr um fast eineinhalb Minuten; die Endzeit 35:02 min bedeutete in der Gesamtwertung einen hervorragenden sechsten Platz! Zweite wurde Vereinskollegin Ulrike Hoeltz in 39:27 Minuten vor Anita Junkowitsch von den Rhein Radar Runners in 42:07 Minuten. Bester Jugendlicher war Frederik Unewisse (Jahrgang 1993) aus Linkenheim-Hochstetten in sehr guten 37:17 Minuten. Oben: Kurz vor dem Start: die Siegerinnen Simone Maissenbacher (Startnummer 1, Erste) und Ulrike Hoeltz (333, Zweite) Links: Vom Start weg vorne: die Sieger: Stefan Koch (Startnummer 304, Erster), Dirk Debertin (433, Zweiter) und Uli Lüttel (2, Dritter) 6

Leichtathletik Lauftreff Triathlon Die Drittschnellste: Anita Junkowitsch Schnellster Jugendlicher: Frederik Unewisse Als ältester Teilnehmer wurde der 93-jährige Albert Olbrecht vom LT Ettlingen geehrt; die älteste Läuferin, Ingborg Dubac (Jahrgang 1936), kam ebenfalls vom LT Ettlingen. Am Preis der Schulwertung, bei der es auf die größte Anzahl Läufer ankommt, nahmen dieses Mal 10 Schulen aus dem Karlsruher Raum teil; den ersten Platz errang mit 63 Ein Obstkorb für den ältesten Teilnehmer: Albert Olbrechts Finishern wieder einmal das Markgrafen- Gymnasium Durlach. Setzt man bei den einzelnen Schulen die Anzahl Finisher zu der Anzahl der Schüler ins Verhältnis, liegt die Pestalozzischule Durlach mit ausgezeichneten 23 % teilnehmenden Schülern vorne. Die Schulmannschaft freut sich über die von Ingrid Mickley verteilten Preise 7

Leichtathletik Lauftreff Triathlon Den Preis für die schnellste Zeit pro Körpergewicht erlief sich bei den Männern Michael Kunisch (HLT Karlsruhe) mit 24,7 Sekunden pro Kilogramm, bei den Damen gewann diese Wertung die Gesamtzweite Ulrike Hoeltz in 36,3 sec/kg. Der Familienpreis ging an Markus, Michael und Bernhard Eldracher von der SG Stupferich, die zusammen 2:23:22 Stunden benötigten. Die zahlenmäßig stärkste Mannschaft (ohne Schulen) war die LSG Karlsruhe mit 12 Läufern im Ziel. Alle Preise wurden während der Siegerehrung nach dem Lauf in der Weiherhalle verliehen, wo sich das Team vom Lauftreff der Turnerschaft um die Bewirtung aller Läufer und Gäste kümmerte. Beim Turmberglauf kommt traditionell ein Teil der Anmeldegebühren einer sozialen Einrichtung zu Gute. In diesem Jahr ging die Spende an das Hilfswerk Unsere kleinen Brüder und Schwestern, dem der Vereinsvorsitzende Mathias Tröndle einen Scheck über 500 EUR überreichen durfte. Die städtischen Verkehrsbetriebe stoppten während des Laufs den Straßenbahnverkehr und setzten einen Busersatzverkehr ein. Das Durlacher Polizeirevier trug gemeinsam mit den TSD-Basketballern wie gewohnt zuverlässig zur Streckensicherung bei. Bedankt hat sich die Chefin des Organisationsteams, Edelgard Gruber, auch bei dem Hauptsponsor Umckaloabo, den Durlacher Geschäftsleuten für die Spende zahlreicher Sachpreise, bei der Durlacher Polizei für das große Engagement und die verständnisvolle Zusammenarbeit, bei der Vielzahl von Helfern vor, während und nach dem Lauf, sowie bei den vielen Zuschauern und Fans an der Strecke. Wolfgang Fritzen Rechts: Für Notfälle (die aber nicht eintraten) gut gerüstet: das Rote Kreuz Durlach Unten: Hauptsponsor Umckaloabo am Informationsstand TSD-Vorsitzender Mathias Tröndle mit Fanschal der Handballer aus Delitzsch, die von der TSD bei den National Olympic Games betreut wurden übergibt die Spende an Unsere kleinen Brüder und Schwestern. 8

Turnen Früh übt sich Die TS Durlach bietet spielerisches Lernen von Turnübungen an Die ersten beiden Gruppen sind offene Angebote, die Kinder müssen erst in der dritten Gruppe Mitglied werden. Hannes würde sich sehr freuen, wenn noch mehr Kinder den Weg am Mittwoch oder Donnerstag zu ihm in den Pfinzbau finden würden. Edith Göttert Kaum können die lieben Kleinen richtig laufen, kann ihre sportliche Karriere bei der Turnerschaft beginnen. Zunächst noch an der Hand von Mutti, Papa oder Opa und Oma lernen sie von Hannes die verschiedenen Bewegungsformen und damit die grundlegenden Fertigkeiten. Mit drei Jahren wird es dann etwas schwieriger, aber man hat ja noch immer die Unterstützung von den Eltern. Die Fertigkeiten werden vertieft, und man beginnt mit vereinfachten Formen von Spielen, die dann in der nächsten Gruppe gespielt werden. In der dritten Gruppe kann man endlich alleine zu Hannes gehen. Man lernt von ihm die ersten turnerischen Übungen wie Rolle vorwärts oder auch Trampolinspringen natürlich mit Hilfestellung, balancieren oder Orientierungsspiele. In der letzten Gruppe wird es dann fast ernst, denn schließlich kommt man ja bald in die Schule und da darf man nicht drängeln, man muss die Anderen ausreden lassen und ihnen zuhören. Außerdem lernt man das Rad oder den Handstand, Rolle vorwärts und auch rückwärts und sogar den Felgabschwung, alles Sachen die man dann in der Schule gut gebrauchen kann. Nachher ist man fast so gut, um in der Leistungsriege weiter zu turnen. 9

i Vereinsnachrichten Erste Schritte hin zur Integration Turnerschaft öffnet sich Sportlern mit geistiger Behinderung GEMEINSAME FREUDE: Ortsvorsteherin Alexandra Ries und TSD-Vorsitzender Mathias Tröndle feierten bei den Special Olympics mit den Handballern aus Delitzsch deren Goldmedaille. Foto: Patricia Stutz Das Versprechen des Ersten Vorsitzenden geht allmählich in die Umsetzung. Beim Durlacher Abend, an dem im Juni Vereine, Stadtamt und Ortschaftsrat bei den Special Olympics National Summer Games zusammen mit den damals in der Markgrafenstadt untergebrachten Sportlerinnen und Sportlern mit geistiger Behinderung eine beeindruckende Feier abzogen, verkündete Mathias Tröndle von der Bühne im Festsaal der Karlsburg, die Turnerschaft Durlach werde den Geist der Spiele weiter in sich tragen und sich Sportlern mit geistiger Behinderung öffnen. Der Verein hat dabei zwei Projekte vor Augen. Handball für Menschen mit geistiger Behinderung ist das eine, die grundsätzliche Teilnahme beim gemeinsamen Sport in Gruppen einzelner Abteilungen der TSD das andere Vorhaben. STOLZE HANDBALLER aus Delitzsch vor der Karlsrburg beim Durlacher Fest. Foto: Patricia Stutz Auf Einladung von Tröndle gab es Anfang Dezember in der Vereinsgaststätte Untere Hub im Vorfeld und während der jüngsten Sitzung des Hauptausschusses einen Runden Tisch, an dem Vertreter von Lebenshilfe/Hagsfelder Werkstätten und Special Olympics (SO) Baden-Württemberg mit TSD- Vorstand und Abteilungsleitern Möglichkeiten des weiteren Vorgehens besprachen. Vor allem beim Projekt Handball gibt es engagierte Mitstreiter. Allen voran Ortsvorsteherin Alexandra Ries, die der Versammlung die breite Unterstützung von Stadtamt und Ortschaftsrat zusicherte. 10

Vereinsnachrichten Auch der Badische Handballverband (BHV) hat das Thema zur Chefsache erklärt und will den Vereinen beim Aufbau von Teams geistig behinderter Sportler unter die Arme greifen, betonten BHV-Geschäftsführer Uwe Ziegenhagen und der frühere Präsident Uli Belle übereinstimmend. Das wichtigste dabei sei, die offene Aufnahme der geistig behinderten Sportler in den Vereinen, unterstrichen Manfred Schramm, der stellvertretende Geschäftsführer der Lebenshilfe, und Theodor Sawwidis von der Geschäftsführung der GEMEINSAM AM BALL: Die TG Neureut unterstützte das Durlacher Handball-Projekt mit einer Spende. Foto: www.durlacher.de Hagsfelder Werkstätten. Vorherige Unsicherheiten würden schnell beim gemeinsamen Sport abgebaut, war sich auch Fritz Wurster, der Präsident von SO Baden-Württemberg sicher. Und bereits was ins Rollen hatte der Verein Humanitäre Botschaft um seine Vorsitzende Roswitha Henkel und Geschäftsführer Carsten de la Porte gebracht, auf dessen Initiative hin sich die TG Neureut bereits vor einigen Wochen mit einer Spende von 600 Euro in das gemeinsame Handballprojekt eingebracht hatte. Als ersten Schritt will das Netzwerk bei Menschen mit Behinderung die Begeisterung für den Handball wecken. Dazu ist zunächst ein Besuch des Lokalderbys der Landesliga von Turnerschaft Durlach und TG Neureut am 8. März 2009 in der Weiherhalle in Verbindung mit einem gemeinsamen Aktionstag vorgesehen. Und auch beim Thema gemeinsamer Sport in anderen Abteilungen wollen die Partner in Verbindung bleiben und Möglichkeiten etwa bei Turnen, Gymnastik, Laufen, Tennis, Tischtennis oder Sportkegeln weiter konkretisieren und mit Leben erfüllen. 11 VOR DEM ENTSCHEIDENDEN SPIEL bei den National Olympic Games, mit Mathias Tröndle und Winfried Gaus. Foto: Patricia Stutz

Wandern Begonnen hat die wiederbelebte Wanderabteilung mit einer Schnupperwanderung im Sommer 2007 in den Pfälzer Wald. 12 Teilnehmer, für den Anfang eine erfreuliche Anzahl, fanden sich am Treffpunkt ein. Die Resonanz war allerdings geteilt, offensichtlich waren nicht alle so sehr vom Wandern begeistert. Mittlerweile hat sich die Teilnehmerzahl auf 6 9 Personen eingependelt und man kann mit Fug und Recht sagen, sie sind mit Freude dabei. Bilanz nach einem Jahr Die Wanderabteilung hat die Feuertaufe bestanden! Es ist auch zu vermerken, dass sich die Kondition schon deutlich verbessert hat. Wir haben bisher die meisten Wanderungen im Pfälzer Wald gemacht, wir waren aber auch im Schwarzwald unterwegs. Die Vogesen stehen auch noch auf unserem Programm. Die PKW-Fahrgemeinschaften haben sich bewährt. Im nächsten Jahr werden wir auch ab und zu mit der Bahn fahren. Die Stimmung war immer hervorragend, wir hatten viel Spaß miteinander und genossen besonders die jeweilige Schlusseinkehr. Erfreulich ist auch die Mitwirkung aller Wanderfreunde, besonders Wünsche und Anregungen sind willkommen. Vielleicht kommen noch einige Wanderbegeisterte hinzu, wir würden uns freuen. Wie wir begonnen haben, so wollen wir auch im nächsten Jahr weitermachen. Lohnende Wanderziele gibt es ja noch zahlreich. Egon Jung 12

Wandern Die nächsten Wandertermine 2009 Auskunft und Führung: Egon Jung Tel. (0721) 67 213 oder (0177) 61 10 954 Pfälzerwald-Wanderung 25. Januar 2009 Dörrenbach Hohe Derst Ruine Gutenberg Oberotterbach Dörrenbach Anforderungen: Gehzeit 5 6 Stunden, 17 km, 400 Höhenmeter Pfälzerwald-Wanderung 15. Februar 2009 Hauensteiner Schusterpfad/Höhenweg Anforderungen: Gehzeit 5 1/2 Stunden, 16 km, 350 Höhenmeter Pfälzerwald-Wanderung 29. März 2009 Lug Geiersteine Buchholzfelsen Felsentisch Spirkelbach Lug Anforderungen: Gehzeit 5 1/2 Stunden, 16 km, 350 Höhenmeter Schwarzwald-Wanderung 19. April 2009 Gernsbach Schloss Eberstein Rote Lache Forbach Anforderungen: Gehzeit 5 6 Stunden, 16 km, 450 Höhenmeter Für alle Wanderungen gilt: Ausrüstung: Rucksackverpflegung, feste Wanderschuhe, Wetterschutz Schlusseinkehr Anfahrt: Bei den Wanderungen Januar, Februar, März bilden wir Pkw-Fahrgemeinschaften mit Kostenbeteiligung, Treffpunkt: Bahnhof Durlach, jeweils 9.00 Uhr Bei der Wanderung am 19. April 2009 fahren wir mit der S-Bahn: Abfahrt S 41 Karlsruhe- Marktplatz 9:06 Uhr, Treffpunkt Bahnhof Durlach 8.30 Uhr 13

Tischtennis Erste Herrenmannschaft im Existenzkampf Erste Jugendmannschaft sorgt in Verbandsliga für Furore / Jugend im Höhenflug Unterschiedlicher können die Zustände nicht sein. Im Herrenbereich der Tischtennisabteilung steht man aufgrund einiger personeller Abgänge vor einem Umbau der ersten Herrenmannschaft. Dieser Umbau kann jedoch erst nächste Saison, durch Spieler, die aus der Jugend in den Herrenbereich wechseln, vollzogen werden. Bis dahin gilt es zu überleben. Nach dem erfolgten Aufstieg und dem Aderlass bzw. Fernbleiben ehemaliger Leistungsträger, hat der Mannschaftsführer zunächst genug damit zu tun, überhaupt die sechs für den Spielbetrieb notwendigen Spieler aufbieten zu können. Großer Dank hierfür an etliche Akteure der zweiten Mannschaft sowie alt verdienten Edelreservisten fürs Aushelfen. Oft genug ist das sogenannte letzte Aufgebot dann jedoch nicht stark genug, um den sportlichen Anforderungen der A-Klasse genügen zu können. Nach sieben Spieltagen ohne Punkt sieht der Spielplan ein echtes Abstiegsendspiel vor, wenn am letzten Spieltag der Vorrunde, in eigener Halle, die ebenfalls noch sieglose Mannschaft des TV Spöck gastiert. Das Ergebnis dieses Spiels und die für den weiteren Saisonverlauf daraus resultierenden Perspektiven, gibt es in der nächsten Ausgabe des TSD-Report zu lesen. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Hoffnungsvoll stimmt der Umstand, dass mit Adrian Wendt ein zusätzlicher Spieler für die Rückrunde verpflichtet werden konnte. Er hat vor vielen Jahren in Berlin hochklassig Tischtennis gespielt und fängt nach langer Pause wieder mit dem Wettkampfsport an. Verstärkt die erste Mannschaft: Adrian Wendt Die zweite Mannschaft hat solche Probleme Gott sei Dank nicht. Genügend Spieler, die außerdem regelmäßig am Trainingsbetrieb teilnehmen, lassen selbst bei vereinzelten Absagen noch stets Alternativen, so dass die Mannschaft stets konkurrenzfähig bei den Spielen auftritt. Sie steht deshalb in der C-Klasse im vorderen Mittelfeld, mit Blickkontakt zu den Aufstiegsrängen. Um die Moral dieser Mannschaft muss man nicht fürchten. Die Mannen um Thomas Jassmannn werden noch für die eine oder andere Überraschung sorgen und die Klasse spannend halten bis zum Schluss. 14

Tischtennis Unsere Jugendmannschaften schlagen sich ebenfalls unterschiedlich erfolgreich. Die erste Mannschaft hat in der Jugend-Verbandsliga voll eingeschlagen und belegt derzeit mit 12:4 Punkten einen herausragenden dritten Platz. Neuzugang Eric Cramer war die erhoffte Verstärkung, und auch Philip Schneider, Fabian Müller und Jonas Fürst konnten sich im bisherigen Saisonverlauf noch mal deutlich steigern. Die Mannschaft straft recht eindrücklich die Kritiker eines Internetforums Lügen, die im Vorfeld der Saison unserer Mannschaft die Verbandsligatauglichkeit absprechen wollten. Da in den Spielen der ersten Jugendmannschaft ganz großer Sport geboten wird, hier für potentielle Zuschauer die Heimspieltermine. Die Mannschaft und ihr Trainer Traugott Cramer würden sich sehr über Zuschauer freuen! Gespielt wird in der Gymnastikhalle der Friedrichschule (jeweils samstags): 31.1., 10.30 Uhr gegen Weinheim-West 14.2., 10.30 Uhr gegen Oberacker 28.2., 10.30 Uhr gegen Mühlhausen 21.3., 10.30 Uhr gegen Neckarbischofsheim 25.4., 10.30 Uhr gegen Zuzenhausen Die zweite Mannschaft ist in der Bezirksliga noch auf der Suche nach einem Erfolgserlebnis. Moral und Einstellung sind jedoch intakt. Da die Mannschaft einen Abgang während der Hinrunde verkraften musste, zur Rückrun- Eine echte Verstärkung, auch für die Herren: Eric Cramer de dafür jedoch mit dem Wiedereinsteiger Viktor Süß verstärkt wird, muss einem um die Zukunft dieser Mannschaft ebenfalls nicht bange sein. Den Jungs um Mannschaftsführer Marvin Ebel werden spätestens in der Rückrunde den Erfolg ihres Trainingseifers ernten. Heiner Meier-Menzel 15

Handball Damenmannschaft gut gestartet! Die Handball-Damen sind auf gutem Weg, ihr Ziel zu erreichen Mit vollem Einsatz und Kampfgeist zum Sieg: Handball- Damen der TSD (Fotos: Dieter Blum) In der Runde 2008/2009 hat sich die Damenmannschaft einiges vorgenommen. Ziel ist das obere Drittel. Die ersten beiden Spiele zeigten, dass sich die Mannschaft konditionell sehr verbessert hat, was der guten Vorbereitung zuzuschreiben ist. Gegen Spöck und Wössingen holte man die ersten Punkte. Das Spiel gegen die HSG PSV/SSC (bei der HSG) sollte etwas Besonderes werden. Nach einem guten Spiel mit wenigen Toren (8:10), das die Abwehrreihen beherrschten, verließ Durlach als verdienter Sieger den Platz. Das schwerste Spiel der Vorrunde war in Neureut, die noch ungeschlagen waren. Die Mannschaft wusste, dass es verdammt schwer werden würde. Doch an diesem Tag waren die Durlacher abwesend und holten sich eine heftige Niederlage ab. Das nächste Spiel war schon das Rückspiel gegen die HSG PSV/SSC. Es war zu erwarten, dass der Gegner das verlorene Spiel wieder wettmachen wollte. Doch Durlach vereitelte dies souverän und gewann mit 18:12. Gegen Rintheim wollte man an die gute Leistung anknüpfen, was leider nicht gelang, da nicht die komplette Mannschaft zur Verfügung stand (Verletzung, Krankheit). Mit etwas mehr Engagement und Kampfgeist wäre trotzdem ein Sieg machbar gewesen. Die nächsten Gäste in der Weiherhalle war die Mühlburger Mannschaft, die körperlich weit überlegen sind. In einem kampfbetonten Spiel, das teilweise durch Überhärte des Gegners geprägt war, setzten sich die Durlacher durch und gewannen verdient, aber knapp mit 14:13. 16

Handball Die Mannschaft steht zur Zeit auf dem 3. Tabellenplatz! Die nächsten Spiele sind am 7.12.08, 18 Uhr, in der Weiherhalle gegen Jöhlingen und am 20.12.08, 14.30 Uhr, in der Weiherhalle gegen Eggenstein. Zum jetzigen Zeitpunkt kann man mit der Runde zufrieden sein. Es bleibt zu hoffen, dass an die gute Leistung angeknüpft werden und die Mannschaft wieder vollzählig antreten kann. Wir wünschen der Mannschaft, dem Trainer sowie deren Familien ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Claudia und Manfred Karpf Jubel in der Weiherhalle Wo haben wir Fehler gemacht? Ursachenforschung nach der Niederlage Auch im Sommer Spielpraxis gesammelt: beim Turnier in Helmsheim Fan-Schals der Turnerschaft Durlach! Im Rahmen der Bemühungen, den Behindertensport bei der Turnerschaft Durlach zu integrieren, kam mir die Idee, einen Fanschal zu verkaufen. Der Schal ist voraussichtlich beim letzten Weiherhallentag am 20.12.08 zu haben und kostet 15,00 Euro. Ein Teil des Erlöses geht in die Jugendkasse und ein Teil in das Projekt Behindertensport. Ich danke an dieser Stelle Christine Gustai, die den Schal entworfen hat und sich um die Bestellung kümmert. Wir hoffen auf eine rege Nachfrage! Claudia Karpf 17

Auf den richtigen Auftritt kommt es an... Inserat Kiemle vom letzten Heft miersch-media.de Print & Media miersch druckt Offsetdruck. Endlosdruck Buchbinderei mierschmedia+ Druckerei Miersch digitale lösungen Digitaldruck. Web-Design Mediendienstleistungen Pforzheimer Straße 33 76227 Karlsruhe (Durlach) Fon (0721) 42576. Fax (0721) 43689 info@miersch-druckt.de www.miersch-druckt.de 18

Volleyball Unbesiegbarer Kampfgeist Die Volleyball-Damen 1 wollen ihre Erfolgsserie fortsetzen Damen 1 mit Fanclub Dank einer sehr guten Besetzung kann man auf ein Fortsetzen der Erfolgsserie der Damen 1 hoffen. Nachdem sie unbesiegt letztes Jahr erneut in die Verbandsliga aufgestiegen sind und sich gleich einen Platz im oberen Drittel gesichert haben, ist auch dieses Jahr wieder auf einen der oberen Ränge zu hoffen. Doch dies wird nicht leicht, denn dieses Jahr sind die Gegner besonders stark und nicht zu unterschätzen. Ein Spiel kann über alles oder nichts entscheiden. Zudem haben zahlreiche Ausfälle den Einstieg nicht gerade erleichtert. Doch auch trotz fehlender Stammspieler hat die Mannschaft gezeigt, was sie kann und den Oberligaabsteiger und nun Zweitplatzierten Brötzingen in einem spannenden Tie-Break besiegt. Nach dieser sehr guten Leistung hatten sie leider auch mit einigen Rückschlägen zu kämpfen, und versuchten durch einige Unterstützung wieder zu ihrer Form zurückzufinden und an diesen Erfolg anknüpfen zu können. Dafür haben die Damen keine Mühen gescheut und sich etwas ganz besonderes einfallen lassen: Mit Flyern, Plakaten und kostenlosem Buffet haben sie erfolgreich für zahlreiche Zuschauer geworben, die mit Hilfe von DJ Al. A den Gegnern ziemlich eingeheizt und für gute Stimmung gesorgt haben. Auf diese Unterstützung hoffen sie natürlich auch bei ihren nächsten Heimspielen am 6.12 und am 28.3 dem Saisonabschlussspiel, auf das man bei dieser Konstellation der Liga sehr gespannt sein darf. Dank des harten Trainings und des unbesiegbaren Kampfgeistes kann man sicher sein, dass die Durlacher Damen bald wieder mit kompletter Besetzung durchstarten und die Erfolgsserie fortsetzen werden. Kira Petters 19

Volleyball Frischlinge erfolgreich integriert Die Volleyball-Herren II rechnen mit Verbleib in der Landesliga Oben (von links): Alexander Kirsch (20), Sergej Hartlieb (21), Thorsten Siegel (12), Adrian Sanzillo (2), Matthias Hartweg (86). Unten: Heiko Fischer (9), Marek Fassin (10), Martin Kümmel (7), Pedram Azad (5). Nach zwei aufeinander folgenden Aufstiegen hat die Durlacher Herren II-Mannschaft ihr Niveau in der Landesliga erreicht. Nachdem letzte Saison fünf Frischlinge (Matthias Hartweg, Hannes Breuninger, Sergej Hartlieb, Martin Schwenkel und Marek Fassin) das Team gejoint haben, scheint es so, als ob die Mannschaft einen Zusammenhalt gefunden hat und einigermaßen eingespielt ist. Am Anfang dieser Saison mussten wir gleich mit zwei Niederlagen gegen FT Forchheim (1:3) und TV Forst (1:3) fertig werden. Aber anschließend lief alles schon viel besser. Gegen TG Ötigheim (Tabellen-Dritter) haben wir einen klaren Sieg hingelegt (3:0). Am folgenden Spieltag konnten wir ebenfalls einen deutlichen Sieg gegen den SSC Karlsruhe II (3:0) feiern, mussten im zweiten Spiel dann aber leider eine knappe Niederlage nach 5 Sätzen gegen den TV Ersingen (2:3) hinnehmen. Es war ein sehr interessantes und zudem spannendes Spiel: Wir spielten sehr stark, gaben unser Bestes und verloren den 5. Satz nur knapp mit 13:15. Am darauf folgenden Spieltag hatten wir die Ehre, gegen den Tabellen Ersten (TV Flehingen) zu spielen. Ehrlich zugegeben, wir hatten keine Chance (1:3 Niederlage) die fegten uns einfach vom Platz! Im Großen und Ganzen sind wir im Moment auf dem 6. Tabellenplatz, aber glauben, noch weiter ins Mittelfeld zu rücken und in der Rückrunde noch auf den 5. Platz klettern zu können. In der Rückrunde versuchen wir, im Mittelfeld zu bleiben und freuen uns, weiterhin etwas länger in der Landesliga zu verharren. Tabelle (Stand: 29.11.2008): 1. TV Flehingen 12:0 2. TV Ersingen 12:0 3. TG Ötigheim 10:4 4. TV Forst 6:6 5. FT Forchheim 6:8 6. TS Durlach II 6:8 7. SSC Karlsruhe II 2:8 8. SC Wettersbach 2:10 9. VSG Lichtbund/Ettlingen 0:12 Sergej Hartlieb 20

Volleyball Umschwung in unserer Abteilung Damen 1-Spielerin Nina Hildenbrand hat die Leitung übernommen Nachdem die Beachsaison 2008 erfolgreich abgeschlossen war und sich alle Mannschaften in der Vorbereitung für die Hallensaison 2008/09 befanden, nutzten wir die Spielpause, um einige Veränderungen in unserer Abteilung vorzunehmen. Nach langer Amtsperiode übergab Marc Jäger (Herren 1) seine Aufgaben als Abteilungsleiter an Nina Hildenbrand (Damen 1). Bereits in den ersten Tagen setzte sie sich motiviert mit ihrem neuen Job auseinander. Ziel dieses Machtwechsels war es nicht nur, einige offene Fragen mit dem Vorstand zu klären, sondern auch den Nachwuchs in den Abteilungsalltag zu integrieren. Da unsere Mannschaften generell immer mehr jungen Zuwachs bekommen, war uns gerade diese Integration sehr wichtig. Die steigende Zahl unserer Abteilungsmitglieder verdanken wir hauptsächlich dem engagierten Trainer Kevin Karsch. Dank ihm können wir heute stolze 11 Mannschaften aufweisen. Unsere Abteilung besteht zur Zeit aus drei Damen-, drei Herren-, einer Mixed- Mannschaft und vier Jugendgruppen. Natürlich freuen wir uns auch weiterhin über neue Volleyballbegeisterte, seien es Spieler oder Fans. Wir arbeiten stets daran, dass auch in Zukunft jeder Neuling mit offenen Armen aufgenommen werden kann. Abschließend wünschen wir allen Mannschaften viel Erfolg in der Rückrunde. (Oder wie wir zu sagen pflegen: Badaboom oder Drische Aische ) Nadine Sagorski & Nina Faas Inserat Volksbank vom letzten Heft 21

Basketball Ein Krabbelsack namens Damen 1! So wie Weihnachtsfeiern mit Krabbelsack zu Jahresende Tradition sind, sind auch Jahresrückblicke und Resümees sportlicher Leistungen lieb gewonnene Bräuche geworden. Gleich einem Krabbelsack sind auch die Leistungen der ersten Damenmannschaft der Turnerschaft Durlach: Man weiß nie, was man bekommt. Obwohl sich die Besetzung des Teams zum Vorjahr radikal geändert hat, ist der wankelmütige Charakter beibehalten worden. Starken Leistungen lässt das Team um Kapitän Lisa Hobler ungeahnt schwache Vorstellungen folgen. Zum Auftakt der diesjährigen Saison war mit KuSG Leimen gleich einer der stärksten Gegner in der Weiherhalle zu Gast. Das ebenfalls aus der Regionalliga abgestiegene Team aus Leimen ließ auch ab der ersten Spielminute keine Zweifel an seiner Favoritenrolle aufkommen. Die Mannschaft aus Durlach versteckte sich jedoch nicht und hielt das Spiel über weite Strecken offen. Bis drei Minuten vor Schluss waren die Durlacherinnen mit zwei Punkten Rückenstand auf Tuchfühlung. Bedauerlichweise schienen die Spielerinnen der Turnerschaft dann ihr Pulver verschossen zu haben, denn es folgen in den verbleibenden drei Spielminuten lediglich noch insgesamt zwei Punkte, denen 10 Punkte der Leimenerinnen gegenüberstanden. Am Ende verlor man das erste Spiel mit 65:77. Trotz der Niederlage wurden erste gute Ansätze und Entwicklungsschritte deutlich. Vor allem die Fehlerquote konnte im Vergleich zum Vorjahr deutlich minimiert werden. Ebenso wurde die Organisation des Fastbreaks verbessert. Im darauf folgenden Spiel gegen die Regionalligareserve aus Linkenheim mochte der geschulte Zuschauer zu Recht diese Ansätze und Entwicklungen vermisst haben. Gegen die technisch unterlegene Mannschaft des BV Linkenheim II taten sich die Durlacherinnen über die gesamte Spielzeit sehr schwer. Mit zu wenig Konzentration, vor allem im Abschluss, agierten die Spielerinnen der Turnerschaft, so dass am Ende ein hart erkämpfter 56:46 Arbeitssieg stand. Das erste Auswärtsspiel der laufenden Saison nahm das Team zum Anlass, sich wieder von seiner Schokoladenseite zu zeigen. Mit einer konstanten und konzentrierten Leistung ging die Mannschaft beim KTV zu Werke. Die Vorgabe, das Tempo des Spiels hoch zu halten und aus einer aggressiven Verteidigung zu Fastbreaks und somit zu einfachen Punkten zu kommen, wurde von Beginn an umgesetzt. Die Damen des KTV hielten aber bis zur Pause dagegen und konnten aufgrund einer guten Trefferquote das Spiel noch offen halten. So ging die Turnerschaft mit einer 6-Punkte-Führung in die Halbzeitpause. Nach Wiederbeginn aber setzte sich die gute körperliche Verfassung des Teams aus Durlach durch, und der KTV musste dem hohen Tempo Tribut zollen. Durlach drückte weiter auf das Tempo und kam immer öfter zu Fastbreakpunkten, während der KTV seine Trefferquote aus der ersten Halbzeit nicht bestätigen konnte. Die Damen um die stark spielende Daniela König wurden für ihre gute Leistung mit einem verdienten 75:50 Sieg belohnt. Auch das nächste Spiel fand in fremder Halle statt. Allerdings waren die Vorzeichen zu diesem Spiel wenig erfreulich. Neben der schon seit Beginn der Saison verletzten Lisa Hobler fehlten in diesem Spiel vier weitere Spielerinnen, so dass lediglich 6 Durlacherinnen gegen den SSC antraten. Aber ungeachtet des personellen Engpasses wurde die Turnerschaft ihrer Favoritenrolle von Beginn an gerecht. Geführt von der souveränen Aufbau- 22

Basketball spielerin Andrea Hueser kontrollierte das Team der TSD das Spiel. Auch in diesem Spiel wurde das Spieltempo auf einem hohen Niveau gehalten. Nach dem das 2. Viertel mit 28:10 gewonnen wurde, legte Durlach nach der Pause noch mal einen Zahn zu und entschied das 3. Viertel mit 18:2 für sich. Schließlich wurde ein nie gefährdeter 79:37 Sieg gefeiert. Überraschung in Oberkirch: Wintereinbruch Mit dem USC Heidelberg II begrüßte Durlach am darauffolgenden Wochenende wieder einen starken Gegner in der heimischen Weiherhalle. Durlach wollte mit einem Sieg den Anschluss an den ungeschlagenen Tabellenführer Leimen halten, um weiter ein Wörtchen in Sachen Aufstieg mitreden zu können. Leider konnte die Mannschaft gegen Heidelberg die Erfolgserie nicht fortsetzen. Bis zur Halbzeit konnte das Spiel ausgeglichen gestaltet werden, und die Durlacherinnen gingen mit einem Rückstand von 7 Punkten in die Pause. In der zweiten Halbzeit machte sich die ungleiche Foulbelastung zur Halbzeit standen 15 Fouls auf Durlacher Seite 8 Fouls bei Heidelberg gegenüber (am Ende 30:14 Fouls) bemerkbar und die Turnerschaft offenbarte wie bereits gegen Leimen Abschlussschwächen. Ab der 6. Minute des 3. Viertels gelangen den Durlacherinnen nur noch 14 Punkte in den verbleibenden 14 Spielminuten, während Heidelberg derer 26 machte. Zum Schluss musste man sich mit einer 61:78 Niederlage abfinden. Nach dem Rückzug der Mannschaft aus Emmendingen stehen nun noch Heimspiele gegen die Nachwuchsmannschaft des USC Freiburg III, ein schweres Auswärtsspiel beim Tabellennachbarn aus Ettlingen und der Vorrundenabschluss gegen Freiburg-Herdern auf dem Programm. Bedauerlicherweise muss das Team bei allen Spielen auf die erneut verletzte Lisa Hobler verzichten. Dennoch sollten aus diesen drei ausstehenden Spielen 6 Punkte möglich sein. Die Mannschaft hat das Potential, in der Oberliga eine wichtige Rolle zu spielen. In guten Phasen gelingt es dem Team, eine Spielfreude zu entwickeln, die einen attraktiven Basketball zu Tage fördert. Wenn es gelingt, dieses Leistungsniveau zu konservieren und als Konstante zu etablieren, ist dem Team einiges zuzutrauen. Zumal wieder eine Einheit 23

Basketball auf dem Feld zu sehen ist. Die neu hinzugekommenen Spielerinnen wurden hervorragend integriert und sind eine Bereicherung für die Mannschaft. Ebenso wurde die aus der eigenen Jugend stammende Caro Alte sehr gut im Team aufgenommen und bewältigt ihre Aufgaben beachtlich. Es bleibt abzuwarten, was aus dem Krabbelsack Damen 1 in dieser Saison noch herausgeholt wird. Zu den anderen Mannschaften, die beim nächsten Bericht näher betrachtet werden sollen, noch kurz ein Überblick im Telegrammstil: Die U12 mixed schlägt sich wacker, wartet aber als neu formiertes Team noch auf den ersten Sieg. Die U14 männlich und U16 männlich sind nach dem Weggang großer Mannschaftsteile nach Berghausen alles andere als eine Rumpftruppe und überzeugen in ihren Qualifikationsstaffeln. Die U14 weiblich, die U16 weiblich 1 und die U18 weiblich warten noch mit wechselnden Leistungen auf, während die U16 weiblich 2 sich als absolutes Überraschungsteam präsentiert und im vorderen Tabellenfeld mitspielt. Die Herren 1 gestalten die Runde in dieser Saison auch recht durchwachsen, während die Herren 2 als Aufsteiger in der Bezirksliga schon für manches Ausrufezeichen gesorgt haben und sich mit Abstiegssorgen nicht mehr beschäftigen müssen. Einsam zieht wieder die Damen 2 ihre Kreise und ist schon sicher für die Landesligarunde ab Januar qualifiziert. Sven Kopp und Hermann Umfahrer Mitspieler für unsere U14 und U16 männlich gesucht! Schaut einfach einmal beim Training vorbei! U14 männlich: Dienstag 19:00 20:30 Uhr Weiherhalle Donnerstag 17:00 19:00 Uhr Weiherhalle U16 männlich: Montag 18:30 20:00 Uhr Friedrichschule Freitag 18:30 20:00 Uhr Friedrichschule Aktuelle Informationen zu Training und Spielterminen finden Sie auf unseren Internetseiten unter www.ts-durlach.de 24

Übungsplan Gymnastik und Turnen Edith Göttert Ellmendinger Straße 7b, 76227 Karlsruhe Telefon (0721) 4 39 92, E-Mail turnen@ts-durlach.org Allgemeines Kinderturnen oa offene Angebote, für Nichtmitglieder gegen Kursgebühr Eltern-Kind-Turnen Do 15.00 16.00 Pfinzbau Hannes Huber oa Kleinkinder bis 4 J. Do 16.00 17.00 Pfinzbau Hannes Huber oa Kinder 4 5 Jahre Mi 15.00 16.00 Pfinzbau Hannes Huber Kinder 5 6 Jahre Mi 16.00 17.00 Pfinzbau Hannes Huber Geräteturnen Mädchen/Frauen Leistungsriege Mo 17.00 19.00 Weiherhalle Elise Kessler Leistungsriege Do 17.00 19.00 Weiherhalle Elise Kessler Gymnastik und Turnen Frauen Di 20.00 21.15 Pestalozzischule Sonja Stofer Frauen Mi 19.30 20.30 Bergwaldschule Dr. A. Hübner Frauen Mi 18.00 19.00 Zehntscheuer Sonja Stofer Frauen Do 20.00 22.00 Markgrafengym. Helma Laier Senioren Frauen Mi 17.00 18.00 Zehntscheuer Sonja Stofer oa Senioren Frauen Di 18.00 19.00 Bergwaldschule I. Ortmann/ R. Hurst Männer Mo 20.00 22.00 Lustgartenhalle Dr. Norbert Hübner Männer Mi 20.00 22.00 Markgrafengym. Ebinger/Klavora Skigymnastik und Fitnesstraining/Jazztanz/Ballspiele/Walking Jazztanz Do 19.00 20.30 Zehntscheuer H. Kölmel Skigymnastik Do 19.00 20.00 Friedrichschule Ingeborg Lechner oa Fitnessgymnastik Do 20.00 21.00 Friedrichschule Ingeborg Lechner oa Fitnesstraining Di 20.00 22.00 Bergwaldschule John Blumenstock Walking Di 7.45 9.00 Oberwaldstadion Edith Göttert oa Walking Do 7.45 9.00 Oberwaldstadion Eva M. Stadler oa Für folgende Angebote ist eine Anmeldung erforderlich (auch Vereinsmitglieder). Telefon Edith Göttert (0721) 4 39 92. Rückengymnastik Mi 10.00 11.00 Pfinzbau Edith Göttert oa Rückengymnastik Do 10.00 11.00 Pfinzbau Edith Göttert oa Rückengymnastik Di 17.00 18.00 Zehntscheuer Edith Göttert oa Rückengymnastik Di 18.00 19.00 Zehntscheuer Edith Göttert oa 25

Übungsplan Basketball Hermann Umfahrer Dreisamstr. 7, 76327 Pfinztal Telefon (0721) 946 30 40, E-Mail basketball@ts-durlach.org www.ts-durlach.de Bambini Fr 17:00 18:30 Weiherhalle Gayer Fr 17:00 18:30 Weiherhalle Dieterle U12 mixed Mo 17.00-18.30 Friedrichsch. Diehl / Schimming Fr 17.00-18.30 Friedrichsch. Diehl / Schimming U14 männlich Di 19.00-20.30 Weiherhalle Gipperich / Gerardi Do 17.00 19.00 Weiherhalle Gipperich / Gerardi U16 männlich Mo 18.30-20.00 Friedrichsch. Seyboth Fr 18.30-20.00 Friedrichsch. Seyboth U14/16/18 weiblich Mo 19.00-20.30 Weiherhalle Umfahrer / Danzer Di 18.00-20.00 Friedrichsch. Hofmann / Umfahrer Do 18.00-20.00 Pestalozzisch. Hobler / Metz Fr 17.00-18.30 Weiherhalle Hofmann Damen 2 / U20 w. Fr 18.30-20.30 Weiherhalle Umfahrer Damen 1 Di 20.00-22.00 Friedrichsch. Kopp Fr 18.30-20.30 Weiherhalle Kopp Herren 1 + 2 Di 20.30-22.30 Weiherhalle Holzinger Fr 20.30-22.30 Weiherhalle Holzinger / Kosanke Oldies Fr 20.00-22.00 Markgrafen Gayer Sportkegeln Winfried Gaus Oberwaldstraße 34, 76227 Karlsruhe Telefon (0721) 40 39 60, E-Mail kegeln@ts-durlach.org Mo 16.00 22.00 TSD Vereinsanlage (Winfried Gaus) Tischtennis Heiner Meier-Menzel Baslertorstr. 19, 76227 Karlsruhe Telefon (0721) 40 43 49 E-Mail tsd-tischtennis@arcor.de NEU: Mini & Anfänger Mo 17.00 18.30 Friedrichschule Mirco Cramer Jugend Mo 18.30 20.00 Friedrichschule Traugott Cramer Herren 1+2 Mo 20.00 22.00 Friedrichschule Traugott Cramer Jugend Fr 17.00 19.00 Friedrichschule Traugott Cramer Herren 1+2 Fr 19.00 22.00 Friedrichschule Mirco Cramer 26

Übungsplan Handball Claudia Karpf Kleinbachstraße 18, 76227 Karlsruhe Telefon (0721) 40 11 92, E-Mail : claudia.karpf@web.de E-Jugend m Mo 16.30-18.00 Hub R. Ostmann/A. Schneider C-Jugend w " 16.30-18.30 Hub D. Gierich Damen " 20.00-21.30 Hub S. Drasler D-Jugend m Di 17.30-18.30 Hub Lange/Kühnle C-Jugend m " 17.00-18.30 Hub Pietz/Kronenwett/Wackershauser B-Jugend m " 18.30-20.00 Hub M. Kronenwett/K. Eggenberger A-Jugend m " 18.30-20.00 Hub U. Schwander Herren 1 " 20.00-22.00 Hub T. Horn Herren 2 " 20.00-22.00 Hub A. Dorn D-Jugend m Mi 17.30-19.00 Hub Benz/Rink/Pietz E-Jugend m " 16.30-17.30 Hub R. Ostmann/A. Schneider Minis Do 17.00-18.00 Friedrichschule M. und K. Bracht C-Jugend m " 17.30-19.00 Hub M. Kronenwett/Heidt C-Jugend w " 18.00-19.00 Hub D. Gierich B-Jugend m " 19.00-20.00 Hub M. Kronenwett/K. Eggenberger Damen " 19.00-20.30 Hub S. Drasler Herren 1 " 19.00-20.30 Weiherhalle T. Horn Herren 2 " 20.00-22.00 Hub A. Dorn Leichtathletik Lauftreff Triathlon Ingrid Mickley Geigersbergstraße 52, 76227 Karlsruhe Telefon und Fax (0721) 4 30 55, E-Mail ingrid-mickley@gmx.de Winterplan vom 5. Oktober 2008 29. März 2009 Dienstag 20.30 Uhr Fitness- und Ausgleichtraining für Läufer, Triathleten und Walker Friedrich-Realschule Durlach, Pfinztalstraße, obere Halle (Zehntscheuer), o. A., Nichtmitglieder bezahlen pro Abend 3,00 (Mickley) Donnerstag 9.30 Uhr Vom Walking zum Laufen Einsteigertraining Treffpunkt: Eingangsbereich Weiherhalle, o. A. (Mickley) Donnerstag 17.30 Uhr Leichtathletik Fitnesstraining für Kinder, zwei Gruppen 8 16 J Friedrich-Realschule Durlach, obere und untere Halle (Mickley/Schewe) Samstag 8.30 Uhr (Winter) Lauftreff Walking mehrere Gruppen Treffpunkt: Parkplatz am Hohenwettersbacher Weg (Geigersberg) über Rittnertstraße Bergwaldstraße, von der Bushaltestelle Ernst-Barlach-Str. 200 m, o. A. (Mickley) Samstag 14.30 Uhr Walking für Einsteiger, Parkplatz am Hohenwettersbacher Weg (Geigersberg) über Rittnertstraße Bergwaldstraße, Bus siehe oben, o. A. (Killinger) 27

Übungsplan Tennis Hans Steinhardt, Auerstraße 31, 76227 Karlsruhe Tel. (0721) 408755, E-Mail tennis@ts-durlach.org Mannschaftsführer: Damen 30: Carola Jänig Tel. (0721) 498111 Damen 50: Edelgard Gruber Tel. (0721) 493206 Herren: Christoph Kettner Tel. (0721) 9152659 Herren 40: Hans Steinhardt Tel. (0721) 408755 Volleyball Nina Hildenbrand, Turmbergstraße 7, 76227 Karlsruhe Tel: (0721) 403546, E-Mail: nina_hildenbrand@web.de Damen 1 Mo 20.30 22.00 Weiherhalle Kevin Karsch " Mi 20.00 22.00 Weiherhalle * Kevin Karsch Damen 2 Di 20.00 22.00 Weiherhalle Kevin Karsch " Do 19.00 20.30 Wildparkhalle Kevin Karsch Damen 3, A-Jugend Mo 17.00 18.30 Weiherhalle Kevin Karsch " Do 17.00 19.00 Weiherhalle Kevin Karsch D/E/F-Jugend weibl. Fr 15.30 17.00 Friedrichschule Kira Petters/Melanie Weinbrecht Herren 1 Mo 20.00 22.00 Merkurhalle Sebastian Kaschub Herren 1 Do 20.00 22.00 Weiherhalle Sebastian Kaschub Herren 2 Mo 20.00 22.00 Friedrichschule Thorsten Siegl/Adrian Sanzillo Herren 2 Mi 20.15 22.00 Merkurhalle Thorsten Siegl/Adrian Sanzillo Herren 3 Mo 18.30 20.00 Weiherhalle Kevin Karsch Herren 3 Mi 18.30 20.00 Friedrichschule Kevin Karsch C/D-Jugend männl. Mo 17.00 18.30 Weiherhalle Heiko Fischer " Mi 17.00 18.30 Weiherhalle Heiko Fischer Mixed-Mannschaft Di 20.30 22.00 Weiherhalle Kevin Karsch " Fr 20.00 22.00 Friedrichschule Günther Herbst Technikgruppe Di 18.30 20.00 Pestalozzischule Kevin Karsch Wandern Klaus Göttert, Ellmendinger Straße 7b, 76227 Karlsruhe Telefon (0721) 4 39 92 E-Mail: wandern@ts-durlach.org Nächste Wanderungen (ausführlich im Innenteil des Heftes): 25.1. Pfälzerwald: Dörrenbach 15.2. Pfälzerwald: Hauensteiner Schusterpfad 29.3. Pfälzerwald: Lug 19.4. Schwarzwald: Gernsbach Forbach Auskunft und Führung: Egon Jung Tel. (0721) 67 213 oder (0177) 61 10 954 28

Die Turnerschaft Durlach 1846 ev 1. Vorsitzender: Mathias Tröndle, Spitalstraße 6, 76227 Karlsruhe, Tel. (0721) 49 04 629, E-Mail vorstand@ts-durlach.org 2. Vorsitzende: Gerhard Kessler, Marbacher Straße 4, 76228 Karlsruhe, Tel. (0721) 47178962,Fax (0721) 47178962, E-Mail gwkessler@web.de Finanzvorstand: Bernhard Schaffner, Gartenweg 17, 76228 Karlsruhe, Tel. (0721) 47 30 71, Fax (0721) 4739606, E-Mail bschaffner@t-online.de Leiter im sportlichen Bereich: Ralf Ostmann, Krumme Straße 16, 76229 Karlsruhe, Tel. (0721) 40 49 58, E-Mail Ralf_Ostmann@web.de; Ingrid Mickley, Geigersbergstraße 52, 76227 Karlsruhe, Tel (0721) 43055, E-Mail ingrid-mickley@gmx.de Beirat Infrastruktur, Vereinsanlage: Manfred Conradi, Bonndorfer Straße 25, 76227 Karlsruhe, Tel. (0721) 4 18 31, E-Mail Mconradi@t-online.de Jugendwart: Reiner Knab, Brühlstr. 26, 76227 Karlsruhe, Tel (0721) 48 48 486, E-Mail reiner.knab@web.de Auskünfte, Mitgliederverwaltung und Hallenvermietung: Claudia Schaffner, Gartenweg 17, 76228 Karlsruhe, Tel. (0721) 47 30 71, E-Mail bschaffner@t-online.de Geschäftsstelle: H. Egeter, Stahlwarengeschäft, Pfinztalstr. 23, 76227 Karlsruhe, Tel. (0721) 40 58 25 Sportanlage: Werner-Stegmaier-Halle, Untere Hub 1, 76227 Karlsruhe, Tel (0721) 40 28 98 Hausmeister Platzwart: José Botana Tel. (0721) 49 31 88 oder mobil 0172/7209203 E-Mail Botana@t-online.de Restaurant: Tel. (0721) 4 15 85 Internet: www.tsdurlach.de Impressum TSD-Report Mitteilungen der Turnerschaft Durlach 1846 ev Erscheinungsweise dreimal jährlich Herausgeber und Verleger Turnerschaft Durlach 1846 ev Anschrift Postfach 41 09 13, 76227 Karlsruhe Redaktion Edelgard Gruber, Max-Beckmannstraße 29, 76227 Karlsruhe, Tel. (0721) 49 32 06, E-Mail tsd-report@ts-durlach.org Preis Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Satz und Produktion Turnerschaft Durlach 1846 ev Anzeigenpreise laut Anzeigenpreisliste vom 1.1.2002 Bankverbindung Turnerschaft Durlach 1846 ev Sparkasse Karlsruhe Konto 10 421 261 BLZ 660 501 01 Volksbank Karlsruhe Konto 40002880 BLZ 661 900 00 29

Inserat Kosmetik vom letzten Heft 30

Tennis Die besondere Reise Zwei Mixed-Teams spielten Rasentennis in Halle Wo sonst die Kollegen Federer, Djokovic oder Blake um Weltranglistenpunkte und Preisgelder kämpfen, durfte dieses Mal die dritte, vierte oder fünfte Garde antreten. Das Tennismagazin hatte zum Leser-Cup eingeladen, und das wollten wir uns nicht entgehen lassen. Der Turniersieger gewinnt eine Reise zu den French Open 2009 in Paris (als Zuschauer natürlich). Wir, das waren Edelgard, Ute, Markus und Hans, machten uns also am 25. Juli auf den Weg nach Halle in Westfalen. Nach fünf Stunden Anreise, wollten wir uns gleich wieder auf den Heimweg machen, als wir unsere vermeintlichen Gegner auf der Hotelterrasse erblickten. Aber das war Gott sei Dank nur die russische Handball-Nationalmannschaft, die sich mit der deutschen Olympiaauswahl in Halle auf Peking vorbereitete. Zwei laufende Meter Kleiderschrank sehen aber auch aus größerer Entfernung ziemlich furchteinflößend aus! Pokale zur Erinnerung ans Rasentennis in Halle mussten wir uns leider selber besorgen: v.l.n.r. Hans Steinhardt, Ute Bechtold, Edelgard Gruber und Markus Martin Aber nun zu unserem Saisonhighlight: Nach der Begrüßung im Gerry Weber Sportparkhotel, wurden sofort die einzelnen Spielgruppen ausgelost. Jede Gruppe bestand aus fünf Teams, so dass jede Mannschaft vier Vorrundenspiele zu absolvieren hatte. Inserat Grand Slam vom letzten Heft 31

Tennis Jedes Team bestand aus einer Dame und einem Herrn, gespielt wurde nach Mixed- Modus, das heißt ein Dameneinzel, ein Herreneinzel und zum Schluss ein gemischtes Doppel. Die Gruppenspiele wurden am Freitag und Samstag ausgetragen, sonntags ging es mit der Endrunde weiter. Startberechtigt waren alle Leistungsklassen mit Ausnahme von Profis und Bundesligaspielern. Edelgard und Markus hatten eine schwere Gruppe erwischt, wurden leider nur Gruppenletzte und mussten in die B-Runde. Bemerkenswert war der Einzelsieg von Markus gegen den Chefredakteur des Tennismagazins, Thomas Kosinski, der immerhin Oberligaspieler ist. Als Andenken für die peinliche Niederlage wurde sofort der Preis für das Tennismagazin in Süddeutschland erhöht, nochmals: Danke Markus. Ute und Hans errangen in ihrer Gruppe den dritten Platz und schafften es gerade noch in die A-Runde. Dort mussten sie gleich gegen die späteren Turniersieger antreten, verloren mit 1:2 und waren somit ausgeschieden. In der Endabrechnung reichte das zu Platz 5. Edelgard und Markus erging es in der B- Runde genauso, am Ende stand ein 12. Platz für die beiden fest. Leider spielte der Wettergott nicht ganz mit, und einige Spiele mussten am Samstag und Sonntag in der Halle ausgetragen werden. Neben dem Sport kam aber auch das kulinarische Vergnügen nicht zu kurz. Freitagabend gab es ein leckeres Essen in edlem Ambiente, Samstagabend war Gala-Dinner angesagt mit anschließendem Unterhaltungsprogramm. Die Abende wurden an der Hotelbar bei Caipi und sonstigen Leckereien beendet. Fazit: Es hat super Spaß gemacht und wir werden 2009 einen neuen Versuch auf Rasen wagen, hoffentlich ohne Regen. Hans Steinhardt Ziegelmehl Saison 2008 32

Tennis Gemischtes Doppel Auch in der Winterhallenrunde e 2008/2009 wird Mixed gespielt Die Tennisabteilung hat für die Winterhallenrunde wieder eine Mixed 30-Mannschaft gemeldet. Miri, Ursel, Dietmar und Hans hatten die Ehre, am 8. November beim SC Wettersbach gegen die Post SG Pforzheim das erste Spiel bestreiten zu dürfen. Dietmar und Hans gewannen ihre Einzel, Miri und Ursel haben super gespielt, aber die Gegnerinnen waren einfach etwas besser oder hatten manchmal ein bisschen mehr Glück auf ihrer Seite. So stand es nach den Einzeln 2:2, und die Doppel mussten die Entscheidung bringen. Hans und Miri im vorderen, Dietmar und Ursel im hinteren Doppel, so gingen wir die Sache an. Hat leider nicht geklappt, beide Partien gingen an Pforzheim, Endstand also 2:4. Das zweite Spiel findet am 13. Dezember gegen den TC Kürnbach statt, sollte machbar sein, warten wir es ab. Dieses Mal dürfen Silvia und Jeff zusammen mit Miri und Hans ihr Glück versuchen. Das Ergebnis wird nachgereicht! Die weiteren Spiele sind am 17. Januar 2009 gegen den SC Wettersbach, am 14. Februar spielen wir gegen den TC RW Baden-Baden. Diese beiden Spiele finden in unserer Heimspielhalle beim SC Wettersbach statt. Den Rundenabschluss bilden zwei Auswärtsspiele: am 7. März beim TC Waldbronn und am 21. März bei der TSG Bruchsal. Die Abteilungsleitung wünscht allen Spielerinnen und Spielern viel Spaß bei der Arbeit! Hans Steinhardt Statt des traditionellen Weihnachtsessens organisiert die Tennis-Abteilung diesmal ein Neujahrsessen. Da ja Tennis eher ein Sommersport ist, wollen wir uns bei dieser Gelegenheit auch einmall außerhalb der Saison treffen Wegen der langen Weihnachtsferien in diesem Jahr soll das Essen am Samstag, den 24. Januar um 19 Uhr stattfinden. Dafür haben wir bei Nada in unserer Vereinsgaststätte Untere Hub Tische reserviert. Über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer würden wir uns freuen. Bitte meldet Euch bis spätestens 6. Januar 2009 an bei s.ebinger@ebi.de. 33

Kegeln Beim Aufstieg mitreden Verheißungsvoller, äußerst positiver Start der Kegler in die neue Saison Nachdem die Kegler in der vergangenen Spielrunde nur ganz knapp einen Aufstiegsplatz verpasst hatten, gingen sie konzentriert und mit der entsprechenden sportlichen Einstellung die Vorbereitungen für die kommende Saison an. Denn das Team hatte wiederum die feste Absicht, sich im oberen Drittel der Tabelle zu etablieren oder sogar bei der Vergabe der beiden Aufstiegsplätze ein gewichtiges Wort mitzureden. Bereits beim ersten Spiel der Runde, einem Heimspiel gegen Olympia/ESG Frankonia 2, bestätigten die Kegler dieses Vorhaben und erspielten mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung gute 2507 Holz. Hierbei sei noch angemerkt, dass der Gegner eine sehr schwache Leistung ablieferte. Danach hatten wir bei der SG Ettlingen 5 anzutreten, einem Aufsteiger, der auf heimischen Bahnen einen stets ernstzunehmenden Gegner darstellt. Unser Team zeigte jedoch trotz verletzungsbedingter Probleme eine großartige kämpferische Leistung und konnte mit 2529:2558 erfolgreich die Heimreise antreten. Es folgte das Heimspiel gegen Gut Holz Ettlingen 1, ein stets zu beachtender Rivale. Während unsere Mannschaft wiederum geschlossen auftrat und auf hohem Niveau spielte, waren beim Gegner an diesem Spieltag nicht zu erwartende Schwächen aufgetreten. Mit 2589 Holz und einem Vorsprung von über 200 Punkten endete die Partie eindeutig zu unseren Gunsten. 34 Nach einer fünfwöchigen Pause ging der Spielbetrieb Anfang November weiter und führte die Kegler in die Badnerlandhalle nach Neureut zu Fidelio Karlsruhe 3. Auf den dortigen Bahnen agierten wir in der Vergangenheit mit wenig Glück und waren meistens mit schwachen Ergebnissen chancenlos. Dieses Jahr ergab sich eine andere Situation. Von Anfang an waren die Kegler hellwach und lieferten bis zum Ende eine kämpferische, hochstehende Mannschaftsleistung ab. Es ging hoch sowie runter und war äußerst spannend bis zu den letzten Kugeln. Wir hatten das Glück auf unserer Seite und siegten mit 2555:2565 Holz hauchdünn. Mit diesen beiden Punkten gelang es, die Tabellenspitze zu erklimmen. Wiederum auswärts bei FV Leopoldshafen 1 erwartete uns eine schwierige Aufgabe. Der Gegner schwächelte zwar in den auswärtigen Begegnungen, ist aber auf den heimischen Bahnen eine Macht mit teilweise überragenden Holzzahlen. So war es auch an diesem 5. Spieltag. Unser Team trat wiederum kompakt auf und erreichte mit 2512 Punkten das bisher höchste Ergebnis. Was jedoch die Leopoldshafener Mannen an diesem Tag erspielten, war nicht zu fassen. Ein Kegler warf persönlichen und gleichzeitige neuen Bahnrekord mit 504 Holz, und die Mann-

Kegeln schaft schaffte mit 2730 Holz ebenfalls neuen Rekord. So mussten wir die Punkte abgeben, die erbrachte Leistung stimmte jedoch zuversichtlich, Trotz der Niederlage konnte die Tabellenführung gehalten werden. Am 6. Wettkampftag, dem letzten vor diesem Bericht, stand das Heimspiel gegen KV Liedolsheim 3 auf dem Programm. Mit 2458 Holz konnten nicht ganz die Zahlen der vorangegangenen Matches erreicht werden, aber auch die gegnerischen Spieler taten sich auf unseren nicht leicht zu spielenden Bahnen teilweise sehr schwer. So gab es am Ende doch noch ein sehr klares Ergebnis mit einem Unterschied von 66 Holz. Erneut konnte die Spitze der Tabelle erfolgreich verteidigt werden. Aufgrund des bisherigen sehr positiven Verlaufs der Spielrunde ist naturgemäß die Stimmung innerhalb unserer kleinen Truppe optimistisch und lässt weiterhin auf erfolgversprechende Resultate hoffen. Dazu viel Glück und Erfolg! Für Freunde und Interessenten des Kegelsports hier die Heimspiele des Jahres 2009 in der Rückrunde: Sa 10.1. 14.00 Uhr SG Ettlingen 5 Sa 31.1. 14.00 Uhr Fidelio Karlsruhe 3 So 8.2. 14.00 Uhr FV Leopoldshafen 1 Sa 1.3. 14.00 Uhr Fort./Fidelitas Karlsr.2 Winfried Gaus Anschließend die aktuelle Tabelle nach der 6. Spielrunde der Kreisliga B: 1. Turnerschaft Durlach 6 15 289 10:02 2. Gut Holz Ettlingen 1 5 12 629 08:02 3. FV Leopoldshafen 6 15 827 08:04 4. Spvgg Dillweißenstein 1 5 12 435 06:04 5. SKC Fort./Fid. Karlsruhe 2 6 15 248 06:06 6. Ol.38/ESG Frankonia KA 2 5 12 501 04:06 7. Fidelio 49 Karlsruhe 3 5 12 430 04:06 8. KV Liedolsheim 3 5 12 740 02:08 9. KSG/A9/BKC Ettlingen 5 5 12 534 00:10 Kurz vor Redaktionsschluss gibt es noch eine erfreuliche Information aus dem 7. Spieltag zu vermelden: Fort./Fidelitas Karlsruhe 2 gegen TS Durlach 2509:2530 Holz. Hotel Zum Erwin Das Hotel im Durlacher Zentrum Moderne, ruhige Zimmer, Dusche, WC, Telefon, TV Kelterstraße 10, 76227 Karlsruhe Telefon 0721 / 943 960 Telefax 0721 / 943 9666 Auf Ihren Besuch freut sich Familie Zehr 35

i Vereinsnachrichten Gefallen an Vielfalt sportlichen Treibens Bürgergemeinschaft Durlach und Aue zu Gast bei der Turnerschaft DANK FÜRS KOMMEN: TSD- Vorsitzender Mathias Tröndle überreichte Ute Bühler, der Vorsitzenden der Bürgergemeinschaft, den Band des Stadtarchivs Sport in Karlsruhe. Foto: www.durlacher.de Bei der Bürgergemeinschaft Durlach und Aue ist es guter Brauch, die monatlichen Bürgerversammlungen in Lokalitäten von Vereinen des Stadtteils unter dem Turmberg abzuhalten. Die letzte Versammlung dieses Jahres führte die Gemeinschaft in die Vereinsgaststätte Untere Hub der Turnerschaft Durlach. Wir haben jede Menge an interessanten Informationen und Eindrücken mitgenommen und kommen gerne im Sommer wieder, zog die Vorsitzende Ute Bühler nach dem Treffen ein rundum positives Fazit vom Ortstermin beim größten Durlacher Verein. Die sportliche Vielfalt und das Selbstverständnis der Turnerschaft hatte den Gästen, unter ihnen der Landtagsabgeordnete Manfred Groh, der TSD-Vorsitzende Mathias Tröndle in einem etwa 30-minütigen Vortrag und einer Fragen-Runde zu Beginn der Sitzung näher gebracht. Selbst ein Bild von einzelnen Aktivitäten machten sich die Besucher dann bei einem Rundgang durch die Kegelbahn mit Winfried Gaus, dem Leiter der TSD-Sportkegler, und durch die vereinseigene Sporthalle, in der zu diesem Zeitpunkt die Handball-Damen trainierten. Vor allem angetan hatte der Versammlung die Philosophie der Turnerschaft, über den Tellerrand der eigenen sportlichen Leistungen und Ziele hinauszuschauen. Sport ist für uns mehr als die Jagd um Tore und Punkte, hatte Tröndle in seiner Rede die gesellschaftliche Verantwortung unterstrichen, die der Verein in Durlach gerne übernehme. Er erinnerte dabei an die vielfältigen Kooperationen mit Stadtamt, Ortschaftsrat, Schulen und befreundeten Vereinen, das Highlight Turmberglauf und vor allem die Special Olympics Nationals Games, bei denen die 36

Vereinsnachrichten Turnerschaft im Juni an die 60 Sportler mit geistiger Behinderung und deren Betreuer aufgenommen und versorgt hatte. Sein soziales Engagement, das im April beim Sportlerball mit der Gläsernen Pyramide gewürdigt wurde, wolle der Verein auch in Zukunft fortsetzen, betonte Tröndle. Weiter arbeite die Turnerschaft gemeinsam mit Stadtamt, Ortschaftsrat, Bürgerinitiative und Vereinen an der Verwirklichung des Ziels, auf der Unteren Hub einen naturnahen Sport- und Freizeitpark für Durlach und seine Bürger aller Generationen zu schaffen. Dabei lasse sich das Durlacher Netzwerk, so Tröndle, auch nicht durch von interessierter Seite gesteuerte Störfeuer und unverfrorene Begehrlichkeiten in Sachen neues KSC-Stadion oder Trainingsplätze aus der Ruhe bringen und bleibe weiter am Ball. Beim Rundgang erhielten die Mitglieder der Bürgergemeinschaft Einblick in vielfältige Möglichkeiten der TSD. Foto: www.durlacher.de Anzeige Sand vom letzten Heft 37

und alles Gute im neuen Jahr wünscht allen Leserinnen und Lesern die Redaktion des TSD-Report Ein frohes Weihnachtsfest 38

Vereinsnachrichten Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen unseren Mitgliedern, die von Oktober bis Dezember 2008 Geburtstag feiern: zum 90. zum 80. zum 75. zum 70. zum 65. zum 60. zum 50. Hans Barth Helga Kronimus, Ursula Felsch, Prof.Dr. Karl-Otto Felsch Eugen Becker, Werner Schulz, Renate Wenner, Dr. Wilhelm Niethammer, Horst Franz Helmut Mensch, Ursula Gülting Erika Griener, Manfred Müller, Karola Kaiser, Rainer Herrmann, Ursula Hechenblaikner Heidi Winter, Gerhard Bohner, Christa Glunk, Dr. Anke Golenhofen-Tycholis Vera Becker, Michael Meßmer, Birgit Sandmeier Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Spendern Peter X. Wihler, Hermann Umfahrer, Gertrud u. Christian Büttner, Hartmut Aichert, Sascha Rabenort, Ralf Dieterle, Stadt Karlsruhe Ortsverwaltungen, Theo Hamma, Gertrud Steinbrunn, Volksbank Durlach eg, Jugendstiftung der Sparkasse, Peter Göhringer, Walter Meier, Karl Erdel, Ingrid Weissmann und Herbert Ritter für Zuwendungen von insgesamt 5.735 Mitgliedsbeitrag für Ehrenmitglieder Im letzten Heft wurde im Bericht über die Mitgliederversammlung der Mitgliedsbeitrag für Ehrenmitglieder versehentlich mit 42,00 pro Monat genannt. Natürlich bezieht sich dieser Betrag auf das Jahr. Außerdem möchten wir uns bei den Beitragsfrei auf Lebenszeit -Mitgliedern bedanken, die bereit sind, auf freiwilliger Basis die Zahlung von 42,00 entrichten. 39

Turnen Nächstes Jahr findet das Internationale Deutsche Turnfest in Frankfurt statt. In der Turnfestwoche laden zahlreiche Angebote auch zum aktiven Mitmachen ein. Informationen: www.turnfest.de 40

Termine Ferien 2008/09 (Hallen geschlossen): Weihnachten 22.12.2008 10.1.2009 Fastnacht 23.2. 27.2.2009 Ostern 9.4. 17.4. Turmberglauf Sa 3.10.2009, 16 Uhr, Kinderlauf ab 14.00 Uhr Altpapiersammlung der Handball-Abteilung: Samstag 28.2.2009 Beachten Sie auch die Spieltermine unserer Mannschaften im Internet: www.tsdurlach.de Anzeige Lohmann 8,6 * 17,3 cm Adresse ändern: Pfinztalstraße 6 Die nächste Ausgabe des TSD-Report erscheint im April 2009. Redaktionsschluss ist am Samstag, den 14. März 2009 Wir bedanken uns bei den Inserenten und bitten die Leser, sie bei ihren Einkäufen und Aufträgen zu berücksichtigen. Verkauf und Werkstatt: Pfinztalstraße 6 76227 KA-Durlach Fon (07 21) 4 11 29 41

Vereinsgaststätte zu verpachten Anzeige Oehler vom letzten Heft Unsere brauereifreie Vereins-Gaststätte mit ca. 100 Sitzplätzen (zum Teil in den zwei Nebenräumen) ist ab Frühjahr 2009 neu zu verpachten. Das Objekt bietet u. a. eine große Terrasse zwei Kegelbahnen einen Grillplatz und viel Freifläche eine wunderschöne Lage im Grünen und eine 3-Zi-Wohnung und gerade im Außenbereich vielerlei Möglichkeiten für Eventveranstaltungen. Interessenten wenden sich an gwkessler@web.de 42

Pressestimmen 43

Inserat Allianz vom letzten Heft Inserat Bierhalter vom letzten Heft 44

So sieht sie aus die TSD-Homepage im neuen Design. Seit einigen Wochen haben wir Dank dem Engagement von Oliver Mächtlinger und Christine Gustai (www.mg-webdesign.net) eine neue, wesentlich modernere und sehr funktionale Homepage. Dafür ein großes Kompliment und DANKE SCHÖN! Schauen Sie sich die neue Seite im Internet unter www.tsdurlach.de einmal an und teilen Sie uns (gwkessler@web.de ) Ihre Meinung in Form von Anregungen, Kritik, Lob oder was auch immer mit. Wir haben für alle Kommentare ein offenes Ohr. Die Seite ist so aufgebaut, dass die einzelnen Abteilungen künftig Ihre Berichte, Neuigkeiten, Tabellen und Fotos selbst einstellen können. Eine entsprechende Schulung werden wir im 1. Quartal 2009 durchführen und hoffen dann auf eine wesentlich aktuellere Internet-Präsenz als in der Vergangenheit. 45

Inserat Jacob vom letzten Heft 46

47

48

49

Restaurant Untere Hub Täglich ab 17 Uhr, an Sonnund Feiertagen auch 11 15 Uhr, montags Ruhetag Abwechslungsreiche und preiswerte Küche mit badischen und kroatischen Spezialitäten Wunderschöne Terrasse, gemütliche Innenräume, Nebenzimmer, zwei Bundeskegelbahnen Telefon und Fax 0721 / 4 15 85 Auf Ihren Besuch freuen sich Davor, Nada und Team 50

Deutsche Post AG 76185 Karlsruhe Entgelt bezahlt Absender: Turnerschaft Durlach 1846 e. V. Postfach 41 09 13, 76209 Karlsruhe bei Umzug Anschriftenberichtigungskarte