Nutzung von vorhandenen, künstlichen Strukturen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken

Ähnliche Dokumente
Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Energiespeicherung am Meeresgrund

Nutzung von Klinger See und Cottbuser Ostsee als Pumpspeicherwerk

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Nachnutzung stillgelegter Bergwerke

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

The Missing Link. Druckluftspeicherkraftwerk in Norddeutschland

Infrastrukturprojekte zur integrierten Energieerzeugung und speicherung

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Windenergie-Speicherung durch Wasserelektrolyse in Brandenburg

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Wasserkraft Die vergessene Erneuerbare»

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Die Energiewende mit Sicherheit: Erdgas Die Energiewende: mit Sicherheit Erdgas

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung - die Speicherfrage -

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Druckluftspeicher. Technik-Dialog 2012 der Bundesnetzagentur Speichertechnologien Bundeskunsthalle Bonn, 16. März 2012

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Konkurrenzfähigkeit der Wasserkraft ist eine Förderung von Pumpspeicherkraftwerken notwendig? Referat Kurt Bobst 11. St. Galler Energietagung

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Potenzialstudie zu Pumpspeicherstandorten in Baden-Württemberg und energiewirtschaftliche Implikationen

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Der Lageenergiespeicher: Lösung des Stromspeicher-Problems?

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur

Projektteam Pumpspeicher unter Tage Energie-Forschungszentrum Niedersachsen

Langfristige Energieszenarien auf Basis von regenerativen Potenzialen und Kosten

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Stromspeicher für den mobilen Einsatz

Stromversorgung in Puchheim

Potenzial und Wirtschaftlichkeit von

Nutzungsoptionen des Untergrundes

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Pumpspeicher als Netzdienstleister 2050

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Gegenüberstellung Unkonventioneller Pumpspeicher. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Busch Frau Dipl.-Ing. Friederike Kaiser

Anforderungen an konventionelle Kraftwerke für die Transformation des Energiesystems. Oliver Freund, Benedikt Ernst, Jörg Seume

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Ein Blick auf die öffentliche Debatte. von Pumpspeicherung in Deutschland

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Energiespeicherung für die Energiewende

Erneuerbare Energie speichern!

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Nutzen und Wirtschaftlichkeit zusätzlicher Pumpspeicher bis 2050

Netzintegration von Windenergieanlagen

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Potentiale konventioneller Pumpspeicher in Niedersachsen und damit einhergehende Kosten

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Energiewende in der Region

Haben wir ein Speicherproblem?

Stationäre Batterien in Photovoltaikanlagen: Energieanalysen und Kostenbetrachtungen

Schriftenreihe 01/2011. Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien. Institut für Energie und Regionalentwicklung

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

Marktvolumen und Industrialisierung Perspektive der Hersteller und Zulieferunternehmen

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Der Lageenergiespeicher: Lösung des Stromspeicher-Problems? Prof. Dr. rer. nat. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen University,

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Transkript:

Nutzung von vorhandenen, künstlichen Strukturen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken Thomas Weiss, Detlef Schulz Helmut Schmidt Universität Institut für Elektrische Energiesysteme Hamburg 16.11.2014 1

Inhalt Speicherbedarf? Warum Pumpspeicher? Konzept für PSW in Tagebauen Konzept für PSW in den Bundeswasserstraßen Konzept für PSW in Flutungspoldern Zusammenfassung 2

Speicherbedarf? Deutschlandweit aktuell ca. 25 % des Stroms aus Erneuerbaren Energien In Brandenburg bereits 2011 fast 45 % nur aus Windenergie In Brandenburg sind über 15 % der deutschlandweiten WEA-Leistung und über 5 % der PV Leistung installiert Es leben aber nur 3 % der Bevölkerung hier 3

Warum Pumpspeicherkraftwerke? Technologie Langzeitspeicherung Kosten (aktuell) in ct/kwh Kosten (zukünftig) In ct/kwh H 2 23 9 (in >10 Jahren) CAES 38 22 (in >10 Jahren) PSW 3 to 11 Keine Veränderung Technologie Kurzzeitspeicherung Kosten (aktuell) in ct/kwh Kosten (zukünftig) In ct/kwh H 2 24 11 (in >10 Jahren) CAES 6 3 (in >10 Jahren) PSW 2,5 to 5,5 Keine Veränderung H 2 : Wasserstoff, CAES: Compressed Air Energy Storage, PSW: Pumpspeicherkraftwerk Quelle: VDE Studie 2009 + PSW ist einzige Technologie die momentan konkret und in relevantem Maßstab zur Verfügung steht Abhängig von geologischen Rahmenbedingungen Großer Platzbedarf Steigende öffentliche Opposition gegen Neubauprojekte 4

Funktionsweise PSW Pumpspeicherwerk In Deutschland insgesamt 7 GW, Pumpspeicherwerk Goldisthal: Leistung 1060 MW Speicherkapazität 8480 MWh E = Q ρ g pw h nutz Investitionskosten: 1000-2000 Euro/kW mit h nutz = (h OW - h UW ) 5

36 Tagebauseen: Gesamtfläche von 14.657 ha, Gesamtvolumen von 2.343 Mio. m 3 Quelle: LMBV, 31.12.2007

36 Tagebauseen: Gesamtfläche von 14.657 ha, Gesamtvolumen von 2.343 Mio. m 3 Quelle: LMBV, 31.12.2007

Pumpspeicher in Tagebaustrukturen 8

Pumpspeicher in Tagebaustrukturen Nutzung einer Kaverne für das Maschinenhaus 9

Speicherpotential Lausitzer und mitteldeutsches Gebiet haben zusammen 68 Restseen mit einer Gesamtfläche von 26.518 ha und einem Gesamtvolumen von 4.511 Mio. m 3 Nicht alle Seen sind geeignet für die Installation von Pumpspeicherwerken, die Voraussetzungen sind: - großes Speichervolumen - stabile geologische Bedingungen - Möglichkeiten für den Netzanschluss von einigen GW Leistung 10

Speicherpotential Gespeicherte Energie: E E = m g p h p = ρ V g p h p (1) E p 1 = ρ V g hp (2) [kwh] 6 3,6 10 Annahmen a) nur ein Zehntel der Tagebauseen ist für Pumpspeicherwerke geeignet b) eine mittlere Fallhöhe von 80 m: E 1 3,6 10 kg m m 9,81 2 s 3 6 3 p = 10 450 10 m 80 m = 6 3 98,1GWh 11

PSW in den Bundeswasserstraßen Source: W. Finke et al., 2004 12

PSW in den Bundeswasserstraßen Lock/canal lift Height difference in m Boundaries in cm Installed Pumps in m 3 /s Storable energy in kwh Scharnebeck 38 20 23.00 50,097 Uelzen 23 20 28.00 54,401 Anderten 14,7 20 9.60 34,769 Sülfeld 9 20 24.00 21,287 Rothensee 16 40 17.50 63,771 13

PSW in Flutungspoldern Quelle: (Haselsteiner, 2007) 16.11.2014 Thomas Weiss - IYCE 2013, Siofok, Hungary 14

PSW in Flutungspoldern Polder Speicherkapazität [MWh] Aussig 168 Köttlitz 74 Dröschkau-Ammelgosswitz 159 Döbelitz-Kranichau 190 Dautzschen 463 Polbitz 60 Dommitzsch 128 Axien-Mauken 590 1.832 Bei Simultanbetrieb aller Polder und summiertem Durchfluss von insgesamt 100 m³/s durch die Turbinen: Über einen Zeitraum von 12 Tagen kann eine Leistung von knapp 6 MW eingespeist werden. Der Durchfluss und somit die Leistung ist begrenzt durch den Abfluss der Elbe => Vollständige Nutzung des theoretischen Potentials nur als Langzeitspeicher möglich 16.11.2014 15

Zusammenfassung PSW können in künstliche Strukturen eingebracht werden Hohe Speicherkapazitäten im Norden möglich Geringe Fallhöhen Teilweise gute Genehmigungs- und Realisierungschancen Wirtschaftliche Rahmenbedingungen bleiben zu prüfen Rechtsrahmen momentan ungünstig (Netznutzungsentgelte, Kompensationszahlungen für abgeschaltete WEA) Mittelfristig hohes erzeugungsnahes Speicherpotenzial 16.11.2014 Thomas Weiss - IYCE 2013, Siofok, Hungary 16