Sparkassen-Bürgerpreis 2014

Ähnliche Dokumente
Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Ausgabe Nr. 24- KW Dezember Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Obernburg mit Stadtteil Eisenbach

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

Advents- und Weihnachtstermine

Nr. 22/2017

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Nr. 15/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30. Advent

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling

vom

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis


Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Dezember bis 26. Dezember Nr Cent. Gottesdienstordnung

Pfarrverband Neuaubing-Westkreuz KATH. PFARREI ST. LUKAS Aubinger Straße 63, München Tel. 089/ und Fax Nr.

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Christkönig. Was für ein Gott?

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Martinsumzug Die gesamte Bevölkerung insbesondere alle Kinder mit ihren Laternen sind hierzu recht herzlich eingeladen!

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015

der stadt wörth a.main nr dezember 2015 Lachparade-Spende an WIR-Helferkreis

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

Sternsingeraktion 2015

Nr. 6/2019

20. Februar 06. März 2016

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

Mitglieder-Information Nr. 14

Stadtkirche Gottesdienste

Advent und Weihnachten

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

Relitreffs im 6. Schuljahr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

MGH - aktuell November 2018

Gemeindeinformation 11 / 2018

Nr Dezember 2005

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom


Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarreiengemeinschaft

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

K o n t a k t e Oktober 2017

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Gottesdienstordnung vom

St. Paulus - Gemeindebrief

Donnerstag, 30. November 2017 Hl. Andreas, Apostel Uhr hl. Messe in St. Johannes (ab Uhr Rosenkranzgebet) (Pfarrer em.

Pfarrei St. Martin Bernried

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

"In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen.

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Tunding. Dienstag 8.30 Uhr Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding. Tel: / 302 Fax: / Mail:

">

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...


Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e

Gottesdienstordnung Vom 14. Oktober Januar 2018

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Gottesdienstordnung vom bis

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 22/ Adventssonntag 20 Cent

Nr. 3/2018

">

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr!

Herzlichen Glückwunsch, Carolin Haun!

Transkript:

Sparkassen-Bürgerpreis 2014 Im Rahmen des Bürgerpreises 2014, der von der Gemeinnützigen Stif-tung der Sparkasse Miltenberg-Obernburg vergeben wird, wurde auch das von Wilfried Ludwig organisierte Projekt MuKuBe Musik, Kunst, Begegnung aus Wörth a. Main prämiert. Ziel des Projektes ist es, den Bürgern der Region Kunst, Kultur und Musik näher zu bringen und Men-schen aller Altersklassen zum Austausch anzuregen. Vom Gelingen des Projektes und dem Gewinn für die Region können wir uns seit vielen Jah-ren überzeugen. Vielen Dank an Herrn Wilfried Ludwig für das Engage-ment und herzlichen Glückwunsch zum Bürgerpreis 2014. Vorstandsvors. Thomas Feußner (l.), Wilfried Ludwig (5. v.l.), Landrat Jens Marco Scherf (r.) 1

Liebe Bürgerinnen und Bürger Der Herbst geprägt von buntem (fallenden) Laub und Nebel. Und im Nebel ist so manches schlecht zu erkennen, fast unsichtbar Herbst und Winter, die dunklen Jahreszeiten. Da ist es gut, wenn alle Verkehrsteilnehmer, egal ob Fußgänger, Radfahrer oder Autofahrer, frühzeitig zu erkennen sind. Ich bin froh, dass fast schon alle Schulkinder mit Reflektoren an Kleidung oder Schulranzen unterwegs sind, damit sie rechtzeitig erkannt werden. Meine Bitte an die (erwachsenen) Fußgänger: helle Kleidung oder etwas Reflektierendes tragen. Die Bitte an Fahrrad- und Autofahrer: Licht einschalten. Damit sich alle sicher im Verkehr bewegen und gesund ankommen. Unsichtbar im Sinne von anonym sind manche Briefeschreiber, was eine Beantwortung und Stellungnahme natürlich schwierig macht. Zu den lauten Rasenmähern und Laubsaugern der Stadt Wörth kann ich nur sagen, dass wir mit den verfügbaren Geräten arbeiten und die Bauhofmitarbeiter ihre Arbeit bei jeder Witterung tadellos verrichten. Dies hätte ich Ihnen, lieber anonymer Briefeschreiber, gerne persönlich mitgeteilt. Aber vielleicht konnte ich Ihre Anfrage auf diesem Wege beantworten. Das Team des Bauhofs ist manchmal auch unsichtbar unterwegs. An ausgebesserten Straßenschäden, gemähten Wiesen, geleerten Müllbehältern und geräumten Gehwegen und Straßen erkennt man, dass die Mitarbeiter vor Ort waren. Und damit Sie wissen, wer im Stadtgebiet unterwegs ist und der Bauhof ein Gesicht bekommt, stelle ich Ihnen die Mitarbeiter des Bauhofs auf der nächsten Seite vor. Herzlichst, Ihr Andreas Fath 1. Bürgermeister 2

Wenn es Sie mal eiskalt erwischt Sie sind Tag und Nacht für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wörth a. Main egal ob groß oder klein im Einsatz: die Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt Wörth a. Main. Von A wie Aufbau Hochwasserschutzelemente bis Z wie Zusammenbau Spielgeräte erledigen sie alle anfallenden Arbeiten innerhalb des Stadtgebietes. Und auch wenn es momentan noch nicht danach aussieht, Glatteis und Schnee können uns in dieser Jahreszeit plötzlich überraschen. Dann ist der Bauhof ab 4.30 Uhr im Einsatz, um Straßen und Gehwege zu räumen. Dass der Bauhof ein so vielfältiges und großes Aufgabenspektrum bewältigen kann, kommt nicht von ungefähr. Die Berufsausbildungen der einzelnen Mitarbeiter sind Grundlage dieses kompetenten Teams. So sind im Bauhof folgende Berufsgruppen vertreten: Elektriker, Forstwirte (eigentlich dem Wald zugeteilt), KFZ-Mechaniker, Landschaftsgärtner, Maler&Lackierer, Maurer, Schlosser und Wasserwart. Dieses Team ist für Sie im Einsatz: (hintere Reihe): Markus Engel, Herbert Litzel, Michael Kirchschlager, Otto Kohl, Dieter Herbert, Peter Missback, Kay Schmidt (vordere Reihe): Thomas Elsner, Alexander Winter, Anton Hörnig 3

Die Stadt Wörth a. Main trauert um Herrn Erich Kirchgeßner Ehemaliger Beschäftigter im Bauhof und Stadtwald Feldgeschworener Herr Kirchgeßner war von 1975 bis 1988 als Mitarbeiter im Bauhof und Stadtwald beschäftigt. Weiterhin übte er seit 1971 bis zu seinem Ableben das Ehrenamt des Feldgeschworenen in stets zuverlässiger und gewissenhafter Weise aus. Durch seinen Einsatz, Fleiß und Freundlichkeit erwarb er sich das Vertrauen seiner Mitbürger und die Wertschätzung seiner Kollegen. Die Stadt Wörth a. Main wird dem Verstorbenen ein ehrenvolles Andenken bewahren. Für die Stadt Wörth a. Main und den Stadtrat Andreas Fath, Walter Eppig, 1. Bürgermeister Personalratsvorsitzender Wir gratulieren herzlich zum 81. Geburtstag am 29.11.2014 Herrn Walter Hirsch, Münchner Str. 4 78. Geburtstag am 29.11.2014 Herrn Karl Wißkirchen, Münchner Str. 7 B 71. Geburtstag am 30.11.2014 Herrn Helmut Albreit, Weberstr. 2 87. Geburtstag am 03.12.2014 Frau Anna Adrian, Münchner Str. 4 73. Geburtstag am 04.12.2014 Herrn Werner Kuhn, Friedrich-Ebert-Str. 5 73. Geburtstag am 06.12.2014 Frau Karin Lehmann, Bayernstr. 2 74. Geburtstag am 07.12.2014 Frau Ingrid Schellenberger, Friedrich-Ebert-Str. 7 72. Geburtstag am 07.12.2014 Herrn Ferdinand Fiederer, Siedlungstr. 1 A zur Silbernen Hochzeit am 01.12.2014 den Eheleuten Sükran und Timucin Ayhan, Steinäckerstr. 6 4

Amtliche Nachrichten Stellenausschreibung Die Stadt Wörth a. Main stellt für die Kindertagesstätte Kleine Strolche ein: Eine qualifizierte Fachkraft für Sprachförderung im Rahmen der Förderrichtlinie zum Bundesprogramm Offensive Frühe Chancen Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration www.fruehe-chancen.de. Entgeltgruppe TVöD S 8 mit 18,5 h/w ab 01.01.2015 befristet bis zum 31.12.2015. Qualifiziert heißt, dass mindestens eine Zusatzqualifikation, entweder in Bezug auf die Sprachförderung oder in Bezug auf die Förderung von Kindern unter 3 Jahren, vorliegen muss. Die Sprachförderkraft muss in der Lage sein, die Ziele der Förderrichtlinie umzusetzen. Eine/n teilzeitbeschäftigte/n Erzieher/in oder Kinderpfleger/in als Beschäftigte/r auf Abruf (variable Einsatzzeiten). Entgeltgruppe TVöD S 6 (Erzieher/in) oder TVöD S 3 (Kinderpfleger/-in) mit 27,5 h/w ab 01.01.2015 befristet bis zum 31.08.2015. Die tarif- und leistungsbezogene Vergütung und Eingruppierung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Sozial- u. Erzieherdienst. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugniskopien) richten Sie bitte bis zum 05. Dezember 2014 an die Stadt Wörth a. Main, Luxburgstr. 10, 63939 Wörth a. Main. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Straub (Tel.: 09372/9893-20) gerne zur Verfügung. Vorsicht Drückjagd! Am Sonntag, 30.11.2014, findet von 9-16 Uhr in Wörth a. Main eine Drückjagd statt. Die mit rot-weißen Bändern gesperrten Wege im Bereich Waldhaus, Grimmeswiese, Rebhecke, Alsenbaum und Triebstraße dürfen nicht betreten und befahren werden, es besteht Lebensgefahr! Schüleraustausch Wörth Honfleur 2015 In Kooperation mit der Realschule Obernburg organisiert der Freundeskreis Wörth- Honfleur auch im Jahr 2015 wieder einen Schüleraustausch mit unserer französischen Partnerstadt. Vom 20. März bis 26. März 2015 ist der Besuch in Honfleur geplant. Wir bieten bis zu 5 Schülern aus Wörth im Alter von 13 15 Jahren, die nicht die 5

Realschule Obernburg besuchen, die Möglichkeit an diesem Schüleraustausch teilzunehmen. Wie in den letzten Jahren wird die Stadt Wörth durch eine entsprechende Bestätigung bei der Schulbefreiung behilflich sein. Voraussetzung ist eine Teilnahme sowohl als Gastgeber sowie als Gast beim Gegenbesuch um das Knüpfen von längerfristigen Kontakten zu den Jugendlichen und ihren Familien zu fördern. Französische Sprachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht zwingend erforderlich, die französischen Schüler haben Grundkenntnisse in Deutsch und Englisch. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass man sich auch nur mit englisch bzw. mit den "Händen und Füßen" ganz gut verständigen kann und seine Fremdsprachkenntnisse und seinen Erfahrungsschatz erweitert. Maximale Kosten des Schüleraustausches sind ca. 100 - Bei Interesse bitten wir um eine kurzfristige Anmeldung als Teilnehmer und Gastgeber bis spätestens 15.12.2014 bei der Stadtverwaltung Wörth, Ralf Ühlein, Rathaus, Tel. 989315, E-mail: ralf.uehlein@woerth-am-main.de Brennholzbestellung 2014/2015 Laubholzpolterbestellungen können nicht mehr entgegengenommen werden, da das Kontingent erschöpft ist. Nadelholzpolter kann weiterhin bestellt werden. GWB-Genossenschaft Wörth a. Main eg Einladung Am Dienstag, 16. Dezember 2014, um 20 Uhr, findet im Gasthaus Zur Einkehr in Wörth a. Main, Siedlungstrasse 12 unsere Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung 1. Bericht des Vorstandes über den Abschluss für das Geschäftsjahr 2013 und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung; 2. Bericht des Aufsichtsrates; 3. Beschlussfassung über die Genehmigung der Bilanz 2013 und Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat; 4. Beschlussfassung über die Verteilung des Reingewinns für das Geschäftsjahr 2013; 5. Behandlung des Prüfungsberichtes 2012 nach 59 Abs. 2 GenG; 6. Neuwahl von jeweils zwei Mitgliedern des Vorstandes und Aufsichtsrates; 7. Anträge gemäß 33 Abs. 4 der Satzung. Hinweis: Anträge gemäß Punkt 7 der Tagesordnung müssen spätestens bis 05.12.2014 in der Geschäftsstelle der Genossenschaft eingegangen sein. Wörth a. Main, den 28. November 2014 Der Aufsichtsrat: Weinkötz, Vorsitzender Sportlerehrung 2014 Ehrung von erfolgreichen Sportlern durch die Stadt Wörth a. Main Auch für das Jahr 2014 sollen wieder die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler der Wörther Vereine bzw. von auswärtigen Vereinen aber mit Wohnsitz in Wörth für 6

Ihre Leistungen im vergangenen Jahr ausgezeichnet werden. Die Sporttreibenden Wörther Vereine wurden von der Stadt Wörth angeschrieben um ihre Sportler zu melden! Sportler mit Wohnsitz in Wörth am Main, die eine Platzierung 1-5 bei einer Deutschen, Platz 1-3 einer Bayerischen oder Platz 1-2 einer Unterfränkischen Meisterschaft errungen haben und diesen Erfolg für einen auswärtigen Verein erringen konnten, können sich im Rathaus der Stadt Wörth bei Herrn Ühlein, Tel.: 09372/989315 bzw. ralf.uehlein@woerth-am-main.de bis zum 28.11.2014 anmelden. Stadtbibliothek Wörth a. Main - www.stadtbibliothek-woerth.de Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 15 18 Uhr, Sonntag 11 12 Uhr Tel. 8488, www.stadtbibliothek-woerth.de Zu unserer traditionellen Advents-Ausleihstunde am Sonntag, 30.11.2014 von 11 bis 12 Uhr laden wir herzlich ein. Bei Kaffee, Tee und Gebäck lesen wir allen kleinen Besuchern aus unseren Weihnachtsbüchern vor. Am Freitag, 12.12.2014 findet von 16:30 bis 18 Uhr endlich wieder eine Advents- Bastelstunde in der Bücherei statt. Eingeladen sind alle, die Lust zum Basteln haben. Kinder unter 6 Jahren kommen bitte mit einem Elternteil (oder Oma/Opa/älteres Geschwister). Bitte eine Bastelschere mitbringen (vor allem die Linkshänder!). Der Kostenbeitrag beträgt 1 Euro und kommt der Bücherei zugute. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Ist es Ihnen auch schon so ergangen? Sie waren es gewohnt, schnell zum Neuigkeiten-Regal zu gehen und schnell etwas schönes zum Lesen zu finden? Und nun gibt es dieses Regal nicht mehr? Wir haben bei unserer neuen Regaleinteilung zwischen die normalen Regalböden immer wieder Schrägböden eingefügt, auf denen die neueren Bücher präsentiert werden. Manche Neuigkeiten stehen vielleicht auch einfach im Regal. Im Eingangsbereich präsentieren wir Ihnen unsere Neuanschaffungen in Plakatform, eine Liste liegt ebenfalls aus. Sollten Sie Ihr gewünschtes Buch nicht finden können, hilft Ihnen das Büchereiteam gerne weiter und bestellt es ggf. für Sie vor. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Büchereiteam Fundsache: ein Mountainbike Rentenberatung Deutsche Rentenversicherung Bund Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 3. Dezember 2014, von 15 17 Uhr, im Rathaus, 2. Obergeschoss, statt. Herr Otto Christl, Versichertenberater, gibt Auskunft über Rentenfragen und Versicherungsrecht. Die Beratung ist kostenlos. Er nimmt Rentenanträge und Anträge auf Kontenklärung entgegen. Es wird gebeten, hierzu Ausweise und vorhandene Versicherungsunterlagen mitzubringen. Außer dieser Sprechzeit kann mit Herrn Christl auch unter Tel.: 733 22 ein Termin vereinbart werden. 7

Rentenberatung Deutsche Rentenversicherung Nordbay. Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 17. Dezember 2014 von 15 17 Uhr im Rathaus, 2. Obergeschoss statt. Herr Heinz Zoll, Versichertenältester, gibt Auskunft in Rentenfragen und nimmt Rentenanträge und Anträge auf Kontenklärung entgegen. Die Beratung ist kostenlos. Es wird gebeten, hierzu Ausweise und vorhandene Versicherungsunterlagen mitzubringen. Außer dieser Sprechzeit kann mit Herrn Zoll auch unter Tel.: 8867 ein Termin vereinbart werden. Die Rentensprechtage Die Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Miltenberg berät alle Arbeiter und Angestellte kostenlos. Zu finden ist die Beratungsstelle unter folgender Adresse: Deutsche Rentenversicherung, (Ämtergebäude nicht im Landratsamt) Fährweg 35, 63897 Miltenberg. Tel.: Terminvereinbarung: 09371/501152 Öffnungsz.: Mo. von 8:30-12 + 13-15:30, Mi. von 8:30-12 + 13-15:30 Uhr Um längere Wartezeiten auszuschließen, ist eine vorherige rechtzeitige Terminanfrage erforderlich. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch beim Landratsamt Miltenberg, jeweils montags bis mittwochs von 7:30 bis 16:30 Uhr, donnerstags von 7:30 bis 18 Uhr und freitags von 7:30 bis 13 Uhr unter der Tel.-Nr. 09371/501152. Rathaus der Stadt Wörth - Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8-12 Uhr, Mittwoch zusätzlich: 13:30 bis 18 Uhr Tel. 9893-0 Standorte Elektrokleingerätecontainer Wörth Klingenberg Luxburgstraße, Glascontainerstandplatz Trennfurter Straße - gegenüber Dekoramik, bei Glascontainern Ehrenamtliche Badeaufsichtskräfte" für das Städtische Hallenbad gesucht Ehrenamtliche Tätigkeit wird in der Stadt Wörth a. Main erfreulicher Weise schon immer groß geschrieben und ist seit jeher eine unserer Stärken. Mit neuen Kräften, kontaktfreudig und Wasserfreuden, wollen wir im Jahr 2015 starten. Deshalb dieser Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger, sich als Badeaufsicht zur Verfügung zu stellen. Wenn sich mehrere Personen melden, so müsste jeder nur ca. 2 Stunden pro Woche ehrenamtlichen Dienst leisten. Die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten wird durch die Wasserwacht gewährleistet. Durch erfahrene Badeaufsichtskräfte werden Sie angelernt und am Anfang begleitet! Als Gegenleistung bietet Ihnen die Stadt Wörth die ganzjährige kostenfreie Benutzung des Hallenbades an. Außerdem trifft sich die gesamte Gruppe jährlich zu einem von der Stadt ausgerichteten Dankeschön-Abend. 8

Meldungen nimmt in der Stadtverwaltung Frau Behl, Tel.09372/9893-0 entgegen (oder per Mail traudl.behl@woerth-am-main.de). Helfen Sie bitte mit, dass die Badeaufsicht in unserem Hallenbad weiterhin ehrenamtlich erbracht werden kann. Hallenbad der Stadt Wörth am Main - Öffnungszeiten Montag 17:00 20:00 Uhr allgemein Mittwoch 17:00 21:00 Uhr allgemein Donnerstag 17:00 21:00 Uhr allgemein Warmbadetag Freitag 13:00 15:00 Uhr Senioren Warmbadetag 15:00 17:00 Uhr Baby-Schwimmen (Mütter/Väter mit Baby) 17:00 21:00 Uhr allgemein Samstag 13:00 17:00 Uhr allgemein Sonn- u. Feiertags 09:00 12:00 Uhr allgemein Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre bis 19:00 Uhr! Wassertemperatur ca. 27 Grad, Donnerstag und Freitag ca. 32 Grad Eintrittspreise: Einzeleintritt Dutzendmarke für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler und Studenten mit Ausweis 1,00 10,00 für Erwachsene 1,50 15,00 Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt Versorgungseinrichtungen Gas: Gasversorgung Unterfranken GmbH, Betriebsstelle Untermain, Telefon 5085; Störungsdienst: Telefon 4437 Wasser: Stadtverwaltung Wörth a. Main, Telefon 9893-0, Fax 989340 Strom: EZV Energie- und Service GmbH & Co. KG Untermain, Landstr. 47, Wö. Verwaltung: Tel.: 9455-0 Störungsdienst: Tel.: 0171/51 85 592 Notfall-Service Nr. AMME Abwasserversorgung 0160-96 31 44 41 Breitband-/Glasfaserkabel-Internet: Entstörungsdienst: 9455-55 EZV EchtZeitVerbindung, Landstraße 47, Wörth, Tel. 9455-0, Die nächsten Amtsblätter Ausgabe Freitag, 12.12.14 Annahmeschluss Montag, 08.12., 12 Uhr Ausgabe Freitag, 19.12.14 Annahmeschluss Montag, 15.12., 12 Uhr Ausgabe Freitag, 09.01.15 Annahmeschluss Montag, 05.01., 12 Uhr Öffnungszeiten der Postagentur Wörth a. Main Odenwaldstraße 5, im Handyladen, Tel. 943179 Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Sa. von 9 bis 13 Uhr 9

Öffnungszeiten des Landratsamtes Miltenberg mit Dienststelle Obernburg Mo. und Di.: 8-16 Uhr durchgehend Mittwoch 8-12 Uhr Donnerstag: 8-18 Uhr durchgehend Freitag: 8-13 Uhr Bitte vereinbaren Sie vor jedem Besuch einen Gesprächstermin. Tel.: 09371/501-0, Fax: 501-270, Mail: buergerservice@lra-mil.de, Internet: www.miltenberg.de. Sozialkaufhaus Main Second Obernburg Das MainSecond Sozialkaufhaus Obernburg hat von Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die geöffneten Samstage erfragen Sie bitte telefonisch. Spenden wie gut erhaltene Kleidung, funktionstüchtige Elektrogeräte, dekorative und praktische Hausartikel, Möbel sowie alles fürs Kind werden weiterhin gerne entgegengenommen. Sie finden uns in der Johannes-Obernburger Straße 13, im Gebäude der GbF (200 m unterhalb der Stadthalle). Telefon: 06022-264110 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wörth am Main www.feuerwehr-woerth.de Termine: Fr., 28.11. 19:00 Uhr alle Übung Fr., 05.12. 17:00 Uhr alle Technischer Dienst Sa., 06.12. 19:00 Uhr alle Jahreshauptversammlung Di., 09.12. 19:00 Uhr Gruppen- und Zugführer - Übungsplanung für 2015 Einladung zur Jahreshauptversammlung Sehr geehrte Mitglieder, die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wörth findet am Samstag, 06. Dezember 2014, um 19 Uhr, im Nikolaus-Saal des Pfarrzentrums Wörth statt. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Eröffnung und Begrüßung; 2. Totengedenken; 3. Verlesen des Protokolls; 4. Kassenbericht; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Jahresbericht des Vorsitzenden; 7. Jahresbericht des Kommandanten; 8. Jahresbericht des Jugendwartes; 9. Verpflichtung neu aufgenommener Mitglieder; 10. Ehrungen; 11. Wahl eines Kassenprüfers; 12. Grußworte der Gäste; 13. Wünsche und Anträge; 14. Verschiedenes, Sonstiges, Bekanntgaben; 15. Schlusswort des Vorsitzenden Wünsche und Anträge sind bis spätestens Samstag, 29. November 2014, schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Die aktiven Mitglieder werden gebeten in Dienstkleidung an der Versammlung teilzunehmen. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Herbert, 1. Vorsitzender 10

Medizinische Versorgung Nacht- und Bereitschaftsdienst der Apotheken Gece ve Pazar günleri nöbetei dan Eczaneler Fr., 28.11. Elsava-Apotheke Elsenfeld, Marienstraße 30 06022/9100 Sa., 29.11. Sonnen-Apotheke Elsenfeld, Marienstraße 6 06022/8960 So., 30.11. Markt-Apotheke Mönchberg, Hauptstraße 71 09374/99927 Sebastian-Apotheke Wenigumstadt, Balduinistraße 4 06026/4883 Mo., 01.12. Turm-Apotheke Großwallstadt, Hauptstraße 19 06022/22744 Di., 02.12. Apotheke am Markt Großostheim, Breite Straße 6 06026/4915 Mi., 03.12. Linden-Apotheke Erlenbach, Lindenstraße 29 09372/8228 Do., 04.12. Römer-Apotheke Obernburg, Römerstraße 43 06022/4500 Fr., 05.12. Eichen-Apotheke Obb-Eisenbach, Eichenweg 1 06022/5700 Sa., 06.12. Mömlingtal-Apotheke Mömlingen, Hauptstraße 24 06022/681857 So., 07.12. Maintal-Apotheke Sulzbach, Hauptstraße 6 06028/6608 Mo., 08.12. Josef-Apotheke Leidersbach, Hauptstraße 198 06028/5386 Sonnen-Apotheke Elsenfeld, Marienstraße 6 06022/8960 Di., 09.12. Schwanen-Apotheke Klingenberg, Rathausstraße 4 09372/2440 Mi., 10.12. Apotheke Eschau Eschau, Elsavastraße 95 09374/1266 Römer-Apotheke Niedernberg, Großwallst. Str. 22 06028/7446 Do., 11.12. Stadt-Apotheke Erlenbach, Elsenfelder Straße 3 09372/5483 Fr., 12.12. Post-Apotheke Großostheim, Bachstraße 2 06026/5222 Auch BRK-Rettungsdienst über die 112 alarmieren Der einheitliche Notruf für die Feuerwehr und den Rettungsdienst im Landkreis Miltenberg sowie Stadt und Landkreis Aschaffenburg ist die Rufnummer 112, Dieser geht bei der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain in Aschaffenburg ein. Von dort aus koordiniert die ILS alle Notfälle aus einer Hand und veranlasst umgehend das Ausrücken der entsprechenden Rettungsfahrzeuge und des Notarztes. Somit wird den Bürgern auf schnellstem Weg geholfen. Wer die sogenannte nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr erreichen will Krankenwagen, Notarzt, Feuerwehr oder Katastrophenschutz - wählt die 112! Auch der ärztliche Bereitschaftsdienst hat eine zentrale Nummer: 116 117 Wer nachts oder am Wochenende dringend einen Arzt braucht, muss sich künftig nur noch die Telefonnummer 116 117 merken. Die neue einheitliche Rufnummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt bundesweit und der Anruf ist kostenlos. Notfallfaxnummer für Gehörlose: Bitte benutzen Sie bei Notfällen die vorwahlfreie Faxnummer 112 in Verbindung mit dem Formular. Dieses finden Sie auf der Seite des Landratsamtes unter www.landkreis-miltenberg.de/gesundheit-soziales/ Notfalldienste/Notfallfax.aspx 11

Alzheimer Demenz Kostenlose Beratungsstelle für Angehörige: Seniorenresidenz Wörth, Tel. 982-0 Beratungsstelle Demenz Untermain Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige: Konrad Schmitt, Fachpflegekraft, Bahnstraße 22, 63906 Erlenbach a. Main, Telefon 09372 / 94 00075. Privatverkauf in Wörth Produkt Wer bietet an? Wo? Telefon Äpfel: Riemann-Hennrich Landstraße 48 6355 Rudolf Schusser Bayernstraße 1 B 8656 Grußkarten, individuell gestaltet für alle Anlässe Ingeborg Scholz Bayernstraße 1 A 4652 Honig: Horst Baldringer Landstraße 73 73125 Winfried Gernhart Adalbert-Stifter-Straße 7 4183 Reiner Ott Landstraße 54 ½ 73296 Kartoffeln Ernst Schusser Limesstraße 3 6504 Socken: Hildegunde Bendert Kastanienstraße 16 6121 Wein: Rainer Schusser Beethovenstraße 18 72502 Matthias Spall Bayernstraße 10 72727 Wild: Melitta Schäfer Birkenstraße 7 4516 Kindergarten Nachrichten Danke, Danke, Danke... zum 20. Mal!!! 12 Die Kinder der KiTa Rasselbande haben Grund zur Freude... Die Imker Horst Baldringer, Rainer Ott und Herbert Abb überreichten uns im Beisein von Herrn Bürgermeister Andreas Fath leckeren und gesunden Honig, sowie Wachsplatten und Docht zur Kerzenherstellung. Wir freuen uns sehr über unsere Schätze...

Die "Rasselbande" hat gewählt Der Elternbeirat im Jahr 2014/15 sieht so aus: 1. Vorsitzende: Katharina Nuss, 2. Vorsitzende: Ramona Berninger Öffentlichkeitsarbeit: Sandra Schnaderbeck und Kerstin Kettinger, Protokoll: Anne Scherf, Silvana Kaufer, Kassenwart: Ariane Roese und Selcan Cayir. Außerdem gewählt wurden: Özlem Gokcegözoglu, Anita Sieg und Dervis Ismailoglu. Genau wie in den vergangenen 20 Jahren hoffen wir auch in diesem Jahr auf eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem nötigen Schuss Humor! Wir danken allen Eltern und Familien für ihre Unterstützung zum Gelingen der Feier zum 20. Geburtstag, die am 09. November 2014 stattfand. Schulische Nachrichten Schüler helfen Schülern Das Nachhilfesystem am Hermann-Staudinger-Gymnasium Mit Hilfe eines Algorithmus finden sich am Hermann-Staudinger-Gymnasium Schüler, die Nachhilfe anbieten und jüngere Schüler, die Nachhilfe suchen. Auch Nicht-HSGler können am Projekt, das von der SMV initiiert wurde, teilnehmen. Wir wollten etwas von Schüler zu Schüler bieten, erklärt Marco Kaltwasser, SMV- Mitglied, die Überlegungen zur Gründung der Nachhilfeplattform. Zudem wird das Schulmiteinander gestärkt, ergänzt Niklas Ott, der sich zusammen mit Oliver Kutz um die Programmierung der Nachhilfeplattform kümmerte und diesen Algorithmus 13

erschuf. Beim Nachhilfesystem des Hermann-Staudinger-Gymnasiums handelt es sich um ein aktives, längerfristiges Projekt, bei dem sich alle Schüler der Schule beteiligen können. Im Kern ist es die Idee, dass leistungsschwächere Schüler vom Wissensstand und der Erfahrung älterer Schüler profitieren können. Anstatt also Nachhilfestunden bei gewöhnlichen Institutionen (wie z.b. Schülerhilfe) zu nehmen, gibt es die Möglichkeit, sich von Nachhilfetutoren aus der eigenen Schule helfen zu lassen. Diese kennen die Lage ihrer Nachhilfeschüler genauestens, da sie sie bereits erlebt haben, kennen teilweise die Lehrer, bei denen fachlich der Schuh drückt und können so wertvolle Tipps aus erster Hand geben. All dies führten Sven Giegerich und Marco Kaltwasser, die Initiatoren des Nachhilfesystems, am ersten Schultag vor der versammelten Lehrerschaft aus, um für die Nachhilfeplattform zu werben, die landkreisweit einzigartig existiert. Chancen für beide Schülerparteien Es ist eine klassische Win-Win-Situation: Schüler, die Stoff aufholen müssen, profitieren, aber auch Schüler, die Interesse daran haben, Nachhilfe zu geben, profitieren von der Plattform, da durch die direkte Vermittlung die Suche im persönlichen Umfeld oder Plakatewerbeaktionen entfallen. Das wird jetzt ganz einfach vom System erledigt, erläutern die Schüler in der Präsentation die beidseitigen Vorteile. Die SMV wird ebenso von der Schulleitung unterstützt. Daher stellt die Schule Räumlichkeiten und gegebenenfalls Bücher und Lernmaterialien zur Verfügung, was die Arbeit der Tutoren erheblich vereinfacht. So können diese sich auf den Lernerfolg ihrer Schüler konzentrieren. Die Nachhilfestunden finden nach dem regulären Unterricht statt und werden in freien Räumen des HSG abgehalten. Ein weiterer Vorteil der Nachhilfeplattform ist der finanzielle Vorteil für beide Seiten. Der Schüler erhält im Vergleich zu anderen Nachhilfeinstituten günstig Hilfe, der Tutor kann relativ einfach sein Taschengeld aufbessern. Geringer Organisationsaufwand Sven Giegerich berichtet von den Anfängen: Nachdem das Projekt im Verlauf des ersten Halbjahres rege in Anspruch genommen wurde und wir die Schüler manuell mit Zetteln vermittelt haben, besaßen wir genügend Erfahrung, um unser Wissen in eine Online-Plattform einzubringen, die den Nutzern die Möglichkeit gibt, ihre Daten selbst zu verwalten. Nun ist es dem System möglich, automatisch passende Tutoren für die einzelnen Schüler zu finden und dann Nachrichten mit den Kontaktdaten des Partners zu verschicken., ergänzt Programmierer Niklas Ott. Dadurch ist der Organisationsaufwand für uns deutlich geringer geworden. Wir könnten das System jetzt auch an anderen Schulen installieren. Und dies ist auch das Ziel der Initiatoren, man will das System an anderen Schule vorstellen und dort erfolgreich zum Einsatz bringen. Ein Schritt in diese Richtung ist schon getan: Inzwischen können auch Schüler von anderen Schulen sich ein Profil im System anlegen und von HSGlern Nachhilfe geben lassen. Dirk Simon Das HSG-Nachhilfeangebot nutzen unter nachhilfe.hsgerlenbach.de 14

Information der Berufsfachschule für Krankenpflege St. Hildegard Es besteht die Möglichkeit, sich für die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Gesundheits- und Krankenpfleger/In zu bewerben. Die dreijährige Ausbildung beginnt am 01. Oktober 2015. Zugangsvoraussetzungen sind u. a. die gesundheitliche Eignung, der Mittlere Bildungsabschluss bzw. Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung. Ihre Bewerbung richten Sie an: Helios Klinik Erlenbach/Helios Klinik Miltenberg, Berufsfachschule für Krankenpflege St. Hildegard, Krankenhausstraße 45, 63906 Erlenbach am Main. Für eine telefonische Auskunft steht Ihnen der Schulleiter Herr Dauber unter der Tel. Nr. 09372/700 5060 zur Verfügung. Kirchliche Nachrichten Pfarrgemeinde St. Nikolaus Wörth a. Main Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten Fr 28.11 Rufus, Berta, Gunther, Günther 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth 17:00 Weg-Gottesdienst der Erstkommunionkinder 2015 So 30.11 1. Advent 10:30 Messfeier, mitgestaltet von den Kommunionkindern 2015 Mo 01.12 Arnold, Natalie, Blanka 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier mit Spendung der Krankensalbung Di 02.12 Hl. Luzius, Bischof v. Chur, Märtyrer Do 04.12 18:30 Pfarrer: Messfeier in Mechenhard Sel. Adolf Kolping, Hl. Barbara, Hl. Johannes v. Damskus 18:00 Anbetung vor dem Allerheiligsten 18:00 Feier der Versöhnung ( Empfang des Bußsakraments) 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier - mitgestaltet von der Kolpingfamilie Fr 05.12 Hl. Anno, Bischof v. Köln, Reichskanzler 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth Sa 06.12 Hl. Nikolaus, Bischof v. Myra 18:00 Pfarrer: Messfeier in der Krankenhauskapelle Erlenbach So 07.12 2. Advent 10:30 Messfeier zum Patrozinium unserer Pfarrkirche St. Nikolaus - mitgestaltet von den Kommunionkindern Mo 08.12 Hochfest der ohne Erbsünde empf. Jungfrau und Gottesm 18:30 Rosenkranz 15

19:00 Messfeier Do 11.12 Hl. Damasus I., Papst 18:00 Anbetung vor dem Allerheiligsten 18:00 Feier der Versöhnung ( Empfang des Bußsakraments) 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier Fr 12.12 Hl. Johanna Franziska v. Chantal, Ordensgründerin 06:00 Rorate-Messfeier, anschließend Einladung zum Frühstück im Pfarrzentrum 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth Sa 13.12 Hl. Odilia, Äbtissin, Gründerin, Hl. Luzia, Jungfrau, Märtyr 18:00 Pfarrer: Messfeier in der Krankenhauskapelle Erlenbach So 14.12 3. Advent (Gaudete) 10:30 Messfeier - mitgestaltet von den Kommunionkindern 18:00 Jugendgottesdienst im Jugendhaus St. Kilian Miltenberg - mit Abholung des Friedenslichts von Bethlehem Veranstaltungen Fr, 28.11. Fr, 28.11. So, 30.11. Mo, 1.12. Di, 2.12. 16 10:00 Redaktionsschluss "Die Woche in St. Nikolaus (erscheint: 14.12.2014) 17:00 Erstkommunionkurs 2015: WEG-Gottesdienst: Gott spricht zu uns - Ich will auf ihn hören 10:30 Erstkommunionkurs 2015: Sonntagsgottesdienst: Mitgestaltung durch Symbole am Adventskranz, 20:00 Firmkurs 2015: Treffen des Leitungsteams, Pfarrhaus 20:00 Osterfestkreis 2015: Treffen zur liturgischen Vorbereitung des Osterfestkreises 2015 Wer Interesse hat, die Gottesdienste dieser Zeit (vor allem in der Fastenzeit) mitzugestalten, ist herzlich eingeladen! Fr, 5.12.14 09:30 Hauskrankenkommunion: Falls Sie jemanden kennen, der besucht werden möchte, melden Sie es bitte im Pfarrbüro So, 7.12.14 10:30 Erstkommunionkurs 2015: Sonntagsgottesdienst: Mitgestaltung durch Symbole am Adventskranz Di, 9.12.14 10:00 Pfarrer: Taufgespräch Di, 9.12.14 20:00 Pfarrgemeinderat: Sitzung des Leitungsteams, Pfarrhaus Fr, 12.12.14 06:00 Pfarrei St. Nikolaus: Rorate-Gottesdienst mit Einladung zum anschl. gemeinsamen Frühstück im Pfarrzentrum Sa, 13.12.14 20:00 Ministranten: Sitzung, Kolpingzimmer So, 14.12.14 10:30 Erstkommunionkurs 2015: Sonntagsgottesdienst: Mitgestaltung durch Symbole am Adventskranz, So, 14.12.14 18:00 Firmkurs 2015: Abholen des Friedenslichtes in Miltenberg, Jugendhaus St. Kilian Miltenberg

Aktion Weihnachtsmannfreie Zone - auch durch unsere Ministranten in Wörth! - Vorbestellung des echten Nikolaus aus Schokolade! Info dazu auf unserer Homepage im Internet www.nikolaus-woerth.de Denken Sie an Ihre Kinder, Nichten und Neffen und an sich selbst! Zum Preis von 2 Euro/Stück Auf diese Weise wird Sankt Nikolaus als Freund der Kinder und Helfer von Menschen in Not wieder stärker in das Bewusstsein gerückt. und Wir sind Nikolaus! ganz besonders in Wörth! Durch den Kauf unterstützen Sie außerdem den christlichen Kinderhospizdienst in Halle/Saale und unsere Ministranten! Redaktionsschluss Die Woche in St. Nikolaus 30. Januar 2015 (Ausgabe 15. Februar bis 30. März 2015) Pfarramt St. Nikolaus Telefon: 94 13 87 Fax: 94 10 87 E-Mail: pfarramt@nikolaus-woerth.de Öffnungszeiten: Dienstag von 16:30 18:30 Uhr Donnerstag von 9:00 10:00 und 16:30 18:30 Uhr Freitag von 9:00 10:00 Uhr Pfarrzentrum: nur Dienstag von 17:00 18:00 Uhr E-Mail: pfarrzentrum@nikolaus-woerth.de Evang.-Luth. Trinitatis-Gemeinde Klingenberg-Wörth Gottesdienste: Sonntag, 30. November, 1. Advent 09:30 Uhr Gottesdienst in der Trinitatis-Kirche, Klingenberg 10:45 Uhr Familiengottesdienst in der Wendelinus-Kapelle in Wörth Gottesdienst in der Seniorenresidenz in Wörth Donnerstag, 4. Dezember, 15 Uhr Sonntag, 7. Dezember, 2. Advent 09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Traubensaft in der Trinitatis-Kirche, Klingenberg Veranstaltungen: Seniorennachmittag Neben Kaffeetrinken und Besinnlichem ist ein adventliches Unterhaltungsprogramm mit Veeh-Harfen geplant. Auch neue Gesichter sind uns herzlich willkommen! Dienstag, 2. Dezember um 14:30 Uhr im Evang. Gemeindehaus, Klingenberg Über Kuchenspenden würden wir uns freuen. Kontakt: Katharina Schmitt, Tel. 09372/ 10 59 0 Mitfahrgelegenheit: Werner Felicetti: Tel. 09372/ 10 31 3 17

Bibel und Wein Glaubensbekenntnis im Urchristentum Bei einem Gläschen Wein und Knabbereien beschäftigen wir uns mit biblischen Texten und wollen gemeinsam herausfinden, was sie uns für unser Leben zu sagen haben. Wir laden Sie zu diesem Bibelabend am Donnerstag, 4. Dezember, 19:30 Uhr, in das Evang. Gemeindehaus in Klingenberg recht herzlich ein. KiKi-Kindermorgen Hast Du Spaß am Singen, Spielen, Basteln und hörst Du auch so gerne Geschichten über Jesus wie Rabe-KIKI, unser Kinderkirchen-Maskottchen? Dann komm!!! Wir freuen uns schon auf Dich!!! Samstag, 6. Dezember, Evang. Gemeindehaus in Wörth, von 10 Uhr 12 Uhr Kirchgeld 2014 Dank und Erinnerung Viele haben es schon überwiesen oder eingezahlt: Ihr Kirchgeld für das Jahr 2014. Immer wieder erreichen uns auch Kirchgeldbeträge, die weit über der veranschlagten Summe liegen. Haben Sie herzlichen Dank dafür! Vielleicht haben Sie aber auch Ihr Kirchgeldschreiben mit dem Gedanken abgelegt:,,das überweise ich bald." - und es dann vergessen. Holen Sie es doch bitte nach. Das Kirchgeld bleibt vollständig in unserer Gemeinde. Es hilft uns, die vielfältigen Aufgaben zu erfüllen. Ihr Pfarrer Hannes Wagner Ökum. Eine-Welt-Stand im evang. Gemeindehaus, Klingenberg Öffnungszeiten: Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst Evang.-Luth. Pfarramt Klingenberg Pfr. Hannes Wagner: Tel. 40 97 32 - Montag freier Tag. Pfrin. Marjaana Marttunen-Wagner: befindet sich im Mutterschutz Pfarramtssekretärin Birgit Bonn: Tel. 29 29 Mi., Do. von 9-12 Uhr E-Mail: pfarramt.klingenberg-woerth@elkb.de An(ge)dacht: Von einem, der Maler werden wollte Es war einmal ein Mann, der schon immer davon geträumt hatte, Maler zu werden. Als kleiner Junge danach befragt, was er werden wolle, wenn er groß sei, antwortete er: Ich will Maler werden und dabei leuchteten seine Augen wie Sterne. Nach der Schule machte er eine Lehre als Kaufmann, aber jedem, der fragte, erzählte er: Nach dieser Lehre studiere ich Kunst und lerne, Bilder zu malen. Und seine Augen strahlten. Nach seiner Ausbildung wurde er übernommen und arbeitete Jahr für Jahr in derselben Frma. Immer am Jahresende sagte er feierlich: Im nächsten Jahr fange ich zu malen an, und seine Augen leuchteten wie früher. Er wurde älter, schließlich Rentner und schließlich krank. Wenn ich wieder gesund bin, werde ich Bilder malen, sagte er sich. Doch die Kraft reichte nicht mehr, um seine Augen zum Leuchten zu bringen. Auf seinem Grabstein stand unter seinem Namen: Einer, der immer malen wollte und es nie getan hat. Tanja Konnerth 18

Nichtamtliche Nachrichten Einladung zur schlesischen (Vor-)Weihnachtsfeier Auf, werde Licht! Lieder, Texte und Gedichte in schlesischer weihnachtlicher Tradition erwarten die Teilnehmer an der schlesischen Weihnachtsfeier der Landsmannschaft Schlesien im Kreisverband Miltenberg am Sonntag, 7. Dezember 2014 um 15 Uhr im Gasthaus Balonier, Erlenbach, Elsenfelder Str. 30 A. Hiermit laden wir nicht nur alle Schlesier und deren Freunde am ganzen Untermain zu dieser besinnlichen Feier herzlich ein, es sind auch alle anderen interessierten Mitbürger am Untermain ausdrücklich herzlich eingeladen. Die Veranstaltung klingt schlesisch-gemütlich bei Plätzchen, Kaffee und Kuchen aus. Die Schlesier wünschen allen Mitbürgern eine besinnliche Adventszeit und bereits jetzt ein frohes Weihnachtsfest 2014 und alles Gute zum Neuen Jahr 2015. Weihnachtlicher Hüttenzauber Die Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg e.v. lädt am Samstag, 29. November 2014 zu ihrem traditionellen Adventsbasar ein. Ort: an der Richard-Galmbacher-Schule, Dammsfeldstraße 14, 63820 Elsenfeld Uhrzeit: 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr Neben handgefertigten Geschenkideen, Türkränzen, Kutschfahrten, Stockbrotbacken und Musikeinlagen werden auch wieder diverse Leckereien, wie z. B. Grillwürstchen, Glühwein, Brezeln, deftige Teilchen, Liköre sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Wir laden alle sehr herzlich zum Bummeln und Genießen ein! Vereinsmitteilungen Veranstaltung für Senioren Der Seniorenbeirat veranstaltet am Mittwoch, 10. Dezember um 14.30 Uhr im Nikolaussaal des Pfarrzentrums eine vorweihnachtliche Feier mit Musik, Gesang, Kaffee und Kuchen. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Jugendbläsergruppe des Musikvereins und Gottfried Hofmann. Wir haben uns riesig über die vielen Besucher beim Seniorensingen im Weingut am Gleis gefreut und wir hoffen auf eine ebenso gute Beteiligung bei unserer nächsten Feier im Nikolaussaal. TV 04 Wörth - Bubenturnen am Dienstag um 17 Uhr entfällt Am Dienstag, 02.12., kann das Turnen von 17 bis 18 Uhr bei Jürgen Dölger leider nicht stattfinden. Nächster Termin: 12.12.! 19

FSV- Nachrichten Stammtisch mit den Ehrenmitgliedern des FSV Wörth Der FSV hat jeden ersten Dienstag im Monat ab 16 Uhr geöffnet. Am 04.11.2014 trafen sich erstmals zahlreich die Ehrenmitglieder des FSV zum Stammtisch. Es war eine muntere Runde, Thema war das aktuelle Geschehen um den FSV. Die nächsten Termine hierzu: Montag 29.12.2014 im Rahmen der FSV Apfelweintage Dienstag 03.02.2015 jeweils ab 17 Uhr Wir würden uns freuen wenn die FSV-Ehrenmitglieder wieder so zahlreich zum Meinungsaustausch kommen würden. Großes FSV- Foto Leider ist das FSV- Vereinsfoto ins Wasser gefallen. Den neuen Termin geben wir rechtzeitig im FSV- Kicker und im Amtsblatt bekannt. Achtung!!! Achtung!!! Achtung!!! - Dämmerschoppen im Sportheim! Der FSV Wörth öffnet jeden ersten Dienstag im Monat (der nächste Termin ist der 2. Dezember 2014) sein Sportheim ab 16 Uhr für einen Dämmerschoppen. Wir bieten Ihnen bei dieser Gelegenheit auch ein paar leckere Hausmacher- Speisen an. Also, nichts wie hin zum nächsten Dämmerschoppen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Achtung Schafkopffreunde: In unserem Sportheim sind am ersten offenen Dienstag selbstverständlich auch Schafkopf- Runden erwünscht. Aktive: 1. Mannschaft - Hier unsere aktuellen Spieltermine: 30.11.14 14 Uhr FSV Wörth- SV Faulbach 2. Mannschaft - Hier unsere aktuellen Spieltermine: 30.11.14 12 Uhr FSV Wörth II- SV Faulbach II Danach gehen beide Teams in die wohlverdiente Winterpause. Wir bedanken uns hiermit bei jedem einzelnen Zuschauer, der uns in der vergangenen Hinrunde unterstützt hat. Wir freuen uns schon auf 2015 mit euch! TSK Wörth Hier unsere aktuellen Spieltermine: 30.11.2014, 14:00 Uhr, TSK Wörth - FC Kickers Kirchzell 07.12.2014, 14:00 Uhr, TSK Wörth - DJK Breitendiel Wir laden alle Sportfreunde herzlich zu unseren beiden Heimspielen ein und freuen uns auf Ihre Unterstützung, da es sich hier um zwei wichtige Spiele handelt, die über unseren Erhalt oder Abstieg in der Klasse entscheiden können. Unser Sportheim ist freitags und samstags ab 17 Uhr und sonntags ab 13 Uhr geöffnet. Wir halten warme und kalte Getränke für unsere Gäste bereit. Sie sind herzlich eingeladen, wir freuen uns auf Ihren Besuch. 20

Rotkreuz-Hilfe - weltweit, grenzenlos, aber auch ganz nah! Rotkreuz- Jahresabschlussabend in Wörth Herzliche Einladung an alle Rotkreuzmitglieder, Freunde und Gönner des Roten Kreuzes in Wörth (mit Partner) zum Jahresabschlussabend des BRK-Wörth am Samstag, 29.11.2014 ab 19 Uhr im Gasthaus Einkehr in Wörth/M (Siedlungsstraße). Lassen Sie sich stimmungsvoll auf die Vorweihnachtszeit einstimmen; wir freuen uns auf Ihren Besuch. Altkleider bitte an das Rote Kreuz Das Rote Kreuz in Wörth macht es Ihnen einfach: Wenn Sie jetzt Ihren Kleiderschrank auslichten, können Sie Ihre Altkleider, Bettwäsche und dergleichen jederzeit vor dem BRK-Gerätehaus in Wörth vor den großen Toren- abstellen oder in einen der beiden Rotkreuz-Container (Wiesenweg unterhalb der Schule und Landstraße neben der Tankstelle) legen. Unsere Helfer lagern diese dann fachgerecht ein. Besonders gut erhaltene Sachen werden später aussortiert und kommen bedürftigen Personen direkt wieder zugute. Auch für Katastrophenfälle werden Rücklagen gebildet. Mit dem Resterlös unterstützen Sie direkt die Rotkreuzarbeit im Landkreis Miltenberg. Bitte denken Sie deshalb daran: Altkleider nicht an Profitsammler sondern nur ans Rote Kreuz! Kolpingfamilie Wörth 04.12.14 Gottesdienst zum Kolping-Gedenktag um 19 Uhr. Anschließend Einkehr im Gasthaus Goldene Krone und gemütliches Beisammensein. Die Süße Päckchen welche im Oktober gesammelt wurden sind wohlbehalten in Rumänien angekommen. Diese werden zum Nikolaustag und zu Weihnachten verteilt. In Wörth wurden 340 Päckchen gepackt. Hierfür nochmals vielen Dank. BRK-Wasserwacht Wörth "Nur Schwimmen ist schöner" Herzliche Einladung zur Jahresabschluss-Feier mit Kommen des Nikolaus, am 06.12.2014 um 18 Uhr in der Goldenen Krone Bei einem gemeinsamen Essen wollen wir die Wasserwacht-Tätigkeit des Jahres 2014 in gemütlicher Runde Revue passieren und ausklingen lassen. Für unsere Wasserwacht-Jugend haben wir in diesem Jahr wieder eine kleine Überraschung ausgedacht. Wir freuen uns über Euer zahlreiches Erscheinen. Anmeldung bei Herrn Dieter Ritter Tel.: 06022-7574 (bis 03.12.14 erforderlich!) Info für 2015: Der Kinderschwimmkurs (5-10 Jahre) beginnt am Sa., 21.02.2015, Kurs 1 um 16 Uhr und Kurs 2 um 16:45 Uhr im Wörther Hallenbad. Anmeldung bei Herrn Dieter Ritter Tel:: 06022-7574. 21

Freizeitclub Kreis Miltenberg e.v. Weihnachtsmarktfahrten: 06.12. Stuttgart 24,-- ; 13.12. Esslingen 23,-- und 21.12. Rüdesheim 20,-- Grüne Woche Berlin: Vom 22.-25.01.2015 besuchen wir die Internationale Grüne Woche in Berlin, die weltgrößte Ausstellung der Ernährungs- und Landwirtschaft und des Gartenbaus. Nahrungs- und Genussmittelhersteller aus aller Welt präsentieren ihre Produkte. Bei einer Stadtrundfahrt lernen wir Berlin näher kennen. 252,-- für F, ÜF (4*-Hotel), Eintritt Grüne Woche, alle Rundfahrten. Skispringen Willingen, Weiberfastnacht Köln, Blumeninsel Madeira Die deutschen Adler fliegen wieder auf der größten Skiflugschanze der Welt in Willingen und wir sind am Samstag, 31.01. und am Sonntag, 01.02.15, mitten drin dabei. Wir haben Karten für Block A/B und E/F. Fahrt und Eintritt 60,-- (Samstag), 56,- - (Sonntag). Kinder und Jugendliche erhalten Ermäßigung. Am 12.02.2015 heißt es wieder Auf geht s zur Weiberfastnacht nach Köln. Mit dem Partybus geht es wieder in die Karnevalshochburg. Fahrpreis 27,27. 19. - 26.05.15 8 Tage Blumeninsel Madeira. Nach den erfolgreichen Flugreisen 2014 besuchen wir 2015 die Blumeninsel Madeira. Im Reisepreis ab 899,-- sind Flug, Halbpension (4*-Hotel) und alle Rundfahrten enthalten. Mindestteilnehmerzahl 15. Anmeldungen für alle Fahrten bei Viola Fella, Beethovenstr. 2a, Tel. 4766, e-mail freizeitclub.mil@t-online.de. Teilnehmen können alle Interessenten. 1. FC Nürnberg-Fanclub Unser nächster Stammtisch ist am 04.12.2014 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Ross. Die Fahrten in der Rückrunde werden festgelegt. Gäste sind jederzeit willkommen. Auskunft bei Holger Weis, Tel. 12170, e-mail clubmonster@t-online.de Schiffer- und Fischerverein e. V. 1750 Wörth am Main Die traditionelle Nikolausmesse für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Schiffervereine aus der Umgebung findet am Samstag, 06. Dez. 2014 um 10 Uhr in der Klosterkirche auf dem Engelberg in Großheubach statt. Ein gemütlicher Frühschoppen in der Klosterschänke schließt sich an. Vereinsmitglieder, die daran teilnehmen möchten, fahren selbst oder in Fahrgemeinschaften dorthin. Die Nikolausfeier unseres Vereins findet am Samstag, 13. Dez. 2014 in der Gaststätte "Zur Einkehr" statt, Beginn ist um 18.30 Uhr. Es ergeht herzliche Einladung, um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. 22