Energieeffizienz in der Wasserversorgung. Energieverbrauch (elektrische Energie) DVGW-Information Wasser Nr.

Ähnliche Dokumente
Arbeit mit Energiekennzahlen im Benchmarking

Brunnenmessung der erste Schritt zu mehr Wirtschaftlichkeit

Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen

Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe

DIE NEUE BAUREIHE. DER NEUE MASSSTAB.

Teilkonzept: Ermittlung von energetischen Optimierungspotenzialen bei Pumpwerken

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie

Reitze TEC

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP

Energieeffizienz bei Lüftungsanlagen Ein Ratgeber für die Praxis

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Zukunft: U- Pumpen / U- Motoren Markt

H2OPT: Interaktive Entscheidungsunterstützung für das Betriebs- und Energiemanagement von Wasserversorgungsbetrieben

Benchmarking als Einstieg zur Erschließung von Energieeinsparpotenzialen

Nur bei KSB hocheffiziente Antriebe für jeden Bedarf

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen...

Ökologische und wirtschaftliche Leistungsbilanz von Lüftungsanlagen. Tool eco balance Wohnraumlüftung

REITZ Ventilatoren: Die Zauberformel für Energieeffizienz: Elektronische Drehzahlregelung

Pumpencheck - Weiterbildungskurse wie energieeffizient laufen meine Pumpen? Schweizerischer Brunnenmeisterverband

Pumpen und Kompressoren fortschrittlich regeln. Vorecon mit Doppelwandler

Energieeffizienzpotenziale im Gewerbe

Energieeffizienz. ... durch drehzahlgeregelte Antriebe mit Frequenzumformern. Energieersparnis durch FU-Drehzahlregelung

Ihre Energie. eingesetzt. Informationen für die Gastronomie

DRUCKLUFTANLAGEN IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Bis zu 60% Der System Effizienz Service der KSB. Energy Efficiency by KSB Die Analyse des Systems. Übersicht Einsparpotenziale

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Energieeffiziente Ventilatoren. Ralf Mühleck, Projektingenieur

Dezentrale Adsorptionskältemaschine. Villach, Fernwärmetage 2010

Klimaschutz-Teilkonzept Energieeffizienz und Energieeinsparung in der Wasserversorgung der Stadtwerke Bad Camberg

Brennpunkt Energiekosten - von moderner Beschaffung bis zu effizienter Anwendung

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

ErP-Richtlinie, Schaltgeräte, Wirkungsgrade - und der Drehzahlstarter von Eaton

KAESER Kompressoren / / Seite Nr. Energiezentrale Druckluftstation

FU: Potentiale heben, Fallstricke vermeiden. Motor Summit , Zürich, Michael Burghardt, Danfoss GmbH

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen

Motor-Checks bei EKZ Kunden

Danfoss EC+ Konzept Höhere Effizienz durch optimierte Komponenten. Tobias Dietz Verkaufsdirektor Danfoss GmbH

Messtechnische Untersuchung eines Münchner Bürogebäudes

Mit effizienten Heizungspumpen Strom & Geld sparen

Die Ökodesign-Richtlinie in der Pumpenpraxis. Dr.-Ing. Thorsten Kettner Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v.

Wie Sie bei der Heizung Strom sparen können Umwälzpumpe: Der unbekannte Stromfresser im Keller

Grundfos Druckerhöhungsanlagen E I E S PA R M O T O. Druckerhöhungsanlagen Wirtschaftlich > Flexibel > Zuverlässig

Intelligente Energiebeschaffung sowie effiziente Energieanwendung für Unternehmen

Energieeffizienz für Gewerbe und Industrie Beispiele aus der Praxis

Wilo-Hocheffizienzpumpen. Energy Solutions. Alte Pumpen alle raus!

Für moderne Industriebetriebe ist die Druckluftversorgung so wichtig wie der elektrische Strom.

Technische Ansatzpunkt für Energieeffizienz in der Produktion. Prof. Dr.-Ing. Bernd Bungert Beuth Hochschule für Technik, Berlin

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

Druckluftsysteme: Mehr Energieeffizienz, weniger Kosten.

Energieeffiziente Pumpensysteme Kosteneinsparpotentiale

Anforderungen an elektrische Antriebe, Frequenzumformer und Antriebssysteme aus Sicht der Motorhersteller

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX

FKT Essen Praxisbeispiele zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und Ausblick auf das kommende KWK-Gesetz 2016

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Unabhängigkeit und Transparenz Lösungen nach Maß

Energieeffizienz in der industriellen Prozesswärmeversorgung Fälle aus der Praxis

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

EffCheck und mehr Energieeffizienz im Pumpenund Elektromotorenbereich

Wirtschaftlichkeit von Komfortlüftungen

FACHSEMINAR «Intelligent planen und Energiekosten sparen»

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14

Tipps & Tricks Antriebstechnik

Pumpenwirkungsgrad : Motorwirkungsgrad : Drehzahlregelung : Steuerungsoptionen : optimale Auslegung

Energiesparlampen. Energiesparlampen. Energiewirtschaft. Gruppe B. Benjamin Minkau Julia Elfgen Kariem Soliman Sven Forber

Hessenwasser gehört zu den zehn

sattler energie consulting

Druckerhöhungsanlage. Hya-Solo EV. Baureihenheft

Energieeffizienz durch energetische Prozessoptimierung in der Ernährungsindustrie Dipl. Ing. Matthias Kauf

Klimaschutzinitiative Kreis Soest

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs

Umweltaspekte beim Wäschetrocknen

Vorsprung durch Wissen. Grundlagen der Pumpentechnik mit Hocheffizienzpumpen bis zum Energielabel Ing. A. Brenner

Pumpen für die Wasserversorgung rund ums Haus

Technik, die Zeichen setzt

Strom erzeugende gasheizung

Energie Quick Check für baden-württembergische Gesundheitseinrichtungen

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Energieeffiziente Filtersysteme. So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage

Energieeffizienzanalyse der Trinkwasserversorgungsanlagen der Gemeinde Lautertal

Energiekosten senken im Rinderstall. Peter Kniepeiß Referat Bauberatung

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Opti _ COP. Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen

IHK_1. Westf. Energieforum am Systemtechnologien als Schlüssel zur Energieeffizienz Dr. Markus Beukenberg, CTO, WILO SE Dortmund

Eröffnen Sie sich neue Chancen mit der ErP-Richtlinie!

Erhöhung der Serverauslastung IBM Corporation

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert.

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Komponentenübersicht

Energie- und Umweltmanagement. Führung Teil IV. Wasser. Wärme. Strom Luft

Transkript:

Energieeffizienz in der Wasserversorgung Empfehlungen zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung II. Forum für Trinkwasser am Weltwassertag Nals, 22. März 2013 Dr.-Ing. Michael Plath Energieverbrauch (elektrische Energie) Stromverbrauch pro m³ Trinkwasser (Deutschland) 1 0,9 0,96 kwh / m³ 0,8 0,7 06 0,6 0,5 0,4 0,74 0,44 0,58 90. und 10. Perzentil 75. und 25. Perzentil Medianwert (50. Perzentil) 0,3 0,2 0,1 0,18 0 2 DVGW-Information Wasser Nr. 77 (Juli 2010) 3 1

Inhalt Handbuch 1 Einleitung 2 Erstellung der Energiebilanz 3 Energieeinsparpotenziale 3.1 Einführung 3.2 Übergeordnete Einsparpotenziale 3.3 Wassergewinnung 3.4 Wasseraufbereitung 3.5 Reinwasserförderung und Druckerhöhung 3.6 Wasserspeicherung 3.7 Wasserförderung 3.8 Betriebsgebäude 4 Energiegewinnung 4 Inhalt CD-Rom Handbuch Energiebilanz ( ) Energiebilanz (Beispiel) ( ) Berechnung der Stromproduktion ( ) Checkliste ( ) 5 Anwendung Handbuch 1 Datenerhebung Zykl lus (jährliches Aufstellen der Energiebilanz) 2 3 4 5 6 Erstellung der Energiebilanz (01. Energiebilanz.xls) Energetische Bewertung (03. Auswertung.xls) Festlegung der Bereiche mit Untersuchungsbedarf Untersuchung auf Energieeinsparpotenziale Umsetzung von Maßnahmen Energieeinsparpotenziale Energiebilanz Kapitel 3 Handbuch CD-ROM Handbuch 6 2

Hierarchisches System (Energiebilanz) 7 Aufteilung des Stromverbrauchs der Pumpen (1) Eingang Wasserwerk (EWW) 35 mnn 2 bar Brunnenkopf (BK) 30 mnn 2,9 bar Wasseraufbereitung 10 kwh Ohne Aufteilung WG 16,8 kwh WA 10 kwh Mit Aufteilung WG 11,2 kwh WA 15,6 kwh 8 Betriebswasserspiegel Brunnen (betrwsp) 0 mnn 6 bar 75 m³/h 16,8 kwh Wirkungsgrad Brunnenpumpen 0,8 runnenpumpen [ - ] eit / Energieverbrauch) Wirkungsgrad B (Hydraulische Arbe 0,7 0,6 0,5 04 0,4 0,3 0,2 0,1 0,56 0,38 0,23 0,64 0,48 90. und 10. Perzentil 75. und 25. Perzentil Medianwert (50. Perzentil) 360 Brunnenpumpen 0,0 Quelle: ENERGIE WASSER-PRAXIS, 1/2011 9 3

Wirkungsgrad Brunnenpumpen 35% Relativer Anteil gemessener Unterwasserpumpen [%] 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 10% - 20% 21% - 30% 31% - 40% 41% - 50% 51% - 60% 61% - 70% Gesamtwirkungsgrad [%] Daten von über 2500 Brunnenpumpen Quelle: LÜDECKE UND BOLDT (KSB), 2005 10 Wirkungsgrad Reinwasserpumpen 0,8 inwasserpumpen [ - ] eit / Energieverbrauch) Wirkungsgrad Re (Hydraulische Arbe 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,72 0,57 0,74 0,52 0,63 90. und 10. Perzentil 75. und 25. Perzentil Medianwert (50. Perzentil) 81 Reinwasserpumpen 0 Quelle: Quelle: ENERGIE WASSER-PRAXIS, 1/2011 ENERGIE WASSER-PRAXIS, 1/2011 11 LCC 12 4

Förderhöhe H [m] Beispiel aus der Praxis Betriebspunkt Anlagenkennlinie Ablagerungen Drosselventile geschlossene Armaturen Betriebspunkt Anlagenkennlinie usw. Pumpenkennlinie Fördermenge Q [m³/h] 13 Ablagerungen (2) 15 Ablagerungen (3) 0,13 kwh/m³ 0,03 kwh/m³ 16 5

Ablagerungen (4) Rohrleitung Durchschnittliche Fördermenge 400 m³/h (300 000 m³/mon) Leitung ist molchbar ausgeführt einheitlich Dimensionierung der Leitung Schleusen für das Einsetzen und Entnehmen des Molches Kosten für eine Molchung ca. 2200 Euro 17 Ablagerungen (6) Gemessener Betriebsdruck bei 400 m³/h 19 Ablagerungen (7) Gemessener Betriebsdruck bei 400 m³/h 20 6

Ablagerungen (8) Optimales Molchungsintervall (bei diesem Intervall sind die Kosten für die Molchung und die Mehrkosten auf Grund des Druckverlustes minimal) Zur Zeit wird ca. alle 18 Monate gemolcht, neuste Berechnungen haben ein optimales Molchungsintervall von ca. 12 Monaten ergeben Annahmen: Wirkungsgrad der Pumpen 0,6 Strompreis 12,5 Cent/kWh Einsparung bei den Pumpen durch die ca. 6 Monate frühere Molchung: 2500 Euro/a bis 4500 Euro/a 21 Belüftung (1) Umbau/Erneuerung einer bestehenden Belüftung Dispergatoren (alte Anlage) Leistungsaufnahme 21 kw Flachbettbelüfter (geplante Anlage) Leistungsaufnahme ca. 26 kw nicht akzeptabel 22 Belüftung (2) Wasser Kleiner Widerstandsbeiwert ζ bei Formstücken und Armaturen Hydraulisch optimierte Gestaltung der Rohrleitung, Formstücke, Armaturen zur Aufbereitungsanlage (Restdruck, Fließgeschwindigkeit) 23 7

Belüftung (3) Luft Strömungsoptimierte Luftleitungführung, Rohrverbindungen und Rohrübergänge Ausreichend groß bemessener Belüftungsluftfilter hält Druckverlust auch bei längerem Betrieb gering 128 Filterkerzen mit niedrigem Druckverlust pro Flachbettbelüfter Auf Grund der Optimierung, Senkung der Leistung der Ventilatoren Betriebsoptimierte Ventilatoren mit IE3 Motoren und hohem Anlagenwirkungsgrad Leistungsaufnahme (neue Anlage) ca. 1,7 kw (im Vergleich zur geplanten Anlage mit ca. 26 kw) 24 Drosselventil (1) Pumpwerk 1 (Spitzenlastpumpwerk) Hochbehälter Pumpwerk 2 (Grundlastpumpwerk) Drosseleinrichtung Rohrnetz 27 Drosselventil (2) Vermindert den Volumenstrom in der Rohrleitung Ein Drosselventil verursacht Energieverluste: hydraulische Energie wird in Wärme und Schall umgewandelt der Betriebspunkt entfernt sich immer weiter vom Auslegungspunkt g der Pumpe und des Motors 28 8

Drosselventil (3) η1 η2 Q2 Q1 29 Drosselventil (4) Pumpwerk 1 (Spitzenlastpumpwerk) Pumpwerk 2 (Grundlastpumpwerk) Drosselung auf 4,6 bar Drosseleinrichtung Pumpwerk 2 (Grundlastpumpwerk) Hochbehälter Rohrnetz Nenndaten Pumpe gemessen nach der Drosseleinrichtung i Q N [m³/h] H N [m] Q ged1 [m³/h] H ged1 [m] Q ged2 [m³/h] H ged2 [m] Pumpe 1 90 55 46 51 Pumpe 2 175 60 97 46 145 56 Pumpe 3 175 60 97 46 145 56 Pumpwerk 1 (Spitzenlastpumpwerk) kurze Betriebszeiten, da die Pumpen des Pumpwerks 1 überdimensioniert sind 30 Drosselventil (5) Rücknahme der Drosselung im Pumpwerk 2 Verlagerung des Förderschwerpunkte auf Pumpwerk 2 Testbetrieb: Erhöhung der Fördermenge der Pumpen 2 und 3 von durchschnittlich 97 m³/h auf ca. 145 m³/h (keine Probleme im Netz) Verringerung der Druckreduzierung Pumpe 1 um ca. 0,5 bar Pumpe 2 und 3 um ca. 1 bar Kosteneinsparung: ca. 14.000 Euro/a Investitionskosten: 0 Euro 31 9

Armaturen und Formstücke im Pumpenzulauf Gerade Zulaufleitung zwischen letztem Krümmer und Pumpe L 5 D i Quelle: DVGW W 610 (A), 2010 32 Armaturen und Formstücke im Pumpenzulauf Anordnung von Absperrklappen Quelle: DVGW W 610 (A), 2010 33 Dr.-Ing. Michael Plath Technische Universität Hamburg-Harburg Schwarzenbergstraße 95 E 21073 Hamburg Tel.: +49 (0)40 / 42878-3920 Fax: +49 (0)40 / 42878-2999 E-Mail: michael.plath@tuhh.de Internet: www.tuhh.de/wwv Technische Universität Hamburg-Harburg Vielen Dank für Ihr Interesse 36 10