Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten

Ähnliche Dokumente
Gips und Wasser eine gute Symbiose für den Boden. Knauf Gips KG Andres Seifert

Chemie des Hausbaus. Glas Stahl. Aluminium

Chemie des Hausbaus. 1. Zement. 2. Gips Vorkommen: 2.2. Gewinnung:

Chemie des Hausbaus. - Eisen - Stahl - Aluminium - Kupfer

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Baukalke, Gips und Anhydrit

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

Ines von Hören Irina Nickel

Kein Bau ohne Kalk von Gerhard Holzmann

Flugasche- und Trockenprodukt-Handling für Rauchgasreinigung

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Die Rohstoffe für Calciumsulfat-Fließestriche

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Der Baustoff Kalk CaCO

Zementhärtung. Peter Bützer

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle SS06 / Anorganische Chemie I

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Kreisläufe sind wichtig

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

H mm. H mm

Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler

@ Erfinder: Fritsch, Georg Dr.

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

Prozessoptimierung an kalkbasierenden Rauchgasreinigungsverfahren

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Der ph-wert misst die freien Wasserstoffionen in einer Lösung und kann durch Zugabe von Säuren oder Laugen verändert werden

SCHÄDEN AN DENKMALEN MIT UNGEEIGNETEN PUTZEN

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten Gleisschotter

7. Teil: Der Mensch und die Elemente (Anorganische Zusatzstoffe im Alltag) Dr. A. Hepp ( )

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

Glas und seine Rohstoffe

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung

Im unteren Odertal. Energiegeladen

Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens. Chemie und Eigenschaften mineralischer Baustoffe und Bindemittel

Technische Magnesia Mineralische Verbindungen für technische Anwendungen

Kapitel II Säuren und Basen

3 Experimentelle Untersuchungen zur (Makro-)kinetik

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln:

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Kredit von Fr. 650' für die Nachrüstung der Reststoffentsorgung in der Kehrichtverbrennungsanlage

Abfallentsorgung vor Ort. Energiegeladen

1.1 Darstellung von Phosphor

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Forum: Nachhaltige Entsorgung mineralischer Abfälle Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Hannover, 21.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Saurer Regen, was ist das?

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner. Entstaubung, Entstickung und Trockensorption in einem

Qualität Schicht um Schicht FACHINFOS. Bauschädliche Salze KARL BUBENHOFER AG

Erdalkalimetalle. Allgemeine Eigenschaften und Vorkommen

PRÜFBERICHT

Seminar: Chemische Formeln

*DE A *

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

SEROX - ein synthetischer Al-Glasrohstoff

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene

Merkblatt zur neuen EG- VO Position 0C004 zu nuklearen Grafiten Was ändert sich?

Zukunft. dauerhaft mit neuen Zementen?

IPTA. International Proficiency Testing Agency. Steinkohle Kokskohle Braunkohle Koks Petrolkoks Flugasche REA-Gips Asche Klärschlamm Biobrennstoffe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Recycling der Reaktionsprodukte aus der Abgasreinigung mit Natriumbicarbonat

7.3 Kohlendioxid. Aufgabe. Wie kann Kohlendioxid nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser

Natursteinmauerwerk t Schäden und ihre Ursachen

Prozessoptimierung für Vorcalcinieranlagen. (AiF N)

Von Ir L.C.M. van Enckevort, Produktmanager Ferkelfutter, und Drs A. Gobius du Sart, Lebensmitteltechnologe, Denkavit Nederland B.V.

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

3.3 Salze und Feuchtigkeit in Putz und Mauerwerk. Bauschädliche Salze

Trocknungstechnik für mineralische Rohstoffe. Trommeltrockner und Fließbetttrockner sichern Ihre Produktqualität

Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V.

), Pottasche (Kaliumcarbonat K 2. ), Kalk (Calciumcarbonat CaCO 3. ) oder Baryt (BaCO 3

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

LADME- Model und Hilfsstoffe:

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Chemisches Rechnen Stöchiometrie

Heizen mit Getreide Informationen und Vergleiche Probleme und Lösungen

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Kohlenwasserstoffe - Energieträger und Rohstoffe

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Praktikum: Grundlagen der Hydrochemie

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/ Trinkwasserprobe -

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator. Ashes (residues),coal

Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle

Viskosität und Formgebung von Glas

1. Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung und des Unternehmens

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision

Transkript:

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten REA-Gips / Sprühabsorptionsverfahren (SAV) Bildquelle: www.uni-weimar.de

Rauchgasreinigung REA Institut für Werkstoffe des Bauwesens

Entschwefelung Mechanismus Ca(OH) 2 CaO + H 2 O CaCO 3 CaO + CO 2 2 CaO + 2 SO 2 + O 2 2 CaSO 4 CaO + SO 3 CaSO 4

Produkte aus der Rauchgasentschwefelung REA-Gips aus Steinkohlenkraftwerken REA-Gips aus Braunkohlenkraftwerken SAV-Produkt 1,95 Mio. t 4,85 Mio. t 0,38 Mio. t

REA-Gips Verfahren Der REA-Gips aus den Rauchgas- Entschwefelungs- Anlagen nach den Kalkwaschverfahren ist in der Regel ein sehr reiner und hochwertiger, dem Naturgips vergleichbarer Rohstoff.

REA-Gips Verfahren Im Wäscher wird das Rauchgas von Schwefeldioxid gereinigt. Über die Sprühebenen wird Kalkmilchsuspension in den Rauchgasstrom eingeblasen, dabei wird das Schwefeldioxid gebunden.

REA-Gips Verfahren Unter Zugabe von Oxidationsluft bildet sich im sogenannten Wäschersumpf der Gips. Das Eindicken der Gipssuspension erfolgt durch Hydrozyklonabscheidung. Dabei wird die Gipssuspension in Wasser und Schlamm getrennt.

REA-Gips Verfahren Der Gipsschlamm wird auf Vakuumbandfiltern entwässert. Der nach dem Bandfilter anfallende feuchte REA- Gips weist noch nicht die spezifischen Eigenschaften eines in der Zement- bzw. Baugipsindustrie verwertbaren Produktes auf.

REA-Gips Verfahren Der feuchte Filterkuchen muss getrocknet und brikettiert werden. Das Verfahren erzeugt ein hochwertiges Produkt, das für die Baugipsindustrie verwertbar ist.

Rauchgasreinigung REA-Gips Parameter Einheit Naturgips REA-Gips Gipsgehalt % 95,3 98,2 ph-wert % 7,0 6,5 Normfarbwert % 83 77 Geruch Neutral Neutral MgO % 0,02 0,02 Na 2 O % 0,01 0,02 K 2 O % 0,02 0,01 Chlorid ppm 20 60 Calciumsulfit % 0 <0,01 Kohlenstoff-Bestandteile % 0 0,01 Aluminiumoxid % 0,1 0,03 Eisen-III-Oxid % 0,1 0,03 Siliciumdioxid % 1,2 0,2 Ca- und Mg-carbonat % 2,7 0,3 Schüttdichte g/dm³ 1020 1000 d 50 µm 43 33 > 90 µm % 32,9 0,2 > 32 µm % 59,3 53,5

Einsatzgebiete REA-Gips Institut für Werkstoffe des Bauwesens

Rauchgasreinigung mit dem Sprüh- Absorptions-Verfahren (SAV) Beim Sprühabsorptionsverfahren wird Kalkhydrat als Suspension eingedüst. Das Sprühabsorptionsverfahren (SAV) wird auch halbtrockenes, semitrockenes oder quasitrockenes Verfahren genannt. Das Sprüh-Absorptions-Endprodukt besteht normalerweise aus Partikeln mit einem Durchmesser von 1 bis 80 mm.

Rauchgasreinigung mit dem Sprüh- Absorptions-Verfahren (SAV) Beim SAV-Verfahren fällt als Reststoff ein Mischprodukt an, das üblicherweise als SAV-Stabilisat bezeichnet wird. SAV-Produkte bestehen im wesentlichen aus Calciumsulfit-Halbhydrat, Gips, Kalziumcarbonat, unverbrauchtem Calciumhydroxid, Calciumchlorid und Flugasche. Derartige Produkte ergeben nach einer gezielten Vermischung mit Flugasche und Wasser Materialien, die normalerweise den bautechnischen, klimatologischen und wasserwirtschaftlichen Anforderungen für die Landschaftsverfüllung genügen.

SAV-Produkte Eigenschaften Typ I SAV-Produkte ohne Flugasche mit weniger als 10% Calciumhydroxid Typ II SAV-Produkte ohne Flugasche mit mehr als 10% Calciumhydroxid Typ III SAV-Produkte mit Flugasche Bandbreiten in der Zusammensetzung

Inhaltsstoffe SAV-Produkte Zusammensetzung Massen-% Calciumsulfit-Halbhydrat 15-68 Calciumsulfat-Dihydrat / -Halbhydrat 1-18 Calciumcarbonat 3-17 Calciumhydroxid 1-18 Calciumchlorid / -fluorid 1-6 Flugasche < 1-56 Feuchte 0-5

SAV Reaktionsmechanismen In SAV-Produkten finden Reaktionen statt, die zur Verfestigung führen: Gipsbildung Ettringitbildung Puzzolanische Reaktionen bei Anwesenheit von Flugasche Kristallisationsvorgänge.

SAV-Stabilisate Einsatzgebiete SAV-Stabilisate werden zum überwiegenden Teil auf Deponien gelagert. In Einzelfällen wird das Material im Bergbau zur Verfüllung stillgelegter Gruben, als Beimengung zum Bergbaumörtel oder als Baustoff für Lärmschutzwälle und Straßendämme verwendet.

Untertage-Einbau von SAV-Produkten mittels Planierraupe Institut für Werkstoffe des Bauwesens

Bergbau-Versatz mittels pumpfähiger SAV- Produkte Institut für Werkstoffe des Bauwesens

Verwendung von SAV-Produkten im Landschaftsbau / als Düngemittel Institut für Werkstoffe des Bauwesens

Anwendung von SAV-Produkten Typ I Typ II Typ III Landschaftsbau Geländeverfüllungen x x x Bodenverbesserungen x x x Deponiebau Sohlenabdichtung x x x Schmalwände x x x Abdeckschichten x x x Bergbauversatz x x x Hohlraumverfüllung x x x Zementproduktion x x x Bindemittel für Kalksandsteine x x Anhydritherstellung x x Einsatz in Nass-REA x x Zement- Schwefelsäure-Verfahren x x x Schlammverfestigung x x x Düngemittel x x x