Original-Betriebsanleitung. Sicherheitslichtgitter. Sensoric. Sensoric GmbH Berlin 1. Sensoric

Ähnliche Dokumente
Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Technische Daten / Gebrauchsanweisung. CC-03-SL-USB Compact-Controller mit USB-Schnittstelle

RADIOBAND3G. UNIVERSELLES Funkkommunikationssystem für Sicherheitsschaltleisten, kompatibel mit allen Motorsteuerungen.

GOGAPLUG PROFIBUS. PROFIBUS Busanschlussstecker. 90 Busanschlussstecker für PROFIBUS Spezifikationen: Abmessung in T x B x H 64 x 40 x 17 mm

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

TECHNISCHES DATENBLATT Inkrementalgeber RI 58-G / RI 58TG

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

MSM Erweiterungsmodule

F 50 Lichtschranken und Lichttaster in kompakter Bauform

colorsensor OT Serie Aufbau colorsensor OT-3-HR-200 colorsensor OT-3 Series Reflex-Farbsensoren Produktbezeichnung:

Absolute Drehgeber ACURO industry

kapazitive sensoren 241

! Öffnungsimpulsgeber. ! Differenzierte Personen- und Fahrzeugerfassung. ! Querverkehrsausblendung. ! 16 vorprogrammierte Grundeinstellungen

Kamerasensor. ipf opti-check Vollintegriertes Kamerasystem Variante mit CS-Objektivgewinde

Lichttaster W 30: Deutliche Signale auch bei geringsten Reflexionen

Laser-Lichtschranken Weitsicht ja, Vorsicht nein

Schnittstellen zur Eingangserweiterung

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

Miniatur-Optosensoren

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedien- und Anzeigeteil (Schweiz) FMF-420-FBF-CH

EX10. Miniatur-Optosensoren XXX. Extrem miniaturisierte Bauform mit integriertem Verstärker

Schmidt Mess- und Regeltechnik

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

Prinzip. Systemtechnik LEBER GmbH & Co.KG, Friedenstr. 33; D Schwaig,Fon: +49 (911) , Fax: -73,

Einweg-USB-Logger EBI 330-T30 / EBI 330-T85. Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter.

Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung von 230 V.

Digitalmodule AS-i in IP20, 22,5 mm

Sach-Nr Aufgabe. 2. Funktion und Aufbau. 3. Ausführungen. 3.2 WIDENT/P für 8 Positionen (Öffner)

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung

Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken L41

INSTALLATIONSANLEITUNG ConnectLine Phone Adapter

Online-Datenblatt. TR4-SDM10P TR4 Direct BERÜHRUNGSLOSE SICHERHEITSSCHALTER

Singleturn-Absolutwertdrehgeber FHS Bit-Singleturn. Ausgabecode: Gray, Gray-Excess, Binär und BCD. Kurzschlussfeste Gegentaktendstufe

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

4-Sensor Parking System

Lichtschranken WLL170-2IR mit Lichtleitern LL3: Flüssigkeiten und Klebstoffe einfach und schnell erfassen

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Einspeisemanagement EEG Anlagen mit höchstens 100kW

W DATENBLATT: FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER PRIORI A

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Original Betriebsanleitung. Sensortester SST. Montage- und Betriebsanleitung. Superior Clamping and Gripping

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS,

Anbau- und Bedienungsanleitung

4.2.3 Binäres Ausgabemodul ICSO 16 N1, 16 Kanäle 24 V DC, 0,5 A CS31 Systembusanschluß potentialgetrennt

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

3 Nicht - Ex i Trennstufen

ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB für den Einbau

colorsensor OT Serie Aufbau colorsensor OT-3 Serie True Color Farbsensoren colorsensor OT-3-LD-500 Produktbezeichnung:

QuadroPPM - Summensignalencoder für Modellbauempfänger

PRODUKTHANDBUCH PROGRAMMIERTRANSPONDER Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V

O N L I N E H I L F E. Speed Monitor MOC3SA. Motion Control

P R o D u k T i n F o R m at i o n. TDR-Füllstandsensor LFP. Die saubere Lösung

ME 3011L / Anzeigetableau / Kurzanleitung

Montageanleitung. optocontrol

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

ONLINE-DATENBLATT. RTF-M2117 ZoneControl LICHTTASTER UND LICHTSCHRANKEN

IB IL 24 EDI 2. Funktionsbeschreibung. INTERBUS-Inline-Klemme mit zwei digitalen Eingängen. Datenblatt 6277A

4 Remote I/O. Safety-Analog Input Modul HART Typ 9462/

Installationsanleitung / Kurzbeschreibung mo BlackBox Typ 2 und mo Box Silver (Ver ) Seite 1

Doppelgrenzwertschalter Niveauregler Niveauüberwachung mit LC-Display

I2C to PWM Konverter AfroI2C Tokyo Drift Betriebsanleitung

Induktive-Sensoren. Ring-Sensoren Funktion Statisch und Dynamisch sowie Drahtbruchsensoren

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

instabus EIB System Sensor

Standstill Monitor MOC3ZA

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

Datenblatt LED-Ringlicht HWRIK-x

Bedienungsanleitung. Q-Safe. Version Dokument

Bauteile und Zubehör Messumformer Superprodukt

P R O D U K T I N F O R M A T I O N. VARIO Der attraktive, schaltende Lichtvorhang für zuverlässige Objekterkennung und Freiraumüberwachung

Inhalt. Kieback & Peter GmbH & Co KG Tempelhofer Weg 50 D Berlin Telefon 030 / Telefax 030 /

DYMOND SMART, SMART Plus und SMART HV BRUSHLESS REGLER. Bestellnr. Typ Strom BEC LiPo Zellen Gewicht Maße

Spezifische Betriebsanleitung für alle green line Ventile

DP/AS-i-Link Folie 1. Netzaufbau DP/AS-i-Link

Das innovative Funk-Uhrensystem basiert auf einem Zeitsender, welcher das Zeitsignal an die Geräte

Montage- und Bedienungsanleitung Fernübertragungsgerät RAMOC VD5-MO

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

Daten und Energie (max. 8A) werden über eine verpolsichere ungeschirmte Zweidrahtleitung (2x1.5mm 2 ) übertragen.

W12-2: Prima Performance -- Know-how kompakt

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

Building Technologies HVAC Products

für POSIDRIVE FDS 4000

Absolute Drehgeber Typ AX 70 / 71 Explosionsgeschützt

Schnittstellen-Konverter

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG RWE SmartHome Fußbodenheizungsventilsteller.

colorsensor OT Serie Aufbau colorsensor OT-3 Serie True Color Farbsensoren colorsensor OT-3-LU-30 Produktbezeichnung: Montagezubehör: (S.

Digitales Einbauinstrument 5-stellig. Digitales Einbauinstrument 5-stellig. geringe Einbautiefe: 90 mm ohne steckbare Schraubklemme

Elektroöffner 300 Basic

ULTRASONIC. Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren. Serie UPR-A ATEX. Key-Features:

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

Bedienungsanleitung Version 1.0

Transkript:

Original-Betriebsanleitung Sicherheitslichtgitter GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 1

Bestellschlüssel LIGI - Sicherheitslichtgitter LIGI-01-P01-T00-A-44-2555-F00-C00-S000 Bezeichnung Gehäuse-Bauform 01 = Standard-Profil 16x16mm 02 = H-Profil 29x14mm 11 = abgesetzte Steuerelektronik Ausgangsvarianten OSE = Wechselsignal P01 = PNP/plus-schaltend, hellschaltend (empfohlene Konfiguration) P02 = PNP/plus-schaltend, dunkelschaltend N01 = NPN/minus-schaltend, hellschaltend (empfohlene Konfiguration) N02 = NPN/minus-schaltend, dunkelschaltend Testung T00 = ohne, nur Aktivierung des Justagemodus T01 = pull-down Widerstand, Test=low oder offen T02 = pull-down Widerstand, Test=high T03 = pull-up Widerstand, Test=low T04 = pull-up Widerstand, Test=high oder offen Strahlgeometrie A = bis 540mm Höhe 50mm Detektionsvermögen B = ab 540mm Höhe 70mm Detektionsvermögen bis 540mm Höhe 50mm Detektionsvermögen C = von 540mm bis 995mm Höhe 70mm Detektionsvermögen ab 995mm Höhe 200mm Detektionsvermögen bis 540mm Höhe 50mm Detektionsvermögen ab 540mm Höhe 200mm Detektionsvermögen aktive Lichtstrahlen 08...44 aktive Schutzfeldhöhe in mm (Lichtgitter ist länger) F = Funktion 00 = mit Torfunktion 01 = ohne Torfunktion C = Kabellänge/Stecker 00 = Standard-Ausführung pig-tail Anschluss mit M8-Stecker, 4-polig S = Sonderausführung 000 = Standard-Ausführung XXX = kundenspezifische Ausführung ohne funktionalen Unterschied, z.b.: Farbe, Logo usw. GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 2

Zeichenerklärung Eine Empfehlung zur optimalen Vorgehensweise. Lebensgefahr bei Nichtbeachtung. Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sind unbedingt zu beachten. Die Montage und der elektrische Anschluss dürfen nur von sachkundigem Personal ausgeführt werden. Das Sicherheitslichtgitter erfüllt die Anforderung der Kategorie 2 und PL=d nach EN 13849-1 und muss zur korrekten Schutzfunktion gemäß den gültigen Vorschriften und Normen fehlersicher in den Ablaufprozess eingebunden werden. Gemäß EN 12978 ist das Sicherheitslichtgitter für alle Tortypen geeignet, außer Schleusen- und Docktore, Aufzugstüren, Fahrzeugtüren, hauptsächlich für die Tierhaltung verwendete Tore, textile Theatervorhänge, Bahnschranken und Schranken, die ausschließlich für den Fahrzeugverkehr verwendet werden und gefährliche Maschinen, die keine Tore sind. Bei der Montage, Installation und Inbetriebnahme muss sichergestellt werden, dass keine Beeinfl ussung der Lichtschranke durch andere Lichtschranken oder Infrarot- Lichtquellen auftreten kann. Bei der Montage, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur sind die gültigen Normen und Vorschriften zu beachten, insbesondere die EN 123 (Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore). Beim Anschluss von Schutzeinrichtungen an kraftbetätigte Türen und Tore ist die Einhaltung der EN 12978 zu beachten. Für Schäden, die durch Bedienungs- und Anschlussfehler, Nichtbeachtung der Betriebsanleitung oder mangelnde Wartung bzw. Pfl ege entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung und weist hiermit noch einmal auf dadurch entstehende mögliche Gefahrensituationen hin. Trotz Konformität mit harmonisierten Normen kann nicht jede mögliche Gefahr vorhergesehen werden. Daher sollten sich Menschen nur dann im Gefahrenbereich aufhalten, wenn dies nötig ist. GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 3

Verwendungszweck Das Sicherheitslichtgitter (LIGI), bestehend aus und Empfänger, eignet sich für alle automatisierten Tortypen mit einer Mindesttorbreite von 1,6m. Damit lassen sich die Sicherheitsanforderungen aus EN 12978, EN 124 und EN 123 erfüllen. Die Schließgeschwindigkeit des Tores ist so zu wählen, dass die Kraft-Grenzwerte nach EN 123 eingehalten werden. Es können nur Objekte detektiert werden, die 5mm größer als der Strahlabstand sind. Montage, Installation und Inbetriebnahme Die Montage, Installation und Inbetriebnahme der Sicherheitslichtgitter darf nur durch fachkundiges Personal nach Vorgaben des Torherstellers erfolgen. Außerdem sind die Angaben dieser Betriebsanleitung zu befolgen. Modifikationen an der Optik, am Gehäuse und der Betrieb unter nicht vorgesehenen Umgebungsbedingungen sind nicht erlaubt und führen zum Verlust der EG-Konformität. Bei der Installation der PNP/NPN-Varianten muss sichergestellt werden, dass die Torsteuerung die Sicherheitslichtgitter-Varianten mit Testeingang einmal pro Torzyklus prüft. Hierzu muss die Steuerung beim den Testeingang für mindestens 100ms ansteuern und den Ausgang des Empfängers in seinem Reaktionsverhalten überwachen. Wenn das zeitliche Verhalten den technischen Daten entspricht, ist der Test erfolgreich. Eine Testung durch kurzes Abschalten der Versorgungsspannung ist nicht geeignet. Es muss weiterhin sichergestellt werden, dass in Abhängigkeit des Abstandes zwischen und Empfänger die Polarität der Versorgungsspannung beim s gemäß dieser Anleitung vorgenommen wird. Diese Einstellung muss durch die Anzeigen der grünen und gelben LED auf der seite zusätzlich überprüft werden. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass der nur bei Reichweiten über 4m mit einem erhöhten Sende-Pulsstrom arbeitet. Die Sicherheitslichtgitter sind so konstruiert, dass Sonnen-, Halogen- und Leuchtstoffröhrenlicht (siehe IEC 61496-2) nicht zu Fehlschaltungen führen. In seltenen Fällen können andere Lichtschranken oder sonstige Infrarot-Lichtquellen zu unerwünschten Schaltvorgängen führen. Dann müssen die entsprechenden Störlichtquellen z.b. durch Abschalten, Abschatten oder Entfernen unschädlich gemacht werden. GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 4

Montage, Installation und Inbetriebnahme Wenn zwei Lichtgitter (vor und hinter dem Tor) zur Absicherung eines Tores verwendet werden, soll der Abstand zwischen Lichtgitter und Tor so klein sein, dass sich keine Person unerkannt zwischen den aufgespannten Schutzfeldern und dem Tor befinden kann. Bei dieser Anwendung sollen die beiden -Lichtgitter auf gegenüberliegenden Torseiten montiert werden. Es kann auch nur ein Lichtgitter in der Torebene montiert werden. Die Softwarefunktion Torfunktion im Lichtgitter verhindert in diesem Fall eine Detektion durch das Tor. Bei der Montage ist das Lichtgitter auf einen festen Untergrund aufzusetzen. Es ist darauf zu achten, dass der Boden ausreichend eben ist, damit an jeder Stelle die Sensorfunktion gegeben ist. Die erste Halteklammer soll ca. 10cm über dem Boden sitzen und die letzte Klemme 10cm vor dem Ende, dazwischen sollen in max. 60cm Abstand Halteklammern für die Profilbefestigung eingesetzt werden. Optische Bauelemente (, Empfänger, Anzeige-LEDs) dürfen nicht abgedeckt werden. Eine Gefahrenbewertung nach Maschinenrichtlinie ist die Entscheidungsgrundlage für die gewählte Absicherungsmethode. Nach der Montage des Lichtgitters soll die Ausrichtung des Lichtgitters optimiert werden. Wenn der Testeingang des Lichtgitters länger als 15s aktiviert wird, wechselt das Lichtgitter in den Justagemodus. Im Justagemodus kann man durch wechselseitiges Verdrehen des LIGI-s und des LIGI-Empfängers die Signalreserve optimieren. Wenn die Signalreserve kleiner als 2 ist, blinkt in diesem Modus die grüne Empfänger-LED. Bei Signalreserven über 2 ist die grüne LED immer an und die rote Empfänger-LED blinkt, wobei sich die Blinkfrequenz mit steigender Signalreserve erhöht. Für einen störungsfreien Betrieb, der auch eine gewisse Verschmutzung toleriert, soll die Signalreserve 2 fach oder höher sein. Sobald der Testeingang kurzzeitig deaktiviert wird, befindet sich das Lichtgitter wieder im Normal-Modus. GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 5

Elektrischer Anschluss: Dieser erfolgt je nach Variante gemäß dem beiliegenden Schaltplan. Achtung: Die Sync-Leitung (weiße Ader, bei OSE gelbe Ader) ist eine interne Verbindung zwischen und Empfänger, die nicht in der Steuerung angeschlossen werden darf! Anpassung auf Torbreite: Der LIGI- kann durch Verpolung der Betriebsspannung auf die Torbreiten 1,6...4m und 4...10m eingestellt werden. Justagemodus: Dieser Modus ermöglicht die optimale Ausrichtung des LIGI durch eine sich ändernde Blinkfrequenz der Anzeige-LEDs beim Empfänger. Fehlermeldungen: Das LIGI verfügt über eine interne Fehlerdiagnose, die je nach Art der Störung über einen Anzeige-Code der LEDs ausgegeben wird. Bei Fehler geht das LIGI in den sicheren Zustand und das Tor kann nur noch in Totmann betrieben werden. Betriebsmodus Legende LED leuchtet LED blinkt LED ist aus gelb grün rot Empfänger Empfänger eingestellte Torbreite 1,6...4m eingestellte Torbreite 4...10m Test (LEDs blinken im Wechsel) freies Schutzfeld unterbrochenes Schutzfeld Test (LEDs blinken im Wechsel) GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 6

Justagemodus Legende LED leuchtet LED blinkt LED ist aus gelb grün rot Empfänger Justagemodus (LEDs blinken im Wechsel) Empfänger Signalreserve kleiner 2 fach Signalreserve größer 2 fach grüne LED blinkt Blinkfrequenz der roten LED steigt mit der Signalreserve Der Justagemodus wird erreicht, indem der Test- oder Justageeingang für mindestens 15s und für die Dauer der Justage aktiviert wird. (s. Seite 12 und 17) Durch das Verdrehen des s und des Empfänger steigt oder sinkt der Empfangspegel. Je höher der Pegel steigt, desto schneller ist die Blinkfrequenz der roten LED. Nach Erreichen der maximalen Blinkfrequenz ist das Lichtgitter optimal ausgerichtet und kann befestigt werden. Der Testeingang muss jetzt bei PNP bzw. NPN-Ausgangsvarianten wieder von dem festen Potential getrennt werden und an den Testeingang der Steuerung angeschlossen werden. Bei OSE-Ausgangsvarianten wird der Testeingang (Ausführung T00) nur für die Justage benötigt. Im normalen Betrieb an 0V/GND anschließen. 10 10 GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 7

Fehlermodus Legende LED leuchtet LED blinkt LED ist aus gelb grün rot Empfänger Fehlermodus Empfänger keine Spannungsversorgung Empfänger verpolt Kurzschluss am Ausgang Fehler in der Sync-Leitung interner Gerätefehler gelbe LED blinkt 3x, lange Pause rote LED blinkt 2x, lange Pause gelbe LED blinkt 3x, lange Pause alle LEDs blinken Versorgungsspannung überprüfen Betriebsspannung für Empfänger kontrollieren Ausgangsleitung kontrollieren, Überlast, falsch angeschlossen, Leitung defekt, Ausgang im Lichtgitter defekt Sync-Leitung (PNP/NPN: weiß; OSE: gelb) kontrollieren, darf nur zwischen Empfänger verbunden sein Lichtgitter muss ausgetauscht werden GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 8

Prüfung Nach der Montage ist die Funktion des Lichtgitters wie folgt zu überprüfen. 1. Ein Prüfstab mit 50mm Durchmesser muss im Bereich von 0mm bis 500mm über dem Boden kontinuierlich erkannt werden. 2. Ein Prüfkörper von 200mm Kantenlänge muss im Bereich von 0mm bis 2500mm über dem Boden kontinuierlich erkannt werden. Bei dieser Prüfung soll der Prüfkörper von unten nach oben geführt werden. Ansicht von oben: Tor und empfohlene Lichtgitteranordnung aus S= und E=Empfänger S E S E S E Bild 1 ohne Torfunktion (Blanking-Funktion) Bild 2 mit Torfunktion (Blanking-Funktion) GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 9

Wartung und Instandhaltung Das Sicherheitslichtgitter enthält keine Verschleißteile, welche gewartet werden müssen. Die Lichteintritts- und -austrittsöffnungen sind abhängig von der auftretenden Verschmutzung regelmäßig zu reinigen. Hierzu kann ein Lappen mit Seifenwasser oder ein Wasserstrahl benutzt werden. Hochdruckreiniger, Scheuermittel und organische Lösungsmittel dürfen nicht verwendet werden. Es ist regelmäßig die korrekte Ausrichtung der Lichtgitter zu prüfen. Bei Bedarf ist die Ausrichtung zu justieren. Das Lichtgittergehäuse, die Optikfl ächen, der Stecker und das Anschlusskabel sind regelmäßig auf Beschädigungen zu prüfen. Ist ein Teil erheblich beschädigt, muss es ausgetauscht werden. Weiterhin ist das Detektionsvermögen regelmäßig gemäß der Beschreibung auf Seite 9 zu überprüfen. Werden Sicherheitslichtgitter ausgetauscht, dürfen sie nur durch baugleiche Lichtgitter ersetzt werden oder durch andere Sicherheitslichtgitter, die der Torhersteller für dieses Tor vorgesehen hat. - und Empfängerlichtgitter dürfen nur paarweise ausgetauscht werden, damit gleiche Soft- und Hardwarestände zwingend sichergestellt sind. Reparaturen darf nur fachkundiges Personal durchführen. Ausführungsvarianten Kanalzahl: Anschluss: Anschlussleitungen Anschluss-Stecker Torfunktion: Ausführungsvarianten mit 16 bis 44 Kanälen 5m und 15m, die Gesamtlänge darf 25m nicht überschreiten pig-tail Anschluss mit M8-Stecker, 4-polig, L=130mm Das kontinuierliche Unterbrechen vom obersten Lichtstrahl ausgehend zu tieferen Lichtstrahlen führt nicht zur Detektion, da dies als Torabsenkung interpretiert wird. Nach Stillstand des Tores wird nach 1,5s Unterbrechung angezeigt. Erst nach vollständiger Öffnung des Tores wird wieder ein freies Schutzfeld am Ausgang signalisiert. Erst dann ist ein automatisches Schließen möglich. GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 10

Technische Daten Sicherheitsparameter BWS Typ 2 nach IEC 61496-2 MTTF D > 100 Jahre; DC AVG > 99% Kategorie 2; PL d (PFH=7,33. 10-9 1/h) nach EN 61508-2; Kategorie 2 für LIGI-xx-Nxx und LIGI-xx-Pxx nur mit einer geeigneten externen Steuerung zur Testung Torbreiten 1,6...10m Nennspannung 24V DC -58% +25% (10...30V DC) Stromaufnahme : ca. 30mA (24V DC) Empfänger: ca. 20mA (24V DC) Leistungsaufnahme ca. 1,2W Schutzfeldhöhe max. 2555mm Kanalzahl max. 44 Lichtart infrarot moduliert Schaltungsart: Hellschaltung, d.h. bei freiem Schutzfeld gilt: OSE Ausgang = Wechselsignal (ca. 950Hz) PNP Ausgang = High-Pegel NPN Ausgang = Low-Pegel Öffnungswinkel max. ±5 nach IEC 61496-2 Detektionsvermögen 0...500mm, Detektionsobjekt 50mm 500...2560mm, Detektionsobjekt Strahlabstand +5mm Torfunktion Torgeschwindigkeit kleiner max. 1,3m/s min. 130mm/s bei max. 195mm Kanalabstand min. 44mm/s bei max. mm Kanalabstand Ausgang-OSE ca. 950Hz, Wechselsignal, 4V 20mA, kurzschlussfest, verpolsicher, max. 100nF, max. 30µA Leckstrom, integriert pull-down 220 Ausgang-PNP 100mA, kurzschlussfest, verpolsicher, max. 220nF, max. 350µA Leckstrom, integriert pull-down 10k Aussgang-NPN 100mA, kurzschlussfest, verpolsicher, max. 220nF, max. 150µA Leckstrom, integriert pull-up 10k GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 11

Technische Daten Fremdlichtsicherheit 100klux Gehäusematerial Alu-Profil voll vergossen mit 2K-Epoxidharz Anschluss pig-tail M8-Stecker 4polig, L=130mm Schutzart IP67 nach EN 60529 Betriebstemperatur -20...+60 C Lagertemperatur -30...+70 C Luftfeuchtigkeit max. 95% Gewicht ca. 1860g Maße 2800x16x16mm (LxBxH) Testeingang Variante Normalbetrieb Test/Justage interne Eingangsbeschaltung T00 <2V >7V 10k pull-down-widerstand zu 0V T01 >7V <2V 10k pull-down-widerstand zu 0V T02 <2V >7V 10k pull-down-widerstand zu 0V T03 >7V <2V 10k pull-up-widerstand zu 24V T04 <2V >7V 10k pull-up-widerstand zu 24V Testung Reaktion des Ausgangs nach Aktivierung des Testeingangs bei freiem Schutzfeld Variante PNP / 21 Kanäle PNP / 22 Kanäle NPN / 21 Kanäle NPN / 22 Kanäle OSE Reaktion des Ausgangs nach max. 50ms Wechsel von High- nach Low-Pegel nach max. 100ms Wechsel von High- nach Low-Pegel nach max. 50ms Wechsel von Low- nach High-Pegel nach max. 100ms Wechsel von Low- nach High-Pegel Diese Variante wird nicht getestet. GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 12

Technische Daten Reaktion des Ausgangs nach Deaktivierung des Testeingangs bei freiem Schutzfeld Variante PNP / 21 Kanäle PNP / 22 Kanäle NPN / 21 Kanäle NPN / 22 Kanäle OSE Reaktion des Ausgangs nach max. 50ms Wechsel von Low- nach High-Pegel nach max. 100ms Wechsel von Low- nach High-Pegel nach max. 50ms Wechsel von High- nach Low-Pegel nach max. 100ms Wechsel von High- nach Low-Pegel Diese Variante wird nicht getestet. Kanalzahl Schaltzeit Definition 21 Kanäle 22 Kanäle t (an) 50ms t (ab) 400ms t (an) 100ms t (ab) 800ms Lichtstrahlunterbrechung frei werdendes Schutzfeld Lichtstrahlunterbrechung frei werdendes Schutzfeld GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 13

Anschlussbelegung OSE-Ausgang Steuerung + OSE Justage- Eingang gelb Sync-Verbindung Empfänger Sendeleiste 2 4 1 3 pig-tail Anschluss Empfängerleiste 2 4 1 3 pig-tail Anschluss 1 braun - 10...30V DC und 3 weiß - Reichweiteneinstellung 2 gelb - Sync-Verbindung Empfänger 4 grün - Justage-Eingang 1 braun - 10...30VDC 3 weiß - GND 2 gelb - Sync-Verbindung 4 grün - OSE-Ausgang 950Hz Reichweiteneinstellung 4...10m braun weiß 10...30V DC GND 1,6...4m braun weiß GND 10...30V DC GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 14

Anschlussbelegung PNP-Ausgang Steuerung + PNP Testeingang weiß Sync-Verbindung Empfänger Sendeleiste 2 4 1 3 pig-tail Anschluss Empfängerleiste 2 4 1 3 pig-tail Anschluss 1 braun - 10...30V DC und 3 blau - Reichweiteneinstellung 2 weiß - Sync-Verbindung Empfänger 4 schwarz - Testeingang 1 braun - 10...30VDC 3 blau - GND 2 weiß - Sync-Verbindung 4 schwarz - PNP-Ausgang Reichweiteneinstellung 4...10m braun blau 10...30V DC GND 1,6...4m braun blau GND 10...30V DC GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 15

Anschlussbelegung NPN-Ausgang Steuerung + NPN Testeingang weiß Sync-Verbindung Empfänger Sendeleiste 2 4 1 3 pig-tail Anschluss Empfängerleiste 2 4 1 3 pig-tail Anschluss 1 braun - 10...30V DC und 3 blau - Reichweiteneinstellung 2 weiß - Sync-Verbindung Empfänger 4 schwarz - Testeingang 1 braun - 10...30VDC 3 blau - GND 2 weiß - Sync-Verbindung 4 schwarz - NPN-Ausgang Reichweiteneinstellung 4...10m braun blau 10...30V DC GND 1,6...4m braun blau GND 10...30V DC GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 16

Anschlussbelegung Testeingänge T00, T01 und T02 LIGI 10k Testeingang 10...30V T00 Justage=High Pegel oder Schalter geschlossen T01 Test=Low Pegel oder Schalter offen T02 Test=High Pegel oder Schalter geschlossen Anschlussbelegung Testeingänge T03 und T04 LIGI + 10k Testeingang T03 Test=Low Pegel oder Schalter geschlossen T04 Test=High Pegel oder Schalter offen 0V/GND GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 17

Kanalaufteilung 2800 Gesamtlänge 22,5 22,5 540 2555mm aktive Schutzfeldhöhe, 44 Kanäle 195 195 195 22,5 22,5 540 930 2555mm aktive Schutzfeldhöhe, 28 Kanäle 195 195 195 195 195 22,5 22,5 540 2555mm aktive Schutzfeldhöhe, 24 Kanäle GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 18

7195195 195 195 195 94 94 7 2015 Variante A 195 195 195 195 195 94 7 1625 Variante B 2015 Variante C GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 19

130 22,5 22,5 94 7 Anzeige LED LED Empfänger Anzeige LED grün grün gelb rot 16 16 5 GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 20

Befestigungsmaterial Halteklammer LIGI-HK 10 17 19 27 16 10 Justageklemme LIGI-JK 10 13 20 21 20 3,5 16 10 10 GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 21

22

Witt GmbH Gradestraße 48-50. 12347 Berlin. Germany Tel.: +49 (0) 30 / 75 44 94-120 Fax: +49 (0) 30 / 75 44 94-123 vertrieb@witt-sensoric.de www.witt-sensoric.de Witt GmbH V2.2 GmbH Berlin www.witt-sensoric.de 24