RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Ähnliche Dokumente
Fördermöglichkeiten und Finanzierungshürden

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Das Umweltinnovationsprogramm

Förderprogramme des Bundes für Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Energiekosten senken Gewinn steigern

Das Umweltinnovationsprogramm

Rechtliche Rahmenbedingungen und Förderung von Beleuchtungsanlagen

Bundesförderprogramme Energie und Umwelt

Fördermöglichkeiten bei Beratung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen

Fördermöglichkeiten für Energieeffizienzmaßnahmen in Energieeffizienz- Netzwerken (für Unternehmen)

Forum Unternehmensfinanzierung 27. Oktober 2010

Sonderfonds Energieeffizienz in KMU*

NBank Engagement für Niedersachsen

Modernisierung von Mietwohnungen

Gewerblicher Umweltschutz

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Unabhängigkeit und Transparenz Lösungen nach Maß

FÖRDERGELD BINE. rvi; für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen A

Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation. Förderung von Energieeffizienz für Unternehmen

Aktuelle Förderprogramme Newsletter 06/2015

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

NBank Engagement für Niedersachsen

Sportstättenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten aus Energieförder- und Kreditprogrammen Sportschule Kaiserau Dipl.-Ing.

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen?

Förderprogramme für KMU - Bundes- und Landesprogramme -

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen?

Kosten senken mit energieeffizienter IKT und staatlicher Förderung

Die neue Richtlinie Energieberatung Mittelstand Ausgestaltung und administrative Umsetzung Frank Kurbjuhn, 20. März Bild ist austauschbar

Energieeffizienz in KMU - so unterstützt Sie die KfW

Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen. 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln

Steigerung der Ressourceneffizienz Finanzierung mit KfW-Mitteln

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

E er e g r i g ee e f e fizi z en e z in Unternehmen

Newsletter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt...

Klimaschutz in Niedersachsen Beratung macht den Unterschied. Stephen Struwe-Ramoth, , Stade

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von Energietechnologien und Energieeffizienz

Richtlinie. 1. Förderzweck

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen?

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Finanzierung von Energieeffizienz in Unternehmen - Beispiele aus der Praxis - IHK / Sparkassenverband Bayern

Förderdarlehen - Marktanteile der Bankengruppen bei der LfA Förderbank Bayern

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Effizienz-Agentur NRW für mehr Ressourceneffizienz

Energieeffizienzmaßnahmen und Fördermitteleinsatz für Unternehmen aus Bankensicht Leuphana Universität Lüneburg

ERP Umwelt- und Energieeffizienzprogramm

Sie investieren - wir finanzieren: KfW!

Unternehmerfrühstück der Gemeinde Blankenheim, 28. März 2014 Energieeffizienz lohnt sich - zinsgünstig finanzieren über Förderprogramme -

KfW-Sonderfonds Energieeffizienz in KMU. Dipl.-Ing. Gerd Marx, EnergieAgentur.NRW

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN NUTZEN, UM KOSTEN ZU REDUZIEREN

Erfolgsfaktor Energiemanagement. Produktivität steigern mit System

Energiemanagementsysteme. Anforderungen und Nutzen für KMUs

Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken.

Integriertes Quartierskonzept Hohes Feld - Stotel. Erster Gesprächskreis 22. Oktober :00 20:30 Uhr. Herzlich Willkommen!

KfW-Förderprogramme verstehen Investitionen optimieren!

green IT Beratungsbüro

Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen: Von der Energieberatung bis zur Durchführung

Überblick der gängigen Fördermittel von Land und Bund

Förderprogramm im Bereich Abwasserwirtschaft

Energieberatung Energieausweis

Bundesweite KfW-Förderung von PIUS-Maßnahmen

ENERGIEEFFIZIENZ IM UNTERNEHMEN NEUE KOOPERATIONEN FÜR BERATER UND BILDUNG FÜR MEHR ENERGIE- UND RESSOURCENEFFIZIENZ IN KMU

Intelligente Energiekonzepte

Fördermöglichkeiten zur Verbessserung der Energieeffizienz. Dr. Klaus Thoms, IHK zu Kiel

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Bekanntmachung

Klima schützen Werte schaffen Vortrag von Dr. Otto Beierl, Mitglied des Vorstands im Rahmen der Klimawoche am 13. Juli 2009

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April SenerTec GmbH Schweinfurt 1

Heizen mit Erdgas- jetzt günstig umrüsten!

Energiepolitische Förderprogramme für Unternehmen

Sie investieren wir finanzieren: KfW!

KfW-Information für Multiplikatoren

Energieeffizienz Motivation und praktische Umsetzung

Energieeffizienz 能 源 效 率

NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ.

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN

KfW-Energieeffizienzprogramm

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

BHKW-Förderung im Land Bremen

Sie investieren wir finanzieren: KfW!

:00 18:30 Uhr Zeche Ahlen Westfalen

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW! Sonderfonds Energieeffizienz in KMU

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Aktuelle Förderprogramme 2015

Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013

Mitteldeutscher Bioenergietag Finanzierung von Biomasseanlagen/ Strohheizungen und Nahwärmenetzen 5. November 2015, Jena

Mitteldeutscher Bioenergietag Finanzierung von Biomasseanlagen/ Strohheizungen und Nahwärmenetzen 5. November 2015, Jena

NRW.BANK.Förderrundbrief Nr.28

Öffentliche Fördermittel Forschung und Umweltschutz

Energieeffizienz im Einzelhandel. Informationen zu den KfW-Förderprodukten für Unternehmen im Einzelhandel

Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen

Energie-Förderprogramme für KMU. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Energieeffizienz im Gewerbe

Förderungen in Nordrhein-Westfalen. Dipl.-Ing. Ina Twardowski

Der Sächsische Gewerbeenergiepass 2013 Update Energiemanagementsysteme/- audits

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Antragswege. Agenda Gewerbliche Umweltschutzfinanzierung. Zuschuss Energieberatung Mittelstand. KfW-Regionalpartner

das KfW - Förderprogramm

NBank Engagement für Niedersachsen Staatliche Finanzierungsmodelle und Angebote

Agenda. Zielsetzung und Vorteile der Förderung. Aktuelle Förderprogramme der KfW und der L-Bank

Transkript:

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Vorstellung von Finanzierungs- und Zuschussprogrammen Effizienz-Agentur NRW Daniela Derißen Kerpen, 25. Januar 2017

WIR BEGLEITEN VERÄNDERUNGSPROZESSE MIT WEITREICHENDEN FOLGEN Handlungsbedarf Veränderungsprozess Ergebnisse steigender Kapazitätsbedarf neue Produkte neue Technologien/ Prozesse hohe Verbräuche/ Kosten behördliche/ gesetzliche Auflagen neue Kundenanforderungen Erstberatung Ressourceneffizienzberatung Finanzierungsberatung Reduzierung des Ressourcenverbrauchs Prozesstransparenz Verbesserung der Qualität Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Entlastung der Umwelt 2

Weg PIUS-FINANZIERUNG 1: KfW Energieeffizienzprogramm ANFORDERUNG DER FÖRDERPROGRAMME Bilanzierung bei gleicher Produktionskapazität: Ist-Zustand Energieträger und Verbrauch in KWh/a Material in t/a Wasser in m 3 /a Soll-Zustand Energieträger und Verbrauch in KWh/a Material in t/a Wasser in m 3 /a Ist-Zustand > Soll-Zustand 3

Weg PIUS-FINANZIERUNG 1: KfW Energieeffizienzprogramm AUSWAHL EMPFOHLENER FÖRDERPROGRAMME Zuschüsse Energieeffiziente Klimaschonende Produktionsprozesse KfW-Energieeffizienzprogramm Abwärme BAFA-Querschnittstechnologien / BAFA-Gewerbliche Kälteanlagen Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung NRW Progres.NRW Markteinführung Deutsche Bundesstiftung Umwelt BMUB-Umweltinnovationsprogramm 4

BMWI Weg 1: KLIMASCHONENDE KfW Energieeffizienzprogramm PRODUKTIONSPROZESSE ALLGEMEINES Gefördert werden investive Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in gewerblichen und industriellen Produktionsprozessen, insbesondere: Produktionsprozess- und Produktionsverfahrensumstellungen auf energieeffiziente Technologien Maßnahmen zur effizienten Nutzung von Energie aus Produktionsprozessen oder Anlagen im Unternehmen sonstige energetische Optimierung von Produktionsprozessen Ziel: Energieverbrauch und -kosten senken, Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Verbreitung von Effizienztechnologien unterstützen 5

BMWI Weg 1: KLIMASCHONENDE KfW Energieeffizienzprogramm PRODUKTIONSPROZESSE ANTRAGSTELLUNG Antragsberechtigt sind: Unternehmen des produzierenden Gewerbes mit Sitz oder Niederlassung in Deutschland mit Ausnahme der Energieversorgung und Contractoren, die eine förderfähige Maßnahme im Rahmen eines Contracting-Vertrages bei einem antragsberechtigten Unternehmen durchführen Bei Aufspaltung des Unternehmens in eine Besitz- und Betriebsgesellschaft, ist die Besitzgesellschaft nicht antragsberechtigt 6

BMWI Weg 1: KLIMASCHONENDE KfW Energieeffizienzprogramm PRODUKTIONSPROZESSE FÖRDERQUOTEN Höhe der Zuwendung: max. 20 % der unmittelbar auf den Umweltschutz bezogenen Investitionskosten (Zuschuss von max. 1.500.000 Euro) Investitionskosten = Differenz zu den Kosten einer Investition, die technisch vergleichbar ist, aber ein geringeres Maß an Umweltschutz bietet (umweltbedingte Investitionsmehrkosten) Beispiel: Ofensanierung kein Austausch wegen Verschleiß Retrofit Austausch bedingt durch mehr Energieeffizienz 7

BMWI Weg 1: KLIMASCHONENDE KfW Energieeffizienzprogramm PRODUKTIONSPROZESSE VORAUSSETZUNGEN Für die Zulassung müssen folgende Voraussetzungen kumulativ erfüllt sein und nachgewiesen werden: Investitionsmehrkosten von mind. 50.000 Euro spezifische Endenergieeinsparung bei gleichem Produktionsoutput (gemessen am Durchschnittsverbrauch der letzten drei Jahre der betrachteten Anlage/des Prozesses von mindestens 5%) mindestens 100 kg CO 2 -Einsparung pro Jahr im Verhältnis zu 100 Euro Investitionsmehrkosten Nachweis der Energie- und CO 2 -Einsparung durch unabhängigen Energieberater oder internen Energiemanager (zertifiziert nach 50.001) 8

BMUB-UMWELTINNOVATIONSPROGRAMM Weg 1: KfW Energieeffizienzprogramm KRITERIEN DER FÖRDERUNG Gefördert werden gewerbliche Unternehmen, Gemeinden, Kreise, Gemeindeverbände, Zweckverbände die in Anlagen und Verfahren investieren, die einem fortschrittlichen Stand der Technik entsprechen oder eine neuartige Verfahrenskombination im ausgewählten Anwendungsbereich darstellen oder besonders fortschrittliche, möglichst in die Produktionsprozesse integrierte Verfahren sind und im technischen Sinne Demonstrationscharakter (großtechnische Demonstration) haben. 4

BMUB-UMWELTINNOVATIONSPROGRAMM Weg 1: KfW Energieeffizienzprogramm FÖRDERQUOTEN UND VERFAHREN Höhe der Zuwendung: in Ausnahmefällen bis zu 30 % der unmittelbar auf den Umweltschutz bezogenen Investitionskosten Investitionskosten = Differenz zu den Kosten einer Investition, die technisch vergleichbar ist, aber ein geringeres Maß an Umweltschutz bietet (umweltbedingte Investitionsmehrkosten) Einzelbetriebliche Förderung 5

GERHARDI ALUTECHNIK GMBH & CO. KG FLEXIBLE PROFILKÜHLUNG SPART RESSOURCEN Auslöser: Steigenden Kundenanforderungen an die Qualität von stranggepressten Aluminiumerzeugnissen hinsichtlich Festigkeit und Maßhaltigkeit => Abkühlprozess. Foto: Gerhardi Alutechnik GmbH & Co. KG 11

GERHARDI ALUTECHNIK GMBH & CO. KG FLEXIBLE PROFILKÜHLUNG SPART RESSOURCEN Maßnahme: Die neue innovative Profilkühlung bietet gegenüber bestehenden Kühlsystemen die Möglichkeit, eine gezielte Abkühlung von einzelnen Profilbereichen vorzunehmen. Bilanz: Umweltmedien Ist-Zustand Soll-Zustand Kreislaufwasser 255.000 m³/a 121.745 m³/a Produkt-, Prozess- u. anlagenspezifischer Rücklauf (Endverschnitt) 333 t/a 209 t/a Elektroenergie Pumpen 117.500 kwh/a 71.219 kwh/a 12

RESSOURCENEFFIZENZ FINANZIERUNG GERHARDI ALUTECHNIK GMBH & CO. KG Die Investitionskosten der neuen innovative Profilkühlung betrugen 434.137 Euro. Das Vorhaben wurde im August 2013 mit Mitteln in Höhe von 119.969 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. 13

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: Daniela Derißen PIUS-Finanzierung Tel.: 0203 / 37879-34 Mobil: 0173 / 2738921 email: dde@efanrw.de Weitere Informationen zum Thema Ressourceneffizienz und zur Effizienz-Agentur NRW finden Sie unter: www.ressourceneffizienz.de 11