Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Punktschweißgerät PSG-3

Ähnliche Dokumente
Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

COFFEE QUEEN *

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

ADF 725S Schweißschutzhelm mit automatischer Verdunkelung

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Umgang mit Lasern. Tipps

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) C ; (PK) C : (PK kompakt) C

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung

BEDIENUNGSANLEITUNG. SERVA BlueShake 3D. BlueLine Instruments for Electrophoresis. (Kat.-Nr. BS-3D)

Bedienungsanleitung für Verbraucher CUISIMAT COFFEE QUEEN *

Bedienungsanleitung 1

A2 automatische Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

EDL GE. Montage- und Gebrauchsanweisung

COFFEE QUEEN CQ THERMOS M

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE

Shimo Nostalgieradio USB/SD. Artikel Nr

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

Solarladeregler EPIP20-R Serie

SWITCH Pager DSE 408

A TASTE OF THE FUTURE. Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter

Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Original Gebrauchsanleitung LED-Flächenleuchte 500W

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

1 HYUNDAI-VIDEO-SONNENBRILLE Sunnyboy X4s:

Bedienungsanleitung 2er Raclette-Grillgerät. Art.-Nr

Wie funktioniert eine Glühlampe?

Netz-Ladegerät FW7405M/14

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL

DEUTSCH. Multiclip batt

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

INSTALLATIONSANLEITUNG ConnectLine Phone Adapter

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

HP DeskJet 720C Series. Druckereinrichtung. in sieben Schritten

Bedienungsanleitung Externes Universal-USB-Ladegerät Nokia DC-18

Danke, dass Sie sich für das. von. entschieden haben.

250 ELC. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

SoWi - Sensor (IP 54)

1

Bedienungsanleitung. ND 3x40 Subzero Modell ND 3x50 Subzero Modell

Packard Bell Easy Repair

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE /2010, BK38040; 52695

Bedienungsanleitung. Hexagon

KaffeeMaschine KM 600

10. Garantie. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Lieferumfang C D. Allgemeine Bedingungen laut Orgalime S. 2000

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

NÄHMASCHINE BELINDA 8 PROGRAMME / FREIARM

Bedienungsanleitung. Bacchi Espressomaschine. Bestell-Nr

Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line

Bedienungsanleitung Camping Kocher

EcoBoxx 120 Kit / EcoBoxx 160 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung

Kaffeemaschine. Bedienungsanleitung. Modell Nr.: XQ688T

Espresso Cod. M0S Edizione 1H10

AxAir Welldry 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH

Nokia Extra Power DC-11/DC-11K /2

L J 1. B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Krankenfahrstuhl LJ-1. Vor Inbetriebnahme des Krankenfahrstuhls bitte die Bedienungsanleitung lesen!

Frama Access B619. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Festplattenlaufwerk. Erforderliche Werkzeuge Flachkopfschraubendreher Torx T-8 Schraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher (Phillips)

GEBRAUCHSANLEITUNG. Studioleuchte PS-507

CSL Powerline. Handbuch

COFFEE QUEEN THERMOS M

Combo Programmer - Bedienungsanleitung

GRE +5 C 38 C. -10 C V. 1. (R600a: , , SHARP SHARP,. SHARP. . (.

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

4-Sensor Parking System

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL: KRONOS

2.1-Kanal Lautsprechersystem für iphone/ipod. Bedienungsanleitung

H G F J I N O P Q R S T

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen.

INHALTSVERZEICHNIS NUMMER KAPITEL SEITENZAHL 1. HEIßLUFTGEBLÄSE MIT RADIALLUFTSTROMGEBLÄSE MOBILE HEIßLUFTGEBLÄSE ZUM HEIZEN UND TROCKNEN...

Always here to help you

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Autobatterielader MD DE.book Seite 3 Montag, 7. Mai : ÜBER DIESES GERÄT...9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 9

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

INHALT. Beschreibung 3. Anschließen des Telefons 5 Einstellen des Klingeltons 5 Einstellung der Wählarten 7 Schalter für Einstellung der Flashzeit 8

MINOWA, Nostalgieradio mit USB. Artikel Nr

Wenn chiptan comfort mit der Grafik nicht funktionieren sollte, finden Sie hier einige Tipps die weiterhelfen.

Installationshandbuch. PTZ Domekamera CONVISION CC-8654

Wiegesystem FX1. Betriebsanleitung. Enthält wichtige Hinweise! Zum künftigen Gebrauch gut aufbewahren! Sicherheit durch Qualität für Weide und Stall

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Speed-Web. Installationshandbuch. Internet aus der Steckdose

Delfin Automatischer PH-Dosierer

Wartungshandbuch Trommeltrockner

INSTALLATIONS ANLEITUNG TV-Adapter

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Transkript:

Horst zu Jeddeloh Meisenweg 5 21423 Winsen/Luhe www.zujeddeloh.de Bedienungsanleitung Punktschweißgerät PSG-3

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 2 Einführung 3 Allgemeine Sicherheitshinweise 3.1 Sicherheitsanweisungen 3.2 Persönlicher Schutz 4 Installation 4.1 Technische Daten 4.2 Aufstellung 4.3 Beschreibung der Teile 4.4 Starten des Schweißvorganges 5 Gebrauch 5.1 Schweißrichtlinien 5.2 Basisinformationen und Tipps 5.3 Schleifen der Elektroden 6 Wartung und Fehlerbehebung 6.1 Wartung 6.2 Fehlerbehebung 7 - Europäische Übereinstimmungserklärung 7.1 Optische Einheit 1

1 - Generelle Informationen Gerät nicht im Freien und nur in trockener Umgebung benutzen. 2 Einführung Das Punktschweißgerät ist ein Bindeglied zwischen schwierig zu verbindender Technik und ein Laserschweißgeräten. Mit der Hilfe einer intelligenten Kombination aus hochmoderner Technik und präziser Mechanik, ist das Punktschweißgerät PSG-3 entwickelt worden. Seine Größe, das niedrige Gewicht und der geringe Energieverbrauch und eine problemlose Handhabung zeichnen das Gerät aus. Mit unserem Schweißgerät sind Sie in der Lage eine neue Dimension des Punktschweißens in der Produktion und der Reparatur zu erreichen. 3 Allgemeine Sicherheitshinweise 3.1 Sicherheitsanweisungen - Das Gerät darf nur von autorisierten Fachleuten geöffnet werden. 3.2 Persönlicher Schutz und Gefahr Tragen Sie immer angemessene Schutzkleidung beim Schweißen um sich vor elektrischen Schlägen, heißem Metall und Schmutz zu schützen. Tragen Sie festes und isoliertes Schuhwerk. Die Schuhe sollten auch gegen Nässe isoliert sein. Schauen Sie nicht direkt in den Lichtbogen ohne Ihre Augen entsprechend zu schützen. Arbeiten Sie nie ohne die Optikeinheit. Der Lichtbogen erzeugt nicht nur Licht und Hitze die Augenschäden und Verbrennungen auslösen können, sondern sie gibt auch UV-Strahlen ab die Bindehaut der Augen angreifen kann. Umstehende Menschen die nahe an dem Gerät stehen sollten ebenso angemessene Schutzkleidung tragen wie der Bediener des Gerätes. In einigen Fällen ist es sinnvoll Schutzwände um das Gerät aufzustellen. Wenn Sie in kleinen Räumen schweißen, vergewissern Sie sich, dass genügend Frischluft vorhanden ist. Es ist gesetzlich verboten Behälter zu schweißen die zur Aufbewahrung von Gas, Benzin, Öl, e.t.c. verwendet wurden. Selbst wenn die Behälter schon sehr lange leer sind. Es können durch die kleinsten Reste Explosionen ausgelöst werden. Beachten Sie die Vorschriften von Räumen die Feuer- und Explosionsgefährdet sind. 2

4 Installation 4.1 Technische Daten Das Gerät ist nur in trockenen Räumen zu verwenden. Stromspannung: 110V/220 V /50~60 Hz +/- 15% Absicherung: 2.0A Eingangsleistung: 100VA Arbeitsspannung: 20~38V Leerlaufspannung: 38V Max. Aufladzeit: 1,5 Sekunden Schutzgas min.: Argon 99.9% (ARGON 4.6) Max. Gasdruck: 2 Bar Sicherheitsklasse: I Isolierungsgruppe: B Sicherheitstyp: IP20 Gewicht: 6,8 Kg 4.2 Aufstellung Stellen Sie das Gerät so auf, dass es seine Wärme frei abgeben kann. Decken Sie das Gerät nicht ab! Platzieren Sie das Gerät immer auf einem harten nicht-entflammbaren Material. Vermeiden Sie Metallstaub auf dem Gerät. 3

4.3 Beschreibung der Teile Vorderseite: 2 1 Schleifen 3 4 1. Grobeinstellung 2. Feineinstellung 3. An/Aus Schalter 4. Anschluss für das Handstück 5. Anschluss für den Fußschalter 6. Anschluss für die Kontaktplatte und Kontaktzange 6 5 Rückseite: 7 8 9 10 7. Halterung für die optischen Einheit 8. Stromversorgung der optischen Einheit 9. Netzanschluß 10. Sicherung 11. Ein/Aus Schalter für Schutzgasschalterventil 12. Schutzgasanschluss 12 11 4.4 Starten des Schweißvorganges Das Gerät muss auf einer flachen und stabilen Fläche stehen. Ein Arbeitstisch ist dafür am besten geeignet. Fügen Sie die neue geschliffene Elektrode ein und befestigen Sie (nur per Hand ohne Einwirkung eines Werkzeuges). Schrauben Sie die Schutzkappe wieder auf das Handstück. Stecken Sie nun die Optikeinheit in die dafür vorgesehene Halterung (7) am Gerät. Schließen Sie nun das Kabel mit dem runden Stecker in die dafür vorgesehene Buchse am Gerät (8) an. Verbinden Sie den Druckminderer (nicht im Lieferumfang enthalten) von der Gasflasche mit Ihrem Schutzgasgerät an den vorgesehenen Anschluss auf der Rückseite an. Öffnen Sie Ihre Gasflasche und stellen Sie den Druckminderer zwischen 3-6 Liter Gas pro Minute ein. Maximaler Arbeitsdruck = 2 Bar Schließen Sie das Punktschweißgerät an das Stromnetz über den Netzanschluss (9) an. Die Stromversorgung der Beleuchtung der Optikeinheit erfolgt mit einem separatem Netzstecker, der an das Stromnetz angeschlossen wird. Schalten Sie das Gerät ein. Die Kontrolllampe leuchte auf sobald das Gerät eingeschaltet wird. Starten Sie Ihre Schweißarbeit. 4

Sobald das Gerät angeschaltet wurde, sind die Elektroden aktiv. Achten Sie darauf, dass die Elektroden keine elektrischen, leitfähigen und geerdeten Teile berühren. Verwenden Sie den Augenschutz. 5 - Gebrauch 5.1 Schweißrichtlinen Platzieren Sie das Werkstück auf der Kontaktplatte. Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück die Kontaktplatte berührt. Bei kleinen Teilen Benutzen Sie die Haltezange um das Werkstück besser zu Halten. Mit der Elektrode die Fläche zu berühren die sie schweißen möchten Schweißvorgang durch Fußschalter auslösen.. Ohne Druck oder nur mit ganz wenig Druck! Der Schweißvorgang findet automatisch statt: - Schutzgas umgibt den Schweißpunkt - der Lichtbogen stoppt - das Schutzgas stoppt. Der Schweißvorgang kann jederzeit unterbrochen werden indem die Elektrode von dem Werkstück weggenommen wird. Drehen Sie den Schalter um den Schweißvorgang zu beschleunigen. Drehen Sie den Schalter um zwischen 2 verschiedenen Impulslängen zu wählen. Ein längerer Impuls verursacht einen tieferen und größeren Schweißpunkt 5.2 Basisinformationen und Tipps Wichtig! Arbeiten Sie immer mit einer scharfen Elektrode um die besten Ergebnisse zu erzielen. Achten Sie immer darauf, dass guter Kontakt zwischen dem Werkstück und der Kontaktplatte oder der Zange besteht. Im Falle eines Problems benutzen Sie Klammern. Schweißen Sie nie Frei Hand. Zitterige Hände erschweren das Schweißen. Geben Sie nur leichten Druck auf die Elektrode. Schweißen Sie nur mit leichtem Gasdruck. 3 4 Liter pro Minute sind oftmals genug. Tipps.: Nehmen Sie sich die Zeit sich mit dem Gerät vertraut zu machen. Testen Sie die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten des Geräts. Vergessen Sie nicht, dass verschiedene Materialien verschieden reagieren. Wenn Sie die Einstellungen ändern achten Sie auf die Dicke des Materials. Berühren Sie das Werkstück genau an dem Punkt wo sie es schweißen möchten. Wenn Sie vertrauter mit der Maschine sind werden Sie feststellen, welche Rolle der Haltewinkel der Elektrode spielt. Wenn Sie die Elektrode in einem Winkel von 90 halten werden Sie den tiefsten Schweißpunkt erreichen können. Es kann hilfreich sein Material mit einem Meißel zu entfernen und neu anzuschweißen. Mit etwas Erfahrung sind Sie in der Lage mit Draht Löcher zu schließen. 5

5.3 Schleifen der Elektroden Die Elektroden müssen mit einer feinen Diamantschleifscheibe geschliffen werden. Der Winkel sollte bei 25 liegen. 6 - Wartung und Fehlerbehebung 6.1 Wartung Das Gerät erfordert, wenn es unter normalen Umständen benutzt wird, ein wenig Pflege und Wartung. Bitte achten Sie auf einige wichtige Punkte die ein reibungsloses Arbeiten mit dem Gerät ermöglichen. Prüfen Sie gelegentlich die Kabel und Anschlüsse der Maschine auf Beschädigungen. Überprüfen Sie die beweglichen Teile des Handstücks für leichtes arbeiten. Reinigen Sie ab und zu die Elektroden-Schrauben-Verbindung an dem Handstück um guten Kontakt zu gewährleisten. Achtung Falls Sicherungen in dem Gerät ersetzt werden müssen, nehmen Sie genau die selben Sicherungen wieder. Wenn Sie andere Sicherungen verwenden verfällt die Garantie. 6.2 Fehlerbehebung Fehler Grund Lösung 1. Kontrolllampe brennt nicht Hauptsicherung defekt. Setzen Sie eine neue Sicherung ein. 2. Schlechte Schweißmerkmale. Falsches Schutzgas. Kein Schutzgas. Benutzen Sie Schutzgas (ARGON 4.6) 3. Oxidations- und Hoher Gasdruck. Reduzieren Sie den Gasdruck. Rostbildung. 4. Schwere Oxidation der Falsches Schutzgas. Benutzen Sie Schutzgas Schweißpunkte 5. Wolfram- Verunreinigungen im Basismaterial. 6.Wolfram-Elektrode steckt im Werkstück. 7. Wolfram-Elektrode schmilzt sofort. 8. Statische Aufladung auf der Geräteoberfläche 9. Werkstück klebt auf der Kontaktplatte. Kein Schutzgas. Elektrode wurde mit zu hohem Druck auf das Werkstück gedrückt. Elektrode wurde mit zu hohem Druck auf das Werkstück gedrückt. Zu scharf geschliffen. Spezielle Situation an Ihrem Arbeitsplatz. Schlechter Kontakt zur Kontaktplatte. (ARGON 4.6) Vermeiden Sie zu hohen Druck auf die Werkstücke. Vermeiden Sie zu hohen Druck auf die Werkstücke. Schärfen im 25 Winkel. Verwenden Sie spezielle Fußmatten für den Arbeitsbereich. Verwenden Sie Klammern oder die Zange. 6

7. Europäische Übereinstimmungserklärung - Gemäß der Maschinen-Richtlinen 98/37/EG, Appendix II A - Gemäß der Niederspannungsrichtlinen 73/23/EWG - Gemäß der EMV (elektro-magnetische Verträglichkeit) Richtlinen 89/336/EWG 7.1 Optische Einheit Angemesserner Gebrauch der optischen Einheit. Betrachtung der Schweißarbeiten durch die optische Einheit. Die optische Einheit sollte nur in Verbindung mit dem Punktschweißgerät PSG-3 benutzt werden. Benutzen Sie die optische Einheit nur in trockenen Räumen. Einführung Lichtbogenschweißen ohne Schutzausstattung ist gefährlich und kann mit schmerzhaften Verbrennungen und zu irreparabelen Schädigungen der Netzhaut führen. Die optische Einheit mit ihren eingebauten LCD Schutzfilter bietet zuverlässigen Schutz gegen diese Gefahren und schützt dauerhaft gegen UV/IR-Strahlen. Das Schutzniveau des Filters ist so hoch das es vor Augenschäden durch den Lichtbogen schützt. Kurz bevor der Lichtbogen auftritt, schaltet der elektronische Teil des Gerätes, den Filter von DIN 3 zum sicheren Level DIN 11 (Dunkelheitsniveau.) So schnell wie der Lichtbogen erlischt, so schnell schaltet sich auch der Filter auf die normale Stärke. Generelle Sicherheitsbestimmungen Ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie die Energiesparlampe tauschen. Fassen Sie die Lampe erst an wenn sie sich abgekühlt hat. Verwenden Sie nur Lampen mit einer max. Ausgangsleitung von 9W. Bedienung und Hinweise Stecken Sie die optische Einheit in ihren Halter. Setzten Sie die Lampe mit einer max. Leistung von 9W in die Einheit. Verbinden Sie die Einheit mit dem Punktschweißgerät und Schließen Sie die optische Einheit an den Strom an. Halten Sie einen Mindestabstand von 15cm zwischen dem Licht und dem Werkstück. Schalten Sie das Gerät ein. Während eines Selbsttests gleich nach dem Einschalten des Geräts kann man erkennen, wie sich der Filter kurz dunkel färbt und dann wieder hell. Kontrollieren Sie immer, bevor Sie anfangen zu schweißen, den Filter, um sich zu vergewissern, dass er ordnungsgemäß und fehlerfrei funktioniert. 7

Wartung und Pflege Die optische Einheit benötigt nicht sehr viel Wartung und Pflege wenn sie normal benutzt wird. Einige Punkte müssen dennoch beachtet werden. Prüfen Sie regelmäßig die Kabelverbindungen auf Beschädigungen. Reinigen Sie ab und zu das Fenster mit einem weichen Tuch. Technische Details Optische Einheit für das Punktschweißgerät PSG-3 Benutzung nur in trockenen Räumen. Arbeitstemperatur: +5 C bis +40 C Spannung: +/- 15%, ~ 220V(110V) / 50-60 HZ Lichtmaterial: Energiesparlampe mit max. 9W Schutzklasse: II Isolierungsgruppe: B Sicherheitstyp: IP20 Gewicht 1,75 Kg Technische Details LCD-Blendenverschluss Helligkeit: DIN 3 Dunkelheit: DIN 11 Umschaltdauer: < 50ms UV-Schutz: UV 15 IR-Schutz: R 14 8

Horst zu Jeddeloh Meisenweg 5 21423 Winsen/Luhe www.zujeddeloh.de