Dr. Kyra Sänger. Das praktische Handbuch zur. Canon PowerShot G12. Data Becker

Ähnliche Dokumente
Crashkurs Fotografie

Digital ProLine Das große Kamerahandbuch zur Nikon D5200 Kyra Sänger Christian Sänger DATA BECKER

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Stephanie Eckgold, Frank Eckgold. Porträts fotografieren im Studio

Tolle Aufnahmen sind SO einfach! Mit Objektiven mit Image Stabilizer (Bildstabilisierung) für bessere Ergebnisse

Bilder richtig belichten

LEICA D-LUX 5 Firmware Update

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1

Kopiert aus: August Wissenswertes für gute Fotos

Digitale Fotopraxis Menschen und Porträt

DSLR Gezielter Einsatz von Belichtungszeit, Blende und Brennweite

High-End-Kompaktserie um ein superleichtes XZ-Modell erweitert

VideoFlex SD. 50 ø 11

Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht

X-T1. Neue Merkmale. Version 4.00 DIGITAL CAMERA

Fotos selbst aufnehmen

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW

NIKKOR-Objektiv mit optischem 5-fach-Zoom Rückwärtig belichteter CMOS-Sensor mit 12 Megapixeln Integrierte Wi-Fi-Funktionen

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

Nachtfotografie Tipps und Tricks

Die Belichtung. Crashkurs Kameratechnik. von Jens Knipp

Digitalfotos bearbeiten mit Photoshop Elements 7.0

Mondfinsternisse erfolgreich fotografieren

meisten DSLRs und zeigt dank ihrer großen Sensorpixel ein ausgezeichnetes Rauschverhalten. Wie ist der Zusammenhang zwischen Pixelgröße,

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Motiv im Nahbereich abzubilden. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt und die

Quickstart JVC GZ-MG610SE Übersicht über die Kamera:

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum!

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

Teil I: Technische Grundlagen 15

Elektronisches Auge wird wachsamer

fotoguide fotoguide Wolfgang Kubak Wolfgang Kubak

1

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation

Styleguide. Bildsprache der Technischen Universität Chemnitz

Technologie-Erklärungen PowerShot G16, PowerShot S120, PowerShot SX170 IS, PowerShot SX510 HS

DIE LEISTUNG, DIE SIE VON CANON ERWARTEN. EIN ANGEBOT, DAS SIE ÜBERRASCHEN WIRD.

FRIEDRICH GANTER. Der kleine Fotokurs

Das kleine 1x1 der Fotografie

404 CAMCORDER CAMCORDER- & KAMERAFUNKTIONEN

Prof. Dr. Gregor Fischer Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln. G. Fischer

Auto_LOD. für X-Plane 10.32

LTC 3783/50 Zoom Lens

Braucht man gleich eine teure Ausrüstung, um gute Bilder zu machen?

Exkurs: Belichtungsmessung mit Objektund

4Scharfstellen mit und

PhotoFiltre: Fotos -tauglich verkleinern

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel

Das Smartphone mit Android 4.x. Markus Krimm 2. Ausgabe, März Kommunikation & Organisation, Fotos, Videos & Medien

RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl

Hinweise und Einstellungen zur D 800 an einen Bekannten hier nun zur generellen Verwendung

Teile deine Welt Mit den neuen Canon PowerShot und IXUS Modellen übertragen Sie Fotos und Movies komfortabel per WLAN von wo aus und wohin Sie wollen.

Workshop & Erfahrungsaustausch Freising Grizzlies. Dirk Steffen, Dezember 2011, Version 1

1 Die Canon EOS 100D kennenlernen

Fotos in einer Diashow bei PPT

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Übungen zur Experimentalphysik 3

das einzigartige Kamerakonzept

wissenssammlung. Tipps für Handy-Videos Filmen mit Smartphone von Shari Littmann

Fotojournalismus Hans-Peter Linz

Fototipps für bessere Bilder

Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D

ADFC Hessen HessenForum November 2015 Frankfurt am Main. Workshop: Gute Fotos für ADFC-Medien

Kleines ganz groß. Andreas Schober Seite 47 bis 52, 9 Abbildungen. Jahresheft 2004 Seite 47. Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten e.v.

Canon EOS 5D Mark III

Bedienungsanleitung MDK v4 Astro

Was ist eine Systemkamera?

Die anspruchsvolle Gestaltungssoftware für kreative und ambitionierte Fotografen. Arbeiten mit der Software BLITZANLEITUNG

Chris Friel malte eigentlich zehn

Radio City Music Hall Auch nachts hat Manhattan tolle Motive zu bieten. Durch eine Langzeitbelichtung gelingt es mir, die fahrenden Autos aus dem

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras

Eltako FVS. Verwendung von Systemfunktionen. Grenzenlose Flexibilität und Komfort in der Gebäudeinstallation

Canon EOS 350 D. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

Actionheld Die Outdoor-Kamera FinePix XP80 von FUJIFILM

Die Dentalkamera, exklusiv für Praxis und Labor

20 Tipps für ein gutes Foto

Bonusmaterial zur Folge 139»O Tannenbaum«Fröhliche Weihnachten

Eginhard Teichmann Stand: 27. Mai FUJI FinePix REAL 3D W3


Workshop-Beitrag von D. Peukert März 2012 für den

Landschaftsfotografie Tipps und Tricks. Die Foto-Ausrüstung. Das Objektiv. Das Zubehör. Fernauslöser. Foto-Filter. Die Kamera

WORKSHOP "Erstellen einer Button-Grafik mit der Software Word von Microsoft"

unfoto.de - Handbuch: Belichtung

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer, Olaf Glaser

GIMP Objekte frei stellen

Technologie-Erklärungen LEGRIA HF R Serie und LEGRIA HF G

Fotografie für Unternehmen, Kunst und Kultur. Spiraldynamik und Fotografie ein interdisziplinäre Ansatz

Fragen von LEICA M8 Nutzern, gesammelt von Guy Mancuso Antworten vom Team der Leica Camera AG

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Benutzerhandbuch Deutsch

Kurzanleitung OmniTouch 4135 IP DEUTSCH

Über die Autorin 7 Danksagung der Autorin 7 Über die Übersetzerin 7

Kamera/Speicherkarten

Power to perform. Leistung neu definiert

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung. Susanne Weber 1. Auflage, Dezember mit Photoshop Elements 12 PE-DFBE12

Sensorreinigung mein Weg zur Selbsthilfe

Posten 2 So filmt man richtig

Transkript:

Dr. Kyra Sänger Das praktische Handbuch zur Canon PowerShot G12 Data Becker

2.8 Löschfunktionen Bestimmten Bildbereich löschen Analog des auf Seite 68 beschriebenen Vorgangs beim Schützen eines Bildbereichs können Sie auch für das Löschen einen Bildbereich auswählen. 1 Navigieren Sie über die Wiedergabe- und die MENU-Taste zur Option Löschen. 2 Gehen Sie dann in den Modus Bereich wählen und bestimmen Sie das erste und das letzte Foto. Beenden Sie den Vorgang über die Wahl des Buttons Löschen. Schnell alles löschen durch Formatieren Um die Speicherkarte in einem Zug von allen Bildern zu befreien, zum Beispiel nachdem alle sicher auf den Computer übertragen wurden, wählen Sie am besten die Formatieren-Funktion, die Sie im Menü Einstellungen finden (siehe Seite 30). Der Löschvorgang läuft dann wesentlich schneller ab als bei der Wahl Alle Bilder im Löschmenü. Aber Achtung: Auch geschützte Bilder werden bei diesem Vorgang unwiederbringlich entfernt. 77

Dank der Spezialszenenvorgabe Miniatureffekt wirken der Laster, die Autos und die ganze Umgebung so, als seien sie Teile einer künstlichen Miniaturwelt ( 1 125 Sek. f7.1 ISO 200 6,1 mm).

Von der richtigen Belichtung hängt das Wohl und Wehe einer gelungenen Aufnahme ab. Daher bietet Ihnen die PowerShot G12 vielseitige Korrekturmöglichkeiten, um auf jedwede Lichtsituation flexibel reagieren zu können. Erfahren Sie in diesem Kapitel alles Wichtige über die Steuerung von Zeit, Blende und ISO-Wert, um stets unkompliziert und professionell zur optimalen Bildhelligkeit zu kommen. 3.1 Über die Belichtungszeit Die richtige Belichtungszeit zählt zu den wichtigsten Grundvoraussetzungen für gelungene Fotos. Schließlich soll das Motiv optimal belichtet auf dem Sensor landen und Verwacklungen sollen vermieden werden. Damit Sie die Belichtungszeit stets im Auge behalten können, wird diese am unteren Rand des Monitorbildes angezeigt, wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken. 80

3.2 Den Bildstabilisator optimal einsetzen In den meisten Programmen wird die Belichtungszeit automatisch so kurz wie möglich gehalten, um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden. In den Kreativmodi Tv und M können Sie die Zeit dagegen selbst bestimmen (siehe Seite 164 und 168). Zeitangabe im LC-Display. 3.2 Den Bildstabilisator optimal einsetzen Um einem versehentlichen Verwackeln so gut wie möglich entgegenzusteuern, besitzt die PowerShot G12 einen Bildstabilisator (IS = Image Stabilizer) im Objektiv. Dieser unterstützt Sie darin, selbst bei längeren Verschlusszeiten noch zu scharfen Freihandaufnahmen zu kommen, und kann bei normalen Fotoaktivitäten ruhig permanent eingeschaltet bleiben. Allerdings ist der Bildstabilisator kein Allheilmittel. Bei sehr langen Zeiten oder extremem Tremor hilft auch er nicht mehr und Sie sollten die G12 auf ein Stativ stellen. Am besten testen Sie selbst einmal aus, bei welchen Zeiten und Brennweiten Sie die G12 noch verwacklungsfrei halten können. Vor allem auch dann, wenn Sie nicht gerade völlig entspannt im Sessel sitzen, sondern vielleicht ein paar Treppenstufen gegangen sind und die Kamera im Stehen geradeaus halten. Meine Werte finden Sie als Anhaltspunkte in der nebenstehenden Tabelle: Brennweite Zeit 6,1 mm 1 5 Sek. 15,6 mm 1 5 Sek. 30,5 mm 1 10 Sek. 81

Richtig belichtet ist halb gewonnen Schnittfläche eines Baumstamms ohne Bildstabilisator (links: 1 25 Sek.) und mit Bildstabilisator (rechts: 1 25 Sek.; beide Bilder f3.5 ISO 200 15,6 mm). lagesensoren erkennen die Bewegung Der Bildstabilisator gleicht Verwacklungen übrigens dadurch aus, dass sogenannte Gyro-Sensoren die Bewegungen registrieren und im Innern des Objektivs bewegliche Linsenelemente dem Wackeln entgegensteuern. Die Bildstabilisatormodi Die PowerShot G12 verfügt über verschiedene Bildstabilisierungsmodi: Kontinuierlich, Nur Aufnahme und Schwenken. Im Modus Kontinuierlich ist der Bildstabilisator ständig aktiv, auch wenn Sie das Motiv nur anvisieren und gar nicht auslösen. Das Monitorbild wird somit auch immer mit stabilisiert. Bei der Option Nur Aufnahme wird der Stabilisator nur beim Drücken des Auslösers aktiviert. Das Wackeln kann deshalb vorher auf dem Monitor mehr auffallen, als es sich im Bild nachher darstellt. Schließlich ist die Option Schwenken für spezielle Situationen gedacht. Wenn Sie die Kamera mit einem sich bewegenden Motiv horizontal mitschwenken, wird die Bildstabilisierung nur noch auf die vertikale Ebene an- 82

Trotz langer Belichtungszeit und Schwenkbewegung konnte der Bügel mit der Warnleuchte scharf abgebildet werden. Durch die Wischspuren erhält das Bild viel Dynamik ( 1 15 Sek. f8 ISO 80 ND-Filter 16,2 mm). gewendet, sonst würde der IS ja permanent gegen Ihre Schwenkbewegung ankämpfen müssen. Mit diesem Modus lassen sich zum Beispiel Aufnahmen von einem Läufer oder einem vorbeifahrenden Auto prima einfangen, ohne dabei auf die Stabilisierung zu verzichten. Im Hochformat funktioniert dieser Modus allerdings nicht. Die Bildstabilisatormodi umschalten Die Wahl der IS-Methode steht Ihnen in allen Belichtungsprogrammen zur Verfügung, ausgenommen die Vollautomatik. 83

Richtig belichtet ist halb gewonnen 1 Navigieren Sie über die MENU-Taste in das Aufnahmemenü und weiter zur Rubrik IS Modus. 2 Wählen Sie mit der rechten Pfeiltaste jetzt den gewünschten Modus aus. Tippen Sie den Auslöser dann kurz an, um das Menü wieder zu verlassen. kein is Bei StativeinSatz Da der Bildstabilisator Probleme damit hat, wenn die Kamera komplett ruhig auf einem Stativ steht, und dann anfängt, ohne Grund Ausgleichsbewegungen durchzuführen, ist es besser, den IS beim Stativeinsatz auszuschalten. 3.3 Der Einfluss der Blende Die Blende wird rechts neben der Zeit im Monitor angezeigt, wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken. Der Blendenbereich der PowerShot G12 erstreckt sich von f2.8 bis f8. In den Kreativmodi Av und M können Sie die Blende selbst steuern (siehe Seite 166 und 168). 84

3.3 Der Einfluss der Blende Da die Blende die Gesamtschärfe des Bildes (Schärfentiefe) beeinflusst, kommt ihr bei der Bildgestaltung eine besondere Bedeutung zu. Bei offener Blende f2.8 (Weitwinkel) bzw. f4.5 (Tele) können Sie Ihr Hauptmotiv vor einem recht unscharfen Hintergrund freistellen. Dagegen bietet die geschlossene Blende f8 eine nahezu durchgehende Schärfe vom Vorder- bis zum Hintergrund. objektfreistellung im telebereich BeSSer Aufgrund der kleinen Sensorgröße ist die Schärfentiefe der G12 generell viel höher als die einer digitalen Spiegelreflexkamera bei gleicher Blendeneinstellung. Um eine möglichst gute Freistellung zu erzielen, fotografieren Sie daher am besten mit der Telebrennweite und f4.5. Damit erzielen Sie eine maximal mögliche Unschärfe hinter dem fokussierten Objekt, weil die Schärfentiefe mit zunehmender Brennweite sinkt. Die Weintrauben sind in beiden Bildern etwa gleich groß zu sehen, im Weitwinkelfoto erscheinen sie jedoch erstens verzerrter und zweitens vor einem schärferen Hintergrund, obwohl beide Bilder bei maximal geöffneter Blende entstanden sind (links: f2.8 6,1 mm; rechts: f4.5 30,5 mm). 85

Richtig belichtet ist halb gewonnen 3.4 Den ISO-Wert mit einbeziehen Der Sensor der PowerShot ist das Sensibelchen des Systems. Gesteuert über den ISO-Wert reagiert er mal mehr und mal weniger empfindlich auf das eintreffende Licht. Wobei es wahrlich erstaunlich ist, was die G12 aus dem teilweise kargen Licht noch alles herausholen kann. Den ISO-Wert justieren Standardmäßig steht der ISO-Wert auf AUTO, das heißt, die G12 ermittelt die passende Lichtempfindlichkeit automatisch und in Abhängigkeit von der jeweiligen Fotosituation. Der einstellbare ISO-Bereich erstreckt sich von ISO 80 bis 3200 und kann in 1 3-Schritten justiert werden. Wenn der Auslöser halb gedrückt wird, erscheint der aktuell von der Kamera gewählte ISO-Wert im LC-Display. Um den ISO-Wert selbst zu justieren, muss sich die PowerShot G12 in einem der folgenden Modi befinden: P, Tv, Av, M oder Sofortaufnahme. Drehen Sie dann einfach am ISO-Einstellring des Moduswahlrads. Der ISO-Wert erscheint daraufhin auf dem Display. Zusätzlich leuchtet die ISO-Lampe orange. Wenn sie nicht leuchtet, ist eine ISO-Wahl nicht möglich und die Kamera verwendet weiterhin die automatische ISO-Einstellung. 86

3.4 Den ISO-Wert mit einbeziehen Die Ausschnitte zeigen das unterschiedlich stark ausgeprägte Bildrauschen. Bei ISO 800 beginnen die Fehlpixel langsam sichtbar zu werden. Bei ISO 3200 ist es noch stärker zu sehen, außerdem sinkt die Bildauflösung sichtbar. modus wenig licht Für noch höhere iso-werte Es kann vorkommen, dass selbst der höchste ISO-Wert von 3200 nicht für verwacklungsfreie Bilder ohne Stativ ausreicht. Dann können Sie aber immer noch auf den Modus Wenig Licht umschalten (siehe auch Seite 49). Dieser verwendet automatisch noch höhere ISO-Stufen, die zwischen 3200 und 12800 liegen. Wie weit darf die Automatik gehen? Möchten Sie sich nicht ständig mit der ISO-Einstellung auseinandersetzen, können Sie der G12 den Befehl geben, einen geeigneten Wert selbst zu wählen. Mit der ISO-Automatik können Sie sich ganz auf das Motiv konzentrieren und auf wechselnde Lichtsituationen absolut flexibel reagieren. Um in Abhängigkeit von der jeweiligen Fotosituation stets die bestmögliche Bildqualität zu erzielen, können Sie der ISO-Automatik vorschreiben, bis zu welchem Wert sie die Empfindlichkeit erhöhen darf. Nehmen Sie beispiels- 87

Richtig belichtet ist halb gewonnen weise ISO 200 für Motive bei Tageslicht, ISO 800 für die Dämmerung oder in gut ausgeleuchteten Kirchen und ISO 3200, wenn es wirklich dunkler wird. 1 Wählen Sie als Belichtungsprogramm P, Tv, Av oder M. Gehen Sie dann über die MENU-Taste im Aufnahmemenü zur Rubrik Autom. ISO-Einst. Drücken Sie die FUNC./SET-Taste. 2 Geben Sie mit den horizontalen Pfeiltasten den gewünschten Wert ein. 3 Optional: Navigieren Sie nach unten auf den Parameter Änderungsrate. Mit Schnell ist die Schwelle für die ISO-Erhöhung niedrig. Auf diese Weise stellt die Kamera stets möglichst kurze Belichtungszeiten ein, was z. B. für Sportaufnahmen in der Halle passend wäre. Der ISO-Wert steigt dann aber bei gleicher Helligkeit schneller als bei der Vorgabe Langsam. Die Option Langsam legt die Priorität somit auf 88

3.5 Belichtungsmessung: Spot, Mehrfeld oder Integral? niedrige ISO-Werte, sprich, auf möglichst rauscharme Fotos das wäre z. B. gut geeignet, wenn Sie ein Stativ verwenden. 3.5 Belichtungsmessung: Spot, Mehrfeld oder Integral? Sicherlich, die PowerShot G12 produziert bereits in der Standardeinstellung meist richtig belichtete Bilder. Wenn es aber darauf ankommt, kann es nie schaden, auch die anderen Belichtungsmöglichkeiten parat zu haben. Lernen Sie in den folgenden Abschnitten die drei Messverfahren Mehrfeldmessung, Spotmessung und Integralmessung kennen, um für jede Fotosituation schnell die richtige Wahl treffen zu können. Die Belichtungsmethode ändern Um die Messmethoden der PowerShot G12 zu variieren, drücken Sie den Knopf für das Messverfahren. Über das Daumenrad können Sie die Option anschließend ändern. Messverfahren ändern. Allroundtalent: Mehrfeldmessung Die Mehrfeldmessung ist das Allroundgenie unter den Belichtungsmessmethoden. Die meisten gängigen Motive im Bereich der Landschafts-, Reise- oder Architekturfotografie werden mit der Mehrfeldmessung korrekt erfasst. Auch für Schnappschüsse ist diese Messart die Methode der Wahl, denn sie liefert in vielen Situationen die größtmögliche Belichtungssicherheit. 89