Entwurf dezentraler Energiesysteme durch Strukturoptimierung

Ähnliche Dokumente
Energieflüsse in Industrie- und Gewerbegebieten: Strukturoptimierung industrieller Energiesysteme

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

Anwendung und Nutzen von Energiemonitoringsystemen anhand von Praxisbeispielen. Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffiziente Gewerbegebiete

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Betriebsergebnis BHKW Cyriax

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Typische Anwendungen im Betrieb. Workshop 1, Energie-Scouts Niederrheinische IHK zu Duisburg EnergieAgentur.NRW, Pedro Campos Silva

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

KWK konkret im Rahmen der Berliner Energietage: Zukunftsperspektive KWK Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern dezentraler KWK-Anlagen


Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende

Modernisierung der Energieversorgung im Kreisklinikum Siegen

Wir planen mit Energie

EigenEnergieErzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Urbane Energiesysteme

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck.

Damit wird aber nicht die Arbeit eines professionellen Planers ersetzt!

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

EnEff:Wärme. Dipl.-Ing. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT EnEff:Stadt-Kongress 2012 Hamburg, 18. Januar Folie 1.

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Klein, dezentral und kompliziert?

Energiecontracting als Geschäftsmodell

Abschlussbericht Detailberatung

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund

BHKW-Förderung im Land Bremen

Transientes Verhalten gekoppelter Energienetze mit hohem Anteil Erneuerbarer Energien

Stromerzeugung aus Biomasse. Dr.-Ing. Andreas Ortwein

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

energypro Software Modulbeschreibung EMD International A/S

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

Alternative Energieversorgungssysteme Effiziente Kraft-Wärme-Kopplung mit Mikrogasturbinen in mittelständischen Betrieben

Integration dezentraler Energieerzeuger

Möglichkeiten der Energiekostensenkung durch Kraft- Wärme-Kopplung und Energiemanager-Software in mittelständischen Unternehmen

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Energie als Dienstleistung

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Optimierung der Energieversorgung. in der Stadt Ust-Kamenogorsk

Smarte Energiesysteme für smarte Stadtteile

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 45 Projekten

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Strom in der Chemischen Industrie - Mehr als nur ein Betriebsmittel. Innovationsforum Energiewende Berlin, 07. Mai 2014 Dr.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Studienrichtung Master Umwelt- und Verfahrenstechnik

Dezentrale Energieerzeugung: Brennstoffzellenkraftwerke von 250 kw bis 2,8 MW

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Contracting ermöglicht neue Spielräume

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Hans Schäfers Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Center for Demand Side Integration (C4DSI)

OPTIMIERTE ENERGIESYSTEMSZENARIEN FÜR FRANKFURT AM MAIN IM JAHR 2050

Dezentrale Energie für die Industrie. Das Projekt Michelin Bad Kreuznach.

Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft. 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW

Integration Erneuerbarer Energien in das Strom-Wärme-System: KWK, Wärmespeicher, Power to District Heating

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Wärmemarkt der Zukunft

Konvergenz der Netze in der städtischen Energieversorgung

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Effizienz von Nahwärmenetzen im ländlichen Raum Ergebnisse verschiedener Studien

>> AUSWIRKUNGEN SHALE GAS

Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Dipl. Eng. Stefan Petersen - Curriculum Vitae (Kurzform)

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Jonas Kilz SÜWAG AG. Energie aus dem Rheingau, für den Rheingau: Impulse aus den Themenecken

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

ZERTIFIKAT. InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG Industriestraße Hürth Deutschland ISO 9001:2008

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Potenziale dezentraler Energieerzeugung: Ein Ausblick

REFERENZLISTE. - Auswahl - An über 350 Standorten versorgen wir über Gebäude. mit. Wärme, Kälte und Strom

BHKW-Checkliste. Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Blockheizkraftwerke STATT NETZAUSBAU. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E.

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Transkript:

Entwurf dezentraler Energiesysteme durch Strukturoptimierung Dr.Ing. Philip Voll 18. November 2014, Green Economy Konferenz, Berlin

Optimierung industrieller Energiesysteme Industriepark Marl (Quelle: www.chemsite.de) Herausforderungen kostengünstige und umweltschonende Energieversorgung Integration unterschiedlicher Energiewandler Vernetzung von Produktion und Energieversorgung Standardlösungen sind nicht optimal 2

Entscheidungsebenen der EnergiesystemOptimierung Struktur Standortplanung (zentrale/ dezentrale Versorgung) 250 kw 300 kw 150 kw 500 kw Auslegung Dimensionierung von Speichern, KWK, Betrieb Einsatzplanung 3

Planung von Energiesystemen: Stand der Praxis Simulation von Varianten für jede Variante vorzugeben Anlagenwahl Dimensionierung Betriebsstrategien 15 kw 20kW AKM 15 kw 30 kw 10 kw 25 kw 5 kw 250 kw 300 kw 150 kw 50 kw Simulation bestimmt die beste der bedachten Varianten. 4

Planung von Energiesystemen: Optimierung für jede Variante vorzugeben Anlagenwahl Dimensionierung Betriebsstrategien 15 kw Simulation von Varianten 20kW mathematische Optimierung Superstruktur kodiert alle Varianten 5.5kW?? kw 12.4kW? AKM 15 kw 30 kw 10 kw 25 kw AKM? kw AKM 12.1kW? AKM? kw 5 kw Simulation bestimmt die beste der bedachten Varianten. automatischer Vergleich Optimierung bestimmt die bestmögliche Lösung. 5

Praxisbeispiel: Pharmazeutische Industrie Bürogebäude Quelle: www.openstreetmap.org Tarife Erdgasbezug Strombezug/einspeisung Forschungseinrichtung Produktionsanlagen NPV: i = 8 % t = 10 a 5 4 3 2 1 0 Spitzenlast 9.5 MW 14.0 MW 7.9 MW Durchschnittlicher monatlicher Energiebedarf/ MW 6 Jan Mär Mai Jul Sep Nov Wärme Kälte Elektrizität 6

Systemweite Modellierung Schritt 1: Import Kartenausschnitt in FlussschemaEditor Bürogebäude Forschungseinrichtung Produktionsanlagen Schritt 2: Modellierung von (potenziellen) Standorten für Energiewandler, Verteilnetze und Verbraucher Schritt 3: Import von Energiebedarfsdaten (z.b. aus Excel) 7

Automatische Modellgenerierung mögliche Technologien: Automatische Generierung des Optimierungsmodells 8

COP/COP N / Optimale Lösung Energiekosten 39 % Amortisationsdauer < 2 Jahre optimale Anlagenstruktur automatisch identifiziert komplexe Verschaltungen z.b. KraftWärmeKälte Kopplung optimale Dimensionierung und Betrieb Ergebnisse im graphischen Infrastrukturmodell B Bestandsanlage N Neuanschaffung Installierte Anlage 1.2 Absorptionskälte N1 MHKW 2,2 MW el Vollaststunden 6.600 h/a Investitionskosten 750.000 Absorptionskälte Bürogebäude 0 0 TurboKälte TurboKälte N1 Forschungseinrichtung Produktionsanlagen TurboKälte B1 TurboKälte N2 zeitlich gemittelte Teillast / 1.0 9

Ergebnisse Projekt soptimo soptimoergebnisse automatisierter Entwurf optimaler Energiesysteme Potenzial für reale Standorte nachgewiesen industrielle Dienstleistungsprojekte CHEMPARK (Currenta, Bayer, Lanxess, ) Stadtwerke (Wuppertal, Oldenburg, ) aber: bisher nur ExpertenSoftware Forschungsbedarf Integration in Arbeitsprozesse von Planern/Beratern Detailtiefe Modellierung Datenbasis Rechenzeiten Algorithmen effizienter gestalten 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr.Ing. Philip Voll Abteilungsleiter Energiesystemtechnik Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, RWTH Aachen Schinkelstr. 8 52062 Aachen Telefon: +49 241 8095376 Fax: +49 241 8092255 Email: philip.voll@ltt.rwthaachen.de

Beispiel: Energiekonzept für Chemieparks (1) IstZustand: konventionelle Energieversorgung angesiedelte Unternehmen Mieter 1 Mieter 2 (BHKW) Mieter 3 ( s) Mieter x ( s) Energieverteilung Strom Dampf zentrale Versorgung Strom, Wärme 12 Energiesystemoptimierung mit TOPEnergy

Beispiel: Energiekonzept für Chemieparks (2) Optimale Lösung: integriertes Energiekonzept angesiedelte Unternehmen Mieter 1 (Gasturbine) Mieter 2 (BHKW) Mieter 3 ( s) Mieter x ( s, AKM s) Energieverteilung Strom Dampf Nahwärme Nahkälte zentrale Versorgung Strom, Wärme Fernwärme 13 Energiesystemoptimierung mit TOPEnergy

Strukturoptimierung von Energiesystemen am Beispiel von Industrieparks (soptimo) Standortbetreiber InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG Siemens AG Chemiepark Knapsack, InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG Planungsbüros BFT Planung GmbH Carpus + Partner AG perpendo GmbH Forschungseinrichtungen RWTH Aachen, Technische Thermodynamik GFaI (Informatik), Berlin TU Dortmund, Algorithm Engineering 14

Heiz und Kühlleistung [kw] Heiz und Kühlleistung [kw] Aufgabenverteilung im Konsortium Anforderungen aus der Praxis Zielfunktion: Maximierung Kapitalwert, Minimierung CO 2 Emissionen, Nebenbedingungen: Energiebilanzen (Strom, Wärme, Kälte ), zulässiger Betrieb der Anlagen, (Teillast)Wirkungsgrade mathematische Modellierung Heiz und Kühlenergiebedarf Raumwärme Klimakälte 20 15 10 5 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 5 10 15 Heiz und Kühlenergiebedarf Variablen: Existenz einzelner Anlagen (ja/nein), Nennleistung der (neuen) Anlagen, Betriebsweise der Anlagen Raumwärme Klimakälte 20 600 Stunden im Jahr [h] 400 200 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 200 400 600 800 Stunden im Jahr [h] SoftwareImplementierung 15