B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Version 01/02. RF-Leser. Antennenmodul 2002 ANT und Luftspule 28 mm

Ähnliche Dokumente
RF -Leser Antennenmodul CX-ANT

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Version 01/02. RF-Leser. Powermodul 2002 POW

Bedienungsanleitung. ohne Beschreibung der Softwarebefehle

RF-Leser Standalone Leser (Leser 6)

RF-Leser Standalone Leser 6 Plus

Bedienungsanleitung. RF-Leser. Leser 8 RFID Programmer. Der Leser 8 RFID Programmer ist in verschiedenen Ausführungen mit und ohne Gehäuse erhältlich

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Stand-alone-Leser 2 plus mit RS-232 Schnittstelle

CONRAD RF-Leser B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Stand-alone-Leser 2 plus mit RS-232 Schnittstelle. Wichtig! Unbedingt lesen!

PCI-Netzwerkkarte 10MBit "Micronet SP2082A"

Bedienungsanleitung. RF Leser. Leser 7 Plus

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

RF-VM. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise

Bedienungsanleitung. RF Leser Leser 4 plus. Version 1.1

IR-COM-Port-Adapter. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET:

Servo Ansteuerungs- print

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Zeitschaltuhr Plus 25555

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Technische Dokumentation SMPS

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Repeater (bis zu 400m) für EX-SDI und HD- SDI-Kameras, auch verwendbar als EX-SDI- Adapter

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials

1. Einleitung. Seite 1

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

Markisenmotor Standard 40

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Ferngesteuertes Flugmodell. Sky Runner. Bedienungsanleitung Artikel Nr

LED Cube & Seat White PE

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

DCF-Modul FAZ3000-DCF

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

Funk 1 - Teil 1. by AS. Funk 1 Funkübertragung im I 2 C Bus mit dem 8 Kanal Sende- und Empfangsmodul von ELV (FS20) = Teil 1 Hardware =

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

Funk-zeitschaltuhr De De

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Tür-/Fensteralarm Seite 4-10 Text

SpectraDim 64/V Handbuch

Color Wheel with Motor for T-36

Anzeige 1 - Teil 1. by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Bedienungsanleitung. AHZ 780 AHZ 850 AHZ 110 Antennenheizung

Funkbewegungsmelder. Installationsanleitung Installation Guide Instructions d installation Installatie-instructies. FU5110 Inv.

PC-Audio-Adapter "DAP"

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I2C - Extender

Zusatz Temperatur-Sensoren mit Analog-Ausgang

Bauanleitung DualBeam Antenne stall.biz

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Twisted Pair Übertragungsystem Installationsanleitung

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

USB- Gameport-Adapter

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

FM-Radio mit Suchlauf 900S

Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30. Anleitung

Funk-zeitschaltuhr De

Benutzerhandbuch ! 2017 iluminize GmbH! 1 von 7!

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Grand iusb Hub Best.-Nr.:

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

RF-MSG und RF-MSG-PF

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Universal Netzteil für den I 2 C Bus. by AS. Universal Netzteil für den I 2 C Bus mit 3,3V, 5V, 12V und 1,3 bis 37V

DAT 650 DVB-T2 HD Planarantenne

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

Funk-Empfangsmodul 20017

1. Allgemeine Hinweise. 1.1 Gewährleistung und Haftung. 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO CONTROL XS

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Flexible Tastatur ID0019

Das GPS-Ortungssystem für alle mobilen Objekte

Montage und Bedienungsanleitung Fernotron Funktaster Artikel Nr. 2430

microrex Bedienungsanleitung technische Informationen Messdaten

Funköffnungsmelder. Installationsanleitung Installation Guide Instructions d installation Installatie-instructies FU5121WB

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: VAG-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller:

DORMA Installationshandbuch. Einbaunetzteil

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

RF-Router. Funk-Router. Technische Daten und Installationshinweise

RF-WL. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Funk-Wassermelder FU8330 1

Handbuch & Einbauanleitung VHF-Communication Transceiver KRT2, KRT2M, KRT2RC. Versorgungsleitungen (Power, GND): AWG18 (0,83 mm²)

Ferngesteuertes Flugmodell. Xtra 300. Bedienungsanleitung Artikel Nr Kanal

Dampfsound für alle Spur-G Loks ML-Train (Maße: L5,3 x B2,4 x H1,8 cm)

Transkript:

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 01/02 RF-Leser Antennenmodul 2002 ANT und Luftspule 28 mm Wichtig! Unbedingt lesen! Bitte beachten Sie zur Erhaltung des einwandfreien Lieferzustandes und zur Sicherstellung eines gefahrlosen Betriebs die Angaben in dieser Bedienungsanleitung. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung...3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung...3 3. Sicherheitshinweise...3 4. Bauteilbeschreibung...4 5. Funktionsbeschreibung...4 6. Anschluss...4 7. Inbetriebnahme...5 8. Pflege, Wartung und Entsorgung...5 9. Störungsbehebung...5 10. Technische Daten...5 11. Herstellerangaben...5 2

1. Einführung Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Antennenmoduls 2002 ANT. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem letzten Stand der Technik gebaut wurde. Sein Betrieb ist einfach und leicht verständlich. Lesen Sie zur optimalen Ausnützung aller seiner Vorzüge diese Betriebsanleitung bitte trotzdem aufmerksam durch. 2. Bestimmungsgemäße Verwendung Der bestimmungsgemäße Einsatz dieses Antennenmoduls 2002 ANT ist das Einlesen der Transponderdaten in die Lesermodule 1plus, 2plus und 4plus entsprechend der technischen Angaben in dieser Bedienungsanleitung. Ein anderer Einsatz als der Vorgegebene ist nicht zulässig. Der Aufbau dieses Moduls entspricht den europäischen und nationalen Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Das Gerät trägt das CE-Zeichen, die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt. 3. Sicherheitshinweise Wichtige Informationen für die Lesermodule: Die Antenne bildet in Verbindung mit dem Lesermodul einen Schwingkreis, der hohe Spannungen an den Antennenanschlusskontakten erzeugt. Vermeiden Sie jegliche Berührung mit den Antennenkontakten (Lesermodul Anschlüsse 7, 8 und 9, Powermodul Anschlüsse 7, 8 und 18, 19) während des Betriebs des Lesers und halten Sie Kinder von der Vorrichtung fern. Die RF-Leserfamilie ist nicht zum Verriegeln oder zur Sicherung einer Tür entwickelt worden. Bei längerem Verlassen der von den Lesern zugänglich gemachten Räumen muss daher weiterhin die Tür mittels Originalschlüssel verschlossen werden. Bringen Sie die Leserelektronik zum Zweck der sabotagesicheren Anwendung unbedingt - für Nichtautorisierte unerreichbar - innerhalb des Gebäudes an. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße und fahrlässige Handhabung der RF- Leser-Produkte entstanden sind. Zur Verwendung der RF-Leser benötigen Sie spezielle, für diese Leser geeignete Transponder. Hinweise zur Installation der Lesermodule: Die Module sind Lese- und Steuergeräte der Wirkungsweise Typ 1 nach EN 60730 (VDE 0631). Achten Sie bei der Installation der Leser- und Antennenmodule auf saubere und trockene Umgebung. Die einzelnen Module müssen trocken und staubfrei sein. Sichern Sie die Versorgungsleitung mit einer Sicherung 2,5A (träge) ab. Sollte die Spannungsversorgung des Powermoduls 2002 POW für die Versorgung der Lesermodule mithilfe eines Klingeltrafos erfolgen, so muss dieser den Anforderungen gemäß EN 61558-2-8 (DIN VDE 0570 Teil 2-8: Besondere Anforderungen an Klingel- und Läutwerktransformatoren) entsprechen. Hinweise zu Einbau und Platzierung der Lesermodule: Folgende Richtlinien sind beim Einbau des Lesers und seiner Antenne zu beachten: Das Gehäuse für den Leser muss mindestens der Schutzklasse IP 54 (d.h. Staub- und spritzwassergeschützt) entsprechen. Zwischen Antenne und Transponder dürfen sich keine metallischen Gegenstände befinden. Die Antenne soll auf nichtmetallischem Material (Holz, Beton) mit einem Mindestabstand von 3 cm zu anderen metallischen Teilen montiert werden. Die Antennenleitung darf nicht länger als 1,5 m sein. Andernfalls kann der in den technischen Daten für die Lesermodule genannte Leseabstand nicht gewährleistet werden. Die Antennenleitung darf nicht unmittelbar neben anderen stromführenden Leitungen verlegt werden. Es dürfen keine zwei Antennenleitungen nebeneinander verlegt werden. Bei Montage mehrerer RF-Leser wird eine Störung der Module untereinander vermieden, wenn ein Mindestabstand von etwa 1 Meter zwischen den Lesergeräten eingehalten wird. 3

4. Bauteilbeschreibung Das Antennenmodul 2002 ANT ist ein Modul, das ausschließlich zum Einlesen der Transponderdaten in die Lesermodule 1plus, 2plus und 4plus konzipiert ist. Es beinhaltet eine in ein Kunststoffspritzteil eingegossene Spule, ein bereits mit der Spule verbundenes zweiadriges Kabel mit 1,5 m Länge, 4 Abdeckkappen zum Verschließen der Öffnungen für die Senkkopfschrauben und ein doppelseitiges Klebeband zur alternativen Montage des Antennenmoduls. 5. Funktionsbeschreibung Wichtiger Hinweis: Die Antenne bildet in Verbindung mit dem Lesermodul einen Schwingkreis, der hohe Spannungen an den Antennenanschlusskontakten erzeugt. Vermeiden Sie jegliche Berührung mit den Antennenkontakten (Lesermodul Anschlüsse 7, 8 und 9, Powermodul Anschlüsse 7, 8 und 18, 19) während des Betriebs des Lesers und halten Sie Kinder von der Vorrichtung fern. Die Antenne aktiviert anhand der hohen Resonanzspannung einen in der Nähe befindlichen Transponder, empfängt die im Transponder abgespeicherten Informationen und liest sie in das Lesegerät ein, das dann die Daten auswertet. Jegliche elektrische Störquellen (stromführende Leitungen, Motoren, Netzteile, Leuchtstofflampen, Bildschirme, etc.) in unmittelbarer Nähe der Antenne und des Antennenkabels beeinflussen das Senden und Empfangen der Daten und sind unbedingt zu vermeiden. 6. Anschluss Die beiden offenen Kabelenden des Antennenmoduls 2002 ANT müssen bei den Lesermodulen 1plus, 2plus und 4plus mit den jeweiligen Antennenkontakten 7 und 8 oder 8 und 9 verbunden werden. Zur Erleichterung der Montage kann dazu auch in die Anschlüsse 8 und 9 eine Klemme mit 3,5 mm Rastermaß eingelötet werden. Als Spannungsversorgung für das Lesermodul empfiehlt sich die Verwendung des hierfür abgestimmten Powermoduls 2002 POW. Die Kontakte 1 bis 6 sowie 7 und 8 beider Module sind mit Rasterabstand 2,54 mm ausgeführt und können mittels Stiftleiste zu einem kompletten Lesermodul verbunden (verlötet) werden. Wird das Powermoduls 2002 POW verwendet und mit dem Lesermodul verlötet, so sind die Antennenkontakte auf das Powermodul durchgeschleift und mit den Klemmenkontakten 18 und 19 zu verbinden. Wird ein Fremdfabrikat als Spannungsquelle eingesetzt, so muss dieses für geregelte und stabilisierte 5 V Gleichspannung ausgelegt sein. Vor der Inbetriebnahme ist diese Spannungsversorgung nach Kontaktbelegung der einzelnen Lesermodule anzuschließen. Das Antennenmodul 2002 ANT kann sowohl auf Putz montiert als auch in eine 60 mm Unterputzdose eingebaut werden. Zur Montage dient dabei entweder das mitgelieferte doppelseitige Klebeband oder zwei Senkkopfschrauben vom Typ M3. Wird das Antennenmodul direkt mit den Lesemodulen 1plus, 2plus und 4plus verschraubt, muss zwischen der Platine und der Antenne ein Mindestabstand von 2 cm eingehalten werden. Die Kabelführung des Antennenmoduls befindet sich in einem Spritzteil. Bei Bedarf kann die dünne Seitenwand des Spritzteils ausgebrochen werden, so dass das Kabel für die Aufputz- oder Wandmontage seitlich aus dem Spritzteil herausgeführt werden kann. Das Kabel ist ein 1,5 m langes verdrilltes 0,14 mm² LiYY-Kabel. Die Kabellänge darf 1,5 m nicht überschreiten, da sonst die einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet werden kann. Achten Sie bei der Montage und bei der Handhabung des Antennenmoduls darauf, dass die Antenne nicht verbogen wird, da sonst Bruchgefahr der Spulenwicklung besteht. 4

7. Inbetriebnahme Haben Sie Lesekopf und Antenne laut Anschlussplan angeschlossen, so kann der Leser in Betrieb genommen werden. 8. Pflege, Wartung und Entsorgung Neben der Versorgung mit der vorschriftsmäßigen Spannung und der bestimmungsgemäßen Verwendung als Gerät für die Aktivierung, Erfassung und Übertragung von Transponderdaten erfordert das Antennenmodul 2002 ANT keine spezielle Pflege und Wartung. Ein wider Erwarten unbrauchbar gewordenes Antennenmodul ist gemäß der geltenden gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen. 9. Störungsbehebung Bei korrekter Anwendung der Vorschriften in den diversen Bedienungsanleitungen sind keine Störungen zu erwarten. Sollte dies doch der Fall sein, so unternehmen Sie bitte keine eigenen Reparaturversuche, sondern lassen Sie das Modul am Ort des Kaufes von einem Fachmann überprüfen und ggf. reparieren. Bei unsachgemäßer Behandlung erlischt die Garantie. 10. Technische Daten Spannung Antennenmodul : max. 250 V Spuleninduktivität : 1,04 mh ± 1% Spulengleichstromwiderstand : Typ. 16 Ohm Abmessungen Antennenmodul (LxBxT) : 50 x 40 x 5 mm Abmessungen Luftspule : Aussendurchmesser: max. 28 mm, Innen: 23mm, Höhe: 2,2 mm Kabellänge : max. 1,5 m Betriebstemperatur : 0 C bis 45 C 11. Herstellerangaben CODATEX Hainzlmaier KEG Ischlerbahnstraße 15 A 5020 Salzburg Email: info@codatex.com Internet: http://www.codatex.com 5