Selbstbauwettbewerb 2016 Sektion 6 - Ältestes Funkgerät Semco Moto

Ähnliche Dokumente
Amateurfunk-Kurs DARC-Ortsverband C01, Vaterstetten

KW-Transceiver FT-100 (1966)

Nebenwellen Konverter a) gemessen mit Signal 50 MHz; 0 dbm am Eingang. Mischprodukt MHz. Frequenz. Pegel

Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Werner Nitsche DL7MWN

DARC OV G25. - ubitx Aufbau, Erfahrungen und erforderliche Modifikationen. Königswinter,

Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver

Die Telefunken Story (Der Telefunken E748 mit DDS-VFO)

Der Transceiver "Teltow 215B"

Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz

Copyright: DARC-OV C18, DL7MAJ, DJ1MHR, DL2QT , , Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW

Neue Baugruppen. Für. PR - Linkstrecken. von. Eisch Kafka - Electronic. Ulm

P-20xx SSB ein Handfunkgerät für Kurzwelle. Kurzpräsentation am Schwarzwaldtreffen der DL-QRP-AG in Schluchsee

SDR# Software Defined Radio

Baugruppen für ein modulares Transvertersystem für die unteren Mikrowellenbänder

Aufbau eines 24 GHz Transverters durch Verwendung von Surplus Technik. DL4DTU Norbert Rüdiger

Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen

Wanzen und Peilsender

AfuTUB-Kurs Überblick

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich

Präsentation am Schwarzwaldtreffen der DL-QRP-AG in Schluchsee

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen

Werner Nitsche DL7MWN

Baugruppe 21 Sender NF Signal Aufbereitung 140. SOLF Baugruppe 21 TX NF vesrion 0.9 vom

Siehe auch hier: Komplettbausatz für den HF-Zweitongenerator nach DC4KU (FA 8/16 - FA 12/16)

2. Welche Induktivität muss eine Spule mit R = 35 Ohm haben, wenn der Strom t= 0.5s nach dem Einschalten 75 % seines Höchstwertes erreichen soll?

Der SoftRock Empfänger als Panorama-Adapter

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

-Abgleichvorschrift V

Mastverstärkerbaugruppe für 1296 MHz (Teil 1)

Jürgen Dahms, DCØDA, Vinklöther Mark 48, D Dortmund

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto?

Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators

Mikrofon-Verstärker. 1. Vorgaben. Tontechnik Workshop. 1.1 Vorgaben, Unterlagen

Wie kann ich das ATV-Relais DB0MTV empfangen?

Input und Output wurden hier im Entwurfsbild vertauscht. Man erkennt den günstigen Verlauf von S21, der dem Resonanzkreis zugeordnet ist.

Einseitenbandsender nach der Phasenmethode Von Peter Weber, DJ4BR

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP

Sender und Empfänger für unsere Radiowellen

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (


Modifikation. Schaltet das Gerät vorne und hinten (!) aus, es muss vollständig vom Netz getrennt sein!

nach Jan Alte DO1FJN ( Software Umbau) nach Uwe Hennig DL6INT ( Hardware Umbau ) für beide Varianten Links Tipps Zum Umbau Nach Jan Alte DO1FJN

Module und Baugruppen für Funk u. Kommunikationstechnik von KHz GHz

Funkgerät Kenwood ProTalk TK-3301

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler

Bandpaßplatine für. Red Pitayaa DC6HL. Bild 1. Bild 2

Digital Mobile Radio - DMR

MOSFET-Pas für 432 und 1296 MHz

Eine Aktiv-/Passiv-Antenne für den RTL-SDR Up-Converter

Zetagi BV 2001 MK III

60 Watt Leistungsverstärker Bausatz für das 23 cm Amateurband

Ergebnisse der BCC TRX-Umfrage 2016 (1/35)

Werner Nitsche DL7MWN

Universalfrequenzaufbereitung für MHz

Tischmikrofon mit Electretkapsel

Einführung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung

Stationshandbuch HB9O Ausgabe vom Seite 5-1 KW-Arbeitsplatz

AM-Mod-Begrenzer Oberwellen wie bei der FM-Hubbegrenzung erhöhten NF-Pegel einspeisen und Modulationsgrad messen. Albrecht Funkgeräte sollten dabei mi

Doppelsuper mit 10,7 MHz

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler

Seltene Vögel im Pile-Up arbeiten Tipps & Tricks. OV-Abend C Agenda

die vom Oszillator erzeugt wird; es erfolgt keine Mischung oder Vervielfachung.

RedPitaya HPSDR Ausgänge zur Antennen und Bandfilterumschaltung

+5V Modifikation Bedienteil GB853C1 auf Audioplatte:

Yaesu FT-221R Frequenzzähler

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TF101. Welche Aussage ist für einen Doppelsuper richtig?

Kurzwellen QRP Linear Endstufe mit TP Filter

Wir bauen ein Solar-Radio - Projekt am Oberstufengymnasium Bertolt- Brecht-Schule Darmstadt. Lothar Schwinn, Thomas und York Schmitt

Amateurfunkkurs 2017

Red Pitaya SDR TRX. Quick Guide

Entwicklung der Funktechnik 2019

Q-Schlüssel. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (

Amateurfunkkurs. Sendetechnik. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Sendetechnik. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Sender Arten.

DIGIBOX2. Galvanisch getrennte USB-Schnittstelle. Version 2.3

GPS disziplinierter Normaloszillator (GPSDO) 10MHz OCXO mit analoger Regelung an GPS angebunden. Jörg Logemann, DL2NI, April 2017

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

Betriebsfunkgerät Motorola GM als Basis für den digitalen Eigenbau

Eine aktive Antenne nach PA0RDT

Amateur Fernsehen. im Bereich

Physikalische Grundlagen - analog -

Neue LDMOS-PAs für 1296 MHz

Nachrüstung eines 10,7 MHz-Ausgangs für die Anwendung als SDR-Front-End

BEDIENUNGSANLEITUNG ALAN 78 PLUS D80 INHALT

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

RF-Endstufe, Arbeitsfrequenz 0,5 MHz

Modell: IDLU-UWT110-CUO1O-32PP Item: 5294

3 Interpretation wichtiger Messergebnisse von Empfängern, Sendern und Transceivern

Digitale Betriebsarten auf KW

Raspberry Pager. Ein Aufsteckmodul für den Raspberry Pi Vortrag zur Versammlung des DARC e.v. Ortsverband Lennestadt und Gäste

Baugruppen für Amateurfunk

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 12: Modulation und Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs.

EL-4. ELcon. CTCSS-Encoder. Funktionsbeschreibung und Bauanleitung. Version 1.0b. Consulting & Engineering. Telefon Fax Shop

Transkript:

Selbstbauwettbewerb 2016 Sektion 6 - Ältestes Funkgerät Semco Moto Dipl. Ing. Henning Christof Weddig DK5LV Als Sammler der als Schüler fast unerschwinglichen Geräte der Firma Semcoset, konnte ich nicht widerstehen, auch den Semco-Moto Transceiver (bei ebay) zu ersteigern. Der Semco Moto erinnert mich an den Amateurfunk-Jugend-Lehrgang des DARC im Sommer 1969 in der Jugendherberge Plön, Schleswig Holstein. Neben einigen Jugendlichen und sogar einer YL (Margaretha Barvels, die mit DK3UB ihre A- Lizenz erwarb) waren auch Erwachsene und Rentner am Lehrgang beteiligt. Lehrer waren der vor einigen Wochen verstorbene Siegfried Walpuski DJ8TS, Lup Schlüter DJ7SW und Wolfgang Hamer DL1FN. Mein späterer Arbeitskollege (Hagenuk) und OV Mitglied des OV Kiel M06, später Kiel Ost M25, Jürgen Schäfer, DJ7RI führte uns seine Amateurfernsehanlage im 70cm Band vor. Natürlich waren auch Stationen aufgebaut: SB101 von Heathkit und eine Drake-Station (R4B, TX4B). Für das 2m Band stand ein Semco Moto zur Verfügung. Leider gab es außer dem norddeutschen Bandrauschen nichts zu hören! Der Semco Moto war für mein Budget als Schüler natürlich unerreichbar. Trotzdem wurde meine erste Station auch mit Semcoset-Bausteinen ausgerüstet, MBS 23, VARIOS 48 und als Empfänger Conrad-Baugruppen. Recherchen auf der Homepage von Gerhard Oberforcher VE6AQO [1] ergaben neben einigen Photos des Semco Moto auch das Servicemanual nebst Schaltbilder der internen Baugruppen. Beim Studium des Semcoset Katalogs 1968 [2] gab noch keine Hinweise auf den Semco Moto, auch das Durchwühlen der Anzeigenteile der cq-dl aus dem Jahr 1968 gaben keine Hinweise auf das Fertigerät. Der Semco Moto kann AM und SSB Signale empfangen, der getrennt abstimmbare Sender ist nur für die Moduoaltionsart AM ausgelegt und hat die stolze Leistung von 12 W (PEP). Im Katalog 1971 sind sowohl der Semco Moto als auch der Semco Roto aufgeführt. Im Unterschied zum Semco Moto hat der Semco Roto nur einen Abstimmknopf, ist sendeseitig für AM und FM ausgerüstet, kann jedoch AM FM und SSB Signale empfangen. Leider sind keine Unterlagen für diesen frühen SEMco Rot auf Gerhard s homepage zu finden. Dipl. Ing. Henning Christof Weddig DK5LV 1

Bild 1 mein Semco Moto Dipl. Ing. Henning Christof Weddig DK5LV 2

Leider ist mein Semco Moto nicht mehr ganz original: links unten neben der Frequenzskala ist ein unbeschrifteter Drucktaster zu erkennen, rechts neben dem S-Meter ein Quarz (48,300 MHz). Im Deckel sind drei Bohrungen angebracht, die Füße unten fehlen. Bild 2 mein Semco Moto mit Zubehör: Peiker Mikrofon, kleiner Lautsprecher, Schaltnetzteil. Dar Original- Mikrofonstecker fehlt, wurde duche inen normalen DIN-Rundstecker ersetzt Dipl. Ing. Henning Christof Weddig DK5LV 3

Bild 3 Innenleben oben meines Semco Moto Oben ist der Sender STT12 zu sehen, ein AM Sender mit Modulator auf einer großen Leiterplatte. In der Endstufe ist ein 2N3632 eingesetzt, der bei voller (100%) Modulation die stolze Leistung von 12 W PEP (jedoch nur 3 W Trägerleistung) abgeben soll. Bezogen auf meine erste Station mit dem MBS23 (1 W Trägerleistung ; 4 W PEP) ist das nur eine Leistungszunahme von 4,7 db. Schließlich ist der Kühlkörper des PA Transistor auch nicht gerade groß. Der dazugehörige VFO Varios 48 ist in dem größeren roten Gehäuse untergebracht, mein VFO aus dem Jahr 1969 hatte auch ein rot eloxiertes Gehäuse, es gab ihn aber auch in anderen Farben, siehe die homepage von VE6AQO. Rechts hinten in einem eigenen Abschirmgehäuse ist der FM Demodulator SFD untergebracht. Dadrüber ist eine dicke Diode zu erkennen, die als Polaritätsschutz dient. Ohne diesen Demodulator hätte hier ein Netzteil Platz gefunden, allerdings ist diese Position dicht neben den beiden VFO s wegen möglicher Brummeinstreuungen problematisch. Laut Semcoset Katalog wird der Semco Moto durch ein externes Netzteil gespeist. Wozu dient der steckbare Quarz auf der Frontplatte? Vom Ausgang der Modulator- Treiberstufe ist ein Elko zu sehen, der über eine VK200 Drossel und einen Folientrimmer sowie eine Kapazitätsdiode zum Quarz zeigt. Dipl. Ing. Henning Christof Weddig DK5LV 4

Wollte der Vorbesitzer damit den Relaisbetrieb vereinfachen? (48,3 MHz * 3 = 144,9 MHz; eine mögliche Relaisfrequenz mit 600 khz Abstand wäre 145,5 MHz). Bild 4 Innenleben unten meines Semco Moto Die Unterseite ist mit folgenden Empfängerbaugruppen ausgestattet: Konverter und Frequenzaufbereitung SUU2, ZF-Verstärker ZFB 9.0 XF und NF-Verstärker SNFU. Dahinter befindet sich die Relaisplatte RP 2 und im versilberten Gehäuse das Eingangs-Bandfilter BPF 3. Die SO239 Antennen-Buchse macht einen wackligen Eindruck, ich werde sie sicher durch eine N-Norm Buchse ersetzen. Die kleine Platine hinter der Mikrofonbuchse unten links könnte ein Eigenbau-Squelch (für FM Empfang) sein. Tests Das Gerät funktioniert tatsächlich immer noch! Die Sendeleistung wurde mit einem 30 db Leistungsabschwächer und einem PEP Leistungsmesser (R&S NVRD mit entsprechendem Kopf) gemessen: Trägerleistung : +36 dbm = 3.98 W beim Pfeifen in das Mikrofon wird eine Spitzenleistung von 41 dbm (= 12,5W) erreicht! Dipl. Ing. Henning Christof Weddig DK5LV 5

Diese Leistung bleibt im gesamten 2m Band konstant, damit dürfte der Abgleich optimal sein. Das Phasenrauschen des TX sieht dagegen grauslig aus: ein breiter Rauschflur um die -100 dbc/hz, und Nebenlinien im 1 2 MHz Abstand vom Träger. Die Nebenlinien sind frequenzabhängig, kommen sie evtl. vom Schaltnetzteil? Na ja, die vielen Zenerdioden in den frequenzbestimmenden Baugruppen und deren ungenügende Abblockung machen sich störend bemerkbar, eine Abhilfe wurde vom Verfaser in der cq-dl (Oktober 2015) beschrieben. Die VFO-Frequenz liegt gegenüber seiner Anzeige um 300 khz daneben, kann jedoch durch Abgleich des VFO VARIOS 48 korrigiert werden. Der Sende-VFO wird nicht über einen extra Feintrieb betätigt, trotzdem ist ein Einpfeifen gut möglich. Literatur [1] Betriebshandbuch Semco Moto http://www.ve6aqo.com/semco_moto.htm [2] Semcoset Katalog 1968, 1971 Herunterladbar von Gerhard Oberforchner, VE6AQO http://www.ve6aqo.com/semco_catalogs2.htm [3] Schaltbild-Unterlagen STT12 http://www.ve6aqo.com/bausteine.htm, siehe auch Semco Moto Betriebshandbuch Dipl. Ing. Henning Christof Weddig DK5LV 6