Verantwortlicher: Frau Bestle Tel.:

Ähnliche Dokumente
Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, , ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Ferienfaltblatt 2015

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Albertina September 2012

PC-Kurse August November 2015

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Mensch sein, frei und geborgen.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Trotzdem deshalb denn

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Ferienfaltblatt 2014

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Camps & Events Winter Frühling 2016

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Newsletter September 2016

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

SOMMERFERIENANGEBOTE 2016

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Osterferien programm 2016

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

KINDER KULTUR HERBST. Herbstferienprogramm für alle Kids in Leinfelden-Echterdingen von 6 bis 14 Jahren. 25. Oktober - 03.

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013

Brot teilen Kommunion feiern

Leben zwischen den Kulturen

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

SSV Königsschießen 2014

Aktuelles aus der GBS

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom )

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Ferienfaltblatt 2013

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Hallo Kinder und Jugendliche!

programm vom vom bis bis

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Veranstaltungskalender der Stadt Marienmünster Export vom um 09:51 Uhr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

Wie leihe ich ein Buch in der Bücherei aus? Man braucht eine Benutzungskarte. Mit der Benutzungskarte kann man Bücher ausleihen.

Termine von April Dezember 2015

Herbstferienprogramm 201 6

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Inhaltsverzeichnis. Ostersonntag S. 3. Bemale das Osterei S. 4. Rechne S. 5. Zeichne einen Osterhasen S. 6. Ostergedicht S. 7

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

DRK-Jugendtreff-Coerde

Computer Zentrum Ü50. Für Senioren. Von Senioren. Mit freundlicher Unterstützung durch

Jahresplanung der AWO - Kinderkrippe Sonnenschein für das Kinderkrippenjahr 2012 / 2013

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Übersicht über unsere Angebote

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Diese Gegend hier ist die schönste,...

familienzentrum.trokirche.de

Transkript:

12 Amtliches Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Verantwortlicher: Frau Bestle Tel.: 0711 1600-208 Allgemeinverfügung zur Genehmigung eines verkaufsoffenen Sonntags am 04.05.2014 anlässlich des Maimarktes im Stadtteil Leinfelden Aufgrund von 8 Abs. 1 des Gesetzes über die Ladenöffnung in der Fassung vom 14.02.2007 (GBl. S. 135) dürfen Verkaufsstellen auf Gemarkung der Stadt Leinfelden- Echterdingen im Stadtteil Leinfelden abweichend von den Ladenöffnungszeiten des 3 Ladenöffnungsgesetz während des Maimarktes am 04.05.2014 von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr für den geschäftlichen Verkehr geöffnet sein. Entsprechendes gilt für das Feilhalten von Waren außerhalb von festen Verkaufsstellen. Die mit dieser Allgemeinverfügung zugelassenen Öffnungszeiten gelten unter folgenden Bedingungen: Unabhängig von der Länge der Beschäftigung des Verkaufspersonals am Sonntag ist ein ganzer Ersatzruhetag innerhalb eines den Beschäftigungssonntag einschließenden Zeitraums von zwei Wochen zu gewähren. Die Beschäftigung an Sonntagen darf nur auf freiwilliger Basis erfolgen. Die Genehmigung zur Verlängerung der Öffnungszeiten enthält keine Genehmigung zur Verlängerung der Arbeitszeiten. Das Arbeitszeitgesetz und ggf. die Tarifverträge sind einzuhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Arbeitszeiten über 8 Stunden täglich und an Sonntagen aufzuzeichnen sind. Die Vorschriften des Jugendarbeitsschutzgesetzes, des Mutterschutzgesetzes und des Betriebsverfassungsgesetzes bleiben unberührt. Diese Allgemeinverfügung gilt als am Tage nach ihrer Verkündung im Amtsblatt der Stadt Leinfelden-Echterdingen als bekannt gegeben. Begründung: Gemäß 8 Abs. 1 Ladenöffnungsgesetz dürfen Verkaufsstellen abweichend von 3 Abs. 2 Nr. 1 Ladenöffnungsgesetz aus Anlass von örtlichen Festen, Märkten, Messen oder ähnlichen Veranstaltungen an jährlich höchstens drei Sonn- und Feiertagen geöffnet sein. Die zuständige Behörde bestimmt diese Tage und setzt die Öffnungszeiten fest. Am 06.03.2007 ist das Gesetz über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg in Kraft getreten. Gleichzeitig trat die Ladenschlussverordnung und die aufgrund einer Ermächtigung des Gesetzes über den Ladenschluss erlassenen Rechtsverordnungen der Gemeinden außer Kraft. Dies bedeutet, dass mit Inkrafttreten des neuen Ladenschlussrechts die Kommunen verkaufsoffene Sonntage in Form einer Allgemeinverfügung regeln können. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch bei der Stadt Leinfelden-Echterdingen mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen erhoben werden. Leinfelden-Echterdingen, den 31.03.2014 Roland Klenk Oberbürgermeister Jahresabschluss 2012 der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen Vertriebs GmbH Ortsübliche Bekanntgabe des Beschlusses über die Feststellung des Jahresabschlusses 2012 der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen Vertriebs GmbH gemäß Gesellschaftsvertrag. Der Gemeinderat der Stadt Leinfelden- Echterdingen hat in seiner Sitzung vom 25.03.2014 zum Jahresabschluss 2012 der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen Vertriebs GmbH folgende Beschlüsse gefasst: 1. Der von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Condit GmbH geprüfte und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehene Jahresabschluss der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen Vertriebs GmbH wird zur Kenntnis genommen. 2. Die Gesellschafterversammlung wird angewiesen, a) den Jahresabschluss 2012 der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen Vertriebs GmbH mit einer Bilanzsumme von 565.043,54 und einem Jahresüberschuss in Höhe von 86.423,29 festzustellen;

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Amtliches 13 b) den Jahresabschluss in Höhe von 86.423,29 gemäß Ergebnisabführungsvertrag an den Eigenbetrieb Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen auszuschütten; c) der Geschäftsführung für das Wirtschaftsjahr 2012 Entlastung zu erteilen. Der Jahresabschluss 2012 liegt in der Zeit von Montag, 14.04.2014 bis Freitag, 25.04.2014 (je einschließlich) bei den Stadtwerken Leinfelden-Echterdingen, Stetten, Weidacher Steige 6, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Zimmer 14, während der üblichen Öffnungszeiten öffentlich zur Einsichtnahme aus. Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung nach VOB Die Stadt Leinfelden-Echterdingen schreibt nach VOB folgende Leistungen beim Projekt Umstrukturierung Zeppelinschule Integration Musikschule, Zeppelinweg 2, 70771 Leinfelden-Echterdingen aus: Tischlerarbeiten DIN 18355 Submissiontermin: Dienstag, 06.05.2014 Der vollständige Ausschreibungstext wird im Landesausschreibungsblatt Baden-Württemberg (LBW) Nr. 14 vom 11.04.2014 veröffentlicht. Bezugsadresse: Staatsanzeiger für Baden- Württemberg GmbH, Postfach 10 43 63, 70038 Stuttgart, Telefon: 0711 66601-45, Fax 0711 66601-84, e-mail: vergabeunterlagen@staatsanzeiger.de, Internet: www.vergabe24.de Fundsachen Gefunden wurden in den Stadtteilen Echterdingen und Stetten folgende Gegenstände: 1 goldener Ohrring 1 schwarzes Handy 1 khaki-schwarzer Wanderrucksack 1 orange-grünes Jugendfahrrad 1 Hörgerät 1 Tabaktasche aus Cord Eigentumsansprüche können im Rathaus Echterdingen beim Bürgeramt, Bernhäuser Str. 9, Zi. 4, geltend gemacht werden.tel.: 0711/1600-615,-616,-617,-618 Außerdem haben Sie die Möglichkeit mit unserem "Online-Fundbüro"über www.leinfelden-echterdingen.de (Startseite, Suche: Fundbüro) nach Ihrem verlorenen Gegenstand zu suchen. Bei Verlust oder Fund eines Tieres können Sie sich außerdem mit dem Tierheim im Eichholz in Filderstadt in Verbindung zu setzen, Tel.: 0711/7775666 Gefunden wurde in den Stadtteilen Leinfelden und Musberg: 1 Hörgerät 1 Mountainbike schwarz 1 Schmuckring silber 1 Reisetasche schwarz/braun 3 einzelne Fahrradschlossschlüssel 1 Schließfachschlüssel mit gelbem Kopf Gefunden in der Bücherei Leinfelden: 1 Sweatjacke grün 1 Fahrradhelm schwarz/grau 1 Babymütze weiß 1 Paar Fleecehandschuhe schwarz/grau Eigentumsansprüche können im Rathaus Leinfelden, beim Bürger- und Ordnungsamt, Zimmer 3 und 4 geltend gemacht werden. Tel. 0711 1600-205, 291 und 310. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mit unserem "Online-Fundbüro" über www.leinfelden-echterdingen.de (Startseite, Suche: Fundbüro) nach Ihrem verlorenen Gegenstand zu suchen. Bei Verlust oder Fund eines Tieres können Sie sich außerdem mit dem Tierheim im Eichholz in Filderstadt in Verbindung setzen: Tel. 0711 7775666. Echterdingen 12.04.: Annemarie Kelle, Buchenweg 4, 94. Geb. - Rolf Lothar Hans Schwegler, Reisachstraße 1, 85. Geb. - Lisa Elisabeth Berndt, Kronenstraße 34, 79. Geb. - Muharem Karic, Stadionstraße 26, 74. Geb. - Udo Helmut Preußler, Stangenstraße 37, 72. Geb. - Franz Helmut Kahr, Tübinger Straße 46, 71. Geb. - Stanislav Zebec, Kalkofenstraße 6, 71. Geb. 13.04.: Johann Friedrich Lübben, Herrenwaldstraße 1, 77. Geb. - Meral Süslü, Martin-Luther-Straße 78, 72. Geb. - Wilhelm Pavlik, Heilbronner Straße 11/1, 72. Geb. 14.04.: Elfi Herr, Hainbuchenweg 5, 86. Geb. - Luise Halder, Egartstraße 11, 77. Geb. - Doris Klara Escher, Waldenbucher Straße 75, 76. Geb. - Slobodan Gvozdenovic, Obergasse 38, 72. Geb. 15.04.: Charlotte Sommer, Langwiesenstraße 39, 86. Geb. - Ilse Elfriede Schmid, Kronenstraße 10, 84. Geb. - Margarete Roth, Untuchtstraße 5, 81. Geb. - Edith Siebach, Keplerstraße 6, 79. Geb. - Ingeborg Lutscher, Humboldtstraße 13, 78. Geb. - Wulf Markus Otto, Hauptstraße 35/1, 74. Geb. 16.04.: Erika Marta Grete Keil, Gartenstraße 38/1, 81. Geb. - Helmut Ludwig Fischer, Maierholzstraße 4, 80. Geb. - Ingeborg Winkler-Lenz, Humboldtstraße 19, 78. Geb. 17.04.: Giselheid Maria Elfrieda Klenk, Eichenweg 9, 79. Geb. - Maria Orfanidou, Hauptstraße 25, 70. Geb. 18.04.: Gertrud Abe, Ulmenweg 1, 91. Geb. - Helmut Hans Walter Kober, Humboldtstraße 24, 73. Geb. - Rosemarie Häfner, Rotbuchenweg 9, 71. Geb. - Ulrich Gassmann, Am Ziegelrain 1, 71. Geb. Leinfelden 12.04.: Johannes Werner Bönke, Hebbelweg 5, 81. Geb. - Marie Dionisa Neumann, Manosquer Straße 96, 80. Geb. - Karlheinz Michael Herbert Barck, Ipfweg 10, 80. Geb. - Dr. Manfred Wilhelm, Wilhelmstraße 29, 74. Geb. - Hans Jakob Renner, Fliederweg 9, 72. Geb. 13.04.: Maria Do Nascimento Madeira Mestre Ferreiro, Johann-Seb.-Bach-Straße 21, 76. Geb. - Ingrid Irma Weimann, Mohrenäcker 8, 76. Geb. - Emilie-Agnes Grommes, Geranienstraße 17, 75. Geb. - Ingrid Helene Vogt, Mozartstraße 12, 72. Geb. 14.04.: Käthe Knobloch, Fliederweg 4, 80. Geb. - Hilda Deeg, Forchenweg 16, 74. Geb. - Josef Hack, Marktstraße 8, 74. Geb. - Gabriele Eva Kamm, Neuffenstraße 51, 71. Geb. 15.04.: Maurice Markus, Heideäcker 37, 88. Geb. - Anna Engelhardt, Dürrlewangweg 9, 80. Geb. - Salomi Papadopoulou, Johann- Seb.-Bach-Straße 3, 78. Geb. - Peter Kroß, Musberger Straße 9, 75. Geb. - Werner Richard Besemer, Provenceweg 4, 72. Geb. - Hans Joachim Heithecker, Manosquer Straße 19, 71. Geb. 16.04.: Alwine Luise Hinz, Kohlhammerstraße 14, 92. Geb. 17.04.: Marlene Gertrud Krämer, Bussardweg 1, 81. Geb. 18.04.: Manfred Horst Baur, Manosquer Straße 34, 77. Geb. - Klaus Peter Lorenz Weidle, Waldstraße 18, 74. Geb. - Irene Petra Müller-Kray, Juraweg 2, 71. Geb. Musberg 12.04.: Mario Morsicato, Karlstraße 71, 72. Geb. 13.04.: Haritoula Papadopoulou, Friedrichstraße 11, 77. Geb. 14.04.: Ernst Friedrich Walker, Sonnenfang 9, 82. Geb. 15.04.: Maria Trottberger, Dachsweg 5, 97. Geb. - Günter Werner Rhinow, Filderstraße 91, 80. Geb. 17.04.: Wolfhild Ute Hoffmann, Fuchsweg 24, 70. Geb. Stetten 12.04.: Kayed Khalil Deeb Massud, Blumhardtstraße 21, 79. Geb. 13.04.: Gertraude Kitlitzko, Wiesentalstraße 7, 82. Geb. 14.04.: Christl Elisabeth Honc, Wiesentalstraße 24, 74. Geb. - Nenad Nikolic, Untere Gärten 16, 70. Geb. 15.04.: Vasilios Efstratiou, Hauäckerstraße 38, 81. Geb. - Lore Tiefengraber, Pfarrgäßle 1, 78. Geb. - Marta Katharina Rummel, Stettener Hauptstraße 60, 75. Geb. - Sieglinde Krämer, Jahnstraße 53, 73. Geb. 16.04.: Heinz-Günter Oskar Miserre, Friedhofstraße 5, 82. Geb. - Hans Joachim Held, Erlachstraße 36, 78. Geb. 17.04.: Paula Vohl, Höfer Steige 3, 90. Geb. - Ellen Emma Karst, Jahnstraße 80, 84. Geb. - Manfred Franz Karl Lenz, Fröbelweg 10, 78. Geb. - Kreszenz Friz, Wiesentalstraße 50, 70. Geb. 18.04.: Christa Göller, Kasparswaldstraße 21, 72. Geb.

14 Kinder Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Geburten Mia Luisa Holzäpfel, geb. am 21.03.2014 in Filderstadt, Eltern: Sabine und Bernd Holzäpfel, Im großen Garten 6, Echterdingen Ray Justinian Samson, geb. am 14.01.2014 in Filderstadt, Eltern: Zdenka und Kirk Harris Samson, Manosquer Str. 43, Leinfelden Eheschließungen Sebastian Örtl, Weilerwaldstr. 26, Leinfelden und Heike Perlick, Roßbergstr. 12, Leinfelden, am 04.04.2014 in Leinfelden Salih Cankurtaran und Fulya Güldas am 04.04.2014 in Echterdingen Sterbefälle Helmut Schneider, Egartstr. 4, Echterdingen, am 12.03.2014 in Stuttgart, 63 Jahre Alexander Raible, Bärenhofstr. 17/2, Stetten, am 27.03.2014 in Filderstadt, 94 Jahre Lotte Hoffmann, Brühlstr. 67, Echterdingen, am 29.03.2014 in Echterdingen, 82 Jahre Roland Stäbler, Haublickstr. 4, Musberg, am 31.03.2014 in Musberg, 61 Jahre Wolfgang Beier, Heimbrunnenstr. 33, Echterdingen, am 04.04.2014 in Echterdingen, 68 Jahre Günther Röwe, Steinbeisstr. 5, Leinfelden, am 04.04.2014 in Leinfelden, 90 Jahre 645 Euro kamen in die Kasse von LEPO beim Kuchenverkauf auf dem Markt in Leinfelden am vergangenen Samstag. Was für ein großer Erfolg! Die Kuchen- und Tortenauswahl hätte jeden Konditormeister vor Neid erblassen lassen: Himbeer- Latte Macchiato- Schokomousse- Mandarinen- Käsesahnetorte, köstliche Früchtekuchen und natürlich auch die Marmorkuchen nach Omas Rezept durften nicht fehlen. Um 11.30 war unser Buffet ausverkauft. Allen Kuchenspenderinnen und all denen, die uns einfach "nur so" etwas ins Kässle gaben, oder die den Kuchenpreis großzügig aufrundeten, danken wir sehr, sehr herzlich. Wir danken außerdem der Feuerwehr Leinfelden für die Tische und Bänke und der Gärtnerei Rapp für den Schirm! Familie Austmann sei wieder ganz besonders gedankt und gelobt für ihr Engagement und ihren Einsatz zugunsten der Kinderklinik in Poltawa. Mit dem Kuchenverkaufserlös können wir 3 unserer Angestellten einen Monat finanzieren! JOe Manosque - Voghera Partnerschaftsgremium Manosque - Voghera W. Zimmermann, T. 75 78 10 Stammtisch im April Auch im April treffen wir uns wieder zum Partnerschaftsstammtisch im Leinfelder Haus in der Lengenfeldstr. 24 in Leinfelden. Am 24. April ist ab 19.00 Uhr alles bereit für einen interessanten Abend mit netten Leuten und guten Gesprächen, der dann mehr auf die Partnerschaft mit Voghera ausgerichtet sein wird. Wie immer sind Gäste herzlich willkommen. Erziehungshilfestelle Echterdingen Kontakt: Elke Seitz, Lukas Schwerer Tel.: 0711 94552370, E-Mail: erziehungshilfen.l-e@jugendhilfe-aktiv.de Zur Unterstützung in belastenden Lebenslagen, bieten wir individuelle Hilfen für Familien mit Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren. Zusätzlich können Sie Ihr Kind nach Bedarf für folgende Gruppen anmelden: 1. Gruppe für Trennungs- und Scheidungskinder Für Kinder ist die Trennung ihrer Eltern meist schwierig und schmerzhaft. Wir bieten Kindern innerhalb einer kleinen Gruppe die Möglichkeit, über Erlebnisse, Erfahrungen und Gefühle zu sprechen, für die im Alltag oft kein Platz vorhanden ist. Anmeldungen für die nächste Gruppe 2014 nehmen wir ab sofort entgegen. 2. Seiltänzer LE: Gruppe für Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind. Oftmals erfahren Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind, belastende Situationen. Aufgrund dessen wollen wir eine "Auszeit" anbieten. Dort besteht für die Kinder die Möglichkeit sich über ihre Gefühle, Sorgen und Nöte miteinander auszutauschen. Beide Gruppen finden in den Räumen der Erziehungshilfestelle statt. Sollten Sie Fragen zum Ablauf der Gruppen haben, wenden Sie sich jederzeit gerne per Mail oder telefonisch an uns. Evang. Emil-Kübler- Kinderhaus Verfasser: Alexa Elsässser Telefon: 7541683 Es zieht Ordnung ein im evangelischen Emil-Kübler-Kinderhaus! Nun haben auch die letzten Werkzeuge, Spiele und Baselmaterialien ihren Platz gefunden, denn Dank der Firma Wolf aus Musberg haben wir nun drei schöne, große Metallschränke. Mit großem Eifer haben unsere Kinder die neuen Schränke eingeräumt und alle kleinen und großen Dinge verstaut. Vielen Dank an Herrn Linse / Wolf Metallwarenfabrik für diese großzügige Spende! Kath. Kindergarten St. Franziskus Verantworl. G. Wrenger, Tel. 75 69 03 Von Stankt Peter und Paul zur Moschee Mit dem Kirchenraumprojekt konnten unsere Sonnenkinder von der Kirche in Leinfelden bis zur Moschee in Echterdingen auf Erkundungstour gehen. An insgesamt drei Vormittagen konnten die Kinder zunächst die katholische Kirche der Stankt Peter und Paul Gemeinde direkt neben unserem Kindergarten erkunden. Dabei zeigte die Gemeindereferentin den Kindern nicht nur den Kirchenraum ganz genau. Von den Gewändern der Ministranten über die liturgischen Gewänder des Pfarrers, von den Hostien zu den Weinkelchen die Kinder konnten alles wirklich ganz genau erkunden. Dazu hörten sie biblische Erzählungen und konnten parallelen dieser Geschichten zu ihrem eigenen Leben ziehen. In der Moschee in Echterdingen zeigte der Imam wie er die Gläubigen zum Gebet ruft. Die Moschee wurde detailreich erklärt so wurde den Kindern gezeigt, wie Linien auf den Teppichen den Menschen zeigen wo sie sich zum Gebet niederknien sollen und in welche Richtung Mekka liegt. Auch arabische Schriftzeichen wurden erklärt und haben die Kinder tief beeindruckt! (Sku) Waldorfkindergarten Kontakt: Miriam Schäfer, Tel.: 99779805, Weidacher Steige 31/2, 70771 L.-E., info@waldorfkindergarten-le.de www.waldorfkindergarten-le.de Osterzeit Die Natur ist in diesem Jahr schon sehr weit und der Frühling ist schon in voller Pracht zu sehen. Nun ist auch die Zeit gekommen, dass die Kinder bald ihr Ostergras säen dürfen. Eine Tonschale wird mit Erde gefüllt und die Kinder streuen Grassamen auf die Erde und bedecken den Samen wieder mit einer dünnen Schicht Erde. Jeden Tag begießen wir dann die Schälchen und sehen nach, ob die Samen schon sprießen. Durch diese Tätigkeit erleben die Kinder bildhaft die Auferstehung. In der Zeit des Wartens singen und tanzen wir den Osterreigen und

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Kinder 15 sprechen Gedichte und Reime. Am letzten Kindergartentag vor Ostern dürfen die Kinder dann ihre Ostergrasschale mit nach Hause nehmen. Wer weiß, vielleicht versteckt ja auch noch der Osterhase ein Ei darin... >>Bald schaut nun ein Spitzchen empor durch ein Ritzchen, die Pflänzlein sie sprießen, wir wollen sie gießen und wenn wir schön warten, wächst Ostergras in unserem Garten.<< [H. Diestel] Waldkindergarten Sperling Verantw: Corinna Püngel, 0711 7546186 Der Sommer kann kommen Anfang April zieht der Kindergarten traditionell in sein Sommerquartier im Schmellbachtal um. Für die Kinder ist der Umzug immer sehr aufregend. Denn nach einem halben Jahr haben sich die Plätze, die die Kinder während des Sommers aufsuchen oft ganz schön verändert. Für die Familien heißt das aber auch, das Tipi abzubauen und zum ersten Mal den Winter- Bauwagen in den Sommerschlaf zu schicken. Aber wenn alle mit anpacken und die Sonne strahlt, geht es schnell und macht allen viel Spaß. So konnten wir am Ende auch noch alle gemütlich grillen. Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer! Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. Verantwortlich: Christina Stöhr Adresse: Birkacher Weg 1, 70771 LE Telefon: 0711 38978457 Achtung: Der Praxisberatungstermin vom 08.05.2014, 20:00 Uhr im KiFaz wird verschoben!! Neuer Termin: Do, 26.06.2014 um 20 Uhr im KiFaz Leinfelden. Am 28. April beginnt in Leinfelden wieder ein Qualifizierungskurs für Tageseltern. Bei Interesse an der Tätigkeit und für weitere Informationen können Sie sich gerne zum Vorgespräch im Büro Leinfelden melden! Für unseren Verleihservice freuen wir uns über Spenden von gut erhaltenen Gegenständen, wie Hochstühlen, Autositzen, Mehrlingswägen u.a. Wenn Sie etwas abzugeben haben, bitten wir Sie, vorab telefonisch Kontakt mit uns aufzunehmen. Spendenquittung kann ausgestellt werden. Herzlichen Dank! Stern-Kinderhaus Erinnerung Museumsausflug Am Sonntag, den 13. April 2014, startet der gemeinsame Besuch des Rosenstein- Museums in Stuttgart. Wir treffen uns um 10 Uhr im Abfahrtsbereich der S-Bahn-Haltestelle Echterdingenoder gegen 11 Uhr direkt im Museum. Für Auskünfte und Fragen bitte Melanie Meye kontaktieren. Elterninitiative Kinderkleiderbörse Verantw. Lydia Pfisterer Bei unserer diesjährigen Frühjahrsbörse, konnten wir einen Betrag von über 1000 Euro an Kids for Kids e.v. (Spende an Laura für eine Delfintherapie), spenden. Wir bedanken uns bei allen Helfern, Käufern und Verkäufern ohne die das nicht möglich wäre. Vielen Dank auch an Herrn Matter der die gespendeten Sachen an "hoffnung-undhilfe.de" weiter an Kasachstan, Weißrussland und in die Ukraine spendet. Die nächste Kleiderbörse findet am 27.09.2014 statt Stadtjugendring Verantwortlich: Frank Stüber Geschäftsstelle: Schimmelwiesenstr. 18 (Kulturforum), Echterdingen, Tel. 0711 16083-0, www.sjr-le.de. Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 9-12 Uhr; Mo. und Fr., 14-17 Uhr; Mi., 14-18 Uhr. Ferienprogramme online: ferien-le.de Auf der Online-Plattform www.ferien-le. de gibt es Infos zu Ferienprogrammen für Kinder und jüngere Jugendliche in Leinfelden-Echterdingen. Vorschau Sommerferienprogramm Das große Sommerferienprogramm mit über 100 Veranstaltungen wird am 13. Mai auf www.ferien-le.de online veröffentlicht. Bildungs- und Teilhabepaket Seit 2011 sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, berechtigt, Leistungen aus dem Bildungspaket zu bekommen. Neben den bisherigen Leistungen können Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft beantragt werden. Hierzu zählen unter anderem Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen im sportlichen, künstlerischen, kulturellen und sozialen Bereich. Die SJR-Geschäftsstelle berät gerne über die Möglichkeiten. DVD KinderKulturHerbst 2013 Die Teilnehmer des KinderKulturHerbstes 2013 können sich ihr Exemplar der DVD in der SJR-Geschäftsstelle abholen. "Deine Idee für L-E" Das Online-Forum für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Leinfelden-Echterdingen: www.deine-idee-fuer-le.de www.facebook.com/sjrle AKTIV Spielplatz Musberg Offene Einrichtung und Schulkindbetreuung für alle Kinder und Teenies Verantwort.: N. Reiff, Tel. 7541023 www.aktivspielplatz-musberg.de Öffnungszeiten: Offener Bereich (Schulzeit) Mo. - Fr.: 14-18 Uhr. Ferien: Mo. - Fr.: 12-18 Uhr. Samstags geschlossen. Reitbereich: Di. - Sa.: 14:30-18 Uhr Schulkindbetreuung: Mo. - Fr.: 12:30-18 Uhr Osterferien 14. 04. 2014-18. 03. 2014: Mo: Die Kinder können ganz normal zum Spielen und Spaß haben auf den AKI kommen. Di bis Do: ist der AKI zu, da die Jungstage auf dem AKI stattfinden. Fr: ist Feiertag und deshalb geschlossen. Reitbereich: Von Mo. 14.04. - Sa. 19.04. (ausgenommen Fr.) findet offenes Reiten statt. Von Di. 22.04. - Sa. 26.04. findet Offenesund Schnupperreiten statt. Beginn ist immer pünktlich um 14.30 Uhr Bitte Helm (kann auch Fahrrandhelm sein) mitbringen. Areal Leinfelden Jugendkulturzentrum Verantw.: Jürgen Metzger, Max-Lang-Str. 10, 70771 Leinfelden, Tel: 0711 4409080 E-Mail: jugendhausareal@gmx.de, Internet: www.jh-areal.de Öffnungszeiten: Di - Do 16-22 Uhr, Fr 14-19 Uhr, 14-tägig bis 24 Uhr Kinderprogramm: Fr 14-16 Uhr für Kinder von 6 bis 10 Jahre. Das Kinderprogramm startet wieder am 16.05. Offenes Osterferienprogramm Täglich von 15.00 bis 20.00 Uhr bieten wir im AREAL allen Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Getränke und Snacks gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Schaut einfach vorbei, wir freuen uns auf euch.

16 Jugend Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Mo., 14.04. - Wellnesstag Ihr habt am heutigen Tag unter anderem die Möglichkeit, eure eigenen Tattoos zu entwerfen, ein wohlduftendes Badesalz herzustellen oder euer persönliches Naildesign zu kreieren. Di., 15.04. - Spieletag Es erwarten euch Let's Dance 2014, Fifa 2013 und Singstar auf den jeweiligen Spielkonsolen. Weiterhin veranstalten wir Tischkicker-, Billard- und Tischtennisturniere. Mi., 16.04. - Kreativtag Nehmt an verschiedenen Angeboten wie Linoldruck, Window-Colors usw. teil. Do. 17.04. - Kinotag Wir machen es uns mit unterhaltsamen Kinohits vor der Großleinwand gemütlich - natürlich mit frischem Popcorn. FSJ / BFD im AREAL Wir bieten die Möglichkeit, ab September ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst bei uns abzuleisten. Bewerbung und weitere Infos direkt im AREAL. Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Leinfelden-Echterdingen Verantw.: Ingrid Wagner, Tel. 0163 4663276, AWO-ZentraLE, Schulstraße 15, 70771 LE, service@awo-le.de, www.awo-le.de Kinderpfingstfreizeit "KIPF 2014" In der ersten Woche der Pfingstferien von Samstag, 7. Juni, bis Sonntag, 15. Juni. Mit 15 bis 20 Kindern geht s nach Altensteig im schönen Schwarzwald, wo wir ein geräumiges Freizeithaus ganz für uns alleine haben. Unser Team aus erfahrenen KIPF- und Waldheimbetreuern sorgt für ein abwechslungsreiches Programm mit viel Action, Spielen, Basteln, gemeinsamen Kochen und vielem anderem mehr. KIPF ist für Mädchen und Jungen von 8 bis 11 Jahren und kostet 150 Euro, mit Stadtpass A 75 Euro. Weitere Zuschüsse auf Anfrage. Alle Infos, Fotos vom letzten Jahr und die Anmeldeunterlagen gibt es unter: www.awo-le. de oder per E-Mail an: kipf@awo-le.de Waldheim Mäulesmühle Anmeldung und alle Infos unter www.awo-le.de Domino Echterdingen Amtsblatt-Verantwortliche: M. Bächle, Tel: 21579079 Hauptamtliche: Mirjam Bächle, Tel.: 21579079, E-Mail: mirj@juca-domino.de, Winnie Schweitzer, E-Mail: winnie@jucadomino.de Offene Jugendarbeit für 13-18-Jährige im Stadtteil Echterdingen, Hauptstr. 109 Tel. während der Öffnung: 7949490, Unsere Öffnungszeiten: Dienstags von 17.30-20.30 Uhr für alle 12-16-Jährigen mit besonderem Programm. Freitags von 16-18 Uhr sind alle Mädels herzlich willkommen! Von 18-23 Uhr offener Treff. Weitere Angebote: Montags: 13-14.30 Uhr Mittagspausenbetreuung an der LUS Montags: 14.30-16 Uhr Ergänzendes Angebot im Rahmen der Ganztagsbetreuung der LUS Montags: 15-16.30 Uhr Programm an der Zeppelinschule Mittwochs: 13-14.30 Uhr Streetwork Osterferienprogramm Vom 15. - 17.4.14 finden auch dieses Jahr wieder die Indianer- Jungstage auf dem Aktivspielplatz in Musberg und die Mädchen in Aktion - Tage auf der Jugendfarm in Echterdingen statt. Winnie und Mirj sind da jeweils auch dabei. Wir freuen uns auf euch! Jugendfeuerwehr Feuer und Flamme - die Jugendfeuerwehr LE in Aktion! (12 - bis 18-Jährige) Kontakt: Thomas Keil oder Tim Winter - Jugend@ FEUERWEHR-LE.de Die "PEPPERS" (10 bis 12-Jährige) Kontakt: Carola König, 0176 29583322, Michael Stäbler, 0173 2940426 Peppers@ FEUERWEHR-LE.de Hier spielt die Musik - Die "Spielis" des Spielmannszugs LE [Musikzug] (unter 10-Jährige) Kontakt: Jürgen Krause oder Nicola Bryniok - Spielmannszug@FEUERWEHR-LE.de Jugendrotkreuz Unser nächster JRK-Abend findet wieder am Donnerstag, den 17.04., statt. Jugendfarm Echterdingen Goldäckerstraße 15, 70771 L.-Echterdingen, Telefon 0711 7970893; E-Mail: info@jufa-le. de; Homepage: www.jufa-le.de Verantwortlich: J. Wolf, Tel. 7970893 In der ersten Osterferienwoche finden von Dienstag bis Donnerstag die Mädchentage in Kooperation mit dem Stadtjugendring, dem Areal, dem Aki Musberg und dem Jugendcafé Domino auf der Farm statt! Mit über 100 angemeldeten Mädels ab 7 Jahren gibt s allerlei Workshops, Spiel und Spaß. Parallel dazu finden in dieser Zeit die Jungstage auf dem AKI statt. Am Montag, den 14. April ist die Farm für alle Kinder und Jugendlichen ganz normal von 11:00-18:00 Uhr geöffnet und neben den Vorbereitungen für die MIA-Tage findet der normale Farmbetrieb mit allem statt. Wir suchen dringend Hosen Da das Spielen am und um den Teich bei den sommerlichen Temperaturen wieder viel Freude macht und dabei auch der ein oder andere gern mal Bekanntschaft mit dem Wasser macht, suchen wir dringend Hosen (für Kinder und Jugendliche) - vorallem mittlere Größen für 10- bis 12-Jährige wären super! Auch Unterhosen, Schuhe und Socken werden immer wieder dringend gebraucht. Wir freuen uns über Spenden! Die Sachen dürfen gern Gebrauchsspuren aufweisen. Farmversammlung Am 12.04.2014 findet die diesjährige Farmversammlung für die Farmkinder statt. Wir wollen neue Farmsprecher wählen und uns über Regeln und das Miteinander auf der JuFa austauschen. Bitte um Mithilfe Am 10.05. wollen wir einen Teil unseres Zauns abbauen, dafür suchen wir dringend Helfer! Wir beginnen um 14:00 Uhr und freuen uns über tatkräftige Helfer! Ev. Jugend Stetten Jahnstraße 43, 70771 LE-Stetten Internet: www.ej-stetten.de Cornelius Grupp, Tel. 0711 13498480 Regelmäßige Veranstaltungen im Theophil-Wurm-Gemeindehaus, Jahnstr. 43 Mädchenjungscharen 1. Klasse "Sternschnuppen" dienstags, 17:00-18:30 Uhr 2. Klasse "Glühwürmchen" montags, 17:00-18:30 Uhr 3. Klasse "Wilde Küken" freitags, 15:00-16:30 Uhr 4. Klasse "Gummibärchen" dienstags, 17:00-18:30 Uhr 5. Klasse "Pusteblume" mittwochs, 16:00-17:30 Uhr Jungenjungscharen 1. Klasse "Blaubären" mittwochs, 17:00-18:30 Uhr 2. Klasse "Die Wikinger" freitags, 17:30-19:00 Uhr 3. und 4. Klasse "Rabauken" montags, 17:30-19:00 Uhr 5. und 6. Klasse "Wilde Kerle" mittwochs, 18:00-19:30 Uhr Teeniegruppen "Jungenschaft" 9. - 11. Klasse freitags, 19:00-20:30 Uhr Jugendkreis P.U.S.H. (gemischt) ab der Konfirmation

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Bildung 17 2. + 4. Dienstag im Monat ab 19:00 Uhr bei Fam. Hubrich "Club" (gemischt) 18-22 Jahre montags, 19:00-21:00 Uhr bei Fam. Sigel Evang. Jugend Evangelische Jugend Leinfelden-Unteraichen, Musberg und Oberaichen Verantw.: Niko Klados, Tel. 1266184 Vorsitzender: Patrick Zahn E-Mail: vorsitz@ejlum.de Montag, 14.04. 18.00 Uhr Junge Erwachsene Musberg (17+ Jahre) im Dietrich Bonhoeffer Gemeindehaus Leinfelden, Kirchstr. 23 Dienstag, 15.04. 17.45 Uhr Jungschar Affenbande (7-11 Jahre) im Gemeindezentrum Unteraichen, Lilienstr. 34 Freitag, 18.04. 16.00 Uhr Jungschar Oberaichen (10-12 Jahre) Jugendräume Oberaichen, Achalmstr. 11 18.00 Uhr Jugendkreis Musberg (14-16 Jahre) im Dietrich Bonhoeffer Gemeindehaus Leinfelden, Kirchstr. 23 Jugend der Liebenzeller Gemeinschaft Leinfelden, Edelweißstr. 16 Verantwortlich: Diakonin Sonja Martin, Tel. 755540, www.lgv-le.de Mädchenzeltlager 2014 Ein Zeltlager für Mädchen! Yes, (s)he can! ist unser Motto des Mädchenzeltlagers. Neben viel Spiel, Spaß und Action erwarten dich spannende Geschichten aus der Bibel. Wir wollen an diesen Tagen von Gott hören, der alles kann und dem nichts unmöglich ist. Bist du dabei? Wer: Mädchen von 8-13 Jahren Wann: 11.06. bis 14.06.2014 Wo: In Laichingen (Schwäbische Alb) Weitere Informationen: Sonja Martin, Telefon 0711 755540; sonja.martin@lgv-leinfelden.de Freitag, 15 Uhr Kinderklub Streichhölzle von 4 bis 7 Jahren 19.30 Uhr Jugendkreis Fackel, ab 15 Jahren Samstag, 14 Uhr Buben- und Mädchenjungschar Glühwurm jeweils von 8 bis 13 Jahren Mittwoch, 17 Uhr Kinderstunde in Echterdingen Gemeindehaus, Bismarckstr. 3 Donnerstag, 19.30 Uhr Teenkreis Spotlight von 13 bis 15 Jahren Der Kindertreff Verantwortlich: Pastorin Dorothea Lautenschläger Tel 65524469 Evangelisch-methodistische Kirche Kapellenweg 14 Stadtteil Echterdingen www.emk-leinfelden-echterdingen.de Für Kids von 5 bis 12 Jahren Samstag, 12.4.2014 10-13 Uhr: Lieder und Geschichten, großes Bastelbüffet Tischtennis, Billard Bewegungs- und Gesellschaftsspiele Gemeinsam Kochen und Backen Wechselnde Angebote für verschiedene Altersstufen - 13 Uhr Mittagessen Ende um 13.30 Uhr Komme, wann du willst und bleibe, solange du magst! Landjugend Echterdingen Verantw.: C. Hafen 7979846 Die nächste Kindertanzprobe findet erst wieder am Mittwoch den 7.5. in der Zehntscheuer statt. Nach dem Auftritt am 9.4. am Osterbrunnen gehts erstmal in die Osterferien. Am 30.4. ist dann der nächste Auftritt bei der Maibaumaufstellung. Verband Christlicher PfadfinderInnen Verantw.: Daniela Elsässer, Tel. 796501 Stamm St. Michael Musberg Sippe Säbelzahntiger (12 bis 13 Jahre): Wir treffen uns dienstags, 18-19 Uhr in der Eichbergschule (Werkraum). Ranger/Rover (junge Erwachsene): Wir treffen uns donnerstags ab 19 Uhr, bei Rückfragen bitte an Tobias Salewski wenden. Für weitere Informationen: Stammesführung Martin Elsäßer, Telefon 796501. Musikschule Verantwortlich: M. Illi, Tel. 72249801 E-Mail: musikschule@le-mail.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 bis 13 Uhr und Mi. 14 bis 18 Uhr. Osterferien In den Osterferien, von Montag 14. bis einschließlich Freitag 25. April, bleibt unsere Verwaltung geschlossen. Ihr Anliegen können Sie uns gerne über E-Mail oder den Anrufbeantworter zukommen lassen. Wir wünschen allen Beteiligten aus der Bandund der Gesangsklasse von Wolfi Rieder viel Erfolg und tolle Erlebnisse in Liverpool! Alle Big Band-Termine im Umfeld und aus der Musikschule, sowie weitere News und Events aus dem Bereich der Popularmusik, finden Sie auf der Homepage www.le-pop.de Förderverein der Musikschule Verantwortlich: Bettina Witte, Pressewartin, Tel. 7949471 Heute möchten wir unsere Schatzmeisterin, Rowitha Witz, vorstellen. "Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen", so Victor Hugo (1802-1885), französischer Schriftsteller. Mein Name ist Roswitha Witz und ich wohne seit 1990 in Leinfelden. Ich bin verheiratet und habe zwei Söhne (14 und 17). Ich bin gelernte Bankfachwirtin und arbeite derzeit bei der Kreissparkasse Ludwigsburg im Eventbereich. Als Kind lernte ich Klavier und Geige, eine für mich sehr wichtige Erfahrung. Meine beiden Söhne durften bereits mit 5 Jahren in der Musikschule L-E mit Geige beginnen, beide haben heute noch Unterricht in Geige und Bratsche und spielen gerne im Jugendorchester der Musikschule mit.

18 Bildung Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Stadtbücherei Wussten Sie schon Am 23. April ist der Welttag des Buches. Die UNESCO möchte damit Buch und Lesen feiern. In vielen Ländern finden Aktivitäten statt. Die Stadtbücherei ist dabei mit der originellen Aktion Blind Date. Lassen Sie sich überraschen! Schließtag Ostersamstag Am Sa., 19.04. ist die Stadtbücherei geschlossen. Rätsel-Rabe im April Quiz über das Weltall von 8-11 Jahren. Zu gewinnen gibt es Buchpreise. Teilnahmebögen gibt es in der Stadtbücherei oder auf der Homepage. Die Gewinner/-innen werden durch Aushang in der Bücherei bekannt gegeben. Abgabeschluss: 30.04.2014. Bücherei Echterdingen Do., 17.04., 17.30 18.30 Uhr Die 24*7 Online-Bibliothek was geht, wie geht s? Sie können Ihre Fragen zur Online-Bibliothek und zu E-Readern stellen. Ohne Anmeldung, Eintritt frei. Treffpunkt: Ausleihtheke. Förderverein Stadtbücherei Vorsitzender: Uwe Janssen, Tel. 7542641, E-Mail: janssen-musberg@t-online.de. Spendenkonto: Kreissparkasse ES, IBAN: DE27611500200100050493, BIC: ESSL- DE66XXX Spenden sind steuerabzugsfähig. Bücherei Musberg Öffnungszeiten während der Osterferien Bitte beachten Sie, dass die Bücherei Musberg in den beiden Osterferienwochen nur dienstags von 15:00-18:00 Uhr geöffnet hat. Ab dem 28.04.2014 sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten dienstags und donnerstags von 15:00-18:00 Uhr da und freuen uns über Ihren Besuch! Bücherei Stetten Liebe Stettener Leser/innen, wir laden Sie ein sich in unserer NEUEN Bücherei, Jahnstrasse 62, umzuschauen. Sie finden bei uns spannenden und interessanten Lesestoff für die Osterfeiertage. Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch 15:00-19:00 Uhr und Donnerstag 9:00-12:00 Uhr. In den Schulferien nur am Mittwoch geöffnet Schulen Goldwiesenschule Echterdingen Verantwortl.: Kerstin Lübben, Rektorin Hainbuchenweg 1, Echterdingen postmaster@gws.es.schule-bw.de Die Hunde AG der Goldwiesenschule Seitdem Carlo, ein Labradorrüde, an der Goldwiesenschule ist, macht das Lernen den Kindern Spaß. Carlo ist ein sehr niedlicher, kinderfreundlicher Hund, dem immer wieder etwas Neues einfällt um die Kinder zum Lachen zu bringen. Er begleitet die Klasse 4d täglich in den Unterricht und ist seit diesem Schuljahr auch in einer Hunde AG tätig. Die Kindergartenkinder des Goldwiesenkinderhauses nehmen ebenfalls an der Hunde AG teil. Die AG ist so beliebt, dass sich über 50 Kinder angemeldet haben. Deshalb besuchen die Kinder abwechselnd in 5-wöchigen Abschnitten die Hunde AG. Und das lernten wir in den 5 Wochen: In der ersten Woche schrieben wir einen Steckbrief über Carlo und fanden heraus, dass Carlo 68 cm hoch und mit Rute 102 cm lang ist. Anschließend besprachen wir die 5 Goldenen Hunderegeln. Diese sind sehr wichtig, damit es Carlo in der Schule gut geht und er keinen Stress hat. In der zweiten Woche schauten wir uns alle Gegenstände an, die ein Hund braucht: Hundekörbchen, Trink- und Fressnapf, Bürste, Leine und Geschirr, Spielzeug, Decke. Am Ende spielten wir mit Carlo sein Lieblingsspiel, das Bällchensuchspiel. Die kommende Woche machte Carlo am meisten Spaß, denn ein Leberwurstduft lag in der Luft. Wir backten Hundekekse. Anschließend führten wir noch ein paar Kunststücke mit Carlo durch. Als Belohnung gab es natürlich die frisch gebackenen Hundekekse. Wir lernten in der 4. Woche weitere Hunderassen kennen und tonten anschließend unseren Lieblingshund. Zum Schluss besuchten uns zwei Malteser-Yorkshire Mischlinge. In der letzten Woche haben wir die getrockneten Tonhunde angemalt. Jedes Kind hat seine eigene Hunderasse gemalt. Unsere Hunde kamen anschließend in die Schulvitrine. Am Ende dieser Stunde machten wir noch einige Übungen mit Carlo. Wir führten ihn im Slalom um Stangen herum und ließen ihn über Hindernisse springen. Von Pelin Zeppelin-Schule Echterdingen Verantw.: Ellen Heimsch Zeppelinweg 2, 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel.: 0711 7945531-0 E-Mail: sekretariat@zeppelinschule.net www.zeppelinschule.net Die Zeppelinschule feiert Erlebnisreiche Tage liegen hinter Schülern, Lehrern und Eltern der Zeppelinschule. Eine ganze Woche beschäftigten sich alle Klassen, anlässlich des 100-jährigen Jubiläums, mit dem Leben der Kinder, der Schule und der Stadt Echterdingen vor 100 Jahren. Die Klassen begaben sich auf die Spuren vergangener Tage und entdeckten allerlei Dinge, die sie faszinierten und begeisterten. Es wurde gesägt, gebastelt und gemalt um alte Schreibgeräte herzustellen und ausprobiert. Natürlich schrieben wir damit in Sütterlin und versuchten alte Texte zu entziffern. Mit gebastelten Tafeln und verkleidet wie Kinder vor 100 Jahren spielten Schüler und Lehrer Unterrichtsstunden wie damals nach und erlebten so den damaligen Schulalltag mit Regeln, Strafen, Schreiben im Takt kennen. Danach wusste jeder was Zucht und Ordnung heißt. Aber auch das Spielen durfte nicht zu kurz kommen. So wurden allerlei alte Kinderspiele neu entdeckt und mit Fasziation Murmel-, Fadel- und Hüpfspiele gespielt. Außerdem ermöglichte der Förderverein allen KIassen einen Ausflug ins Schul- oder Freilichtmuseum. Zum Abschluss der Projektwoche feierten wir gemeinsam mit vielen Gästen den 100. Geburtstag der Zeppelinschule. Den festlichen Auftakt gestalteten der Chor und viele Kindergruppen mit, die Lieder quer durch die Jahrzehnte sangen und Tänze aufführten. Selbst Graf Zeppelin kam vorbei und überreichte den Kindern einen Gutschein für eine Erkundungstour durch Echterdingen. Auch Vertreter der Stadt überbrachten Geburtstagsgrüße. Zum Abschluss präsentierte der Chor das von einer Elterngruppe gedichtete Zeppelin-Jubiläums-Lied. Anschließend war für das leibliche Wohl bei Kaffee und Kuchen und internationalem Buffet gesorgt. Für die Kinder gab es währenddessen ein buntes Programm in den Klassenzimmern. Es konnte rund ums Thema gespielt, gebastelt und geschrieben werden. Außerdem präsentierten die Klassen Tänze, Theaterstücke u.ä. und stellten aus, was sie während der Woche erlebt und erarbeitet hatten. Die ganze Schulgemeinde, Schüler, Lehrer, viel hoch engagierte Eltern und Freunde der Schule trugen zu einer rund um schöner Feier bei.

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Bildung 19 VolkshochschuleV e Leinfelden-Echterdingen Neuer Markt 3, 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. T 0711 1600-315, Fax 0711 1600-305 E-Mail: E vhs@le-mail.de Internet: I vhs.leinfelden-echterdingen.de Mit der VHS unterwegs Mit der VHS unterwegs Ulm und die Bundesfestung Ulm TagesfahrtT mit der Bahn Matthias Hofmann M.A. 18151 war Napoleon zwar schon besiegt und ver- bannt, b aber der Deutsche Bund hatte immer noch died Befürchtung, dass die Franzosen erneut ini RichtungR Deutschland vorstoßen könnten. SoS plantep man einee Befestigungslinie am Rhein und im Hinterland. Inn Ulm wurde eine riesige Befesti- gungsanlageg errichtet, die die Franzosen aufhal- tent sollte. Diese Festungsanlagee wollen wir besu- chen, c durch die verschiedenen Tunnelanlagen laufenl und uns einen Eindruck von der Verteidi- gungsstrategieg des 19. Jhs. verschaffen. Zudemm werden wir auch durch die malerische Altstadt von Ulm bummeln und einiges von der Geschichte der einstigene Freien Reichsstadt erfahren. 141-1246: 1 Sa, 24.5.2014, 8.40 ca. 20.20 Uhr Treffpunkt: T 8.40 Uhr Echterdingen, S-Bahnhof, GleisG 2 Richtung Stuttgart (Abfahrt 8.50 Uhr) 42 inkl. Bahnfahrt und Eintritt und Führung Vortrag Mir schwirrt der Kopf Mentales Relaxations-Training (MRT ) Mirjam Geier LernenL Sie mit dem Mentalen Relaxations- TrainingT MRT eine wissenschaftlich fundierte Methode kennen, mit der Sie ohne Hilfsmittel, ana jedem Ort rasch Ihren Kopf frei bekommen, um für kommendek Herausforderungen gerüstet zu sein. 141-1651: 1 Do, 15.5.2014, 19 22 Uhr Leinfelden, L VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 18 (inkl. Getränke) Kunstgeschic chte Nizza und seine Künstler Dr. D Matthias Burger DieD Côte d'azur ist durch ihre Farbenpracht und SchönheitS Magnet für zahlreiche Künstler gewe- sen. s Wir bewegenn uns auf den Spuren von Chagall, Miró, Picasso, Braque und Matisse und lernen das GaleristenehepaaG ar Marguerite und Aimé Maeght kennen. k Es werden Vormittage mit Original- BildernB und einem kleinen Film zur Illustration. 141-15081 Di, D ab 13.5.2014, 9-11 Uhr, 2 mal, 22 Leinfelden, L VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 GrundkursG Kunstgeschichte kompakt - 2500 JahreJ Kunstgeschichte am Beispiel der Skulptur TeilT 1: Griechische und römische Antike, Romanikk undu Gotik CorneliaC Buder DieD Auseinandersetzung mit den Skulpturen der verschiedenenv Stilepochen führt von der Formbe- trachtungt zur Analyse ihrer Funktion und damit zugleichz zum jeweiligen kulturhistorischen Kon- text. t Zentrale Fragen wie insbesondere nach dend jeweiligen Stilen und ihrem Wandel werden mittels des Bildvergleichs und anhand von histo- rischenr Texten beantwortet. 141-15091 Mi, ab 14.5.2014, 9.15 11.30 Uhr, 4 mal, 60 Leinfelden, L VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 Sprachenn Kreativess Gestalten Figurzeichnen Prof. Eberhard A. Kraemer Ziel des Kurses ist, unsere Mitmenschen zeichnen zu können,, wie sie im Alltag sind: in Kleidung und in ihrer natürlichen Haltung. Bitte mitbringen: Skizzenblock A3 und A2, weiche Bleistifte, wenn vorhanden: dicke Grafitstifte, Buntstifte, Aquarellfarben und Pinsel. 141-4208: : Di, ab 29.4.2014, 18 21 Uhr, 5 mal Leinfelden,, VHS am Neuen Markt, Zeichenraum 76 Kochen Lebensraum Streuobstwiese Martin Frick, Amt für Umwelt, Grünflächen und Tiefbau Die artenreichen Streuobstwiesen sind in ihrem Bestand stark gefährdet. Die naturkundliche Führung wirft einen Blick auf eine landestypische Kulturlandschaft gestern, heute und morgen. Sie zeigt die Artenvielfaltt an Pflanzen, Insekten und Vögeln, die Streuobstwiesen zu ökologisch her- von Bil- ausragenden Flächen machen, anhand dern und in der Natur. 141-1214: Di, 29.4.2014, 16.30 ca. 18 Uhr Treffpunkt: Musberg, Wanderparkplatz am Ende der Häfner Steige 5, Vorherige Anmeldung erbeten! Rundgang durch Alt-Echterdingen Führung: Pfarrer i.r. Hans-Peter Becker Im Echterdinger Ortskern mit Kopfsteinpflaster- gassen und Fachwerkhäusern sehen Sie Rathaus, Backhaus, Kirche (12. Jh.), Pfarrhaus und Zehntalten Frucht- scheuer, die 1996 an der Stelle des speichers entstand, und hören einiges über die Geschichte des Ortes. 141-1215: Mi, 7.5.2014, 17 ca. 18 Uhr Treffpunkt: Echterdingen, Rathaus, Bernhäuser Str. 9 5, Vorherige Anmeldung erbeten! Tagesfahrt: Der Arme Konrad Aufstand der Bauern im Remstal Dr. Katja Nellmann Die Exkursion beginnt im Stadtmuseum Fellbach mit der Ausgangslage der Aufstandsbewegung: Gezeigt werden wertvolle Originalexponate, welche die verschwenderische Hofhaltung des machthungrigen Herzogs Ulrich und die Alltags- in ein welt der Landbevölkerung im Remstal spannungsreiches Gegenüber setzen. Anschlie- ßend führt die Tour ins Remstal in die Sonderausstellung des Bauernkriegsmuseums Weinstadt- zusammen Beutelsbach. Anschließend fahren wir zur Burgruine Kappelberg, einem der wichtigsten Originalschauplätze im Unteren Remstal. Weiter geht es ins Stadtmuseum Schorndorf. Hier kann man die Kanzlei des Armen Konrad besichti- verfasst gen, ini der unzählige Beschwerdehefte wurden. Für den letzten Teil des Ausstellungszyk- der Stadtge- lus begeben wir uns in das Haus schichte Waiblingen mit der Darstellung der Nachwirkungen des Armen Konrad. 141-1132: Sa, 24.5.2014 Treffpunkt: 8.45 Uhr Leinfelden, S-Bahn-Station 30 inkl. Führungen, Eintritte, zzgl. Fahrkarte Business English for Beginners A1 A2 Svetlana Telminova Themen: Begrüßung/Verabschiedung, Beschrei- Reiseplanung, Mengen- und Zahlenangaben. Grammatik: : Gegenwart, Vergangenheit (past bung von Arbeitsstellen, rund um's Telefonieren, simple), unregelmäßige Verben. Lehrbuch: International Express, ab Lektion 1 141-3253 Mo, ab 28.4.2014, 18.15-20.15 Uhr, 10 mal, 126 Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. F 14, Raum 3 Spanisch für die Reise A1 fürf Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Osvaldo Calle Quiñonez Lehrbuch: Spanisch für denn Urlaub A1, Klettt 141-3506 Fr, ab 9.5.2014, 17.30 19.45 Uhr, 9 mal, 96 Leinfelden,, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2 Spanisch am Wochenende A1 für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Flor Albornoz-Erkel Lehrbuch: eñe A1, ab Lektion 4 141-3512 Fr/Sa, 9./10.5., 16./17.5. undu 23./24.5.2014 freitags 18 20.15 Uhr, samstags 9 12 Uhr Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 2 (OG), 99 Der perfekte Küchen-Messerschliff Gertrud Bader Welche Methoden habe ich, mein Messer wieder zu schleifen? Worauf solltee ich beim Kauf achten. Wie pflege ich Messer und Holzbretter richtig? Im Kurs dreht sich alles um das Küchenmesser. Geübt wird ausschließlich am geradeng Messerschliff! Eigene Messer können mitgebracht werden. 141-4910: : Mi, 30.4.2014,, 18 20 Uhr Stetten, Lindachschule, Jahnstr. 60, Küche (sepa- 28 (inkl. 8 Lebensmittelkosten) Wein-Genießer-Seminar mit Sensorikschulung und einere Blindverkostung von 8 Weinen Thema: "Riesling Rocks" rater Eingang, von der Jahnstraße aus 1. Türe) Martin Hahn 141-4902: : Fr, 9.5.2014, 18.30 22.301 Uhr Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Saal (EG), 39 inkl. Wein und Brot

20 Bildung Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8 12 Uhr Mittwoch zusätzlich 14 18 Uhr Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung in der Geschäftsstelle der VHS erforderlich. Bei Anmeldung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Beruf und EDV Erfolgreiches Projektmanagement Patricia Baumkircher Wie Projekte organisiert, erfolgreich durchgeführt und beendet werden, soll Thema dieses Kurses sein. Dazu wird neben den klassischen Projektwerkzeugen auch Augenmerk auf eine gute Teambildung und ein effizientes Berichtswesen gelegt. 141-2160: Kleine Projekte Do, 15.5.2014, 9 16.30 Uhr (1 Stunde Pause) Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier 90 inkl. Kursunterlagen Computerschreiben leicht gemacht Milica Landenberger 141-2210 Di, ab 29.4.2014, 18.30-20 Uhr, 4 mal 72 inkl. Materialkosten Windows 8 für Umsteiger am eigenen Notebook Für Teilnehmer/-innen mit PC-Kenntnissen Marc Gayer 141-2443 Mo, 12.5.2014, 18-21 Uhr, 38 Fit für Office Kombinationskurs Word, Excel und PowerPoint: Schreiben, rechnen, präsentieren Simone Stümper, Ellen Steinhage-Lenzner 141-2502 Vormittagskurs Di und Do, ab 29.4.2014, 9 12 Uhr, 12 mal (nicht in den Schulferien) 393 inkl. Kursunterlagen Fit am PC mit Word Grundlagen Simone Stümper 141-2521 Vormittagskurs Di, ab 29.4.2014, 9 12 Uhr, 5 mal 165 inkl. Kursunterlagen Fit am PC mit Excel Grundlagen Inhalt: Rechenfunktionen, Gestaltung von Tabellen, Diagramme 141-2541 Abendkurs Dagmar Frech Mi, ab 7.5.2014, 18.30 21.30 Uhr, 5 mal 165 inkl. Kursunterlagen 141-2542 Vormittagskurs Ellen Steinhage-Lenzner Do, ab 8.5.2014, 9 12 Uhr, 4 mal und Di, 3.6.2014, 9 12 Uhr 165 inkl. Kursunterlagen Excel für Profis: Makros Dr. Bernd Ocker 141-2558 Di, 29.4. und 6.5.2014, 18.30 21.30 Uhr 98 inkl. Kursunterlagen Beruf und EDV Excel vertiefende Grundlagen Dagmar Frech 141-2560 Fr, 9.5. und 16.5.2014, jeweils 8.30 12 Uhr 99 inkl. Kursunterlagen Präsentationsgrafiken / Folien mit PowerPoint Dagmar Frech 141-2572 Tageskurs Mo, 5.5.2014, 8 16 Uhr (1 Std. Mittagspause) 99 inkl. Kursunterlagen PC-Kurse für Einsteiger Erste Schritte am eigenen Android-Smartphone oder Tablet für Teilnehmende mit eigenem Smartphone oder Tablet-PC Marc Gayer 141-2410A: Mo, 28.4.2014, 18-21 Uhr 28 Das eigene ipad (Apple) kennenlernen Erhard Perschbacher In diesem Kurs erarbeiten Sie an Ihrem eigenen ipad den Umgang mit der berührungsempfindlichen Oberfläche. Sie erfahren, wie das Gerät arbeitet und lernen die Aufgaben der verschiedenen Programme kennen. 141-2415 Do, ab 8.5.2014, 9.30 11.30 Uhr, 3 mal, 75 Erste Schritte am Computer Teil 1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Ellen Steinhage-Lenzner 141-2422 Vormittagskurs (Windows 8) Mi, ab 23.4.2014, 9.30 11.30 Uhr, 6 mal 143 inkl. Kursunterlagen Erste Schritte am Computer Teil 2 Ellen Steinhage-Lenzner Sie möchten noch mehr üben? In diesem Kurs können Sie mehr Sicherheit gewinnen. Die Inhalte des Kurses Erste Schritte werden mit vielen Übungen wiederholt und vertieft. Sie lernen, wie Sie Dateien gezielt in Ordner ablegen, Dateien kopieren und löschen. 141-2425 Mo, ab 28.4.2014, 9.30 11.30 Uhr, 6 mal 143 inkl. Kursunterlagen Kurse für Kinder und Jugendliche Sach-/ Textaufgaben lösen aber wie? Für Kinder der Klasse 3 und 4 Gabi Schwarz, Dipl.-Päd. Was steht in der Aufgabe, was ist wichtig, welchen Rechenweg muss ich einschlagen? Eine Textaufgabe ist wie ein Puzzle, man muss nur die richtigen Teile zusammensetzen. Wir erarbeiten eine Strategie, wie es leichter ist, das Puzzle zu lösen! 141-1681: Mo, 14.4.2014, 9 11 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier, 10 Rechtschreibung eine Qual? Für Kinder der Klasse 5 und 6 Gabi Schwarz, Dipl.-Päd. Wie schaffe ich es, mit den Regeln der Rechtschreibung besser klar zu kommen und diese richtig anzuwenden? Wir wollen gemeinsam die wichtigen Bereiche der Rechtschreibung wiederholen, vertiefen und uns kleine Eselsbrücken zurechtlegen, die uns in Zukunft helfen. 141-1682: Di, 15.4.2014, 9 11 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier, 10 Französisch für die 9. Klasse der Realschule Grammatik und Konversation Sibylle Gänß Wir wiederholen den Stoff des 1. Halbjahrs und üben frei zu sprechen anhand des Buches "Tous ensemble". 141-3302 Di, 22.4. bis Fr, 25.4.2014, 10 11.30 Uhr, 39 Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2 Computerschreiben leicht gemacht Milica Landenberger Wollt ihr schneller am Computer schreiben, das Tastaturfeld des Computers blind und mit 10 Fingern beherrschen? Und das in kurzer Zeit? Um eine höhere Schreibgeschwindigkeit zu erzielen, müsst ihr allerdings zu Hause selbst noch etwas üben. 141-2221 Schülerkurs in den Osterferien Di bis Fr, 22.4. 25.4.2014, 18 19.30 Uhr 59 inkl. Materialkosten PC-Kurs 2 für Schüler/-innen (ab 4. Klasse) mit Vorkenntnissen und etwas Übung am PC Dieter Schumacher Nach dem Einsteigerkurs geht es hier um die gleichzeitige Verwendung mehrerer Programme, die Erstellung von Tabellen und die Entwicklung von Lösungen am Computer. 141-2975 Kurs 2 in den Osterferien Mi bis Fr, 23.4. 25.4.2014, 10.30 13 Uhr 52 Zauberkurs für Kids Anfänger Für Kinder ab 8 Jahren Margit Dehlinger 141-4151: Sa, 26.4.2014, 11 15 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 36,50 (inkl. 10 Materialkosten

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Bildung 21 Lindachschule Stetten Verantw.: Barbara Heerbrandt Jahnstraße 60 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel.: 0711 7945533-0 Fax: 0711 7945533-50 E-Mail: poststelle@lindach-gs-le.schule.bwl.de Ostern Die Osterzeit naht und auch die Osterferien sind nicht mehr weit. Am letzten Samstag fand dies am Wetteplatz einen passenden Auftakt. Der Kinderchor der Lindachschule unter der Leitung von Frau Knöpfle-Schäfer umrahmte mit Liedern und Tanz das traditionelle Osterbrunnenschmücken der Stettener Landfrauen. Vor dem schön geschmückten Brunnen fanden sich zahlreiche große und kleine Zuschauer ein, um den Auftritt mitzuerleben. Die Kinder begrüßten den Frühling mit lustigen Liedern und animierten die Zuschauer auch zum Mitsingen. Als Abschluss gab es für alle Kinder noch eine Osterüberraschung von den Landfrauen. Wie erfolgreich unser Chor inzwischen ist, wurde deutlich, als im Rahmen der Veranstaltung Frau Knöpfle- Schäfer die Urkunde für den 2. Platz in dem vom Carus-Verlag international ausgeschriebenen Wettbewerb Kinderhits mit Witz überreicht wurde. Die Schule freut sich über diese Ehrung und bedankt sich bei den Stettener Vereinen für die gute Kooperation. Am Freitag, 11.4.14, dem letzten Schultag vor den Osterferien, endet der Unterricht wie im Stundenplan vorgesehen. Am Montag, 28.4.2014, beginnen wir nach den Ferien gemäß dem Stundenplan. Unser Ostergottesdienst findet am Mittwoch, 30.4.2014, um 7:45 Uhr in der Aula statt. Alle Kinder und interessierte Eltern sind dazu ganz herzlich eingeladen. Ludwig-Uhland-Schule Verantw.: G. Roegers, LUS GWRS, Tel.: 0711 1600-258, Lus@le-mail.de, www.lusleinfelden.de Der Theaterausflug Am Mittwoch, den 19.03.2014 fuhr die Klasse 4a der LUS mit der S-Bahn ins Schauspielhaus nach Stuttgart. Dort sahen wir das Theaterstück Ronja Räubertochter, das aus dem gleichnamigen Buch der bekannten Autorin Astrid Lindgren hervorgeht. Im Schauspielhaus erwartete uns ein hervorragendes und modernes Bühnenbild. Der Hintergrund wurde sogar teilweise mit einem Beamer auf die Leinwand geworfen. Die Geräusche und Musikstücke wurden nicht abgespielt, sondern von den Schauspielern selbst auf Instrumenten wiedergegeben. Einige Teile des Stücks wurden sogar von der Regie modernisiert. Das Theaterstück mit all seinen Musikstücken, Schauspielern und Szenen ist daher absolut zu empfehlen, da es mir selbst auch sehr gefallen hat. Autor: Marco Diepold Ronja Räubertochter im Schauspielhaus Stuttgart Wir, die Klasse 4a der LUS, sind am 19.03.2014 in das Theaterstück Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren gegangen. Es wurde neu inszeniert von Robert Neumann. Das Bühnenbild war ein ausgehöhlter Kissenberg, der als Mattisburg, sowie als Bärenhöhle und als Höllenschlund benutzt wurde. Die Schauspieler waren sehr lustig. Die Lustigsten waren Ronja und Glatzen- Per. Außerdem durfte man mitten in der Vorstellung Lieder mitsingen und schreien. Das Stück war wirklich spannend und ein bisschen traurig. Aber es ist sehr empfehlenswert. Autor: Moritz Erbe Immanuel-Kant- Realschule Verantw.: Schulleiterein Heike Hauber Immanuel-Kant-Realschule Stuttgarter Straße 65 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel.: 0711 1600525 E-Mail: info@ikr-le.de Homepage: www.ikr-le.de IKG und IKR sagen Danke, liebes Mensa-Team! Einmal im Jahr sollten sich die Kochmütter und-väter und alle, die mit dem Betrieb der Mensa für die Kant-Schulen zu tun haben, so wohl in der Mensa fühlen wie dies Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerkollegien der beiden Schulen täglich tun und wenn man am Samstag, 5. April zwischen 14:30 Uhr und 18:30 Uhr in die Runde schaute, ist dieser Wunsch in Erfüllung gegangen. Zahlreich waren die Kochteams und ihre Assistent/-innen der Einladung ins Wiener Kaffeehaus gefolgt, in das sich die Mensa durch die Mitwirkung vieler helfender Hände verwandelt hatte: Künstlerische Arbeiten von Oberstufenschüler/-innen ließen ein Wiener Palais des 18. Jh. entstehen, in dem auch eine Skulpturenausstellung zu bewundern war, es gab Kaffeehaus-Musik, zwei Gruppen von Schülerinnen, die tanzten und natürlich leckere Torten und Kaffeespezialitäten. Wunderschöne Tischdekorationen und Kerzen trugen zur stimmungsvollen Atmosphäre bei. Die beiden Organisatorinnen, Frau Hermann und Frau Richter, hatten ein leistungsfähiges Serviceteam zusammengestellt, so dass es keinen Anlass zu Reklamationen gab Heike Hauber für die IKR und Burkard Miller für das IKG hoben die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements des Mensa-Teams für das Schulleben und den Zusammenhalt der beiden Schulen hervor und betonten die Wichtigkeit dieses Dankeschön-Festes. Dem schlossen sich für die Eltern Dr. Dorothee Lohr und für den Vorstand der KANTine e.v. Idzumi Neumärker an. Zum Abschluss durfte jede(r) eine mit den Wappen der beiden Schulen versehene Sachertorte mit nach Hause nehmen. Heike Hauber und Burkard Miller sagen "Danke" Immanuel-Kant- Gymnasium Verantw.: Burkard Miller 0711 1600-500, sekretariat.ikg@le-mail.de, www.ikg-le.de IKG und IKR sagen Danke, liebes Mensa- Team! Einmal im Jahr sollten sich die Kochmütter und -väter und alle, die mit dem Betrieb der Mensa für die Kant-Schulen zu tun haben, so wohl in der Mensa fühlen wie dies Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerkollegien der beiden Schulen täglich tun und wenn man am Samstag, 5. April zwischen 14:30 Uhr und 18:30 Uhr in die Runde schaute, ist dieser Wunsch in Erfüllung gegangen. Zahlreich waren die Kochteams und ihre Assistent/inn/en der Einladung ins Wiener Kaffeehaus gefolgt, in das sich die Mensa durch die Mitwirkung vieler helfender Hände verwandelt hatte: Künstlerische Arbeiten von Oberstufenschüler/-innen ließen ein Wiener Palais des 18. Jh. entstehen, in dem auch eine Skulpturenausstellung zu bewundern war, es gab Kaffeehaus-Musik, zwei Gruppen von Schülerinnen, die tanzten und natürlich leckere Torten und Kaffeespezialitäten. Wunderschöne Tischdekorationen und Kerzen trugen zur stimmungsvollen Atmosphäre bei. Die beiden Organisatorinnen, Frau Hermann und Frau Richter, hatten ein

22 Kommunalpolitik Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 leistungsfähiges Serviceteam zusammengestellt, so dass es keinen Anlass zu Reklamationen gab Heike Hauber für die IKR und Burkard Miller für das IKG hoben die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements des Mensa-Teams für das Schulleben und den Zusammenhalt der beiden Schulen hervor und betonten die Wichtigkeit dieses Dankeschön-Festes. Dem schlossen sich für die Eltern Dr. Dorothee Lohr und für den Vorstand der KANTine e.v. Idzumi Neumärker an. Zum Abschluss durfte jede(r) eine mit den Wappen der beiden Schulen versehene Sachertorte mit nach Hause nehmen. Heike Hauber und Burkard Miller sagen "Danke". KANTine LE e.v. KANTine LE e.v. Verantwortlich: Idzumi Neumärker Telefon: 0711-7477733 www.kantinele.de Mensaelternfest im Wiener Café Ausflüge, Theater- und Museumsbesuche jährlich lassen sich unsere Schulen etwas Neues einfallen, um ihre Dankbarkeit zu zeigen für all das, was wir ehrenamtlich leisten, um unsere Schüler täglich mit Selbstgekochtem zu versorgen. Dieses Jahr fand das Fest in der Mensa selbst statt der Speisesaal mutierte zum Wiener Palais; IKG-Schulleiter Miller und Tochter spielten live Kaffeehausmusik, während sein Kollegium in Barista-Tracht formvollendet Getränke servierte zum üppigen Tortenbuffet. Frau Hermann moderierte mit Charme durch den Nachmittag, Herr Bumiller führte durch zweihundert Jahre Wiener Kunstgeschichte und leitete dann ins Schulleben über zu den Skulpturen des Kunst-Neigungskurses, die eigens in die Mensa geschafft worden waren. IKR-Chefin Hauber brachte einen Toast aus, die SMV dankte und Elternbeiratsvorsitzende Lohr im Spitzenhäubchen zauberte ihren Dank aus dem Kochtopf. Mit einer Tanzvorführung der Schüler klang dann der Nachmittag aus. Auch die Sachertorte fehlte nicht die gab es als Geschenk mit auf den Heimweg. Ganz herzlichen Dank an alle Beteiligten und vor allem an die beiden Organisatorinnen Frau Hermann und Frau Richter für diese gelungene Veranstaltung! Philipp-Matthäus- Hahn-Gymnasium Verantw.: Schulleiter: Wolfgang Krause Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium, Schimmelwiesenstr. 24, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel.: 0711 7945534-0, E-Mail: info@pmhg.de Osterferien Die Osterferien dauern von Montag, 14.04.2014, bis Freitag, 25.04.2014. Wiederbeginn des Unterrichts ist Montag, 28.04.2014, nach Stundenplan. Am letzten Schultag vor den Ferien, Freitag, 11.04.2014, findet in der ersten Stunde ein Passionsgottesdienst in der Aula des Philipp- Matthäus-Hahn-Gymnasiums statt. Alle Schüler/-innen sind herzlich eingeladen. Wir wünschen allen schöne und erholsame Osterferien. (W. Krause, Schulleiter; P. Schwabenthan, stellv. Schulleiterin) Freie aktive Schule auf den Fildern Freie aktive Schule a.d.f., Schönbuchstr. 4, Tel. 0711 7457377, www.pieks-fas.de, verantwortlich: Petra Hautmann Im März veranstaltete die Landesmedienzentrale die Schulkinowochen Baden-Württemberg 2014, die von der Bundeszentrale für politische Bildung und vom Land BW unterstützt wurden. An drei Tagen besuchten die jüngeren Schüler/-innen verschiedene Filme mit anschließendem Filmgespräch zur Reflektion des gesehenen Films. Aus diesem Grund reisten zum Teil sogar die Regisseure an. Einige der Kinder wollten gerne "Das kleine Gespenst" sehen, andere trauten sich in "Das Haus der Krokodile" und auch "Clara und das Geheimnis des Bären" wurde ausgesucht. Schon auf der Rückfahrt wurde eifrig diskutiert und es tauchten Fragen auf, wie z.b. "War der Bär wirklich so zahm?", "Was fandest du gruselig?" oder "Bist du auch kurz erschrocken?". Es hat allen gut gefallen und bestimmt gehen wir nächstes Jahr wieder nach Stuttgart ins Kino Gloria zu den Schulkinowochen Baden- Württemberg. Nachfolgend räumt das Amtsblatt den Parteien, politischen Vereinigungen und politischen Vereinen Raum für ihre Berichterstattung ein. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Parteien, Vereinigungen und Vereine selbst verantwortlich. Kommunalpolitik Freie Wähler Leinfelden-Echterdingen e.v. Verantw. Fraktionsvorsitzende: 1. Dr. Hans Huber, Tel. 798021; 2. Dr. Joachim Beckmann, Tel. 7542906 Vereinsvorsitzende: 1. Beatrix Heß, Tel. 9031848 2. Dr. Eberhard Wächter, Tel. 7949910 (E-Mail: ebiwaechter@t-online.de) Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 Hier nun die dritte und letzte Runde mit 9 Bewerbern. Wir bitten Sie um Ihr Vertrauen für die Freien Wähler Leinfelden-Echterdingen. (Alle Fotos von Tom Oettle, Leinfelden). Dr. Eberhard Wächter, (Platz: 2), 46, Apotheker, Echterdingen, verheiratet. Im Gemeinderat seit 2009. Stellvertretender Vereinsvorsitzender und Pressesprecher der Freien Wähler LE. Beirat im Geschichtsverein LE. "Idealismus und Pragmatismus sind meine Antriebskräfte im Gemeinderat, um möglichst gute Lösungen für die Menschen in unserer Stadt zu erreichen". Dazu gehören für ihn die Verlängerung der U5 bis Echterdingen, ein hochqualifiziertes Schulund Kinderbetreuungsangebot und die Förderung sozial Schwächerer. "Dafür setze ich mich mit Ihrer Stimme gerne weiter ein." Thomas Raupach, (Platz: 5), 49, Elektroinstallateurmeister, Leinfelden Mitglied Freiw. Feuerwehr LE, Vereinsring Echterdingen. Die Lösung der Verkehrsprobleme, sowie die wirtschaftliche Gebäudesanierung bei schuldenfreier Haushaltsführung sind für ihn ebenso wichtig wie die Förderung ehrenamtlicher Arbeit.

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Kommunalpolitik 23 Frank Grafe, (Platz: 6), 43, Rechtsanwalt, Echterdingen, verheiratet, 2 Kinder. Als Vater zweier Kinder liegen ihm die Schulkindbetreuung und der konsequente Ausbau des Bildungsangebotes besonders am Herzen. Zur Wahrung der Generationengerechtigkeit ist für ihn eine solide Haushaltsführung dabei ebenso wichtig. Beate Morhardt, (Platz: 15), 42, Erzieherin, Musberg, verheiratet, 3 Kinder. Mitglied im TSV Musberg, Arbeitskreis Asyl Als Erzieherin und Fachkraft für Inklusion sind ihre kommunalpolitischen Ziele die selbstverständliche Teilhabe für alle Kinder in Kindergarten und Schule und der Ausbau der "Frühen Hilfen". Jens Fischer, (Platz: 18), 42, Gastronom, Echterdingen, verheiratet, 1 Kind. Alle Menschen sollen in Ihrer Gemeinde eine Heimat finden und sich mit ihrer Stadt identifizieren. Er will im zukünftigen Gemeinderat durch Förderung der Vereine und des örtlichen Handels der zunehmenden Entfremdung und Isolation in LE entgegenwirken. Cornelia Taubald, (Platz: 20), 59, Selbstständige Einzelhändlerin, Oberaichen, verheiratet. Die Stärkung der Wirtschaftsstandorts LE, die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die Stadt im Projekt S21 sowie gute Angebote für Kinder und Jugendliche in Freizeit, Sport und Bildung sind für die Theater- und Ballettliebhaberin die vordringlichsten Ziele in der Kommunalpolitik. Reiner Groß, (Platz: 23), 53, Gärtnermeister, Leinfelden, verheiratet, 2 Kinder. Mitglied im Kulturförderkreis Leinfelden, Landwirtschaftl. Ortsvereine Leinfelden u. Musberg, Young Voices LE. Kirchengemeinderat in Leinfelden- Unteraichen. Im Gemeinderat möchte er sich einsetzen für die Verbesserung der innerstädtischen Verkehrsund Parksituation und ein gut aufgestelltes Bestattungswesen. Walter Vohl, (Platz: 24), 63, Landwirtschaftsmeister, Stetten, verheiratet, 2 erw. Kinder Im Gemeinderat von 1975-1980 und seit 2004. Mitglied im Obst- und Gartenbauverein und bei der FFW Stetten. Er möchte sich im Falle seiner Wiederwahl für eine behutsame Stadtentwicklung einsetzen, die bäuerlichen Betrieben ihre Existenz sichert, sowie für eine solide Haushaltspolitik. Dr. Hans Huber, (Platz: 26), 88, noch praktizierender Arzt, Echterdingen, verheiratet, 9 Kinder. Im Gemeinderat seit 1962. Gründungsmitglied des Fördervereins histor. Gasthof "Ochsen" und des Reit- und Fahrvereins, Gründungsmitglied und Vorstand Förderverein Stadtmuseum, Ehrenmitglied TVE, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler LE. Einer der dienstältesten Gemeinderäte in Baden-Württemberg, der sich mit größter Konsequenz für seine Ziele einsetzt: Erhalt der historisch-gewachsenen Ortsbilder, Stärkung der familiären Bindungen, Fortführung der U5. Er sagt: "wer mich für senil hält, braucht mich nicht zu wählen!" Christlich Demokratische Union CDU www.cdu-le.de Fraktion: Harry Sandlaß 7543259 Presse: Katja Fellmeth 6748818 Bundesparteitag der CDU letzte Woche in Berlin, für LE mit dabei Ilona Koch Terminvorschau: Mitgliederversammlung mit der Wahl eines neuen Stadtverbandsvorsitzenden am Freitag 11. April 2014 um 19 Uhr in den Ratsstuben in Echterdingen, Bernhäuser Straße. Die Gemeinderatskandidaten treffen sich bereits um 18 Uhr. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen. Nächster Stammtisch des CDU Stadtverbandes am 02. März 2014 um 11 Uhr, Restaurant Filderer Adria bei Boris, Maybachstraße 15, Leinfelden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Austausch mit Ihnen. Bündnis 90 Die Grünen Verantw.: Uwe Janssen, Tel. 7542641, E- Mail: uwe.janssen@gruene-le.de Gemeinderat: Ingrid Grischtschenko, Tel. 792939, E-Mail: ingrid.grischtschenko@ web.de Kandidatinnen und Kandidaten der Grünen für die Wahl des Gemeinderats am 25. Mai stellen sich vor Platz 1: Ingrid Grischtschenko Ingrid Grischtschenko (56) Dipl.-Grografin, Stetten. Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat, Stv. Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Filder und im Stiftungsrat Gemeinsame Erinnerung gemeinsame Verantwortung für die Zukunft. Ich kaufe so oft wie möglich hier im Ort ein. Das erspart viele Autofahrten und stärkt den örtlichen Einzelhandel. Ein neues Jugendhaus ist mir genauso wichtig wie eine Kindertagesstätte: In manch einem Gruppenraum werden sich später SeniorInnen treffen. Dass die Straßenbahnschienen nach Echterdingen abgebaut wurden ärgert mich bis heute. Dass sie bald wenigstens um eine Haltestelle in Leinfelden verlängert werden, geht in die richtige Richtung.

24 Kommunalpolitik Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Platz 2: Frank Mailänder Frank Mailänder (52) IT-Spezialist, Betriebswirt, Unteraichen. Seit 1999 im Gemeinderat. Die Energiewende wird durch starke Stadtwerke umgesetzt. Wir sind auf einem guten Weg, es gibt aber noch viel tun: - D- Dezentrale Energieerzeugung vor Ort und im süddeutschen Raum durch verschiedenste Techniken wie KWK, Wind, Sonne, Wasser und Erdwärme - N- Netzbetrieb in Eigenregie - S- Strom- und Gasvertrieb in das Bewusstsein bringe. Kandidaten der Grünen für den Kreistag stellen sich vor Platz 1: Edeltraud Reichle-Kanthak Edeltraud Reichle- Kanthak (56) Vorsitzende Stadtjugendring Leinfelden-Echterdingen. Ziele: Besonders einsetzen möchte ich mich für gute Lebensverhältnisse von Kindern und Jugendlichen im Landkreis, sowohl in der schulischen und beruflichen als auch in der außerschulischen Jugendbildung. Menschen mit Behinderungen und besonders belastete Familien sollen im Landkreis ein gutes Beratungsangebot und Unterstützung finden. Dazu gehört auch der Erhalt natürlicher Lebensräume und eine bessere Vernetzung des öffentlichen Nahverkehrs in der Region. Platz 2: Uwe Janssen Uwe Janssen (62) Buchhändler, Musberg. Vorsitzender des Fördervereins Stadtbücherei LE. Seit vielen Jahren bin ich kommunalpolitisch und grün engagiert. Kultur und Bildung sind meine wichtigsten Themen. Im Landkreis möchte ich mich für eine hohe Qualität der beruflichen Bildung unter den Bedingungen des demographischen Wandels engagieren. Das gilt nicht nur für die Berufsschulen des Kreises, sondern auch die beruflichen Gymnasien. Der Erhalt unserer Landschaft zwischen Neckar, Schönbuch und Alb, vor allem der Steuobstwiesen und wertvollen landwirtschaftlichen Böden sind mir wichtig. Regionalversammlung Ingrid Grischtschenko, Spitzenkandidatin im Kreis Esslingen. Jenseits von Messe, Olympia und Stuttgart 21 gibt es richtig grüne Tätigkeitsfelder in der Region: Standorte finden für Windräder und Biogasanlagen, den Einzelhandel im Ort stärken, Naherholung auf kurzen Wegen möglich machen und die S-Bahn fahren lassen. Das wieder pünktlich und zuverlässig zu erledigen ist zur Hauptaufgabe geworden. Ich setze mich für einen Umgang mit der DB auf Augenhöhe ein, um Angebotsverbesserungen im Nahverkehr zu erreichen trotz S21. Die Region wird da tätig, wo Kommunen und Landkreise an ihre Grenzen stoßen. Die 179 Städte und Gemeinden in der Region wissen jetzt: es kann keine 179 Umgehungsstraßen geben, keine 179 Großmärkte auf der grünen Wiese, auch keine 179 Standorte für Windräder. Die Region ist die ordnende Hand für die Landschaft, sie bündelt Wohnen und Gewerbe an den Schienentrassen und wehrt durch Vernetzen von Grünflächen die weitere Zerschneidung der Landschaft ab. Mein Ansatz: Freiraum ist nicht, was übrig bleibt, sondern wird wie beim Landschaftsraum Filder wieder zusammengeführt und erlebbar gemacht. Maria Heubuch in Filderstadt Die Spitzenkandidatin der Grünen Baden-Württemberg fürs Europaparlament, Maria Heubuch aus Leutkirch, kommt am Samstag, 12. April, um 15:00 Uhr zum Hoffest nach Bonlanden. Bioland Gemüsehof Hörz in Filderstadt- Bonlanden (http://www.gemuesehofhoerz. de). Für Mitfahrgelegenheit bitte unter Tel. 754 26 41 anmelden. Sven Giegold MdEP kommt Der Spitzenkandidat der Grünen für das Europaparlament, Sven Giegold kommt am Dienstag, 15. April nach Nürtingen, Beginn 20:00 Uhr im Panoramasaal der Stadthalle K3N, Heiligkreuzstr. 4 in Nürtingen. Wegen gemeinsamer Anfahrt aus LE bitte telefonisch anmelden unter 754 26 41. Sozialdemokratische Partei SPD Verantwortlich: Jörg Pauly, Ludwigstr. 28, Tel. 7543205, Fraktionsvorsitz: Erich Klauser, Pfarrgässle 7, Tel. 7970047. Der SPD- Ortsverein im Internet: www.spd-in-le.de und www.facebook.com/spd.le Kandidaten der SPD-Listen für die Kommunalwahlen 2014 stellen sich vor Am 25. Mai diesen Jahres finden die Kommunalwahlen statt. Nachdem bereits in den letzten fünf Amtsblättern Kandidatinnen und Kandidaten der SPD-Liste für den Gemeinderat LE bzw. für den Kreistag in Bild und Schrift vorgestellt wurden, stellen wir in Folge 6 die vier Spitzenkandidaten für die Gemeinderatswahl vor. Erich Klauser (alle Fotos: Tom Oettle), gelernter Industriekaufmann und inzwischen Rentner, kandidiert auf Platz 1 der SPD-Liste für den Gemeinderat. Erich Klauser ist 67 Jahre alt, verwitwet, hat eine erwachsene Tochter und wohnt in Stetten. Er war ehemaliger Betriebsratsvorsitzender des Egmont-Ehapa-Verlags und zuletzt Leiter der Arbeitsagentur am Flughafen. Erich Klauser gehört bereits seit 1975 durchgehend dem Gemeinderat von LE an und verfügt dementsprechend über viel kommunalpolitische Erfahrung und Kompetenz. Er ist seit vielen Jahren SPD-Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat von LE und bei der Bürgerstiftung Leinfelden-Echterdingen stellvertretender Stiftungsratsvorsitzender. Der 67-Jährige ist Mitglied bei der AWO und unterhält verschiedene Fördermitgliedschaften. Erich Klauser interessiert sich auf kommunaler Ebene vor allem für die Bereiche Finanzen, Stadtentwicklung, Stadtplanung und für soziale Themen. Sein politisches Statement: Mit meiner langjährigen Erfahrung, Sach- und Ortskenntnis werde ich mich auch weiterhin engagiert für eine soziale und lebenswerte Stadt einsetzen. Darauf können Sie sich verlassen. Barbara Sinner- Bartels, Diplom- Volkswirtin aus Echterdingen und als Referatsleiterin im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg tätig, kandidiert auf Platz 2 der SPD-Liste für den Gemeinderat. Barbara Sinner-Bartels ist 59 Jahre alt, verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. Sie ist bereits seit 1989 ohne Unterbrechung Stadträtin in LE und seit vielen Jahren stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende im Gemein-

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Kommunalpolitik 25 derat von LE. Die 59-Jährige ist Mitglied bei Frauen helfen Frauen Esslingen, Frauen helfen Frauen Filder, bei der AWO und beim TV Echterdingen. Ihre politischen Interessen und Kompetenzen sind breit gefächert: Kinderbetreuung bei sozial vertretbaren Gebühren, Bildungspolitik, Schulentwicklungsplanung, Haushalt, interkommunale Zusammenarbeit und Verkehrsfragen stehen auf ihrer Agenda. Barbara Sinner-Bartels fordert: Wir brauchen eine Willkommenskultur für Familien in unserer Stadt. Die Stadt muss klare Prioritäten bei den Ausgaben setzen. Wir müssen heute schon an morgen denken. Die Frage ist: Wie machen wir unsere Stadt fit für die älter werdende Gesellschaft und wie gestalten wir das Zusammenleben von Jüngeren und Älteren? Jens Zellmer, Diplom-Betriebswirt (BA) aus Echterdingen, kandidiert auf Platz 3 der SPD-Liste für den Gemeinderat. Jens Zellmer ist 33 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Er wurde bei der vergangenen Kommunalwahl 2009 frisch in den Gemeinderat von LE gewählt und ist dort das jüngste Mitglied. Als solches vertritt Jens Zellmer die Interessen und Bedürfnisse der jungen Generation. Der 33-Jährige möchte aktiv dazu beitragen, LE zu einer noch familienfreundlicheren Stadt zu machen. Jens Zellmer gehört der Bürgergemeinschaft Echterdingen Nord sowie dem Förderverein der Stadtbücherei LE an. Seine politische Aussage: Als mit Abstand jüngstes Mitglied des derzeitigen Gemeinderats möchte ich mich gerne auch in Zukunft für eine familienfreundliche Stadt einsetzen. Lärmschutz und attraktive Ortskerne in allen Stadtteilen liegen mir darüber hinaus am Herzen. Gertrud Link, selbstständige Steuerberaterin aus Musberg, kandidiert auf Platz 4 der SPD-Liste für den Gemeinderat. Gertrud Link ist 67 Jahre alt und hat einen erwachsenen Sohn. Sie ist bereits seit 2004 Stadträtin in LE. Schon seit 23 Jahren ist Gertrud Traudl Link Jugendleiterin der Fußballabteilung des TSV Musberg. Zudem ist die 67-Jährige Mitglied beim Aki Musberg, beim Förderverein Büchereien, bei Frauen helfen Frauen, bei Greenpeace und beim DRK. Gertrud Link interessiert sich im Besonderen für die Jugendarbeit und ganz allgemein für das Ehrenamt. Ihr politisches Statement: Für ein gutes Miteinander in unserer Stadt möchte ich mich gerne weiter einbringen. Ich möchte den Arbeitskreis Asyl stärken und ehrenamtlich Aktive unterstützen. Ostereier-Aktion auf Wochenmärkten Am heutigen Freitag, 11. April, verteilt die SPD LE als vorösterlichen Gruß auf dem Musberger Wochenmarkt ab 16 Uhr rot gefärbte Ostereier. Am Ostersamstag, 19. April, erfolgt die Verteilung der Ostereier ab 9.30 Uhr auf den Wochenmärkten in Leinfelden und Echterdingen. Zudem gibt es ein kleines Gewinnspiel. Radtour am Donnerstag, 1. Mai Am Donnerstag, 1. Mai, sind alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Radtour mit den SPD-Kommunalwahlkandidaten eingeladen. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Marktplatz Leinfelden. Von dort geht es nach Musberg auf den Hauberg und wieder zurück nach Leinfelden. Zum Abschluss kehren wir in der Taverna Sigma, Stuttgarter Straße 45, in Leinfelden ein. Aktuelle Informationen im Internet Auf der Homepage des SPD-Ortsvereins www.spd-in-le.de finden Sie außer Profilen aller Kandidatinnen und Kandidaten auch unser Kommunalwahlprogramm. Unter www.facebook.com/spd.le gibt es ebenfalls aktuelle Infos. Freie Demokratische Partei FDP Vorsitzender/Kontakt: Dipl.Geol. Axel Dörr, T. 99 760 760. Stellv. Vorsitzender: Martin Vosbeck, T. 997 3868. Verantw. Pressereferent: Heide Skudelny, T. 7970841. Stadt- und Kreisrat: Wolfgang Haug, T. 791082. Stadtrat: Judith Skudelny, T. 22097700. E-Mail: info@fdp-le.de, Homepage: www.fdp-le.de Unsere Spitzenkandidaten Wolfgang Haug, Stadt- und Kreisrat, 72 Jahre, Schulleiter a.d., 2 Kinder, Platz 1 auf der Liste In einer sich schnell wandelnden Zeit sind Pflege und Erhalt von qualitätvollen städtischen Strukturen für mich die ständigen Herausforderungen im Gemeinderat, dem ich seit über 40 Jahren angehöre. Vor dem Hintergrund bin ich weiterhin für das Gemeinwesen in LE aktiv und ehrenamtlich Leiter des Stadtmuseums. Für viele Gruppen und Schulklassen habe ich in den vergangenen Jahren Führungen durch das Museum und die Stadt gemacht, um mit ihnen die Geschichte unserer Stadt unter unterschiedlichsten Gesichtswinkeln zu entdecken. Denn Tradition ist für mich nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers. Unter diesem Aspekt sehe ich auch meine Arbeit als Vorsitzender des Vereins Echterdinger Tracht und für die Kindertanzgruppe der Landjugend. Judith Skudelny, Stadträtin, 38 Jahre, Insolvenzanwalt, verh., 2 Kinder, Platz 2 auf der Liste Unter dem Stichwort die Zukunft gestalten versteht jeder etwas anderes: Die einen wollen mehr Umweltschutz, die anderen mehr Investitionen in die städtischen Betreuungsangebote für Kindergartenund Schulkinder. Wiederum andere beklagen den Zustand der öffentlichen Straßen und Plätze. Sie fänden es gut, die Stadt würde gerade in diesen Bereichen mehr Geld in die Hand nehmen. Für mich bedeutet die Gestaltung der Zukunft nicht zuletzt, dass wir heute mit dem Geld auskommen, das wir haben. Natürlich könnte auch ich mir viele Dinge vorstellen, die wir mit städtischen Mitteln finanzieren können. Aber: Wie jeder Bürger dieser Stadt mit seinem vorhandenen dem Geld auskommen muss, sollte auch die Stadt ihre Investitionen sorgsam abwägen und eben keine Schecks auf die Zukunft ausstellen. Schulden, die wir heute machen auch für gute Zwecke, müssen unsere Kinder zurückzahlen. Damit nehmen wir ihnen finanziellen Gestaltungsspielraum, ihre eigene Zukunft in LE bestimmen zu können. Lieber diskutiere ich lange und ausgiebig über jede einzelne Investition, über jeden einzelnen Zuschuss der Stadt, als künftige Generationen mit der Rückzahlung meiner Schulden zu belasten. Axel Dörr, 47 Jahre, Dipl.-Geologe, selbstständiger Planer und Gutachter, Platz 3 auf der Liste In LE bin ich aufgewachsen und zur Schule gegangen. LE ist für mich Heimat. Ich möchte deshalb daran mitwirken, diese Stadt weiterzuentwickeln, ihre Attraktivität und Zukunftsfähigkeit weiter zu steigern. Meine Schwerpunkte: Der Flächennutzungsplan 2020 ist mit seinen Flächenbelegungen für Handel und Gewerbe sehr stark auf das (interkommunale) Gewerbegebiet Ost zwischen Echterdingen und dem Flughafen ausgerichtet. Das Projekt liegt jedoch auf Eis, ein Ersatz ist weit und breit nicht in Sicht. Das lähmt unsere Stadt im Bereich der Gewerbeentwicklung. Das muss sich wieder ändern. Aktuell muss die Realisierung von Stuttgart 21 kritisch begleitet werden. Auch wenn ich grundsätzlich ein Befürworter des Projektes bin, sehe ich als zwingend an, die Unterlagen kritisch zu prüfen und zu hinterfragen.

26 Kommunalpolitik Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Das Thema Verkehr und Mobilität wird unsere Stadt auch in Zukunft weiter intensiv beschäftigen. Dafür sorgen allein schon die erfreulich große Anzahl an Arbeitsplätzen in der Stadt sowie der Durchgangsverkehr aus dem Hinterland. Dazu kommt der innerstädtische Verkehr, der fast immer die Ortskerne queren muss. Hier sind realistische Lösungen auf Basis verlässlicher, aktueller Daten gefragt. Evamarie Balz 70 Jahre, Erzieherin, verh. 3 Kinder, 4 Enkelkinder. Platz 4 auf der Liste Als stellvertretende Vorsitzende des Landesseniorenrats und ehemalige Leiterin des Treffs Zehntscheuer liegen mir natürlich die Senioren in unserer Stadt sehr am Herzen. Und als ehemalige Leiterin eines Privatkindergartens stehen mir natürlich auch die Kinder sehr nahe. Durch diese Erfahrungen habe ich die intergenerative Arbeit Jung mit Alt schätzen gelernt. Ich setze mich dafür ein, dass in jedem Stadtteil Möglichkeiten für generationenübergreifende Aktivitäten entstehen und ausgebaut werden. Wichtig für mich ist, dem Wunsch von Älteren gerecht zu werden, solange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu leben. Dafür muss im Pflegefall ein gut funktionierendes Netz für ein betreutes Wohnen zu Hause aufgebaut werden. Ebenso müssen wir Möglichkeiten schaffen, dass ambulant betreute Wohngruppen eingerichtet und Wohnungen für selbstorganisierte WGs gebaut werden. Daher ist mir eine barrierefreie Kommune ebenfalls wichtig, nicht nur für die ältere Generation, sondern auch für junge Familien. Lebenslanges Lernen sollte für Senioren möglich werden, unter anderem mit bezahlbaren Kursen der VHS, vor allem Kurse am PC. Alle Älteren sollten aktiv im Internet unterwegs sein können. Wünschenswert wäre in dem Sinne, Internet-Cafés einzurichten, etwa im Treff Impuls und in der Zehntscheuer, damit die Senioren zwanglos üben könnten. Kurz gesagt: Ich wünsche mir in allen Bereichen ein lebenswertes L-E. Liste Engagierte Bürger Liste Engagierte Bürger Verantwortlich: Stadtrat Jürgen Kemmner Telefon: 79 78 794. Stadträtin Sabine Onayli Telefon: 46 92 65 95 Internet: www.le-buerger.de Endspurt im CountdownTermine:15. April (19.30 Uhr): Intelligente Verkehrslenkung8. Mai Veranstaltung zum Thema SchuleJetzt kommen wir zu den top Acht. Listenplatz 8 Daniela Kindermann- Schneider Seit 1972 lebt Daniela Kindermann-Schneider in unserer Stadt, sie lebt gerne hier das bedeutet aber nicht, dass sie keine Verbesserungswünsche mehr hätte. Gute Bildung hängt zu sehr von sozialer Herkunft und Unterstützung der Eltern ab, kritisiert die 48-Jährige, unsere Gymnasien benötigen Schulsozialarbeiter, der Menschkommt dort viel zu kurz. Listenplatz 7 Heike Schröpfer Die 47- Jährige ist als Familienmanagerin, als Ehrenamtliche und als Betreuerin im ambulanten Pflegedienst häufig im Einsatz. Die Mutter von zwei Kindern engagierte sich im Elternbeirat sowie als Kochmutter. "Mit festem Willen und Ausdauer kann man unsere Schule verändern und dort einen Lebensraum schaffen." Listenplatz 6 Rainer Richarz Der Echterdinger betreibt Überzeugungsarbeit für schadstoff-reduzierten Pkw-, Lkw- und Busverkehr. Anstatt sich an komplizierten Mobilitätskonzepten zu versuchen, sollten sich die Verantwortlichen am heute Machbaren orientieren und dies zügig umsetzen, lautet sein Credo, in anderen Städten fahren schon heute Elektrobusse im Linienverkehr und Erdgas-betriebene Lkw bei der Müllentsorgung. Listenplatz 5 Senada Leinmüller Die Therapeutin aus Leinfelden hat eine ausgeprägte soziale Ader. Sie arbeitet für die Kelly-Insel, sie begleitet schwer kranke Menschen auf ihrem letzten Weg und unterstützt den Verein für Bestattungs- und Trauerkultur. Ich möchte Brücken bauen zwischen jungen und alten sowie starken und schwachen Menschen, sagt sie. Listenplatz 4 Sigrid Ott Eine fundierte und leidenschaftliche politische Diskussion ist eine der Lieblingsbeschäftigungen von Sigrid Ott. Mir ist Politik sehr wichtig, sagt die 52-Jährige, ich möchte mich konstruktiv einbringen, Gespräche anstoßen, etwas bewegen und schließlich die Situation hin zum Guten verändern. Selbstverständlich ist es für die verheiratete Mutter von zwei Kindern mit Reden allein nicht getan Sigrid Ott engagiert sich mit viel Passion seit 2004 im Elternbeirat und als Kochmutter. Listenplatz 3 Wolfgang Strobel Der 54-Jährige ist ein fester Bestandteil von Musberg als Hästräger der Siebenmühlental- Hexen, als Mitglied des TSV Musberg ist er das ganze Jahr über ebenso engagiert und beschäftigt wie als Betreiber der Musberger Postfiliale. Dabei kann der Offsetdrucker eines seiner Hobbys zum Wohle aller einbringen: Wolfgang Strobel plant gerne Veranstaltungen, begleitet die Vorbereitungen und mischt bei der Ausführung kräftig mit. Ich will, dass Leinfelden-Echterdingen lebens- und liebenswert bleibt vor allem im Sinne unserer Kinder, sagt der vierfache Vater. Listenplatz 2 Sabine Onayli In ihrer Jugend hat sich Sabine Onayli bei Anti-Pershing- Demonstrationen politisch bekannt, später nahm die Leinfelderin im Aktionskreis gegen den Flughafenausbau teil. Die 50-Jährige war viele Jahre Vorsitzende des Gesamtelternbeirats der Schulen, Mitglied des Fördervereins der Zeppelinschule und der Immanuel-Kant-Realschule, Vorstandsmitglied des Ortsverbandes LE der Arbeiterwohlfahrt, Mitglied der Schutzgemeinschaft Filder, Mitglied der Jugendfarm Echterdingen und seit 2009 bringt sie sich darüber hinaus als Stadträtin im Gemeinderat ein. Ich engagiere mich, weil es nötig ist und ich es gern mache, sagt Sabine Onayli. Listenplatz 1 Jürgen Kemmner Sport ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens von Jürgen Kemmner: Früher spielte der 49-Jährige bei drei Clubs unserer Stadt Fußball, später schlug er nach dem Studium die Laufbahn eines Journalisten ein und ist nun Sportredakteur einer Tageszeitung. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht, sagt der Echterdinger. 1999 tauchte Jürgen Kemmner erstmals bei der Kommunalwahl als Kandidat auf, schließlich zog der Vater von drei Söhnen 2005 erstmals in den Gemeinderat ein. Mit Engagement ist es

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Kommunalpolitik 27 möglich, die Entwicklung in Leinfelden-Echterdingen in allen Bereichen mitzugestalten und sich für die Anliegen der Menschen in unserer Stadt einzusetzen, sagt er. Alternative für Deutschland Verantw.: Günter Lenhardt/Thomas Clauss Tel.: 07158/9874989 http://www.alternativefuer-bw.de/ Rücksichtslos Der Pilotenstreik Anfang April bescherte nicht nur der Lufthansa Millionenverluste. Auch der Flughafen Echterdingen und damit die Gemeinde Leinfelden-Echterdingen erlitten dadurch beträchtliche Einbußen. Obendrein hatten zahlreiche Fluggäste die Folgen zu erdulden. Das Streikrecht hat in der Vergangenheit zweifellos viel Gutes für unsere Gesellschaft bewirkt. Ohne den Einfluss der Gewerkschaften ginge es den Arbeitnehmern heute wesentlich schlechter. Aber diesmal ließ eine kleine ohnehin privilegierte Gruppe die Allgemeinheit für ihre fragwürdigen Ziele leiden. Man darf sich fragen, ob diese Aktion das Maß von Verantwortungsbewusstsein zeigte, das wir von Lufthansa-Piloten erwarten. Parallelen zur EU-Politik drängen sich auf. Auch die EU dient den Interessen einiger weniger Konzerne, Banken und Großaktionäre, die dadurch besser verdienen denn je. Dass sich im Gegenzug die Lebensbedingungen der meisten Menschen vor allem in Südeuropa dramatisch verschlechtert haben, nehmen diese mächtigen Lobbyisten rücksichtslos in Kauf. Die Altparteien spielen dabei keine ruhmreiche Rolle. Immer mehr Wähler sehen sie als reine Erfüllungsgehilfen der Globalisierungs-Profiteure und wenden sich enttäuscht von ihnen ab. Die AfD ist die einzige demokratische Partei, die den Mut zu dieser Wahrheit hat. Unsere Ortsgruppe Filder trifft sich zum nächsten Gedankenaustausch am 23. April, 19 Uhr in Bonlanden, Gaststätte "Hasenheim". Gäste sind herzlich willkommen! Freunde der Filderpiraten e.v. Verantw.: Ingo Mörl Web: Filderpiraten.de Mail: kontakt@filderpiraten.de Telefon: 0711/9474946 Unser Spitzentrio zur Wahl Joachim Findling, Landesbeamter, verheiratet, 1 Sohn, Musberg Verkehrspolitik: Die Lebensqualität der Anwohner der Echterdinger Hauptstraße und Stuttgarter Straße in Leinfelden leidet unter der hohen Verkehrsbelastung. Auf beiden Straßen quält sich tagtäglich zähflüssiger Pendlerverkehr durch, von Verkehrslärm, Gestank und Staus begleitet. Wenn sich nichts ändert, wird sich diese Situation sehr zum Ärger der Anwohner weiter verschärfen. Daher setze ich mich für eine Stärkung und Ausbau des Personennahverkehrs und sichere Radwegeverbindungen innerhalb unserer Stadt ein. Aber dies wird nicht allein dafür aureichen, um die bestehenden Verkehrsprobleme dauerhaft zu lösen. Deshalb halte ich am Bau der sogenannten Nordspange (Direkte Verbindung des Kreisverkehrs an der Stuttgarter Straße/Bahnhofsstraße/Rohrer Straße zur Maybachstraße) fest. Damit ist wenigstens der Ortsteil Unteraichen entlastet. Nach dem Ablauf der Pachtzeit des Biergartens am Kreisverkehr können die dazu notwendigen Flächen aufgebracht werden. Als Ausweichfläche kann der Pächterin des Biergartens das Renaultgelände in Echterdingen, das gegenwärtig noch durch die Firma Rewe genutzt wird, angeboten werden. Um Echterdingen und Leinfelden dauerhaft zu entlasten, setze ich mich außerdem für die konkrete Planung und Ausführung der besten Variante einer Verbindung Goldäcker (direkte Verbindung zwischen der L1192 und L1208 durch/unter dem Gebiet Goldäcker) ein. Für beide Ortsteile ergeben sich nach der Realisierung neue Entwicklungsmöglichkeiten. Zur Finanzierung: Auch andere Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg haben durch teils sehr aufwändige Bauwerke (auch Tunnels) ihre Verkehrsprobleme gelöst, ohne dass die Ökologie gelitten hat. Insoweit ist die Frage berechtigt, ob die Messe- und Flughafenstadt Leinfelden-Echterdingen das zum dauerhaften Nutzen Ihrer Bürger/innen nicht auch leisten kann. Silke Mörl, Einzelhandelskauffrau, verheiratet, 2 Kinder Ich fordere mehr Transparenz im Gemeinderat. Jeder Bürger hat das Recht, sich über die Vorgänge im Rathaus zu informieren. Es ist erfoderlich, dass die Bürger auch selbst nach Lösungsmöglichkeiten für bestimmte Probleme suchen können. Nur so kann man der immer gefährlicher werdenden Politikverdrossenheit entgegenwirken. Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten zur kulturellen und politischen Beteiligung interessierter Bürger. Aus diesem Grund ist ein Zugang zum Internet Grundvoraussetzung für erfolgreiche Partizipation aller Bürger und Bürgerinnen unserer Gemeinde. Daher ist unerlässlich jedem Mitbürger diesen Zugang zu ermöglichen. Claudia Mossman, Renterin, 3 Kinder Gerade in Zeiten von Wirtschaftskrisen und einem instabilen Arbeitsmarkt ist es Aufgabe der Gemeinde die Rahmenbedingungen für ein stabiles soziales Umfeld zu setzen. Besonders jetzt ist es wichtig Solidarität gegenüber unseren sozial schwächeren Mitbürgern zu zeigen. Wir Filderpiraten würden uns riesig freuen, wenn Sie Interesse an unserer Arbeit haben und laden Sie zu unserem nächsten öffentlichem Treffen am 16.04.2014 um 19:30 Uhr im Nichtraucherbereich des "Waldhorn" in der Hauptstraße 25 in Echterdingen ein. Die PARTEI Homepage: http://die-partei.net/leinfelden-echterdingen/ auf facebook: facebook.com/dieparteile Verantw.: Frederik Riedel, Fontanestr. 9 Mitglieder und Vorstand Vorsitzender: Lucas-Emanuel Strehle Stellvertretende: Hannah Wölfl Schatzmeister: Max Herm Beauftragter für psychoaktive Stoffe und Bier: Oliver Pfetsch Beautragter für Propaganda: Frederik Riedel Kandidaten für die Kommunalwahl Die Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI) steht für Sie mit drei Bewerbern auf der Liste 8 zur Kommunalwahl. Wählen Sie uns bitte, weil wir ansonsten nicht garantieren können, dass mit Filderkrautköpfen keine kleinen, süßen Tiere mit großen Augen (bspw. an Morbus Basedow leidende Hamster) totknüppelt werden. Zum anderen brauchen wir den Job! Ehrlich! Lucas-Emanuel Strehle (19) Als maturierender Primaner, gefühlt viel zu früh (am 20.10. 1994, ein Tag wie jeder andere) dem mütterlichen, uterinen Kommunismus entrissen, dann mit 2 Jahren erster Kniefall vollbracht - unabsichtlicherweise nicht in Warschau. Er bildet politisch die optimale Quintessenz des Schmidtschen Pragmatismus ("Wiederaufbereitung von Tabakbrennstäben") und des Brandtschen Idealismus ("Mehr Raucherschutz wagen!") in Verbindung einer churchillesken Statur. Unbedingt wählbar, sagt auch Stiftung Wahlentest! Hannah Wölfl (27) Familienstand: in wilder Ehe Spitznamen: Frau Vize, Hannah Banana Beruf: Technische Betriebswirtin (IHK), tätig im Vertrieb eines Maschinenbauunternehmens. Wohnhaft in: Echterdingen sehr nah an den Bahngleisen Über mich: Am 11.01.1987 wurde ich in Düsseldorf von meiner Mutter geboren.

28 Kirchen Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Kurz darauf zog ich für wenige Jahre nach Leinfelden, anschließend nach Echterdingen. Nachdem meine unmittelbaren Vorfahren, sowie das Schwesterherz, flügge wurden und in die weite Welt hinauszogen, habe ich mich dazu entschlossen dem Standort Echterdingen treu zu bleiben. Ich kandidiere auf Platz 2 der PARTEI-Liste, damit Leinfelden-Echterdingen endlich wieder so wird, wie es nie war! Mit Ihrer Stimme für mich und die PARTEI machen Sie nichts falsch: Ich bin klein mein Herz ist rein, möchtest Du mein Wähler sein?! Frederik Riedel (19), famoser Diplomtaugenichts, geb. an einem Freitag, wohnhaft in Musberg kandidiert auf Platz 3 der PARTEI-Liste für den Gemeinderat. Er schreibt gerne von sich selbst in der dritten Person. Frederik Riedel interessiert sich insbesondere für Ressorts und ist Mitglied in Vereinen. blablablablubb-blablablabla. Politik war schon immer sein Ding, schon sein Uropa war in der PARTEI, deshalb ist der, der Seriosität und Kompetenz sucht, hier genau richtig. Frederik Riedel respektiert jede Meinung, weil er einfach gerne gewählt werden will. Wirtschaft BDS verantw: 1.Vorsitzender W. Faßbender www.bds-le.com / info@bds-le.com BDS + IWV Fragerunde vor der Kommunalwahl 2014 BDS und IWV laden ihre Mitglieder zur ersten gemeinschaftlichen Fragerunde ein: Donnerstag, 08. Mai von 19:00 bis ca. 21:30 Uhr. An diesem Abend geht es um kommunalpolitische Themen, die die Wirtschaft und somit die in LE angesiedelten Unternehmen/Betriebe betreffen. Kurz vor der Kommunalwahl am 25.05. zu Gemeinderaat, Kreistag und Regionalvertretung ist es für viele Selbständige, Unternehmer und Mitarbeiter bedeutend, wie die einzelnen Partei- und Wählervereinigungen zu speziellen Themen stehen. Wir haben jeweils zwei Vertreter der zur Wahl zugelassenen Parteien eingeladen, die gemeinsam an einem Tisch Stellung zu unseren Anliegen beziehen. Wir freuen uns, dass Norbert J. Leven (Büroleiter der Filder- Zeitung) die Gesprächsrunde moderiert. Nach der Fragerunde stehen die Vertreter zum persönlichen Dialog zur Verfügung. Um eine effiziente Podiumsdiskussion zu gewährleisten, rufen wir unsere Mitglieder auf, konkrete Fragen/Themen im Vorfeld bis zum 08.04. einzureichen. Wir bitten zudem um verbindliche Zusage bis 28.04. die Örtlichkeit richtet sich nach der Teilnehmerzahl. Wir freuen uns auf eine sicherlich sehr lebendige Veranstaltung. Arbeitsgemeinschaft Christl. Kirchen Verantw.: Ute Müller, Tel. 754 27 28 Neuapostolische Kirche mit in der ACK-LE Seit Dienstag, 25. März, hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Leinfelden- Echterdingen (ACK-LE) zwei Mitglieder mehr: die Neuapostolische Kirche wurde mit ihren beiden Gemeinden in Leinfelden und Echterdingen als Gastmitglied aufgenommen. Der Vorsitzende der ACK-LE, Pfarrer Rainer Müller, freut sich über das neue Gastmitglied: Die Ökumene hat in unserer Stadt eine gute Tradition. Umso mehr freut es uns, dass sich die beiden neuapostolischen Gemeinden hier in Leinfelden-Echterdingen nun auch in der Ökumene engagieren. Auch die beiden neuapostolischen Gemeindevorsteher, Siegfried Schneider (Leinfelden) und Dr. Michael Fröhlich (Echterdingen) freuen sich über die Kooperation. Fröhlich: Es ist uns bewusst, dass die Arbeit jetzt erst beginnt. Wir werden nun in Gespräche über die jeweiligen Kirchenverständnisse und Glaubensbekenntnisse einsteigen und uns weiter kennenlernen. Der Gemeindevorsteher der neuapostolischen Gemeinde Leinfelden, Siegfried Schneider, betonte, dass die neuapostolischen Christen in Leinfelden-Echterdingen gerne ihre Energie in den ökumenischen Prozess einbringen werden. In diesem Prozess des Kennenlernens können wir sicher alle voneinander lernen, so Schneider. Im Rahmen der ACK-LE kooperieren die katholischen, evangelischen, methodistischen und nun auch die neuapostolischen Gemeinden aus Leinfelden-Echterdingen. Die Arbeitsgemeinschaft befasst sich mit anstehenden ökumenischen Fragen am Ort und bemüht sich um eine geistliche und theologische Grundlegung ökumenischer Zusammenarbeit. Evangelische Kirche Evang. Kirchengemeinden Echterdingen Verantwortlich: Gemeindebüro, J. Wolf, Burgstr. 2, Tel. 79737810, E-Mail: gemeindebuero@ekg-echterdingen.de; Homepage: http://echterdingen.evkifil.de Das Gemeindebüro ist in den Osterferien wegen Urlaub und Vorbereitungen für die Konfirmationen geschlossen. Schöne Aussichten - auch 2014 führen wir wieder Führungen auf den Turm der Stephanuskirche durch. Die Führungen werden für Einzelpersonen und Gruppen angeboten. Weitere Informationen und Kontaktadresse unter http://echterdingen.evkifil.de. Gottesdienste und Veranstaltungen Samstag, 12. April: 19:30 Uhr, Gebetsabend, GZW. Sonntag, 13. April - Palmsonntag Predigttext: Matthäus 21, 1-11; Pfarrer Scheuber. Das Opfer ist für den Posaunenchor bestimmt. Stephanuskirche: 9:20 Uhr, Gottesdienst; Gemeindezentrum: 10:45 Uhr, Der König kommt - Gottesdienst mit dem Gottesdienstteam. Das Gottesdienstteam lädt herzlich ein, diesen König zu loben und zu preisen; 10:45 Uhr, Kinderkirche mit Kinderabendmahl (GZW UG); 18:00 Uhr, Raus aus euren Löchern - jugo.le mit Pfarrer Joachim Scheuber. Montag, 14. April: 19:30 Uhr, Passionsandacht mit Prädikantin Jeschawitz, Stephanuskirche. Dienstag, 15. April: 15:45 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst mit Abendmahl im Kursana-Domizil, Stadionstraße 5; 19:30 Uhr, Passionsandacht mit Prädikant Wagner, GZW. Mittwoch, 16. April: 19:30 Uhr, Passionsandacht mit Pfarrer Scheuber, GZW. Donnerstag, 17. April: 19:30 Uhr, Passionsandacht mit Abendmahl mit Pfarrer Neudorfer, Stephanuskirche. Karfreitag, 18. April: 9:20 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Stephanuskirche; 10:45 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, GZW, (Pfarrer Scheuber); 17:00 Uhr, Geistliche Musik zum Karfreitag Matthäuspassion von Heinrich Schütz, Stephanuskirche. Samstag, 19. April: 9:00-12:00 Uhr, Eine-Welt-Waren-Verkauf, Diakoniestation auf den Fildern, Bernhäuser Straße 15; 21:00 Uhr, Osternacht in St. Raphael, Bonländer Str. 35. Pfarrer Neudorfer wird dort unsere Osterkerze in Empfang nehmen und würde sich über die Begleitung einiger Gemeindeglieder freuen. Ostersonntag, 20. April: 6:00 Uhr, Osternacht mit Abendmahl und Hefezopffrühstück, Stephanuskirche; 7:30 Uhr, Auferstehungsfeier auf dem Friedhof mit dem Posaunenchor; 9:20 Uhr, Ostergottesdienst mit der Kantorei, Stephanuskirche; 10:45 Uhr, Ostergottesdienst mit Taufe von Philipp Nick Brants und Samuel Levi Rychlik und dem Lobpreisteam, 10:45 Uhr, Kinderkirche (gemeinsamer Beginn mit der Gemeinde). Ostermontag, 21. April: 10:00 Uhr, Singgottesdienst mit Pfarrer Ruppert, Stephanuskirche. Stuttgarter Bibelkurs Möchten Sie gerne Ihr Wissen über die Bibel erweitern? Dann sind Sie herzlich willkommen beim Stuttgarter Bibelkurs. Die Termine sind: Mittwoch, 30. April, Mittwoch, 7. Mai, Mittwoch, 21. Mai, Dienstag, 3. Juni und Mittwoch, 25. Juni 2014, jeweils um 19:30 Uhr im GZW. Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro an. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 6,00 Euro.

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Kirchen 29 Alle Informationen zu den Jungscharen und Jugendgruppen finden sich unter der Rubrik Jugend unter CVJM Echterdingen Offene Jugendarbeit für 12- bis 18-Jährige - Jugendcafé Domino, Hauptstraße 109. Informationen unter Jugend oder www. juca-domino.de Gemeindehaus und Gemeindezentrum sind in den Osterferien geschlossen. Die Gruppen und Kreise treffen sich wieder nach den Ferien. So erreichen Sie uns: Pfarramt I: Pfarrer Neudorfer, Tel. 0711 79737810; E-Mail: b. neudorfer@ekg-echterdingen.de; Pfarramt II: Pfarrer Scheuber, Tel. 0711 79737821; E-Mail: j.scheuber@ekg-echterdingen.de. Kirchenpflege: A. Gänzle und A. Veit, Tel. 79737861; E-Mail: kirchenpflege@ekg-echterdingen.de. Die Kirchenpflege ist in den Osterferien nur eingeschränkt besetzt. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. Der Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört. Gemeindediakonin U. Langer, Tel. 79737855. Bezirkskantor S. - O. Rechner, Tel. 79737841. Stephanuskirche und Ph.-M.-Hahn-Gemeindehaus (GH), Bismarckstraße 3: Mesnerin und Hausmeisterin M. Zimmermann, Tel. 79737871. Gemeindezentrum West (GZW), Reisachstraße 7: Mesnerin und Hausmeisterin G. Wultschner, Tel. 95870800. Ev. Kindergärten: Lichterhaus, Tel. 79737831 Lummerland, Tel. 79737833 Dschungel, Tel. 79737835 Krankenpflegeverein, E. Armbruster, Tel. 7977336 Diakoniestation auf den Fildern, Tel.: 7973380. Leinfelden Unteraichen Evang. Kirchengemeinde Leinfelden- UnteraichenVerantw.: Astrid Fasse Tel. 9035691 Pfarramt I, Kirchstr. 27 Pfarrer Martin Weinzierl Tel.: 9035691, Pfarramt II Pfarrerin Eva DeimlingTel.: 9035690 oder 9035691 Pfarrbüro: Astrid Fasse, Mo - Do 9-12, Fr 9-11 Uhr, Tel.: 9035691, Fax: 9035692 E-Mail: leinfelden@evkifil.de Homepage: leinfelden.evkifil.de Diakon Tobias Schäuble, Tel.: 9975398 E-Mail: diakon@ejlum.de Kirchenpflege, Kirchstr. 27 Karlheinz Lehmann, Tel.: 71925986, E-Mail: Karlheinz.Lehmann@elk-wue.de Mesnerin in L: Ute Beer, Tel.: 753602 Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) Kirchstr. 23 Mesnerin in UA: Annemarie Gromer, Tel: 01622831960 Gemeindezentr. Unteraichen (GZUA), Lilienstr. 34 Krankenpflegeverein: Astrid Fasse, Kirchstr. 27, Tel.: 9035691 Diakoniestation auf den Fildern: Tel. 7973380 Alle Informationen zur Jugendarbeit finden sich unter der Rubrik Jugend. Siehe ejlum: Evangelische Jugend Leinfelden- Unteraichen, Musberg und Oberaichen Gottesdienste: Peter und Paul Kirche, Kirchstr. 14: Sonntag, 13.04. 09.20 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Martin Weinzierl) Gründonnerstag, 17.04. 19.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin Eva Deimling) Die Gemeindeglieder aus Unteraichen sind herzlich zum Gottesdienst am Gründonnerstag in die Peter und Paul Kirche eingeladen. Karfreitag, 18.04. 09.20 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin Eva Deimling) Auferstehungskirche, Lilienstr. 34 Sonntag, 13.04. 10.30 Uhr: Familiengottesdienst mit der Kinderkirche (Pfarrerin Eva Deimling) Karfreitag, 18.04. 10.30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Martin Weinzierl) Wochenüberblick: ökumenischen Kreuzweg der Jugend Gründonnerstag, den 17. April 2014 um 19.30 Uhr "Mit mir und meinen Gedanken war ich alleine" So muss es nicht sein, denn diesmal wollen wir unsere Gedanken miteinander teilen und laden Euch hierzu herzlich zum ökumenischen Kreuzweg der Jugend ein. Wir wollen uns gemeinsam bewusst auf den Leidensweg Jesu begeben. Treffpunkt ist am Gründonnerstag, den 17. April 2014 um 19.30 Uhr zum Gottesdienst in der evang. Dreifaltigkeitskirche in Musberg, der von den Konfirmanden vorbereitet wird. Von dort aus wird uns der anschließende Kreuzweg in die kath. Kirche St. Peter und Paul führen, in der die alljährliche Nachtwache der kath. Jugend Leinfelden stattfindet, zu der alle herzlich eingeladen sind! Eltern-Kind-Kreise fast täglich vor- und nachmittags im Dietrich- Bonhoeffer-Haus und im Gemeindezentrum Unteraichen. Näheres erfahren Sie im Pfarrbüro Tel.: 90 35 691 Montags, im GZUA (auch während der Ferien) 16.30 Uhr: Seniorenfit 17.30 Uhr: Zumba 18.30 Uhr: Fitmix Oberaichen Verantwortlich Brigitte Szameitat Pfarramt: Achalmstr. 5, Tel. 7541222 E-Mail: Pfarramt.Oberaichen@elkw.de Homepage: www.oberaichen-evangelisch.de Pfarrerin Anna Greve, zu erreichen über das Pfarramt. Bürozeiten im Pfarrbüro: Brigitte Szameitat Di., Mi., Do. von 9 bis 12 Uhr Gemeindezentrum Pavillon Oberaichen: Achalmstr. 9, Tel. 7542022 Hausmeister und Mesner: Giovanni Iannone Kirchenpflege: Annette Hofmann, Felixstraße 10 Tel. 94581370, E-Mail: annette.hofmann77@arcor.de Kto.-Nr. 57 02 57 91 bei der KSK Esslingen (BLZ 611 500 20) Kindergarten: Achalmstr. 11, Tel. 7541317, Leitung: Dorothee Schönpflug Diakoniestation auf den Fildern: Samstag, 12. April Ab 9.30 Uhr Altpapiersammlung, s. Text Palmsonntag, 13. April 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. i.r. Becker) 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Pavillon Montag, 14. April 19.15 Uhr Gruppe Omega Gründonnerstag, 17. April 19.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr in Henschel) Karfreitag, 18. April 10.00 Uhr Gottesdienstmit Abendmahl (Pfr. i.r. Martell) Ostersonntag, 20. April 8.00 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Waldfriedhof Leinfelden (Pfr in Henschel) 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr in Greve) Ostermontag, 21. April 10.00 Uhr Nachbarschaftgottesdienst für Leinfelden-Unteraichen, Musberg und Oberaichen in der Auferstehungskirche Unteraichen Während er Schulferien finden keine Regeltermine im Pavillon statt. Altpapiersammlung am Samstag, 12. April, in Oberaichen. Jugendliche und Mitarbeiter der Kirchengemeinde sammeln wieder! Der Erlös dieser Sammlung wird für die Jugendarbeit vor Ort verwendet. Stellen Sie bitte Ihr Altpapier bis 9.30 Uhr morgens gebündelt oder in Kartons verpackt vor Ihr Grundstück. Falls bis 12.30 Uhr Ihr Papier nicht abgeholt wurde, rufen Sie bitte an: 0173 3011803 Alle, die helfen können, treffen sich um 9.30 Uhr bzw. um 14.30 Uhr an der Kirche! 50 Jahre Friedenskirche Oberaichen Im Juli dürfen wir auf das 50-jährige Bestehen unserer Friedenskirche zurückblicken. Im Amtsblatt informieren wir Sie ab jetzt regelmäßig über die geplanten Aktivitäten während der Festwoche. Für das Jubiläum verfassen wir eine Festschrift. Weil dies mit erheblichen Kosten verbunden ist, suchen wir Sponsoren, die uns mit einem Geldbetrag unterstützen. Sämtliche Spender werden namentlich in der Festschrift erwähnt und bekommen eine Spendenquittung. Ab einem Betrag von 10,- Euro erhalten sie eine Festschrift kostenlos.

30 Kirchen Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Wenn auch Sie bereit sind, uns mit einer Spende zu unterstützen, überweisen Sie diese bitte bis Ende April mit Angabe Ihrer Adresse auf das Konto der Kirchenpflege Oberaichen: Kontonummer 57025791 bei der Kreissparkasse Esslingen BLZ 61150020 Verwendungszweck: Spende Festschrift Schon jetzt vielen Dank! Musberg Verantw.: Ute Müller, Tel. 754 27 28 Pfarrer: Rainer Müller Pfarramt: Kirchplatz 2, Tel. 754 27 28, Fax 754 28 66, Homepage: http://musberg.evkifil.de E-Mail: pfarramt.musberg@elkw.de Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Montag und Donnerstag 9.00-12.00 Uhr, Mittwoch 15-17 Uhr. Diakon: Tobias Schäuble, Lilienstr.24, Tel. 9975398, E-Mail: Tobias.Schaeuble@elkw.de Hausmeisterin: Sabine Mertins, Tel.7541938 Gemeindehaus: Kirchplatz 3 Mesnerin: Birgit Hammel, Tel. 2204928 Kirche: Dreifaltigkeitskirche, Kirchplatz 1 Evang. Emil-Kübler-Kinderhaus: Turnerweg 13, Tel.231 600-22 (Leitungsbüro -20) Diakoniestation auf den Fildern: Kranken- u. Altenpflege, Haushaltsversorgung, Nachbarschaftshilfe, Essen auf Rädern, Tel. 7973380. Gebet für Musberg: Kontakt über: Dr. Karl Heidecker, Tel: 7545896 E-Mail: karl.heidecker@web.de Fahrdienst zu unseren Sonntagsgottesdiensten: Bei Bedarf im Pfarramt melden! Termine der Woche: Alle Termine, außer den Gottesdiensten, finden, falls nicht anders angegeben, im Gemeindehaus, Kirchplatz 3, statt. Alle Informationen zur Jugendarbeit finden sich unter der Rubrik Jugend. Siehe ejlum: Evangelische Jugend Leinfelden- Unteraichen, Musberg und Oberaichen. Freitag, 11. April: 14.30 Uhr Marktcafé Palmsonntag, 13. April: 10.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst mit dem Musikverein und Fahnenweihe durch Herrn Bernhard Vogelmann von der katholischen Kirche. Predigt: Pfr. Müller, 4. Mose 13,1-14,8. Opfer: für unsere Kirchenmusik. Montag, 14. April: 20.00 Uhr Posaunenchor Gründonnerstag, 17. April: 10.30 Uhr Musberger Runde Treff für Begegnung, Betreuung und Aktivierung für Menschen mit Demenz 15.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum Haus Sonnenhalde mit Heiligem Abendmahl (Pfr. Müller) 16.30 Uhr Probe der Konfirmanden für das Passionsspiel, in der Kirche 19.30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Passionsspiel der Konfirmanden und Gospelchor Children of Joy. Liturgie: Pfr. Müller und Diakon Schäuble. Anschließend Kreuzweg der Jugend. Die Katholische Jugend und ejlum laden ein zum "ökumenischen Kreuzweg der Jugend 2014". Beginn ist um 19:30 Uhr im Gottesdienst (siehe oben). Direkt im Anschluss geht der Kreuzweg weiter im Pfarrgarten mit einem echten Feuer und der Darstellung der "Verleugnung des Petrus". Danach erleben wir in der Kirche die Verurteilung Jesu durch Pontius Pilatus. Im Anschluss an diese Szene folgt ein gemeinsamer Gang zur katholischen Kirche in Leinfelden um dort die Nachtwache gemeinsam zu erleben. Der diesjährige ökumenische Kreuzweg der Jugend ist für alle Altersklassen zwischen 0-99 Jahren gedacht. Herzliche Einladung! Karfreitag, 18. April: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl. Predigt: Pfr. Müller, Matth. 27,31-56. Opfer: Aktion "Hoffnung für Osteuropa". Vorschau: Ostersonntag, 20. April: 08.15 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Friedhof mit Pfr. Müller und Kindern der Grundschule. Bitte Gesangbuch mitbringen. 08.45 Uhr Osterfrühstück im Evang. Gemeindehaus. Herzliche Einladung an die ganze Gemeinde. 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufen Anmeldung zum Osterfrühstück: Um Anmeldung im Pfarramt wird bis zum 15. April gebeten. zur Deckung der Unkosten freuen wir uns über eine Spende. Alle Kinder, die am Familiengottesdienst um 10 Uhr teilnehmen, bekommen ein Osterlämmle (aus Biskuitteig) geschenkt. Damit wir besser planen können, wie viele Osterlämmle wir brauchen, bitte die Anzahl der Kinder ebenfalls bis zum 15.4. im Pfarrbüro melden. Anmeldezettel liegen im Gemeindehaus und in der Kirche aus. Stetten Verantw.: Pfarrer Stefan Ruppert Weidacher Steige 15, 70771 Stetten Tel.: 9022940, Fax: 9022941, E-Mail: Pfarramt.stetten-fildern@elkw.de Homepage: www.ekgstetten.de Gemeindebüro: Dorothea Göritz, Öffnungszeiten: Mo. - Fr. außer Mi. 09:00-11:30 Uhr, Tel. 9022940. Diakon Michael Schulte, Tel. 9976740 Mesnerin: Edith Stecher, Tel. 791431 Hausmeisterin Gemeindehaus: Monia Schneider, Tel. 9078282. Sonntag, 13.04. (Palmsonntag) 10:00 Uhr Gottesdienst, Ortwin Schweitzer Predigttext: Hebräer 12,1-3 Kollekte: Initiative 153 Die Kinderkirche hat Ferien Donnerstag, 17.04. 10:00 Uhr ökum. Kurzgottesdienst mit Abendmahl im Altenheim, Pfr. Ruppert und Diakon i. R. Fuchs Passionsandachten Zu den Andachten laden wir von Montag, 14. bis Donnerstag, 17.04., jeweils um 19:00 Uhr in die Kirche ein. Am Gründonnerstag, 17.04., feiern wir einen Abendmahlsgottesdienst Nacht der verlöschenden Lichter. Wir feiern diesen Gottesdienst nach einer Liturgie, die auf Dietrich Bonhoeffer zurückgeht. Karfreitag, 18.04. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Ruppert Predigttext: Jes. (52,13-15)53,1-12 Sonntag, 20.04. (Ostersonntag) 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Taufen, Pfr. Ruppert Montag, 21.04. (Ostermontag) 10:00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Neudorfer Hausabendmahl In der Passionszeit bieten wir wieder Hausabendmahlsfeiern an. Gerne kommen Pfr. Ruppert oder Diakon Schulte zu Ihnen nach Hause, um dort mit Ihnen das Heilige Mahl zu feiern. Bitte melden Sie sich im Pfarramt, um einen Termin zu vereinbaren, Telefon 9022940. PLUSS ein Angebot für Menschen ab 55 Wir laden herzlich ein auf Montag, 14.04., um 14:30 Uhr ins Gemeindehaus. Zisterzienser Bernhard von Clairvaux - Ecclesia semper reformanda! Die Kirche muss sich immer wieder erneuern sonst geht sie zu Grunde. Das galt auch für das Mittelalter, als von Citeaux ausgehend der Zisterzienserorden die Benediktiner und die Kirche erneuerte. Diese Bewegung hatte besonders auch bei uns eine große Reformation und viele neue Klostergründungen auf den Weg gebracht. Schönthal, Maulbronn und Bebenhausen stehen für viele andere. Wir werden uns mit Paul-Heinrich Fuchs auf die Spurensuche begeben. Ferienwaldheim Bernhäuser Forst Im zweiten Abschnitt vom 18. bis 30.08. gibt es noch freie Plätze. Infos zum Anmelden gibt es unter www.waldheim-befo.de oder bei Matthais Gebhardt, Telefon 50445534. Vorankündigungen Die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Jahrgang 2015 findet am Montag, 19.05., um 19:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Alle Familien werden rechtzeitig vorher angeschrieben, die nach unseren Unterlagen ein Kind im Konfirmandenalter haben, das nach den Sommerferien in Klasse 8 kommt. Falls Sie nicht angeschrieben werden, Ihr Kind aber trotzdem zu dem Kreis der diesjährigen KonfirmandInnen gehören soll, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro. Regelmäßige Veranstaltungen im Theophil-Wurm-Gemeindehaus, Jahnstraße 43

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Kirchen 31 Infos zu Kinder + Jugend s. unter Rubrik Jugend "Evang. Jugend Stetten" Eltern-Kind-Kreise finden wöchentlich statt. Welche Gruppe für Sie und Ihr Kind die passende ist, erfahren Sie bei Sandra Weckert (Telefon 7824811). Behindertenarbeit Bodelschwinghkreis, jeden 3. Samstag im Monat Ansprechpartner: Ehepaar Kappes, Telefon 795628 Seniorengymnastik dienstags, 14:30 Uhr Liebenzeller Gemeinschaft Verantw.: Gemeinschaftspastor M. Suckut, Autenbrunnstr. 48, Tel.: 0711 78285822 Internet: www.lgv-le.de Echterdingen, Ev. Gemeindehaus Bismarckstr. 3 Montag 14.4.: Passionsandacht in der Stephanuskirche Leinfelden, Edelweißstr. 16 Sonntag 13.4.: 10.30 Lichtblick-Gottesdienst im Kleinen Saal der Filderhalle JESUS wer bist Du? Vor rund 2000 Jahren wird Jesus von Nazareth in Jerusalem gekreuzigt. Das sieht doch eher nach einem Ende als nach einem Anfang aus. Und dennoch breitet sich seine Lehre in Windeseile in der ganzen antiken Welt aus. Unzählige Menschen verkünden und leben ihren Glauben an diesen Jesus seither. Teilweise unter Einsatz von Leib und Leben. Und das alles nur wegen einer Lehre oder einem guten Menschen? Wer ist dieser Jesus? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Lassen Sie sich zur Betrachtung dieser Frage doch einmal zum Lichtblick- Gottesdienst am Sonntag, 13.04.14 um 10.30 Uhr in den Kleinen Saal der Filderhalle einladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Herzliche Einladung auch an alle Kinder zum Lichtblick for Kids zur gleichen Zeit am gleichen Ort. Dienstag 15.4.: 20.00 Hauskreise noname Karfreitag 18.4.: 18.30 Gottesdienst mit Abendmahl Musberg, Ev. Gemeindehaus Sonntag 13.4.: Bibelkreis fällt aus Infos zur Jugendarbeit finden sich unter der Rubrik Jugend unter Jugend der Liebenzeller Gemeinschaft. Ev.-method. Kirche Johanneskirche Echterdingen, Kapellenweg 14, Pastor Thomas Mozer, Telefon 793405, E-Mail: echterdingen@emk.de Die Johanneskirche ist barrierefrei zugänglich (Aufzug rechts). www.emk-leinfelden-echterdingen.de Sonntag, 13. April 2014: 10 Uhr Festgottesdienst und Festakt zum 25. Jubiläum der Gründung des Paul-Gerhardt-Kreises im Walter-Schweizer-Kulturforum Echterdingen. Viele Gäste aus Stadt und Land werden erwartet. Die Predigt hält Pastor Traugott Holzwarth. Anschließend: Grußworte und gemeinsames Mittagessen. In der Johanneskirche findet kein Gottesdienst statt. Montag, 14. April 2014: 19.30 Uhr Hauskreise 20 Uhr Hauskreis vornedran Mittwoch, 16. April 2014: 20 Uhr Gemeindechor Karfreitag, 18. April 2014: 10 Uhr Passionsgottesdienst mit Abendmahl mit Pastorin Dorothea Lautenschläger Ostersonntag, 20. April 2014: 10 Uhr Osterfestgottesdienst mit Pastor Thomas Mozer "Ich sag es jedem, dass er lebt und auferstanden ist, dass er in unsrer Mitte schwebt und ewig bei uns ist. Ich sag es jedem, jeder sagt es seinen Freunden gleich, dass bald an allen Orten tagt das neue Himmelreich. Jetzt scheint die Welt dem neuen Sinn erst wie ein Vaterland; ein neues Leben nimmt man hin entzückt aus seiner Hand." Katholische Kirche Kath. Kirchengemeinden Gemeinsame Nachrichten St. Peter und Paul und St. Raphael Verantwortlich für Beiträge der katholischen Kirche: Pfarrer Hans Stehle Pastorales Team in der Seelsorgeeinheit Leinfelden-Echterdingen: Pfarrer Hans Stehle, Dornbuschweg 10, Leinfelden, Telefon 75 15 10. Email: Kath.Pfarramt.Leinfelden@gmx.de Gemeindereferentin Eva Pfänder, Bonländer Str. 35, Telefon 782 377 812 Gemeindereferentin Eva Ruf, Bonländer Str. 35, Telefon 782 377 821 Internetadresse: www.kath-kirche-le.de Kath. Kirchenpflege Leinfelden-Echterdingen, Bonländer Str. 35, Echterdingen, Telefon 782 504 34 Sonntagsevangelium: Ev: Mt 21,1-11, Passion: Mt 26, 14-27,66 Sonn- und Feiertagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit: Samstag, 12.4.: 17.30 Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Eucharistiefeier mit Segnung von Palmzweigen (Heilig Kreuz). Sonntag, 13.4. (Palmsonntag): 9.30 Uhr Statio im Innenhof mit Segnung von Palmzweigen feierliche Prozession Familiengottesdienst (St. Raphael); parallel dazu Kindergottesdienst (Gemeindehaus St. Raphael); 11 Uhr Statio auf dem Kirchplatz Segnung von Palmzweigen feierliche Prozession - Eucharistiefeier (St. Peter und Paul); 18 Uhr Bußgottesdienst (St. Peter und Paul). Die Kollekte am Palmsonntag ist für die Unterstützung der Kirche und ihrer Aufgaben im Heiligen Land bestimmt. Beichtgelegenheit: Samstag, 12.4., von 16.30 17 Uhr, Dienstag, 15.4., um 9.30 Uhr, jeweils in der Kirche St. Peter und Paul. Mit dem Palmsonntag, 13.4., beginnen wir die Karwoche und damit die Feier vom Leiden und Sterben unseres Herrn. - Feier der Einsetzung des Herrenmahles - Nachtwache am Gründonnerstag: Der gemeinsame Gottesdienst der Seelsorgeeinheit am Gründonnerstag 17.4. ist in diesem Jahr in St. Raphael in Echterdingen um 19 Uhr. Im Anschluss an die Feier des Abendmahles wollen wir das Geschehen des Gründonnerstages weiter im Gebet bedenken und Mit Jesus die letzten Schritte gehen. Sie sind zu den abendlichen Betrachtungen in Kirche und Gemeindehaus ganz herzlich eingeladen. - Am Karfreitag, 18.4., gedenken wir in der Karfreitagsliturgie des Leidens und Sterbens unseres Herrn um 15 Uhr in Heilig Kreuz, Musberg, mit der Leidensgeschichte nach Johannes, der Kreuzverehrung, mit Schola, Streichquartett und dem Vokalensemble Con spirito ( Stabat Mater von Pergolesi). - Die Osternachfeier am Karsamstag, 19.4., wird in St. Peter und Paul um 21 Uhr als Eucharistiefeier und in St. Raphael um 21.30 Uhr als Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung gefeiert. - Alle weiteren Gottesdienste und Kreuzwegandachten entnehmen Sie bitte den Kirchennachrichten der Gemeinden. Die Osterkollekte am Ostersonntag/Ostermontag ist für die Bischof-Moser-Stiftung bestimmt. Dank Ihrer Unterstützung kann sie verborgene Talente und phantasievolle Ideen in der Seelsorge fördern und unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter www.bischof-moser-stiftung.de. Sie können Ihre Spende entweder bei den Ostergottesdiensten geben oder auf das Spendenkonto der Bischof-Moser-Stiftung, Betreff: Osterkollekte, BW Bank, BLZ: 600 501 01, Konto: 1 115 585 überweisen. Vorankündigung: Donnerstag, 30.10.2014 ist Pater Dr. Anselm Grün in der Filderhalle. Thema seines Vortrags: Die hohe Kunst des Älterwerdens. Eintritt 5. Eintrittskarten sind in dafür vorgesehenen Geschäften und im Pfarrbüro zu haben.

32 Kirchen Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 St. Raphael Echterdingen Bonländer Straße 35, Tel. 791565, Fax 793200 Internetadresse: www.sankt-raphael-echterdingen.de Kindergarten St. Michael: Tel. 796388 Erlachkindergarten: 7970264 Öffnungszeiten des Pfarrbüros und der Kirche: Montag bis Freitag von 9-12 Uhr, und Donnerstag von 15.30 Uhr - 18 Uhr. Gottesdienste Samstag, 12.4.: 15 Uhr Tauffeier: Magnus Lieschke, Mia Siron, Moritz Supann, 18 Uhr Eucharistiefeier Heilig Kreuz Musberg. Palmsonntag, 13.4.: 9.30 Uhr Statio mit Segnung der Palmenzweige im Innenhof der Kirche; Gottesdienstmit den Kindern des Samstagstreff und der Kinderkirche im Gemeindehaus (Kollekte für das Heilige Land). Mittwoch, 16.4.: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet, 9 Uhr Eucharistiefeier. Gründonnerstag, 17.4.: 10 Uhr Ev. Gottesdienst im Altenheim Agape Stetten; 19 Uhr Feier der Einsetzung des Herrenmahles. Freitag, 18.4.: 10 Uhr Kreuzwegandacht; 11 Uhr Kinderkreuzweg; 15 Uhr Karfreitagliturgie in Heilig Kreuz Musberg. Karsamstag, 19.4.: 21.30 Uhr Osternachtfeier (Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung). Ostersonntag, 20.4.: 9.30 Uhr Festgottesdienst mit dem Kirchenchor(Charles Gounod Messe bréve no.7 in C aux chapelles) Bischof Moser Kollekte. Ostermontag, 21.4.: 9.30 Uhr Eucharistiefeier. Termine Samstag, 12.4.: Palmen binden im Gemeindehaus, 14 Uhr. Mittwoch, 16.4.: Frauenkreis, 20 Uhr. Donnerstag, 17.4: Ministrantenprobe für Ostern, 11 Uhr. Kinderkirche am Palmsonntag 13.4.: Liebe Kinder, am Palmsonntag spiele ich eine "tragende" Rolle. Wenn ihr wissen wollt, wer ich bin, dann kommt am Sonntag um 9.30 Uhr zur Kinderkirche. Wanderung: Zu unserer Wanderung am Sonntag, den 13.4. treffen wir uns um 13.30 Uhr an der Kirche und fahren mit dem Pkw (Fahrgemeinschaften) nach Neuhausen/Filder zum Parkplatz am Sauhag. Von dort machen wir eine Rundwanderung im Waldgebiet des Sauhags. Die Wanderung verläuft überwiegend auf befestigten Forstwegen. Streckenlänge ca. 8 Kilometer. Gehzeit ungefähr 2,5 Stunden. Höhenunterschied 50 Meter. Auch Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. St. Peter und Paul Leinfelden Kath. Pfarramt St. Peter und Paul Dornbuschweg 10 Tel. 75 15 10 Fax 75 15 55 Internetadresse: www.sankt-peterundpaul-leinfelden.de Kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14 Kindergarten St. Franziskus Fichtenweg 14, Tel. 75 69 03 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag bis Donnerstag von 9 12 Uhr und Donnerstagnachmittag von 16 18 Uhr. Gottesdienste: Samstag, 12.4.: 15 Uhr Trauung Tobias Knörzer Andrea Riedlinger. Sonntag, 13.4. (Palmsonntag): 11 Uhr Statio auf dem Kirchplatz Segnung von Palmzweigen feierliche Prozession Eucharistiefeier; 18 Uhr Bußgottesdienst. Dienstag, 15.4.: 9 Uhr Eucharistiefeier; anschl. Rosenkranzgebet; 9.30 Uhr Beichtgelegenheit. Gründonnerstag, 17.4.: ab 21.30 Uhr Nachtwache der Jugend. Karfreitag, 18.4.: 10 Uhr Kreuzwegandacht. Karsamstag, 19.4.: 21 Uhr Osternachtfeier mit Eucharistie; anschl. Ostertreff im Gemeindehaus. Beichtgelegenheit: siehe Gemeinsame Nachrichten. Palmsträußchen binden für Kinder: Am Freitag, 11.4., um 15 Uhr im Gemeindehaus Leinfelden sind die Kinder eingeladen zum Binden von Palmsträußchen. Wer möchte kann gerne auch selbst grüne Zweige, Palmkätzchen oder Sonstiges mitbringen. Am Palmsonntag, 13.4. um 11 Uhr werden dann bei einer Statio vor der Kirche die Palmsträußchen gesegnet und bei einer kleinen Prozession gedenken wir des Einzugs Jesu in Jerusalem. Schon heute laden wir die Kinder und ihre Familien herzlich dazu ein! Den Palmsonntag, 13.4., beginnen wir mit einer Statio auf dem Kirchplatz, bei der wir die Palmzweige segnen. In einer feierlichen Prozession ziehen wir danach in die Kirche ein um miteinander Eucharistie zu feiern. Um 18 Uhr ist ein Bußgottesdienst. - Am Gründonnerstag, 17.4. ist um 19 Uhr der Gottesdienst für unsere Seelsorgeeinheit zum Gedenken an die Einsetzung des Herrenmahles in St. Raphael. Im Anschluss daran sind Sie zu einer Gebetswache ins Gemeindehaus St. Raphael Mit Jesus die letzten Schritte gehen eingeladen. - Unsere Jugendlichen werden den Gründonnerstag mit einem ökum. Jugendkreuzweg und einer Nachtwache in der Kirche St. Peter und Paul begehen. - Am Karfreitag, 18.4., ist um 10 Uhr eine Kreuzwegandacht in St. Peter und Paul. Für die Kinder ist um 11 Uhr Kreuzwegandacht in Heilig Kreuz. Die Feier vom Leiden und Sterben unseres Herrn ist um 15 Uhr in Heilig Kreuz mit der Leidensgeschichte nach Johannes, der Kreuzverehrung, mit Schola, Streichquartett und dem Vokalensemble Con spirito ( Stabat Mater von Pergolesi). Bei der Osternachtfeier am Samstag, 19.4., feiern wir die Auferstehung unseres Herrn um 21 Uhr mit Lichter- und Eucharistiefeier (Segnung von Osterspeisen). Im Anschluss daran ist im Gemeindehaus Leinfelden ein Ostertreff mit Osterlamm und Getränken. - Am Ostersonntag, 20.4. feiern wir das Fest der Auferstehung um 11.15 Uhr in Heilig Kreuz (Segnung von Osterspeisen). Um 18 Uhr ist eine Ostervesper mit Schola in St. Peter und Paul - Den Festgottesdienst am Ostermontag, 21.4. um 11 Uhr in St. Peter und Paul gestaltet der Kirchenchor musikalisch mit der Missa brevis in D, KV 65 von W.A. Mozart für Soli, Chor und Orchester. Die Osterkollekte am Ostersonntag/Ostermontag ist für die Bischof-Moser-Stiftung bestimmt. Dank Ihrer Unterstützung kann sie verborgene Talente und phantasievolle Ideen in der Seelsorge fördern und unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter www.bischof-moser-stiftung.de. Sie können Ihre Spende entweder bei den Ostergottesdiensten geben oder auf das Spendenkonto der Bischof-Moser-Stiftung, Betreff: Osterkollekte, BW Bank, BLZ: 600 501 01, Konto: 1 115 585 überweisen. Ökum. Jugendkreuzweg: Mit mir und meinen Gedanken war ich alleine". So muss es nicht sein, denn diesmal wollen wir unsere Gedanken miteinander teilen und laden Euch hierzu herzlich zum ökumenischen Kreuzweg der Jugend ein. Wir wollen uns gemeinsam bewusst auf den Leidensweg Jesu begeben. Treffpunkt ist am Gründonnerstag, den 17.4., um 19.30 Uhr zum Gottesdienst in der evang. Dreifaltigkeitskirche in Musberg, der von den Konfirmanden vorbereitet wird. Von dort aus wird uns der anschließende Kreuzweg in die kath. Kirche St. Peter und Paul führen, in der die alljährliche Nachtwache der kath. Jugend Leinfelden stattfindet, zu der alle herzlich eingeladen sind! Ministrantenproben für die Karfreitagsliturgie sind am 18.4. um 10 Uhr in Heilig Kreuz, für die Osternacht und Osterfeiertage am Samstag, 19.4., um 9 Uhr in St. Peter und Paul. Treffen und Veranstaltungen: Seniorentanzgruppe: Montag, 14.4. um 14.30 Uhr, Gemeindehaus Leinfelden. St. Peter und Paul Hl. Kreuz (Musberg) Kath. Gemeindezentrum Heilig Kreuz Hölderlinstr. 5, Telefon 7544615 Kath. Pfarramt, Dornbuschweg 10 Tel. 751510, Fax 751555 Kindergarten St. Martin Filderstr. 14, Tel. 7541324 Gottesdienste: Freitag, 11.4.: 19.30 Uhr Taizégebete; anschl. Teestunde. Samstag, 12.4.: 17.30 Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Eucharistiefeier - mit Segnung von Palmzweigen. Freitag, 18.4. (Karfreitag): 11 Uhr Kreuzwegandacht für Kinder; 15 Uhr Karfreitagsliturgie. Sonntag, 20.4. (Fest der Auferstehung des Herrn Ostern): 11.15 Uhr Eucharistiefeier (Bischof-Moser-Kollekte). Zum letzten Taizégebet bei Kerzenschein vor der Sommerpause treffen wir uns am Freitag, 11.4., um 19.30 Uhr in der Kirche Heilig Kreuz. Anschließend Teestunde. Zur Kreuzwegandacht für Kinder laden wir am Karfreitag, 18.4., um 11 Uhr in die Kirche Heilig Kreuz ein. Karfreitagsliturgie: Die Feier vom Leiden und Sterben unseres Herrn ist um 15 Uhr in Heilig Kreuz mit der Leidensgeschichte nach Johannes, der Kreuzverehrung, mit Schola, Streichquartett und dem Vokalensemble

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Bürgerengagement 33 Con spirito ( Stabat Mater von Pergolesi). Am Ostersonntag, 20.4., feiern wir das Fest der Auferstehung um 11.15 Uhr (Segnung von Osterspeisen). Weitere Infos unter gemeinsame Nachrichten und Kirchennachrichten Leinfelden. Weitere Religionsgemeinschaften Neuapostolische Kirche Verantw.: Siegfried Schneider Veilchenweg 17, Leinfelden-Echterdingen Am Sonntag, 13.04.2014, findet eine Übertragung des Festgottesdienstes des Bezirksapostels aus Ditzingen statt. Beginn 10.00 Uhr. Gottesdienste in der Osterwoche: Kein Mittwochsgottesdienst am 16.04.14 Gottesdienst am Karfreitag 09.30 Uhr Gottesdienst am Ostersonntag 09.30 Uhr Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch, 20.00 Uhr Echterdingen, Bismarckstr. 4 Leinfelden, Veilchenweg 17 Stetten, Gottesdienste in Plattenhardt, Finkenstraße 38, www.nak-stuttgart-degerloch.de Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Jehovas Zeugen Verantwortlich: Kurt Gayer, Steinbeisstr. 11 70771 L.E. Tel.: 0711/7541185 Königreichssaal Oberaichen Sonntag 13.04. 9.50 11.35 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Vertiefe dein Verhältnis zu Gott. Danach Bibel- und Wachtturm-Studium. Montag 14.04. 20.00 Uhr Der wichtigste Tag des Jahres 2014 fällt auf den heutigen Tag, den Jahrestag des Todes Jesu. Jesus opferte sein Leben für die Menschen. In der Nacht, bevor er starb, führte er eine Gedenkfeier ein, die an seinen Tod erinnern sollte. Warum ist sein Tod von so großer Bedeutung? Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam in der FILharmonie in Filderstadt (Bernhausen) des Todes Jesu zu gedenken Freitag 18.04. Beginn: 9.40 Uhr Tagessonderkongress in Reutlingen- Gönningen. Das Kongressmotto stützt sich auf Hebräer 4:12 und lautet: Gottes Wort übt Macht aus. Internet: www.jw.org Bürgerengagement Bürgerengagement Bürgerengagement Bürgerengagement LEaktiv Vermittlung von ehrenamtlichen Tätigkeiten Wir beraten, unterstützen und vermitteln Bürger/-innen unserer Stadt, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Auch Vereine, Institutionen und Organisationen können sich jederzeit an uns wenden, wenn sie Ehrenamtliche suchen. Sie erreichen uns telefonisch oder persönlich: Montag 10-12 Uhr in unserem Büro in Leinfelden, Neuer Markt 3, I. Stock, Zi.-Nr. 122. Telefon: 0711 1600-324, Telefax: 0711 1600-200, E-Mail: m.rubesch@le-mail.de Auszug aus unseren Angeboten. Gärtlesäcker Betreutes Wohnen in Echterdingen: Wir suchen immer noch dringend 1-2 ehrenamtliche Helfer/innen für den Mittagstisch. Die Ehrenamtlichen sollten 1 x wöchentlich von ca. 11-13.30 Uhr Zeit haben (gerne auch öfter, evtl. aber auch nur gelegentlich als Springer). Es handelt sich um leichte Tätigkeiten. Eine kostenlose Teilnahme am Mittagstisch ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter 7943983 bei Frau Neef bzw. Urlaubsvertretung. Interessenbörse LE Kostenlose Kontakt-Vermittlung für Freizeit, Reisen, Kultur, Spiel, Sport, Wissen, Kreativität sowie unentgeltliche Hilfsdienste (Angebot und Nachfrage). Kontakt siehe unter LEaktiv! Auszug aus unserer Kartei Bridge: Eine seit vielen Jahren bestehende Bridge-Gruppe sucht Verstärkung. Die Damen treffen sich 14-tägig Donnerstag nachmittags reihum bei den einzelnen Mitspielerinnen. Wer hat Lust? (RUH) Freizeit: Junggebliebene Dame (Jg. 1942) aus Echterdingen sucht nette Begleitung zur Freizeitgestaltung 1 x pro Woche bei Spaziergängen und anregenden Gesprächen. (HEG) Freizeit: Unternehmungslustige Dame (Jg. 1949) aus Oberaichen mit Interesse an Radfahren, Wandern, Kabarett, Theater, Konzert und Reisen sucht nette Gleichgesinnte. (JUE) Wunschoma/-opa: Ein neu zugezogenes Paar ohne Familienangehörige in Echterdingen sucht für seine 3-jährige Tochter liebevolle Großeltern bzw. Oma oder Opa. Wer hilft der jungen Familie, sich rasch in unserer Stadt einzuleben. (FED) Musik: Die Filder-Jazz-Freunde treffen sich jeden Dienstag Abend zum Üben. Spielen Sie ein jazz-geeignetes Instrument? Sie wären in der Gruppe sehr willkommen. Wir vermitteln Sie gerne an den Chef der Gruppe weiter. (FET) Nachtwanderer Verantwortlich: Sabine Onayli und Andreas Weichert Kontakt: NachtwandererLE@gmx.de oder Tel.: 1600234 Wir sind in der Regel Freitag oder Samstag abends unterwegs und laufen durch unsere Stadt. Manche sagen, wir wandern, aber das wäre wohl doch etwas übertrieben. Vor allem wenn man in die durchschnittlich 3 Stunden noch die Kaffeepause im Domino mit einrechnet. Aber auch dort sind wir sozusagen "im Dienst". Wir tauschen uns mit den Ehrenamtlichen aus und haben natürlich auch Kontakt zu den dort anwesenden jungen Leuten. Wir haben Spaß und tun Gutes dabei! Wollen Sie mitmachen? Melden Sie sich für Informationen oder kommen sie einfach einmal unverbindlich auf einen unserer abendlichen Spaziergänge mit! Wir freuen uns über Mitwanderer! Neuer Markt 1/1, Leinfelden Öffnungszeiten: Montag - Freitag 11.00-17.00 Uhr. Viele Gruppen sind Gruppen des Stadtseniorenrates. Die meisten Gruppen sind für jedes Alter offen. Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie uns kennen. Sonntag, 13. April 15.30 Uhr Minibahner Modelleisenbahn für Kinder und Jugendliche. Basteln, bauen, spielen. Montag, 14. April 09.00 Uhr Gymnastik Gruppe I mit Luisa Steinecker fällt aus! 10.00 Uhr Gymnastik Gruppe II mit Luisa Steinecker fällt aus! 14.00 Uhr Schach im UG 14.00 Uhr Montagsmaler 14.30 Uhr Sport, Bewegung und Gedächtnis - fällt aus! Dienstag, 15. April 10.00 Uhr Bastelgruppe 10.00 Uhr Canasta 14.00 Uhr Seniorenclub Leinfelden 14.30 Uhr Rommé Mittwoch, 16. April 9.00 Uhr Handarbeitsgruppe im UG - Wir helfen bei Strickproblemen! Sie würden gerne Strümpfe stricken, wissen aber nicht wie? Oder haben Sie Interesse einfach in netter, unterhaltsamer Runde zu stricken? Dann sind Sie herzlich eingeladen Schauen Sie einfach vorbei! 9.45 Uhr Heiteres Gedächtnis-Training mit Joachim und Rosemarie Paetz 10.00 Uhr Billard 15.00 Uhr Volksliedersingen mit dem Singkreis und Herbert Würthner 18.00 Uhr Offener Gitarrentreff Donnerstag, 17. April 9.30 Uhr Probe Salonensemble Impulsivo 9.30 Uhr B.U.S. - Bewegung, Unterhaltung, Spaß - ein Bewegungsangebot für alle. Gymnastikangebot (u.a. die 5 Esslinger) und Spaziergang. Ohne Anmeldung, unverbindlich, kostenfrei! Bitte in bequemer, dem Wetter angepasster Kleidung kommen; Treffpunkt Terrasse Impuls. 11.00 Uhr Donnerstagstreff, wir plaudern in gemütlicher Runde, ab 11.30 Uhr gibt es Weiß- oder Saitenwürstchen 14.30 Uhr Die Spaziergänger treffen sich am Impuls 14.00 Uhr Modellieren mit Ton 14.30 Uhr Skat 15.00 Uhr Mitmachtänze mit Gisela Wieduwilt 20.00 Uhr Volksliedersingen am Abend Freitag, 18. April Feiertag! Samstag, 19. April 15.00 Uhr Kino am Nachmittag Die Unbestechlichen mit kleinem Imbiss. Kostenbeitrag 5.- Euro

34 Hilfsdienste Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Vorschau Mittwoch, 23. April 19.30 Uhr Projekt Leinfelder Bahnhof (Modelleisenbahn) Freitag, 25. April 10.00 Uhr Tea, Toast and Conversation Practice your English! Join us for lively conversation in English. 15.00 Uhr Gesprächsrunde Wir sprechen über Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Kultur. 15.00 Uhr "Mongolei" Viedeonachmittag mit Margrit Weiß Ausstellung In der Ausstellung "Bilder von Vater und Sohn" werden Werke der Künstler Justo und Boris Schikora ausgestellt. Besichtigung während der Öffnungszeiten möglich (bitte beachten Sie, dass teilweise Veranstaltungen in den Räumlichkeiten stattfinden). Anke Ebert, Andrea Heinze, die ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen und alle Gruppen freuen sich über Ihren Besuch im Treff Impuls. Sie sind jederzeit herzlich willkommen! Telefon: 1600-308. Maiergasse 8, Echterdingen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 10.00 bis 17.00 Uhr Mittagstisch siehe unter Rubrik: Senioren Viele Gruppen sind Gruppen des Stadtseniorenrates. Die meisten Gruppen sind für jedes Alter offen. Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie uns kennen. Montag, 14. April 9.00 Uhr Komm und lern uns kennen - Sprachprojekt für Migrantinnen.- fällt aus! 16.00 Uhr Literaturkreis: Werner Zimmermann liest Texte von den französischen Autoren Jean Giono und Pierre Magnan. 16.30 Uhr Sambatanz mit Maria Kuchelmeister Dienstag, 15. April 9.30 Uhr B.U.S. - Bewegung Unterhaltung Spaß - ein Bewegungsangebot für alle (Außenbereich). Gymnastikangebot (u. a. die 5 Esslinger) und Spaziergang. Ohne Anmeldung - unverbindlich - kostenfrei! Bitte in bequemer, dem Wetter angepasster Kleidung kommen. 10.00 Uhr Modellieren mit Ton 10.00 Uhr Theatergruppe Nierosta 14.00 Uhr Seniorenclub Echterdingen Mittwoch, 16. April 9.00 Uhr Komm und lern uns kennen und miteinander lesen - Sprachprojekt für Migrantinnen. - fällt aus! 10.00 Uhr Bastelkreis 10.15 Uhr Komm und schreib mit uns - Schreibprojekt für Migrantinnen.- fällt aus! 15.00 Uhr Geschichts- und Kulturkreis: Leinfelden-Echterdingen im Luftkrieg 1944 - Führung durch die Ausstellung im Stadtmuseum, Referent: Dr. Bernd Klagholz. Treffpunkt: Stadtmuseum LE, Hauptstr. 79, Echterdingen Donnerstag, 17. April 14.00 Uhr Kartenspiele 17.30 Uhr Line-Dance für Anfänger - Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Freitag, 18. April - Feiertag Vorschau Mittwoch, 23. April 15.00 Uhr Michelangelo - Leben und Werk des vor 450 Jahren verstorbenen Künstlers.", Referentin: Gertrud Deck Donnerstag, 24. April 9.45 Uhr heiteres Gedächtnistraining mit Rita Schweizer Sonntag, 27. April 14.00 Uhr Folklore-Tanzcafé bei Kaffee und Kuchen mit Rita Schweizer und dem DRK Ausstellung Mit ihrer Ausstellung MS - Mach s selber präsentiert Annette Herspiegel Bilder ihrer verschiedenen Schaffensphasen in unterschiedlichen Werken. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Treffs zu besichtigen (bitte den Veranstaltungskalender beachten!). Nadja Hefele, Ivo Dumbovic, die ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen und alle Gruppen freuen sich über Ihren Besuch im Treff Zehntscheuer. Sie sind jederzeit herzlich willkommen! Tel.: 1600-662. IntegrationLE Verantw.: Dr. Stephanie Freundner-Hagestedt Tel.: 756450 Haben Sie unsere Ausstellung gesehen? Sie hieß: Das tägliche Leben - Schönes und Interessantes aus aller Welt. Es wurden über 200 Gegenstände aus mehr als 30 Ländern gezeigt. Mehr als 20 Frauen haben uns alle diese Dinge ausgeliehen. Bei der Eröffnung gab es Musik, Tanz und nette Worte. Danach gab es leckeres Gebäck, türkischen Tee und Kaffee. Wir bedanken uns bei allen Besuchern für ihr Interesse und der Stadt Leinfelden-Echterdingen für die Unterstützung. Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, an die Bäckerinnen, an die Tänzer und Irem Baskale für die Musik. Wir machen Ferien vom 12.4. bis 26.4.2014. Angehörigengruppe Psychosen/Schizophrenie Einladung für betroffene Angehörige zum Erfahrungs-Austausch, zur Diskussion, zur Information und zu Vorträgen im Bürgerhaus Plattenhardt, Sophie-Rinker- Raum, 2. OG. Der nächste Termin ist am 15. April um 19:30 Uhr. Betreuungsgruppe Strobel für Demenzkranke e.v. Verantw.: Pia Strobel, Tel.: 7540590 Kranken- und Seniorenpflege, Hauswirtschaft, Familienpflege Die Betreuungsgruppe Strobel, Hilfen für Menschen mit demenziellen Erkrankungen und ihre Angehörigen e.v., bietet jeden Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr einen Betreuungsnachmittag an, in den Räumlichkeiten des Pflegedienstes Strobel, Viehweg 17, Oberaichen. Ein Fahrdienst kann in Anspruch genommen werden. Informationen unter Tel.: 4409818 oder 7540590. Voranmeldung erbeten. Demenzgruppe der Diakoniestation auf den Fildern Betreuungsangebote der Diakoniestation Bei Bedarf kann ein Fahrdienst in Anspruch genommen werden. Anmeldung Tel. 797338-0. Café der Erinnerung: Jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr, Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus in Echterdingen. Musberger Runde: Jeden Donnerstag von 10.30 bis 16 Uhr im ev. Gemeindehaus in Musberg, zusätzlich mit Mittagessen und dem Angebot der Mittagsruhe. Deutsches Rotes Kreuz Verantw.: DRK Leinfelden, Tel. 755500 Notruf -Tel.: 112 Krankentransport ES-NT Tel.: 07158 19222 Auskunft unter www.drk-le.org Erste Hilfe Kurs Eine qualifizierte Grundausbildung in der Ersten Hilfe erhalten Sie in diesem Kursangebot. Sie bekommen einfache und praktische Hinweise wie man Menschen in Notsituationen helfen kann; wichtig nicht nur im Bereich Familie und Freizeit, sondern auch für Führerscheinbewerber, Betriebshelfer und Übungsleiter! Bitte anmelden! Kosten 40 Euro Wann: Sa., 24.05., und So., 25.05., jeweils von 8:30 bis 16:30 Uhr inkl. 1 Std. Mittagspause Wo: DRK-Heim Echterdingen, Christophstraße 11 in 70771 Leinfelden-Echterdingen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Wollen Sie den Führerschein machen? Dieser Kurs vermittelt Führerscheinbewerbern der Klassen A, A1, B, BE, L, M, S oder T die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestkenntnisse über lebensrettende Sofortmaßnahmen. Kosten: 20 Euro. Wann: Samstag, 17. Mai, von 8:30-16:30 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause Wo: DRK Heim, Weidacher Steige 31 (Eingang Pestalozzistraße), 70771 Leinfelden-Echterdingen.

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 15 Freitag, 11. April 2014 Hilfsdienste 35 Altpapiercontainer: Sa., 12. April 2014, von 8:30-12:00 Uhr in Stetten, Sportplatz-Parkplatz im Gräbleswiesenweg. Zug Echterdingen DRK-Heim: Christophstraße 11, Tel. 7978208. Nächster Dienstabend: Mo., 14.04., 20 Uhr. Zug Leinfelden-Musberg DRK-Heim: Weilerwaldstraße 4, Tel.: Mo., 20-22 Uhr, 755500 Nächster Dienstabend: Mo., 14.04., 20 Uhr. Zug Stetten DRK-Heim: Haldenschule, Weidacher Steige 31, Eingang Ecke Pestalozzistr., Tel. am Dienstabend: 795241 Nächster Dienstabend: Mo., 14.04., 20 Uhr. Thema: Vorbereitung 1. Mai DRK-Kleiderkammer Bernhäuser Str. 13, Echterdingen Kleiderausgabe: 1. Donnerstag im Monat, 15.30-19.00 Uhr. Kleiderannahme: 2. Donnerstag im Monat, 15.30-19.00 Uhr. Tel. Info: montags 8.00-10.00 Uhr, 0711 795649. Frauen helfen Frauen Filder e.v. Verantw.: Vorsitzende Claudia Moosmann, Tel.: 7543586 Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen Tübinger Str. 7, 70794 Filderstadt Tel.: 0711 7949414, Mo., Mi. und Fr. von 9 bis 12 Uhr, sonst Anrufbeantworter. Frauenhaus Filder: 0711 9977461 Verein und Verwaltung: Dienstag von 9 bis 12 Uhr Tel.: 0711 7824896 Spendenkonto: Kreissparkasse IBAN: DE86611500200101974396 BIC: ESSLDE66 Freiwillige Feuerwehr www.feuerwehr-le.de - auch bei Facebook, Google+ und Twitter EURONOTRUF 112 - Ihre Freiwillige Feuerwehr Leinfelden-Echterdingen ist auch während der Karwoche und der Osterfeiertagen für Sie da! Einsätze der KW 14/2014: Nr. 041 - Mo., 31.03., 11:56 Uhr: Türöffnung - Einsatzabbruch (Filderstr.); Nr. 042- Mo., 31.03., 17:01 Uhr: Türöffnung (Haublickstr.); Nr. 043 - Fr., 04.04., 10:50 Uhr: Rauchentwicklung durch defekten Pyrolyseofen (Humboldtstr.); Nr. 044 - Fr., 04.04., 15:32 Uhr: Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen - (B27 TÜ ->S, Anschlussstelle S-Fasanenhof); Nr. 045 - Sa., 05.04., 00:30 Uhr: Brand eines Hinweisschilds (Schimmelwiesenstr.); Nr. 046 - Sa., 05.04., 19:36 Uhr: BMA Kongress- und Veranstaltungshalle (Bahnhofstr.) Palmsonntagswanderung der Abteilung Leinfelden Auch in diesem Jahr lädt die Abteilung Leinfelden ihre Feuerwehrfamilie sowie ihre Partnerwehren am kommenden Sonntag, 13. April 2014 wieder zu ihrer traditionellen Palmsonntagswanderung ein. Treffpunkt und Start ist um 10 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Leinfelden. Die Rundstrecke führt über kinderwagenfreundliche Wege innerhalb des Stadtgebiets - u. a. mit einem kleinen Zwischenstopp in Musberg. Den gemütlichen Abschluss und Ausklang der Wanderung mit Grillen bildet wieder das Leinfeldener Gerätehaus. Salat- und Kuchenspenden für ein kleines Buffet sind gerne willkommen. Spielwiesenfest am 1. Mai 2014 Am 1. Maifeiertag noch nichts vor? Dann schauen Sie doch auf der Echterdinger Spielwiese vorbei. Dort möchten Sie die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehrabteilung Echterdingen und des Spielmannszugs LE gemeinsam wieder zu ihrem traditionellen Spielwiesenfest mit Heißem vom Grill und Kühlem gegen den Durst einladen. Des Weiteren wird der Spielmannszug auch für die musikalische Unterhaltung sorgen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Freundeskreis Leinfelden-Echterdingen Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Verantwortlich: Wolfgang Schaller 7826984 Perspektivwechsel. Gerade auch, aber nicht nur bei Suchterkrankungen ist es manchmal hilfreich die Perspektive zu wechseln Ich sehe was, was du nicht siehst. Ein Spiel, bei dem man einen Gegenstand wählt und sagt, welche Farbe er hat. Die anderen erraten, was es ist. Dann sucht man alles um sich nach gelb ab. Und plötzlich sieht man ganz viele gelbe Sachen, die man so vorher noch nie gesehen hat. Ich mag dieses Spiel, weil einem Dinge auffallen, die man sonst oft nicht wahrnimmt. Es bewirkt, dass die Menschen genau hinschauen und etwas Neues entdecken. Doch das ist manchmal ganz schön viel verlangt. In der Sucht wird die Welt klein und der Blick fokussiert sich allein darauf, wie und woher bekomme mein Suchtmittel? Für alle anderen Dinge, wie Partner, Familie und Arbeit ist der Blick verschleiert. Da erfordert es Mut, wenn man erkennen will, dass es auch noch anderes gibt, als das, was man jeden Tag erlebt. Der Perspektivwechsel fordert dazu auf, immer wieder das Neue zu suchen. Nicht stecken bleiben in dem, was ist. Nicht denken, dass sich sowieso nichts tut in meinem Leben. Sondern immer wieder erwarten, dass sich etwas ändern könnte. Das muss man aber erst üben, wenn es gelingen soll. Aber ich finde, es ist auch spannend diesen Blick zu üben und die Welt so aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Vielleicht zusammen mit ein paar Leuten. Ab und zu zusammen Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist neu spielen und so lernen, genau hinzuschauen und zu erkennen, was sich tut im Leben. Wir, das sind Betroffene und Angehörige, schaue auf das Neue und machen uns gegenseitig Mut, jeden Montag 19.30 Uhr, Treff Impuls. (wb) Hospizgruppe Leinfelden-Echterdingen Barbara Stumpf-Rühle, Tel. 7541733 Elfriede Wieland, Tel. 7541341 Gudrun Erchinger, Tel. 7560514 Verantw. für Amtsblatt: Hedwig Heizmann, Tel. 7544146 Seit 1993 begleiten wir Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen... unabhängig von Konfession, Nationalität und Weltanschauung. Wir kommen, wenn wir gerufen werden. Besuchen Sie uns unter www.hospizgruppe-le.de Leben bis zuletzt Sterben als Teil des Lebens Unser nächstes Gruppentreffen findet am Montag, 14. April 2014, um 19.00 Uhr im kath. Gemeindezentrum in Musberg statt. JOB-Café Verantw. Amtsblatt: Helmuth Winkler E-Mail: dbs.be@kdv-es.de Das JOBCafé ist ein Angebot der diakonischen Bezirksstelle Filder; eine Anlaufstelle für Arbeit suchende Menschen. Ein Team von Ehrenamtlichen berät und hilft Ihnen bei der Suche nach Stellen oder der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Es besteht die Möglichkeit, sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Echterdinger Str. 51, 70794 Filderstadt, Tel. 0711 907745-0