Jüdische Kulturtage im Rheinland "HIER & DORT ANGEKOMMEN - ZURÜCKGEKOMMEN"

Ähnliche Dokumente
BBK trifft produzentengalerie plan.d

Ausstellungseröffnung PARALLEL in Düsseldorf

Ausstellungseröffnung Nothing Impossible

der BBK Düsseldorf zu Gast: Transit - im Kunstverein Duisburg

Eröffnung "Der schmale Grat"

zur Ausstellung vom 26. Juli bis 03. August 2014 Einführung: Roswitha Mairose-Gundermann Musik:

Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG Arzbacher Straße Bad Ems. Linde Gas Therapeutics GmbH Landshuter Straße Unterschleißheim

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Andreas Reinhard (Opernhaus D'dorf) begleitet die Vernissage

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

zur Ausstellung vom 29. bis 31. August 2014 Musikalische Begleitung: Julia Linn (Harfe) Öffnungszeiten: SA und SO jeweils von 14 bis 18 Uhr

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

zur Ausstellung vom 05. bis 13. September 2015 zur Begrüßung spricht Urszula L. Gordon Öffnungszeiten:

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

14. Ausstellung Kunst und Umwelt ENERGIEFLÜSSE 28. Mai bis 19. Juli 2009

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Zum 100. Geburtstag von Hann Trier. Ich tanze mit den Pinseln. Offene Akademietagung. 19. September 2015 (Sa.)

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Kunstpunkte Eitorf/Hennef Eitorf: bis 7. Oktober Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Deutsche Ausländer Deutsche

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Heft 4.

Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70

Sietland Friedrich Köster

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Made in Germany 50 Jahre Deutsche Marken in Israel 9. November 2016, 9 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao

Jutta Brandt-Stracke

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

PRESSEINFORMATION Hilden,

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen

davon Wohnungen

Caravan und Satellit 2011

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

Sozialpädagogische. soziale Gruppenarbeit. Einzelbetreuung ( 30 SGB VIII) ( 29 SGB VIII)

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Maria Lentzen I Plastiktüten. 10 Cent

Newsletter November 2015

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016

T i s c h v o r l a g e

3. Kirchengemeinden 3.1 Kirchengem. nach Gemeindeglieder- und -pfarrstellenzahl

Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall

Ärztliche Stellen im Wandel

Ergebnisse in % für Krankenhäuser im Rheinland in der Kategorie "Organisation & Service" Stand: Juli 2013

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

3 TAGE KUNST 2017 Messe für Gegenwartskunst

Öko Wein CONVENT. 1. Öko-Wein-Convent Juni 2014

Bonn. Essen Oberhausen. Köln Bochum HEIMAT STADT Hamm. Dortmund. Düsseldorf. Aachen. Bochum. Gelsenkirchen. Solingen. Herne Duisburg.

Bund zur Förderung Sehbehinderter - Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. (BFS-NRW)

Kunstpunkte Eitorf/Hennef

Einladung Landesverbandstag

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

Tage des offenen Ateliers Teilnahmebedingungen und Bewerbungsunterlagen

Tim Scott noch bis zum 25. Oktober

Transkript:

BBK Düsseldorf / Kunsttermine März 2015 Jüdische Kulturtage im Rheinland "HIER & DORT ANGEKOMMEN - ZURÜCKGEKOMMEN" 26.02.2015-15.03.2015 HIER & DORT - ANGEKOMMEN - ZURÜCKGEKOMMEN 30 Jahre Künstleraustausch Düsseldorf - Ein Hod, Israel. Sonderausstellung mit Gastkünstlern aus Düsseldorf und aus Ein Hod. Ausstellung vom 25.Februar (Eröffnung) bis 15.März 2015 teilnehmende Künstlerinnen und Künstler aus Ein Hod: Roni Ben-Zvi Shoshana Heimann Batia Eisenwasser-Jancour Lilach Peled-Charny Gideon Sella Batia Wang teilnehmende Künstlerinnen und Künstler aus Düsseldorf: Franz Bößer Dieter Krüll Nadja Nafe Ute Reeh Die Ausstellung soll an das bald anstehende 30-jährige Jubiläum des Künstleraustausches mit Düsseldorfer - Ein Hod erinnern. Während dieses einzigartigen Projektes haben mittlerweile mehr als 200 Künstler aus beiden Ländern mit Hilfe des Kulturamtes es geschaffen, Kunst, Freundschaft und enge Beziehungen zu den Kollegen und tieferes Verständnis von Situationen und Lebensweise in der jeweils anderen Gesellschaft herzustellen. Vier deutsche und vier israelische Künstler geben mit ihrer Arbeit in dieser Kunstausstellung ihr Gefühl und die Einstellung gegenüber den Hosting-Partnern zum

Ausdruck. Diese Arbeiten sind nicht nur ein Manifest der künstlerischen Werte und Qualitäten, sondern stellen mit frischem Blick und ohne Vorurteil auch Bezug zur Umwelt und zur Gesellschaft, in denen sie leben. Teilnehmende Künstler/-innen: Roni Ben-Zvi, Franz Bößer, Karen Bößer, Lilach Peled-Charny, Batia Eisenwasser-Jancour, Dieter Krüll, Nadja Nafe, Ute Reeh, Gideon Sella, Batia Wang. Die Ausstellung wird von Margol Guttman kuratiert, sie leitet seitens Ein Hod den Künstleraustausch mit Düsseldorf. Öffnungszeiten: Fr / Sa / So jeweils von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Eintritt frei! angekommen jüdisches [er]leben so lautet das Motto der diesjährigen Jüdischen Kulturtage, die inzwischen zum vierten Mal stattfinden. Mehr als 360 Darbietungen laden die Veranstalter zum vielfältigen Kennenlernen jüdischer Kunst und Kultur. Beteiligt sind die Kommunen: Aachen, Bonn, Duisburg, Düsseldorf, Eitorf, Essen, Hilden, Kleverland (Bedburg-Hau Emmerich Goch Kleve) Köln, Krefeld, Leverkusen, Mönchengladbach, Neuss, Ratingen, Wuppertal und der Rhein-Sieg Kreis sowie der Landschaftsverband Rheinland. Zudem ist ein Kino in Mettmann in der Ausstrahlung von Filmen involviert. Die Jüdischen Kulturtage im Rheinland 2015 finden vom 22. Februar bis 22. März 2015 statt. Ausstellungen werden auch über diesen Zeitraum hinaus präsentiert. Die Federführung liegt wie in 2011 und 2007 beim Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein. In erheblichen Umfang werden die Kulturtage unterstützt und durchgeführt von den teilnehmenden Städten, von Kulturämtern, Kulturbüros, Kunstschaffenden, Landesministerien, jüdischen Organisationen und Gemeinden, Sponsoren und Förderern. Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Hannelore Kraft, und der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, haben die Schirmherrschaft übernommen. Kulturpartner ist der WDR3. Diese Ausstellung wird gefördert vom Kulturamt Düsseldorf und gesponsert von boesner Düsseldorf und Jacques Weindepot Der BBK zu Gast: Jüdische Kulturtage im Rheinland, "juxtaposition" im Kunstraum Hilden 01.03.2015-29.03.2015 Auf Einladung des Kulturamtes Hilden findet die Ausstellung juxtaposition mit KünstlerInnen des BBK

Kunstforum Düsseldorf und der Galerie Hanina Contemporary Art im Kunstraum Hilden statt. Im Anschluss wird die Ausstellung vom 30.4. bis 30.5. in der Galerie Hanina Contemporary Art in Tel Aviv gezeigt. Von der Galerie Hanina Contemporary Art nehmen teil: Oscar Abosh, Video Reut Asimini, Monotypie Naamah Berkovitz, Video Yifat Giladi, Video Gali Grinshpan, Drucktechnik Michael Igudin, Fotografie Shira Tabachnik, Fotografie vom BBK Kunstforum nehmen teil: Karin Dörre, Zeichnung Katharina Gun Oehlert, Pigmentprint auf Papier Wilfred H.G.Neuse, Photogramme und Chemogramme Ulrike Siebel, Installation Dauer der Ausstellung: 1.3.2015 bis 29.3.2015 Es erscheint ein Katalog. Zu der Eröffnung am Sonntag, 1.3.2015 um 11:00 Uhr, lädt das Kulturamt der Stadt Hilden Sie und Ihre Freunde herzlich ein in den Kunstraum Hilden im Gewerbepark-Süd, Hofstr.64! Begrüßung: Birgit Alkenings, Bürgermeisterin der Stadt Hilden Einführung: Frank Schablewski, Kunsthistoriker Musik: Sarah Wünsche Am Samstag, 28.3.2015, 15:30 Uhr, findet ein Kunstgespräch (Kunstcafé) statt. Der Kunsthistoriker Frank Schablewski führt durch die Ausstellung. Sie sind herzlich eingeladen! Vom 1. März bis 29. März 2015 ist die Ausstellung zu folgenden Zeiten zu besichtigen: Dienstag bis Freitag 14:00 Uhr 18:00 Uhr Samstag und Sonntag 11:00 Uhr 16:00 Uhr Montag geschlossen Der Eintritt ist frei Ort: Kunstraum Hilden im Gewerbepark-Süd Hofstr. 64 40723 Hilden Ausstellung und Rahmenprogramm ist eine Veranstaltung des Kulturamtes der Stadt Hilden Kulturamt Hilden Am Rathaus 1 40721 Hilden Telefon: 02103-72232 / 72237 kulturamt@hilden.de

www.hilden.de angekommen jüdisches [er]leben so lautet das Motto der diesjährigen Jüdischen Kulturtage, die inzwischen zum vierten Mal stattfinden. Mehr als 360 Darbietungen laden die Veranstalter zum vielfältigen Kennenlernen jüdischer Kunst und Kultur. Beteiligt sind die Kommunen: Aachen, Bonn, Duisburg, Düsseldorf, Eitorf, Essen, Hilden, Kleverland (Bedburg-Hau Emmerich Goch Kleve) Köln, Krefeld, Leverkusen, Mönchengladbach, Neuss, Ratingen, Wuppertal und der Rhein-Sieg Kreis sowie der Landschaftsverband Rheinland. Zudem ist ein Kino in Mettmann in der Ausstrahlung von Filmen involviert. Die Jüdischen Kulturtage im Rheinland 2015 finden vom 22. Februar bis 22. März 2015 statt. Ausstellungen werden auch über diesen Zeitraum hinaus präsentiert. Die Federführung liegt wie in 2011 und 2007 beim Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein. In erheblichen Umfang werden die Kulturtage unterstützt und durchgeführt von den teilnehmenden Städten, von Kulturämtern, Kulturbüros, Kunstschaffenden, Landesministerien, jüdischen Organisationen und Gemeinden, Sponsoren und Förderern. Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Hannelore Kraft, und der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, haben die Schirmherrschaft übernommen. Kulturpartner ist der WDR3. Professionalisierungsseminar 3/3: "Iconic Turn" /Bilder werden Leitmedium/ Bildwissenschaften 07.03.2015 Professionalisierungsseminar-Reihe mit Julia Lohmann und Sabine Stadtmueller Teil 3: "Iconic Turn" /Bilder werden Leitmedium/ Bildwissenschaften am Samstag, 7.3.2015 von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr im BBK Kunstforum Düsseldorf, Birkenstr. 47, 40233 Düsseldorf "Iconic Turn" / Bilder werden Leitmedium / Was sind Bildwissenschaften? Iconic Turn soll als kulturwissenschaftliches Erkenntniskonzept vorgestellt werden. Hierfür ist sowohl der Bilderatlas von Aby Warburg als Erfindung der Motivgeschichte (Ikonografie) wichtig als auch die "Grammatik" des Malers Ronald B.Kitaj, die Sehmaschine von Paul Virilio (und seine Auseinandersetzung mit der digitalen Bildgebung), Ansätze der Medienwissenschaften wie z.b. von Friedrich Kittler und die Sicht des Kunsthistorikers Horst Bredenkamp fragen nach der Deutungshoheit in der aktuellen Diskussion über das "Bild". Begrenzte Teilnehmerzahl Teilnahmebeitrag pro Seminar: Mitglieder 25,-- /Nichtmitglieder 35,-- inkl. Bewirtung, Teilnahmebescheinigung, Handout

Bei diesen Seminaren handelt es sich um das letzte Seminar aus einer Reihe von 3 Veranstaltungen, die auch einzeln besucht werden können. Eine schriftliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich, hier geht es zum Formular! Jour Fixe März 2015 18.03.2015 Zweiter Jour fixe Abend des BBK-Kunstforum Mittwoch, 18. März 2015, Treffpunkt im BBK Innenhof Birkenstr. 47 um 18:45 Uhr Angebot für eine Fahrgemeinschaft, wir bitten um Anmeldung! Thema: Atelierbesuch bei Sabine Kroggel, BBK-Künstlerin im BOUI BOUI BILK, Beginn: ca.19.30 Uhr Gemeinschaftsatelier in einer ehemaligen Fabrikhalle Suitbertusstrasse 149, 40223 Düsseldorf (Bilk), erreichbar mit Linie 712 Richtung Volmerswerth, Haltestelle Suitbertusstr. und S-Bahn, Bilk Bhf Parkplätze evtl. vorhanden Wir freuen uns auch dort viele von Ihnen/Euch begrüßen zu dürfen. Getränke etc. gibt es danach bei Hanne Horn zu günstigen Preisen in die Jour fixe - Kasse. Da es im BOUI BOUI nicht geheizt ist, können wir uns bei Hanne Horn also nebenan aufwärmen. Es erfolgt keine besondere Einladung! Wir freuen uns auch dort viele von Ihnen/Euch begrüßen zu dürfen. Getränke gibt es zu günstigen Preisen. Mit künstlerischen Grüßen Monika Wanner-Krause (Mitglied des Freundeskreises) Gisela Feldengut (Malerin) Sabine Kroggel (Malerin) Liebe Künstlerinnen und Künstler, liebe Interessenten, die Jour fixe Abende veranstalten wir am jeweils 3. bzw. 4. Mittwoch im Monat zum Kennenlernen und diskutieren. Ab 2015 jeden 2.Monat

(Januar, März, Mai, Juli, September, November). Gäste sind herzlich willkommen! Weitere Themenvorschläge bitte senden an: monika.wanner-krause@web.de und feldengut@t-online.de und sabine.kroggel@gmx.net Ausstellungseröffnung BBK trifft produzentengalerie plan.d 26.03.2015 Der BBK trifft produzentengalerie plan.d Seit mehreren Jahren führt der BBK in Düsseldorf diese Ausstellungsreihe in den Räumen des BBK Kunstforum mit Düsseldorfer Künstlervereinen durch. Das Ziel dabei ist, sich gegenseitig besser kennen zu lernen und die Kommunikation untereinander zu fördern. Für 2014 möchte der BBK Düsseldorf Künstler und Künstlerinnen der produzentengalerie plan.d einladen. Jeweils 3-5 KünstlerInnen des Vereins der Gäste und des BBK Düsseldorf stellen gemeinsam aus. Es gibt kein Thema. Die Bewerbungen werden juriert. Ausstellung vom 26.März (Eröffnung) bis 12.April 2015 teilnehmende Künstlerinnen und Künstler von plan.d: Maria Lentzen Heike Ludewig Jyrg Munter vom BBK: Barbara Deblitz Gerlinde Dringenberg

Renate Scherra Ulrike Siebel Zu der Eröffnung am 26.3. 2015 um 19:30 Uhr sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen! Begrüssung: Dr. Uwe Wagner, Bezirksvorsteher Flingern-Düsseltal Einführung: Irmgard Kramer Öffnungszeiten: Fr / Sa / So jeweils von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Eintritt frei! Die Ausstellung wird gefördert vom Kulturamt Düsseldorf und gesponsert von boesner Düsseldorf und Jacques Weindepot BBK trifft produzentengalerie plan.d 27.03.2015-12.04.2015 Der BBK trifft produzentengalerie plan.d Seit mehreren Jahren führt der BBK in Düsseldorf diese Ausstellungsreihe in den Räumen des BBK Kunstforum mit Düsseldorfer Künstlervereinen durch. Das Ziel dabei ist, sich gegenseitig besser kennen zu lernen und die Kommunikation untereinander zu fördern. Für 2014 möchte der BBK Düsseldorf Künstler und Künstlerinnen der produzentengalerie plan.d einladen. Jeweils 3-5 KünstlerInnen des Vereins der Gäste und des BBK Düsseldorf stellen gemeinsam aus. Es gibt kein Thema. Die Bewerbungen werden juriert. Ausstellung vom 26.März (Eröffnung) bis 12.April 2015 teilnehmende Künstlerinnen und Künstler von plan.d: Maria Lentzen Heike Ludewig Jyrg Munter

vom BBK: Barbara Deblitz Gerlinde Dringenberg Renate Scherra Ulrike Siebel Zu der Eröffnung am 26.3. 2015 um 19:30 Uhr sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen! Begrüssung: Dr. Uwe Wagner, Bezirksvorsteher Flingern-Düsseltal Einführung: Irmgard Kramer Öffnungszeiten: Fr / Sa / So jeweils von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Eintritt frei! Die Ausstellung wird gefördert vom Kulturamt Düsseldorf und gesponsert von boesner Düsseldorf und Jacques Weindepot Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)