SC Smart Charger. Bedienungsanleitung Ver

Ähnliche Dokumente
Smart charger. Bedienungsanleitung Ver StefansLipoShop GmbH

Thunder Power 610C Ladegerät Bedienungsanleitung

how-to +Anleitung Edge 540

Maßstab Scale 1:7,5 Spannweite Wingspan

Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät

how-to? +Anleitung MDM-1 Fox Item No

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. I-Peak 4 Lader. No

Bedienungsanleitung B6-SAC R-LC1

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

Bedienungsanleitung. Multifunktions Ladegerät

INHALT

Bedienungsanleitung EP X6+ ACDC 6A

Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Flacher Universal-Akku mit Micro USB-Anschluss, Lightning und USB Ladekabel

S1500 V2 PFC programmbierbares Netzteil Hoch effizient mit großem Eingangsspannungsbereich 90V~265VAC Eingang 10V~30V DC Ausgang 60A 1500W maximal

POWER-POND. Amperezähler !!!! Bedienungsanleitung. für POWER-POND Amperezähler.

Alarmanlage mit Telefonanschluss

Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus

Bedienungsanleitung. Solar Ladegerät mit LED

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

HYPERION EOS 5i DP AC/DC

Universal Bluetooth-Headset "Free Speech" Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Bedienungsanleitung. Grand iusb Hub Best.-Nr.:

YUNEEC Ladegerät A10. Bedienungsanleitung

Auto Verstärker SUB-120

EcoBoxx 120 Kit / EcoBoxx 160 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung

Deutsche Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung IDOMOVE GO+

Batterie-Control-System DCC Einführung

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

1

Funkey RP-61 Roll Up Piano mit MIDI MIDI. Bedienungsanleitung

EBT5X Tragbares Ladegerät Kapazität: 5200 mah

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

o Bedienungsanleitung Wattmeter Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Wattmeter entschieden haben.

Bedienungsanleitung x Move Deluxe

Size: 60 x mm * 100P

Issue Date: 12/6/11 Description Lithium-Ion Battery REV: A. ENERPOWER 3100 mah (PCB: 5A) / ENERPOWER mah (PCB: 7A)

InLine Ultrabank Zusatz-Akku 20000mAh

Original Gebrauchsanleitung

Nokia Extra Power DC-11/DC-11K /2

andere Saftspender Was sind das eigentlich?

Flexible Schwanenhals Endoskop Kamera USB LED

Bluetooth Keyboard Bluetooth Tastatur KEY2GO X500. Bedienungsanleitung Q W E R T Z U I O P U S D F G H J K L O A Y X C V B N M =?

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

AM-1 Handbuch. Airmouse inklusive deutscher Tastatur

Der Bellman Visit 868 Armbandempfänger, BE1560 und das Bellman Visit Ladegerät des Armbandempfängers

Benutzerhandbuch. Für Nintendo Wii. TECHNISCHE FEATURES 1. 2 Schläger (zum Spielen mit oder ohne die Wii Remote ) 2. Grifffach 3.

Bedienungsanleitung Intenso TV-Star

Powerline 200 Plus Heimnetzwerkadapter (PL200P)

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

how-to Anleitung yuki fly

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48)

HEIMZUSATZ LX2 / LX4. Ladegerät für LX2 plus / LX2 advanced Ladegerät für LX4 plus / LX4 advanced. Bedienungsanleitung

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Hochleistungs-Lade-/Entladegerät mit Balancer Bedienungsanleitung V1.0

American TrueTone effektpedal. bedienungsanleitung

NPA-AC1D Adapter-Ladeset für Notebooks Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung

RAY-FI Benutzerhandbuch

Vielen Dank, dass Sie sich für ein a-rival Produkt entschieden haben. Eine gute Wahl. Wir wünschen Ihnen viel Spaß. Im Falle eines Falles sind wir

Bedienungsanleitung. Art.-Nr Inhaltsverzeichnis

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1

Olink FPV769 & FPV819

BEDIENUNGSANLEITUNG Artikelnummer: KH-25B EAN:

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

Bei nichteinhalten sind Motorschäden oder eine Beschädigung des Motorreglers möglich!

Installationsanleitung für den Powerline AV+ 200 Nano Dual-Port-Adapter XAV2602

Das PhotoTAN-Gerät die einfache und sichere Login- und Freigabe-Lösung für Ihr E-Banking

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

ZJ-Hobbyshop.de. Gleichzeitiges Laden mehrerer LiPo Akkus in Reihe

Bedienungsanleitung. Power-DALI-Potentiometer

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

1.2 Ladekurve der ProfiPower LCD Batterieladegeräte. Batterie -Status Symptom Normaler Ladevorgang. Ist die Batteriespannung über Batteriespannung

Anleitung LED Stehtischkubus

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Herzlichen Glückwunsch. Lieferumfang: Headset-Funktionen

Benutzerhandbuch 3D Brille

Notruf Mobil 3. Bedienungsanleitung Version Bedienungsanleitung: 1.01 Für Notruf Mobil 3

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Laderegler VWG 2008 mit Display

Dimmer DPX Klemmleiste

Zubehör. Anschluss- Starthilfekabel. Ein/Ausschalttast e. Ladeanschluss für Netzteil. USB Schnittstelle. Ladezustandsanzeig e.

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

Lipo-Akkus / LiFe-Akkus / Ladetechnik > siehe letzte Seite!

Bedienung des GamePad HZ 1400

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

QUANUM 2.4Ghz Telemetrie-System freie Übersetzung ohne Anspruch auf Richtigkeit und Schadenersatz!!!

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Sperbereule

Zusammenbau der Pufferschaltung MP-GCG1-v3

Transkript:

SC - 608 Smart Charger Bedienungsanleitung Ver. 23.08.1.0

Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für das ISDT SC-608 entschieden haben. Das SC-608 ist ein hochleistungs Smart-Charger. Bitte besuchen Sie www.yuki-model.de für mehr Details zu den Funktionen. Alle Funktionen des SC-608 werden zeitweise verbessert und bekommen ein Upgrade. Die Anleitung in Ihrer Hand könnte eventuell von den aktuellen Funktionen abweichen. Die Anleitung wurde erstellt am: 23.08.2016 Inhalt Sicherheits- und Warnhinweise... 03 Produkteigenschaften... 04 Batterie-Typ und Aufgabenparameter... 06 Laden... 07 Aufgabeneinstellungen... 08 Display-Anzeige... 10 System Standardeinstellungen... 11 Fehlerbehebung... 12 2

Sicherheits- und Warnhinweise Bitte befolgen Sie die folgenden Sicherheits- und Warnhinweise um Ihrer Sicherheit Garantie zu leisten. Eine falsche Benutzung kann zu Schäden/Brand am Gerät oder der Batterie führen. - Keine Veränderungen in und an dem Gerät vornehmen - Stets auf richtige Polung der Anschlusskabel achten - Das Ladegerät vor Feuchtigkeit, Staub, Hitze und anderen schädlichen Einflüssen schützen - Betrieb an einer Autobatterie nur bei ausgeschalteten Motor; Autobatterie darf während des Betriebs nicht geladen werden - Bei Betrieb an einer Autobatterie das Ladegerät nicht im geschlossenen Kofferraum abstellen - Bei Benutzung an Autobatterien beachten, dass die Autobatterie stark an Spannung verlieren kann, sodass das Auto nicht mehr an springt - Erst Ladekabel am Ladegerät, dann Akku am Ladekabel anschließen - Beim Laden eingebauter Akkus (z. B. Sender) auf maximal zulässigen Strom des Gerätes achten - Keine Gegenstände in Kühlöffnungen des Ladegerätes stecken; Kühlöffnungen frei halten, um einer Überhitzung oder Feuer vorzu beugen - Das Ladegerät niemals gleichzeitig an zwei Stromquellen (Gleichspannung und Wechselspannung) anschließen - Nur einen einzigen Akkupack gleichzeitig am Ladegerät anschließen - Bei kleinsten Unregelmäßigkeiten den Betrieb sofort einstellen; ggf. zum Service einschicken - Die laufenden Prozesse nie unbeaufsichtigt durchführen - Ladegerät und Akkupacks stets auf einer feuerfesten, elektrisch nicht leitenden Unterlage benutzen und niemals unbeaufsichtigt lassen - Keine sichtbar beschädigten Akkupacks an das Ladegerät anschließen - Nicht einschalten, wenn sich in der Nähe Menschen mit gegen Magnetfelder empfindlichen medizinischen Geräten befinden - Vor jeglichen Kurzschlüssen schützen; auf ausreichend dimensionierten Steckverbindungen achten. Das Ladegerät ist nur für seinen vorgesehen Zweck im RC-Modellbau einzusetzen - Verbrauchte oder beschädigte Zellen stets im Sondermüll und niemals im Hausmüll entsorgen - Dieses Ladegerät ist für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet und kein Spielzeug Haftungsausschluss Die Einhaltung dieser Bedienungsanleitung kann von der CN Development & Media GbR nicht überwacht werden. Für aus dem Betrieb entstehende Schäden, den fehlerhaften Betrieb sowie grobe Fahrlässigkeit kann daher keinerlei Haftung übernommen werden. 3

Produkteigenschaften 1. 2.4 Zoll IPS Display 2. Druck- und Auswahlknopf 3. Stromanschluss 4. Balancer-Anschluss 5. Batterie-Anschluss Druckknopf langes drücken: kurzes drücken: horizontales Scrollen: Systemeinstellungen bearbeiten / aktuelle Aufgabe beenden Aufgabeneinstellungen bearbeiten / Eingabe bestätigen Menüauswahl 4

Spezifikationen 88 mm 58 mm 2.4" 320x240 IPS LCD Eingangsspannung... DC 9-32 V Ausgangsspannung... 0-30 V Ladestrom... 0.1-8.0 A Entladestrom... 0.1-0.3 A Max. Ladeleistung... 150 W Max. Entladeleistung... 5 W Gleichstrom... 500 ma/zelle Balancer Zellen... 6 S Unterstütze Batterien... LiFe / LiIon / LiPo / LiHv (1-6S) Typen... NiMH/Cd (1-16S) / Pb (1-12S) Display... 2.4 Zoll, 320x240 IPS LCD Arbeitstemperatur... 0-40 C Lagerungstemperatur... -20-60 C Abmessungen... 88 x 58 x 21 mm Gewicht... 110 g 5

Batterie-Typ und Aufgabenparameter NiCd/NiMH Pd LiFe LiIon LiPo LiHv Nennspannung 1.20 V 2.00 V 3.20 V 3.60 V 3.70 V 3.80 V Volle Ladespannung 1.40 V 2.46 V 3.65 V 4.10 V 4.20 V 4.35 V Speicherspannung nicht kompatibel nicht kompatibel 3.30 V 3.70 V 3.80 V 3.85 V Entladespannung 1.10 V 1.90 V 2.90 V 3.20 V 3.30 V 3.40 V Vorladespannung 0.90 V 1.80 V 2.60 V 2.90 V 3.00 V 3.10 V Balance Modus nicht kompatibel nicht kompatibel kompatibel kompatibel kompatibel kompatibel Unausgeglichene Ladung kompatibel kompatibel kompatibel kompatibel kompatibel kompatibel Unterstützte Zellen 1-16 1-12 1-6 S 1-6 S 1-6 S 1-6 S Max. Ladestrom 8.0 A 8.0 A 8.0 A 8.0 A 8.0 A 8.0 A Seien Sie vorsichtig bei der Auswahl der Ladeeinstellungen. Bei falscher Auswahl können die Batterien beschädigt werden oder Feuer fangen. 6

Laden Während des Ladevorgangs wird eine spezifische Menge von elektrischer Energie in die Zellen gespeist. Die Berechnung der Ladungsmenge wird erfolgt durch die Multiplikation von Ladestrom x Ladezeit. Der maximal zulässige Ladestrom ist abhängig von Typ und Qualität der Zellen und kann den Herstellerinformationen entnommen werden. Nur Zellen, die ausdrücklich dafür freigegeben sind, dürfen mit höheren Raten als dem Standard-Ladestrom behandelt werden. Verbinden Sie den Akku mit dem Anschluss am Ladegerät: Rot ist positiv, Schwarz ist negativ. Hohe Widerstände von Verbindungskabeln und Verbindungssteckern hindern das Ladegerät daran, den Widerstand des Akkus korrekt zu erfassen. Die grundsätzlichen Anforderungen für eine korrekte Funktion des Ladegeräts sind Ladekabel mit angemessenen Leitungsquerschnitten sowie qualitativ hochwertigen Steckern. Die C-Rate bezeichnet den auf die Nennkapazität des Akkus in Amperestunden (Ah) bezogenen Lade- oder Entladestrom. Dies gibt Aufschluss darüber, wie stark ein LiPo-Akku maximal belastet/entladen werden darf. Hierzu wird die C-Rate mit der Nennkapazität multipliziert und man erhält die maximale Stromstärke in Ampere (A). Hat der Akku eine Nennkapazität von 2,2 Ah (2.200 mah) und die C-Rate beträgt 45C, kann der Akku demnach mit bis zu 99 A entladen werden. Wichtig zu wissen ist hierbei, dass es sich um die maximale Entladerate der eingesetzten Zellen handelt. Es versteht sich von selbst, dass der Strom maximal so stark sein kann wie es der größte Widerstand des Akku-Packs zulässt. Der Strom muss einerseits durch die in der Regel sehr dünnen Anschlusslaschen, an denen akkuseitig die Hochstromkabel angelötet sind und andererseits durch den Hochstromstecker. Nicht zuletzt stellt auch das Hochstromkabel einen Widerstand dar. Durch Hochstromsysteme wie T-Plug, XT60 oder EC3 fließen Dauerströme von maximal 40-60 A und Spitzenströme von maximal 60-80 A. Die theoretische den Akku betreffende C-Rate ist daher in der Praxis nicht relevant und müsste dem größten Widerstand entsprechend umgerechnet werden. Nehmen wir also den Akku aus obigem Beispiel mit 2.200 mah Nennkapazität und beliebiger Zellenzahl. Zwar beträgt der maximale Entladestrom bei 45C theoretisch 99 A, aber praktisch ist eine solch hohe Stromabgabe bei einem der genannten Hochstromsysteme nicht möglich. 7

Aufgabeneinstellungen Verbinden Sie das Ladegerät mit einer Stromquelle. Warten Sie bis sich das Gerät eingeschaltet hat und seinen Selbsttest beendet. Schließen Sie die Batterie an das Ladegerät an wenn auf dem Display Standby steht. Drücken sie nun kurz den Druckknopf an der Seite -es sollte nun das Menü erscheinen mit folgenden Auswahlmöglichkeiten: Task...Wählen Sie die Aufgabe: Laden, Entladen, Speicherfunktion Battery...Wählen Sie hier den Batterie-Typ Zellen... Wählen Sie die Batterieverbindung um den automatischen Selbsttest durchzuführen Laden...Wählen Sie die Ladeeinstellung: 0.1 ~ 8.0 A Ladeleistung / 0.1 ~ 3.0 A Entladeleistung Start...Startet die gewählte Aufgabe Back...Geht einen Schritt zurück Für eine LiPo-Batterie ist es wichtig das die Balancer Schnittstelle verbunden ist um die genaue Spannung auf dem Display darstellen zu können. - Speicherfunktion Bei der Speicherfunktion können Sie automatische Ladevorgänge einleiten wenn z. B. die Batterie eine niedrigere Spannung als die von Ihnen gespeicherte Spannung beträgt. Sie können auch eine automatische Entladung der Batterie einleiten wenn die Spannung höher als die gespeicherte Spannung ist. 8

- Aktivierung und Wiederherstellung von übermäßig entladenen Batterien Wenn die Ladefunktion beginnt, sollten Sie mit 0.1 A die Aktivierung und Wiederherstellung der Batterie beginnen. Vorausgesetzt die Zellenspannung wurde getestet. - Innenwiderstands Funktion Das Ladegerät ist mit einer Funktion ausgestattet um den internen Zellenwiderstand zu messen. Die Voraussetzung ist das die Batterie mit einen Balancer geladen wird. Die Zellenspannung sollte innerhalb 2 bis 3 Minuten gemessen werden, nachdem die Ladefunktion eingeleitet wurde. Die interne Spannung kann leicht variieren unter verschiedenen Leistungstypen. Der Ladestrom sollte umgehend eingestellt werden sobald der Innere Widerstand der Batterie gemessen wurde. Die Daten der Innenwiderstandsmessung variieren und können kein Absolutwert wiedergeben, wie ein professionelles Ladegerät. - Abgeschlossene Ladevorgänge Während des Ladevorgangs wird ein oranges Display angezeigt das bei abgeschlossenen Vorgang zu grün oder blau wechselt. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, sollte die Zellenspannung der einzelnen Zellen den Wert von 20 mv nicht überschreiten. Sollte die Batterie dringend gebraucht werden, können Sie den Ladevorgang stoppen. Das Ladegerät sollte weiterhin die Batterie ausgleichen und einen blaues Display zeigen, wenn der Vorgang nicht gestoppt wurde und der Unterschied der Zellen nicht größer als 10 mv ist. Wenn die Zellenspannungen ausgeglichen sind wird ein grünes Display angezeigt. Wenn Sie die Batterie draußen und in Eile laden, können Sie den Ladevorgang unterbrechen sobald das Display grün erscheint. Sollten Sie noch etwas Zeit haben, sollten Sie warten bis das Display blau erscheint. Das ist ein Indikator dafür, das die Zellen ausgeglichen sind. 9

Display 1. Ladezeit 2. Gerätename 3. Ladevorgang in % 4. Aktueller Strom 5. Batterie-Typ / Zellenzahl / aktuelle Aufgabe 6. Zellenspannung 7. Geladene Kapazität 1 2 3 4 7 5 6 Wenn sie den Druckknopf drehen, wird Ihnen unterhalb des Displays die aktuellen Zellenspannungen, Zellenwiederstände und Arbeitsparameter für jede einzelne Zelle angezeigt. Die Zellenspannungen und Zellenwiederstände können nur bei Blanced-Laden angezeigt werden. 10

System-Standardeinstellungen Halten Sie den Druckknopf an der Seite des Gerätes lange gedrückt. Das Interface für die Standard- Systemeinstellungen sollte nun auftauchen und folgende Informationen zeigen: Max. Eingangsleistung...begrenzt zwischen 50~160 W Min. Eingangsspannung...begrenzt zwischen 9~24 V Hintergrundbeleuchtung...hoch, mittel, niedrig Lautstärke...hoch, mittel, niedrig Über...zeigt die System-Software Informationen Speichern...speichert die veränderten Parameter ab Abbrechen...Bricht alle Aktionen ab und kehrt ins Menü zurück Begrenzung der max. Eingangsleistung: Wenn die Eingangsleistung des Ladegerätes von max. 160 W von der Stromquelle nicht erreicht werden kann, setzen Sie diesen Parameter auf die tatsächliche max. Ausgangsleistung der Stromquelle. Hat beispielsweise ein angeschlossenes Netzteil max. 100 W Leistung, so ist dieser Wert im Ladegerät als Parameter einzustellen. So wird verhindert, dass das Ladegerät eine höhere Leistung von der Stomquelle abfordert, als tatsächlich bereitgestellt werden kann und hierdurch die Elektronik am Ladegerät oder beispielsweise dem Netzteil entsteht. Minimale Eingangsspannung: Diese Einstellung schützt einen als Stromquelle angeschlossenen LiPo-Akku vor Tiefentladung. Wenn das Ladegerät eine zu niedrige Eingangsspannung erkennt, werden alle Aufgaben abgebrochen und es erscheint ein entsprechender Warnhinweis im Display. Lautstärke: Die Standardeinstellung ist AUS. Alle Töne sind stumm geschaltet (gilt nicht für Warnhinweise). 11

Fehlerbehebung - Selbsttest Fehler Das Ladegerät kann einen Selbsttest vollziehen wenn es an einer Stromquelle angeschlossen ist. Ein Selbsttest-Fehler kann passieren wenn nach 5 min. Keine Batterie angeschlossen wurde. - Fehler für nicht kompatible oder fehlerhafte Batterieverbindung Stecken Sie die Batterie erneut in das Ladegerät um sicherzustellen das alle Verbindungen korrekt eingesteckt wurden. Wenn Sie die Fehlermeldung weiterhin bekommen, überprüfen Sie die Steckverbindung der Batterie auf Beschädigungen. - Fehler wegen instabiler Eingangsleistung Stellen Sie sicher das die Batterie richtig eingesteckt wurde. Wenn die Leistung niedriger als 160 W beträgt, justieren sie die Eingangsleistung im Hauptmenü um sie mit der Stromversorgung abzugleichen. 12

Gewährleistung Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre ab Kaufdatum. Die Gewährleistung gilt auf dem Gebiet der Europäischen Union und der Schweiz. Terms of Guarantee The warranty period is two years from date of purchase. The warranty applies to the territory of the EU and Switzerland. Während der Gewährleistungsfrist werden Produkte, die aufgrund von Material- und Fabrikationsfehlern Defekte aufweisen, nach unserer Wahl repariert oder ersetzt. Ausgetauschte Produkte oder Teile von Produkten gehen in unser Eigentum über. Die Nacherfüllung bewirkt weder eine Verlängerung der Gewährleistungsfrist, noch begründet sie eine neue Gewährleistungsfrist. During the warranty period, products which have defects in materials or defects in manufacture, will be repaired or replaced by our choice. Replaced products or parts of products will become our property. The warranty services do not extend the warranty period, nor do they constitute a new warranty. Gewährleistungsansprüche müssen unverzüglich nach Kenntniserlangung vom Defekt innerhalb der Gewährleistungsfrist geltend gemacht werden. Warranty claims must be asserted promptly after becoming aware of the defect within the warranty period. Das defekte Produkt schicken Sie unter Beifügung einer Fehlerbeschreibung an: Please send the defective product with enclosed bug report to following address: CN Development & Media Am Hasselt 20c 24576 Bad Bramstedt Deutschland CN Development & Media Am Hasselt 20c 24576 Bad Bramstedt Germany Gewährleistungsansprüche sind ausgeschlossen bei Schäden durch: Warranty claims are excluded if damage is caused by: gebrauchsbedingten Verschleiß missbräuchliche oder unsachgemäße Behandlung sowie grobe Fahrlässigkeit Umwelteinflüsse (z. B. Feuchtigkeit, Hitze, Staub) Nichtbeachtung von Sicherheitsvorkehrungen Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung Gewaltanwendung (z. B. Schlag, Stoß, Fall) Eingriffe, die nicht von einer von uns autorisierten Servicestelle vorgenommen wurden eigenmächtige Reparaturversuche Einsendung in nicht transportsicherer Verpackung Mängel, die dem Käufer bereits beim Kauf bekannt waren use-conditioned wear abusive or inappropriate treatment as well as gross negligence env. influences (e.g. moisture, heat, dust) disregard of safety precautions disregard of instruction manual use of force (such as impact, shock, drop) interventions that have not been made by an authorized service unauthorized attempts to repair consignment in unsecure packing defects known at the time of acceptance CN Development & Media Haselbauer & Piechowski GbR Am Hasselt 20c 24576 Bad Bramstedt Germany E-Mail: info@yuki-model.com Shop: www.yuki-model.com USt-ID (VAT): DE275809638 WEEE ID: DE49049679 13

Für elektronische Produkte mit diesem Logo müssen separat vom Hausmüll entsorgt werden. Beschädigte Geräte bitte bei Ihrem örtlichen Recycling-Hof entsorgen. 14