*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/23

Ähnliche Dokumente
*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/44

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/12

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23D 14/56 ( ) F23D 14/58 (2006.

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

(51) Int Cl.: A61K 8/97 ( ) A61K 8/92 ( ) A61Q 19/00 ( ) A61Q 13/00 ( ) (72) Erfinder: Föhrdes, Friedhelm

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B60L 11/18 ( )

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/41

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

TEPZZ 7Z9_5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/18

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

(51) Int Cl.: B23K 10/00 ( ) B23K 26/38 ( ) B23K 26/14 ( ) F23D 14/54 ( ) H05H 1/34 ( ) (72) Erfinder: Czaban, Marco

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/27

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/09

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/12

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/43

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/13

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/21

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/25

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/11

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/08

TEPZZ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/19

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/39

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/07

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/19

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/19

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

TEPZZ 6_Z48 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 3/06 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/52

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/40

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/08

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/02

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/42

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/25

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/45

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/02

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

(51) Int Cl.: E02F 9/22 ( ) F15B 11/064 ( ) F15B 15/14 ( ) F15B 21/14 ( ) F16F 9/06 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/02

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/13

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/08

(51) Intel e H04Q 7/38. Leifeld, Christoph, Dipl.-lng.

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

(51) intci.6: H01B9/02, H01B 11/10

(51) Int Cl.: B60R 25/10 ( ) G07B 15/04 ( )

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B22D 25/02 ( ) B44C 5/04 (2006.

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A1

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/30

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/25

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/45

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/37

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/51

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

Printed by Jouve, PARIS (FR)

TEPZZ 9759_6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Transkript:

(19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001211464A1* (11) EP 1 211 464 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 05.06.2002 Patentblatt 2002/23 (51) Int Cl. 7 : F24C 15/02 (21) Anmeldenummer: 01126327.4 (22) Anmeldetag: 06.11.2001 (84) Benannte Vertragsstaaten: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR Benannte Erstreckungsstaaten: AL LT LV MK RO SI (30) Priorität: 29.11.2000 DE 10059166 (71) Anmelder: BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH 81669 München (DE) (72) Erfinder: Schnell, Wolfgang, Dipl.-Ing.(TU) 83308 Trostberg (DE) Rabenstein, Klaus, Dipl.-Ing. (FH) 83308 Trostberg (DE) Roch, Klemens, Dipl.-Ing. (FH) 83308 Trostberg (DE) Wagner, Michael, Dr.-Ing. 83355 Grabenstätt (DE) Lebacher, Rainer 83349 Palling/ Freutsmoos (DE) Bundy, Sebastian, Dipl.-Ing. (FH) 79117 Freiburg (DE) Graf, Wolfgang, Dipl.-Ing 79427 Eschenbach (DE) Nitz, Peter, Dr. Dipl.-Phys. 79197 Gundelfingen (DE) (54) Backofentür (57) Backofentür mit einer Fensterscheibe (2) oder dergleichen, deren Ecken (10) in Öffnungen (12) eines rahmenartigen Dichtungsstranges (6) eingehängt sind. EP 1 211 464 A1 Printed by Jouve, 75001 PARIS (FR)

1 EP 1 211 464 A1 2 Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Backofentür gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. [0002] Demgemäß betrifft die Erfindung eine Backofentür mit mindestens einem im wesentlichen rechtekkigen, rahmenartigen oder plattenartigen Türelement, wie insbesondere eine durchsichtige Fensterscheibe, welche von einem elastischen Dichtungsstrang rahmenartig umgeben ist. [0003] Insbesondere betrifft die Erfindung eine Backofentür eines Backofens, welcher durch erhöhte Backraumtemperatur selbstreinigend ist. Hierbei werden in einem sogenannten Pyrolysebetrieb bei Temperaturen von mehr als 310 C im Backraum brennbare Bestandteile verbrannt, die beim Backen, Braten, Grillen und dergleichen anfallen. [0004] Eine Backofentür dieser Art ist aus der DE 199 06 905 A1 bekannt. Die bekannte Backofentür hat drei Glasscheiben, wovon die mittlere Glasscheibe von einem rahmenartigen Halteprofil aus temperaturbeständigem, elastischem Material gehalten wird, welches zwischen die beiden äußeren Glasscheiben eingespannt ist. [0005] Bei dem bekannten Stand der Technik muss der Dichtungsstrang durch benachbarte Teile gehalten werden. Aus der Praxis ist ferner bekannt, Spalten zwischen Glasscheiben und anderen Teilen, zum Beispiel Türboden, Metallrahmen oder andere benachbarte Scheiben durch Dichtungselemente abzudichten, welche durch Kleben, mittels Haken oder Laschen in Position gehalten werden. Ferner ist es bekannt, ein Dichtungsprofil um die Glasscheibe herumzuspannen. Hierbei müssen die Ecken der Glasscheibe rund sein. Das Abrunden der Glasscheiben-Ecken ist jedoch teuer und zeitaufwändig. [0006] Weitere Backofentür-Dichtungen sind aus der GB 2 106 974 A und der EP 0 040 972 A1 bekannt. Die FR 771.099 zeigt einen Fahrzeug-Fensterrahmen mit runden Rahmenecken, durch welche eine Fensterscheibe eines Fahrzeuges hindurchragen kann. [0007] Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine kostengünstige Fixierung eines ringförmigen Dichtungsstranges aus einem elastomeren Material zu schaffen. [0008] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die gekennzeichneten Merkmale von Anspruch 1 gelöst. [0009] Der Elastomerring kann als in sich geschlossener Ring ausgebildet oder durch Verkleben von Strangenden zu einem Ring geformt sein. Die Durchgangsöffnungen können Langlöcher oder runde Löcher sein, beispielsweise Ausstanzungen. Die Ecken des Türelements, zum Beispiel von Glasscheiben, werden in diese Durchgangsöffnungen eingehängt. [0010] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 - dass der Nutgrund des Dichtungsstranges in Umfangsrichtung auf den Außenumfangsrand des Türelements gespannt ist; und/oder - dass die Ecken des Türelements durch die Durchgangsöffnungen des Dichtungsstranges hindurch und hinausragen; und/oder - dass der Dichtungsstrang mindestens auf einer Türseite ein Dichtungsprofil aufweist zur dichten Anlage an einem benachbarten Element; und/oder - dass der Dichtungsstrang aus einem bezüglich Temperaturen von mehr als 90 C temperaturbeständigen Material besteht. [0011] Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 eine Frontansicht einer Backofentür-Fensterscheibe, zum Beispiel Glasscheibe, in einem Dichtungsstrang gemäß der Erfindung, eine perspektivische Darstellung eines Ecks der Anordnung von Fig.1, schematisch einen Querschnitt längs der Ebene III - III von Fig. 1, schematisch einen Vertikalschnitt einer Backofentür nach der Erfindung an der Beschikkungsöffnung einer Backofenmuffel. [0012] Eine durchsichtige Scheibe 2 ist in eine Innenumfangsnut 4 eines elastomeren Dichtungsstranges 6 dichtend eingesetzt, welcher die Fensterscheibe 2 entlang ihres Außenumfangsrandes 8 um 360 rahmenartig umgibt. Der Dichtungsstrang 6 ist an den vier Ecken 10 der Fensterscheibe 2 je mit einer Durchgangsöffnung 12 versehen, die sich vom Nutgrund 14 zum Außenumfang 16 des Dichtungsringes 6 erstreckt und allseitig von dem Material des Dichtungsstranges begrenzt ist und je eines der vier Ecken 10 der Fensterscheibe 2 aufnimmt. Der Dichtungsstrang 6 ist mittels an sich bekannter Halteelemente (nicht gezeigt) oder durch Verkleben der beiden Endabschnitte zu einem Dichtungsrahmen verbunden. [0013] Die Umfangslänge der Innenumfangsnut 4 am Nutgrund 14 ist kleiner als die Umfangslänge des Außenumfangsrandes 8 der Fensterscheibe 2, so dass jede der vier Ecken 10 der Fensterscheibe 2 in je eine der Durchgangsöffnungen 12 hinein und vorzugsweise durch je eine der Durchgangsöffnungen 12 hindurch und aus dem Dichtungsstrang 6 hinausragt und den Dichtungsstrang 6 in einer vorbestimmten Position auf dem Außenumfangsrand 8 der Fensterscheibe 2 hält. [0014] Vorzugsweise ist der Nutgrund 14 des Dichtungsstranges 6 in Umfangsrichtung auf den Außenumfangsrand 8 gespannt. [0015] Der Dichtungsstrang 6 besteht vorzugsweise aus einem bezüglich Temperaturen von mehr als 90 C, vorzugsweise von mehr als 300 C, temperaturbestän- 2

3 EP 1 211 464 A1 4 digen Material. [0016] Gemäß Fig. 3 hat der Dichtungsstrang 6 vorzugsweise auf mindestens einer Türseite ein Dichtungsprofil 20, beispielsweise in Form einer flügelartig wegstehenden Rippe, zur dichten Anlage an einem benachbarten Element, beispielsweise an einer weiteren durchsichtigen Fensterscheibe 24 und/oder 26 der Backofentür 22 oder an einem Frontflansch 28, der sich um die Beschickungsöffnung 30 eines Backraumes 32 erstreckt, der in Fig. 4 gezeigt ist. [0017] Fig. 4 zeigt schematisch eine Backofentür 22, bei welcher die Fensterscheibe 2 der Fig. 1, 2 und 3 zwischen zwei durchsichtigen äußeren Fensterscheiben, zum Beispiel Glasscheiben 24 und 26 angeordnet ist, die an dem Dichtungsstrang 6 dampfdicht anliegen und von diesem auf Distanz zu der mittleren Fensterscheibe 2 gehalten werden. [0018] Die Durchgangsöffnungen 12 können Langlöcher oder Rundlöcher sein, und durch Stanzung hergestellt werden. Das Elastomermaterial des Dichtungsstranges 6 kann zum Beispiel Silikon sein. Die Ecken 10 der Fensterscheibe 2 brauchen nicht durch kostenintensive Bearbeitung abgerundet zu werden. Sie könnten scharfkantig sein. Es genügt eine leichte Anfasung zur Vermeidung von Verletzungen einer Person. Außerdem können an den Ecken 10 Halteelemente befestigt sein, die die Scheibe 2 in der Backofentür halten. 5 10 15 20 25 Dichtungsstrang (6) mindestens auf einer Türseite ein Dichtungsprofil (20) aufweist zur dichten Anlage an einem benachbarten Element. 5. Backofentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsstrang (6) aus einem bezüglich Temperaturen von mehr als 90 C temperaturbeständigen Material besteht. Patentansprüche 30 1. Backofentür mit mindestens einem im wesentlichen rechteckigen, rahmenartigen oder plattenartigen Türelement (2), wie insbesondere eine durchsichtige Scheibe, welche von einem elastischen Dichtungsstrang (6) rahmenartig umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsstrang (6) an den vier Ecken (10) der Scheibe (2) je mit einer Durchgangsöffnung (12) versehen ist, die allseitig vom Material des Dichtungsstranges begrenzt ist, und dass jede der vier Ecken (10) der Scheibe (2) durch eine der Durchgangsöffnungen (12) ragt und den Dichtungsstrang in einer vorbestimmten Position auf dem Außenumfangsrand (8) der Scheibe (2) hält. 35 40 45 2. Backofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nutgrund (14) des Dichtungsstranges (6) in Umfangsrichtung auf den Außenumfangsrand (8) der Scheibe (2) gespannt ist. 50 3. Backofentür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken (10) der Scheibe (2) durch die Durchgangsöffnungen (12) des Dichtungsstranges (6) hindurch und hinaus ragen. 55 4. Backofentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der 3

4

5

6

7