Whitepaper. Die Passivschicht von austenitischen Chromnickelstahllegierungen wie o.ä./ Aufsatz 005 / Rev. 00. Dipl.-Ing. Dr. G.

Ähnliche Dokumente
Technical Bulletin. The component s value is assured by its surface. Die Passivschicht von austenitischen Chromnickelstahllegierungen wie o.a.

Technical Bulletin. The component s value is assured by its surface

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun?

Chemische und elektrochemische Oberflächenbehandlung von Edelstahl. Einfluss auf Korrosionsbeständigkeit und Funktionsverhalten

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!!

Technisches Datenblatt

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

Neue Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Edelstahl

Technical Bulletin provided by

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 %

Elektrochemie Chemie der Metalle

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe?

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Oberflächenbearbeitung metallischer 3-D Werkstücke Anwendung elektrochemischer und chemischer Polierverfahren

UGINOX 17-4 MN. Nichtrostender austenitischer Stahl mit wenig Nickel. Europäische Bezeichnung X9CrMnNiCu (1)

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Oberflächentechnik und Wirtschaftlichkeit

Technical Bulletin provided by

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2%

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab:

Grundaufgaben Seite 1/8. Korrosion

Ein Edelstahl ist unvergänglich (?)

Bezeichnungssystem für nichtrostende Stahlsorten und Festigkeitsklassen von Schrauben

von Daniel Heblinski und Adam Stolecki

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Edelstahl Rostfrei in der Wasserversorgung

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

Elektrochemisch polieren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Korrosion. Definition der Korrosion. Natur der Korrosion

Praktikumsrelevante Themen

Reiz GmbH; EWM GmbH

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Institutsvorsteher Prof. Dr. J. Fischer

Zeitlos-elegant. Vielfach funktional. Edelstahl-Arbeitsplatten von STEELART.

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen

Einfluss von Speisewasserinhaltsstoffen auf das Korrosionsverhalten hoch belasteter Stähle

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung

Beschreibung der nicht rostenden Stahlsorten und gruppen

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Nahtabdichtung vor der Pulverbeschichtung

Lieferprogramm Edelstahl V4A

Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum

Oberflächen von Edelstahlrohren

Wolfgang Lemke. Spenglermeister / Anwendungsberater. Dieselstrasse 5, D Sersheim

Korrosion in der Hausinstallation

Die gängigen Verfahren

Flade-Potential, Passivierungspotential. Stromdichte. Passivierungspotential. normal. Aktivbereich. Passivbereich. Überspannung. Flade-Potential 6-8

Innovative Produkte für Magnesium vom Guss bis zur Beschichtung Sascha Olbrich SurTec Deutschland GmbH

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Christian-Ernst-Gymnasium

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand Werkstofftechnik

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Umweltfreundlich und ph-neutral: Erstreinigung und Passivierung von Neuanlagen

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

Oberflächenspezifikation für Kaufteile aus metallischen Werkstoffen. Korrosionsbeständigkeit gegen Schicht

DEFINITIONEN REINES WASSER

Der Edelstahltag Austrodach Date 2/29/2016 Aperam 1

Material Datenblatt. EOS StainlessSteel 316L. Beschreibung

Einzigartige Pflegemittel für Edelstahl

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min ,0 2,5 12,5 - max. 0,03 1,0 2,0 0,045 0,03 19,0 3,0 15,0 0,1. C Si Mn P S Cr Mo Ni

Deloro Stellite GmbH Die Allianz gegen Verschleiß in der Lebensmittelverarbeitung

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Bei Fragen rufen Sie uns bitte an: oder schreiben uns eine

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Einteilung der Stähle nach

Technischer Bericht PolymerMetall

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

gebr. böge METALLVEREDELUNGS GMBH

Periodensystem der Elemente - PSE

1.11 Welcher Stoff ist es?

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Transkript:

Beizen Elektropolieren Passivieren Whitepaper Die Passivschicht von austenitischen Chromnickelstahllegierungen wie 1.4435 o.ä./ Aufsatz 005 / Rev. 00 Dipl.-Ing. Dr. G. Henkel HENKEL 2017. All rights reserved. Data shown is typical and should not be construed as limiting or necessarily suitable for design. Actual data may vary from those shown herein. henkel-epol.com

Abgrenzung von Edelstahl zu echten Edelmetallen. Das weitgehend korrosionsresistente Verhalten von austenitischen Chromnickelstahllegierungen hat zur Zeit der ersten Entwicklungen dieser Werkstoffe zu der etwas missverständlichen Begriffsschöpfung "Edelstahl" geführt, womit wohl als Anlehnung an die bekannten Edelmetalle wie Gold und Platin etc. die Beständigkeit des Materials gebührend beschrieben werden sollte. Während "echte" Edelmetalle aufgrund des chem.-physikalischen Aufbaus über eine sogenannte abgesättigte Valenzhülle verfügen und sohin die Reaktionsträgheit bzw. - Unmöglichkeit, Verbindungen (z.b. auch mit Sauerstoff) einzugehen, thermodynamisch erklärbar ist und dies für jeden Massepunkt im Gefüge gilt, ist die scheinbare Trägheit zu chemischen Reaktionen bzw. das Passivverhalten von austenitischen Edelstahllegierungen auf grundsätzlich andere Mechanismen zurückzuführen. Beim Zulegieren von zunehmenden Mengen von Chrom zu Stahl hat man im Laborumfang eine erstaunliche Erfahrung gemacht: Während bei Mengen bis ca. 12 % Chrom kaum merkliche Änderungen im Auflösungsverhalten der Legierung in konzentrierter Salpetersäure beobachtet werden konnten, ergab sich bei Zugabe von ca. 13 % Chrom urplötzlich eine sprunghafte Verhaltensänderung, wobei die Auflösbarkeit des Materials in konzentrierter Salpetersäure plötzlich nicht mehr gegeben war. Die Relevanz des Chrom-Eisen-Verhältnisses. Chromoxidschicht = Passivschicht. Die nähere Analyse der Hintergründe für diese Erscheinung hat gezeigt, dass das Material offenbar von einer deckenden Chromoxidschicht überzogen und geschützt wird, wobei dies modellmäßig wie folgt erklärt werden kann: Bei einer Zulegierung von z.b. 13 % Chrom ist statistisch jedes ca. 7. Atom auf der Oberfläche ein Chromatom. Aus thermodynamischer Sicht besitzt Cr bei Normalbedingungen im Vergleich zu Fe (und Ni bzw. Mo) die höchste Affinität zu Sauerstoff. Das sich rasch ausbildende Chromoxid ist vergleichbar mit der sich auf einer Wasserfläche bildenden Ölscheibe aus einem Öltropfen, wobei sich ab ca. 13 % Chrom diese Scheiben offenbar lückenlos überdecken und eine geschlossene Schicht bilden. Der Mechanismus der hervorragenden Korrosionsresistenz bei austenitischen Chromnickelstählen ist also offenbar die thermodynamisch bedingte Bildung einer deckenden Chromoxidschicht, welche die Resistenz letztlich verursacht und erklärt. Diese Chromoxidschicht nennen wir die Passivschicht; den Oxidationsvorgang die Passivierung. Diese Schicht ist normalerweise sehr dünn (ca. 10 bis 15 Moleküllagen entspricht ca. 0,05-0,1 µm) und verhält sich im Übrigen wie ein Halbleiter, indem Elektronen ungehindert passieren können, jedoch Ionen blockiert werden, wodurch der übliche Korrosionsstromkreis unterbrochen wird.

Gestörte Passivschicht. Nachteilig ist, dass die Schicht sehr dünn und natürlich leicht verletzlich ist. Erfolgt z.b. lokal eine ferritische (oder auch nichtmetallische) Kontamination durch einen Stahlstift oder ähnliche Vorgänge, so zeigt die Chromoxidschicht, welche einen dynamischen Charakter in Aufbau und Zerfall hat, keinen Sandwicheffekt (d.h. schützende Existenz unter dem Fe-Partikel). Vielmehr kann an diesen verletzten Stellen bei Vorhandensein eines Elektrolyten rasch zerstörende Korrosion starten. Alleine aus dieser werkstofftechnischen Konstruktion erklären sich all die bekannten Korrosionsformen für Edelstahllegierungen, wie IK, Spannungsrisskorrosion, transkristalline Korrosion und vor allem die Lochfraßkorrosion. Ziel für eine langfristige problemlose Materialnutzung muss also sein, saubere und reine Oberflächen sicher zu passivieren und störende Kontaminationen (speziell Ferrite und Chloride) zu vermeiden, da die Folgen lokaler Depassivierung zu Korrosion führen können. Sauerstoffspender & -reduzierer. Ermittlung des aktiven Korrosionswiderstands. Wie bereits erwähnt ist der Schichtencharakter der Chromoxidschicht aus chemischer Sicht dynamisch - sowohl in der Entstehung wie in der Auflösung vergleichbarer Redox-Prozesse. Während alle sauerstoffspendenden Medien den Aufbau bzw. die Existenz unterstützen, verursachen reduzierende Medien (z.b. alkalische Reinigungslösungen beim CIP- Programm) teilweise eine Schichtenschwächung bzw. Aktivierung der Oberfläche. Deshalb verlangen derartige Reinigungsprogramme nach der alkalischen Aktivierung eine wiederkehrende saure Neupassivierung mittels Salpetersäurelösungen. Ausgehend von den Kenntnissen zu der elektrochemischen Spannungsreihe mit der Erklärung edler und unedler Metalle mit zugehörigen Spannungspotentialen ist der Passivzustand einer Edelstahloberfläche selbstverständlich auch messbar, womit gleichzeitig auch der aktive Korrosionswiderstand ausgedrückt wird. Dabei wird in einer Messzelle mit Kochsalzlösung gegen eine Platinelektrode das Spannungspotential zeitlinear gesteigert. Einwandfrei passivierte Edelstahloberflächen erreichen dabei Werte von bis zu 85 % der Gold-Spezifikation. Lokal kontaminierte Edelstahloberflächen (z.b. Anlauffarben, Fe-Abriebe etc.) dagegen erreichen Werte von knapp 20 % der Idealwerte. In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass vor allem die passivschicht-zerstörenden Chloride stets Lochfraßkorrosion verursachen, wobei relativ hohe Korrosions-stromdichten eine rasche lochartige Zerstörung der Bauteile verursachen. Als hilfreicher Test für die Detektierung von Lochfraß ist der Ni-Test zu empfehlen.

Medienverhalten der Passivschicht. Die Passivschichtgüte in Abhängigkeit vom Oberflächenzustand. Nachdem Aufbau und Charakteristika der korrosionsresistenten Chromoxid-Passivschicht aus der chemischen wie der chemisch physikalischen Betrachtung erläutert wurden, ist vor allem noch auf das Medienverhalten der Passivschicht hinzuweisen, welches als absolut neutral und nichtkatalytisch zu bezeichnen ist, wie aus dem chemischen Charakter von Chromoxid abgeleitet werden kann. In diesem Zusammenhang soll darauf hingewiesen werden, dass die Gleichmäßigkeit und Ungestörtheit der Chromoxidschicht natürlich vom Oberflächenzustand abhängt und dabei Verfahrenseinflüsse nicht zu unterschätzen sind. Aufgrund der oben beschriebenen Bildungseigenschaften der Chromoxidschicht kann sich diese lückenlos nur auf nachhaltig gereinigten Oberflächen ausbilden, was für die Korrosionsresistenz von Bedeutung ist. In diesem Sinne ist die Passivierung einer Edelstahloberfläche nur dann möglich und sinnvoll, wenn diese Oberfläche metallisch rein ist o- der aber chemisch vorgebeizt oder elektrochemisch poliert wird. Die Passivierung einer möglicherweise lokal kontaminierten Oberfläche ist nicht sinnvoll bzw. kann den vermuteten Erfolg möglicherweise nicht sichern. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, einen Bauteil in einem Zuge chemisch zu beizen und hernach zu passivieren oder aber direkt beim elektrochemischen Polieren automatisch zu passivieren. Die Passivierung nach dem chemischen Beizen erfolgt dabei durch ein Sauerstoffanbot - z.b. in reiner Luft, ca. 48 h spülen mit Deionat, ca. 5 h spülen mit ca. 3 % HNO3, ca. 60 sec. Dickere Passivschicht durch Elektropolieren. Der Einfluss von Schweißanlauffarben. Dabei ist noch zu erwähnen, dass speziell elektrochemisch polierte Oberflächen eine deutlich dickere (ca. 40-50 Moleküllagen) Chromoxidschicht besitzen, als dies bei anderen Vor-oberflächen vorzufinden ist. Dieser Unterschied im Korrosionswiderstand ist auch messtechnisch in dem o.g. Messzellenversuch eindeutig zu verifizieren. Abschließend sei noch auf die Entstehung von Anlauffarben kurz eingegangen. Die Steigerung der Temperatur zeigt in der thermodynamischen Relevanz sehr deutlich eine Absenkung der Affinitätsbarriere für Nickel und auch für Eisen, sodass zunehmend neben Cr auch Ni und Fe zu O2- Reaktionen kommen: strohgelb: vor allem Cr- und CrNi-Mischoxide; kaum Fe- Oxide rot, blau, schwarz: zunehmend auch Fe-Oxide aller drei Arten.

Diese Vorgänge sind auch im Messzellenversuch analytisch darstellbar und zeigen bei zunehmender Colorierung eine drastische Abnahme des Korrosionswiderstandes der Oberfläche. GERNE STEHEN WIR FÜR WEITERE AUSKÜNFTE ZUR VER- FÜGUNG

Beizen Die Passivschicht Elektropolieren von austenitischen Passivieren Chromnickelstahllegierungen wie 1.4435 o.ä. Wenn Sie Fragen zu diesem Whitepaper oder zu unseren Dienstleistungen haben, sprechen Sie uns an. Österreich HENKEL Beiz- und Elektropoliertechnik Betriebs GmbH Stoissmühle 2 A - 3830 Waidhofen / Thaya Tel. +43 (0) 2842 543 31-0 Fax. +43 (0) 2842 543 31-30 E-Mail: info@henkel-epol.at Deutschland HENKEL Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH & Co. KG An der Autobahn 12 D - 19306 Neustadt-Glewe Tel. +49 (0) 38757 66-0 Fax. +49 (0) 38757 66-122 E-Mail: info@henkel-epol.com Ungarn HENKEL Kémiai és Elektrokémiai Felületkezelö Kft. H-9027 Györ, Ipari Park Tibormajori út 18. Tel. +36 (0) 96 510 110 Fax. +36 (0) 96 510 119 E-Mail: info@henkel-epol.hu henkel-epol.com