19. DWT - Marineworkshop Neue Lage! - Neue Technik für die Marine? DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v.

Ähnliche Dokumente
Konferenz mit Ausstellung. Zukunft durch Forschung und Technologie gestalten Februar 2016 Hotel Maritim Bonn.

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK

Perspektiven. der Verteidigungswirtschaft. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v.

SIMULATION IN UND FÜR DIE AUSBILDUNG

Studiengesellschaft DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

SICHERHEITSSYMPOSIUM GESCHÄFT, DATEN UND PRIVATSPHÄRE TREFFEN SICHERHEIT :::

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Studiengesellschaft der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh

Studiengesellschaft der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh

Studiengesellschaft. DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh. Programm und Teilnahmebedingungen. 4. Forum W E L T R A U M

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v.

Forum Unmanned Vehicles V Land Air Sea Space : Juni, Stadthalle Bonn Bad Godesberg

Einladung. Brauwirtschaftliche Tagung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

17. forum vergabe Gespräche 2015

Studiengesellschaft Der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

Studiengesellschaft der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0

DC 2013 CYBER DEFENCE CONFERENCE. Studiengesellschaft DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh.

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

ESN-Lehrgänge Berlin Bonn Düsseldorf 2016

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. Fokus Zukunft. 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln

Tag der öffentlichen Auftraggeber

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement TÜV SÜD Auto Service GmbH. 09. Dezember Uhr 10. Dezember

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

Grundlehrgänge Seminargebühr: 815 (mit Zusatzmodul Abfallbeauftragter 840 )

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v.

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

1. Tag der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg Donnerstag, 13. Oktober 2016 KURSAAL Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

elösungen für öffentliche Auftraggeber

Ihre Kommunikations-Pakete für. 23. und 24. März 2017 im Estrel-Hotel in Berlin NEU. Ein DRG System für die Rehabilitation.

Ausstellerpakete 2016 Präsentieren Sie Ihr Unternehmen zielgerichtet und professionell!

3. Mannheimer Symposium des IKZ

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

DMG-Kongress Einladung zur Teilnahme an unserer. DMG-Mitgliederversammlung in Hofheim-Diedenbergen bei Frankfurt am Main

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2016

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

ESN-Lehrgänge Berlin Bonn Düsseldorf 2015

15. forum vergabe Gespräche 2012

Liste der Hotelunterkünfte während der ASO Konferenz am bis zum in Hamburg!

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

WIR GESTALTEN IHREN MESSEAUFTRITT. Werkstattmesse München Bestellheft. Standbau und Möblierung

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK

Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main

18. Wahlperiode (zu Drucksache 18/1174)

Fachtagung: Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

Coaching-Workshop-Reihe Wertweisend in Führung gehen 2016/17

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

Seminar. Präsentationstraining für Führungskräfte, Spezialisten und Entscheider

Kommunen sicher machen!

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Kühlschmierstoffe Stand der Technik und Perspektiven

Digitale Dentale Technologien

103. Internationale VLB-Oktobertagung

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

Dr. Jung & Partner Software & Consulting AG

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

GIPFEL DER JUNGEN UNTERNEHMER und Mitglieder versammlung

Firma PLZ. Deadline für Bestellungen ist der

Anmeldeformular zum J AMÖ Herbsttreffen in Hamburg September Per Fax an Bundesverband Möbelspedition (AMÖ) e.v.

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Rahmenvertrag über die Bereitstellung von Tagungsräumen und Übernachtungsmöglichkeiten

FAX-Bestellformular- Name, Vorname. Name, Vorname. Firma. Firma PLZ. Ort. Ort PLZ. Telefon. Fax.

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service

Bundestreffen der Tageskliniken

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

Ehrenmitglieder Präsidium Länderrat Schülerruderriegen des DRV Redaktion RUDERSPORT. 62. Deutscher Rudertag vom 28. bis 30. November 2014 in Berlin

An die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Chemikerausschusses. Jahressitzung 2016 des GDMB-Chemikerausschusses. Sehr geehrte Damen und Herren,

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn

vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Haus. Mit dieser Mappe möchten wir uns bei Ihnen als Ihr Park Inn by Radisson Mainz vorstellen.

TR06 Funktionale Sicherheit

Juni 2005 Aula der Montanuniversität Leoben. Sustainability Management for Industries. Wertsteigerung durch Nachhaltigkeit

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

11. JENAER MARKENRECHTSTAG 5. NOVEMBER 2015 SCALA TURM HOTEL RESTAURANT IN JENA

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Transkript:

Programm und Teilnahmebedingungen 19. Stand 21.Sept. 2017 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v. 25.-27. September 2017 Van der Valk Resort Krakower Chaussee 1 18292 Linstow Diese Veranstaltung ist NATO/EU EYES ONLY Bundeswehr/Bergold www.dwt-sgw.de

19. Programm Montag, 25. September 2017 Programm Dienstag, 26. September 2017 (Fortsetzung) 15:00 Registrierungscounter öffnet 09:45 18:00 Eintreffen zum Ice-Breaker Willkommensabend im Charlestonsaal und im Außenbereich (wetterabhängig) Die Marine auf dem Weg nach 2035+ Flottillenadmiral Ulrich Reineke, Abteilungsleiter Planung, MarKdo 10:15 aus Sicht des öag DirBAAINBw Norbert Blumenthal, Abteilungsleiter See, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr 10:45 Kaffeepause Besuch der Ausstellung 11:30 aus Sicht der Industrie Dr. Hans Christoph Atzpodien, BDSV 12:00 Mittagspause Besuch der Ausstellung 13:30 Fortführung des Programms in drei parallelen Panel Sessions 18:15 Sektempfang, Willkommensansprachen Konteradmiral a.d. Karl-Wilhelm Ohlms, DWT Konteradmiral Frank Lenski, Abteilungsleiter Einsatzunterstützung, MarKdo 18:30 Eat, Drink & Talk beim Barbecue-Abend 21:30 Ende des Ice-Breakers Programm Dienstag, 26. September 2017 07:30 Registrierungscounter öffnet 08:30 Eröffnung der Ausstellung Begrüßungskaffee 09:00 Eröffnung der Veranstaltung Konteradmiral a.d. Karl-Wilhelm Ohlms, Geschäftsführer DWT Guido Gerdemann, MTG, fachlich Leitender 09:10 Grußwort des Schirmherrn Konteradmiral Frank Lenski, Abteilungsleiter Einsatzunterstützung, MarKdo 09:15 Neue sicherheitspolitische Herausforderungen für die Marine Vizeadmiral Rainer Brinkmann, Stellvertreter des Inspekteurs der Marine, Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte, MarKdo (siehe Seite 4) 17:45 Beer Call in der Ausstellung 18:15 Kommunikationsabend im Charlestonsaal und im Außenbereich (wetterabhängig) 22:00 Last Order

19. Programm Mittwoch, 27. September 2017 07:00 Registrierungscounter öffnet 07:30 Eröffnung der Ausstellung Begrüßungskaffee 08:00 Kurzzusammenfassung der Panels vom Vortag Kapitän zur See Roland Kalinski, MUKdo LTRDir Dr. Uwe Kretschmer, WTD71 DirBAAINBw Rainer Schepers, BAAINBw 08:30 Amerikas Kurswechsel - Maritime Auswirkungen für Deutschland und Europa Dr. Josef Braml, Leiter DGAP Foresight, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.v. 09:00 VSR 700 Vertical Unmanned Aerial Systems (VUAS) Sebastian Mayr, Airbus Heliocopters 09:30 Procuring a Ballistic Missile Defence System to support EU / NATO Richard T. Rushton, Lockheed Martin 09:55 Kaffeepause / Besuch der Ausstellung 10:40 Service Life Evaluation Program (SLEP) ein etabliertes Verfahren im Flottenmanagement seegehender Einheiten Eric Norris und Jihed Boularis, ABS 11:05 Armada Simulationsgestützte Analyse im maritimen Planungs- und Beschaffungsprozess Dr. Christoph Jung, MTG Marinetechnik 11:30 Automation Schiffstechnik Eine Bestandsaufnahme TRAR Ralf Wamberg, WTD 71 11:55 F125 - Sachstand Abnahme TRDir Oliver-René Müller, S3.2, BAAINBw 12:20 Mittagspause Besuch der Ausstellung 13:45 Moderne Kampfschiffe der NATO Marinen unter Verwendung der Leichtbautechnologie CFK Christian Schmoll, TAMSEN-MARITIM Sven Erik Hellbratt, Saab Kockums AB. 14:10 Erhebung maritimer Daten zur Verbesserung der Nutzung und des Schutzes deutscher Hoheitsgewässer Nord- und Ostsee Michael Mundt, Esri Deutschland GmbH 14:35 MELLS - Die neueste Generation von Mehrzweck- Lenkwaffensystemen Uwe Fahrenholz, EuroSpike GmbH 15:00 Kaffeepause / Besuch der Ausstellung 15:30 Wer zahlt darf auch bestellen was er haben will?! Das Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers Martin Conrads, Bird & Bird 15:55 Das rechtssichere Angebot Tipps & Tricks zur Vermeidung klassischer Fallstricke Dr. Daniel Soudry, LL.M., Soudry & Soudry 16:20 Schlussworte / Ausblick / Verabschiedung

19. Panel Sessions am 26. September 2017 (Nachmittag) Panel Session 1: Technologische Überlegenheit erzeugt mehr Sicherheit! Leitung: Kapitän zur See Roland Kalinski, MUKdo Panel Session 2: Autonomie: die Antwort auf den demografischen Wandel! Leitung: LTRDir Dr. Uwe Kretschmer, WTD71 Panel Session 3: Kooperationen sind zielführend! Leitung: DirBAAINBw Rainer Schepers, BAAINBw 13:30 Einführung in die Thematik durch den Panel-Leiter 13:40 Das Spannungsfeld zwischen technischen Möglichkeiten und der Betreibbarkeit von Waffensystemen Fregattenkapitän Eike Tammen, Plg ZE, Marinekommando 14:05 Mehr Sicherheit? Gegenüberstellung von ausgewählten Systemen Kapitän zur See Roland Kalinski, MUKdo 14:30 Technologische Überlegenheit durch automatische Patchmanagement-Systeme erzeugt mehr Sicherheit! Marco Eimuth, INFODAS 14:55 Kaffeepause Besuch der Ausstellung 15:40 Künftige Wirksysteme und Technologien für die Deutsche Marine Dr. Markus Graswald, TDW Systeme 16:05 Maritime Lageerfassung und Ressourceneinsatz aus plattformübergreifender Sicht Rolf Müller, Atlas Elektronik Prof. Dr. Wolfgang Koch., Fraunhofer FKIE 16:30 Diskussion / Reflektion der Panelthese 13:30 Einführung in die Thematik durch den Panel-Leiter 13:40 Herausforderung personelle Bedarfsdeckung Marine Lösungsbeiträge durch neue Technik? Kapitän zur See Markus Behnert, MarKdo PAO 14:05 Autonomie für ein USV im Spannungsfeld der Personal- und Betriebssicherheit Helke Hoyer, WTD 71 14:30 Autonome und teilautonome Marinefahrzeuge - gegenwärtige Möglichkeiten und Herausforderungen Dr.-Ing. Wolfgang Sichermann, tkms 14:55 Kaffeepause Besuch der Ausstellung 15:40 Technologische Spitzenposition bei autonomen maritimen Systemen: Eine Chance, die Deutschland nicht verpassen sollte Dr. Gunnar Brink, Fraunhofer IOSB 16:05 Lessons Learned aus den NED/BEL Trials, Einsatz von SeaFox, ARCIMS und SeaCat Christian Wornik., Atlas Elektronik 16:30 Diskussion / Reflektion der Panelthese 13:30 Einführung in die Thematik durch den Panel-Leiter 13:40 Multinationale U-Boot-Kooperation der DEU Marine und damit verbundene strategische Wirkung Kapitän zur See Joachim Brune, MuKdo 14:05 Multinationales AZU - Möglichkeiten und Grenzen Korvettenkapitän Rudolf Lenthe, 1 UGeschw 14:30 Kooperationen aus Sicht der Industrie, Hindernisse und Erfolgsfaktoren Dieter Huber, MBDA Deutschland 14:55 Kaffeepause Besuch der Ausstellung 15:40 Erfahrungen und Herausforderungen bei der Einbindung Dritter in das logistische System der Bundeswehr - Chancen für die Marine René Kleint, ESG 16:05 Kooperation in der Nutzung - Performance Based Logistics am Beispiel der SMART-L EWC NL Navy Bernd Willke Thales Deutschland 16:30 Diskussion / Reflektion der Panelthese

19. Preisinformationen für Besucher Die Konferenz richtet sich an Angehörige der Streitkräfte, des Öffentlichen Dienstes, der Parlamente und Ministerien, Botschaften, Wissenschaft und der Wirtschaft. In den Tagungspauschalen sind folgende Leistungen enthalten bzw. gegen Aufpreis buchbar: Teilnahmegebühr Ice-Breaker 25.09. Mittagessen 26.09. Kommunikationsabend 26.09. Mittagessen 27.09. Tagungs-CD A.) Bundeswehr, Deutsche Behörden 1 16,81 21,01 8,40 25,21 8,40 40,00 B.) Behörden, Botschaften, Forschung, Sonstige 120,00 21,01 8,40 25,21 8,40 40,00 C.) Wirtschaft 425,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 O.g. Preise zzgl. MwSt. Es finden ein Ice-Breaker (Barbecue-Abend), zwei Mittagessen und ein Kommunikationsabend statt. Teilnehmern der Kategorie A und B steht es frei, an den Caterings teilzunehmen. Vortragende erhalten ermäßigten Zutritt. 1 Deutsche Behörden bzw. Kategorien A.) in obenstehendem Sinne sind z.b. Polizei, BKA, LKA, BND, THW, BOS, Ministerien, Ämter, Parlamente. Bitte erkundigen Sie sich im Zweifel vor Ihrer Anmeldung telefonisch bei unserer Geschäftsstelle. Hotelbuchung / Zimmerkontingent Wichtiger Hinweis zum Hotel: Bitte nutzen Sie unbedingt den Buchungscode "DWT-Marineworkshop" bei Ihrer Buchung unter Tel.: 038457-70 / Fax: 038457-24565 / Mail: linstow@vandervalk.de. Nur so wird sichergestellt, dass Ihr Hotelzimmer / Bungalow dem vereinbarten höherwertigem Business-Standard entspricht. Die Zimmerpreise liegen mit diesem Buchungscode bei 80,- Euro für das Einzelzimmer bzw. 90,- Euro für das Doppelzimmer, jeweils inklusive Sonderfrühstücksbuffet für Workshopteilnehmer. Zimmer können zu diesen Konditionen bis einschließlich 29. August 2017 gebucht werden. Preisinformationen für Aussteller Die Konferenz wird von einer Fachausstellung begleitet, die Forschungseinrichtungen, Dienststellen und Unternehmen die Möglichkeit der Produkt und Dienstleistungspräsentation vor einem ausgewählten Publikum ermöglicht. Es sind Stände ab 6 m² bis hin zu 50 m² verfügbar. Option A Ausstellungsfläche 130,- Euro pro m² Option B Systemstand 200,- Euro pro m² Option C Systemstand mit Mobiliar, Beleuchtung, Schild 280,- Euro pro m² Option D Individualmessebau mit Mobiliar und Technik 380,- Euro pro m² Leistungen Option A Leistungen Option B Leistungen Option C Leistungen Option D - Standfläche in der gewünschten Größe - Reihen- / Eck- / Inselstand - Bewachung Nachts - Beilagen zu den Tagungsmappen - Stromanschluss als 3er Steckdose - Leistungen Option A - Standbau im Octanorm-System - Teppich Expo Rips grau - Standreinigung nachts - Leistungen Option B - Ausleuchtung des Stands - Frontbanner 200 x 50 cm - Möblierung nach Wahl - Sideboards, Counter, Prospektständer - Abschließbare Kabine (bei Bedarf) - 20 Teppichfarben zur Auswahl - Leistungen Option C - Premium-Messebau, z.b. mit: - Glattwand-Holz-System - Bedruckte Spannrahmen - Traversenkonstruktion - Präsentationstechnik (TV, Beamer, ) - Grafiken- / Bordürendruck - Laminat / Parkett / Teppich wählbar

19. Online unter www.dwt-sgw.de oder Antwortfax an: +49-228-41098-19 Ich/Wir nehme/n am 19. DWT-Marineworkshop vom 25. - 27. September 2017 in Linstow wie untenstehend vermerkt teil. Die kostenfreie Stornierung für Teilnehmer ist bis zum 18. September 2017 möglich, danach werden 100% Stornogebühr berechnet. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit benannt werden. Die kostenfreie Stornierung gebuchter Ausstellungsflächen ist bis zum 25. Juli 2017 möglich. Die Stornokosten nach dem 25. Juli 2017 betragen 50% der Ausstellungsgebühr. Bei Stornierung der Ausstellungsfläche nach dem 25. August 2017 ist die volle Gebühr fällig. 16,81 Programmteilnahme Behörden, Forschung, Botschaften, Sonstige 120,00 Wirtschaft (inkl. Caterings und CD) 425,00 Teilnahme Hauptprogramm 26.09. Teilnahme Panel I Teilnahme Panel II Teilnahme Panel III Teilnahme Hauptprogramm 27.09. Teilnehmer Bundeswehr, Deutsche Behörden Vortragende/r aus Bundeswehr, Behörden Vortragende/r aus der Forschung 0,00 85,00 Catering Cateringpaket Bw Ice-Breaker 25.09. Mittagessen 26.09. Abendessen 26.09. Mittagessen 27.09. Option A Option B Option C Option D 780,- 1.200,- 1.680,- 2.280,- 12 m² Stand 1.560,- 2.400,- 3.360,- 4.560,- 20 m² Stand 2.600,- 4.000,- 5.600,- 7.600,- m² Stand 6 m² Stand CD /DVD mit allen Infos und verfügbaren Vorträgen Alle in dieser Einladung genannten Preise zzgl. MwSt. Dienststelle / Unternehmen / Institution Dienstgrad / Titel / Vorname / Name Anschrift Ort / Datum / Unterschrift / Stempel Telefon / Telefax E-Mail (bitte unbedingt angeben) Abweichende Rechnungsanschrift Wenn Sie die Teilnahme- oder Ausstellungsgebühr per Kreditkarte bezahlen möchten, nutzen Sie bitte unsere Online-Anmeldung. Diese Veranstaltung ist NATO / EU EYES ONLY Doku-CD Aussteller Vortragende/r aus der Wirtschaft (inkl. Caterings und CD) 235,00 21,01 8,40 25,21 8,40 50,42 Bestellung der CD für Behörden / Forschung 40,- Bestellung der CD Wirtschaft (ohne Teilnahme) 90,- Hinweise: Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Speicherung Ihrer angegebenen Daten für Veranstaltungen der DWT/SGW zu. Alle in dieser Einladung genannten Preise verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer. Es wird darauf hingewiesen, dass von der Veranstaltung Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht werden können, die die DWT/SGW für ihre satzungsmäßigen Zwecke, z.b. Berichterstattung in DWT-Newslettern und auf der DWT/SGW-Homepage oder in Einladungen für zukünftige DWT/SGW-Veranstaltungen, nutzt. Fußläufig erreichbare Hotels entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.dwt-sgw.de unter Veranstaltungen. Für Teilnehmer aus Bundeswehr, Behörden und Forschung ist die Teilnahme an den Mittag- und Abendessen nicht enthalten und optional wählbar. Nationale Behörden sind z.b. Polizei, BKA, LKA, BND, THW, BOS, Ministerien, Ämter, Parlamente. Bitte erkundigen Sie sich im Zweifel vor Ihrer Anmeldung telefonisch bei unserer Geschäftsstelle. Haftung: Bei Absage einer Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen werden die angemeldeten Teilnehmer und Aussteller sofort benachrichtigt und bereits bezahlte Teilnahme- Ausstellungsgebühren zurück erstattet. Die Haftung der Studiengesellschaft der DWT mbh beschränkt sich auf die Teilnahme- und Ausstellungsgebühr. Veranstalter / Organisation: Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh, Hochstadenring 50, 53119 Bonn, www.dwt-sgw.de Geschäftsführer: Oberst a.d. Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt Ing. Bernd Kögel, Tel.: +49-228-41098-0, Fax: +49-228-41098-19, info@dwt-sgw.de; Sparkasse KölnBonn, IBAN: DE36 3705 0198 0053 0033 80, BIC: COLSDE33, USt-IdNr.: DE 189 475 986, HRB 7692, AG Bonn.