1 Biografien der Autoren

Ähnliche Dokumente
Dichter und Titel: -Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame -Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas

Josef K. und die Frauen,

Friedrich Dürrenmatt. Danksagungen. Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 2. HEINRICH VON KLEIST: LEBEN UND WERK TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 24

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame

1. Kohlhaas Charakter

/ Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Politische und Literarische Situation (Dennis Hehn/ WG 12 / 2010/11)

Vergeben lernen - Einführung. Die Kunst, innerlich frei zu leben

1. Körpersprache (soziale Verortung) / Mimik

Was wäre wenn,... - ein alternatives Ende für das Drama Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt

Motive haben oft eine symbolische Bedeutung MOTIV

Vergeben lernen Was Vergebung (nicht) ist! Die Kunst, innerlich frei zu leben

/ Deutsch / Literatur / Kafka: Der Prozess / Seite 1/10

Predigt zum Fenster Vergebung, Lk 7,36-50

/ Deutsch / Literatur / Kopiervorlage / Seite 1 von 11

/ Deutsch / Literatur / Schiller: Die Räuber / S. 1 von 12 Ramona Grotz: Charakterisierung Karl

PDF Dokument Präsentation am in der Thomas-Gemeinde

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Haddonfield Memorial High School Summer Assignment Cover Sheet

P i l g e r s e g e n

/ Deutsch / Literatur / Franz Kafka, Der Prozess / Seite 1 von 9

/ Deutsch / Literatur /0 Max Frisch: Homo faber / S. 1 von Mythologische Bezüge Nicole Göbel / WG 12.

Kopiervorlage. Max Frisch: Homo Faber. Thema: Motive und Symbole. Verfasser: Julian Ott. Schule: Wirtschaftsgymnasium an der kaufmännischen Schule TBB

Mit Jesus gestorben, mit Jesus auferstanden (Taufe: Teil 2) Römer 6,3-13; Kol. 2,12-15

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Der Besuch B der alten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüren im Unterricht: Heinrich von Kleist - Michael Kohlhaas

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Was meint Evangelium?

angesichts all der Vertrauenskrisen in ihrem persönlichen und im öffentlichen Leben. ANNE & NIKOLAUS SCHNEIDER

Lied Nr. 55 (Psalmen) Aus dem Leben in die Bibel. Aus der Bibel in das Leben.

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

Aufgabensammlung zu Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Der Ruf nach Hoffnung

Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN?

Wer ist Gott? Wie ist Gott? Mit Gott Kontakt aufnehmen

Kreuzweg für Wohngemeinschaften der

GEBETSSTRATEGIE 5 von 5

Grundkurs Christlicher Glaube

WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? ausgezeichnete wertvoll einzigartig Wie sollen wir Werte leben? Gebet füreinander Werte im Gemeindeleben

Von Jesus beten lernen

Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen Mt 13,24-30,36-43

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Die größte Überraschung

Der Vorabend der Reformation

Wie du. persönlich kennenlernst. Beat Abry

Einleitung. Sonntag, , FCG München

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

CASA HOGAR DE JESÚS PADRES ESCOLAPIOS ORDEN DE LAS ESCUELAS PÍAS Diócesis de Santo Domingo en Ecuador Santo Domingo de los Tsáchilas - Ecuador

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Predigt am Letzten Sonntag nach Epiphanias 1. Februar 2015 Textgrundlage: 2. Mose 3,1-8a

dass ich schwer gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, Einführung

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Treue im Kleinen wird mit Grossem belohnt (PP Start mit F5) Folie 1: Treue im Kleinen wird mit Grossem belohnt

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte - Teil II Believe andpray,

Zehn Gründe, als Christ zu leben Was Christen vom Glauben haben

Fürbitten für die Trauung - 1

Mit Maria den Kreuzweg gehen

Der Besuch der alten Dame Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Dürrenmatt)

Gottes Gnade genügt - 1 -

3.Debatten-Runde (ohne Zophar)

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Gottesdienst, was ist das für mich? - Pflicht? Routine? Gewohnheit? Bedürfnis? - Und überhaupt: Wer dient wem?

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Was darf ich denn noch als Christ?

Jesus verspricht:... Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen.

Vater gesegnet seid, nehmt das Reich in Besitz, das seit der Erschaffung der Welt für euch bestimmt ist.

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a

Die Feier der Kindertaufe

Impulse zum Vaterunser Mit Besinnung beten 1

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr

Daniel in der Löwengrube

ZITATE ELLEN WHITE BIBELKOMMENTAR ELLEN. G. WHITE

Mitmenschen vergeben wozu und wie

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Diese Tränen lügen nicht! (Sonntag Judica / Matthäusevangelium 26, 69-75)

Grundlagen des Glaubens

Weihnachten ist das Fest der Familie und das Fest der Freude und des Friedens. Hohe Erwartungen knüpfen sich an dieses Ereignis.

Der 1. Thessalonicherbrief an die Gemeinde in Reinach. Predigtserie und Selbststudium auch für die Ferien.

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Chef in düsteren, nebligen Nächten harmlose Erdenbürger und gestaltet er sie dann zu Außerirdischen um? Das wirft viele Fragen auf: Wie werden Erdenbü

Transkript:

Gliederung: Seite 1 Biografien der Autoren 1 2 Autobiografische Hintergründe 2 3 Thematik 2 3.1 Recht und Gerechtigkeit 2 3.2 Die Beziehung zum anderen Geschlecht 3 3.3 Religiöse Aspekte 3 3.4 Die Frage der Schuld 4 4 Personen 6 4.1 Personenkonstellationen 6 4.2 Vergleich der Hauptfiguren 8 4.3 Die Gegner der Hauptfiguren 8 4.4 Die Verbündeten der Hauptfiguren 9 Farblegende: Die Farben sind nach dem Farbenmischprinzip gewählt: weiß: Inhalt blau: Vergleichspunkt gelb: Vergleichspunkt grün: Gemeinsamkeiten und 1 Biografien der Autoren Friedrich Dürrenmatt * 05.01.1921 14.12.1990 Heinrich von Kleist * 17.10.1777 21.11.1811 Im 20. Jahrhundert geboren Schweizer Heiratete und hatte Familie Erlebte Erfolge seiner Werke Natürlicher Tod (Herzinfarkt mit 69) Studienabbrecher 3 4 5 6 7 8 1 2 Im 18. Jahrhundert geboren Preuße Verlobte und entlobte sich Erlebte nur wenig Erfolg der Werke Selbstmord (im Alter von 34 Jahren) 1 URL: http://www.indieoccidentali.it/public/friedrich%20d%c3%bcrrenmatt.jpg [Stand: 30.08.10] 2 URL: http://www.periplaneta.com/php/images/stories/kleist_portrait.jpg [Stand: 30.08.10] 3 Vgl. Eisenbeis 2008: 3-11 4 Vgl. Payrhuber 2007: 63-67 5 Vgl. Wunderlich, Dieter (2005): Friedrich Dürrenmatt. URL: http://www.dieterwunderlich.de/friedrich_duerrenmatt.htm [Stand: 30.08.2010] 6 Vgl. Schede 2009: 7-12 7 Vgl. Rinnert 2005: 5-9 8 Vgl. von Brand 2009: 9-11

Entstehung: 1956 Idee kam auf einer Zugfahrt zu seiner kranken Frau 2 Autobiografische Hintergründe 9 10 11 12 Entstehung: 1805-1810 (mit Pause) Orientierung an Chroniken über Hans Kohlhase 3.1 Recht und Gerechtigkeit 3 Thematik Scheitern der Vaterschaftsklage 1910 vor dem Gericht Claire wartet 45 Jahre kauft sich die Gerechtigkeit Erster Versuch: Rechtsweg Ziel: Wiedergutmachung vergangenen Unrechts 13, Berichtigung eines Fehlurteils 14, Rache Claire lässt Güllener für sich handeln, um ihr Recht zu erlangen passiv Exakte Umsetzung des Plans Claire verwirklicht ihre Vorstellung von Gerechtigkeit Scheitern der Anklage gegen den Junker aufgrund von Vetternwirtschaft Kohlhaas schlägt gewaltsamen Weg ein Luther stimmt ihn um erneuter Versuch über den Rechtsweg erhält letztendlich sein Recht Ziel: sich Recht zu verschaffen 15, Rache am Junker Kohlhaas ist immer mitten im Geschehen aktiv, Selbstjustiz Mehrfache Überwerfung des Plans (Rechtsweg scheitert gewaltsames Bestreben Wende durch Luther erneut Versuch auf Rechtsweg Erfüllung der Forderung, aber Hinrichtung Kohlhaas erhält letztendlich die Ausführung seines Rechts 9 Vgl. Eisenbeis 2008: 14-16 10 Vgl. Köster, Löcke 2006: 105 11 Vgl. Gräff 2010: 92/93 12 Vgl. von Brand 2007: 25-27 13 Mayer 1998: 61 14 Mayer 1998: 61 15 Kleist 2003: 10,23

3.2 Die Beziehung zum anderen Geschlecht Leidenschaftliche Beziehung zu Alfred Liebevoller Ehemann, treu sorgender Ill Liebe Vater 18 Lisbeth versucht ihn zu un- Verrat Ills Veränderung Claires im terstützen, hinterfragt aber auch (z.b. Bordell gefühllos als Kohlhaas seine Besitztümer unter Beziehung zu Gatten gleicht denen Wert an den Nachbarn verkauft) zu Bediensteten nimmt Gatten Individualität mutige, kluge Frau überbringt Bittby, durch neue Namen (Moschrift stirbt an Verletzungen Hoby, Zoby) Gatten [müssen Kohlhaas erfüllt ihren letzten Willen sich] nach [dem] Namen [des Kammerdieners nicht schiebt ihren Tod vor, um richten] 16 geringer Gerechtigkeit zu erlangen Stellenwert der Ehemänner Mann Zigeunerin ähnelt Lisbeth hält man sich zu Ausstellungszwecken, nicht als Nutzobjekt 17 Gefühllos, kalt (besteht fast nur aus Liebe zur Familie, aber Rachefeldzug Prothesen kein Mensch) wichtiger für Kohlhaas Ständig wechselnde Gatten Eine Gattin Beziehung löst Handlung aus Beziehung nur Nebenaspekt Tiefer Schmerz durch Verlust des Partners/der Partnerin (Claire verliert Ill an Mathilde Blumhard, Kohlhaas verliert Lisbeth an den Tod) 3.3 Religiöse Aspekte Vor allem durch Pfarrer hervorgerufen: Milliardärin ist die einzige Hoffnung [a]ußer Gott 19, der aber nicht zahlt Gottes Rolle im Alltag ist gering Das Gotteshaus steht jedem offen 20 Ill findet keine Unterstützung Aufforderungen des Pfarrers Ill soll Weg der Reue gehen 21, Gemeinde nicht in Versuchung führen 22 und fliehen Ill bittet drei Mal um Hilfe (Polizist, Zunächst durch Kohlhaas Einstellung hervorgerufen: Ausschalten der Ungerechtigkeit am Hofe des Junkers ist Werk Gottes 26 empfindet sein Handeln als richtig Gott soll ihm nie vergeben (vergelten), wie er dem Junker vergibt (vergilt) 27 Kohlhaas denkt, dass Gott Vergebung als Sünde sehen würde Bezeichnet Wenzel von Tronka als allgemeinen Feind aller Chris- 16 Dürrenmatt 1980: 26,27/28 17 Dürrenmatt 1980: 114,16/17 18 Vgl. Rinnert 2005: 37 19 Dürrenmatt 1980: 18,5/6 20 Dürrenmatt 1980: 73,17 21 Dürrenmatt 1980: 75,9 22 Dürrenmatt 1980: 76,2

Bürgermeister, Pfarrer) drei Mal Ablehnung (vgl. Bibelstelle, wo Petrus Jesus drei Mal verleugnet) Verknüpfung der Leidensgeschichte Jesu mit Ill Werbung für Passionsspiele in Oberammergau 23 öffentliche Verurteilung Ill bittet Gott, dass Güllener vor ihrem Urteil bestehen mögen 24, Pfarrer soll für Güllen beten, nicht für Ill 25 "öffentliche Hinrichtung Gott ist im Leben Claires und dem der Güllener im Hintergrund Der Pfarrer versucht nicht Claire von ihrem Plan abzuhalten Die Kirche stellt keine Unterstützung für Ill dar ( Ill findet keine Zuflucht beim Pfarrer) ten 28 Rosshändler eignet sich Autorität an, die er nicht besitzt Sieht sich als Statthalter Michaels, des Erzengels 29 erhöht sich selbst, erkennt kein falsches Handeln bei sich Wende mit Auftritt Martin Luthers: Bezeichnet Kohlhaas als Sünder, vor Gott dereinst 30 und nicht als Krieger des gerechten Gottes 31 Rosshändler entsetzt, beginnt nachzudenken Stopp des gewaltsamen Rachefeldzuges Kohlhaas empfängt vor seinem Tod ein letztes Mal die heilige Kommunion zeigt Bedeutung des Glaubens für den Rosshändler Gott spielt für eine wichtige Rolle Martin Luther redet Kohlhaas ins Gewissen und stimmt ihn um Die Kirche stellt eine bedeutende Unterstützung für Kohlhaas dar ( Luther sorgt dafür, dass Kohlhaas Amnestie gewährt wird) Die Kirche stellt keine oder eine unbedeutende Unterstützung für Alfred Ill und dar ( Ill findet keine Zuflucht beim Pfarrer und Luther schlägt sich nicht auf Kohlhaas Seite, auch wenn er ihn gegenüber dem Kurfürsten unterstützt) 26 Kleist 2003: 16,18 27 Vgl. Kleist 2003: 27,18/19 23 Dürrenmatt 1980: 80,5/6 24 Vgl. Dürrenmatt 1980: 107,7/8 25 Vgl. Dürrenmatt 1980: 128,22 28 Kleist 2003: 33,29 29 Kleist 2003: 39,17 30 Kleist 2003: 41,8 31 Kleist 2003: 41,26/27

3.4 Die Frage der Schuld Alfred Ills Schuld: Wenzel von Tronkas Schuld: Hat Klara zu dem gemacht, was Hat den Burgvogt nicht im Griff sie ist 32 (durch manipulierte Vaterschaftsklage, Nimmt Kohlhaas Rappen als Pfand erschwerte Bedin- ab, obwohl kein Passschein exis- gungen für Claire) tiert Gibt nach einem langen, inneren Misshandlung der Rappen und des Prozess zu, dass er der Schuldige Knechts Herse ist Die Schuld der Verwandten des Junkers: Nicht schuld an Claires tiefer Rache, da diese nach ihrer erzwungenen Vertuschen die Ungerechtigkeit Flucht höheren Lebens- Verhindern einen gerechten Pro- standard genoss als zuvor zess Claire Zachanassians Schuld: Die Schuld des Kurfürsten von Sachsen: Bankrott Güllens Auftrag zum Mord (zieht im Hintergrund Hat seine Mitglieder des Hofes die Fäden) nicht im Griff treffen Entschei- Bewusstes Aufdrücken der Schuld dungen, die ihnen nicht zustehen auf die Güllener (durch Instrumentalisierungwirtschaft) handeln ungerecht (Vettern- Die Schuld der Güllener: Schuld: Vertreibung Klaras Unkontrolliertes Vorgehen bei der Ausführung des Mordes Suche des Junkers tötet viele Unschuldige Die Schuld verteilt sich auf viele verschiedene Personen Eine Ungerechtigkeit ist der Auslöser für die Schuld vieler Personen Claires Schuld ist das Angebot und Kohlhaas Schuld ist das Handeln das Handeln-Lassen 32 Dürrenmatt 1980: 102,26

ehemals bestochene Zeugen www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt:, 4.1 Personenkonstellationen Protagonist/in Verbündete des/der Protagonist/in Gegner des/der Protagonist/in Neutrale Person zum/zur Protagonist/in 4 Personen Mathilde Ill verheiratet Alfred Ill Claires Jugendliebe, der die bessere Partie (Mathilde) wählte und Vaterschaft abstritt Boby (Hofer) Claires Butler, früherer Oberrichter Hofer Koby und Loby Claire Zachanassian (Klara Wäscher) Claires blinde Eunuchen Claires Racheinstru- mente Claires Body- guards Güllener Toby und Roby

Heinrich v. Geusau Zigeunerin Freundschaft Kurfürst v. Brandenburg Vorhersage über Kurfürst v. Sachsen Kurfürst v. Sachsen verheiratet Landesherr Michael Kohlhaas hohe Ämter Lisbeth Kohlhaas Konflikt Tronkas Kritisierende Instanz verwandt Martin Luther Wenzel v. Tronka Graf v. Kallheim

4.2 Vergleich der Hauptfiguren Charakter: Charakter: Gerechtigkeitsliebe (früher und Rechtgefühl, das einer Goldwaage heute) glich 33 Ausdauer (wartet 45 Jahre auf ihre Vom guten Staatsbürger[ ] 34 zum Rache) rasenden Mordbrenner[ ] 35 Zielstrebigkeit (setzt ihren Racheplan konsequent um) Selbstsicherheit (lässt sich vom ersten Ablehnen der Güllener nicht aus der Ruhe bringen) Nennung der Hauptfigur im Titel des Buches Wunsch nach Rache aufgrund des nicht erhaltenen Rechts Zieht Fäden im Hintergrund Ist aktiv Geduldig (wartet) Ungeduldig (handelt sofort) Zielstrebigkeit Geringere Zielstrebigkeit (Änderung des Weges zum Erlangen des Rechts), aber hohe Zielstrebigkeit im Lässt handeln Erlangen des Rechts an sich Sucht persönliche Gerechtigkeit Handelt selbst Kohlhaas will zukünftige Opfer des Junkers schützen 4.3 Die Gegner der Hauptfiguren Alfred Ill Heiratet Mathilde Blumhard wegen des Geldes Gewann Vaterschaftsklage aufgrund von bestochenen Zeugen Tronkas und Graf Kallheim Forderung nach einem Passschein, der nicht existiert, durch Junker Wenzel von Tronka Misshandlung der Rappen und des Knechts am Hofe Wenzels Verhinderung Recht zu erhalten durch Vetternwirtschaft Kurfürst von Sachsen Möchte Ruf wahren Möchte Weissagung der Zigeunerin 33 Kleist 2003: 9,15/16 34 Kleist 2003: 3,6 35 Kleist 2003: 39,33

Ein Gegner, da die Güllener in ihrem Kampf gegen Ill Verbündete oder vielmehr Racheinstrumente sind Ill ist unterlegen, hat keine Chance gegen Claires Plan kein Rückhalt von Seiten der Güllener Ill gesteht Schuld Ill wird ermordet Mehrere Gegner, da der Junker viele Verbündete besitzt Wenzel von Tronka hat bessere Chancen, da er Verwandte von hohem Rang hat starker Rückhalt Junker versucht sich vor der Schuld zu drücken Wenzel von Tronka wird zu zweijähriger Gefängnisstrafe verurteilt 36 Gegner sind die Ausübenden des Unrechts und deren Komplizen 4.4 Die Verbündeten der Hauptfiguren Alle bis auf Alfred Ill Familie, Gefolgschaft und sonstige Butler Boby (ehemaliger Oberrichter Helfer: Hofer) Lisbeth (allerdings aufgrund ihres Koby und Loby (ehemals von Ill Todes nur kurz) bestochene Zeugen) Knechte Sternbald und Herse Roby und Toby (Gangster aus Rebellenhaufen (aber verstärkt für Manhattan, Sänftenträger) den eigenen Profit als für Kohlhaas Güllener (Instrumente zur Ausübung Sache) ihrer Rache an Ill, zugleich Zigeunerin (hilft zum "Sieg über aber auch, um sie mit Schuld zu den Kürfürsten von Sachsen) beladen) Heinrich von Geusau (will Kohlhaas zu seiner Genugtuung verhelfen 37 Graf Wrede und Christiern von Meißen (wollen, dass Kohlhaas Sache rechtmäßig behandelt wird, um Ruf des Kurfürsten von Sachsen zu sichern) Viele Verbündete, ein Gegner Viele Verbündete, viele Gegner Claire hat starken Einfluss aufgrund Kohlhaas besitzt keinen Einfluss auf des Geldes seine Verbündete, hat nur sein Recht Abhängigkeit der Verbündeten von Michaels Verbündete sind unabhängig Claire und ihrem Geld halten sich von ihm oft nicht um sein an Forderungen Recht besorgt (siehe oben) Keine Eigenständigkeit und Individualität Eigenständigkeit und Individualität der Verbündeten der Verbündeten Verbündete sind den Hauptpersonen behilflich ihr Recht zu erlangen 36 Kleist 2003: 108,2 37 Kleist 2003: 18,32

Abgabe-Datum (Folien / Kopiervorlagen): 30.11.2010 Voraussichtlicher Referatstermin: Mitzubringende Materialien: USB-Stick, Plakate Vom Lehrer zu besorgende Materialien: Medienkoffer, Flipchart Feedback durch: Literaturliste / Internetliste: Primärliteratur Dürrenmatt, Friedrich (1980):. Zürich: Diogenes Verlag AG. von Kleist, Heinrich (2003):. Stuttgart: Reclam. Sekundärliteratur von Brand, Tilman (2007): Oldenbourg Interpretationen. Heinrich von Kleist. Michael Kohlhaas. München: Oldenbourg Schulbuchverlag. von Brand, Tilman (2009): Oldenbourg Textnavigator für Schüler. Heinrich von Kleist.. München: Oldenbourg Schulbuchverlag. Eisenbeis, Manfred (2008): Interpretationshilfe Deutsch. Friedrich Dürrenmatt. Der Besuch der alten Dame. Freising: Stark-Verlag. Gräff, Thomas (2010): Lektürehilfen. Heinrich von Kleist.. 7. Auflage. Stuttgart: Klett. Köster, Kirsten und Löcke, Verena (2006): Unterrichtsmodell EinFach Deutsch. Friedrich Dürrenmatt.. Paderborn: Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH. Mayer, Sigrid (1998): Grundlagen und Gedanken. Friedrich Dürrenmatt. Der Besuch der alten Dame. 7. Auflage. Frankfurt: Diesterweg. Payrhuber, Franz-Josef (2007): Lektüreschlüssel. Friedrich Dürrenmatt. Der Besuch der alten Dame. Stuttgart: Reclam. Rinnert, Andrea (2005): Interpretationshilfe Deutsch. Heinrich von Kleist. Michael Kohlhaas. Freising: Stark-Verlag. Schede, Hans-Georg (2009): Heinrich von Kleist.. Schroedel Interpretationen. Braunschweig: Bildungsverlag Schulbuchverlage Westermann, Schroedel, Diesterweg. Internetquelle Wunderlich, Dieter (2005): Friedrich Dürrenmatt. URL: http://www.dieterwunderlich.de/friedrich_duerrenmatt.htm [Stand: 30.08.2010] Bildquelle Friedrich Dürrenmatt. URL: http://www.indieoccidentali.it/public/friedrich%20d%c3%bcrrenmatt.jpg [Stand: 30.08.10] Heinrich von Kleist. URL: http://www.periplaneta.com/php/images/stories/kleist_portrait.jpg [Stand: 30.08.10]