15. Bilfinger Weihnachtsmarkt 2013 am 30. November und 1. Dezember bei der alten Kelter. ... für alle Seniorinnen und Senioren aus Bilfingen

Ähnliche Dokumente
Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

K I R C H E N B L A T T

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Seelsorgeeinheit St. Anna

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Samstag. Schwarmintelligenz

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

K I R C H E N B L A T T

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Seelsorgeeinheit St. Anna

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Gottesdienste und Termine

St. Johannes Baptist, Garrel

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Advent und Weihnachten

Gottesdienste Oestrich-Winkel Dezember 2015 (Stand: )

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Pfarrbrief Nr bis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis


Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

St. Paulus - Gemeindebrief

Liebe Kinderpfarrblattleser!

familienzentrum.trokirche.de

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Kinder - Religionsunterricht

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Kreisverband Bernkastel-Kues

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Termine von April Dezember 2015

PROGRAMM September - November 2016

Aktivitäten des CZM im Juli 2016 Jahrestermine 2016

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Liebe Feriengäste, Feriendorf. Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Einfach wählen gehen!

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Herr Mustermann. Frau Mustermann

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Programm JAHRE ST.MARIA

Transkript:

der Gemeinde mit den Ortsteilen Bilfingen und Ersingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung Kämpfelbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Udo Kleiner, Kämpfelbach Verlag: Langer Werbeteam, Bismarckstr. 13/2, 75236 Kämpfelbach, Tel. (07232) 303030, Fax (07232) 303039 info@langer-werbeteam.de Ausgabe-Nummer 48 Einzelpreis 3 0,50 Donnerstag, 28. November 2013 15. Bilfinger Weihnachtsmarkt 2013 am 30. November und 1. Dezember bei der alten Kelter Öffnungszeiten: Samstag, 15.00 bis 23.00 Uhr Sonntag, 11.00 bis 21.00 Uhr Endlich ist es soweit! Das Organisations-Team des 15. Bilfinger Weihnachtsmarktes rund um die alte Kelter am Orts eingang freut sich, die Kämpfelbacher Bevölkerung und die Bürger umliegender Gemeinden auf dem wunderschön gestalteten Markt begrüßen zu dürfen. Wir wünschen allen Gästen ein paar nette Stunden im weihnachtlichen Ambiente! Die Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch Bürgermeister Udo Kleiner und mit dem Bilfinger Musikverein findet am Samstag um 16.00 Uhr auf der Weihnachtsmarktbühne statt! R. F. Herzliche Einladung zur Adventsfeier (Rahmenprogramm auf der Bühne und Kulinarisches auf Seite 15)... für alle Seniorinnen und Senioren aus Bilfingen Wie in den zurückliegenden Jahren freuen sich die evangelische und katholische Kirchengemeinde Bilfingen sowie die Gemeindeverwaltung Kämpfelbach, am Mittwoch, dem 4. Dezember 2013 um 14.00 Uhr in die Kämpfelbachhalle Bilfingen zum Senioren-Advent einzuladen. Lassen Sie sich mit uns und durch einen Geistlichen Impuls von Pfarrer Oliver Elsässer auf die vorweihnachtliche Zeit einstimmen. Wir heißen Sie gerne willkommen.

Gemeindeverwaltung Kämpfelbach E-Mail Internet gemeinde@kaempfelbach.de www.kaempfelbach.de Rathaus Ersingen Kelterstr. 1, 75236 Kämpfelbach, Telefon 07231-8866-0 Ämter: Bürgermeister, Hauptamt, Meldeamt, Standesamt, Bauamt Sprechzeiten: Montag Freitag 8.00 12.00 Uhr zusätzlich Donnerstag 14.00 18.00 Uhr Rathaus Bilfingen Hauptstr. 17, 75236 Kämpfelbach, Telefon 07232-2350 Ämter: Ortsverwaltung Bilfingen Tel: 23 50 Grundbuchamt Tel: 31 51 33 Sprechzeiten: Montag Freitag 8.00 12.00 Uhr zusätzlich Mittwoch 14.00 18.00 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Besprechungstermine sind jederzeit, nach Vereinbarung mit dem Sekretariat Telefon (07231) 88 66-12, möglich. Wassermeister Klaus Vielsack, Tel.-Nr. privat 07231-81666 Notdienste Telefon: 01805 1929218 Allgemeinärztlicher Notfalldienst (Nördlicher Bezirk) Falls der Hausarzt nicht erreichbar ist, stehen in dringenden Fällen die Notfallpraxen (von Mo., Di. u. Do. von 19.00 Folgetag 8.00 Uhr, von Fr. 19.00 Mo. 8.00 Uhr, von Mi. 13.00 Do. 8.00 Uhr, Vorabend Feiertag 19.00 Folgetag Feiertag 8.00 Uhr) zur Verfügung: Kinder- u. Jugendärztlicher Notdienst (von Fr. 19.00 Mo. 7.00 Uhr, von Mi. 13.00 Do. 7.00 Uhr, Vorabend Feiertag 19.00 Folgetag Feiertag 7.00 Uhr) Kinderklinik Pforzheim: Telefon (07231) 969-2969 Bereitschaftsdienst der Apotheken Samstags 13.00 So. 8.30 Uhr, sonn- und feiertags 8.30 8.30 Uhr Samstag, 30.11.2013 Pregizer-Apotheke, Pforzh., Leopoldplatz/Ecke Baumstr., Tel. 07231-14370 Vitalwelt-Apotheke in der Arcus-Klinik, Pforzheim, Rastatter Str. 17 19, Telefon 07231-2988040 Sonntag, 01.12.2013 Bären-Apotheke, Keltern-Dietlingen, Bahnhofstr. 10, Tel. 07236-980626 Leopold-Apotheke, Pforzheim, Bahnhofstraße 6, Tel. 07231-351840 Mittwoch, 04.12.2013 Pfinzgau-Apotheke, Wilferdingen, Hauptstraße 25, Tel. 07232-70588 Rathaus-Apotheke Eisingen, Pforzheimer Str. 9, Tel. 07232-81484 Einhorn-Apotheke, Pforzheim, Westliche 338, Telefon 07231-416018 Apotheken-Notdienstfinder unter kostenfreier Festnetz-Nr. 08 00-0022833, von jedem Handy ohne Vorwahl oder per SMS apo unter 22833 (je max. 69 ct/min) sowie unter www.aponet.de. Zahnärztlicher Notdienst Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte wird am Wochenende in der Zeit zwischen 10 und 12 Uhr über die Rufnummer (07231) 3737 vermittelt. Notrufe Polizei 110 Feuer + Notruf (lebensbedrohliche Situation) 112 DRK Krankentransport (0 72 31) 1 92 22 DRK Hausnotruf (0 72 31) 3 73-2 88 Erdgas Südwest GmbH Ettlingen (0 72 43) 2 16-0 Störungsmeldestelle Strom (08 00) 3 62 94 77 Erdgas (0 18 02) 05 62 29 Kabel BW (0 18 05) 88 81 50 Bezirkszentrum Birkenfeld (0 72 31) 45 41 Beratung und Hilfe Sozialstation u. Tagespflege Telefon 0 72 31-8 86 770 Markus Schweizer (Beratungsstelle für ältere Menschen und pfleg. Angeh.) Caritasverband Pforzheim e.v. Telefon 0 72 31-12 81 30 Pädag. und Psychotherap. Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche u. Erwachsene, Heckwiesenweg 2, Königsbach-Stein, Tel. 07232-319819 Mo./Mi. 10 12 Uhr und Di./Do. 16 17.30 Uhr, Fax 01212-561526759, E-Mail. info@ephrata.de, Internet: www.ephrata.de Mobbing-Hotline Baden-Württemberg: Erstberatung bei Konflikten und Mobbing am Arbeitsplatz Mo. Fr. von 8 22 Uhr, Tel. 01802-6622464 (6 Cent pro Anruf, keine Zeitbegrenzung) Beratung zu HIV und AIDS, HIV-Test anonym und kostenlos Gesundheitsamt Enzkreis, Bahnhofstr. 28, Pforzh. Tel.: 07231-3089580, E-Mail: Heike.Sabisch@enzkreis.de; Sprechzeiten: Di. 13.30 18 Uhr (bis 19.30 Uhr n.v.), Do. 8 14 Uhr (ab 7 Uhr n.v.). AIDS-Hilfe Pforzheim e.v., Goldschmiedeschulstr. 6, Pforzheim, Tel. 07231-441110, E-Mail: info@ah-pforzheim.de; Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Fr. 9 12 Uhr, Do. 14 18 Uhr miteinanderleben e.v., Angebote für Menschen mit Behinderung, Jugendsozialarbeit, Migrationsarbeit, Freiwilligenagentur, Kronprinzenstraße 70, 75177 Pforzheim, Tel.: 07231-589020, Fax: 07231-58902111, www.miteinanderleben.de Diakonisches Werk Pforzheim: Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke, Selbsthilfegruppe für Spiel- und Internetabhängige, Pestalozzistr. 4, 75172 Pforzheim, tel. Terminvereinb. unter 07231-378712. Staatlich anerkannte Beratungsstelle nach 219, Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Pestalozzistr. 2, 75172 Pforzheim. Zusätzliche Beratung: Kirchstr. 15/1 in Wilferdingen, tel. Terminvereinb. unter 07231-378758. Fachstelle gegen häusl. Gewalt und Platzverweis Pforzheim/Enzkreis, Pestalozzistr. 2, 75172 Pforzheim, tel. Terminvereinb. unter 07231-378731 Fachberatungsstelle für Menschen in Wohnungsnot, Pforzh. Stadt und Enzkreis, Wichernhaus, Westl. 120, 75172 Pforzheim, Tel. 07231-566196-0 (Zentrale), -61 Fachberatungsstelle. fachberatung@wichernhaus-pforzheim.de Bad. Blinden- u. Sehbehindertenverein V.m.K., Ansprechpartner Pforzheim: Stefan Jansen, Tel. 07231-5698733 KISTE Hilfen für Kinder und Jugendliche von psychisch u. suchtkranker Eltern und mit Gewalterfahrung, Hohenzollernstr. 34, 75177 Pforzheim, Tel. 07231-30870 pro familia Pforzheim e.v., Beratungsstelle, Parkstr. 19-21, 75175 Pforzheim, Tel. 07231-6075860, Beratung rund um Schwangerschaft und Elternschaft, anerk. Beratungsstelle im Schwangerschaftskonflikt ( 219), Beratung zu Sexualität, Partnerschaft, Familienplanung und Verhütung, Sexualpädagogik. Einheitl. Ansprechpartner für in- und ausländische Dienstleister vor allem in Sachen gewerberechtliche Erlaubnis: Gerhard Fauth, Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim, Tel.: 07231-3089307, Fax: 07231-3089440, E-Mail: einheitlicher.ansprechpartner@enzkreis.de Suchtprobleme? BKE, Telefon 07231-6076084 oder 0176-51344948 Anlaufstelle Hilfe in Lebenskrisen und bei Suizid-Gefahr, Telefon 0171-8025110, Tägliche Bereitschaft, 75172 Pforzheim, Luisenstr. 54 56, Lilith Beratungsstelle für Mädchen und Jungen zum Schutz vor sexueller Gewalt, Hohenzollernstraße 34, 75177 Pforzheim, Tel. 07231-353434, info@lilith-beratungsstelle.de, www.lilith-beratungsstelle.de. Unsere Telefonzeiten: Mo., Do. und Fr. von 9 12 Uhr, Mi. von 14 16 Uhr sowie Do. von 16 18 Uhr. bwlv Zentrum Pforzheim im Haus der seelischen Gesundheit Lore Perls, Fachstelle Sucht, Fachstelle für psychisch kranke Menschen, Tagesklinik, Off. Sprechstd. (Mo. 13. 15 Uhr), Luisenstr. 54 56; 75172 Pfh., Tel.: 07231-1394080, Fax: 13940899. 2 Mitteilungsblatt 48/13

Standesamtliche Nachrichten Sterbefall 22.11.2013 in Pforzheim: Erika Schöppenthau geb. Stepanek, 74 Jahre, Kämpfelbach-Ersingen, Heinestr. 15 OT Bilfingen roter Rucksack 2 Schlüssel Fundbüro Öffnungszeiten der Recyclinghöfe Ispringen und Königsbach November Ispringen Königsbach Dezember Ispringen Königsbach 16 Sa 8.30 11.30 13.00 16.00 1 So 17 So 2 Mo 18 Mo 3 Di 19 Di 14.00 17.30 4 Mi 14.00 17.30 9.00 12.30 20 Mi 9.00 12.30 5 Do 9.00 12.30 21 Do 14.00 17.30 9.00 12.30 6 Fr 14.00 17.30 9.00 12.30 22 Fr 9.00 12.30 7 Sa 13.00 16.00 8.30 11.30 23 Sa 13.00 16.00 8.30 11.30 8 So 24 So 9 Mo 25 Mo 10 Di 14.00 17.30 26 Di 14.00 17.30 11 Mi 14.00 17.30 27 Mi 9.00 12.30 14.00 17.30 12 Do 9.00 12.30 14.00 17.30 28 Do 14.00 17.30 13 Fr 14.00 17.30 29 Fr 9.00 12.30 14.00 17.30 14 Sa 8.30 11.30 13.00 16.00 30 Sa 8.30 11.30 13.00 16.00 15 So 16 Mo Altersjubilare Dezember2013 in Ersingen Gertrud Kauselmann geb. Vögele, Im Winkel 12 02.12. 93 Jahre Jürgen Noß, Brötzinger Straße 1 04.12. 73 Jahre Helmut Langer, Laubigstraße 1 07.12. 89 Jahre Dezember 2013 in Bilfingen Heinz Mangler, Waldstraße 16 05.12. 81 Jahre Rosemarie Brenk geb. Großer, Brühlstraße 12/1 05.12. 76 Jahre Josef Böhm, Goethestraße 31 07.12. 79 Jahre Hubert Löffler, Feldbergstraße 4 07.12. 74 Jahre >>>>>> IHRE Feuerwehr informiert <<<<<< Bescherung ist erst Heiligabend! Deshalb rät die Feuerwehr allen Eltern, ihren Kindern mit Beginn der Adventszeit besondere Aufmerksamkeit zu schenken und folgende Tipps zu beachten: Keinen trockenen Adventskranz kaufen. Kerzenhalter aus feuerfestem Material verwenden. Kranz nicht in der Nähe von Heizkörpern, Vorhängen usw. aufstellen. Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen. Abgebrannte Kerzen rechtzeitig auswechseln. Streichhölzer und Feuerzeuge an einem vor Kindern sicheren Platz aufbewahren. Wenn die Eltern dabei sind, können die Kinder mit Sicherheit alle vier Kerzen anzünden. Eine besinnliche Adventszeit wünscht Ihnen IHRE Feuerwehr 112. Sperrmüllbörse / Umweltecke Restmüll/ Bioabfall Ersingen/Bilfingen: Freitag, 29. November 2013 Leerung der grünen Tonne OT Bilfingen Montag, 2. Dezember 2013 Dienstag, 3. Dezember 2013 flach rund Kämpfelbacher Sperrmüll-Markt Diese Woche werden folgende Gegenstände kostenlos angeboten: 1 hellbrauner Cordsessel, elektr. verstellbar, wenig benutzt 01 71-8 82 57 36 Aus der Gemeinderatssitzung Steinbrucherweiterung: Wenn Waldausgleich, dann auf eigener Gemarkung Die Wiederinbetriebnahme des Steinbruches oberhalb von Ersingen nahe der Bundesstraße B 10 durch die Firma Sämann, Steinbruch und Kieswerke GmbH, wurde schon vor Jahren im Behördenverfahren festgeschrieben. Jetzt steht eine Änderungsgenehmigung an. Wie Revierförster Dieter Konstandin bei der jüngsten Sitzung des Kämpfelbacher Gemeinderates berichtete, soll bei der Erweiterung auch in ein 19 Ar großes Grundstück der Gemeinde eingegriffen werden, das zum Waldbestand gehört. Ein beim Forstamt des Enzkreises einzureichender Firmenantrag auf Waldumwandlung sei jedoch erst vollständig, wenn eine Einverständniserklärung des Waldbesitzers zur beabsichtigten Umwandlung vorliege, war zu hören. Jetzt war der Gemeinderat gefragt, über diese Einverständniserklärung zu entscheiden. Doch da gab es keine Begeisterung für ein uneingeschränktes Ja. Soll doch dieser Waldausgleich in der Gemeinde Illingen auf einem dort der Firma gehörenden Grundstück erfolgen. Der Waldausgleich auf einer anderen Gemarkung wäre aus Sicht der Forstverwaltung kein Problem, sagte Konstandin. Doch da war der Kämpfelbacher Gemeinderat anderer Meinung. Mitteilungsblatt 48/13 3

Gerhard Scholder (CDU) machte deutlich, dass die Waldumwandlung aus ökologischen Gründen für seine Fraktion so nicht akzeptabel sei. Karl- Willi Schuster (SPD) warf die Frage auf, ob man nicht zuerst darüber entscheiden soll, ob die Gemeinde überhaupt das Grundstück verkaufe oder nicht. Man war sich einig, darüber erst später zu entscheiden. Für Eddi Vögele und Johannes Kolb (beide FWV) stellte sich die Frage nach dem Sinn einer Aufforstung weit weg von dem Platz, wo der ursprüngliche Wald stand. Sie plädierten für eine Aufforstung auf Kämpfelbacher Gemarkung. Schließlich brachte Kurt Wickenhäuser seinen Unmut über die Beurteilung von Ökologie durch einige Institutionen zum Ausdruck: Auf der einen Seite findet man alle möglichen ökologische Gründe und Hindernisse, um das interkommunale Gewerbegebiet am Ersinger Kreuz abzulehnen. Doch wenige Meter daneben ist Steinabbau mit großem Eingriff in Natur und Wald möglich. Da passt doch Einiges nicht zusammen, so seine Meinung. Schließlich stimmte der Gemeinderat mit knapper Mehrheit der Waldumwandlung unter der Bedingung zu, dass die Ersatzaufforstung auf Kämpfelbacher Gemarkung erfolgen muss. Forsthaushalt 2014 gebilligt Anschließend billigte der Gemeinderat einstimmig den Forstwirtschaftsplan 2014 für den Kämpfelbacher Gemeindewald. Wie Förster Konstandin erläuterte, erfordern in diesem Jahr die Pflege einiger Waldwege auch im Sinne der Erholungsfunktion des Waldes, Verkehrssicherungsmaßnahmen, Waldschutz und Kulturpflanzungen einen höheren Aufwand. Ohne diesen zusätzlichen Kostenaufwand, könnte die Waldbilanz 2014 ausgeglichen ausfallen. So müsse bei geplanten 129.000 Euro Ausgaben und 108.000 Euro Einnahmen ein Zuschussbedarf in Höhe von 21.000 Euro vorgesehen werden. Dieser wird über den Gemeindehaushalt 2014 finanziert. Ortsdurchfahrt L 570 bleibt auch in der Winterpause für Durchgangsverkehr gesperrt Die Ortsdurchfahrt der Landesstraße L 570 (Pforzheimer Straße) in Ersingen bleibt auch über die Wintermonate für den Durchgangsverkehr gesperrt. Dies wurde bei der jüngsten Gemeinderatssitzung deutlich, bei der Bauleiter Hans Silbermann von Weber Ingenieure, Pforzheim, über den Baufortschritt bei den Sanierungsarbeiten berichtete. Man gehe davon aus, dass ab nächster Woche die noch fehlende Gehwegherstellung mit rötlichem Betonpflaster bis zur Rosenstraße angegangen werden könne. Bei entsprechender Witterung werde die Verschleißdecke dann durchgehend zwischen Friedhof und Rosenstraße aufgebracht. Somit werde es im innerörtlichen Verkehr etwas Entspannung geben können. Der Bauauftrag für das restliche Teilstück zwischen Rosenstraße und Einmündung Lange Straße besteht weiter. Ob und welche Bauarbeiten während der Winterzeit durchgeführt werden, hängt auch von der Witterung ab. Auf alle Fälle muss die gesamte Straße für den Faschingsumzug Anfang März im verkehrssicheren Zustand sein. Text: Schott Amtliche Bekanntmachungen Schulverband Bildungszentrum Westlicher Enzkreis Einladung zur Sitzung, Nr. 3/2013 der Verbandsversammlung des Schulverbands Bildungszentrum Westlicher Enzkreis Zu der am Dienstag, den 3. Dezember 2013, 18.00 Uhr in Königsbach- Stein im Rathaus Königsbach, Bürgersaal, stattfindenden öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung des Schulverbands wird die Bevölkerung herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Bekanntgaben 2. Vorstellung und Bericht von Frau Rebmann, Schulsozialarbeiterin am Bildungszentrum seit 01.09.2013 3. Umsetzung des Brandschutzkonzepts vom 02.10.2013 des Ingenieurbüros für Brandsicherheit AGB 4. Beratung und Beschlussfassung Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2014 5. Beschlussfassung der Jahresrechnung 2012 6. Beschlussfassung über Satzungsänderung der Ehrenamtlichen Entschädigung 7. Verschiedenes gez. Heiko Genthner Verbandsvorsitzender Bekanntmachungen anderer Behörden Landratsamt Enzkreis Neuer Schwerbehindertenausweis im Scheckkarten-Format Wer einen neuen Schwerbehindertenausweis beantragt, bekommt ihn ab dem 1. Dezember im zeitgemäßen Outfit. Damit setzt Baden- Württemberg eine Vorgabe des Bundes um. Wichtig für alle Inhaber eines Schwerbehindertenausweises: Die alten Ausweise in Papierform behalten ihre Gültigkeit und müssen nicht umgetauscht werden. Der neue Ausweis hat das Format einer Scheckkarte und ist damit deutlich benutzerfreundlicher, sagt Sabine Schuster, Leiterin des Sozial- und Versorgungsamts. Neu seien zudem die ertastbaren Kennzeichen auf der Plastikkarte für blinde Menschen und der Hinweis auf die Schwerbehinderteneigenschaft in englischer Sprache. Damit trägt der Ausweis zur besseren Identifikation im europäischen Ausland bei und leistet einen wesentlichen Beitrag zu mehr Barrierefreiheit für Menschen mit Schwerbehinderung, so Schuster. Städtepartnerschaft mit Civitella Bilfinger Weihnachtsmarkt Sie finden den Freundeskreis Civitella auch in diesem Jahr wieder auf dem Bilfinger Weihnachtsmarkt. (Stand-Nr. 4 + 5) Unsere italienischen Gäste wie die Hersteller Azienda Vinicola Pie di Colle, Tenute di Fraternita und Azienda Agricola Moretti Dante werden den Weihnachtsmarkt bereichern. Sie bringen Produkte wie Wein, Olivenöl und Honig aus Civitella mit. Die Hersteller waren bereits im September beim deutsch-italienischen Markt in Kämpfelbach und vielen sind sie von dort schon bekannt. Der Freundeskreis und seine italienischen Gäste freuen sich auf Ihren Besuch. Ausgegeben wird der neue Ausweis künftig ausschließlich von den Landratsämtern. Eine Ausgabe über die Gemeinden ist aus technischen Gründen nicht mehr möglich. Für den neuen Ausweis wird ein Farbfoto in Passbildgröße benötigt, das digitalisiert und direkt auf die Karte gedruckt wird. (enz) Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? 4 Mitteilungsblatt 48/13

Selbsthilfegruppe Epilepsie Erstes Treffen am 11. Dezember Wer von Epilepsie betroffen ist und sich mit anderen anfallskranken Menschen treffen möchte, kann künftig einmal im Monat an einem Gedankenaustausch teilnehmen. Das Gründungstreffen der Selbsthilfegruppe Epilepsie findet am Mittwoch, 11. Dezember, um 17 Uhr in der Hohenzollernstraße 34 (Veranstaltungsraum im Erdgeschoss) statt. Nähere Informationen gibt es bei Renate Poignée von KISS, der Kontaktund Informationsstelle für Selbsthilfe/Selbsthilfegruppen, unter Tel. 07231 308-9743 oder per E-Mail an renate.poignee@enzkreis.de. Sie unterstützt die Gruppe und wird das erste Treffen moderieren. (enz) Jetzt anmelden: Den Betrieb in Szene setzen Kurs für Frauen in Weinbaubetrieben Mit einer dreitägigen Qualifizierung erhalten Unternehmerinnen in Weinbaubetrieben Gelegenheit, ihr Angebot zu positionieren und für die Gäste und Besucher unverwechselbar zu machen. Den Betrieb in Szene" heißt das dreitägige Coaching am 22. und 23. Januar und am 5. Februar 2014 in der Fachschule für Landwirtschaft in Heilbronn. Erarbeitet werden soll dabei ein Konzept für den eigenen Betrieb, um die vorhandenen Ressourcen besser zu nutzen denn meist sind es Atmosphäre, Ambiente und der persönliche Kontakt mit den Gästen, die zu langjähriger Kundenbindung führen. Anmeldungen sind möglich bis zum 10. Dezember unter Tel. 07131 994-7341. Die Kosten für alle drei Tage betragen 85 Euro. (enz) Musik- und Kunstschule Westlicher Enzkreis e.v. Freie Unterrichtsplätze: In Dietlingen montags für Blockflöte, in Berghausen Blockflöte und Klavier, montags und dienstags für Saxofon und Klarinette je ein Platz in Wilferdingen. Schülerkonzert Das jährliche Schülerkonzert findet am Freitag, 29.11.2013 um 18.00 in der Aula der Heynlinschule in Stein statt. Das Programm gestalten ausgewählte Instrumentalsolisten und Ensembles sowie Stipendiaten des Barbara-Casper-Stipendiums. Der Eintritt ist frei. Standing Ovations für SchülerInnen Der Kooperationspartner der Musik- und Kunstschule Westlicher Enzkreis, die Gitarrenschule Easy Guitar unter der Leitung von Volker Czesnat lud unter dem Motto Ensemble und Unplugged-Abend in die Kulturhalle Remchingen ein. Das Programm umfasste verschiedenste Stilrichtungen, von Swing bis Pop und zeigte hohes musikalisches Niveau. In der vollbesetzten Kulturhalle war selbst bei den jüngsten Mitwirkenden kaum Nervosität zu bemerken. In der ersten Hälfte spielten Gitarrenensembles. Der rosarote Panther brachte die Halle zum Swingen, und das große Gitarrenensemble überzeugte mit einer mehrstimmigen Darbietung zweier Instrumentalstücke. In der zweiten Programmhälfte wurden Titel von The Who bis Jessie J. gespielt. Einige Streicher- und BläserschülerInnen der MSWE sorgten für den Originalsound, eine gelungene Kooperation, die hoffentlich weitergeführt werden kann. Michael Jacksons Billy Jean, riss die Zuschauer dann endgültig von den Stühlen und die SchülerInnen wurden mit Standing Ovations verabschiedet. Volker Czesnat war zufrieden und stolz auf die SchülerInnen und versprach eine Weiterführung des Projekts im nächsten Jahr. Enzkreis erleben Abschluss mit Adventswanderung am Samstag, 7. Dezember Mit einem Ausflug für die ganze Familie am Samstag, 7. Dezember, endet die diesjährige Veranstaltungsreihe Enzkreis erleben. Naturparkführerin Ilse Schopper stimmt bei einer Wanderung durch die Weinberge auf die Weihnachtszeit mit Geschichten und Gedichten, Märchen und Erzählungen ein. Dazu gibt es unterwegs Glühwein und Weihnachtsgebäck und Fackeln zum Abschluss. Treffpunkt für diese Adventswanderung ist um 16 Uhr in Knittlingen-Freudenstein, Knittlinger Straße am Parkplatz beim Friedhof. Die Gebühr für die Wanderung inklusive Fackel beträgt 7,50 Euro. Vesper und Getränke werden nach Verbrauch berechnet. Anmeldungen nehmen die Weingärtner Freudenstein-Hohenklingen unter Telefon 07043 8648 oder per E-Mail an verkauf@wg-fh.de bis 5. Dezember gerne entgegen. (enz) Schulen / Fortbildung Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach Weihnachtsbazar im Lise-Meitner-Gymnasium Das Lise-Meitner-Gymnasium lädt am Freitag, den 29. November 2013 von 16 bis 19 Uhr herzlich zu einem Weihnachtsbazar ein. Schüler aus zwei Dutzend Klassen, Eltern und Lehrer haben sich einiges einfallen lassen, um ihren Gästen den Aufenthalt in der Schule angenehm zu gestalten. Neben verschiedenen Angeboten an Bastelarbeiten wie Kerzen oder Christbaumschmuck wird es auch musikalische und künstlerische Beiträge geben. Einmal mehr kann man sich auch mit Weihnachtsgebäck versorgen. Für Speisen und Getränke ist ebenfalls reichlich gesorgt. Das aktuelle Workshopprogramm für das erste Halbjahr 2014 ist da. Auf Wunsch schicken wir dieses gerne zu. Wir bieten Aquarellkurse an, Malen für Senioren am Vormittag, Wochenendkurse Zeichnen und Portraitzeichnen, Fotografieren, Grußkarten gestalten in Weißliniendruck für Kinder von 6 bis 8 Jahren, Zeichnen im Schlossgarten in Königsbach sowie einen Tag Bildhauern im Steinbruch Dennig in Wilferdingen und Afrikanisches Trommeln. Anmeldungen, Information und Beratung im Büro der Musikund Kunstschule, Kulturhalle Remchingen, Tel: 07232-71088, FAX: 07232-79074; E-Mail: info@mswe.de, homepage: www.mswe.de. Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo. Mi. und Fr. von 9.00 12.00 Uhr und Do. von 14.00 18.00 Uhr (außer in den Schulferien). Das Mitteilungsblatt bei Umzug oder Wegzug bitte rechtzeitig im Verlag um- bzw. abmelden. Ihr Langer Werbeteam Mitteilungsblatt 48/13 5

Einzelveranstaltung Naturwissenschaftliche Aufklärung und Fundamentismus im Christentum Bruno Goldhorn, Diplom-Ingenieur Freitag, 29.11.2013, 19:30 Uhr, Bürgerhaus Ersingen, Kirchstr. 3, Bürgersaal, Gebühr EUR 5,00; Abendkasse Kursnummer 8202 e Mit Galileo Galilei fing es an, dass naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Glaubensaussagen der Kirchen einander widersprachen. Geradezu ein Schock aber war es, als Charles Darwin seine Evolutionstheorie veröffentlichte und Gott als Schöpfer aller Lebewesen überflüssig erschien. So jedenfalls behaupten das die Atheisten bis zum heutigen Tag (Dawkins u. a.). Als Gegenbewegung formierten sich die Kreationisten und die Anhänger des Intelligent Design, die offenbar zunehmend an Einfluss gewinnen. Der Vortrag zeigt zunächst in einem kurzen geschichtlichen Rückblick die Entwicklung des Religiösen auf. Danach werden die gewaltigen Erkenntnisse der Naturwissenschaften, insbesondere die evolutionäre Entwicklung alles Lebendigen genauer beleuchtet. Dem gegenüber werden die Positionen der Fundamentalisten geschildert und die für aufgeklärte Christen möglichen und sinnvollen Einstellungen dazu aufgezeigt. Das Thema ist eine Fortführung des vor Jahresfrist gehaltenen Vortrags Kosmologie und Schöpfungsglaube, ist aber in sich eigenständig und abgeschlossen. Auch dieser Stoff bietet wieder reichlich Gelegenheit zum Gespräch. Kurse Qi-Gong Detlef Zwietasch Beginn: Dienstag, 03.12.2013, 8 Termine, Di., 19:00 20:00 Uhr, Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17, 1. OG, Seiteneingang, Gebühr EUR 47,00 Kursnummer 8207 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung; Matte nicht erforderlich Weinseminar Südtirol Klaus Reiling Freitag, 29.11.2013, 20:00 22:15 Uhr, Bürgerhaus Ersingen, Kirchstr. 3, ehemal. Altenraum, Gebühr EUR 14,00 Kursnummer 8218 K Südtirol ist der kleine Riese im Weinbauland Italien. Auf kleinster Fläche wachsen Rebsorten, deren Weine preisgekrönt sind. An diesem Abend werden 10 Weine von verschiedenen Rebsorten zur Probe ausgeschenkt. Die Weine (ca. EUR 15,00) werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet werden. Bitte bringen Sie etwas Wasser und Brot zur Probe mit. junge vhs Außenstelle Kämpfelbach Schirmherrr: Bürgermeister Udo Kleiner Örtliche Leitung: Friedrich Kautz, Tel. 07232-5664, E-Mail: kaempfelbach@vhs-pforzheim.de Kursinformationen bei der Außenstellenleitung. Allg. Geschäftsbedingungen und Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231-38000 Schwimmen lernen Anfänger für Kinder und Jugendliche Uta Wohlfart Beginn: Donnerstag, 12.12.2013, 10 Termine, Do., 15:30 16:15 Uhr, Hallenbad Ersingen, Schwimmbecken, Gebühr EUR 51,00 zuzügl. EUR 12,50 Eintritt Hallenbad für Teilnehmer ohne Jahreskarte; Kopie der Jahreskarte muss bei der Kursleiterin zu Kursbeginn abgegeben werden, damit diese für die Gebühr berücksichtigt werden kann. Mindestgröße 1,10 m Kursnummer 8224 Bitte mitbringen: Badekleidung Schwimmen lernen Anfänger für Kinder und Jugendliche Uta Wohlfart Beginn: Samstag, 14.12.2013, 10 Termine, Sa., 11:45 12:30 Uhr, Hallenbad Ersingen, Schwimmbecken, Gebühr EUR 51,00 zuzügl. EUR 12,50 Eintritt Hallenbad für Teilnehmer ohne Jahreskarte; Kopie der Jahreskarte muss bei der Kursleiterin zu Kursbeginn abgegeben werden, damit diese für die Gebühr berücksichtigt werden kann. Mindestgröße 1,10 m Kursnummer 8225 Bitte mitbringen: Badekleidung Schwimmen lernen Fortgeschrittene für Kinder und Jugendliche Uta Wohlfart Beginn: Donnerstag, 12.12.2013, 10 Termine, Do., 16:15 17:00 Uhr, Hallenbad Ersingen, Schwimmbecken, Gebühr EUR 51,00 zuzügl. EUR 12,50 Eintritt Hallenbad für Teilnehmer ohne Jahreskarte; Kopie der Jahreskarte muss bei der Kursleiterin zu Kursbeginn abgegeben werden, damit diese für die Gebühr berücksichtigt werden kann. Mindestgröße 1,10 m Kursnummer 8228 Bitte mitbringen: Badekleidung Schwimmen lernen Fortgeschrittene für Kinder und Jugendliche Uta Wohlfart Beginn: Samstag, 14.12.2013, 10 Termine, Sa., 12:30 13:15 Uhr, Hallenbad Ersingen, Schwimmbecken, Gebühr EUR 51,00 zuzügl. EUR 12,50 Eintritt Hallenbad für Teilnehmer ohne Jahreskarte; Kopie der Jahreskarte muss bei der Kursleiterin zu Kursbeginn abgegeben werden, damit diese für die Gebühr berücksichtigt werden kann. Mindestgröße 1,10 m Kursnummer 8229 Bitte mitbringen: Badekleidung Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Kämpfelbach Bilfingen Ev. Pfarramt Königsbach, Kirchstraße 5, 75203 Königsbach-Stein Telefon 07232-2340 oder 0176-81033944, Fax: 314312 E-Mail: pfarramt@ek-koenigsbach.de / Pfarrer: Oliver Elsässer Diakon: Lutz Barth Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Montag geschlossen Di., Do., Fr. 10.00 12.00 Uhr, Mittwochnachmittag 16.00 18.00 Uhr Samstag, den 30. November 2013 19.00 Uhr proarte Adventskonzert Freue dich, Du Tochter Zion in der Kirche in Königsbach Vocalensemble Rastatt & Les Favorites Leitung: Holger Speck Die jungen Sänger werden zusammen mit dem Barockensemble LES FAVORITES einen Bogen spannen von den berühmten Advents- und Weihnachtsliedern Johannes Eccards bis zu prächtigen Kantaten eines Johannes Rosenmüller. Die Atmosphäre in der Königsbacher Kirche wird sicher auch dazu beitragen, Sie auf die beginnende Adventzeit einzustimmen. Bilfinger Weihnachtsmarkt Die evangelische Kirchengemeinde und das Ökumenische Knoddelkränzle werden wieder auf dem Bilfinger Weihnachtsmarkt mit einem Stand voller schöner Dinge vertreten sein. Auch dieser Erlös kommt zu einem Teil dem Kinder- und Jugendhospitz Sterneninsel zu gute. Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen. 1. Sonntag im Advent Sonntag den 1. Dezember 2013 Kirchenwahl 2013 9.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Oliver Elsässer und dem Gitarrenkreis In Königsbach: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Elsässer 10.00 Uhr Mäusetreff im Gemeindehaus, Thema: Komm mit in die Adventszeit 9.45 Uhr Kinder- und Teeniekirche im Gemeindehaus An diesem Sonntag, den 01.12.2013 haben Sie die letzte Möglichkeit Ihre Wahlunterlagen nach dem Gottesdienst im Gemeindezentrum einzuwerfen. Bitte werfen Sie den blauen Umschlag mit dem Stimmzettel bei uns ein! Wer seine Wahlunterlagen gerne durch persönliches Erscheinen abgeben möchte, kann diese im Wahllokal am 1. Dezember 2013 (Wahltag) in der Zeit vom 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Gemeindehaus, Kirchstraße 5, abgeben. In diesem Rahmen findet auch unser Gemeindecafé statt. 6 Mitteilungsblatt 48/13

Adventliches Gemeindecafé der Ev. Kirchengemeinde am 1. Dezember 2013 Wir laden die Bevölkerung am 01.12.13 von 15.00 17.30 Uhr zu einem adventlichen Gemeindecafé ins Evangelische Gemeindehaus in der Kirchstraße in Königsbach ein. In gemütlicher Atmosphäre können Sie leckeren Kaffee und Kuchen genießen. Neben dem gemeinsamen Singen von Adventsliedern mit musikalischer Begleitung bieten wir auch ein weihnachtliches Bastelangebot an. Alt und Jung sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Da gleichzeitig die Kirchengemeinderatswahl im Gemeindehaus stattfindet, können Sie das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Montag, den 2. Dezember 2013 Wir laden herzlich ein zu unserem nächsten und letzten Frauengesprächskreis in diesem Jahr am 02.12.2013 von 10 Uhr 11 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Bilfingen. Mit weihnachtlichen Liedern und Geschichten und leckeren Knabbereien wollen wir eine besinnliche Stunde verbringen, die uns auf das Wesentliche der Weihnacht einstimmt und die Hektik des Alltags unterbricht. 20.00 Uhr Kirchengemeinderat im Gemeindehaus Dienstag, den 3. Dezember 2013 20.00 Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus in Königsbach Mittwoch, den 4. Dezember 2013 Konfirmandenunterricht Gruppe I von 14.30 16.00 Uhr, Konfirmandenunterricht Gruppe II von 16.30 18.00 Uhr im Gemeindehaus in Königsbach 18.15 Uhr bis 18.45 Uhr Espresso-Abendgebet im Gemeindehaus in Königsbach Donnerstag, den 5. Dezember 2013 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr kleine gemischte Jungschar von der 1. bis zur 4. Klasse im Gemeindezentrum 2. Sonntag im Advent, Sonntag, den 8. Dezember 2013 Achtung! In Bilfingen findet kein Gottesdienst statt! Die Gemeinde ist ganz herzlich nach Königsbach eingeladen! In Königsbach: 18.00 Uhr Abendgottesdienst mit Gemeindediakon Lutz Barth und dem Posaunenchor Wochenspruch: Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. Sacharja 9,9 Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Adventszeit! Ihr Oliver Elsässer, Pfarrer Evangelische Kirchengemeinde Kämpfelbach Ersingen DAS BIBELWORT FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. (Sacharja 9,9) Wir laden Sie und Euch herzlich ein zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen: Die Wahlunterlagen zur Kirchengemeinderatswahl am 1. Dezember sind verteilt. Wir bitten alle Wahlberechtigten von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen! Sonntag, 01.12.2013 / 1. Advent 09.00 Uhr Gottesdienst; die Kollekte ist für die Aktion Brot für die Welt bestimmt. Pfr. Jeske-Heß 10.10 Uhr Gottesdienst in Ispringen Pfr. Jeske-Heß 10.10 Uhr Kindergottesdienst in Ispringen Mittwoch, 04.12.2013 19.00 Uhr Adventsandacht in der Evang.-luth. Siloah-Kirche in Ispringen Gemeindediakonin Sieglinde Stark 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis Gemeindesaal Donnerstag, 05.12.2013 19.00 Uhr Jugendtreff Underground PfS (!) Samstag, 07.12.2013 19.30 Uhr Er-Bi Das Erwachsenenbistro. ACHTUNG ÄNDERUNG: Das Er-Bi findet im Dietrich- Bonhoeffer-Haus in Ispringen statt! Sonntag, 08.12.2013 / 2. Advent 09.00 Uhr Gottesdienst in Ersingen; die Kollekte ist für die Aktion Brot für die Welt bestimmt. Gemeindediakonin Sieglinde Stark 10.10 Uhr Herztöne -Gottesdienst in Ispringen mit dem Thema: Wem kann ich noch vertrauen? Pfr. Jeske-Heß und Team 10.10 Uhr Herztöne-Kindergottesdienst in Ispringen. Die Kinder sind zunächst im Gottesdienst in der Kirche dabei; anschl. haben sie ihr eigenes Programm in der Pfarrscheuer. 17.00 Uhr Lichtblicke Gospel-Oratorium präsentiert von Rhythm and Fun Evang. Kirche Ispringen Eintritt frei, Spenden willkommen! Am 1. Advent beginnt die diesjährige Sammlung Brot für die Welt : Die Evang. Kirchengemeinde Ispringen/Ersingen wird gezielt folgendes Projekt unterstützen: Im Einklang mit der Natur Indonesien In Nordsumatra leidet die Landesbevölkerung zunehmend unter der ungebremsten Ausbeutung von Rohstoffen. Immer mehr Menschen werden von ihrem Land vertrieben, weil sie keine Besitzurkunden haben. Obwohl die Familien oft schon seit Generationen auf und von dem Land leben, sieht die indonesische Zentralregierung das Land als öffentliches Land an und vergibt Konzessionen an Bergbau- und Papierfirmen. Die Organisation KSPPM, bereits seit 16 Jahren in der Region rund um den Tobasee aktiv, klärt Kleinbauernfamilien über ihre Rechte und die politischen Zusammenhänge auf und hilft ihnen bei der Umstellung auf ökologische Anbaumethoden. Dank dieser Unterstützung konnten schon viele Kaffeebäuerinnen und -bauern aus dem Teufelskreis der Armut ausbrechen: Wir verwenden keinen Kunstdünger mehr, sondern selbst hergestellten Kompost. So sparen wir Geld und erhöhen zusätzlich den Ernteertrag, erzählt der Kaffeebauer Alman Simbalon, der jetzt auch Honigbienen züchtet und dadurch einen Nebenverdienst erwirtschaftet. Mitarbeitende von KSPPM veranstalten regelmäßig Workshops und organisieren öffentliche Diskussionsforen und Demonstrationen, um auch die Provinzregierung auf die prekäre Situation der Kleinbauern und -bäuerinnen aufmerksam zu machen. Denn obwohl sich die politische Situation in Indonesien im vergangenen Jahrzehnt verbessert hat, leben immer noch etwa fünfzehn Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze. Helfen Sie mit! Durch Ihre Spende! Spendenkonto: Diakonie Baden; Konto 4600; EKK; BLZ 520 604 10 Kennwort: Brot für die Welt Einladung zum Ökumenischen Hausgebet im Advent! Meine Hoffnung und meine Freude Die Glocken der christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden am Montag, 16. Dezember 2013 um 19.30 Uhr zum Ökumenischen Hausgebet im Advent ein. Für viele ist das Hausgebet zu einer guten Gewohnheit in den Tagen vor Weihnachten geworden. Laden Sie doch Ihre Nachbarn, Freunde und Bekannte persönlich ein und feiern Sie gemeinsam! Hefte zur inhaltlichen Gestaltung liegen in der Kirche aus! Mitteilungsblatt 48/13 7

UNSERE REGELMÄSSIGEN VERANSTALTUNGEN FINDEN WIE GEWOHNT STATT. Kontakte: Evang. Pfarramt, Brunnenstraße 4, Tel. 07231-89170, Fax. 07231-80797 E-Mail: ispringen@kbz.ekiba.de; Bankverbindung: Kto.-Nr. 512702 bei der Raiffeisenbank Ersingen eg, BLZ 66662155. Öffnungszeiten: Sekretariat: Frau Petra Kallfass Mo., Mi., Do., Fr. von 9 12 Uhr, Di. von 15 19 Uhr Pfarrer: Holger Jeske-Heß: Termine nach Vereinbarung Gemeindediakonin: Sieglinde Stark, Tel.: 07231-440219 Christ-König Ersingen Hl. Dreieinigkeit Bilfingen-Königsbach Maria Königin Ispringen St. Bernhard Stein-Eisingen St. Peter und Paul Remchingen Gottesdienstordnung vom 30. November bis 8. Dezember 2013 Samstag, 30. November BIL Hl. Andreas, Apostel Fest 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse für Karl u. Emma Konrad, Walter u. Luise Kuhn u. Eva Mayer; Edith Frey (Jahrtag) u. Angeh. 17.00 Uhr Konzert zum Advent des Kinder- und Jugendchors des Gesangvereins Frohsinn Bilfingen ERS 15.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.20 Uhr Sühnerosenkranz 19.00 Uhr Vorabendmesse für Otto Markus u. Ottilie Reiling; Kurt Harer; Herbert Krumm u. verst. Angeh.; Marianne u. Eugen Reiling u. verst. Angeh.; Liesel Wessinger (Jahrtag) ISP 17.45 Uhr Vorabendmesse KÖN 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 1. Dezember Erster Adventssonntag BIL 8.20 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Heilige Messe für Reinhard Keicher u. Angeh. EIS 10.30 Uhr Heilige Messe ERS 8.00 Uhr Heilige Messe 10.30 Uhr Heilige Messe für Maria Aydt, Else u. Gebhard Tschacher u. Angeh.; Karl Linsenmaier; gleichzeitig: Kleine Kirche 17.20 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Andacht REM 10.30 Uhr Heilige Messe mit Verabschiedung unseres Gemeindereferenten Erich Kletzander; anschl. Stehempfang im Saal unter der Kirche Montag, 2. Dezember BIL 17.50 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Heilige Messe für Franz Brenk u. Ehefrau Ida, geb. Rapp u. Angeh. (gest.) ERS 18.20 Uhr Sühnerosenkranz ISP 17.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 3. Dezember BIL 17.50 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Heilige Messe für Pfarrer Paul Rieschel ERS 9.45 Uhr Rorateamt für Heinrich u. Elsa Wolf 18.20 Uhr Sühnerosenkranz ISP 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Heilige Messe KÖN 9.00 Uhr Morgenlob STN 6.00 Uhr Morgenmeditation; anschl. gem. Frühstück im Saal 15.00 Uhr Erstbeichte d. Erstkommunionkinder v. Stein u. Eisingen Mittwoch, 4. Dezember Sel. Adolph Kolping BIL 17.50 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Heilige Messe für Paula u. Karl Rihm u. Angeh.; Maria u. Alfred Kuhnle u. Angeh. EIS ERS 9.00 Uhr Morgenlob 7.30 Uhr Schülergottesdienst für Ferdinand Kauselmann, Ehefrau Ida u. Kinder (gest.). 15.00 Uhr Erstbeichte der Erstkommunionkinder 18.20 Uhr Sühnerosenkranz Donnerstag, 5. Dezember BIL 17.50 Uhr Rosenkranzgebet für Priester 18.30 Uhr Heilige Messe für Rolf Franke u. Schwiegereltern ERS 18.20 Uhr Rosenkranzgebet für Priester 19.00 Uhr Heilige Messe für Erwin u. Johanna Vielsack u. Melitta Britsch 19.45 Uhr Heilige Stunde»Oremus«ISP 7.30 Uhr Schülergottesdienst 17.00 Uhr Rosenkranzgebet für Priester REM 17.30 Uhr Schülergottesdienst Freitag, 6. Dezember Hl. Nikolaus Herz-Jesu-Freitag BIL 7.00 Uhr Rosenkranz 7.30 Uhr Schülergottesdienst für Paul Spinner u. Angeh. 10.00 Uhr Krankenkommunion 18.30 Uhr Herz-Jesu-Amt mit Aussetzung und sakram. Segen EIS 11.00 Uhr Krankenkommunionfeier im Haus Schauinsland ERS 14.30 Uhr Kreuzweg der Frauen 15.00 Uhr Stunde der Barmherzigkeit des Herrn 18.20 Uhr Sühnerosenkranz 19.00 Uhr Herz-Jesu-Amt mit Aussetzung und sakramentalem Segen; für Reinhold Schuster u. verst. Angeh.; zur Gottesmutter für Mathilde Jungböck ISP 17.45 Uhr Rosenkranz 18.15 Uhr Herz-Jesu-Amt REM 15.30 Uhr Andacht und Krankenkommunionfeier (Altenh. Wilf.) 17.45 Uhr Rosenkranz 18.15 Uhr Herz-Jesu-Amt STN 10.30 Uhr Krankenkommunionfeier (Wittumhof) Samstag, 7. Dezember BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse für die verst. Mitglieder der Frauengemeinschaft; für leb. u. verst. Angeh. der Fam. Schneider u. Treu, Barbara Gress u. Nelli Prost; Emil Hutt; anschl. Adventsfrühstück im Josefshaus 17.05 Uhr Rosenkranz 17.45 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde ERS 15.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.20 Uhr Sühnerosenkranz 19.00 Uhr Vorabendmesse für Irene u. Erwin Aydt, Anneliese Elsinger u. verst. Angeh.; Günter Schumacher, Töchter Andrea u. Petra u. verst. Angeh. REM 13.30 Uhr Trauung von Romana Sengle und Michael Bügel 14.30 Uhr Adventsfeier der Seniorinnen und Senioren im Gemeindehaus 18.30 Uhr Vorabendmesse in italienischer Sprache Sonntag, 8. Dezember 2. Adventssonntag ERS 8.00 Uhr Heilige Messe für Ilse Reiling, Anna Rosa u. Josef August Reiling, Walter u. Klara Vögele 10.30 Uhr Heilige Messe für Stefan u. Melanie Vielsack u. verst. Angeh.; Elsa Schuster, geb. Grimm; Elisabeth Haberbusch 17.20 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Andacht ISP 10.30 Uhr Heilige Messe, Abenteuerland; anschl. Taufe von Sophia Ferro-Walz REM 10.30 Uhr Heilige Messe 18.30 Uhr Taizégebet STN 10.30 Uhr Heilige Messe Beginne nicht mit einem großen Vorsatz, sondern mit einer kleinen Tat. Unbekannt 8 Mitteilungsblatt 48/13

20 Jahre lang die Jugendarbeit mitgeprägt Gemeindereferent Erich Kletzander geht in Ruhestand Die katholische Seelsorgeeinheit Kämpfelbachtal erlebt eine wichtige personelle Veränderung. Gemeindereferent Erich Kletzander geht zum 1. Dezember in den Ruhestand. 20 Jahre lang hat Kletzander die Jugendarbeit der katholischen Kirche im Kämpfelbachtal wesentlich mitgeprägt. 1993 hatte Erich Kletzander sein Amt in der damals noch selbstständigen Pfarrei Bilfingen angetreten, später wirkte er als Gemeindereferent in der neugegründeten Seelsorgeeinheit Kämpfelbachtal mit 12.000 Katholiken. Gerade in der Zeit der Zusammenführung der Kirchengemeinden hat sich Erich Kletzander ganz besonders verdient gemacht, sagt Pfarrer Thomas Ottmar Kuhn. Zu Kletzanders umfangreichen Aufgaben zählte die geistliche Leitung der Jugendarbeit der Katholischen Jungen Gemeinde (KjG). Neben den laufenden Programmen gehörten auch Großereignisse wie die 72-Stunden-Woche, die Ferienlager sowie Jugendsonntage und Jugendkreuzweg zu seinen Angelegenheiten. Eine zentrale Rolle spielte die Vorbereitung der Erstkommunion und der Firmung. An den Schulen in Königsbach und Bilfingen gab Kletzander zudem Religionsunterricht. Der Religionsunterricht ist für Kinder mitunter die einzige Möglichkeit, näher mit Religion in Kontakt zu kommen, sagt Kletzander. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat der Gemeindereferent als sehr bereichernd erfahren. Allerdings verlangt sie auch Offenheit, die Bereitschaft, sich ein Stück zurückzunehmen und manchmal auch Geduld, weiß Kletzander. Beruflich hatte Kletzander, der 1950 im bayerischen Haag bei Wasserburg geboren wurde und seit seiner Kindheit in Königsbach lebt, zunächst einen anderen Weg eingeschlagen. Nach dem Erwerb der mittleren Reife an der Insel-Realschule in Pforzheim im Jahr 1968 hatte Erich Kletzander eine Verwaltungslehre bei der Stadt Pforzheim absolviert und wurde nach der Ausbildung übernommen. Das anschließende Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl schloss er als Diplom-Verwaltungswirt ab. Auf der Suche nach beruflicher Erfüllung verließ Kletzander die Verwaltungslaufbahn, übernahm von 1977 bis 1980 das Amt des Mesners in Bretten. Von 1980 bis 1984 ließ er sich an der Fachhochschule für Religionspädagogik in Freiburg zum Gemeindereferenten ausbilden. Vor seinem Wirken im heimatlichen Kämpfelbachtal war Kletzander neun Jahre Gemeindereferent in Wernau am Neckar. Wer mit Erich Kletzander zusammengearbeitet hat, durfte erfahren, dass man sich auf ihn jederzeit zu 100 Prozent verlassen kann, würdigt Pfarrer Thomas Ottmar Kuhn den Scheidenden. Nachfolgerin von Erich Kletzander wird Gemeindereferentin Ivonne Lichtwald, die dessen Aufgaben gemeinsam mit Pastoralreferentin Eva-Maria Dörle übernehmen wird. Erich Kletzander wird am Sonntag, 1. Dezember, um 10.30 Uhr im Rahmen eines Gottesdienstes in der Kirche St. Peter und Paul in Remchingen verabschiedet. Ein neues Abenteuer beginnt: KinderKirche Abenteuerland mit KINDERCHOR Liebe Kinder habt ihr Lust bei uns noch mitzusingen? Unser nächster Probetermin für den Chor ist am Samstag, den 30.11.2013 in Ersingen im Bernhardusheim im Proberaum KJG (Eingang Kleiderstüble) schon um 9.00 Uhr!!! Bitte beachtet die Zeitänderung! Komm doch einfach vorbei! Wir freuen uns auf jede Stimme! Unser erster Auftritt ist am Sonntag, den 08.12.2013 um 10.30 Uhr in der Maria-Königin-Kirche in Ispringen. Wir treffen uns schon um 9.30 Uhr, um die Lieder zu proben. Bei Fragen kannst du gerne vorab anrufen: Margot Zachmann 07231 983712 und Simone Krumm 07231 82014 Ansprechpartner für die Seelsorgeeinheit: Pastoralreferentin Eva-Maria Dörle, eva-maria.doerle@ssekae.de, 07232-7350757, 0171-2378610 und Claudia Joao, claudia.joao@gmx.de, 07231-4435039 Alle Informationen finden Sie in unserem Pfarrbrief»miteinander«, der in allen unseren Kirchen ausliegt oder im Internet unter www.ssekae.de. Dort können Sie auch den Pfarrbrief (in Farbe) als PDF-Datei herunterladen. Zentrales Pfarrbüro Kirchstr. 2, Telefon: (07231) 13949-0, Telefax: (07231) 13949-29 75236 Kämpfelbach (OT Ersingen), E-Mail: pfarramt@ssekae.de Öffnungszeiten Dienstag 9.00 11.30 Uhr; Donnerstag 9.00 11.30 u. 15.00 17.00 Uhr Neuapostolische Kirche Königsbach-Stein Ispringen Gemeinde Königsbach-Stein, In der Liss 31 Gemeinde Königsbach-Stein, Bilfinger Str. 40/Ecke Sägmühlweg Donnerstag, 28.11. 20:00 Uhr Posaunenchorprobe Bezirk in Singen Freitag, 29.11. 18:00 Uhr Kinderchorprobe Bezirk in Söllingen 19:30 Uhr Orchesterprobe Bezirk in Söllingen 19:30 Uhr FBM-Treffen AB KA in Weingarten Samstag, 30.11. 09:00 Uhr Orchesterprobe Bezirk in Söllingen 15:00 Uhr Kinderchor des Bezirks eröffnet den Weihnachstmarkt in Berghausen, Jugend des Bezirks hat einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt 17:00 Uhr Posaunenchor spielt auf dem Weihnachtsmarkt in Berghausen Gemeindereferent Erich Kletzander (Zweiter von rechts) geht in Ruhestand. Pfarrer Thomas Ottmar Kuhn stellte seine Nachfolgerin Ivonne Lichtwald (links) vor, die gemeinsam mit Pastoralreferentin Eva-Maria Dörle Kletzanders Aufgaben übernehmen wird. Text und Fotos: Schott Einladung zum Taizé-Gebet Ganz herzlich laden wir wieder zum Taizé-Gebet am 8. Dezember 2013 in der Peter-und-Paul-Kirche in Wilferdingen ein. Beginn um 18.30 Uhr. Lassen wir uns in den meditativen Taizé-Gesängen, im Gebet und in der Stille öffnen für die Nähe Gottes, der uns auf unserem Weg begleitet. Sonntag, 01.12. 09:30 Uhr Gottesdienst am 1. Advent 09:30 Uhr Sonntagsschule für Vorschulkinder / Sonntagsschule in Stein 11:00 Uhr Religionsunterricht in Söllingen Dienstag, 03.12. 19:30 Uhr Chorprobe Bezirk in Söllingen Mittwoch, 04.12. 20:00 Uhr Gottesdienst Mitteilungsblatt 48/13 9

Gemeinde Ispringen, Turnstr. 11 Freitag, 29.11. 18:00 Uhr KiMu-Probe in Brötzingen Sonntag, 01.12. 09:30 Uhr Gottesdienst 10.45 Uhr Chorprobe Mittwoch, 04.12. 19:00 Uhr Orchesterprobe 20:00 Uhr Gottesdienst Mehr über die Neuapostolische Kirche können Sie auch im Internet lesen. http.//www.nak-soellingen.de bzw. http.//www.nak-pforzheim.de Vereinsnachrichten Ersingen Sitzung der Maskenball veranstaltenden Vereine Ersingen Am Mittwoch, 11.12.2013, sind alle Ersinger Maskenball veranstaltenden Vereine um 20 Uhr herzlich in die Flatterhalle eingeladen. Neben der anstehenden Fasnetskampagne wird die Situation bezüglich der Turn- und Festhalle ein zentrales Thema des Abends sein. Sozialstation Kämpfelbach Laubigstr. 1, Tel: 07231-88677-0, Fax: 07231-88677-19 www.sozialstation-kaempfelbach.de E-Mail: info@sozialstation-kaempfelbach.de Verkehrssicherheitstraining für die Fahrer der Tagespflege Um die Gäste der Tagespflege sicher zwischen ihrem Zuhause und der Sozialstation zu transportieren, ruht auf den Schultern unserer Fahrer eine große Verantwortung. Mit gefährlichen Situationen auch im Zusammenhang mit anderen Verkehrsteilnehmern ist immer zu rechnen. Auch die Witterungsverhältnisse können die Sicherheit einschränken. Rechtzeitig vor Beginn der kalten Jahreszeiten haben daher unsere Fahrer mit den einrichtungseigenen Fahrzeugen auf dem Gelände des Messplatzes in Pforzheim an einem Fahrsicherheitstraining der Verkehrswacht Pforzheim teilgenommen. Altenwerk Ersingen Unser Termin im Dezember 2013 Im Dezember haben wir nur einen einzigen Termin und zwar am Mittwoch, 11.12. Wir laden Euch recht herzlich zur besinnlichen Adventsfeier ein. Nach dem Gottesdienst um 14.00 Uhr treffen wir uns im Bernhardusheim. Über zahlreichen Besuch würden wir uns freuen. Wenn Sie jemanden wissen, der unsere Adventfeier musikalisch begleiten kann, melden Sie sich bitte bei Marianne Schütz,Tel.-Nr. 89823. Liebe bedeutet nicht, dass es keine Nacht mehr gibt; aber es bedeutet, dass die Nacht erhellt und überwunden werden kann. (Heinrich Fries, Theologe) Wir wünschen Euch einen besinnlichen Advent und gesegnete, friedvolle Weihnachten. Freiwillige Feuerwehr Kämpfelbach Abt. Ersingen www.feuerwehr-kaempfelbach.de Am Samstag, den 30.11.13 ist eine Übung zum Thema Ortskunde. Beginn ist um 17.00 Uhr im Gerätehaus. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Der Schriftführer FWB Froschwaidbande e.v. Durch das Fachpersonal der Verkehrswacht wurden verschiedene Gefahrensituationen simuliert und unsere Fahrer für die entsprechende Reaktion geschult. So ging es unter anderem um das korrekte Verhalten bei nassem bzw. glattem Untergrund sowie bei eingeschränkten Sichtverhältnissen. Unsere Fahrer waren mit voller Konzentration dabei und waren am Ende des Trainings begeistert von dem Gelernten. Tagespflege, Carola Egen Am 25.10.2013 fand in der Bahnhofstube die 17. ordentliche Generalversammlung der Froschwaidbande statt. 1. Vorsitzender Conny Vielsack begrüßte die anwesenden Mitglieder und ging sogleich auf zahlreiche Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr ein: Die traditionelle Weihnachtswanderung führte 2012 quer durch Kämpfelbacher Gemarkung. Nach einem internen Vereinsschießen im Bilfinger Schützenhaus, erreichte man das Grundstück eines Mitglieds, wo man sich trotz kalter Witterung im Freien an Bratwürsten, Glühwein und Stockbrot labte. Der Kappenabend zu Beginn der Faschingskampagne war lt. Vielsack der Beste seit langem. Die Besucherzahl und die Stimmung im Saal waren ein Beweis, dass besonders das erstmals ausgetragene Gästesingen eine tolle Idee war. Unter den Akkordeonklängen von Altmeister Massy wurden aus bereitgelegten Liederbüchern lauthals Seemannslieder und andere alte Weisen geschmettert, so dass der Sängerkeller bebte bis zum Morgengrauen. Auch rund um den Faschingsumzug lief alles ordentlich. 10 Mitteilungsblatt 48/13

Auf- und Abbau der rollenden Fasnetsküche sowie das Schmalzbrotschmieren ging aufgrund zahlreicher Helfer flott über die Bühne. Volles Haus hatte man auch im April in der Turn- und Festhalle bei der Comedy- Veranstaltung mit dem Duo Dui do on de Sell. Die beiden Tratschweiber aus dem Schwäbischen fühlten sich auf der Ersinger Bühne sichtlich wohl und brannten ein wahres Gag-Feuerwerk ab. Im September war das Hanselfest ein Höhepunkt im Vereinsjahr, wurden doch sage und schreibe 520 Liter Hansel verkauft. Bei zunächst leichtem Nieselregen besserte sich das Wetter rechtzeitig, so dass bei guter Stimmung, fetziger Live-Musik und freiem Eintritt alle Plätze im und um das Zelt belegt waren. Zum Abbau war Vorstand Vielsack wieder voll des Lobes über das gemeinschaftliche Anpacken aller Beteiligten. Ein Sonderlob ging hierbei an die Jungen, die in einer Frühaufsteher-Aktion schon vor Beginn des Arbeitseinsatzes einen Teil des Platzes abgebaut hatten. Kassier Harald Frei gab Auskunft über den aktuellen Kassenstand. Er bezeichnete die Bande als gesunden Verein und zeigte sich zufrieden mit den finanziellen Ergebnissen von Comedy-Abend und Hanselfest. Beim Maskenball Anfang des Jahres, der letzte an dem sich die Bande beteiligte, vermerkte er weniger Besucher als sonst, was sich natürlich auch am Umsatz bemerkbar machte. Ebenso stellte Frei fest, dass der Verein einmal mehr seine Gemeinnützigkeit unter Beweis stellte, indem man aus den Einnahmen des Hanselfestes einen dreistelligen Betrag an die Kirche für den momentanen Ausbaus des Kirchturms spendete. Die Kassenprüfer bescheinigten Frei schließlich eine einwandfreie und ordnungsgemäße Kassenführung. Nachdem die Gesamtverwaltung einstimmig entlastet wurde gingen auch die Neuwahlen flott und reibungslos über die Bühne. Für 2 Jahre wurden jeweils einstimmig wieder gewählt: 2. Vorstand: Reinhard Reiling Beisitzer: Edgar Reiling, Yvonne Hess, Jutta Trautz, Enzo Urso Für 2 Jahre wurden jeweils einstimmig neu gewählt: Kassenprüfer: Eleonora Zarbo, Jochen Anselment Beisitzer: Eleonora Zarbo, Marco Baier, Moritz Vielsack Beim Punkt Verschiedenes zollte Vorstand Conny Vielsack als Fazit zum abgelaufenen Vereinsjahr noch einmal ein dickes Lob an die aktiven Vereinsmitglieder. Er hob die Zusammenarbeit von Alt und Jung hervor und freute sich über die Tatsache, dass man als kleiner Verein mit überschaubarem Personal immer wieder große Events meistert. Ein Paradebeispiel sei das aufwändige Hanselfest, das von allen Beteiligten besonders viel Herzblut und Engagement fordert. Man dürfe hierauf absolut stolz sein, aber nicht hochmütig werden, sondern müsse immer am Ball bleiben. Mit Vielsacks Schlusswort, er schaue sorglos in die Zukunft der Froschwaidbande, klang die Generalversammlung harmonisch aus. Hundesportverein Ersingen e.v. Herbstprüfung Am 17.11. fand unsere diesjährige Herbstprüfung statt. Mit insgesamt zwölf Teilnehmern hatte unser Leistungsrichter Klaus Maginot einiges zu bewerten. Los ging es mit den Teilnehmern die noch den theoretischen Teil (den Sachkundenachweis) der Prüfung absolvieren mussten, den sie aber alle ohne Probleme bestanden. Dann ging es weiter mit den Hunden. Alle teilnehmenden Hunde mussten zur Wesensprobe, die sie gut hinter sich brachten. Endlich ging es dann auf den Platz und die Begleithundeprüfungen wurden gelaufen. Hier konnte Leistungsrichter Maginot alle bestehen lassen, trotz Kleinigkeiten, die zu kleinen Punktabzügen führten. Ebenso im später stattfindenden Teil der Prüfung, dem Ortsteil, der Uff de Brück stattfand. Bestanden haben: Lena Daubenberger mit ihrem Mischlingsrüden Nikos Dagmar Lohmatsch mit ihrem Australian Shepherd Ajuk Claudia Kunmann mit Mischlingshündin Polli Sabine Kuhn mit ihrem Sheltie Grisu Holger Hutzel mit seiner Australian Shepherd Hündin Joy Anja Schindler mit ihrer Chihuahua Hündin Itschy Matthias Meyhofer mit seinem Golden Retriever Seed Die tagesbeste Begleithundeprüfung hat unsere einzige jugendliche Teilnehmerin Cheyenne Hutzel mit ihrer Australian Shepherd Hündin Suri-Jay abgelegt. Danach ging es raus aufs Fährtengelände. Hier lief es leider für zwei Hunde und deren Besitzer nicht so toll. Felix Schröders Schäferhund Sam konnte seine erste Fährtenhundeprüfung (FH1) leider nicht bestehen und für Willi Hutzel mit Schäferhund Nero (FH2) reichte es an diesem Tag leider auch nicht. Für Felix jedoch lief es mit seiner Rottweilerhündin Maya dann wieder besser, sie konnte bei der FH2 vorzügliche 96 Punkte ersuchen und geht nun als Tagessieger, mit diesem tollen Ergebnis in den wohlverdienten Hunderuhestand. Für Michael Saurer lief es auch gut. Seine Rottweilerhüdin Sheena suchte sehr gute 91 Punkte ebenfalls in der FH2. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Leistungsrichter Klaus Maginot für den schönen, aber auch aufregenden Tag. Ebenso bedanken wir uns bei unserem Küchen- und Thekenteam sowie bei Prüfungsleiter Frank Morlock für ihren Einsatz. Einladung zur Adventsfeier Die katholische Frauengemeinschaft Ersingen lädt herzlich zu ihrer diesjährigen Adventsfeier am Sonntag, den 01.12.13 um 19.00 Uhr im Bernhardusheim ein. Die Feier steht unter dem Thema Halt an, wo läufst du hin. Wir würden uns freuen, wenn sich viele Frauen Zeit nehmen könnten, um einen besinnlichen und gemütlichen Abend miteinander zu verbringen. Das Team Kindertagesstätte St. Michael Ersingen Kath. Frauengemeinschaft Ersingen Theaterbesuch der Sonnenstrahlenkinder Am Donnerstag, den 14. November machten sich die Sonnenstrahlenkinder der Kita St. Michael mit ihren Erzieherinnen auf eine märchenhafte Reise ins Figurentheater nach Pforzheim. Dort erwartete sie das bekannte Stück vom dicken fetten Pfannkuchen. Der Pfannkuchen, der aus der Pfanne von den älteren Damen Frieda, Berta und Lotte hüpfte, rollte und rollte und rollte... Er traf auf einen Hahn, auf eine Maus, auf eine Kuh, auf ein Wildschwein und alle wollten ihn verschlingen. Der Pfannkuchen konnte jedoch immer rechtzeitig flüchten und begegnete schließlich den beiden Kindern Lisa und Kerstin. Sie waren arm und hungrig und auch ihre Familie hatte nur wenig zu essen. Da erkannte der dicke fette Pfannkuchen die Not und verschenkte sich selbst. So konnten die beiden kleinen Mädchen und sogar ihre Familie endlich satt werden. Eine wunderbare Geschichte, die den Kindern mit Nachhaltigkeit hoffentlich in Erinnerung bleiben wird und ein genussvoller Ausflug für die Gemeinschaft unserer großen Vorschulkinder. Mitteilungsblatt 48/13 11

Von ganzem Herzen bedanken wir uns hiermit bei Herrn Heinrich Reiling für seine uns geschenkte, wunderbar vorbereitete Zeit in seiner weihnachtlichen Werkstatt und die liebevolle Gastfreundschaft von ihm und seiner Frau. Für seine Krippenausstellung am Bilfinger Weihnachtsmarkt wünschen wir ihm viel Erfolg und gutes Gelingen und wir freuen uns auf einen Besuch an seinem Stand. Die Kinder und Erzieherinnen der Schmetterlingsgruppe Am Sonntag, den 24.11.2013 fiel um 14.00 Uhr im Bernhardusheim in Ersingen der Startschuss für den 5. Spielzeugflohmarkt der Kindertagesstätte St. Michael. Schmetterlingsbesuch beim Ersinger Künstler Heinrich Reiling ( Massy") Am 20. November waren wir Schmetterlingskinder zu Gast bei Herrn Heinrich Reiling. Bei ihm konnten wir ein weihnachtliches Kunsthandwerk bestaunen und genau zuschauen, wie er Weihnachtskrippen aus Naturmaterialien, wie z.b. Rebenwurzeln und Moos herstellt. Auf 16 vollgepackten Tischen gab es eine große Auswahl an Spielsachen, Büchern, CD s und vielem mehr. Über zwei Stunden lang bestand die Möglichkeit sich jetzt schon die ersten Weihnachtsgeschenke zu sichern. Und nebenbei konnte man sich an Kuchen und Kaffee oder einem wärmendem Glühwein erfreuen. Wir sagen herzlichen Dank an die vielen Verkäufer und Helfer und wünschen bereits jetzt frohe Weihnachten. Der Elternbeirat der Kita St. Michael Katholische Junge Gemeinde Ersingen Herr Reiling hatte schon viele Krippen fertig, welche sogar leuchteten und in welchen die Figuren der Hl. Familie bereits ihren Platz hatten. Eine Weihnachtskrippe fertigte er direkt vor unseren staunenden Augen an, eine andere, an der Herr Reiling zur Zeit arbeitet, entsteht aus Material aus einem Hochmoor, geschätzte 2000 Jahre alt fast so alt wie das Jesuskind! Es wurde gebohrt, geschraubt, gesägt, sogar eine Holzkerze schliff Herr Reiling in Windeseile. Neugierige Gesichter folgten den künstlerischen Händen von Herrn Reiling. Als Überraschung hatte er auch noch für jeden eine Holzkerze als Geschenk vorbereitet. Voller Stolz präsentierten die Kinder diese später ihren Eltern. Alle Jahre wieder ruck zuck sind die begehrten Plätze bei der Weihnachtswerksatt 2013 besetzt. Wir bedanken uns schon mal für das Vertrauen und entschuldigen uns bei den Kindern, die es leider nicht mehr auf die Teilnehmerliste geschafft haben. Nächstes Jahr wird sie bestimmt wieder stattfinden! Vielleicht versucht ihr es da noch einmal. Die KjG-Wichtel Liebe Teilnehmer der Integrativen Herbstfreizeit, Wir laden euch und eure Eltern herzlich zu unserem Nachtreffen am Sonntag, den 15. Dezember um 17:00 Uhr in Ersingen im Bernhardusheim ein. Neben einer spannenden Bilder- und Videopräsentation erwarten euch auch die heiß ersehnte Lagerzeitung sowie eine Foto-CD zur Erinnerung an die gemeinsame Zeit in Heidelberg. Wir freuen uns jetzt schon auf ein tolles Wiedersehen mit euch! Euer Freizeitteam mit Beatrice, Steffen, Isabell, Elena, Tim, Dominik, Philipp und Antonia Kleintierzüchterverein Ersingen 1900 e.v. C45 Landesschau der Badischen Rassegeflügelzüchter 2013 Am 23. & 24. November fand in Freiburg der Höhepunkt der Badischen Rassegeflügelzucht statt. Der Landesverband vereinte in den Freiburger Messehallen gleich drei Wettbewerbe unter einem Dach: Die 14. Süddeutsche Junggeflügel- und Rassetaubenschau, die 64. Badische Landesgeflügelschau und die 44. Badische Landesjugendschau. Den Besuchern wurden mit ca. 3.800 Tieren ein buntes und vielfältiges Spektrum der züchterischen Arbeit präsentiert. Unsere Jugendzüchterin 12 Mitteilungsblatt 48/13

Kelly Schuster beschickte die Landesjugendschau mit ihren Zwerg Brahma rebhuhnfarbig gebändert. Mit einem Ergebnis von 377 Punkten wurde sie, bei ihrem Debüt auf Landesebene, mit 7 Punkten Vorsprung auf den Drittplatzierten Badischer Vizemeister. Der Badische Meistertitel ging mit 379 Punkten an die Zuchtgemeinschaft Sabisch nach Kronau aus dem Kreisverband Bruchsal. Besonders zu erwähnen wäre noch, dass die Hennen von Kelly die besten ihrer Klasse waren, alles in allem war es ein gelungener Einstand. Malteser www.malteser-kaempfelbach.de Kämpfelbach Dienstabend Der nächste Dienstabend findet am Donnerstag, den 5. Dezember 2013 statt. Thadäa wird uns wieder neues vom NND berichten Treffpunkt ist um 20 Uhr in der Maltesergarage. Wir laden die gesamte Gemeinde um 18:00 Uhr herzlich ein, sich bei weihnachtlicher Musik, Glühwein und Kinderpunsch auf die Adventszeit einstimmen zu lassen. und Die kleine Bühne ein gelungener Nachmittag VORANZEIGE: Adventsfeier Wann? Donnerstag, den 12. Dezember 2013 Ort: Bürgerhaus Ersingen (Schachburg) Uhrzeit: 19.30 Uhr (1/2 Stunde früher!) Thema: Wo der Himmel die Erde berührt Nachlese zur Generalversammlung der Musikkapelle am 21. November 2013 Am Donnerstag, dem 21. November 2013, fand im Gasthaus Zur Traube die Generalversammlung der Musikkapelle statt. Vorstand Peter Fränkle begrüßte alle Anwesenden und gab danach das Wort an Schriftführerin Nadine Büchert weiter. Sie erwähnte im Jahresrückblick die Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr. Neben den Proben und den eigenen Vereinsveranstaltungen wie Frühjahrskonzert, Maifest, Platzkonzert und Kirwe zählten hierzu auch einige Auftritte bei anderen Vereinen und kirchlichen Veranstaltungen im Ort sowie bei anderen Musikvereinen in der Region. Auch die Jugend war im vergangenen Jahr bei zahlreichen Veranstaltungen, wie beispielsweise beim Nikolausspielen, Instrumentenworkshop, Maifest, Frühjahrskonzert und bei der Kirwe aktiv, wie Jugendleiterin Friederike Brüning-Wolter berichtete. Die anschließenden Wahlen zur Verwaltung der Musikkapelle brachten folgendes Ergebnis: Julia Brenk, Kerstin Schreck, Simone Günther und Bernd Konrad wurden für weitere zwei Jahre als Beisitzer gewählt. Hannes Peichl wurde in seinem Amt als Notenwart für weitere zwei Jahre bestätigt. Alle zur Wahl stehenden Personen wurden einstimmig gewählt. Die Verwaltung der Musikkapelle setzt sich nun wie folgt zusammen: Vorstand: Peter Fränkle Schriftführerin: Beisitzer: Nadine Büchert Roman Aydt, Oliver Bechtold, Saskia Bihler, Julia Brenk, Simone Günther, Daniel Hofmann, Bernd Konrad, Kerstin Schreck, Tobias Schuster, Eddi Vögele Notenwarte: Christian Müller, Hannes Peichl Vizedirigenten: Peter Fränkle, Günter Reiling, Reinhold Schuster Vorstand Peter Fränkle blickte auf ein gelungenes Jahr zurück. Er informierte über die Termine im kommenden Vereinsjahr. Vereinsvorsitzender Klaus Lenhardt dankte für den Einsatz der Musikkapelle bei den zahlreichen Veranstaltungen. Dirigent Erwin Jahl bedankte sich ebenfalls für eine gute Zusammenarbeit. Peter Fränkle schloss die Generalversammlung mit Dankesworten an die Musikkapelle, die Verwaltung, die Jugendleitung sowie den Dirigenten Erwin Jahl. Ho-Ho-Ho der Nikolaus kommt!! Am Donnerstag, den 6. Dezember 2013 begrüßen wir mit unseren Blockflötengruppen und unserer Jugendkapelle den Nikolaus Uff de Brück. Am Samstag, den 23. November 2013 fand Die Kleine Bühne im Bernhardusheim statt. Um 14:30 Uhr eröffnete unsere Jugendkapelle, unter der Leitung von Claudia Vögele, mit drei Stücken den Nachmittag. Im Anschluss begeisterten die zwei, von Petra Schrank-Kratzmaier unterrichteten, Blockflötengruppen das Publikum mit Liedern zu den Themen Herbst, Jagd und Laterne. Von aktuell 17 Kindern haben in diesem Jahr 9 Schülerinnen und Schüler ihre Blockflötenausbildung mit Erfolg beendet und an diesem Nachmittag ihre Urkunden überreicht bekommen. Wir wünschen allen Kindern weiterhin eine erfolgreiche musikalische Laufbahn. Oben vlnr.: Nathalie Schaich, Leni Gräßle, Lea Middeldorf, Anelle Reiling, Vanessa Bäzner; unten vlnr.: Hannah Zettelmayer, Lena Fränkle, Finn Aydt, Jannes Kuschel Des Weiteren haben alle Kinder und Jugendlichen an diesem Nachmittag mit ihren Instrumenten ihr Können in Einzel- oder Gruppenauftritten unter Beweis gestellt. Von Klassik, über Pop, bis hin zu modernen Songs aus den Charts war alles vertreten. Wir bedanken uns bei allen Kindern und Jugendlichen für ihre tollen Auftritte, bei allen Ausbildern und bei unseren Musikfreunden für die tatkräftige Unterstützung. Eure Jugendleiter Mitteilungsblatt 48/13 13

Telefon: 01 51-24 28 39 32 www.scersingen.bsv-schach.de Vereinsblitzturnier Hallo Schachfreunde, am kommenden Freitag beginnt um 20.00 Uhr unser Vereinsblitzturnier. E.K. Jugend Bezirksjugendmannschaftsmeisterschaft U14 Drei Vereine des Bezirks stellten eine Mannschaft bei den BJMM U14. Leider konnten unsere Jugendspieler den Titelgewinn vom letzten Jahr nicht wiederholen. Sie unterlagen in beiden Spielen mit 1:3 Punkten. Den Punkt gegen Keltern holte Judith Ruf an Brett vier. Kevin Lauser an Brett eins gewann gegen Neuenbürg. Bezirksmeister wurde Neuenbürg. Danke an alle für ihren Einsatz. 1. Tischtennisclub 1957 Ersingen e.v. Ergebnisse vom Wochenende: Schüler: TTC Stein TTC Ersingen I 5:5 Herren: TTC Ersingen I TTC Mutschelbach 2:9 TTC Dietlingen III TTC Ersingen II 9:0 TTC Ersingen III TTG Wössingen II 9:7 TTF Pforzheim IV TTC Ersingen IV 2:8 Herren: Eine in dieser Höhe unerwartete 2:9-Niederlage musste unsere erste Mannschaft gegen den alten Rivalen aus Mutschelbach hinnehmen. Bereits nach den Doppeln war der negative Lauf der Dinge zu erahnen, da alle drei Doppel zu Gunsten der Karlsbader liefen, besonders bitter die Fünfsatz-Niederlage unseres Einser-Doppel Richard Egli/Oliver Nußbaum. Da die Mutschelbacher auch noch die ersten vier Einzel für sich entscheiden konnten, war die Partie schon sehr früh entschieden. Zwar betrieben Sven Lehmann und Stefan Theurer nach ihren Siegen Ergebniskosmetik, das starke vordere Paarkreuz der Gäste zementierte aber ihren Auswärtssieg. Am Samstag ist eine Leistungssteigerung bei den angeschlagenen Rüppurrern notwendig, um mit einem dortigen Erfolg den Abstand zu den unteren Regionen zu vergrößern. Die Geschichte des Spiels unserer Zweiten beim Klassenprimus TTC Dietlingen ist schnell erzählt. Unsere tapferen Mannen waren in der Speiterling-Halle dem designierten Meister der Bezirksklasse hoffnungslos unterlegen. In Anbetracht der Tatsache, dass unsere Akteure im Schnitt ca. 150 TTR-Punkte weniger auf ihrem Konto haben als ihre Widersacher, darf man jeden Satzgewinn als kleinen Erfolg interpretieren. Deren zwei hatten Stefan Theurer zu feiern, aber auch Holger Kraus, Thomas Nußbaum, Armin Lippenberger und Peter Theurer konnten ihre Gegner etwas ärgern. Nach knapp dreieinhalb Stunden Spieldauer hieß es, wie in den letzten beiden Partien: Schlussdoppel. Dieses Mal aber mit umgekehrten Vorzeichen, die dritte Mannschaft führte 8:7 und mit Jörg Bossert und Peter Theurer standen zwei Akteure an der Platte, welche neben dem Eingangsdoppel auch alle vier Einzel im vorderen Paarkreuz gewannen. Heiß umkämpft war dieses Schlussdoppel bis zum letzen Ballwechsel und unter großem Jubel konnte das Ersinger Duo das Spiel mit 11:9 in fünften Satz für sich entscheiden. Die restlichen Punkte erzielte Johannes Ringwald/Tobias Krauth im Doppel sowie Karl Kuri und Thomas Biehle im Einzel. Zu Beginn des Spiels sah es nicht nach einer klaren Sache unseres vierten Teams aus. Nach dem Sieg des Doppels Thomas Biehle/Damian Schaletzki geriet man mit 1:2 in Rückstand, ehe Thomas Biehle mit einem dominanten Sieg die Richtung wies. Zwar stand Tobias Krauts Fünfsatz- Sieg auf wackeligen Beinen, folgten dann aber durch Martin Schroth (2x), Thomas Biehle, Damian Schaletzki und Tobias Krauth jeweils deutliche Siege. Schüler: Nach einer tollen Leistung brachte unsere erste Schüler-Mannschaft dem Tabellenführer TTC Stein den ersten Punktverlust bei. Bis zur Hälfte des Spiels sprach sogar vieles für ein Sieg, nachdem im Doppel Cedric Sorger/Lea Vogel und im den Einzeln Nina Kallauch, Lea Vogel und Maxie Kimmich für eine 4:2-Führung sorgten. Im zweiten Durchgang war aber leider nur noch die sehr starke Maxie Kimmich erfolgreich, so dass letztlich ein verdientes Unentschieden feststand. Am kommenden Wochenende finden folgende Spiele statt: Schüler: Freitag, 29.11.13 18:15 Uhr TTC Ersingen II TTF Pforzheim Jugend: Montag, 02.12.13 18:15 Uhr TTC Ersingen TB Wilferdingen II Herren: Mittwoch, 27.11.13 20:15 Uhr TTF Ispringen III TTC Ersingen III Freitag, 29.11.13 20:30 Uhr TTC Ersingen II TTC Eisingen Samstag, 30.11.13 14:00 Uhr DJK Rüppurr II TTC Ersingen I hk Verein Heimatpflege und Kultur Kämpfelbach e.v. Heimatmuseum geöffnet Sonderausstellung zu sehen Am kommenden ersten Advents-Sonntag, 01.12.2013, ist das Kämpfelbacher Heimatmuseum wieder von 14 17 Uhr geöffnet: Dabei besteht die Gelegenheit, die neue Sonderausstellung Perlkränze Einstiger Grabesschmuck zu Allerheiligen zu betrachten. Der Eintritt ist wie immer frei. Mensch & Umwelt Kämpfelbach e.v. www.mum-kaempfelbach.de Kommunalwahlen 2014 Herzliche Einladung an alle gemeindepolitisch Interessierten in Kämpfelbach. Mensch und Umwelt möchte bei den Kommunalwahlen 2014 erneut mit einer Kandidatenliste antreten. Wir wollen eine Wohlfühlgemeinde nicht nur auf dem Papier sein! Uns sind die sozialen und ökologischen Belange unserer Gemeinde besonders wichtig. Für diese treten wir ein und freuen uns mit Ihnen darüber ins Gespräch zu kommen. Wir treffen uns in Bilfingen im Haus der Vereine (neben dem Feuerwehrhaus), Eingang Schulstraße am Donnerstag, 05.12.2013 um 20 Uhr. Christine Fischer, Vorsitzende 14 Mitteilungsblatt 48/13

Das Ersinger Hallenbad eine richtige Attraktion für unsere Flüchtlinge Nachdem die Flüchtlinge beim Dorfrundgang das Schwimmbad von außen bestaunt hatten, waren nun die Frauen sehr gespannt auf diesen Besuch. Nach einer kurzen Einweisung, standen sie etwas unsicher am Beckenrand. Zum Glück wurde der Boden für uns hochgemacht, denn ein bisschen ängstlich waren sie schon. Erste Schwimmversuche mit der Schwimmnudel wurden unternommen, Ball gespielt und geplanscht. Zunächst ganz vorsichtig, doch langsam wurden sie mutiger. Schließlich machten wir uns mit strahlenden, rosigen Gesichtern wieder auf den Heimweg und waren uns einig, dass wir bald wieder das schöne Hallenbad besuchen werden. Gesucht werden: 1 Paar warme Frauenwinterstiefel Größe 39 4 Haarföhne Ansprechpartnerin: Christine Fischer 07231-1826033 Vereinsnachrichten Bilfingen Bilfinger Weihnachtsmarkt Rahmenprogramm auf der Bühne Samstag: 16.00 Uhr Offizielle Eröffnung durch Regina Fuchs und Bürgermeister Udo Kleiner und den teilnehmenden Vereinen. Umrahmung durch den Musikverein 17.00 Uhr Musikverein Eintracht Bilfingen 17.30 Uhr Ketten-Sägen-Kunst 19.00 + 20.30 Uhr Tressa Rose Schreiber Gesang 19.30 Uhr Ketten-Sägen-Kunst 20.00 + 21.00 Uhr Bilfinger Buben 21.30 Uhr Ketten-Sägen-Kunst Sonntag: 14.00 Uhr Kita St. Josef Bilfingen 15.00 Uhr Ketten-Sägen-Kunst 16.00 Uhr Gesangverein Frohsinn Bilfingen 17.00 Uhr Ersinger Alphornbläser 17.30 Uhr Adventsfenster 18.00 Uhr Verlosung und anschließende Standprämierung 18.30 Uhr Musikverein Eintracht Bilfingen 19.00 Uhr Ketten-Sägen-Kunst Kutschenfahrten (Sa. u. So. 16 17 Uhr), Ponyreiten (So. 14 17 Uhr), Großes Weihnachtsmarktquiz (Änderungen vorbehalten) Kulinarische Angebote Gesangverein Frohsinn Bilfingen: Gulaschsuppe, Kaffee-Baileys, Apfelküchle vom Feuerkorb Narrenbund Kakadu Bilfingen: Thüringer, Scharfer Vogel, Currywurst, Countrykartoffeln mit Kräuterquark, Rosa Sünde, Feuerzangenbowle, Schokoladenfrüchtespieße Kleintierzüchterverein Bilfingen: Schnitzelweckvariationen, Lachsweck, dunkles Kämpfelbacher Weihnachtsbier vom Fass Narrenzunft Schildwach-Hexen Bilfingen: selbstgemachtes Apfelbrot, Hexenpunsch und Bibi Blocksberg (Kinderpunsch) Reit- und Fahrverein: Kutschenfahrten, Ponyreiten TTC Grün-Weiß Bilfingen: Maultaschen in der Brühe, Champignons mit Knobidip, Pommes, Tennispunsch Turn- und Sportverein Bilfingen: Flammkuchen (herzhaft + süß), Glühwein Kindertagesstätte Bilfingen: Kaffee und Kuchen Grundschule Bilfingen: Waffeln, Langos, schwarzer Beerenpunsch Kirchbergschule Ersingen: Crepes herzhaft und süß Adventskalender im Dorf 2013 Liebe Kinder und Erwachsene, für alle 24 Fenster unseres 18. Adventskalenders haben sich wieder Familien bzw. Gruppierungen gefunden, welche die Vorbereitung und Gestaltung eines Türchens übernehmen. Dafür jetzt schon vielen Dank! Wir laden alle Einwohner größere und kleinere, ältere, jüngere und jüngste herzlich ein, uns beim Dorfadventskalender zu begleiten. Am ersten Adventssonntag öffnet sich das erste Türchen beim Weihnachtsmarkt um 17.30 Uhr, wir sind zu Gast beim Musikverein. An den übrigen Adventssonntagen feiern wir jeweils um 17.00 Uhr etwas ausführlicher mit Gesang, Punsch, Glühwein und Gebäck. Unter der Woche versammeln wir uns täglich um 18.00 Uhr, samstags um 19 Uhr vor dem jeweiligen Haus, singen Adventslieder und bestaunen das geöffnete Fenster. An allen Tagen dürfen auch gerne Laternen und Musikinstrumente mitgebracht werden. In diesem Jahr soll der Reinerlös der Sonntage und des schon zur Tradition gewordenen 23.Türchens dem ökumenischen Projekt Vesperkirche in Pforzheim sowie den Taifunopfern auf den Philippinen zu gute kommen. Ab dem 19. Januar 2014 wird wieder für 4 Wochen lang die Stadtkirche in Pforzheim Anlaufstelle für Ältere und Benachteiligte sein, um täglich eine warme Mahlzeit, seelsorgerische, medizinische und persönliche Beratung zu bekommen. Diese Aktion ist dringend auf Spenden angewiesen und wir hoffen auf Ihre Unterstützung, um so bedürftigen Einzelpersonen und Familien unserer Gesellschaft ein Zeichen der Solidarität setzen zu können. Direkte Spenden können auf das Konto der ökumenischen Vesperkirche Pforzheim e.v. bei der Sparkasse Pfhm Calw BLZ 666 500 85, Kto 7916000 (Verw. Zweck Vesperkirche ) überwiesen werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Unser Weg in der ersten Dezemberwoche: Datum Tag Adresse Uhrzeit 1. Dez. So Musikverein / Weihnachtsmarkt 17:30 (!) 2. Dez. Mo KJG, Pfarrhaus (!) 18:00 3. Dez. Di Fam. Deffner, Schopfwiesenstr. 13 18:00 4. Dez. Mi Metzgerei Bechtold, Metzgerstr. 1 18:00 5. Dez. Do Fam. Münzinger, Brühlstr. 8 18:00 6. Dez. Fr Fam. Frey, Friedenstr. 34 18:00 7. Dez. Sa Fam. Bellitto, Friedenstr. 44 19:00 Wir freuen uns auf den gemeinsamen Adventsweg mit Ihnen und den Kindern! Für das Vorbereitungsteam Gabriele Klopfer Altenwerk Bilfingen Liebe Seniorinnen und Senioren, auch von uns, dem Altenwerk Bilfingen, herzliche Einladung an Sie alle zur Teilnahme an der am Mittwoch, dem 4. Dezember 2013 in der Kämpfelbachhalle für Sie stattfindenden adventlichen Feier. Beginn: 14:00 Uhr, Saalöffnung: 13:30 Uhr. Wir würden uns sehr freuen, Sie recht zahlreich begrüßen zu können. Alles Gute wünscht Ihnen Ihr Altenwerk-Team Mitteilungsblatt 48/13 15

Freiwillige Feuerwehr Kämpfelbach Abt. Bilfingen www.feuerwehr-kaempfelbach.de Sitzung Festausschüsse Mi.11.12.13 Sitzung aller Festausschüsse am Mittwoch, den 11.12.2013 um 20 Uhr im Feuerwehrhaus. Wir bitten um rege Teilnahme, da es jetzt in die Zielgerade geht. Übung Fr. 13.12.13! Hallo Kameraden, am Freitag, den 13.12. um 19.00 Uhr findet eine Übung statt. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Um 20.00 Uhr findet für alle GF u. ZF die Dienstbesprechung mit der Planung für 2014 statt. Ausschusssitzung Mi. 18.12.13! Hallo Ausschussmitglieder, am Mittwoch, den 18.12.13 um 20.00 Uhr findet eine Ausschusssitzung statt. Um vollständiges Erscheinen der Verwaltungsmitglieder wird gebeten. i.a. der Schriftführer Jahresabschlussfeier Am 15. November hat der Gesangverein schon einmal den Ausklang des Jahres gefeiert. Viele Sängerinnen und Sänger aus dem gemischtem Chor, dem Intermezzo und dem Jugendchor sind gemeinsam ins Clubhaus gegangen um, dort das gute Essen zu genießen. Aber nicht nur das, schließlich waren wir für einen unterhaltsamen und gemütlichen Abend vorbeigekommen. Natürlich wären wir kein Gesangverein, wenn wir nicht kurzer Hand das Piano ausgepackt hätten und der Intermezzo, sowie der Gemischte Chor ein paar schöne Lieder vor versammelter Runde zum Besten gegeben hätten. Nach diesem großen Moment ließen wir den Abend mit einer Bildershow von den Aktivitäten des Jahres, sowie vergangenen Vereinstagen in den Achtzigern, langsam ausklingen. Der Schriftführer Kinder- und Jugendchor Auf Grund der Terminüberschneidung von Chorprobe und Weihnachtsbazar des Lise-Meitner-Gymnasiums findet die Chorprobe bereits am Donnerstag, dem 28. November 2013 statt. Kinderchor und Jugendchor 1 zu den gewohnten Zeiten, Jugendchor 2 bereits um 17.45 Uhr. Macht die Tore weit macht die Türen auf So wird es beim KONZERT zum ADVENT am Samstag, dem 30. November 2013, um 17.00 Uhr vom Kinder- und Jugendchor des GV Frohsinn in der Dreieinigkeitskirche in Bilfingen zu hören sein. Nehmen Sie sich Zeit für diese musikalische Stunde und lassen Sie sich durch Lieder, Texte und Musik auf die nahende Adventszeit einstimmen. Herzliche Einladung an ALLE von den Sängerinnen und Sängern des Kinder- und Jugendchores mit Martina Häuser und Jutta Prenschke Gesamtpfarrei Bilfingen KATHOLISCHE JUNGE GEMEINDE DIÖZESANVERBAND FREIBURG Sachbeschädigung in Bilfingen Wer hat etwas gesehen? Passend zum Singen, konnten wir gleich zwei junge Sängerinnen aus dem Jugendchor vom Sängerkreis auszeichnen lassen. Mit solch jungen Jahren bereits auf 10 Jahre Gesangskarriere zurückblicken zu können ist eine reife Leistung. Im Rahmen der Sozialaktion 72h-Aktion im Juni 2013 verpassten die KjGler und Ministranten aus Bilfingen, Königsbach und Stein der Wand in der Ebbstraße in Bilfingen einen neuen, aufwändigen Anstrich. Leider blieb unser Ergebnis nicht lange von Sachbeschädigungen verschont. Im August wurde die Wand erstmals bekritzelt. 3 Monate später nun der nächste Schock: Wahrscheinlich in der Nacht vom 31.10. auf den 01.11., wurde die Wand nun von unbekannten Personen auf diverse Art großflächig beschädigt. Schade, dass ein Werk wie dieses, das von Jugendlichen für die Gemeinde gestaltet wurde, kein halbes Jahr übersteht Bitte halten Sie die Augen offen und teilen Sie entsprechenden Behörden mit, wenn Sie solche Beschädigungen beobachten. Melden Sie sich bitte im katholischen Pfarramt in Ersingen, unter 07231 13949-0, wenn Sie etwas auffälliges beobachtet haben oder gar wissen, wer die Wand beschmutzt hat. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Die KjGler und Minis aus Bilfingen, Königsbach und Stein Carolin Grau (m.r.) und Luise Häuser (m.l.) bei der Ehrung für 10 Jahre Singen. Katholische öffentliche Bücherei Hl. Dreieinigkeit Bilfingen Ebbstraße unter der katholischen Pfarrkirche 50 Jahre Michel aus Lönneberga Am Dienstag, 19. November 2013 trafen sich 28 Mädchen und Jungen zu einer Party rund um Michel dem Lausejungen. Sie hörten dazu Geschichten, sangen und bastelten miteinander. 16 Mitteilungsblatt 48/13

2. Mannschaft Luftgewehr Am Donnerstag war unsere Zweite zu Gast in Stein. Hier war leider der Wurm drin. Jan startete aufgrund seiner bisherigen guten Leistungen auf Position zwei. Leider verlor er knapp mit 4 Ringen. Kirstin auf drei konnte mit Abstand klar gewinnen. Also war der Wettkampf auf Position 1 entscheidend. Leider hatte Oliver einen technischen Defekt und konnte somit nichts ausrichten, was gegen den Gegner aber sowieso schwer gewesen wäre. So war Kirstin mit 352 Ringen beste Schützin. SV Stein I : KKS Bilfingen II 2:1 Einzelergebnisse: Oliver Heidt: 0 Ringe 0 Punkte Jan Saltekin: 344 Ringe 0 Punkte Kirstin Mick: 352 Ringe 1 Punkt Siegfried Kreiner: 329 Ringe (Ersatzschütze) zwischendurch gab es Zimtschnecken zur Stärkung. 1. Mannschaft Luftpistole Bei den Luftpistolenschützen ist die Euphorie von den ersten Wettkämpfen der Realität gewichen. Am Dienstag gab es eine klare Niederlage in Ittersbach. Da wurden nicht die Einzelergebnisse geschossen die mit den Trainingsergebnissen vergleichbar sind. Diesen Wettkampf muss man unter der Rubrik vergessen und weiter ablegen. Wenn der Gegner von Björn nicht so schwach gewesen wäre, hätte es 3:0 gestanden. So konnte Björn mit einer mäßigen Leistung den Ehrenpunkt retten. Den besten Schützen teilen sich Uwe und Harry mit je 338 Ringen. SSV Karlsbad II : KKS Bilfingen I 2:1 Einzelergebnisse: Björn Straub: 335 Ringe 1 Punkt Uwe Harer: 338 Ringe 0 Punkte Harry Kraus: 338 Ringe 0 Punkte Fazit: Sonne und Regen awi Hier wurde gemalt und gebastelt Für die Mädchen und Jungen war es ein kurzweiliger und gelungener Nachmittag. Öffnungszeiten der Bücherei zur Medienausleihe: Mittwochs 15:00 18:30 Uhr Freitags 15:00 18:30 Uhr Sonntags 10:30 12:00 Uhr Wir freuen uns auf Euern Besuch. Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.buecherei-bilfingen.de Das Team der Bücherei Bilfingen K.K. Schützenverein Bilfingen www.kks-bilfingen.de 4. Wettkampfwoche! Nun ist bereits die vierte Wettkampfwoche geschossen. Dabei gab es einige Überraschungen. 1. Mannschaft Luftgewehr Bereits vergangenen Montag, 18.12.13, konnte unsere Erste einen überraschenden Sieg in Königsbach erringen. Bis kurz vor Schluss sah es danach aus, als ob Achim und Linus ins Stechen müssen oder ganz knapp verlieren. Doch dann kein Stechen, 2:1 gewonnen. Tim hatte keinen starken Gegner und gewann schon vorzeitig klar. Linus startete durchwachsen und konnte sich steigern. Leider hat es nicht ganz gereicht. Der Gegner von Achim begann stark und ließ dann sehr nach. So konnte Achim, mit 371 Ringen bester Schütze, doch mit vier Ringen Differenz gewinnen. KKS Königsbach V : KKS Bilfingen I 1:2 Einzelergebnisse: Achim Winkler: 371 Ringe 1 Punkt Tim Kraus: 356 Ringe 1 Punkt Linus Aydt: 365 Ringe 0 Punkte Kleintierzüchterverein C 271 Bilfingen Rückblick auf unsere Lokalschau! D Unseren Besuchern für Ihr Kommen. A Unseren Helfern für den Einsatz vor und hinter den Kulissen. N Unseren Züchtern für die schönen Tiere. K Unseren Kuchenbäckern für die leckeren Kuchen. E Unseren 2 Vorständen, die bis zum Schluss die Fäden in den Händen hielten. Desweiteren können wir tolle Zuchtergebnisse präsentieren: Kaninchen: 1. Platz S.Hugl Kleinsilber blau 2. Platz M. Kasper Wiener blau Hühner: 1. Platz A. Knauß Zwergkraienköppe silber 2. Platz K. Roth Zwergrheinländer schwarz Tauben: 1. Platz W. Gartner Elsterpurzler 2. Platz H-J. Reiling Schautauben Jugend: 1. Platz ZGM Winkler Zwergbielefelder 2. Platz F. Steimer Sebright silber Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Erfolgen. Wir freuen uns, sie bei unseren nächsten Veranstaltungen wieder begrüßen zu dürfen. Ihr Kleintierzuchtverein C271 Bilfingen Musikverein»Eintracht«Bilfingen e.v. http://www.musikverein-bilfingen.de PAST X-MAS ROCK mit All Rights Reserve(d) und Seán Treacy Band am 27.12.2013 in der Kämpfelbachhalle Bilfingen. Einlass 19:30 Uhr / Eintritt Vorverkauf 10, Abendkasse 12 Vorverkaufstellen: 28.11. bis 14.12. bei Getränke-Markt Stepper, Dieselstr. 8, Bilfingen 01. 02.12. beim Bilfinger Weihnachtsmarkt, Gesangverein Frohsinn Mitteilungsblatt 48/13 17

Da Rudi schon viele Jahr nicht mehr zum Programm kommt, auch nicht zum Seniorenfasching, brachte der Kakadu ihm einen Auftritt zu seiner Feier mit. Die Mittlere Prinzengarde tanzte nur für ihn und seine Gäste ihren schwungvollen Bayrischen Schowtanz. Der Jubilar freute sich sehr und meinte, bei seinem 100. Geburtstag hofft er, dass sie wieder kommen. Ein Gläschen Sekt auf den Jubilar ließen sich die jungen Damen nicht nehmen und stellten sich auch vor, denn Rudi kannte ja nicht sie, sondern nur ihre Opas. Lassen Sie zusammen mit der Seán Treacy Band beim PAST X-MAS ROCK die Feiertagspfunde purzeln! Das Rockkonzert am 27. Dezember 2013 verspricht gute handgemachte Live-Musik, nach-weihnachtliches Flair und ein Hauch Irland inklusive. Narrenbund Kakadu Bilfingen e.v. http://www.nb-kakadu.de Am 30. September überreichte Andrea Klotz von der Volksbank Stein-Eisingen eg eine Spende über 300 an die Präsidentin vom Narrenbund Kakadu Bilfingen, Regina Fuchs. Das Geld kommt beim Verein der Jugendarbeit zugute. Die Verwaltung möchte sich hiermit nochmals recht herzlich bedanken. RUDI ELSÄSSER feierte seinen 90. GEBURTSTAG 1. Präsident und Mitgründer des Narrenbund Kakadu Bilfingen feierte am 9. Oktober seinen 90. Geburtstag. Glückwünsche überbrachte die Präsidentin mit einem kleinen Präsent und was für die Augen. Er meinte, dass der Kakadu ihm immer noch sehr ans Herz gewachsen wäre und er durch die Nachbarschaft auf dem Laufenden gehalten würde. Wir wünschen ihm eine schnelle Genesung und hoffen, dass wir ihn bald wieder in der Schillerstraße begrüßen dürfen. Obst- und Gartenbauverein Bilfingen e.v. www.ogv-bilfingen.kaempfelbach.de Nachlese Adventssteckkurs Zum Adventssteckkurs im Rathaussaal in Bilfingen konnte unsere erste Vorsitzende Monika Scholder zahlreiche Mitglieder und Freunde des Obst- und Gartenbauvereins Bilfingen begrüßen. Auch schüchterne junge Neulinge, verwirklichten unter der Anleitung unserer Floristin Frau Wessinger, ihre kreativen Ideen und fertigten attraktive Gestecke und Kränze für zu Hause an. Selbst der Friedhof wird durch unsere schönen Gebinde auf das Weihnachtsfest vorbereitet. 18 Mitteilungsblatt 48/13

Dennoch war man dran und kann in der Rückrunde in eigener Halle das Match sicherlich noch offener gestalten. Zum letzten Spiel der Vorrunde kommt der Tabellenführer aus Ittersbach. Da darf man sicherlich nicht zu viel erwarten. Doch schon jetzt Gratulation für die gute Hinrunde! Jugend: Eisingen Bilfingen 2 0:6 Unsere zweite Jugendmannschaft traf in Eisingen auf ein sehr stark ersatzgeschwächtes Team, das sogar noch in Unterzahl antreten musste. Der Sieg war reine Formsache. Herren: Neulingen Bilfingen 1 5:9 Neulich in Neulingen traf man in der ehrwürdigen Weiher-Halle zu Nußbaum an Nostalgieplatten auf die Truppe um Bernhard Stroh, die sich in jedem einzelnen Match nach Kräften wehrte. Die Eingangsdoppel waren hart umkämpft, mit dem besseren Ende für uns. Frey/Scholder und Brenk/Schwager siegten. Hutt/Reiling dagegen waren chancenlos. Auch in den Einzeln ging es mit engen Ergebnissen und sehr ausgeglichen weiter. Mit seiner unangenehmen Spielweise rang der hochmotivierte Stroh unseren Zico in 5 Sätzen nieder, doch Tiger punktete im Gegenzug. Im mittleren Paarkreuz bog dann Scholder einen 2-Satz-Rückstand noch um, während Hutt wiederum seinen 2-Satz-Vorsprung noch verspielte. Im hinteren Paarkreuz verkackte Reiling sein Spiel regelrecht und Schwager unterlag knapp in 5 Sätzen. 5:4-Führung für Neulingen. Doch dann war das Stroh-Feuer aus und in der Folge gingen sämtliche Partien an unsere Mannen. Das hätte auch schief gehen können. In den letzten beiden Spielen der Vorrunde kommen mit Polizei Pforzheim und Ersingen noch zwei starke Mannschaften, gegen die man eine gute Leistung abrufen muss, um den dritten Tabellenplatz zu halten. In gemütlicher Runde bei Dambedei und Kaffee/Apfelschorle verbrachten alle einen kreativen Nachmittag. Zögerlich begonnen, sobald jedoch die Scheu überwunden war, konnte die Schaffenskraft nicht mehr gebremst werden und manche Mama, Oma oder Tante wird mit einem Adventsgebinde erfreut. (Bilder von Frau Frei-Marinez) Einladung Weihnachtscafé Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Gönner des Obst- und Gartenbauvereins Bilfingen zum Weihnachtscafé im St. Josefshaus in Bilfingen am dritten Advents-Sonntag 15.12.2013 ab 10.30 Uhr. Wie jeden Advent verwöhnen wir Sie mit einem leckeren Mittagessen und selbstgebackenen Kuchen. Natürlich darf unser selbstgemachter Likör nicht fehlen. Verbringen Sie mit uns einen gemütlichen Nachmittag bei Kerzenschein und Mandelgebäck. Petra Konrad, Schriftführerin Ittersbach 3 Bilfingen 2 9:7 Pech hatte unsere Zweite in Ittersbach, da das gegnerische Team zum ersten Mal in dieser Saison in Bestbesetzung antrat. Mit 2:1-Rückstand kam man aus den Doppeln. Reiling/Biendl hatten mit einer Zuckerleistung gepunktet. Ittersbach erhöhte dann mit knappen Siegen im vorderen Paarkreuz auf 4:1. In der Mitte punktete dann Helmut Wahl souverän und Detlef Engels kämpfte sich im hinteren Paarkreuz durch. 6:3-Zwischenstand. Reiling und Biendl brachten unsere Mannschaft dann auf 6:5 heran und nach Siegen von Dennis und Monte Wahl ging es mit 8:7-Rückstand ins Schlussdoppel, welches das Ittersbacher Spitzendoppel dann klar für sich entschied. Insgesamt schade, denn Ittersbach hatte in der Endabrechnung gerade mal einen Ball mehr auf dem Konto. Die nächsten Partien: Schüler: 28.11. 18:30 Uhr Tiefenbron Bilfingen (Pokal-Halbfinale) 29.11. 18:15 Uhr Bilfingen Ittersbach 1 Jugend: 29.11. 18:00 Uhr Hohenwart Bilfingen 1 18:15 Uhr Bilfingen 2 Neulingen 03.12. 18:30 Uhr Dietlingen Bilfingen 2 Herren: 29.11. 20:00 Uhr Bilfingen 1 Polizei Pforzheim 20:30 Uhr Bilfingen 2 Kleinsteinbach/Singen 5 TTV Bilfingen zum ersten Mal beim Bilfinger Weihnachtsmarkt! Unser Verein nimmt in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem eigenen Stand am Bilfinger Weihnachtsmarkt teil. Büchsenwerfen, Lose und eine große Weihnachtstombola sowie Süßwaren bekommen unsere Gäste geboten. Wir freuen uns auf Euren Besuch! TR Spielberichte Schüler: Ispringen Bilfingen 6:3 Beim Tabellennachbarn aus Ispringen kam man gleich zu Beginn stark ins Hintertreffen. Nach einem 0:4-Rückstand stemmten sich unsere Jungs mit Siegen von Jens Grosse, Saim Dursun und Elias Latschinske gegen die drohende Niederlage, doch Ispringen war einfach einen Tick zu stark. Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend sein, für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst. Mitteilungsblatt 48/13 19

Vereine anderer Orte INITIATIVE FÜR ADOPTIV- UND PFLEGEELTERN PFORZHEIM/ENZKREIS E.V. Fam. Würth, Fröbelstraße 9, 75236 Kämpfelbach-Ers., Tel. 07231-81358 NACHMITTAGSKAFFEE FÜR ADOPTIV- UND PFLEGEELTERN sowie INTERESSIERTE Zu unserem Nachmittagskaffee am Samstag, den 07.12.2013 um 14.30 Uhr sind nicht nur aktive Adoptiv- und Pflegeeltern zum Austausch eingeladen, sondern auch Interessenten, die sich vorstellen könnten ein Kind zeitweise oder auf Dauer in ihrer Familie aufzunehmen. Kinder sind bei unseren Treffen selbstverständlich willkommen. Bitte melden Sie sich möglichst 2 Tage vorher telefonisch bei Fam. Würth, Telefon 07231-81358, an. Rettungshundestaffel Nördlicher Schwarzwald e.v. Rettungshundeprüfung erfolgreich abgelegt Am vergangenen Sonntag haben 6 Rettungshundeteams ihre Haupt- und Wiederholungsprüfungen bei der BRH-Rettungshundestaffel erfolgreich abgelegt. Die Hauptprüfung haben erfolgreich abgelegt: Milja Mustonen mit Ryti, Tanja Veile mit Lotta, beide Staffel Nördlicher Schwarzwald und Jakob Schleissheimer mit Balu, Staffel Schweiz. Die Wiederholungsprüfung legten erfolgreich ab: Claudia Plachetka mit Jerry-Lee und Ira Köffel mit Berry, beide Staffel Nördlicher Schwarzwald und Gerhard Forster mit Bella, Staffel Ludwigshafen-Mannheim. Wir gratulieren den Teams zur erfolgreich bestandenen Prüfung. liebevoll eingerichtet. Es zeigt seltene, zum Teil vergessene Werkzeuge der Bäckerzunft. In der Martinskirche befindet sich eine Gruft, in der Herzog Friedrich August von Württemberg (1654 1716) und seine Frau Albertine Sophie Esther (1661 1728), die letzte Angehörige des Geschlechts der Grafen von Eberstein, bestattet sind. Diese brachte Besitztümer im Kraichgau wie Gochsheim und Waldangelloch in die Ehe ein. Das Ehepaar ließ das Schloss Gochsheim renovieren und lebte ab 1682 dort. Jahrgang 1939 Ersingen Sonstiges An unsere letzte Jahrgangszusammenkunft in diesem Jahr am kommenden Mittwoch, dem 4. Dezember 2013, sei hiermit erinnert. Wir treffen uns wie üblich um 14.30 Uhr Uff de Brück. Zur obligatorischen Einkehr nach der Wanderung sind wie gegen 16.00 Uhr in der Traube angemeldet, bei der auch die Nichtwanderer wie immer willkommen sind. H. G. Raiffeisenbank Ersingen eg Tolle Preise gab es wieder beim Weltspartags- Quiz der Raiffeisenbank Ersingen! In diesem Jahr mussten die Teilnehmer knifflige Aufgaben zum Thema Geld lösen, wobei es spielerisch noch eine Menge Wissenswertes hierüber zu erfahren gab. Von links nach rechts: Tanja Veile mit Lotta, Milja Mustonen mit Ryti, Ira Köffel mit Berry und Claudia Plachetka mit Jerry-Lee Heimatverein Kraichgau e. V. Exkursion nach Gochsheim Zur letzten Exkursion 2013 lädt der Heimatverein Kraichgau Mitglieder und Interessierte am Samstag, 30.11.2013, nach Kraichtal-Gochsheim ein. Treffpunkt: 14 Uhr an der Martinskirche in Gochsheim (Hauptstraße). Frau Jarosch, engagierte Bibliotheksbetreuerin, wird uns durch die Stadt und die traditionsreiche Kirche St. Martin führen. Auch die Kraichgau- Bibliothek im Graf-Ebersteinschen Schloss wird uns nähergebracht. Der Abschluss ist im Bürgerkeller, wo wir die Jubilare für 25- und 40-jährige Mitgliedschaft (hoffentlich persönlich) ehren dürfen. Das Graf-Eberstein-Schloss stammt aus dem 16. Jahrhundert. Der hintere größere Teil wurde 1828/29 abgerissen. Heute sind im Schloss das Museum der Stadt Kraichtal sowie die Kraichgau-Bibliothek untergebracht. 1508 wurde ein Scharfrichter in Gochsheim erwähnt. Das Scharfrichterhaus wurde 1615 erbaut. Das Badische Bäckerei- und Konditoreimuseum wurde in den Jahren 1978 bzw. 1986 vom Bäckereiverein Bruchsal Wir gratulieren herzlich unseren Gewinnern Sarah Basiola, Jule Hasreiter, Anna Lehnus, Laura Naß, Simon Lehr, Loris Palese, Anelle Reiling, Romeo Reiling, Nathalie Schaich und Janine Weixler (in alphabetischer Reihenfolge, einige Kinder fehlen auf dem Foto). Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Pforzheim Tagesklinik sucht Gastfamilien für psychisch kranke Menschen Die Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Pforzheim sucht Gastfamilien, die einen psychisch kranken Menschen, der wieder familiären Anschluss sucht, vorübergehend oder auf Dauer bei sich aufnehmen möchten. Ein wichtiger Bestandteil ist hierbei die soziale Integration und die mögliche Entwicklung einer selbstständigen Lebensführung. Als Gastfamilien gelten auch Geschwister oder andere Angehörige in der Seitenlinie (z.b. Tante oder Onkel). Sowohl die Familien, als auch die neuen Mitbewohner erhalten dabei professionelle Unterstützung und Beratung im Rahmen des betreuten 20 Mitteilungsblatt 48/13