AHK-Geschäftsreise Griechenland, 7.-10. Oktober 2013 Photovoltaik: Freiflächen- und Dachanalagen in Griechenland



Ähnliche Dokumente
AHK-Geschäftsreise - Griechenland, 2012 Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen im Photovoltaikbereich

AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung.

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region.

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen.

AHK-Geschäftsreise Ecuador, Bio-, Solar- und Windenergie/Hybrid

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

DeR sonne.

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Stand: Januar Land: Costa Rica. Basisinformationen * 2020* Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%]

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

ONLINE: DREI GUTE GRÜNDE STROMLIEFERANT ZU WERDEN UNABHÄNGIG, SICHER UND RENTABEL

EINE STARKE PARTNERSCHAFT Perfekt abgestimmte Systemlösungen von den führenden Spezialisten. SMA Solar Technology AG

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

AHK-Geschäftsreise nach Mazedonien Skopje, Oktober 2012 Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich kleine Wasserkraftwerke

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

AHK-Geschäftsreise Brasilien 2013 in Rio de Janeiro Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Solarthermie

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.


ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

AHK-Geschäftsreise VAE, 2. HJ 2012 Solarenergie

Finanzierung von Photovoltaikanlagen für den Mittelstand

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Die neue.

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Dossier de medios AVANCE. Nota de Prensa

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

MEIN SOLARDACH. Ich mach meinen Strom jetzt selbst. IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK WIR BERATEN SIE GERNE.

Recherche RES LEGAL - Förderung Land: Malta

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Strom in unserem Alltag

Möhring Energie Großkraftwerke aus Sonnenkraft. Spezialist für Freiflächenanlagen und Aufdachanlagen bis 103 MW Leistung.

n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Ortsverband Leinfelden-Echterdingen So geht s zum Grünen Strom

Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren.

Stand: Januar Land: Panamá. Basisinformationen. Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] +7,9 +8,3 +2,4 +6,9 +10,7 k.a.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE.

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Greenpeace Energy und die Energiewende

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Flexibilität für die Energiewende

Zusammensetzung des Strompreises

pachten selbst erzeugen sparen

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

Unternehmenspräsentation. ecopark GmbH!

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Transkript:

Basisinformationen AHK-Geschäftsreise Griechenland, 7.-10. Oktober 2013 Photovoltaik: Freiflächen- und Dachanalagen in Griechenland Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] Entwicklung und Prognose (*) Energieverbrauch in Mrd. kwh Verteilung Stromproduktion nach Energieträger [%], 2012 2000 2008 2009 2010 2011 2012* 3,5-0,16-3,25-3,52-6,91-6 2000 2008 2009 2010 2011 2020* 42,9 55,9 52,5 58,8 51,9 67,7 Kohle Nuklear EE Erdgas Erdöl Sonstiges 47,64 0 10,23 24,26 8,19 9,68 Importquote Energieträger [%] Erdöl Erdgas Uran Kohle Sonstiges Strommarkt 100 100-5 - Im Dezember 2012 betrug die installierte Kapazität aus PV- Anlagen 1.350 MW. Griechenlands Energieversorgungsplanung beinhaltet unter anderem die Nutzung der solaren Strahlungsenergie durch den Einsatz von 2.200 MW PV-Kraftwerken und 250 MW Solarthermiekraftwerken bis 2020. Installierte Kapazität und Prognose [GW], 2012 PV-Dachanlagen sind jedoch von dieser Deckelung ausgenommen. Neue Dimensionen erlangt Photovoltaik allerdings durch das Programm Helios, das die Produktion von Solarstrom in Griechenland und den Transport dieser Stromenergie nach Deutschland oder andere europäische Länder vorsieht. Geplant ist eine Kapazität von bis zu 10 GW. Mit dem Gesetz 4062/2012 (RegZ 70A/30.3.2012) wird die Gestaltung eines institutionellen Rahmens für die Umsetzung eines solchen Programms unternommen. Strompreis Industrie [ / kwh], Januar 2013 Strompreis Endverbraucher [ / kwh], Januar 2013 0,08259 / kwh 0 800kWh = 0,07793 801-2000 kwh = 0,09460 >2000 kwh = 0,10282

Wird der Strompreis subventioniert? Wurde der Strommarkt liberalisiert? Wenn ja, wie ist die Wettbewerbsstruktur der Anbieter? Wer ist im Besitz der Übertragungsnetze? Nein Die mehrheitlich staatliche Energiegesellschaft PPC (Public Power Corporation) ist bis heute der dominante Akteur im griechischen Markt. Seit 2007 können allerdings die Verbraucher ihren Stromversorger frei wählen, private Investoren Elektrizitätswerke errichten und direkte Transportleitungen installieren. Nach Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2007, versuchten kleinere Unternehmen, sich neben der PPC auf dem Markt zu etablieren; diese Versuche scheiterten jedoch innerhalb kürzester Zeit und die PPC blieb die führende Energiegesellschaft auf dem griechischen Markt. Anfang 2009 trat das österreichische Unternehmen Verbund Energa in den Markt ein und bietet griechischen Haushalten einen günstigeren Tarif als die PPC an. Weitere Wettbewerber, die allerdings bisher eine geringere Rolle spielen sind die Unternehmen: Elpedison EGL Blue Aegean Energy EFT Suez & Terna Im Rahmen der griechischen Schuldenreduzierung verpflichtete sich die griechische Regierung jedoch jüngst dazu, 40% der durch die PPC produzierten Strommenge zu liberalisieren. Weiterhin wird damit gerechnet, dass die PPC ihre gesamte Regulierungsgewalt auf die RAE (Energieregulierungsbehörde) überträgt. Es wird davon ausgegangen, dass diese Maßnahmen private Investitionen in Höhe von 4 Milliarden Euro anziehen können. Der Systemnetzbetreiber ADMIE ist seit Februar 2012 für den Handel und die Verwaltung der erneuerbaren Elektrizitätserzeugungsanlagen des griechischen Verbundnetzes zuständig. ADMIE ist somit der Nachfolger der DESMIE AE, welche aufgrund des griechischen Gesetzes 2773/1999 für den Betrieb, die Nutzung, die Sicherung der Instandhaltung und Entwicklung des Systems in ganz Griechenland sowie der Anschlüsse an andere Netze gegründet wurde, um eine ausreichende, sichere, wirtschaftliche und zuverlässige Stromversorgung des Landes zu gewährleisten.auf den Inseln, die nicht an das Hauptnetz angeschlossen sind, ist die mehrheitlich staatliche Energiegesellschaft PPC im Besitz der Übertragungsnetze.

Ist der Netzzugang reguliert? Bestehen Hindernisse für den Anschluss von EE-Anlagen? Privaten Investoren wird für die Errichtung von EE-Anlagen Planungs- und Investitionssicherheit geboten, indem der Stromnetzbetreiber verpflichtet wird, EE-Anlagen vorrangig ans Netz zu schließen, den gesamten Strom aus EE abzunehmen und zu gesetzlich festgelegten Mindestpreisen zu vergüten. Der Betreiber eines Kraftwerks zur Erzeugung von Strom aus EE oder KWK hat grundsätzlich einen Anspruch auf Zugang zum öffentlichen Stromnetz. Die Pflicht zum vorrangigen Anschluss der EE-Anlage trifft denjenigen Netzbetreiber, zu dessen technisch geeigneten Netz die kürzeste Entfernung besteht. Der Stromanschlussvertrag wird zwischen dem Stromproduzenten und dem Netzbetreiber geschlossen. Der Netzbetreiber ist verpflichtet, einen Netzzugang für Strom produzierende Anlagen von EE sicherzustellen, während der Anlagenbetreiber die Anschlusskosten trägt. Wenn ein neues Kraftwerk zur Stromerzeugung aus EE über ein außerhalb der Kraftwerksanlage befindliches Umspannwerk an das System oder an das Netz angeschlossen wird, wird i.d.r. der Inhaber der Erzeugungslizenz die Anschlussprojekte von den Kraftwerksgrenzen bis zu den System- bzw. Netzgrenzen ausführen müssen. Wärmemarkt Wie ist der Wärmemarkt strukturiert? Der Wärmemarkt in Griechenland basiert hauptsächlich auf Erdöl und Erdgas. Im Jahr 2009 belief sich der Erdölverbrauch auf 438.000 Barrel pro Tag, d.h. 1.5% weniger als im Vorjahr. Es ist herauszustellen, dass Griechenland eines der ölabhängigsten Länder Europas ist. Der Verbrauch beläuft sich auf 120 Millionen Barrel Erdöl und 4 Milliarden m3 Erdgas pro Jahr. Ölimporte machen somit 10-12 Milliarden Euro aus, gleichbedeutend mit 5% des Bruttoinlandprodukts. Der Preis für Erdöl im Wärmemarkt beträgt 86,1 Cent (März 2011), Tendenz steigend. Erdgas wird hauptsächlich aus Russland importiert. Weitere Importe kommen aus Algerien sowie der Türkei. Griechenland ist auch im Bereich Erdgas zu 100% importabhängig. Der einzige Anbieter auf dem Markt ist das staatliche Erdgasunternehmen DEPA mit 3 langfristigen Verträgen, die zwischen 2016 und 2022 auslaufen.

Anteil Erneuerbarer Energien (EE) Anteil EE am Energieverbrauch [%], 2012 Der Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch Griechenlands liegt bei ca. 11,2%. Dies bedeutet, dass sich Griechenland auf der Rangliste der Europäischen Staaten auf Platz 15 (von 27) befindet. Ausbauziele der Regierung 2020 [%] Prognose Anteil EE [%] 20% (2020) Förderung Erneuerbarer Energien Welche Instrumente zur Förderung von EE gibt es und wie sind diese ausgestaltet? Die Mindestvergütungen pro eingespeiste Megawattwattstunde aus Solarenergie auf Freiflächenanlagen sind für 20 Jahre garantiert und unterliegen jährlich einer Anpassung an die Inflationsrate des Vorjahres. Dabei wird nach Anlagengröße differenziert. Nach einer ministerialen Entscheidung im Juni 2013 werden Freiflächenanlagen mit einer installierten Kapazität von mehr als 100 kw, die seit Februar 2013 in Betrieb sind, ab Juni mit 95 Euro pro erzeugter Megawattstunde vergütet. Strom aus Anlagen mit einer Leistung bis zu 100 kw wird mit 120 Euro pro erzeugte Megawattstunde vergütet.

PV-Dachanlagen (bis 10 kw) Der Einspeisetarife für PV-Dachanlagen sind über 25 Jahre garantiert und betragen je nach Inbetriebnahme: Jahr/Monat Dächer <=10kW 2013 Februar 125 2014 Februar 120 2015 Februar 115 2016 Februar 110 2017 Februar 105 2017 August 100 2018Februar 95 2018 August 90 2019 Februar 85 2019 August 80 Preise in /MW Technologieschwerpunkt der AHK-Geschäftsreise: Photovoltaik Natürliche Gegebenheiten: Durch die geographische Lage Griechenlands in der Mittelmeerregion ergeben sich hervorragende Sonneneinstrahlungsverhältnisse von bis zu 1900 kwh/m2. Auf horizontaler Ebene liegt die gesamte Energie, welche die Erdoberfläche erreicht, in einigen Regionen Griechenlands durchschnittlich über 1750 kwh/m2 pro Jahr, und damit 4,8 kwh/m2 im Durchschnitt pro Tag. Auf schiefer Ebene, bei welcher der Winkel der Erhebung dem Breitengrad der betroffenen Region entspricht, kann der Jahresdurchschnitt gar bis zu 1900 kwh/m2 erreichen (5,2 kwh/m2 im Durchschnitt pro Tag). Darüber hinaus bieten sich aufgrund der vorteilhaften Landschaftsstrukturen mit einer gesamten Küstenlinie von 15.000 km und dementsprechenden Windvorkommen ausgezeichnete Solarkühlungsmöglichkeiten. Wirtschaftliche Potentiale: Im Juni 2013 wurde das Antragsverfahren zur Erteilung neuer Genehmigungen für PV-Anlagen auf Freiflächen vorläufig bis zum Ende des Jahres ausgesetzt, so dass keine neuen Anträge auf Erzeugerlizenzen und Anschlussangebote für PV-Anlagen bearbeitet werden. Allerdings befinden sich sowohl baureife (fertiglizenzierte) als auch bereits angeschlossene Freiflächen-Projekte auf dem Markt, die zum Verkauf angeboten werden. Neben den vorläufigen Antragstop für Freiflächenanlagen läuft das Verfahren bei PV- Dachanlagen regulär weiter. Allerdings ist ein schneller Einstieg deutscher Unternehmen aufgrund der oben

beschriebenen schrittweisen Reduzierung der Einspeisetarife für Dachanlagen unabdingbar. Wirtschaftliches Potential bietet häufig der Mangel an technologischem Know-How zur professionellen Installation der Anlagen. Oftmals sind die notwendigen technischen Kenntnisse zum korrekten Anschluss der Anlagen nicht vorhanden. Somit profitieren Systeme, die sich durch eine einfache Installation auszeichnen und daher zu Kosteneinsparungen führen und einen zuverlässigen Anlagenbetrieb gewährleisten. Mit diesem Argument lassen sich auch die tendenziell höheren Anschaffungskosten der deutschen Qualitätsprodukte rechtfertigen. Des Weiteren bietet die momentane Antragssituation gute Möglichleiten für einen direkten deutschen Einstieg in den griechischen PV-Markt. Wie oben beschrieben werden mittlerweile diverse baureife Lizenzen zu guten Konditionen auf dem Markt angeboten. Griechische Unternehmen verfügen aufgrund der geringen Markreife meist nicht über das entsprechende technische Know-How, um die benötigten Schritte für den Bau der Anlagen durchzuführen. Neben der technischen Planung werden unter anderem elektronische Diagramme, die Beschreibungen der Kontrollsysteme, der Schutzvorrichtungen und die Synchronisationsvorrichtungen der Anlagen benötigt. Dieses bietet wiederum deutschen Ingenieuren, technischen Planern, Service- und Wartungsdienstleistern, Modulherstellern und Versicherungen die Möglichkeit, in den griechischen Markt einzusteigen. Darüber hinaus muss erwähnt werden, dass es sich bei den meisten im EE Bereich tätigen Unternehmen in Griechenland um Start Ups oder KMUs handelt. Um sich auf dem internationalen Markt behaupten zu können, dürfen sie sich nicht nur auf die Innovation ihrer Technologien konzentrieren, sondern haben großen Bedarf an einschlägigen Dienstleistungen in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Finanzierung. Somit bieten sich in der Kooperation zwischen deutschen und griechischen Unternehmen auch gute Chancen und lukrative Geschäftsmöglichkeiten in Drittländern der Balkanregion. Wichtigste Anwendungsgebiete: Komponenten für PV-Dachanlagen, PV-Stromanlagen, Solarkraftwerke Branchenstruktur: 1) Keyplayer: Conergy, Schueco, Yingli, Solar cells, Exel, Relenux, SolarWorld, Juwi Hellas, Green Project, Global-Energy Solutions 2) Zuständige Instanzen: Ministerium für Umwelt, Energie und Klimawandel YPEKA Das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimawandel hat einen koordinierenden Mechanismus für eine nachhaltige Entwicklung entwickelt, um die Einbeziehung und Förderung der Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Ministerien und Behörden zu integrieren. Independent Power Transmission Operator (IPTO or ADMIE) S.A. Der Systemnetzbetreiber ADMIE istfür den Handel und die Verwaltung der erneuerbaren Elektrizitätserzeugungsanlagen des griechischen Verbundnetzes und für den Betrieb, die Nutzung, die Sicherung der Instandhaltung und Entwicklung des Systems in ganz Griechenland zuständig. OPERATOR OF ELECTRICITY MARKET S.A. - LAGIE Der Betreiber LAGIE ist für die Stromabnahmeverträge und der Auszahlung der vertraglich geregelten

Einspeisetarife verantwortlich. Staatliche Energiegesellschaft Griechenlands - DEI AG Die staatliche Energiegesellschaft Griechenlands DEI AG wurde 1950 gegründet. Heute ist die DEI AG das größte stromerzeugende Unternehmen Griechenlands. Des Weiteren ist die staatliche Energiegesellschaft Eigentümer des griechischen Stromübertragungsnetzes. Griechische Energieregulierungsbehörde RAE Die griechische Energieregulierungsbehörde (RAE) überwacht bzw. kontrolliert in ihrer Eigenschaft als unabhängige Verwaltungsbehörde den Betrieb des Energiemarktes. Die RAE erstellt im Auftrag des griechischen Entwicklungsministeriums außerdem Stellungsnahmen zum Genehmigungsverfahren für die Errichtung von EE-Anlagen und überwacht nach Ausstellung der Genehmigungen die Realisierung der Projekte zur erneuerbaren Energieerzeugung durch Quartalsberichte. Invest in Greece Agency Die Invest in Greece Agency ist die nationale Wirtschaftsförderungsgesellschaft, zuständig für die Förderung und Unterstützung von ausländischen Direktinvestitionen in Griechenland. 3) Verbände: Griechischer Verband der Produzenten Erneuerbarer Energien - ESHAPE Der griechische Verband der Produzenten erneuerbarer Energien ist eine Non-Profit Organisation, welche im März 1997 gegründet wurde. Das Ziel des Verbandes ist die Schaffung und der Betrieb handelsfähiger EE- Technologien. 4)Forschungsinstitute: Zentrum für Erneuerbare Energien Das Zentrum für Erneuerbare Energien ist das nationale Zentrum zur Förderung von Erneuerbaren Energien, Forschung, Entwicklung, Demonstrationsprojekten und Schulungen. Universität der Ägäis Fachbereich Umwelt Energiemanagement-Laboratorium Das Hauptziel des Energiemanagement-Laboratoriums ist die Lehre und die Forschung im Bereich der Energie, der Umwelt und unter anderen der Erneuerbaren Energien. Technische Universität Athen Energy-Economics-Environment Modelling Laboratory Das E3M-Lab ist ein Forschungs-Laboratorium der TU Athen, welches Prognosen nach ökonomischer Analyse und Ingenieurbewertungen im Energiebereich abgibt. Institut für Umweltforschung und für Nachhaltige Entwicklung Das Institut ist eines der fünf Institute des Nationalen Observatoriums Athen mit dem Hauptziel der Förderung der Umweltwissenschaften. Das Institut beschäftigt sich unter anderen mit Meteorologie und Wetterprognosen, Klimaänderungen, Physik und Chemie der Atmosphäre, Luftverschmutzung sowie Solarund Windenergie. Institut für Energie in Süd/Ost Europa Das Institut für Energie in Süd/Ost Europa ist eine Non-Profit-Organisation, deren Hauptaktivität in der

Forschung von Energiefragen liegt. Für Unternehmen welcher Geschäftsfelder bietet der Markt die besten Geschäftsmöglichkeiten? Bauunternehmen Banken und Finanzdienstleister Logistik-Unternehmen Hersteller und Zulieferer von Komponenten Service- u. Wartungsunternehmen Betreiber von PV-Kraftwerken Versicherungen Ja. Besonders hervorzuheben ist folgendes Projekt: Gibt es aktuelle Ausschreibungen für PV- Projekte von Interesse für dt. Unternehmen? Das Mega-Projekt Helios Das Projekt Helios sieht den Export von griechischer Solarenergie nach Nordeuropa vor und soll ein Investiotionsvolumen von ca. 20 Milliarden Euro haben. Davon sollen alleine 5 Milliarden Euro in den Ausbau der in- und ausländischen Netzte fließen. Mit dem Helios- Projekt soll die griechische Jahresproduktion an Solarstrom bis 2020 auf 2,2 Gigawatt und bis 2050 sogar auf 10 Gigawatt gesteigert werden. Bei einer Sonnenstrom- Produktion von derzeit gerade einmal 270 Megawatt stellt Helios das größte Wachstumsprojekt des griechischen Energiemarktes dar. Um das Projekt anzuschieben, hat die griechische Regierung bereits Investitionen von mehr als 1,1 Milliarden Euro für den Bau großflächiger Photovoltaik- Anlagen zugesagt, wobei die Solarkraftwerke auf rund 200 Quadratkilometern staatlicher Fläche entstehen sollen. Darüber hinaus soll ein schnelles und unbürokratisches Antragsverfahren ausländische Investoren locken. Aufgrund des deutschen Atomausstiegs gilt hierbei Deutschland als potentieller Hauptimporteur des griechischen Solarstroms. Deutschland benötigt wegen der Energiewende und der EU-Klimaregeln bis 2020 zusätzlich 35 Gigawatt aus grünen Quellen und gilt somit als potentieller Hauptimporteur des griechischen Solarstroms Sind größere Projekte geplant? Die griechische Regierung hat im Januar 2013 fünf geplanten PV-Projekten mit einer Gesamtkapazität von 724 Megawatt den Fast Track -Status verliehen. Auf diese Weise sollen diese Anlagen schneller genehmigungsfähig sein, so der griechische Infrastrukturminister Notis Mitarakis. Bisher stelle sich das Genehmigungsverfahren für PV-Projekte durch die Mehrfachzuständigkeiten der

Behörden als langwierig und kompliziert dar. Mit dem Fast-Track -Status will die Regierung den Bau von PV- Kraftwerksprojekten mit strategischer Bedeutung für die stagnierende griechische Wirtschaft beschleunigen. In den nächsten Monaten sollen zudem die energierechtlichen Genehmigungskompetenzen in einer neuen griechischen General Licensing Directory gebündelt werden, um Erneuerbare-Energien-Projekte schneller in Griechenland zu realisieren. Unter den fünf PV-Projekten findet sich unter anderem die 200 MWp-Anlage Iliako Velos Ena in der Stadt Kozani mit einem Investitionsvolumen von 500 Millionen Euro. Welche Akteure des Zielmarktes werden zur Fachkonferenz eingeladen? Planer, Projektentwickler, Gutachter, Geschäftspartner Zulieferbereich, mögliche Vertriebspartner, Vertreter aus Verbänden, Verwaltung, Politik, Medien und Forschungseinrichtungen. Exportinitiative Erneuerbare Energien Mit der Exportinitiative Erneuerbare Energien unterstützt die Bundesregierung deutsche Unternehmen bei der Auslandsmarkterschließung, um renewables - Made in Germany im Ausland zu etablieren. Die AHK organisiert für Sie: individuelle Gespräche und Firmenbesuche vom 07.10-10.10.2013 in Griechenland mit Unternehmen und Entscheidungsträgern, die wir gezielt und auf Ihre Bedürfnisse hin vermitteln, eine Präsentationsveranstaltung am 08.10.in Athen, bei der Sie Gelegenheit haben, Ihr Unternehmen und Ihre Produkte vorzustellen. Ihre Anmeldung nimmt enviacon international, vertreten durch Holger Wehner (wehner@enviacon.com, +49 30 8148841 15) bis einschließlich 26.08.2013 entgegen. Für weitere Rückfragen steht Ihnen auch Dr. Athanassios Kelemis von der AHK Griechenland gerne zu Ihrer Verfügung (+30 210 6419000, a.kelemis@mail.ahk-germany.de).