Frühlingserwachen. Der Steinbock, ein Überlebenskünstler. Natur erleben. Aus Liebe zur Natur. Gundelrebe kraftvolles Blutreinigungsmittel

Ähnliche Dokumente
Duftende Schönheit. Pflanzenschutz ja/nein/wie viel? Die natürliche Heilkraft des Kleinwalsertals. Natur erfahren. Aus Liebe zur Natur.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke? Legen Schnecken Eier? Sie hat vier Fühler. Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.

Das große Schneckentreffen

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

SNAILWATCHING. Die Entdeckung der Behutsamkeit. Kapitelübersicht

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

18 Szene. Schneckenpolitik oder wie wir die Schnecken aus unserem Garten vertreiben

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Schnecken. PALÄOPOWER Thema. Schnecken: altsteinzeitlicher und moderner Genuss. Interview mit: Birgit Seeger, Genießer-Schnecken

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch

Legekreis. "Heimische Insekten"

Und so begann die Idee eines Zweithundes zu reifen, sich zu verfestigen.

Namen: Frederick, Schneckerich, Mister Schleim, Tom und Tim. Sie sind schleimig. Meine Schnecken sind sehr streng. (Moritz) Lena

Am Strand - über Nestern

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Samstag Nachmittag. Die Sonne scheint mir ins Gesicht und niemand steht mir mehr im Licht. Samstag Nachmittag.

Schwangerschaft. Schwangerschaft

Der Igel Überwinterung im Haus

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury

Ein neues Haus für Charlie

Die Große Kerbameise

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen.

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Brüderchen und Schwesterchen

Der Maikäfer. Familie

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2. Deutsch - Leseverständnis (18. Mai 2004) Die Stadtschnecke

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

Die Entwicklung eines Babys

Predigt zu Gen. 2,18 + Matth. 14,13 Lieber allein als gemeinsam einsam? Themengottesdienst März

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Der Wolf und die sieben jungen Geißlein

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Biologie in der Grundschule

Gott hat alles gemacht

Rind- und Kalbfleisch

Das Wunderkorn ein Sonnenkind

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Wenn ich erwachsen bin, sagt eines Tages eine kleine Schnecke zu ihrem Vater, dann möchte ich das grösste Haus der Welt haben.

"EIN NIEMAND ZU SEIN":

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

Das Schnecken-Bilderbuch zur Entdeckung der Behutsamkeit

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Barbara Hipp. Stressbewältigung fit in 30 Minuten

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Gedichte schreiben. Im Lande der Riesen. Schlangen. Seilen. Spießen. Taler. So geht es im Lande der Riesen: Da nähen die Schneider mit,

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13.

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Wie der Hase zu den bunten Eiern kam

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Die Märchenmäuse stellen sich vor

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Erd-Kühlschrank selbst machen

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

Märchen Dialog (Luiza)

Kapitel Weichtiere

Wie schütze ich mich und meine Lieben - Seite 1

Schlaf gut, kleiner Igel

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Beitrag 12, Kl. 3 4 Mit Yavo das Leseverstehen trainieren 1 von 28. Yavo und die Planeten mit außerirdischen Übungen das Leseverstehen trainieren

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Elternbrief. für. März 2011

Tiere im Teich - Frühling

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Adresse dieses Artikels:

Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne.

Alle an Bord? Ein Gottesdienst zur Noah Geschichte. Text: Hans Jürgen Hinnecke

Tiere in Haus und Hof

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Schwarzer Peter. Fahne. Hahn. Schwarzer Peter. Wort Bild stummes h"

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Transkript:

Aus Liebe zur Natur. Nr. 12 März Mai 16 CHF 7.90 Frühlingserwachen Natur bewahren Die Weinbergschnecke im naturnahen Garten Natur erfahren Der Steinbock, ein Überlebenskünstler Naturerlebnis Seiser Alm im Südtirol Natur erfahren Gundelrebe kraftvolles Blutreinigungsmittel Luftige Aussicht auf den Klettgau

Claudias naturnaher Garten Die Weinbergschnecke Liebe garten- und naturbegeisterte Leserinnen und Leser, rechtzeitig zum Auftakt der Gartensaison und damit zum Auftauchen der Schnecken möchte ich in der heutigen Ausgabe etwas über die Weinbergschnecke schreiben. In der Hoffnung, dass die grösste einheimische Art aus dem ach so verpönten Schneckenreich viele neue Sympathisanten fi ndet. 24 NATURZYT

Wer sich vertieft mit der Weinbergschnecke (Helix pomatia) aus - einandersetzt und sie eine Zeit lang beobachtet, stellt fest, dass sie ein ausserordentlich interessantes Tier ist. Scheinbar furchtlos kriecht sie senk rechte Wände hoch und kopfüber wieder herunter, überwindet Hindernisse, von denen wir denken, das gehe niemals. Die Schnecke lebt eine Geschwindigkeit, die unserer komplett entgegengesetzt ist. Sie strahlt Ruhe aus, wenn sie so langsam und fast mühelos sich fortbewegt. In ihrer Welt erledigt sie aber ihre Dinge zum Teil sehr schnell. Ihr Körper ist etwa 10 Zentimeter lang und in vier Teile gegliedert. Zuerst der Kopf mit zwei Paar Fühlern, den oberen Fühlern mit je einem Auge darauf und den unteren zum Riechen, Tasten und Schmecken. Dann der Fuss, nur ein einziger, auf dem das Häuschen steht, der Eingeweidesack und der Mantel. Eine ausgewachsene Weinbergschnecke wiegt ca. 30 Gramm. Sie ist in ganz Mitteleuropa heimisch, ist wärmeliebend und lebt in lichten Wäldern, offenen Lebensräumen und Kulturanlagen (Weinbergen) mit kalkreichen Böden. Leider sind sie aus den Weinbergen wegen Pestizid- und Kunstdüngereinsatz weitgehend verschwunden. Weinberg schnecken sind in Deutschland, Österreich und in den meisten Kantonen der Schweiz geschützt. EIN HAUS AUS KALK? GEGEN FEINDE, WIND UND WETTER Ihr Häuschen, das grösste Schneckenhaus in Europa, hat einen Durchmesser von drei bis fünf Zentimetern und dient ihr als Schutz vor Feinden, Hitze oder Kälte. Das Schneckenhaus und der Schutzdeckel bestehen vorwiegend aus Kalk, wes wegen sie auch auf einen kalkhaltigen Lebensraum angewiesen ist. Verletzungen an ihrem Häuschen erzählen viele Geschichten über ihr Leben, über Erlebtes und auch Überlebtes. Kleinere Verletzungen des Häuschens können Schnecken von innen heraus selber reparieren. Die meisten Weinbergschnecken haben sogenannte rechts gewundene Häuschen. Nur rund eine von etwa 20 000 hat ein links gewundenes, weshalb diese Schnecke gerne Schneckenkönigin genannt wird. Leere Schneckenhäuser eignen sich wunderbar zum Basteln oder für einige wenige Wildbienenarten sogar als Brutplatz. Weinbergschnecken sind Zwitter. Obwohl jedes Tier männliche und weibli - che Keimzellen hat, müssen sie sich gegenseitig befruchten, denn die Spermien und Eizellen sind nicht gleichzeitig reif. Beim Liebesspiel stechen sich die beiden Tiere einen mit einem stimulierenden Sekret bedeckten Liebespfeil in den Fuss. Dabei tauschen die beiden Tiere die Samenpakete aus. Die Schnecke legt etwa 40 bis 60 Eier in selbst gegrabene Löcher im Boden, verschliesst diese, und nach etwa drei Wochen schlüpfen winzige Schneckchen, mit Häuschen, die bereits eine erste Windung haben. Die ersten Tage bleiben die Kleinen noch im Boden und ernähren sich von ihren Eierschalen, danach brechen sie auf Richtung Tageslicht, indem sie sich durch den Boden fressen. Dort beginnt für sie der Ernst des Lebens, denn nun müssen sie viel fressen, damit sie und ihre Häuschen wachsen. SIEBEN ZENTIMETER IN DER MINUTE Schnecken werden unweigerlich mit Schleim in Verbindung gebracht. Der Schleim, der uns so an den Händen klebt, ist lebenswichtig. Mit ihm hält die Schnecke ihren ganzen Körper feucht und schützt ihn so vor Austrocknung oder ihren Fuss vor Verletzungen. Deshalb muss sie viel Wasser aufnehmen. Sie kann, wenn sie von Angreifern bedroht wird, grössere Mengen Schleim produzieren und diesen als Abschreckung schaumig aufblasen. Die Produktion des Schleims ist extrem aufwendig, das ist der Grund, weshalb Schnecken im Schneckentempo unterwegs sind. Sie legen etwa sieben Zentimeter in der Minute zurück. EIN SCHLECHTER RUF Schnecken haben einen schlechten Ruf und sind vor allem bei Gartenbesitzern als Schädlinge bekannt und Ziel so mancher Giftattacke. Weinbergschnecken sind jedoch keine Gartenschädlinge, sie fressen zwar eine grosse Menge Pflanzenmaterial, jedoch meist weiche, angewelkte oder leicht vermoderte Pflanzenteile. In allzu aufgeräumten Gärten finden Weinbergschnecken kein Futter und NATUR BEWAHREN NATURZYT 25

machen sich dann gerne über junge, zarte Pflänzchen her. Lassen Sie deshalb immer ein bisschen abgeschnittenes, weiches Material liegen. Wer Schneckenkörner ausstreut, trifft unweigerlich auch die Weinbergschnecke. Schneckenkörner, welche Metaldehyd enthalten, sind nicht nur für Schnecken, sondern auch für Kinder und Säugetiere giftig. Metaldehyd zerstört die schleimproduzierenden Zellen der Schnecken. Dagegen wehren sich die Tiere mit einer übermässigen Schleimbildung vergeblich. Sie verbrauchen so ihre gesamten Energiereserven, so dass sie sich kaum mehr fortbewegen können und auch aufhören zu fressen. Meist sterben sie am gleichen Ort, an dem sie die Körner gefressen haben. Im Biolandbau zugelassen sind Schneckenkörner mit dem Wirkstoff Eisen(III)-phosphat. Der Wirkstoff verursacht Zellveränderungen im Kropf und im Mittel darm. Die Köderaufnahme bewirkt einen schnellen Fressstopp. Auch diese Schnecken sterben, aber sie ziehen sich in den Boden zurück. Ob man Schneckenkörner im Garten ausstreut oder nicht, muss jeder für sich selber verantworten. Es gibt genügend alternative Möglichkeiten, die Invasion von Schnecken, vor allem Nacktschnecken, einzudämmen. Dazu schreibe ich bei Gelegenheit einen eigenen Bericht. ALLERLEI KURIOSES Abschliessen möchte ich den Artikel mit allerlei Kuriosem zu den Weinbergoder generell zu den Schnecken. Schnecken begegnen uns nicht nur in der Natur, sondern auch in der deutschen Sprache. So kennen wir «das Schneckentempo», «jemanden zur Schnecke machen» oder «sich ins Schneckenhaus zurückziehen», was so viel bedeutet wie sich isolieren oder gern zu Hause bleiben. Schneckentanz im Regen... Im Schwäbischen kennt man die Redewendung «E fauler Schneck, wo sei Haus ned trage mag». Damit ist eine Person gemeint, die sich weigert, Verantwortung zu übernehmen. Oder der Ausruf aus dem Österreichischen: «Ja, Schnecken!», was so viel bedeutet wie «Pustekuchen!». Die Gemeinde Zell im Kanton Zürich hat die Weinbergschnecke als CH - 8253 Diessenhofen Tel. 052 / 657 40 70 www.wilder-garten.ch 26 NATURZYT G A R T E N U N D H O L Z naturnaher Gartenbau www.gartenundholz.ch Bleulerstrasse 11 8008 Zürich Telefon 044 382 22 84 info@gartenundholz.ch Naturnahe Pflege und Gestaltung von Gärten ist unsere Kompetenz. Pf www t Riesig t Obs

Wappentier, und in Zürich gibt es seit 1870 eine Schneckenmannstrasse im Kreis 7. Sogar einen Kinofilm gibt es, «Slow Langsam ist das neue Schnell ein Schnecken-Tag» von Sascha Seifert aus dem Jahre 2012. Ein wunderschöner Film, der entschleunigt und viel Sympathien weckt für die wunderbaren Geschöpfe. Ich wünsche Ihnen einen wunder baren Frühling mit vielen spannenden Begegnungen, sei dies mit zwei-, vier- oder auch nur mit Einfüsslern. Herzlich Claudia Ebling www.natur-im-garten.ch Claudias Veranstaltungstipp: Sonntag, 29. Mai 2016, von 11 bis 17 Uhr: Kunst trifft Natur im Garten Ort: Büelweg 6, 5213 Villnachern Mehr Infos unter www.natur-im-garten.ch/veranstaltungen.php «Ich fragte eine Schnecke, warum sie so langsam wäre. Sie antwortete, dadurch hätte sie mehr Zeit, die Welt zu sehen.» (Wolfgang J. Reus) Text und Foto Claudia Ebling, Fachfrau für naturnahen Garten- und Landschaftsbau ZHAW NATUR BEWAHREN naturban Naturnahe Gartengestaltung Pirmin Rohrer Alte Kappelerstrasse 4 8926 Uerzlikon Tel. 044 72 99 333 info@naturban.ch www.naturban.ch Ü b e r P f a d e Obstbäume Sehr viele alte, robuste und resistente Sorten Sortenbroschüre verlangen Gerne beraten wir Sie www.tonisuter.ch Tel. 056 493 12 12 Fax: 056 493 16 12 PLANUNG AUSFÜHRUNG UNTERHALT Langacker 21 5405 Baden-Dättwil Gantrischweg 4 3110 Münsingen M 079 687 70 13 T 031 721 54 58 www.bolz-gartenbau.ch Spezialitäten und Raritäten für Beet, Balkon und Garten Küchen- und Heilkräuter Gemüsesetzlinge Gartenbau Floristik & Accessoires Heilpflanzen für die Hausapotheke Knospenfest am 30. April und 1. Mai 2016 Bio-Gärtnerei Neubrunn Nordstrasse 145-8200 Schaffhausen www.altra-sh.ch NATURZYT 27