Katholische Pfarrgemeinde St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West

Ähnliche Dokumente
Sindelburg Woche Kirche, Wirklichkeit und Traum Modell A-Karikaturen Seite 1

BASICS II. 1. Abend: Die Kirche. Kath. Erwachsenenbildung St. Georg Renhardsweiler

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Nr. 22/2017

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

Gottesdienstordnung vom

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Januar 2019 Nr. 1/2019

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Königstettner Pfarrnachrichten

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Nr Dezember 2005

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

St. Paulus - Gemeindebrief

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Ablauf und Gebete der Messfeier

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Kirchliche Nachrichten

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Advent und Weihnachten

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Dienstag Festgottesdienst Gestaltung: Kirchenchor Oberkreuzberg. Mittwoch 9.45 Volkshochamt Donnerstag 8.00 Hl. Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Brot teilen Kommunion feiern

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

März 2019 Nr. 3/2019

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Die Antworten in der Heiligen Messe

Pfarrei St. Martin Bernried

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Pfarrbrief. Nr. 6/15 der Pfarreien Hinterschmiding und Herzogsreut vom

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Transkript:

PFARRBRIEF Katholische Pfarrgemeinde St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Grußwort - Gottesdienste - Termine - Neues vom Kinderhaus - Zeit der Stille - Ökumene - Pfarrgemeinderatswahl 2010 - Pfarrversammlung - Weltgebetstag der Frauen - Seniorennachmittag - Adventskonzert - Buckenhofener Familiengeschichte (2) - Gärten in der Bibel - Man sieht nur mit dem Herzen gut - Jugendgruppe St. Josef - Kinderseite Advent/Weihnachten 2009

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Advent/Weihnachten 2009 Allen in der Gemeinde einen herzlichen Gruß! Die Pfarrer wechseln die Gemeinde bleibt! So sagte mir ein evangelischer Kirchenvorstand, der gerade aus der Vorschlagsliste der Landeskirche den neuen Pfarrer für seine Gemeinde mit aussuchen durfte, lächelnd und mit einem gewissen Stolz. Das gilt nicht nur für evangelische Christen und nicht nur für Pfarrer. Auf unsere Gemeinden Burk und Buckenhofen kommt ein Pfarrerwechsel zu - und die verantwortlichen Vertreter unserer Gemeinden dürfen zwar nicht aus einer Vorschlagsliste aussuchen, haben aber Gelegenheit, ihre Wünsche zu äußern und die Situation vor Ort darzustellen. Auf unsere Gemeinden kommt aber auch im Frühjahr die Wahl eines neuen Pfarrgemeinderates zu. Auch da werden hoffentlich manche bleiben und unvermeidlich andere gehen und schön wäre es wieder tüchtige Neue kommen. Jeder Anfang und jeder Wechsel wie ein Jahreswechsel oder eine neue Stelle auch haben einen gewissen Charme, bleiben aber auch eine Herausforderung, die man am besten gemeinsam bestehen kann. Es braucht Menschen, die mitsorgen und beten, denen an der Gemeinde etwas liegt, die sich wählen lassen für eine neue Herausforderung, aber auch solche, die ohne Amt einspringen, wenn Hilfe nötig ist. Es braucht geduldige und ungeduldige Mitarbeiter, solche, denen die Jugend am Herzen liegt und solche, die sich Gedanken machen um die alten Menschen unter uns, die Ideen haben für den Gottesdienst, die sich Zeit nehmen und ihre Fähigkeiten einsetzen, damit unsere Zusammenkünfte Menschen ansprechen, die eine Gemeinschaft erleben lassen, zu der man gerne wieder kommt, die einladend sind, damit ein Neuer in die Gemeinde hineinwachsen kann. Kurz, Sie sind gefragt, Ihre Ideen und Mithilfe, Ihr Blick für das Ganze! Ich meine, dieses sicher etwas andere Vorwort passt für den Weihnachts- Pfarrbrief. Vielleicht schon deshalb, weil es wie ein Wunschzettel an das Christkind wirkt - aber ich glaube noch daran! So wünsche ich uns und Ihnen allen, die hier leben und bleiben, aber auch allen, die neu dazu kommen, dass das kommende Jahr ein gutes Jahr wird, ein Jahr des Heiles. Ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und Gottes Segen im Neuen Jahr wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Elmar Schauer gemeinsam mit unseren Pastoralreferenten Beatrix und Stefan Ahr Seite 2

Advent/Weihnachten 2009 Samstag Sonntag Feste Gottesdienstordnung 17:00 Uhr Beichtgelegenheit 14tägig in den ungeraden Kalenderwochen 18:00 Uhr Vorabendmesse Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West im wöchentlichen Wechsel mit Ausnahmen: 9:00 Uhr Eucharistiefeier (in den ungeraden Kalenderwochen): am 6.12. / 20.12. / 3.1. / 10.1. / 24.1. / 7.2. 10:30 Uhr Eucharistiefeier (in den geraden Kalenderwochen): am 29.11. / 13.12. / 27.12. / 17.1. / 31.1. / 14.2. Mittwoch 8:30 Uhr Rosenkranzgebet 9:00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag 15:15 Uhr Schülergottesdienst (ab Oktober) 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Abendmesse Es können sich immer wieder Änderungen in den Gottesdienstzeiten ergeben und Wort-Gottes-Feiern statt Eucharistiefeiern stattfinden. Bitte beachten Sie die aktuellen Wochenzettel bzw. Veröffentlichungen in den Tageszeitungen! Gottesdienste und weitere Termine im Advent und an Weihnachten bis Aschermittwoch in unserer Pfarrei An den Adventssonntagen um 17:00 Uhr fi ndet in der Krypta jeweils eine Zeit der Stille statt. Zur Frühschicht im Advent, jeweils am Montag um 6:00 Uhr in den Räumen unter der Kirche sind besonders herzlich die Firmlinge eingeladen. Zu den Rorate -Gottesdiensten im Advent, jeweils am Donnerstag um 19:00 Uhr, stehen Kerzen am Eingang der Kirche bereit. Seite 3

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Advent/Weihnachten 2009 Sa 28. November 2009 18:00 Uhr Vorabendmesse anschl. Komplet, das kirchliche Abendgebet So 29. November 2009 1. Adventssonntag 10:30 Uhr Eucharistiefeier Familiengottesdienst mit unserem Kindergarten anschließend Kirchencafé Der Mütterverein Buckenhofen veranstaltet vor und nach allen Gottesdiensten einen Weihnachtsbasar der Erlös kommt dem Kinderhaus zugute 17:00 Uhr Zeit der Stille (in der Krypta) Mo 30. November 2009 Um 19:30 Uhr läuten die Glocken zum Hausgebet im Advent, damit viele in den Wohnungen mit Freunden und Nachbarn gemeinsam beten. Wer dazu keine Gelegenheit hat, kann auch in unsere Kirche kommen. Auch dort wird Hausgebet sein. Fr 4. Dezember 2009 Krankenkommunion zu Hause 18:30 Uhr Bußgottesdienst in Hl. Dreikönig anschl. Beichtgelegenheit Sa 5. Dezember 2009 Second-Hand-Basar für Kommunionkleidung (im Kinderhaus und in der Begegnungsstätte) 17:00 Uhr Beichtgelegenheit 18:00 Uhr Vorabendmesse mit dem Kirchenchor anschl. Komplet, das kirchliche Abendgebet So 6. Dezember 2009 2. Adventssonntag 9:00 Uhr Eucharistiefeier 17:00 Uhr Zeit der Stille (in der Krypta) Di 8. Dezember 2009 14:00 Uhr Seniorennachmittag (Begegnungsstätte) Mi 9. Dezember 2009 heute kein Tischlein-Deck-Dich 19:00 Uhr Adventliches Musizieren, JoeCave (bitte anmelden) Fr 11. Dezember 2009 19:00 Uhr Bußgottesdienst in St. Josef anschl. Beichtgelegenheit Sa 12. Dezember 2009 18:00 Uhr Vorabendmesse nach dem Gottesdienst lädt die Bläserklasse des Musikvereins Buckenhofen auf dem Kirchplatz zum Verweilen und Seite 4

Advent/Weihnachten 2009 Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Zuhören bei Glühwein und Lebkuchen ein. So 13. Dezember 2009 3. Adventssonntag 10:30 Uhr Eucharistiefeier Kinderkirche 17:00 Uhr Zeit der Stille (in der Krypta) Do 17. Dezember 2009 18:30 Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Eucharistiefeier für unsere Verstorbenen, vor allem für die Verstorbenen der letzten Monate. 20:00 Uhr Weihnachtsfeier des St. Josef-Vereins (Vereinslokal) Sa 19. Dezember 2009 17:00 Uhr Beichtgelegenheit 18:00 Uhr Vorabendmesse gestaltet von den Oldies des Musikvereins Buckenhofen 19:00 Uhr Konzert in unserer Kirche mit dem Chor 440 Hz unter der Leitung von Julia Deutsch So 20. Dezember 2009 4. Adventssonntag 9:00 Uhr Eucharistiefeier 17:00 Uhr Zeit der Stille (in der Krypta) Do 24. Dezember 2009 Heiliger Abend 15:00 Uhr Christvesper für Eltern mit Kleinkindern 16:30 Uhr Kindermette mit Krippenspiel Kindergarten und Kinderchor des St. Josefs-Vereins 22:00 Uhr Christmette gestaltet von Kirchenchor und Schola anschl. Weihnachtsmusik mit dem Musikverein unter dem Glockenturm Fr 25. Dezember 2009 1. Weihnachtstag 10:30 Uhr Eucharistiefeier Sa 26. Dezember 2009 2. Weihnachtstag 9:00 Uhr Eucharistiefeier 15:00 Uhr Kindersegnung So 27. Dezember 2009 Fest der Hl. Familie 10:30 Uhr Eucharistiefeier Seite 5

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Advent/Weihnachten 2009 In allen Weihnachtsgottesdiensten bitten wir wieder um Ihre Spenden für ADVENIAT Kinder, legt bitte euer Opferkästchen in den Korb an der Krippe Sie können Ihre Adveniat-Spende auch überweisen: Pfarramt St. Josef, Kto-Nr. 57 27 740, bei der Volksbank Buckenhofen, BLZ 763 910 00 mit Vermerk ADVENIAT. Spendenquittung stellen wir bei Bedarf gerne aus. Mi 30. Dezember 2009 9:00 Uhr Eucharistiefeier zum Dank für alle, die in den vergangenen drei Monaten Grund zum Feiern hatten, z.b. Geburtstag oder Ehejubiläum oder. Do 31. Dezember 2009 Silvester 18:00 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresschluss Fr 1. Januar 2010 Hochfest der Gottesmutter Maria Neujahr 9:00 Uhr Eucharistiefeier 17:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst der Pfarreien der Stadt Forchheim in St. Martin Seite 6

Advent/Weihnachten 2009 Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Sa 2. Januar 2010 17:00 Uhr Beichtgelegenheit 18:00 Uhr Vorabendmesse So 3. Januar 2010 9:00 Uhr Eucharistiefeier Di 5. Januar 2010 19:00 Uhr Vorabendmesse mit dem Kirchenchor und Weihe der Drei-Königs-Gaben Mi 6. Januar 2010 Heilige Drei Könige 10:30 Uhr Eucharistiefeier Familiengottesdienst Aussendung der Sternsinger und mit Schomobeto Sa 9. Januar 2010 Christbaumsammelaktion des Sportverein Buckenhofen So 10. Januar 2010 9:00 Uhr Eucharistiefeier Di 12. Januar 2010 14:00 Uhr Seniorennachmittag (Begegnungsstätte) So 17. Januar 2010 Familiensonntag 10:30 Uhr Eucharistiefeier Mi 20. Januar 2010 19:30 Uhr Vortrag im Rahmen der Erwachsenenbildung Papst Benedikt XVI. als Mensch, als Theologe, als Papst Referent ist Dr. Michael Hofmann, Fürth, der Papst Benedikt XVI. als Doktorvater hatte und noch immer mit ihm in Kontakt steht (im Joe-Cave unter der Kirche) Sa 23. Januar 2010 17:00 Uhr Beichtgelegenheit 18:00 Uhr Vorabendmesse So 24. Januar 2010 9:00 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr ökumenischer Gottesdienst zur Weltgebetswoche Einheit der Christen (in unserer Kirche) Seite 7

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Advent/Weihnachten 2009 Sa 30. Januar 2010 18:00 Uhr Vorabendmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen So 31. Januar 2010 10:30 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche und Blasiussegen Mi 3. Februar 2010 9:00 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen Fr 5. Februar 2010 Krankenkommunion zu Hause So 7. Februar 2010 9:00 Uhr Eucharistiefeier So 14. Februar 2010 10:30 Uhr Eucharistiefeier Mi 17. Februar 2010 Aschermittwoch 8:30 Uhr Rosenkranzgebet 9:00 Uhr Eucharistiefeier mit Aschenkreuzaufl egung 19:00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion und Aschenkreuzaufl egung SENIORENNACHMITTAG Die Senioren treffen sich im 14tägigen Rhythmus (immer in den geraden Kalenderwochen außer in den Ferien) um 14 Uhr in der Begegnungsstätte zum geselligen Beisammensein. KOMMUNIONKLEIDERBASAR Der alljährliche Kommunionkleiderbasar (Verkauf von gebrauchter Kommunionkleidung und sämtlichem Zubehör) fi ndet am Samstag, 5.12.2009 von 9-12 Uhr in unserem Kinderhaus statt. Näheres wird wieder über die Presse sowie durch Informationsblätter in den 3. und 4. Klassen aller Forchheimer Schulen bekannt gegeben. DIE STERNSINGER KOMMEN Die Sternsinger werden wie in den vergangenen Jahren zur Hauptaussendung im Bamberger Dom sein. Am Dienstag, 05.01.10, werden sie in Buckenhofen- Seite 8

Advent/Weihnachten 2009 Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Nord und am Mittwoch, 06.01.10, im Kerngebiet von Buckenhofen und Forchheim-West unterwegs sein. Die Aussendung in unserer Pfarrei erfolgt am 06.01. um 10:30 Uhr im Gottesdienst. CARITAS-HAUSSAMMLUNG VOM 1. 7. MÄRZ 2010! Schon heute suchen wir Caritas-SammlerInnen für verschiedene Bezirke: Friedensstr. 1 33, Albrecht-Dürer-Str., Josef- Schneider-Str., Föhrenweg, Weichselgartenstr., Friedensstr. 34 62, Hans-Sebald-Str., Am Siechhaus, Tannenweg, Ahornweg, Merianstr. Bitte melden Sie sich baldmöglichst in der Sakristei oder im Pfarrbüro! JUBELKOMMUNION 2010 Die Jubelkommunion ist für 25.4.2010 um 10:30 Uhr geplant (immer zwei Wochen nach dem Weißen Sonntag). Alle Buckenhofener Jubilare und alle Zugezogenen, die die Jubelkommunion mitfeiern möchten, sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich im Pfarramt. MESSBESTELLUNGEN FÜR 2010 Sie möchten eine heilige Messe zum Dank nach Meinung, für Ihre verstorbenen Angehörigen oder bestellen? Das Pfarrbüro freut sich über Ihren Besuch! Öffnungszeiten Pfarramt Buckenhofen Montag, Mittwoch und Freitag von 8 12 Uhr Seite 9

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Advent/Weihnachten 2009 Neues vom Kinderhaus Viel Wasser ist die Regnitz herunter geflossen seit ich im letzten Pfarrbrief von den Sorgen um unser Kinderhaus berichtet habe: Von den sanitären Anlagen, die dringend eine Erneuerung brauchen, von den notwendigen Anpassungen der Außenspielgeräte, wenn wir jetzt Kleinkinder im Krippenalter aber auch jugendliche Schüler in unseren Kindergarten aufnehmen und er so zum Kinderhaus wird. Dazu kommen Betonsanierung, Isolierung der Wände zum Energiesparen und Verbesserung des Daches. Erneuerung der Heizung und..und.. und.. Nachdem die Kosten für die Generalsanierung des Kindergartens unter den Kosten für den Ersatzneubau liegen, empfehlen wir, im Kindergarten eine Generalsanierung durchzuführen und bitten Sie, die erforderlichen Anträge zu erstellen..., so dass ein Maßnahmenbeginn für das Frühjahr 2010 angestrebt werden kann. Der Kinderhausbetrieb muss während der Bauphase in einen Container ausgelagert werden. Es gibt zwar viele öffentliche Zuschüsse besonders auch, weil eine Krippengruppe für Kinder unter 3 Jahren eingerichtet wird - und die Stadt wird uns sicher nicht im Stich lassen, - trotzdem braucht es Ihre Unterstützung und Hilfe. Viel Wasser ist die Regnitz heruntergeflossen. Es war auch eine Sturmwelle dabei mit der Empfehlung von oben : Reißt den alten Kindergarten ab und baut gleich einen neuen. Es gab schon erste Pläne (er sollte oberhalb der Kirche stehen) und Kostenschätzungen aber auch große Bedenken und Liebeserklärungen an das alte Gebäude. Viele haben mitdiskutiert, ihre Meinung gesagt und gute Vorschläge gebracht. Dafür herzlichen Dank! Die Treue und Liebe zum Alten hat gesiegt. Mitte Oktober kam die Nachricht vom Erzbischöflichen Bauamt: Es bleibt der Satz aus dem letzten Pfarrbrief: WIR BRAUCHEN WIEDER GELD, VIEL GELD FÜR UNSER KINDERHAUS! Bitte helfen Sie uns. Für Ihre Unterstützung sage ich jetzt schon im Namen der Kinder ein herzliches Vergelt s Gott. Ihr Pfarrer Elmar Schauer. Seite 10

Advent/Weihnachten 2009 Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Spenden für unser Kinderhaus bitte auf das Konto: Kath. Kirchenstiftung St. Josef Förderkonto KIGA/Kirche* Konto 20 572 77 40 Volksbank Forchheim (BLZ 763 910 00) * Bitte geben Sie als Zweck an: Kinderhaus Advent in St. Josef - Zeit der Stille? Ja - wenn wir die Angebote nutzen, die uns durch die Adventszeit begleiten, dann haben wir oft die Möglichkeit, still zu werden. Manchmal muss man eben zu seinem Glück gezwungen werden, denn oft nehmen wir uns gerade zu Hause n i c h t die Zeit für eine Zeit der Stille, eine Zeit um ruhig zu werden, um nachzudenken, um zuzuhören um einfach nur da zu sein. Wir in St. Josef möchten Ihnen Angebote machen, um in der Adventszeit einfach mal aus dem Alltag auszubrechen, sich Zeit zu nehmen für etwas Anderes, um mal ganz zu sich zu kommen. Zeit der Stille jeden Sonntag, um 17 Uhr in der beheizten Krypta. Über ein Thema nachdenken, singen, beten, ruhig werden. Zuhören: Am 3. Advent spielt die Bläserklasse des Musikvereins adventliche Lieder nach der Vorabendmesse auf dem Kirchplatz, dazu gibt es Glühwein und Lebkuchen. Am 4. Advent gibt Julia Deutsch mit ihrem Chor 440 Hz gleich nach der Vorabendmesse ein besinnliches Adventskonzert. Jetzt ist die Zeit musikalisch gestaltete Gottesdienste: Neues Geistliches Lied, spielen die Odies des Musikvereins am 19. Dezember in der Vorabendmesse. Der Kirchenchor singt am 5. Dezember in der Vorabendmesse und den Familiengottesdienst gestaltet das Kinderhaus und Band am Sonntag, 29. November um 10:30 Uhr Die Komplet: Das kirchliche Abendgebet, eine besondere Art des Lobpreises, am ersten und zweiten Adventssamstag unmittelbar nach der Vorabendmesse. Adventliches Musizieren Lieder zur Adventszeit singen und selbst mit Orffinstrumenten begleiten mit Gitta Lauger, im JoeCave, am 9. Dezember um 19.00 Uhr. Bitte bis 3. Dezember im Pfarrbüro anmelden. (Tel. 4545 oder Gitta Lauger,Tel.: 32829) Frühschicht im Advent jeweils an den Montagen um 6.00 Uhr. Besonders sind auch die Firmlinge eingeladen Rorate-Gottesdienste im Advent jeweils am Donnerstag um 19.00 Uhr. Kerzen stehen am Eingang der Kirche zur Verfügung Seite 11

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Advent/Weihnachten 2009 Ökumenischer Gottesdienst für die Einheit der Christen ER IST AUFERSTANDEN UND IHR SEID ZEUGEN Der Gottesdienstentwurf für die Gebetswoche um die Einheit der Christen 2010 kommt aus Schottland: Der Grund: Im Juni wird der 100. Jahrestag der Missionskonferenz von Edinburgh 1910 gefeiert. Heute betrachtet man diese Missionskonferenz als den Beginn der modernen ökumenischen Bewegung. Dass sich die Frage nach der Einheit der Christen zuerst den Missionaren stellte, hatte eher praktische Gründe. Oft ging es einfach darum, unnötige Konkurrenz zu vermeiden. So teilte man die Missionsgebiete untereinander auf. Es kam zu gemeinsamen Vorhaben, zum Beispiel bei Bibelübersetzungen. Trotz aller Rivalität waren die Missionare die ersten, denen das Ausmaß der Tragödie der Trennung der Kirchen bewusst wurde. Hatte man sich auch in Europa bereits an die Trennungen gewöhnt, so schien es doch unverantwortlich, diese zu den Völkern zu exportieren, die Christus gerade erst entdeckten. Zum Problem wurde aber auch die Diskrepanz zwischen der Botschaft der Liebe, die sie lehrten, und der tatsächlichen Trennung, die Christen lebten. Wie kann man jemandem die in Jesus Christus angebotene Versöhnung verständlich machen, wenn die Getauften sich gegenseitig ignorieren oder sogar bekämpfen? Dass aus diesen Anfängen einmal eine echte Einheit wird, darum wollen wir wieder gemeinsam beten. Wir treffen uns wieder mit Christen vor allem aus den Gemeinden der Christuskirche und der Kreuzkirche zum ökumenischen Gottesdienst in St. Josef in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen am Sonntag, 24. Januar 2010 um 19 Uhr. Die Ansprache hält Pastor Michael Michelfelder, der neue Pastor der Baptistengemeinde. Nach dem Gottesdienst soll auch noch etwas Zeit sein zu Begegnung und Gespräch. Seite 12

Advent/Weihnachten 2009 Pfarrgemeinderatswahl am 6./7. März 2010 Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Um so mehr danke ich unserem jetzigen Pfarrgemeinderat für seine Hilfe und Unterstützung und wünsche uns viele Kandidaten, die die bisher geleistete Arbeit mit Fantasie weiterführen. Wählbar sind Mitglieder unserer Gemeinde, ab dem 16. Lebensjahr aber auch Leute von außerhalb, die am Leben der Pfarrei teilnehmen. aus Überzeugung kandidieren. wählen. mitmachen und damit ein Zeichen setzen Wir suchen wieder Kandidaten, selbstbewusste kritische Frauen und Männer, die bereit sind, sich für vier Jahre mit ihren Fähigkeiten und ihrer Zeit an der Gestaltung unserer Gemeinde zu beteiligen. Der Pfarrgemeinderat entscheidet mit, welche Pläne in unserer Gemeinde verwirklicht und welche Ziele angestrebt werden. Von Jugendarbeit bis Gottesdienstfeier, Mission bis Kirchencaffé gibt es viele Möglichkeiten, beizutragen, dass wir eine lebendige, menschenfreundliche christliche Gemeinde sind. Gerade auch in Zeiten der Finanz- und Personalnot ist Engagement von vielen unerlässlich. Dem nächsten Pfarrgemeinderat kommt sicher auch die Aufgabe zu, einem neuen Pfarrer, dem jetzt noch unbekannten Wesen, den Weg in die Gemeinde zu ebnen. In unserer Gemeinde knapp unter 3.000 Katholiken werden 9 Pfarrgemeinderäte gewählt und 3 weitere berufen. Weitere Mitarbeiter/innen braucht es für die Sachausschüsse. Wäre das nicht auch etwas für Sie? Seite 13

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Advent/Weihnachten 2009 Einladung zur Pfarrversammlung 2010 Alles, was Atem hat, lobe Gott! - heißt das Motto. Hans Baumann Am Sonntag, den 28. Februar 2010 ab 15:00 Uhr laden wir vom Pfarrgemeinderat wieder die ganze Gemeinde zu einer Pfarrversammlung in den JoeCave (der große Raum unter der Kirche) ein. Folgende Themen sind geplant: Vorstellung der Kandidaten zur Pfarrgemeinderatswahl am 7. März Neues von der Generalsanierung des Kindergartens Bibelgärten in unserer Nähe (Dia-Vortrag) Rückblick in Wort und Bild Wir würden uns freuen, wenn die Gemeinde diese Möglichkeit wahr nimmt und möglichst zahlreich kommt. Achten Sie auch auf den Wochenzettel vor der Pfarrversammlung auf mögliche Änderungen. Weltgebetstag der Frauen Inge Tautz Am 5. März 2010 ist der nächste Weltgebetstag der Frauen. Gastgeberinnen sind die Frauen der Kreuzkirche. Es gibt ein Vorbereitungstreffen zur Besprechung des Gottesdienstes, außerdem einen Diavortrag mit vielen Informationen zu Kamerun. Die Termine werden noch bekanntgegeben. Kamerun wird wegen seiner Vielfalt an Landschaften, Klimaräumen, Kulturen, seiner reichen Flora und Fauna als Afrika im Kleinen bezeichnet. Knapp 18,5 Mio. Menschen leben in dem zentralafrikanischen Land, von denen 40% unter 18 Jahren alt sind. Der Weltgebetstag, bei dem informiert beten betend handeln die Devise ist, wird uns dieses Land näher bringen. Frauen, die gerne mitdenken und mithelfen möchten, wenden sich bitte an Inge Tautz, Tel 4348. Märchen nach Kett DIE WILDEN KERLE Am 16.01. um 15:00 Uhr in der Arche Eingeladen sind alle Kinder und Erwachsenen Frauenfrühstück mit Vortrag: DER LANGE WEG ZUM KURZEN NEIN. Am Di 26.1.2010, um 9:00 Uhr in der Arche Herzliche Einladung Seite 14

Advent/Weihnachten 2009 Damit Ihr Hoffnung habt aktuelle Informationen zum 2. Ökumenischen Kirchentag am 12.-16. Mai 2010 in München Die Vorbereitungen zum 2. ÖKT sind zur Zeit voll im Gange. Ende November geht zum Beispiel die Bewerbungsphase für Mitwirkende zum Abend der Begegnung zu Ende. Die Webseite (http://www.oekt.de) hat auch schon Gestalt angenommen und es stehen schon viele Informationen darauf. Hier ein kurzer Ausschnitt aus dem Einladungsprospekt: Wir verbreiten Vorfreude. T-Shirts, Festivalbänder, Tassen oder Kerzen im Shop des 2. Ökumenischen Kirchentages finden Sie sämtliche Artikel rund um das große Christentreffen. Stöbern Sie unter www.oekt.de/shop und schauen Sie immer wieder mal nach, denn das Sortiment wird laufend erweitert. das Programm: - Mittwoch, 12. Mai 2010 18.00 Ökumenische Eröffnungsgottesdienste auf der Theresienwiese 19.00 23.00 Abend der Begegnung - Tagesablauf Donnerstag bis Samstag 13. bis 15. Mai 2010 bis 9.30 Morgengebete 9.30 10.30 Bibelarbeiten 11.00 22.00 Vorträge, Podien, Foren, Zentren 10.30 18.00 Agora (= Markt- und Versammlungsplatz) und Präsentationsstände ab 12.30 Offenes Singen und Mittagsgebete Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West ab 18.00 Abendgebete ab 22.30 Nachtgebete - Donnerstag, 13. Mai 2010 ab 9.30 Feste und Feiern zu Christi Himmelfahrt und große ökumenische Segensfeier - Samstag, 15. Mai 2010 ab 18.00 Abendgebete, Feierabendmahl, Vorabendmessen, konfessionelle Gottesdienste - Sonntag, 16. Mai 2010 10.00 Ökumenischer Schlussgottesdienst Weil das Gemeinsame stärker wiegt als das Trennende, verstehen wir den 2. Ökumenischen Kirchentag als Baustelle der Ökumene. Wir wissen uns verbunden mit der weltweiten Ökumenischen Fahrt evangelischer und katholischer Gemeinden zum 2. Ökumenischen Kirchentag 2010 nach München U nter dem Motto Damit ihr Hoffnung habt lädt der 2. Ökumenische Kirchentag (2. ÖKT) im kommenden Jahr nach München ein. Vom 12. bis 16. Mai 2010 fahren Christinnen und Christen aus den evangelischen und katholischen Gemeinden (des Dekanates) Forchheim zum ÖKT. Dort wollen wir mit Menschen aus Deutschland und der ganzen Seite 15

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Advent/Weihnachten 2009 Welt über ihre Rolle als Christen in der Welt und der Gesellschaft diskutieren. Gemeinsam feiern wir und treten für die ökumenische Gemeinschaft unter allen christlichen Konfessionen ein. Weit über 100 000 Dauerteilnehmende werden zu dieser ökumenischen Großveranstaltung erwartet. Sind Sie dabei? Der 2. ÖKT ist ein offenes Forum, auf dem auch aktuelle Fragen von Politik, Gesellschaft und Welt zur Sprache kommen. Bei den rund 3000 Veranstaltungen wird es sowohl Workshops und Podiumsdiskussionen zu sozialen, ethischen und politischen Themen geben, als auch Bibelarbeiten, Gottesdienste, und stille Meditationen. Zudem wird den Besuchern an allen Tagen ein vielfältiges kulturelles Programm geboten: Rock-, Pop-, Jazz-, Klassik- oder Gospelkonzerte, aber auch Theater, Ausstellungen, Kino, Literatur und Kleinkunst gehören dazu. Diese Vielfalt macht den besonderen Reiz der ökumenischen Großveranstaltung aus. Veranstaltet wird der 2. ÖKT von den beiden großen christlichen Laienorganisationen in Deutschland, dem Deutschen Evangelischen Kirchentag und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken. 2003 fand der 1. Ökumenische Kirchentag in Berlin statt, zu dem 200 000 Dauerteilnehmende kamen. Der Newsletter des 2. ÖKT informiert einmal im Monat den aktuellen Vorbereitungsstand. Der Newsletter kann auf www. oekt.de/newsletter abonniert werden. Reiseleistungen: Fahrt mit Bussen am Mittwoch nach München und am Sonntag zurück. Unterbringung in Gemeinschaftsquartieren oder auf Wunsch und Verfügbarkeit in Privatquartieren. Dauerkarte für den Kirchentag und Nahverkehr, Tagungsunterlagen, Frühstück im Quartier. Kosten: Erwachsene: 135.- (Fahrt, Übernachtung und Frühstück - Ermäßigung aus wirtschaftlichen Gründen möglich) Ermäßigte: 95.- (Junge Menschen bis 25 Jahren, Rentner); Familien (Eltern/teil mit Kind/ern bis 25 Jahre) 240.- Anmeldeschluss: 25.2.2010 - Mindestteilnehmerzahl: 40 Personen Anmeldung in den Pfarrämtern Weitere Informationen: www.oekt.de oder bei Pfarrerin Elisabeth Düfel, St. Johannis (09191/640909), oder bei PR Stefan Ahr, Heilig Dreikönig - (09191/735875) Vorbereitungstreffen für alle TeilnehmerInnen am 21. April 2010 in den Jugendräumen Heilig Dreikönig; Meisenweg 3. WIR SOLLTEN ANDEREN NIE DEN BODEN UNTER DEN FÜSSEN WEGZIEHEN. ER IST AUCH UNSERER. ERNST FERSTL Seite 16

Advent/Weihnachten 2009 Advent Die Zeit ab dem 4. Sonntag vor Weihnachten ist als erster Teil des Weihnachtsfestkreises durch die Vorbereitung auf das Kommen des Herrn, lat. adventus (= Ankunft), geprägt. Dabei richtet sich die Kirche in der Zeit des Advents in besonderem Maße auf das noch ausstehende Kommen Jesu Christi in Herrlichkeit aus und erinnert gleichzeitig Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West auf das Gloria in der Messfeier erhalten geblieben. Stark ausgeprägt ist das Brauchtum im Advent. Zu erwähnen sind unter anderem der Adventskranz und -kalender, die Barbarazweige, das sind Kirschbaumzweige, die am Barbaratag in die Vase gesteckt, zu Weihnachten blühen, sowie die Bräuche am Nikolaustag. Anders als das bürgerliche Jahr beginnt das neue Kirchenjahr am ersten Adventssonntag. aus: Albert Urban/Marion Bexten, Kleines Liturgisches Wörterbuch, Verlag Herder, 2007, 331 Seiten, ISBN 978-3-451-29179-1 Evangelium heißt übersetzt Frohe Botschaft. Allerdings habe ich manchmal den Eindruck, dass es in unserer Kirche viel zu ernst zugeht. Einmal am Tag aus voller Seele herzlich lachen, heilt manchen Schmerz und lässt uns mit viel mehr Gelassenheit durchs Leben gehen. an die Erwartung des Volkes Israels auf die Geburt des Messias. Im Mittelalter wurde ausgehend von der gallischen Kirche der Advent als Bußzeit verstanden. Überreste dieser Sichtweise sind bis heute mit der violetten Farbe der liturgischen Gewänder und dem Verzicht Im Tagesgebet am 14. Sonntag im Jahreskreis heißt es: Barmherziger Gott, erfülle uns mit Freude über die Erlösung und führe uns zu ewigen Fröhlichkeit. - Gewiss - Allein mit Witz und Fröhlichkeit können wir nicht leben ABER - es lässt uns etwas erlöster aussehen. Seite 17

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Advent/Weihnachten 2009 Seniorennachmittag 2009 Bei Nieselregen in der "warmen Stube" von Gitta Lauger Frauen mit Liebe und Geduld für die Gäste des Seniorennachmittags gebacken hatten. Dankbar haben die mehr als 60 Senioren und Seniorinnen diese Köstlichkeiten genossen. Mitglieder des Pfarrgemeiderates allen voran Josef Herzing, bedienten die Teilnehmer und verteilten am Schluss noch Kuchen an die Gäste zum Mitnehmen. Für Unterhaltung sorgten an diesem Nachmittag Hans Welker und Frau Richter mit amüsanten Gedichten, Gitta Lauger sang mit den Gästen zusammen einen Kaffee- und Kuchen-Kanon und Anne Obernhuber las aus dem Buch von Hertha Müller, welche vor wenigen Tagen erst den Nobelpreis für Literatur gewonnen hat. Die Tanzgruppe der Banater Schwaben sorgte Was gibt es Schöneres bei Nieselregen und trübem Wetter? Natürlich: Kaffee und Kuchen und nette Menschen zum Plaudern. So geschah es am diesjährigen Seniorennachmittag im Sportheim Buckenhofen. Pfarrer Schauer, sowie der Diakon Tobias Steinke von St. Johannis konnten zahlreiche Männer und Frauen in der warmen Stube begrüßen. Diese beliebte Veranstaltung ist noch ein Versprechen der Stadt Forchheim an die damals ( im Jahre 1978) eingemeindeten Buckenhofener. Die Stadt stellt Getränke zur Verfügung, die Buckenhofener liefern den leckeren Kuchen. Und so war es auch wieder dieses Mal. Eine Augenweide waren die vielen lekkeren Torten und Kuchen, die zahlreiche aber für den Höhepunkt des Nachmittags. Sie erfreute mit ihren schönen Trachten und Tänzen. Erinnerungen an alte Zeiten weckte der Bändertanz. Aus den Reihen der Gäste hörte man immer wieder: Den haben wir auch getanzt. Und mit viel Applaus wurden die Kinder und Jugendlichen für ihre Darbietung belohnt. Ansonsten genossen die Teilnehmer die Zeit mit reger Unterhaltung aber auch immer wieder mit gemeinsamem Singen bekannter Volkslieder. Seite 18

Advent/Weihnachten 2009 Adventskonzert mit dem Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West am Samstag, den 19.12.09 um 19:00 Uhr Der Chor aus Hirschaid lädt mit Solisten und Instrumentalisten zu einer Stunde der Besinnung und der Vorfreude ein. Auf dem Programm stehen neben traditionellen Adventsliedern auch Stücke von Johann Sebastian Bach, Anton Bruckner und Felix Mendelssohn- Bartholdy Leitung: Julia Deutsch Newsletter von St. Josef Buckenhofen Sie wollen informiert sein? Sie wollen wissen was los ist in unserer Gemeinde? Dann bestellen Sie doch unseren Newsletter unter: http://www.st-josef-buckenhofen.de/ (kann jederzeit wieder abbestellt werden - keine Werbung) Seite 19

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Advent/Weihnachten 2009 Aus der Buckenhofener Familiengeschichte (2) Die Familie Neudecker von Rolf Kiessling Bei der alteingesessenen Buckenhofener Familie Neudecker lassen sich zwei Zweige feststellen. Während die eine Familie ufm Berg ansässig war, besaß die andere Familie das Anwesen mit der früheren Hausnr. 12 (heute Buckenhofener Straße 53, unweit vom Feuerwehrhaus). Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf dieses Anwesen. Als früherer Besitzer wird genannt: 1. Hanns Neudecker Hanns Neudecker ist mit Anna Margaretha NN verheiratet. Er besitzt 1731 ein Söldengut im Wert von 267 ½ fl. [Gulden]. Sein Anwesen wird so beschrieben: Ein Hofraith bebaut mit Haus und Stadel anbey 1/8 [Morgen] 8 Ruthen Baumgarten hiebey gelegen. Senftenberger Lehen zinnset 8 Pfd. 1 ½ kr an Geld und 1 Pfd. für 30 Ayer. Der Wert des Anwesens wird mit 60 fl. veranschlagt. Hinzu kommt diverser Grundbesitz. 2. Georg Neudecker Georg Neudecker, ein Sohn von Hanns und Anna Margaretha Neudecker, heiratete am 18. Nov. 1781 Catharina Meßbacher, die Tochter von Johannes und Margaritha Meßbacher [frühere Hausnr. 14]. 3. Carl Neudecker Carl Neudecker geb. am 4. November 1782, war ein Sohn von Georg Neudecker und Catharina Meßbacher. In erster Ehe war er mit Magdalena Küfler verheiratet. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Carl Neudecker Barbara Willner aus Pautzfeld. Am 28. August 1819 schloss er im Beisein seines Stiefvaters Lorenz Barthelmann [Hausnr. 1] und seiner Schwäger Georg Kredel, Johann Dittrich, Martin Küffler und Seite 20

Advent/Weihnachten 2009 Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Georg Knauer einen Ehevertrag mit der am 5. März 1792 geborenen Barbara Willner aus Pautzfeld [Hausnr. 8], Tochter von Peter Willner und Margaretha geb. Reck. Die kirchliche Trauung des 36-jährigen Neudecker fand am 27. Sept. 1819 statt. Er hatte vier unmündige Kinder, zwei Mädchen und zwei Buben. Zum Zeitpunkt der Heirat war Katharina 5 ¾ Jahre, Georg 5, Joseph 3 (* 18. März 1817) und Margareth (*1819) gerade einmal ein halbes Jahr alt. [STAB Buckenhofen 84]. Die Kinder aus erster Ehe waren: Katharina * 29.05.1813 Georg * 31.12.1814 Joseph * 18.03.1817 Margareth * 1819 Die Kinder aus zweiter Ehe waren: Georg * 02.03.1826 Maria Anna * 19.11.1833 Barbara * 15.05.1836 03.08.1841 Erneut verwitwet, heiratete Carl Neudecker ein drittes Mal. Am 23. Mai 1825 ehelichte er Margaretha Loskarn aus Burk [Hausnr. 71], geb. am 15. Februar 1792, Tochter von Andreas Loskarn und Helena geb. Gress. Die verwitwete Margaretha Neudecker heiratete am 2. Nov. 1839 den wesentlich jüngeren Jakob Girisch, geb. im März 1809. Dieser starb am 19. Febr. 1853. 4. Georg Neudecker Das Anwesen fiel an Georg Neudecker, den Sohn aus der zweiten Ehe, am 2. März 1826 geboren. Dieser heiratete am 22. Juni 1857 Margareta Knauer, geb. am 4. Sept. 1826. Im Mai 1858 wurden dem Ehepaar Zwillinge geboren, die jedoch noch im selben Jahr starben. Es folgten noch drei Söhne. Lorenz * 02.05.1858 19.07.1858 Georg * 02.05.1858 24.05.1858 Kaspar * 21.02.1860 Josef * 28.03.1861 Johann Georg * 11.03.1863 Seite 21

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Advent/Weihnachten 2009 In 2. Ehe war Margareta Neudecker mit Johann Rösch verheiratet, * 1. April 1826, 5. April 1892, der aus Burk stammte. Der Hausname die Röschen leitet sich wahrscheinlich von diesem Familiennamen ab. 5. Johann Georg Neudecker Das Anwesen ging über an Johann Georg Neudecker, * 11. März 1863, den jüngsten Sohn der Familie. Dieser war verheiratet mit Margareta Leibig. Der Ehe entstammen folgende Kinder: Margareta * 11.03.1893 Kaspar * 03.06.1894 Ferdinand Kaspar * 30.05.1896 Barbara * 08.11.1897 Maria Magdalena * 28.09.1899 Walburga * 26.01.1902 im Kindesalter Die Schwestern Margareta und Maria Magdalena traten dem Orden der Armen Franziskanerinnen in Mallersdorf bei. Margareta erhielt den Ordensnamen M. Michaela. Sie führte von 1913 bis 1971 die Hausapotheke des Mutterhauses in Mallersdorf. Ihre Schwester Maria Magdalena erhielt den Ordensnamen M. Leofrona. Sie war von 1922 bis 1976 als Erzieherin in Kindergärten in Teisnach (Bayerischer Wald) und Straubing tätig. Erinnert sei auch an Barbara Neudecker, die den Bäcker Franz Meßbacher heiratete und im Dorf ein Lebensmittelgeschäft führte. Die Dorfbewohner nannten sie der Einfachheit halber die Franzla. Kaspar Neudecker * 11. Febr. 1860, der ältere Bruder von Johann Georg Neudecker, war verheiratet mit Kunigunda Hohl aus Pettstadt. Die Kinder aus dieser Ehe waren Georg (geb. am 05.03.1899), Barbara, Maria, Eleonora, Kaspar und Peter. Georg Neudecker setzte sich sehr für den Bau einer Kirche in Buckenhofen ein, war im Kirchenbauverein tätig und wirkte als Kirchenvorstand der Pfarrgemeinde St. Josef. Seite 22

Advent/Weihnachten 2009 Gärten in der Bibel Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West von Inge Tautz (PIB) Am 26.9.09 fuhren einige Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine des Kreisverbandes Forchheim und einige Frauen von PIB nach Bindlach zur Jahrestagung des Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege. Wir Frauen von PIB interessierten uns für den Festvortrag von Pater Christoph Kreitmeyer aus Vierzehnheiligen. Er sprach über Gärten und Pflanzen der Bibel und über die Bedeutung der Gärten für uns heute. Weltweit gibt es viele wunderschöne Gärten. Gärten sind wichtig für alle Kulturen und Religionen. In der Bibel erscheint Gott als der große Gärtner. Er ist oft im Garten zu finden (z.b. Garten Eden, Garten Gethsemane). In der Natur fühlt sich der Mensch besonders mit Gott verbunden. Der Garten ist ein Gleichnis für das Leben in Gottes Gegenwart. Im Schöpfungsbericht werden Pflanzen, Bäume und Früchte erwähnt. Sie stehen für Fruchtbarkeit, Reichtum und Liebe. 120 Pflanzen werden in der Bibel erwähnt. Im Deuteronomium wird das Land als ein herrliches Land beschrieben. Der Eigentümer ist Gott, der Mensch hat das Land als Lehen und ist dafür verantwortlich. Es gibt Vorschriften im Umgang mit den Pflanzen. Riten, Feste und Gebote regeln den Gebrauch der Erträge. Die Güter zum täglichen Leben sollen gerecht verteilt werden. Auf den Feldern muss ein Teil der Ernte zur Nachlese für die Armen zurückgelassen werden. Auch das Brachjahr dient der Armenfürsorge. Als symbolische Opfergaben werden Räucherstoffe und Harze im Tempel verbrannt. Alte Bäume sind etwas Besonderes im Hl. Land. Man spricht vom Trost der alten Bäume. Sie dienen auch als Grabstätten. Gott erscheint dem Mose als brennender Dornbusch, der nicht verbrennt. Im Alten Testament ist Gott der Arzt, der den gerechten Menschen heilt, der auf Gott vertraut. Im Alten Testament werden Heilpflanzen erwähnt. Die jüdischen Feste haben mit dem Ablauf des bäuerlichen Jahres zu tun: Pessach (Frühling), Schawwuot (Erntefest), Sukkot ( Laubhüttenfest Abschluss der Ernte). Auch die kirchl. Feste sind an den Jahreskreis gebunden. Zum Laubhüttenfest wird der Feststrauß aus 4 Pflanzenarten gebunden, als Symbol Seite 23

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Advent/Weihnachten 2009 der Vereinigung mit Gott und der Natur. Wir kennen Mariä Himmelfahrt mit der Kräuterweihe. Auch zu Palmsonntag werden Sträuße gebunden. der Name sagt, Weih-Rauch, wurde das Harz oft verbrannt, es gab Rauch, der Gott geweiht wurde. Im Neuen Testament ist Jesus der Arzt und Heiland. Er heilt nicht mit Heilpflanzen, nimmt aber in Gleichnissen Bezug darauf. Heil und Heilung gehören zusammen, Jesus ist Arzt für Leib und Seele. In Wein und Brot wird er selbst zum Heilmittel. Für jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen, das gilt auch noch heute (z.b. wirkt ein Extrakt der Zistrose gegen Schweinegrippe). Wenn die Artenvielfalt verschwindet gehen viele Heilmittel verloren. Klostergärten werden sorgfältig gepflegt und Bibelgärten werden wieder neu angelegt. Das Wissen darum war lange verschüttet. Durch Hildegard von Bingen wurde diese Gartenkultur wiederentdeckt. Die Klöster waren im Mittelalter Keimzelle der Wissenschaft. Gärten sind eine natürliche Insel in der Industriekultur. Sie haben therapeutische Wirkung und fördern das seelische Gleichgewicht. Weihrauch h riecht gut und wurde deshalb auch als Parfüm verwendet. Wie die Myrrhe kommt auch der Weihrauch in den heißen Gebieten vor (z.b. Arabien und Ostafrika). Was ist Myrrhe? Myrrhe sind Sträucher oder kleine Bäume, die ein öliges Harz ausscheiden, das sehr gut riecht. Myrrhe wird deshalb für verschieden Balsame (Cremen) verwendet. Sie kommt in Ländern vor, wo ein heißes Klima herrrscht (z.b. Arabien, Äthiopien, Somalia). Wenn Sie mal in Bamberg sind, schauen Sie sich den Himmelsgarten von St. Michael an, die Decken- und Wandbemalung ist überwältigend. Was ist Weihrauch? Weihrauch ist ein Harz, das von Blättern des Weihrauhstrauches ausgeschieden wird. Die Harztropfen sind gelblich oder rötlich und haben einen bitteren Geschmack. Wie Seite 24

Advent/Weihnachten 2009 Ideale Kirche Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West von Kardinal Franz König Eine einladende Kirche. Eine Kirche der offenen Türen. Eine wärmende, mütterliche Kirche. Eine Kirche der Generationen. Eine Kirche der Toten, der Lebenden und der Ungeborenen. Eine Kirche derer, die vor uns waren, die mit uns sind, und die nach uns kommen. Eine Kirche des Verstehens und Mitfühlens, des Mitdenkens, des Mitfreuens und des Mitleidens. Eine Kirche, die mit den Menschen lacht und mit den Menschen weint. Eine Kirche, der nichts fremd ist, und die nicht fremd tut. Eine Kirche, die wie eine Mutter auf ihre Kinder warten kann. Eine Kirche, die ihre Kinder sucht und ihnen nachgeht. Eine Kirche, die die Menschen dort aufsucht wo sie sind: bei der Arbeit und beim Vergnügen, beim Fabriktor und auf dem Fußballplatz, in den vier Wänden des Hauses. Eine Kirche der festlichen Tage und eine Kirche des täglichen Kleinkrams. Eine Kirche, die nicht verhandelt und nicht feilscht, die nicht Bedingungen stellt oder Vorleistungen verlangt. Eine Kirche, die nicht politisiert. Eine Kirche, die nicht Wohlverhaltenszeugnisse verlangt oder ausstellt. Eine Kirche der Kleinen, der Armen und Erfolglosen, Mühseligen und Beladenen, der Scheiternden und Gescheiterten im Leben, im Beruf, in der Ehe. Eine Kirche derer, die im Schatten stehen, der Weinenden, der Trauernden. Eine Kirche der Würdigen, aber auch der Unwürdigen, der Heiligen, aber auch der Sünder. Eine Kirche nicht der frommen Sprüche, sondern der stillen, helfenden Tat. Eine Kirche des Volkes. Seite 25

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Advent/Weihnachten 2009 Man sieht nur mit dem Herzen gut - Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar - von Gitta Lauger Die Geschichte des blinden Barthimäus kennen wohl viele Kinder. Sie wissen, das ist lange her. Aber - blind sind viele Menschen auch heute noch, obwohl sie sehen können! Beim Bibelerlebnistag in St. Josef Buckenhofen fielen den 31 Kindern viele Beispiele ein. So wird manchmal ein Kind ausgelacht, und niemand sieht, wie schmerzhaft das ist. Oder man ist blind vor Angst, und kann nicht mehr klar denken. Oft ist jemand blind vor Wut und schlägt blindwütig auf Andere ein. Manchmal sind die Menschen aber auch blind für die Liebe und merken nicht, dass jemand sie mag. Einen ganzen Tag lang beschäftigten sich die Kinder mit ihren zahlreichen Betreuerinnen aus der Gemeinde mit dem Thema Man sieht nur mit dem Herzen gut. Spiele, Gespräche, Basteleien, Lieder, alles erinnerte die Teilnehmer daran, dass das Wesentliche mit dem Auge unsichtbar ist. Und wie war das mit dem Bartimäus? Warum konnte er Jesus sehen, obwohl er blind war? Na klar, er hat ihn mit dem Herzen gesehen. So wie wir Gott, der ja für uns unsichtbar ist, nur mit dem Herzen sehen und spüren können. Diese Erkenntnis war für die Kinder während des ganzen Tages sehr wichtig. Auch wir nehmen viel mit nach Hause, sagen die zahlreichen Helfer und Helferinnen unserer Gemeinde, die sich schon seit Wochen mit dem Themeninhalt beschäftigt hatten und mit den Kindern gemeinsam den Bibelerlebnistag wirklich mit dem Herzen miterlebten. Mehr als 20 Männer und Frauen jeden Alters haben mitgeholfen, dass dieser Tag, sowie der Abschlussgottesdienst am darauffolgenden Seite 26

Advent/Weihnachten 2009 Sonntag ein wirkliches Erlebnis wurde, von den Gruppenleitern bis zu den engagierten Köchinnen. Beim Familiengottesdienst heizte die Band Schomobeto den Kindern nochmals richtig ein. Beim Rap Nur mit dem Herzen sieht man richtig gut, waren die Bibeltag- Teilnehmer im klaren Vorteil, was Sprache und Bewegung betraf. Pastoralreferentin Beatrix Ahr erinnerte nochmals an den vergangenen Tag, zeigte die zahlreichen gebastelten Schatztruhen, die alle ein persönliches Geheimnis beinhalteten sowie die Herzbrillen, die man braucht, damit man auch die Texte der Bibel richtig verstehen kann. Denn manchmal sind wir blind sang die Band und die Kinder riefen: Jesus von Nazareth, hilf mir Herr!. Fröhlich endete der Gottesdienst mit dem Lied Flinke Hände, flinke Füße, wache Augen, weites Herz,...so verändern wir die Welt! Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Der Kirchenchor GEMEINSAM SINGEN ZUR EHRE GOTTES GEMEINSAM EIN SCHÖNES HOBBY PFLEGEN 5. Dezember Vorabendmesse, Singen zum Advent 24. Dezember, musikalische Gestaltung der Christme e 5. Januar, Vorabendmesse zu Dreikönig Wir singen sowohl modernes Liedgut, wie auch tradi onelle Sätze, mit Musikbegleitung, oder a Capella... und was uns gefällt. Proben wöchentlich am Montag von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in der Begegnungsstä e Neue Sänger und Sängerinnen sind herzlich willkommen. Schnuppern? jederzeit möglich! Chorleiter: O o Wicht Kontakt: Gi a Lauger, Tel. 32829 Josef Herzing, Tel. 32253 Seite 27

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Advent/Weihnachten 2009 FIT DURCHS...hoch hinaus JAHR Bewegungsbaustelle gesunde Nascherei IM KINDER- HAUS Seite 28 wir ernten Äpfel

Advent/Weihnachten 2009 Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West gruppe absolviert. Ich freue mich auf die Arbeit mit den Kindern. Wir wünschen Rebecca eine schöne Zeit in unserem Kinderhaus und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. VORSCHAU Am Heiligen Abend in der Christvesper um 15:00 Uhr wird das Kinderhaus, hier besonders die Vorschulkinder, das Krippenspiel aufführen. Auch in diesem Jahr haben wir wieder eine Vorpraktikantin, die uns von der erzbischöflichen Personalabteilung in Bamberg genehmigt wurde. Darüber freuen wir uns sehr. Ich, Rebecca Seelmann, bin die neue Vorpraktikantin für das Jahr 2009/2010. Vorher habe ich bereits ein freiwilliges 9-monatiges Praktikum in der Delphin- Witz der Woche Der Deutschlehrer trägt vor: Ich gehe, du gehst, er geht, wir gehen, sie gehen. Peter, kannst Du mir sagen, was das bedeutet? Tja, ich würde sagen, alle sind weg. Seite 29

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Advent/Weihnachten 2009 Jugendgruppe St. Josef EINBLICK IN UNSERE GRUPPENSTUNDEN VON JUDTH KLAUS, SYLVIA HABERER UND NINE BAIL-DIPPOLD Unsere Gruppe von 8-10 Kindern treffen sich alle 2 Wochen in der Ki-JU-Kiste. Nach anfänglichem Gebet und Lied behandelten wir ein bestimmtes Thema wie z.b. Vorstellen eines Landes der Missio-Aktion: Bukina Faso; im Rahmen dieser Aktion haben wir Ananas-Kekse nach afrikanischem Rezept gebacken. Wir lernten Gottes Schöpfung kennen und besuchten einen Imker an seinem Bienenstand am Waldrand. Der Imker erzählte uns allerhand Interessantes über das Leben der Bienen. Wir gestalteten den Familiengottesdienst im Fasching. Super interessant war die Führung unseres Mesners Gerold Knauer auf den Glokkenturm unserer Kirche. Beeindruckend waren seine Ausführungen über die Geschichte der Glocken. Überrascht waren Seite 30

Advent/Weihnachten 2009 wir, dass die schönste von ihnen auch die älteste ist; sie stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist reich verziert. Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim West Die Gruppentermine stehen auch immer im Wochenzettel und im Schaukasten der Jugend. Bei all den Aktionen kamen Spiel und Spaß nicht zu kurz. Der Parkplatz oberhalb der Kirche und die angrenzende Wiese boten uns viel Raum zum Austoben. Wer bei uns gerne mitmachen möchte ist herzlich eingeladen. Kontakt über`s Pfarrbüro oder Sylvia, Haberer oder Judith Klaus Tel.: 310 511. Leider kann die Gottesdienstordnung der Christuskirche nicht abgedruckt werden - bitte beachten Sie den Gemeindebrief oder die Tageszeitungen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Impressum: Herausgeber: Pfarrgemeinderat St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Redaktion: Pfarrer Elmar Schauer, Hans Baumann, Alfred Glaser, Rolf Herold, Petra Kredel, Gitta Lauger Satz & Gestaltung Alfred Glaser Druck: DRUCK.INFORM, Eggolsheim Auflage: 1.800 Pfarramt: St. Josef Buckenhofen / Forchheim-West, 91301 Forchheim, St. Josef-Str. 24 Tel.: 45 45 Fax: 73 47 22 Internet: www.st-josef-buckenhofen.de E-Mail: st-josef.buckenhofen@erzbistum-bamberg.de Kirche: Tel.: 31 02 73 (Sakristei/Jugendräume) Konto-Nr: 57 277 40 bei der Volksbank Forchheim (BLZ 763 910 00) Pfarrsekretärin Petra Kredel: Mo + Mi + Fr: 8-12 Uhr Pfarrer Elmar Schauer Sprechzeit: Di 17-18 Uhr und nach Vereinb. Pastoralreferenten Beatrix und Stefan Ahr, Tel.: 73 58 75 (Fax:73 58 76) Sprechzeit nach Vereinbarung Redaktionsschluss für die nächsten Ausgaben Fastenzeit/Ostern 2010 Sonntag, 24. Januar 2010 Sommer 2010 Sonntag, 4. Juli 2010 Seite 31

Da ist viel los rund um den Weihnachtsbaum. Lösung: Nuss, New, Weihnachtsbaum, Engel, Elefant, Schere, Quadrat, Qualm, Dach, Puppen, Moskau, Sechs, Bratapfel, Bein, Film, Naht Versuche, das Kreuzworträtsel zu lösen. Und wenn du nicht weiter weißt auch nicht schlimm: Frag deine Eltern, Freunde oder ältere Geschwister.