Martin Finzel, Erster Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Landkreis Coburg, und stellv. Vorsitzender der Initiative Rodachtal

Ähnliche Dokumente
Martin Finzel, Erster Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Landkreis Coburg, und stellv. Vorsitzender der Initiative Rodachtal

CarSharing-Städteranking 2017

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

KommS-Wissen: Daten + Fakten + Zahlen

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Parkgebühren in Deutschland

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL , Dipl. Betriebswirt FH Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper , Juristin.

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Wettkampfranking 2014

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Wettkampfranking 2016

Grundlagenseminare. der Deutschen Studentenförderung. Deutsche. Stipendiatinnen und Stipendiaten

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Wettkampfranking 2017

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Eckwerte für Agenturen für Arbeit

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion. Mitglieder des Hauptausschusses. Gerhard Möller. Stadt Fulda. Jürgen Nimptsch. Dr.

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Station Video Standorte 2016

Station Video Standorte 2016

Koch Management Consulting

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

J o hanns e n R e chtsanw ält e

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Kreis Ansbach 2010/2011

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Schweineschießen 2013

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche

ADFC-Fahrradklimatest 2005

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

SSV Königsschießen 2014

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61)

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

Land Termin Uhrzeit Markt Markt-Nr. DE Montag, 11. März Uhr Bielefeld 549 DE Donnerstag, 14. März Uhr Bohnsdorf 541 DE

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Dorfmeisterschaft 09

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

06. Juni 2008, Campus Sprint

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

City-Light-Boards MegaLights

Transkript:

Ein wirtschaftlicher Umgang mit dem knappen Gut Fläche, die innerörtliche Aktivierung von Flächen für Wohnen und Gewerbe und die Ertüchtigung des Gebäudebestands sind dauerhafte Herausforderungen in und für die Städte und Gemeinden überall in Deutschland. Der Grundsteuer könnte hierbei eine Schlüsselrolle zukommen, wenn sie hilft, diese Herausforderungen zu bewältigen. Für die Kommunen bundesweit wäre eine zeitgemäße, weil investitionsfreundliche, sozial ausgewogene und zukunftsgerichtete Grundsteuer von großer Bedeutung. Wir, die Unterzeichnenden, appellieren daher an den Bund und die Länder, die reine Bodenwertsteuer und die kombinierte Bodenwert- und Bodenflächensteuer in ihre Überlegungen zur Reform der Grundsteuer einzubeziehen. Beide Varianten haben sich sowohl in einer Simulationsanalyse 1 als auch einem kommunalen Praxistest 2 als vorzugswürdig herausgestellt. Eine Entscheidung über die Reform der Grundsteuer darf erst getroffen werden, nachdem auch diese beiden Varianten vertieft untersucht und bewertet sowie mit den anderen zur Diskussion stehenden Varianten verglichen wurden. Wir appellieren außerdem an die kommunalen Spitzenverbände, sich gemeinsam mit uns für eine umfassende Prüfung und Bewertung der zwei erwähnten Varianten einzusetzen. Download Aufruf» 1 Ralph Henger und Thilo Schaefer (2015) Mehr Boden für die Grundsteuer Eine Simulationsanalyse verschiedener Grundsteuermodelle. IW policy paper, Nr. 32, Institut der deutschen Wirtschaft Köln. 2 Michael Lehmbrock und Diana Coulmas (2001) Grundsteuerreform im Praxistest: Verwaltungsvereinfachung, Belastungsänderung, Baulandmobilisierung. Difu-Beiträge zur Stadtforschung, Bd. 33, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin. Erstunterzeichner Martin Finzel, Erster Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Landkreis Coburg, und stellv. Vorsitzender der Initiative Rodachtal Anton Knapp, bis Ende Juli 2016 Bürgermeister der Stadt Hüfingen, Schwarzwald-Baar-Kreis Walter Lampe, bis Ende 2014 Bürgermeister der Samtgemeinde Oberharz, Landkreis Goslar Jürgen Lübbers, Bürgermeister der Samtgemeinde Barnstorf, Landkreis Diepholz Klaus Lütkefedder, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wallmerod, Westerwaldkreis Boris Palmer, Oberbürgermeister der Universitätsstadt Tübingen, Landkreis Tübingen Olaf Tschimpke, Präsident des Naturschutzbund Deutschland e.v. Prof. Dr. Dirk Löhr, Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik am Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier Für eine zeitgemäße Grundsteuer:

investitionsfreundlich sozial ausgewogen zukunftsgerichtet

Hintergrund Die Grundsteuer B (auf Bauland und bebautes Land) wird heute auf Basis von Einheitswerten erhoben, die auf die Jahre 1964 (West) und 1935 (Ost) zurückgehen. Niveau und Struktur der Werte sind damit gegenüber den Verkehrswerten und anderen Vermögenswerten so sehr veraltet und verzerrt, dass der Bundesfinanzhof sie für nicht mehr verfassungsgemäß hält. Auch weitere Inhalte des Grundsteuergesetzes gelten inzwischen als überholt. Eine zeitnahe Reform der Grundsteuer steht also an. Die Finanzministerien der Länder untersuchten zunächst drei Modellvarianten: Eine Grundsteuer auf der Basis von Verkehrswerten, ermittelt anhand statistischer Verfahren; eine vereinfachte Grundsteuer, welche Vermögenswerte völlig ausklammern und nur noch Flächengrößen besteuern würde; schließlich eine mögliche Kombination aus den beiden vorgenannten Modellen. Doch weil sie sich auf keines dieser Modelle einigen konnten, erarbeiteten die Ministerien ein weiteres Modell auf der Basis pauschalisierter Herstellungskosten (sog. "Kostenwert"-Modell), worauf sich die Länderfinanzminister im Juni 2016 mehrheitlich (gegen die Stimmen von Bayern und Hamburg) verständigten. Eine entsprechende Gesetzesinitiative fand am 4. November 2016 eine Mehrheit im Bundesrat. Mehr dazu unter AKTUELLES» Alle erwähnten Modelle sehen jedoch wie bisher die Besteuerung sowohl von Grund und Boden als auch der aufstehenden Gebäude vor ( verbundene Bemessungsgrundlage ). Dies halten wir für nicht mehr zeitgemäß. Die Besteuerung der Gebäude entmutigt Investitionen, befördert den Landschaftsverbrauch, gefährdet den sozialen Zusammenhalt, indem sie Mieter vergleichsweise stark belastet, und ist auch noch ausgesprochen verwaltungsaufwändig. Für sinnvoller und unbedingt näher prüfenswert erachten wir eine Grundsteuer mit unverbundener, nur an Grund und Boden anknüpfender Bemessungsgrundlage. Die dazu erforderlichen Rohdaten (Bodenrichtwerte und Grundstücksgrößen) wurden bereits für die Verprobung der oben genannten Modelle erhoben und können zeitnah und mit wenig Aufwand im Hinblick auf die beiden weiteren Varianten miteinander verknüpft werden. Im Einzelnen sprechen nicht zuletzt vor dem Hintergrund der langfristigen Herausforderungen Klimaschutz, demografischer Wandel, Wohnraumversorgung sowie Sicherung von Lebensqualität und kommunalen Finanzen folgende Gründe für eine Grundsteuer mit unverbundener, nur an Grund und Boden anknüpfende Bemessungsgrundlage: Der Gebäudebestand ist größtenteils überaltert, sowohl energetisch als auch mit Blick auf den demographischen Wandel und veränderte Nutzerbedürfnisse. Bauten aller Art und allen Alters bedürfen innerhalb ihres Lebenszyklus wiederkehrender Erneuerung. Das spart Ressourcen, bewahrt und erhöht die Zukunftsfähigkeit der Gebäude und schafft und sichert Arbeitsplätze im örtlichen Handwerk. Knappe Flächen müssen effizient genutzt werden. Baulücken, Industriebrachen u.ä. sollen aktiviert und bevorzugt (wieder) bebaut, leerstehende Gebäude wieder belebt werden. Land, das erschlossen und bebaubar ist, soll auch tatsächlich so wie von der Gemeinde geplant genutzt werden. Zusätzliche Wohnungen sollen bevorzugt zentrennah entstehen. Das alles stärkt die Ortskerne, bewahrt Natur und Landschaft vor weiterer unnötiger Zersiedlung, lastet die vorhandene Infrastruktur besser aus und schont die kommunalen Haushalte. Beides, die periodisch erforderlichen Bestandsinvestitionen wie die effiziente Flächennutzung, sind Daueraufgaben und müssen für Eigentümer attraktiver werden. Eine Grundsteuer ohne Besteuerung der aufstehenden Gebäude würde zu Investitionen ermuntern. Bereits eine entsprechend ausgestaltete, wie derzeit angestrebt aufkommensneutrale Grundsteuerreform würde in diese Richtung wirken. Demgegenüber würde eine Grundsteuer, die auch das Gebäude besteuert, Investitionen regelrecht bestrafen und staatlichen finanziellen Anreizen bspw. zur energetischen Modernisierung zuwiderlaufen. Eine unverbundene, nur an Grund und Boden als Bemessungsgrundlage anknüpfende Grundsteuer besteuert die Bodenrente der Grundeigentümer. Das ist verfassungsrechtlich

unbedenklich. Die Bodenrente entsteht zu großen Teilen erst aufgrund von Investitionen der öffentlichen Hand und somit der Allgemeinheit. Durch die Kopplung von Kosten und Nutzen beachtet eine bodenwertbezogene Grundsteuer somit das Äquivalenzprinzip. Außerdem berücksichtigt sie in idealer Weise den Grundsatz der Sozialpflichtigkeit des Eigentums sowie den allgemeinen Gleichheitssatz und die daraus abgeleiteten, steuerrechtlichen Verfassungsmaßstäbe Realitätsgerechtigkeit, Folgerichtigkeit und Leistungsfähigkeit (Leistungskraft) und stärkt im Marktgeschehen die Position der Mieter gegenüber den Vermietern. Der Verwaltungsaufwand zur Ermittlung und Erhebung der Grundsteuer muss sich in einem vertretbaren Rahmen halten. Jede Form der Gebäudebesteuerung, sei sie flächen- oder wertebasiert, erhöht den Aufwand (auch die Streitanfälligkeit) gegenüber einer rein bodenbasierten Besteuerung um ein Vielfaches. Ein Nebenziel der Grundsteuerreform Verwaltungsvereinfachung würde dadurch konterkariert. Der vorstehende Aufruf entstand im Oktober 2012 aus einer mehrjährigen Projektpartnerschaft zwischen den erstunterzeichnenden Städten und Gemeinden und dem Naturschutzbund Deutschland e.v. im Rahmen des REFINA-Forschungsprogramms sowie in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dirk Löhr (Hochschule Trier). Er wurde am 13. Dezember 2012 veröffentlicht und wird gemäß den laufenden Entwicklungen und Erkenntnissen regelmäßig fortgeschrieben. Infoblatt Bodenwertsteuer Auf zwei Seiten stellen wir die Vorzüge der Bodenwertsteuer und die Hintergründe zur Grundsteuerreform knapp und verständlich dar inkl. Kontaktdaten, Ansprechpartner und Spendeninformation. Fachliteratur Über die Grundsteuerreform wird seit Jahrzehnten politisch diskutiert. Ebenso ist der Vorschlag einer Bodenwertsteuer nicht neu. Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl aktueller Fachpublikationen zu dieser Thematik. Aring, Jürgen; Bunzel, Arno; Hallenberg, Bernd; zur Nedden, Martin; Pätzold, Ricarda; Rohland, Fabian (2016): Wohnungspolitik neu positionieren!

Plädoyer von vhw und Difu für eine soziale und resiliente Wohnungspolitik. Berlin. Edenhofer, Otmar; Knopf, Brigitte; Bak, Céline; Bhattacharya, Amar (2017): Aligning climate policy with finance ministers G20 agenda. In: Nature Climate Change 7/2017, S. 463 465. Henger, Ralph; Schaefer, Thilo (2016): Grundlos in die falsche Richtung: Sieben Gründe gegen die geplante Grundsteuerreform. In: ifo Schnelldienst 18/2016 vom 29.09.2016, S. 20 23. Henger, Ralph; Schaefer, Thilo (2016): Grundsteuerreform: Eine Bodensteuer wäre besser. IW-Kurzberichte 2016/58. Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Initiative für Natürliche Wirtschaftsordnung e.v. (2017): FAIRCONOMY Nr. 4. Wir brauchen eine Bodenwertsteuer. Kriese, Ulrich (2016): Die Grundsteuer als Bodensteuer ausgestalten: Ein bundesweiter Aufruf. Wohnungswirtschaft und Mietrecht, 5/2016, S. 266-271. Kriese, Ulrich; Wilke, Henry (2017): Die Grundsteuer zur Bodenwertsteuer machen. Zum Verhältnis und Zusammenspiel mit der kommunalen Planung und ihren Instrumenten. In: PLANERIN 4/2017, S. 22 24. Löhr, Dirk; Harrison, Fred (Hrsg.) (2017): Das Ende der Rentenökonomie wie wir globale Wohlfahrt herstellen und eine nachhaltige Zukunft bauen können. Mason Gaffney gewidmet. Metropolis, Marburg. Löhr, Dirk (2017): Grundsteuerreform. Ende einer Odyssee? In: Wirtschaftsdienst 2017/11, ZBW Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft, S. 809 816 Marx, Franz Jürgen (2017): Grundsteuerreform: Gesetzentwurf ohne tragfähiges Fundament und mit vielen Konstruktionsmängeln. In: Deutsche Steuer-Zeitung vom 15.01.2017, Heft 2017/1-2, S. 19 25. Sachverständigenrat für Umweltfragen (2016): Umweltgutachten 2016. Impulse für eine integrative Umweltpolitik, S. 277 f. Siebert, Katharina (2016): Reform der Grundsteuer. Eine ökonomische Analyse aktuell diskutierter Reformmodelle. Igel Verlag RWS, Hamburg. Voigtländer, Michael (2017) Luxusgut Wohnen. Warum unsere Städte immer teurer werden und was jetzt zu tun ist. Springer-Verlag, Berlin. Gutachten Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (2017): Was tun gegen die Ungleichheit? Wirtschaftspolitische Vorschläge für eine reduzierte Ungleichheit. IMK Report 129 (zur Grundsteuer: S. 17f.) Sachverständigenrat für Umweltfragen (2016): Umweltgutachten 2016. Impulse für eine integrative Umweltpolitik. Kapitel 4: Flächenverbrauch und demografischer Wandel (zur Grundsteuer: S. 277f.) Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (2004): Instrumente zur Verbesserung des Baulandangebots und zur Finanzierung der Folgeinvestitionen. Bericht der Kommission zur Verbesserung des Baulandangebots (zur Grundsteuer: S. 89ff.) Deutscher Bundestag (1994): Bericht der Expertenkommission Wohnungspolitik. Drucksache 13/159 (zur Grundsteuer: S. 192ff.) Unterstützer Stand: 18.12.2017 Bürgermeister Dr. Bernd Alscher, Bürgermeister Verbandsgemeinde Birkenfeld, Kreis Birkenfeld

Horst Ansén, Bürgermeister Gemeinde Ammersbek, Kreis Stormarn Michael Antenbrink, Bürgermeister Stadt Flörsheim am Main Rolf Beuting, Erster Bürgermeister Markt Murnau a. Staffelsee Hartmut Bloch, Bürgermeister Samtgemeinde Rehden Helga Blömer-Frerker, Bezirksbürgermeisterin Stadt Köln Gunther Braun, Bürgermeister Gemeinde Steinen Horst Burghardt, Bürgermeister Stadt Friedrichsdorf, Landkreis Hochtaunuskreis Martin Bühler, Bürgermeister Gemeinde Hausen im Wiesental Manfred Dörr, Bürgermeister Stadt Deidesheim, Landkreis Bad Dürkheim Wilhelm Falldorf, Bürgermeister (bis Mitte 2014) Gemeinde Wagenfeld, Landkreis Diepholz Frank Herrmann, Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Nauort, VG Ransbach-Baumbach, Westerwaldkreis Dr. Christoph Hoffmann, Bürgermeister Gemeinde Bad Bellingen Heinrich Jüttner, Bürgermeister (bis Ende 2016) Gemeinde Schöneiche bei Berlin, Landkreis Oder-Spree Johann Kaiser, Bürgermeister Gemeinde Straufhain, Landkreis Hildburghausen Dipl.-Ing. Horst Kaiser, Bürgermeister Gemeinde Elz, Landkreis Limburg-Weilburg Miroslaw Kowalski, Stadtbürgermeister Stadt Birkenfeld Dr. Armin König, Bürgermeister Gemeinde Illingen, Landkreis Neunkirchen Gerhard Loos, Bürgermeister Verbandsgemeinde Westerburg, Westerwaldkreis Erhard Meutsch, Bürgermeister Gemeinde Brandscheid / Westerwald, Westerwaldkreis Karl Meyer, Bürgermeister (bis Oktober 2014) Stadt Twistringen, Landkreis Diepholz Willibald Meyer, Bürgermeister Gemeinde Goldenstedt, Landkreis Vechta Jürgen Multner, Bürgermeister Gemeinde Maulburg Hermann Müller, Bürgermeister (bis Mitte 2014) Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim, VG Nieder- Olm, Kreis Mainz-Bingen Christof Nitz, Bürgermeister Stadt Schopfheim, Landkreis Lörrach Jochen Paleit, Bürgermeister Gemeinde Kappel-Grafenhausen, Ortenaukreis Stefan Paulus, Erster Bürgermeister Gemeinde Knetzgau

Martin Pfeiffer, Ortsbürgermeister (bis Mitte 2014) Gemeinde Blaubach, VG Kusel, Landkreis Kusel Reiner Pirrung, Bürgermeister Gemeinde Spiesen-Elversberg, Kreis Neunkirchen Dr. Christian Renkert, Bürgermeister Stadt Kandern Dr. Hans-Georg Rips, Bürgermeister (bis Anfang 2013) Stadt Erftstadt, Rhein-Erft-Kreis Friedrich Scheerer, Bürgermeister (bis 2016) Gemeinde Mönchweiler, Schwarzwald-Baar-Kreis Ernst Schilling, Bürgermeister Stadt Herbolzheim, Landkreis Emmendingen Martin Schlake, Bürgermeister Stadt Twistringen Stefan Schlatterer, Oberbürgermeister Stadt Emmendingen, Landkreis Emmendingen Andreas Schneucker, Bürgermeister Gemeinde Binzen Dr. Thomas Schulze, Bürgermeister Stadt Diepholz Kathrin Schönberger, Bürgermeisterin Gemeinde Hartheim am Rhein, Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald Jürgen Simon, Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Winnen, VG Westerburg, Landkreis Westerwaldkreis Klemens Stöckle, Bürgermeister Gemeinde Iggingen, Ostalbkreis Niels Thomsen, Bürgermeister Gemeinde Stuhr Franz-Ludwig Trauth, Bürgermeister Verbandsgemeinde Herxheim, Landkreis Südliche Weinstraße Wolfgang Treis, Oberbürgermeister Stadt Mayen Jan Trost, Bürgermeister Stadt Marbach am Neckar Dr. Rainer Vogel, Bürgermeister (bis Oktober 2015) Gemeinde Woltersdorf, Landkreis Oder- Spree Klaus Weil, Ortsbürgermeister Gemeinde Pottum, Landkreis Westerwaldkreis Robert Wein, Bürgermeister Gemeinde Bischweier, Landkreis Rastatt Michael Wisser, Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Bellingen, VG-Westerburg Westerwaldkreis Verbände und Organisationen AGUS Markgräflerland e.v. Bund Deutscher Architekten BDA e.v. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND) Christen für gerechte Wirtschaftsordnung e.v.

Deutscher Mieterbund e.v. Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- Tier- und Umweltschutzverbände (DNR) e.v. Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.v. (FÖS) Förderverein Lokale Agenda 21 für Stadt Gießen und Landkreis Gießen gem. e.v. Global Change Now e.v. HeliosTerra e.v. Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Initiative für Natürliche Wirtschaftsordnung - INWO e.v. Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.v. Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.v. Montag Stiftung Urbane Räume Naturschutzjugend (NAJU) im NABU e.v. Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen Köln Seminar für freiheitliche Ordnung e.v. Sozialwissenschaftliche Gesellschaft 1950 e.v. Stiftung trias, gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen The International Union für Land Value Taxation, Sektion Deutschland Verein zu Förderung des ökologischen Landbaus und der Landpflege (OeLaLa) in Reetz e.v. Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.v. Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.v. (VÖÖ) fesa e.v. vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.v. wohnbund e.v. Privatpersonen und Sonstige Baden-Württemberg

Lutz Aberle, Mannheim Silke Altenburger, Donaueschingen, Lehrerin Klaus Amler, Stuttgart Andrea Bachstein, Wittnau Egbert Badey, Eutingen i. G. Joachim Barzen, Mosbach Dipl.-Betriebsw. (BA) Tobias Bauer, Stuttgart, Hochschulreferent Dr. Andre Baumann, Stuttgart Eckhard Behrens, Heidelberg Dr. Karl Wilhelm Beichert, Schefflenz Dr. Hans Joachim Blech, Donaueschingen, Naturschutzwart Dipl.-Ing. Roman Bockemühl, Schopfheim, Architekt Ralf Boehnke, Esslingen Dr. Edith Borie, Karlsruhe Werner Brekle, Ludwigsburg Dr. Gerhard Bronner, Donaueschingen, Umweltbeauftragter Hans Bucher, Deggingen Martin Buck, Sachsenheim, IT-Administrator A. Burkard, Offenburg Dipl.-Ing. Peter Burock, Heidelberg, Freier Architekt BDA Volker Caesar, Rottenburg Timm Cebulla, Konstanz, Volkswirt B.Sc. Artur Cerbakov, Malsch Claudio D'Eugenio, Mauer, Verkehrsplaner Andreas Diebold, Hockenheim Dr. Bernhard Drabant, Mühlhausen Dr.-Ing. Erwin Drixler, Offenburg, Fachbereichsleiter Bauservice Stadt Offenburg Felix Duffner, Furtwangen, Geschäftsführer

Ralf Ewald, Winterbach Christine Fabricius, Stuttgart Goetz Feeser, Stuttgart Dieter Fischer, Holzmaden Stefan Flaig, Marbach Wolfgang Franz, Oberboihingen, Kämmerer Agnes Frei, Horgenzell Walter Friedmann, Bühl Jörg Gaiser, Baiersbronn Herbert Gassner, Weil am Rhein Klaus Geppert, Schutterwald Hans Jakob Gerstheimer, Kenzingen, Lehrer Oskar Gläser, Stuttgart Dr. med. Oliver Grimm, Mannheim, Oberarzt Martin Grosse, Wäschenbeuren Heiner Grub, Tübingen Hilmar Grzesiak, Meckesheim Ralf Gutmann, Freiburg Michael Gäßler, Gingen Jaron Götz, Bad Boll Walter Handschuh, Lauchheim Gerhard Hartinger, Weingarten, Elektroniker Andrea Heidenreich, Ludwigsburg Jochen Heidenreich, Munderkingen Andreas Heinicke, Ettenheim Dr. Dietrich Heißenbütttel, Esslingen Jürgen Hellgardt, Lauffen Reg. Baumeister Eberhard Helmig, Ostfildern, Ltd. BD a.d.

Nathanael Hennessen, Sindelfingen Hanno Herrmann, Baden-Baden, Rechtsanwalt Philipp Hertling, Tübingen Dr. med. Walter Hess, Auggen Ralf Hesse, Kornwestheim, Diplomvolkswirt Martha Hildersperger, Schwanau-Nonnenweier, Diplom-Sozialarbeiterin Beate Hippchen, Freiburg, Biologin Wolfgang Hoffmann, Ettenheim Ludger Hofstetter, Freiburg, Notar Alfred Huber, Heilbronn Dr. Ludwig Paul Häußner, Karlsruhe, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaftler Dipl.-Ing. Ronald Hönig, Freiburg, Stadtplaner Jochen Hüttl, Lörrach Sindy Irmscher, Überlingen, Landschaftsplanerin Helmut Janisch, Tübingen, Schulleiter Michael Jeß, Donaueschingen Alexander Jung, Heidelberg Dipl.-Ing. Tobias Jägle, Kippenheim, Architekt und Stadtplaner Gerhard Kaiser, Heidelberg Jolanthe Kaiser-Dressel, Wendlingen Georg Kastlan, Gaiberg Dipl.-Ing. (TU), MBA (CDI) Jürgen Kayser, Ludwigsburg Werner Paul Kestel, Ohmden Dr. Christian Kimmich, Allensbach Hermann Josef Kirchholtes, Erligheim, Dipl.-Bauingenieur Frank Kirschner, Köngen, Agrarbiologe Hans-Peter Kleemann, Schorndorf, Bauingenieur und Mediator Ulrike Klinkmüller, Mössingen

Benjamin Klyeisen, Lenningen Wolfgang Koch, Karlsruhe Christiane Kranz, Heidelberg Dipl.-Wirt.-Ing. Richard Krauch, Offenburg Prof. Dr. Christian Kreiß, Aalen Jochen Kuhn, Schriesheim Dr. Daniel Kuntze, Bruchsal Martin Kuttruff, Donaueschingen Achim Kälberer, Heidelberg Uta Köke, Filderstadt Otto Körner, Bräunlingen, Geschäftsführer ARCUS-Ing.-Büro (Stadt- und Landschaftsplanung) Berthold Ladurner, Neuffen, Übersetzer Rainer Lampatzer, Stuttgart Dr. med. Gerhardus Lang, Bad Boll Sebastian Lehmann, Stutensee Dr. Matthias Lehmann, Stuttgart Bernd Leibbrand, Winterbach Kurt Lindner, Esslingen, Stadtplaner Alexander Lopez, Stuttgart Dr. Felix Loy, Albstadt Dr. Christoph Lutzmann, Heidelberg Hendrik Lüdke, Marbach a.n., Beamter, Stadtrat Marcos López Martínez, Stutensee Carola Martens, Karlsruhe Dr. Brigitta Martens-Aly, Wiesloch Guntram Mattes, Renquishausen, Fotograf / Rentner Michael Meinig, Karlsruhe Dr. Gert Meisel, Bruchsal, Physiker

Reinhard Metsch, Waldshut, Geschäftsführer (LEADER Aktionsgruppe Südschwarzwald) Adolf Monninger, Brackenheim George Morton, Stuttgart, Lehrer Walther Moser, Freiburg Dr. Armin Müller, Bad Herrenalb Volker Müller, Villingen-Schwenningen, städt. Angestellter Christiane Müller, Neckarsulm, Praxismanagerin Dr. Stefan Müller, Neckarsulm, Arzt Jaqueline Neustedt-Spinner, Rheinau Roderich Oltersdorf, Eigeltingen Henry Probst, Donaueschingen, Gemeinderat Dr. Klaus-Helimar Rahn, Pfinztal Tanja Rathgeber, Karlsruhe, Betriebswirtin Lisa Rau, Süßen Helmut Rau, Süßen, Geschäftsführer ExprAn Hans Resch, Stockach Isabell Ritter, Lorch, Erzieherin Dr. Bärbel Roozitalab, Heidelberg, Biologin Martin Ruthenberg, Ebringen Burkhard Rübsamen, Tamm Prof. Dr. Gerhard Scherhorn, Mannheim Josef Scheurich, Hardheim, Architekt Diplomverwaltungswirt (FH) Hans-Werner Schif, Weissach im Tal, Bauamtsleiter Gemeinde Auenwald Peter Schladt, Efringen-Kirchen, Gärtner Matthias Schmid, Stuttgart Christian Schmidt, Freiburg Albrecht Schmidt, Notzingen Uwe Schmidt, Bretten

Hannes Schmoch, Freiburg Franz Schneider, Heitersheim Gernot Schoch, Niederweiler Adolf Schreiber, Wilhelmsdorf Alwine Schreiber, Wüstenrot Siegfried Schreiber, Vaihingen, Freischaffender Künstler Gabriele Schultz, Stutensee, Referentin Marketing Horst Schulz, Bad Friedrichshall, Konrektor i.r. Andreas Schumacher, Mannheim Dr. Ing. Hansjörg Seckel, Karlsruhe, Geodät/ Pensionär Stefan Seitz, Sinsheim, Stadtrat Tim Simon, Sandhausen Werner Simon, Stuttgart Steffen Sommer, Karlsruhe Paul Staudenmaier, Althengstett Franziska Steigenberger, Esslingen, Studentin Bachelor Landschaftsplanung und Naturschutz Udo Steigerwald, Freiburg Henriette Stoll, Heidelberg, Dipl. Geophysikerin Gerhard Striffler, Rheinstetten Gerd Traguth, Mühlingen Manuel Tuschen, Heidelberg Marian Von Bonin, Stuttgart, Lehrer Ingrid Wagenhoff, Korb Dieter Wagner, Neckarsulm Frank Waldvogel, Frickingen Ruthard Walter, Pfinztal Andreas Walter, Lauchheim, Landschaftsarchitekt, Arbeitskreis Landschaftsschutz Ostalbkreis Annette Weinreich, Ulm, Architektin

Rüdiger Weis, Herbolzheim-Tutschfelden Werner Wiedemeyer, Konstanz Hans Winterhalter, Ettenheim Claus-Gerald Wolf, Plüderhausen, Stadtplaner Tobias Wolman, Heidenheim Michael Wolter, Stuttgart Dr. Martin Wöhrle, Stuttgart, hin und wieder Bauherr Dominik Wörsdörfer, Karlsruhe Gerhard Zickenheiner, Lörrach, Dipl. Ing. Architekt MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung Marion Zobel, Tübingen Dr. Magdalena Zoeppritz, Dossenheim Bayern Ruth Alt, Eichstätt Andreas Augsbach, Kümmersbruck Claudia Bauer, Stein Hans Bender, Straubing Petra Bergermann, Schwabach Uwe Bergmeyer, Mainaschaff Michaela Bodensteiner, München Christian Bodensteiner, München, Architekt und Stadtplaner Wolfgang Buttner, Landsberg Dr.-Ing. Adolf Caesperlein, Puchheim, Baudirektor i.r. Michael Comes-Lipps, Landsberg Susanne Cyhaniuk, München Ralf Dorn, Hexenagger, DV Kaufmann Hannes Eichinger, Neustadt-Hienheim, Bioland-Bauer

Andreas Eisenkrein, Nürnberg Alexander Eismann, Bamberg Joachim Endres, Helmstadt, Betriebsschlosser Horst Felgner-Hagn, Eichstätt Annette Fest, München, Architektin BDA, Stadtplanerin David Fiedler, Nürnberg Uli Fischer, Bad Reichenhall Harald Freihoffer, Deggendorf, Versicherungsfachwirt Thomas Frey, Immenstadt Herbert Gebauer, Landsberg Angelika Geyer, Schwarzenbach/Saale Andreas Giebel, Zapfendorf Annette Gielisch, Nürnberg Brigitte Graf-Nekola, Hessdorf, Architektin Dr. Ulrich Gutdeutsch, Garching b. M., Lehrer und Programmierer Walter Hanschitz-Jandl, Deggendorf Judith Hartmannsgruber, Bad Griesbach Christian Hatzl, Neustadt, Einzelhändler Wolfgang Heckel, Bad Wörishofen Heidemarie Heubach, Schwarzenbach Saale Richard Hieber, Memmingen Werner Hiene, Augsburg Klaus Höner, Geretsried Thomas Iberl, Donaustauf Karl-Hermann Kaiser, Mammendorf Ibrahim Kaya, Augsburg Clemens Kerzl, München René Kirsche, Kitzingen

Roman Kittel, Zirndorf Dr. Hans-Gerhard Koch, Fürth, Sozialpfarrer Daniel Krabatsch, Rötz Marcel Krüger, Forchheim Bernhard Kugler, Nördlingen, Stadtkämmerer Gerhard Küstner, Emskirchen, Dipl.-Verwaltungswirt Peter Lammeyer, Königsbrunn Annette Latka, Leinburg, Krankenschwester (Stationsleitung) Martin Laufer, Gunzenhausen Eberhard Ley, Wonsees Simon Löwen, Vilshofen an der Donau Johannes Martens, Würzburg Moritz Martens, Augsburg Manfred "Mensch" Mayer, Pfaffenhofen an der Ilm, Künstler (Soziale Skulptur Hallertauer) Birgit Meier, Nürnberg, Gärtnerin Britta Meyer, Finning Arnold Mielich, Augsburg Matthias Mohm, München Dieter Möhle, Ederheim Peter Mühlleitner, Neumarkt Thomas Mütze, Aschaffenburg, Mitglied des Landtages Josef Neumeyer, Berching, Elektroingenieur Andreas Pilger, Augsburg Christopher Ranft, Isen Sabrina Reiniger, Kürnach Markus Reithmeier, Arzberg, Bilanzbuchhalter & Controller IHK / Manager Taxes Alfred Reng, Neuburg Gerhard Ritter, Waltenhofen

Dr. Josephine Roeder-Aigner, Regensburg, Ärztin Frank Rössner, Meeder, Selbstständiger Michael Schnellinger, München Dipl. Kfm. Hans-Dieter Schulz, München, Raumplaner a.d. Werner Schuster, Mindelheim Gregor Schöffmann, München Brigitte Sesselmann, Nürnberg, Architektin und Stadtplanerin Uwe Sobbe, Neuburg an der Donau, Sattler Thorsten Spätling, Fürstenfeldbruck Josef Stahl, Teugn, Sonderschullehrer i.r. Christine Stefan-Iberl, Donaustauf Philipp Steigenberger, Augsburg Martin Steigerwald, Nürnberg Norbert Steinmüller, Obernzenn Wolfgang Stelzel, Hersbruck Uwe Stoppel, Merkendorf Dr. Detlev Sträter, München Uwe Claas Stutzke, München, Architekt Stephen I. Ternyik, München Ferdinand Traurig, München Jobst V. Heynitz, München, Notar a.d. Ulrich V. Spiessen, Daiting, Landschaftsarchitekt, Stadtplaner Jan Von Heynitz, München Johannes Von Reusner, Retzstadt Bernhard Völk, Augsburg Christa Völk, Augsburg Martin Wegener, Kirchheim Sabine Weiland, Königsbrunn

Martin-Christoph Ziethe, Prien am Chiemsee Martin Züchner, München, Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung Berlin Johannes Baotic, Berlin Anna Buschmann, Berlin Eva-Maria Dittrich, Berlin, Lehrerin Helwig Fenner, Berlin Anne Gensior, Berlin Götz-Joachim Gottschalk, Berlin, Sachverständiger für die Bewertung von Immobilien, Architekt Thomas Grapentin, Berlin Dipl.-Ing. Architekt Reinhard Paul Groszmann, Berlin, Bausachverständiger Dipl.-Ing. Gerhard Gruner, Berlin Aglaia Hajkova, Berlin Jens Hakenes, Berlin Flen Halm, Berlin Jantje Hannover, Berlin Thomas Heldmaier, Berlin Dr. Detlef Herm, Berlin Lorenz Hettich, Berlin Daniel Hiß, Berlin Sigrid Höhne-Friedrich, Berlin, freiberufliche Musikpädagogin Dipl.Ing. Horst Jahn, Berlin, Architekt Jörn Jensen, Berlin, Bezirksbürgermeister a.d. Berlin-Tiergarten Manfred Kannenberg, Berlin, Dipl.-Volkswirt David Kapfer, Berlin Heidi Kleemann, Berlin Matthias Kuom, Berlin

Achim Kälberer, Berlin Dipl. agr. Ing. Tino Köhler, Berlin Beatrice Lange, Berlin Irina Liebmann, Berlin, Schriftstellerin Wolfram Martens, Berlin Linus Mattauch, Berlin, Doktorand der Finanzwissenschaft Josiane Meier, Berlin Dr. Adrian Mertens, Berlin Jana Nagelmüller, Berlin Christian Obermaier, Berlin Andreas Ratsch, Berlin Andreas Rauth, Berlin Stephan Runge, Berlin, Biologe Les Schliesser, Berlin, Geschäftsführer (ExRotaprint ggmbh) Johannes Schmitz, Berlin, Politikwissenschaftler Friedemar Schreiber, Berlin Reinhard Schuberth, Berlin, Geschäftsführer Berliner Weinagentur (Weingroßhandel) Anja Schubkegel, Berlin Hergen Schwarzer, Berlin, Regierungsrat a. D. Joachim Schäfer, Berlin, Taxifahrer Sandor Selowski, Berlin Jan Siegmeier, Berlin, Ökonom Klaus Tollmann, Berlin Prof. Dr. Stephan Tomerius, Berlin, Hochschullehrer Christoph Trautvetter, Berlin Sebastian Trutz, Berlin Thomas Wagenknecht, Berlin Ingeborg Warmuth, Berlin, kaufm. Angestellte

Marcel Weimar, Berlin, Georg Weisfeld, Berlin, Kabarettist und Autor Pan Wolff, Berlin Brandenburg Matthias Gesper, Niedergörsdorf, Diplom Forst-Ingenieur und Spielplatzbauer Alexander Grams, Potsdam Gerhard Grützmacher, Buckow (Märkische Schweiz) Claudia Herfert, Potsdam, Immobilienverwaltung Jona Hölderle, Neuenhagen Detlef Kordes, Guben, Elektrotechnik-DI Nicola Krettek, Falkensee Monika Kühn, Ahrensfelde Diplombetriebswirtin (FH) Sabine Mattuschka, Drebkau Ulrike Meier, Spremberg Sascha Philipp, Märkische Heide, Landwirt (Landgut Pretschen GmbH & Co. KG) Renate Pitsch, Planebruch Andreas Rieger, Lübben (Spreewald), Architekt Wolfgang Roehrig, Hennigsdorf Stefan Roth, Cottbus Dirk Schröder, Teltow, Verwaltungsbeamter Professor Reimund Schwarze, Frankfurt/Oder Thorsten Schönbrodt, Müncheberg Dr. Rainer Vogel, Woltersdorf, ehem. Bürgermeister von Woltersdorf Dieter Wankmueller, Wiesenburg/Mark OT Reetz Harri Winks, Potsdam Bremen

Birgit Ennen, Bremen, Sozialwissenschaftlerin Katja Glaß, Bremen Henning Osmers, Bremen Hamburg Jochen Abeling, Hamburg Helmut Bein, Hamburg, Diplom-Ingenieur Johanna Brede, Hamburg Timo Büdenbender, Hamburg Fabio De Masi, Hamburg, Ökonom (MdB) Dr. Tobias Ernst, Hamburg Petra-Maria Große-Lordemann, Hamburg, Rechtsanwältin Prof. Dr. Carmen Hagemeister, Hamburg Astrid Hennies, Hamburg, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft Stephan Heymann, Hamburg Erich Jungnickel, Hamburg Prof. Dr. Jörg Knieling, Hamburg Hans Hermann Münchmeyer, Hamburg Jörg Heinrich Penner, Hamburg, Dezernent für Wirtschaft, Bauen und Umwelt Volker Reitstätter, Hamburg Dominique Riechmann, Hamburg, Rechtsanwalt Heino Schröder, Hamburg Susanne Simons, Hamburg Jörg Skirke, Hamburg Philip Thinius, Hamburg Dipl. Ing. Christian Trede, Hamburg, Referent für Stadtentwicklung Dr. Annette Vollmer, Hamburg Clamor Von Trotha, Hamburg

Andrea Maria Zaisser, Hamburg Hamburg, Regionalausschuss Walddörfer Hans Schröder, Hamburg, stv. Mitglied im Regionalausschuss Walddörfer (Wandsbek) Hessen Peter Baum, Kassel, Lehrer Ralf Becker, Diemelstadt-Wethen, Diplom-Kaufmann / Social Entrepreneur Mandy Bernhardt, Frankfurt Karlheinz Bernhardt, Idstein, Bankkaufmann Leander Bindewald, Kalbach, Researcher Christine Bischoff, Wiesbaden Stefan Bitsch, Kassel Hartmut Bock, Weilburg, Stadtverordneter Inga Boeck, Wetzlar, Ärztin Klaus Bott, Frankfurt am Main Dr. Stephan Consemüller, Linsengericht Xenia Diehl, Wiesbaden Christof Fink, Oberursel, Erster Stadtrat Axel Flessner, Frankfurt am Main, Jura-Professor i. R. Dr. med. dent. Christian Hieronymus Fried, Ahnatal, Zahnarzt Reinhold Fuchs, Bad Orb Nikos Förster, Korbach Hans Ch. Gossel, Gießen Werner Grimm, Griesheim Manfred Hartlage, Hungen Bellersheim Hans-Peter Heinrich, Frankfurt Dr. Michael Held, Bürstadt

Nina Hinse, Flörsheim, Verwaltungsbeamtin Prof. Dr. Eckhard Jedicke, Bad Arolsen Wolfgang Jeensch, Büdingen Gustav Jerke, Buseck Dr. Axel Jochem, Bensheim, Volkswirt Wendelin Kampa, Schotten Gerhard Keller, Gießen, Lehrer Bernfried Kleinsorge, Egelsbach Bernfried Kleinsorge, Egelsbach Prof. Dr. Dorle Klika, Gießen Matthias Klimpel, Frankfurt Winfried Klinger, Erlensee Tim Moritz Koch, Rauischholzhausen Mathias Konheiser, Melsungen Michael Kramer, Heppenheim Wolfgang Krato, Weiterstadt Gerda Kraus, Nidda, Verwaltungsangestellte Klaus Kreft, Egelsbach Dr. Julia Krohmer, Frankfurt, Geoökologin Christian Kühnert, Vellmar Erich Lange, Rotenburg Patrick Ludes, Marburg Sabine Mahler, Seeheim-Jugenheim Kay Martin, Frankfurt Stefan Mekiffer, Bad Arolsen, Autor Edin Mulic, Maintal, Software Entwickler Norbert Möller, Linsengericht Daniel Mühlleitner, Gießen

Marco Müller, Nauheim, Betriebsratsvorsitzender Dipl. Ing. S. Neumann, Frankfurt am Main Norbert Papp, Wiesbaden Peter Pentek, Kassel Arne Pfeilsticker, Heppenheim Dr. Wolfgang Preiser, Frankfurt a. M. Patrick Reiß, Eschwege Diplom-Volkswirt Horst Riedel, Bad Karlshafen Dr. Sibylle Riffel, Darmstadt Monica Römischer, Darmstadt, Übersetzerin Georg Schiefer, Bad Vilbel, Immobilienkaufmann Franziska Schmidt, Darmstadt, Geographin Dr. Martin Schreiber, Bad Hersfeld Carl Maria Schulte, Frankfurt, Bürgerrechtler und Zukunftsgestalter (Stiftung pro futuro i.g.) Monika Schäfer, Marburg, Diplom-Biologin Thomas Seibel, Rodgau Dipl.-Ing. Stadtplaner SRL Guido Spohr, Bad Hersfeld, Klimaschutzbeauftragter Bernhard Steurer-Gissel, Greifenstein, Architekt Steffen Stock, Wiesbaden, Politischer Referent Dr. med. Eva-Maria Straube, Bruchköbel Prof. Dr. Fabian Thiel, Frankfurt am Main Dr. Anika Trebbin, Marburg, Geographin Klaus Unverzagt, Frankfurt am Main Gunter Volk, Hüttenberg Christoph Von Fumetti, Bensheim Fabian Wenner, Frankfurt am Main, Stadtplaner Angelika Werum, Frankfurt Alexander Wölk, Schönau, Industriemeister

Hans-Joachim Zeller, Marburg Mecklenburg-Vorpommern Gert Fritzsche, Prora Michael Herré, Neubrandenburg Jörg-Michael Herré, Neubrandenburg, Geschäftsführer (Geoware Monitoring GmbH) Dr.-Ing. Wolfgang Kresse, Neubrandenburg Wilfried Oeding, Glaisin Wolfgang Siegmund, Wulkenzin, Dipl. Chem. Dipl.-Chem. Wolfgang Siegmund, Wulkenzin Werner Vogelsberger, Greifswald, Dipl.-Ing. Informationstechnik Niedersachsen Tristan Abromeit, Neustadt a. Rbge., Rentner (Matrose, Bankkaufmann, grad. Volkswirt, Bootsbauer) Guido Barth, Hannover Jonathan Barth, Oldenburg Andreas Becker, Hannover Margrit Belkner, Bad Nenndorf Nils Bethke, Moringen Gerhard Birk, Braunschweig Christian Buschbeck, Braunschweig Dipl. Soz.Arb./Soz.Päd. Martina Büscher, Hildesheim, Sozialarbeiterin Dipl.-Ing. (univ.) Sven Camenzind, Schortens Rainer Drögemüller, Suderburg Detlef Ertel, Ebersdorf, Umweltberater Dr. Hermann Fischer, St. Andreasberg, Chemiker Gero Frels, Göttingen, Sachverständiger für Immobilienbewertung Jörg Fritsche, Bad Gandersheim

Werner Froböse, Garbsen Henning Frost, Garbsen Dr. Arno Gahrmann, Osterholz-Scharmbeck, em. Hochschulprofessor für Finanz- und Rechnungswesen Hans-Jürgen Gennert, Schortens Jens Hansen, Rosengarten Renate Heim, Oldenburg, Diplom-Biologin und Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung Tilmann Heine, Oldenburg Bernd W. Hennig, Freren, IT-Berater Dennis Herfurth, Gifhorn, Freiberufler Ingelore Hering, Hannover, Beamtin Andreas Heuer, Bahrdorf, Tischlermeister / Holztechniker Mike Hoppe, Seelze, Eisenbahner im Betrieb Prof. Dr. Thomas Huth, Lüneburg Lisa Hübotter, Hannover Maike Kasdorf, Zetel Dipl.-Politologe Heiko Kastner, Meppen Birgit Kemmer, Lingen, Stadtrat und Mitglied des Kreistags Jan Korte, Oldenburg Dr. Rainer Kramm, Göttingen Bernhardt Kurz, Braunschweig Dr. Christopher Mensching, Lüneburg, Rechtsanwalt Kirsten Neuhaus, Hude, Systembetreuerin Hartmut Nord, Braunschweig Thorsten Notholz, Wunstorf, Krankenpfleger Dipl.-Ökonom Werner Onken, Oldenburg, Redakteur Helga Pomrenke, Braunschweig, Landwirtschaftlich-technische Assistentin Helga Pomrenke, Braunschweig

Dipl.-Ing. Thomas Ponel, Oldenburg, Universitätsdozent Norbert Punde, Seevetal Clemens Ratte-Polle, Osnabrück Tobias Reich, Wiefelstede, Wirtschaftsinformatiker Neske Rother, Hannover Stefanie Röder, Hannover Uwe Rüther, Neu Wulmstorf, Finanzbeamter i.r. Uwe Scheibler, Göttingen Dipl.-Ing. Jörg Schneider, Lohne Dr. Ellen Scholz, Isernhagen, Oberstudienrätin i.r. Dieter Schridde, Göttingen René Schönwälder, Wiefelstede Dipl.-Ing. Ulrike Siemens, Hemkenrode Martin Steinrücke, Nordhorn Arne Stephan, Hambergen, Chemielehrer und Ratsherr Dipl.-Ing. Klaus Thierer, Osnabrück Annette Volland, Hannover Bernhard Von Czettritz, Oldenburg Dieter Wagner, Lindhorst Robert Wasser, Osnabrück Dipl.-Ing. Manfred Wassmann, Hannover Ferdinand Wenzlaff, Lüneburg, Betriebswirt und Volkswirt Erhard Wiers-Keiser, Hameln Roland Wittenberg, Osterode, Dipl.-Verwaltungswirt Nordrhein-Westfalen Dr. Kristin Ammann-Dejozé, Münster, Architektin und Stadtplanerin Egon Arens, Hattingen

Andreas Artmann, Münster Andreas Bangemann, Wuppertal, Redakteur Benjamin Beckmann, Dortmund, Stadtrat Brigitte Behrens, Köln Yasemin Belkiran, Bad Honnef, Dipl.-Übersetzerin und Dolmetscherin Andreas Berner, Wuppertal Ulfert Bewig-Glashoff, Velbert, Landwirt (Hof Vorberg e.v.) Beate Bockting, Greven E. W. Boebers, Duisburg Dr. Ralf Brand, Köln Rolf Brandt, Grefrath Max Braun, Köln Manfred Bredemeier, Oelde, Kaufmann Patrick Alexander Brehm, Wuppertal, LehrerInnen für Nachhaltige Entwicklung Marie-Theres Brinker, Stadtlohn Klaus Burghardt, Rödinghausen Jane Burns, Mettmann Achim Dejozé, Münster, Architekt/Stadtplaner Barbara Dembowski, Mönchengladbach, Musiklehrerin Klaus Denner, Recklinghausen Thomas Dieding, Raesfeld, Steuerfachangestellter Erika Drein, Leverkusen Margareta Eckhardt, Troisdorf Günter Eckhardt, Troisdorf Jan Erpenbach, Brühl Rüstem Eryalcin, Duisburg, Facharzt für Radiologie Walter Fett, Köln-Zollstock, Erzieher Tobias Frank, Dortmund, Student (Raumplanung)

Cigdem Franz, Bochum Prof. Dr. Martin Franz, Osnabrück, Geograph H. Peter Friedrich, Halver Felix Fuders, Moers, Universitätsdozent Ralf-Peter Gawin, Düsseldorf, Finanzbeamter Holger Gierse, Schmallenberg-Bödefeld Vinzenz Gierse, Schmallenberg-Walbecke Steven Grohmann, Dortmund, Techniker Jörg Gude, Steinfurt Rolf Götze, Mönchengladbach, Dipl.-Soz.-Päd. Ralf Günnewig, Beckum, Technischer Angestellter Rolf-Christian Günther, Erftstadt Jan Michael Haferkamp, Witten Dipl.-Ökonom Fabian Hanneforth, Witten Christof Hardebusch, Köln, Journalist Peter Harder, Düsseldorf Manuel Hartmann, Velbert, Gemüsegärtner Georg Heinrichs, Münster Kristian Heinze, Düsseldorf Dr. Dieter Heinzig, Erftstadt Andreas Hengstermann, Bonn Joel Lukas Henn, Köln Friedhelm Hürten, Wermelskirchen, Mitarbeiter Umweltamt (Stadt Hennef) Bernward Ilse, Neuss Professor Dr. Helmut Jachnow, Bochum Dipl.-Ing. Wolfram Joerges, Wuppertal Daniel John, Krefeld, Stellv. Fraktionsvorsitzender (Grüne Ratsfraktion Krefeld) Dr. Rudolf Josten, Willich

Hartmut Kaftan, Erftstadt Matthias Katte, Mülheim Friedhelm Keil, Duisburg Dipl. soz.wiss. Wolfgang Kiehle, Dortmund, Kiehle-Beratung: Wohnen Christine Kleibscheidel, Köln Karin Koch, Niederkassel Jochen Kolb, Köln Jochen Kolb, Köln Bernhard Korn, Münster Peter Krause, Herdecke Dr. Holger Kreft, Bochum Claus Kreusch, Düsseldorf Dipl.-Ing. Frank Krupke, Oerlinghausen, Freiberufler Peter Kuntze, Möhnesee Iris Kunz, Iserlohn, Pharmazeutisch-technische Assistentin Andreas Langer, Lippstadt Gudrun Langmack, Erftstadt, Architektin Klaus Langmack, Erftstadt Frank Laufenberg, Bonn, Bauingenieur Georg Lieth, Bonn, Diplom-Geograph Eckart Löhr, Essen Eva Lüttringhaus, Königswinter Dr. Andreas Maier, Erftstadt, Arzt Andreas Matthies, Bonn Felix Mengeringhausen, Münster Joshua Mengeringhausen, Hamm Simon Mertens, Münster, wiss. Mitarbeiter Hermann Mette, Dülmen, Lehrer

Werner Mittelstaedt, Münster, IT-Systemorganisator Michael Monheimius, Essen Eberhard Morawa, Bergisch Gladbach, Disponent Klaus Neuvians, Dortmund Andreas Nienaber, Münster Dr. Norbert Olah, Düsseldorf, Physiker Dipl.-Ing. Norbert Ostermeier, Übach-Palenberg, Vermessungsassessor Helmut Pachl, Kerpen Dipl.-Ing. Stefan Padberg, Wuppertal Rainer Paelke, Detmold Tim Pellemeier, Münster Reinhard Plessow, Bonn, Rechtsanwalt Peter-Michael Probsthain, Höxter Martin Pues, Essen Rita Pönicke, Dortmund Jana Rasch, Wuppertal Wolfgang Rassek, Aachen, Software-Entwickler Christa Regner, Düsseldorf Martin Richarz, Bonn Helga Riedel, Neunkirchen-Seelscheid Dr. Franz-Georg Rips, Erftstadt, ehemaliger Bürgermeister von Erftstadt Dipl.-Ing. Jürgen Rohrbach, Bonn Hanns-Jörg Rohwedder, Dortmund, Mitglied des Landtages Manfred Röhlen, Telgte Wendelin Sandkühler, Köln Walter Saul, Bocholt Christian Schilke, Niederzier Diplomingenieur Volker Schlickum, Hattingen, Dipl.-Ingenieur

Wilhelm Schmidt-Wemhoff, Wesel, Ingenieur Helmut Schraut, Brakel Ulrich Schreiber, Duisburg Ullrich Schreiter, Bergkamen, Beamter Katharina Schröder, Münster Matthias Schulz, Marl Udo Seifert, Hamm Helge Semrau, Hürth Josef Senft, Bonn Prof. Dr. Guido Spars, Köln Barbara Stadler-Sendt, Bochum Tim Stegmann, Bochum Heinrich Stienkemeier, Bochum Wilfried Stockhaus, Dortmund Markus Storm, Paderborn Achim Strahs, Minden Andreas Szwajca, Hattingen Hansjochen Tapp, Lemgo Florian Tenk, Münster Günter Theus, Münster Florian Tiefenbacher, Essen Wilhelm Tiegs, Duisburg Peter Tomczyk, Drensteinfurt Wolfram Triebler, Dortmund Dr.-Ing. Anke Valentin, Bonn, Geschäftsführerin (WILA Bonn e.v.) Petra Vieten, Mönchengladbach, Speditionskauffrau Haymo Von Dahlen, Jülich Hans Von Sonntag, Mülheim

Gisela Wachholz, Köln Joerg Wagener, Rheine Prof. Dr. Johann Walter, Nottuln, Hochschullehrer (VWL) Uwe Marold Warnecke, Düsseldorf, Rechtsanwalt Arnd Westerdorf, Düsseldorf Prof. em. Frank Wilke, Dortmund Sandra Wolter, Mülheim Cornelia Zapf, Bonn Andre Zimmer, Gütersloh Roman Zimprich, Mönchengladbach, Dipl. Finanzwirt (grad.) Edgar Zühlke, Brilon Rheinland-Pfalz Ufuk Aliakar, Kirn Vincent Andrae, Budenheim Fritz Andres, Kirn Marco Angilella, Neubrücke Nahe Christian Bambach, Hoppstädten-Weiersbach Michaela Bernhardt, St. Goarshausen, Gärtnerin Hartmut Bethge, Dreisen Robin Blatt, Thalfang Oliver Bley, Neidenbach Diplom-Betriebswirt Alois Bruckmeier, Bad Sobernheim, Erster Stadtbeigeordneter StdR Stephanie Burkhardt, Kerzenheim, Lehrerin Udo Christiansen, Worms Markus Conrad, Hermeskeil Edeltraud Dietert, Essingen (Pfalz), Finanz- und Bürodienstleistungen Alexandra Dinzen, Lahnstein, Dipl.-Ing. Gartenbau

Maximilian Feik, Mehlbach Birgit Feik, Mehlbach Helmut Fink, Bettingen, Architekt Prof. Dr. Klaus Helling, Birkenfeld Prof. Dr. Eckard Helmers, Birkenfeld Norbert Henschel, Trier Stefan Hernandez, Remagen Manfred Joachim, Essingen, Kfm. Angestellter Susanne Kabelitz, Kaiserslautern Christian Kalmbach, Alzey, Klimaschutzbeauftragter Guenter Kern, Landau Christoph Kohl, Trier Andreas Kreuder, Trier Erich Lange, Rotenburg Michael Matern, Kusel, Politikwissenschaftler Gudrun Müller, Esch Michael Müller, Marienrachdorf, Verwaltungsbeamter B.A. Sebastian Müller, Trier, Umweltökonom Ingrid Pannhorst, Mainz Hubert Piechatzek, Rodalben, selbst. Kaufmann Jürgen Reincke, Kaiserslautern Sven Reiser, Heimbach (Nahe) Dr. Peter Roth, Siebeldingen Dr. Thomas Rätz, Wackernheim Viktoria Schmalz, Münstermaifeld Jörg Schreiner, Heckenhof Bärbel Schäfer, Haßloch, Umweltbeauftragte Regina Schönfelder, Bell, Diplom-Biologin und Obst-Gärtnerin

Sabrina Seiler, Mainz, Studentin Prof. Dr. Harald Spehl, Mainz Bettina Stratmann, Nusbaum, Pferdewirtschaftsmeisterin und Landwirtin Dr. Samuel Tandorf, Kaiserslautern, Finanzanalytiker Dr. Ernst Theilen, Birkenfeld, Staatssekretär a.d. Christoph Urbanietz, Ludwigshafen am Rhein Andreas Valentin, Ebertsheim, Freier Landschaftsarchitekt M. sc. Tim Weber, Mainz, Stadtplaner Michael Winter, Odernheim am Glan Christoph Wirges, Mainz Johannes Zingsheim, Hachenburg Saarland Jonas Bambach, Nohfelden Christoph Braunberger, Saarbrücken Miriam Cartheret, St. Wendel Hubert Friesenkothen, Marpingen Ulrich Groß, Saarbrücken, Dipl.-Ing. Raum- und Umweltplanung Gregor Gräber, Spiesen-Elversberg Eva Güthler, Marpingen, Biologin (Zweckverband Natura Ill-Theel) Wega Kling, Friedrichsthal-Bildstock Michael Lukas, Nonnweiler Norbert Rech, Blieskastel, Journalist Peter Rummel, Saarbrücken Tobias Schlicker, St. Ingbert Jan Schöner, Bexbach Armin Schütz, Tholey, Gemeinderat Li Zhou, St.Wendel

Sachsen Dipl.-Ing. Kornelia Barth, Großpostwitz, Architektin Peter Beier, Dresden Cornelia Beykirch, Lawalde-Lauba Yvonne Bradler, Leipzig Martina Czajka, Riesa Karlheinz Dehmke, Riesa Andreas Eckert, Dresden Christof Falk, Löbau, Betriebswirt Dr. Uwe Flohrer, Leipzig, Physiker Matthias Frank, Dresden, Dipl.-Informatiker Gertrud Glass, Riesa, Lehrerin i.r. Annegret Gura, Dresden Steffen Hase, Chemnitz Ute Heining, Riesa Prof. Dr.-Ing. Christian Heller, Markkleeberg, Dozent für Informatik Steffen Henke, Leipzig, Geschäftsführer (Neues Geld ggmbh) Peter Hettlich, Leipzig, Projektsteuerer und Bauleiter Alfons Holtermann, Riesa-Jahnishausen Ilona Holtermann, Riesa-Jahnishausen Dipl.-Ing. Olaf Holthaus, Dresden, Stadtplaner Birgit Kanuteh, Leipzig Konrad Krenkel, Dresden Prof. Dr. Ernst Ulrich Köpf, Tharandt, Bürgermeister a.d. (Baiersbronn) Sebastian Laube, Chemnitz Dr. Klaus Lehmann, Dresden Angela Lorenz, Riesa

Freimut Hartmut Luft, Riesa, Bauing. grad. Frank Mosemann, Dresden Monika Pauli, Riesa, Bürokauffrau Christin Rothmann, Leipzig Marita Schneider, Riesa Alwine Schreiber-Martens, Riesa-Jahnishausen, Vorstandsmitglied der Gut Jahnishausen eg W. Schütze, Gohlis Johannes Wald, Dresden, Student im Fach Immobilienmanagement Dr. Grit Zacharias, Leipzig Roberto Ziera, Klingenberg Sachsen-Anhalt Ernst H. Brink, Güsten / OT Amesdorf, Stadtrat (Stadt Güsten) Jörg Brämer, Barleben Jeske Hagemann, Magdeburg Maurice Kunz, Halle (Saale), Arzt Prof. Horst Lange, Bernburg Jörn Lindmaier, Dessau G. Mohr, Halle Prof. Dr. Martin T. W. Rosenfeld, Halle (Saale), Wirtschaftsforscher Prof. Dr.-Ing. Michael Rost, Biederitz, Professur an der Hochschule Magdeburg-Stendal, FB Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit Dr. Karin Schäfer, Merseburg, Ärztin Manuel Schürmann, Köthen, Bankkaufmann Axel Totzauer, Halle (Saale) Schleswig-Holstein Dr. habil. Stephan Albrecht, Oldenswort Ingrid Biethahn, Flensburg, Hochbauingenieurin

Kirsten Boysen, Kiel, Kundenberaterin Thorger Brüning, Kuddewörde Hauke Brüning, Wedel, Schiffsmakler Wolf-D. Burghardt, Ammersbek Christoph Christiansen, Kiel, Steinmetz Christoph Gauke, Kiel Jens Greefe, Großhansdorf Andreas Grzybowski, Friedrichstadt David Göller, Kiel, Musiker Jutta Just, Quern Dipl.-Ing. Norma P. Klaas, Neumünster Karsten Kock, Aukrug, Geschäftsführer eines Behindertenheims Hans-Peter Lohmann, Barmstedt Dr. Petra Ludwig-Sidow, Ammersbek Linda Lüers, Bad Oldesloe Norbert Maack, Niebüll, Psychol. Psychotherapeut Roland Mayer, Ahrensburg klaus Parczany, kiel Elke Petter, Grosshansdorf Prof. Dr. Stephan Quensel, Grönwohld Paul Rebitz, Kiel Gunther Rost, Ammersbek, Dipl.-Volkswirt Hedwig Röper, Schenefeld Dr. Malte Schipper, Lübeck Klaus Tim, Ammersbek Herbert Van Gerpen, Schenefeld, Diplom-Volkswirt Dietrich Waack, Sörup, Pfarrer Ingo Worm, Pinneberg, Geschäftsführer einer Wohnungsbau-Stiftung

Thüringen Michael Hoffmeier, Dingelstädt Mathias Kleber, Erfurt Annemarie Kramer, Beerwalde Volker König, Straufhain, Hauptamtsleiter, Gemeinde Straufhain PD Dr. Konrad Lehmann, Weimar, Biologe Patrick Lippold, Lauterbach Frank Neumann, Erfurt, IPU - Ing.-Büro für Planung und Umwelt Paula Ott, Weimar Rudolf Schiebel, Erfurt Dr.-Ing. Bertram Schiffers, Jena, Stadtplaner SRL Norbert Schneider, Saalfeld, Stadtrat Georg Schäfer, Sondershausen Tobias Schütze, Jena, Projektingenieur Kontakt für Baden-Württemberg: Ulrich Narr Universitätsstadt Tübingen Friedrichstraße 21, 72072 Tübingen ulrich.narr@tuebingen.de Tel.: +49 7071 204-1700 für Bayern und Thüringen: Martin Finzel

Gemeinde Ahorn Hauptstraße 40, 96482 Ahorn finzel@ahorn.de Tel. +49 9561 8141-44 für Niedersachsen: Jürgen Lübbers Samtgemeinde Barnstorf

Am Markt 4, 49406 Barnstorf juergen.luebbers@bar nstorf.de Tel.: +49 5442 809-24 für Rheinland- Pfalz: Klaus Lütkefedder Verbandsgemeinde

Wallmerod Gerichtsstraße 1, 56414 Wallmerod k.luetkefedder@wall merod.de Tel.: +49 6435 508-12 für die übrigen Bundesländer und allgemeine

Anfragen: info@grundsteuerref orm.net oder Prof. Dr. Dirk Löhr Zentrum für Bodenschutz und Flä chenhaushaltspolitik (ZBF-UCB)

am Umwelt-Campus Birkenfeld Postfach 1380, 55761 Birkenfeld d.loehr@umweltcampus.de Tel.: +49 6782 17-1324 Fax: +49 6782 17-1437 mobil: +49 172 623

99 42 Dr. Ulrich Kriese Naturschutzbund Deutschland e.v. (NABU) Bundesfachausschuss Bauen und Siedlung Charitéstraße 3, 10117 Berlin ulrich.kriese@nabu.d

e Mobil: +49 176 875 99 511 Henry Wilke Naturschutzbund Deutschland e.v. (NABU) Referent für Siedlung sentwicklung Charitéstraße 3,

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 10117 Berlin henry.wilke@nabu.de Tel.: +49 30 284 984-1628 Fax: +49 30 284 984 3628