Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Ähnliche Dokumente
Genug L A TEX für s Praktikum

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Genug L A TEX für s Praktikum

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Einführung in LaTeX und BibTeX

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Einführung in L A TEX

LATEX für wissenschaftliches Arbeiten

Textsatz mit L A T E X

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

Einführung in L A TEX

L A TEX Ein Überblick

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

L A TEX Seminar Teil 1 L A TEX Basis Sommerakademie 2009

Kurzeinführung in L A TEX

Setzen von Mathematischen Formeln. Inhalte der Lehrveranstaltung

2.2 Einführung in LaTeX. Darstellungen basieren auf:

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

Seminar Neue Themen des Dienstleistungsmanagements (SS 2012)

Was sind TEX und L A TEX?

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

Einführung in L A TEX

Eine kurze Einführung in

L A TEX für Hausarbeiten - zum Mitmachen

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

L A T E X für Anfänger

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

T E X your docs! Stefan Sollerer. Grazer Linuxtage TEX your docs! Was ist LAT E X? LAT E X lernen Dokumentaufbau Befehlstrukturen Ausblick

Visualisierung mit L A TEX

Einführung in L A TEX

L A TEX Presentation Packages

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Strukturierung und Referenzen in L A T E X

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Einführung in LATEX. Stefan Quendler. 17. Juni

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

TeX für Wissenschaftliche Arbeiten

Präsentationen mit L A TEX-Beamer

ZfS Kurs L A TEX für Naturwissenschaftler. Karin Halupczok. Zweite Kurssitzung. SoSe 2009

L A T E X-Praxis. Referenzen. Jörn Clausen. joernc@gmail.com

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Kapitel 1. Inhalt Struktur Form. Till Tantau Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz

Tabellen und Gleitobjekte

L A TEX im Alltags-Gebrauch

Wissenschaftliches (Aus)arbeiten

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

25. November 2014 L A TEX. Tabellen. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

Das Textsatzsystem LATEX

Latex Eine Einführung

Vorlage für eine Abschlussarbeit in LaTeX

L A TEX Eine Einführung

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

Erstellen wissenschaftlicher

Übersicht. Hintergrund zu LaTeX (Name, Autor,...) Trennung von Inhalt und Layout. Verwendung von LaTeX. Abschließende Tipps und weitere Quellen

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX. Vorläufige Version

Erste Schritte in LATEX

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2. Crashkurs L A TEX Beamer

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Rechnereinführung WS 2015

Seminar IT- Sicherheit

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

Präsentationen mit L A TEX beamer. Kristina Tesch

Einführung in L A TEX

Seminar Datenreinigung LaTeX Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Listen 2. SIUnitX Grundlagen Bereiche, Unsicherheiten und Vorsätze Exponenten

Skripte und Präsentationen mit LATEX

Workshop-Aufgaben. LaTeX-Einführung Andreas Dähn

L A TEX-Einführungskurs

L A TEX für Studis. Abschlussarbeiten professionell setzen. Uwe Ziegenhagen. 4. August 2014

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

LATEX - eine Einführung

große Dokumente LATEX-Kurs der Unix-AG Jan-Martin Rämer

Christoph Flath Juniorprofessur für Operations Management

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Transkript:

1. Was ist? keine Textverarbeitungsapplikation wie OpenOffice keine richtige Programmiersprache (wie C++, Java, ) Formatierungssprache (ähnlich HTML) Plattformunabhängig Frei verfügbar It s intended for the creation of beautiful books - especially books that contain a lot of mathematics! (D. Knuth)

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung 1977 1986 1989 Version 3.0, nur noch Bugfixes

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung 1977 1986 1989 Version 3.0, nur noch Bugfixes Aktuelle Version 3.1415926 Zusätzlich entwickelt: Fontbeschreibungssprache V. 2.0

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung 1977 1986 1989 Version 3.0, nur noch Bugfixes Aktuelle Version 3.1415926 Zusätzlich entwickelt: Fontbeschreibungssprache V. 2.0 (aktuell 2.718281) Fontklasse Computer-Modern

Leslie Lamport Lamports TeX Paket von TeX-Makros Aktuelle Version 2ε Vereinfacht das Schreiben von Dokumenten gegenüber plain TeX Logisches Markup! Zeitschriften z.b. der American Physical Society bieten eigene LaTeX- Klassen, zum Setzen der Artikeln Eher ungeeignet für Poster, Flyer etc. immer wenn visuelles Markup wichtig wird

2. Was brauche ich? Compiler: Miktex für Windows, bei Linux gleich dabei (TeX Live). Mactex: OS X Editor: Kile : Nur für Linux. WinEdt : Für Windows, aber nicht Open-Source TeXShop: OS X TexMaker : Für Windows und Linux, Open-Source. Emacs, vim : Nicht besonders intuitiv. Viewer: Zum Anzeigen von DVI (YaP, XDVI), PS und PDF.

3. Beispiel

Grundlegende Struktur: Text ist Text Befehle: \bezeichnung \bezeichnung{argument} %Kommentar

dvitops PDFLaTeX

4. Layout

Dokumentenklassen: \documentclass[..]{..} - article: Für kleine Dokumente (Praktikumsprotokolle) - report: Für größere Dokument (Skripte, ) - book: Selbsterklärend (auch für Diplomarbeiten)

Packages: \usepackage[...]{...} - ngerman: Umlaute (\ a a), - amsmath: weitere Befehle für Formeln - amssymb: zusätzliche math. Symbole - graphicx: Einfügen von Bildern

Titelseite: \maketitle: - \title{..}: - \author{..}: - \date{..}: Titel Autor/en Datum Inhaltsverzeichnis: \tableofcontents Seitenumbruch: \newpage

Strukturierung: - (\chapter{...}: bei book ) - \section{...}: Abschnitt - \subsection{...}: Unterabschnitt - \subsubsection{...}: Unterunter... Abstände: - Leerstellen: \, \ \quad \qquad - Neue Zeile: \\ - mit Abstand: \\[... cm]

Extras: - \textbf{...}: Fett - \emph{...}: Kursiv - \underline{...}: Unterstrichen Formeln: - Im Text: $...$ - Abgesetzt mit Nummerierung: \begin{equation} \end{equation} - ohne Nummerierung: \begin{equation*} \end{equation*}

\maketitle \tableofcontents \newpage \newpage

\noindent: Keine Einrückung

twocolumn: Text wird in zwei Spalten angeordnet

5. Fehlermeldung

Warnung: -! LaTeX Warning: Label ' ' multiple defined -! Underfull \hbox... Fehlermeldung: -! Undefined control sequence: Befehl existiert nicht. Tippfehler? -! Extra }, or forgotten $: Formel oder Umgebung nicht beendet. -! LaTeX Error: File 'foo.tex' not found: Datei nicht gefunden.

Teil II Übersicht: 1. Umgebungen 2. Bilder 3. Tricks 4. Literaturverweise 5. in Vorträgen

1. Umgebungen

Allgemeine Struktur: \begin{...}... \end{...} Aufzählungen: description enumerate itemize Ein Element wird eingeleitet mit \item

Allgemeine Struktur: \begin{...}... \end{...} Aufzählungen: description: \item[...] definiert das Aufzählungszeichen enumerate: Durchnumerierte Aufzählung. itemize: Benutzt Punkte.

Allgemeine Struktur: \begin{...}... \end{...} Tabellen: tabbing: Einfache Tabellen tabular: Ausgefeiltere Tabellen

Allgemeine Struktur: \begin{...}... \end{...} Tabellen: tabbing: Einfache Tabellen tabular: Ausgefeiltere Tabellen

Allgemeine Struktur: \begin{tabular}... \end{tabular} tabular: Ausgefeilte Tabellen

Allgemeine Struktur: Plazierung \begin{tabular}[htp]... \end{tabular} tabular: Ausgefeilte Tabellen

Allgemeine Struktur: Tabellenstruktur \begin{tabular}[h]{llc}... \end{tabular} tabular: Ausgefeilte Tabellen

Allgemeine Struktur: Tabellenstruktur \begin{tabular}[h]{llc}... \end{tabular} Anzahl der Spalten: l: linksbündig c: zentriert r: rechtsbündig

Allgemeine Struktur: Tabellenstruktur \begin{tabular}[h]{ l l c }... \end{tabular} Spalten Trennung: Einzelstrich Doppelstrich

Allgemeine Struktur: \begin{tabular}[h]{ l l c }... \end{tabular} Weitere Zutaten: \hline waagerechte Linie & Neue Spalte \\ Neue Zeile

Align-Umgebung (amsmath): Für lange Formeln. \begin{align}... &=... \\ &... \nonumber \\ \ende{align} & : Ausrichtung \\ : Neue Zeile \nonumber: Zeile wird nicht numeriert

align-umgebung: Für lange Formeln. \begin{align}... &=... \\ &... \nonumber \\ \end{align} & : Neue Spalte \\ : Neue Zeile \nonumber: Zeile wird nicht numeriert Alternative: eqnarray

2. Bilder Mit selbst erstellen. Alle Bilder als EPS einbinden: dvitops Alle Bilder als PDF oder Bitmap einbinden: PDF-!

Einfügen von Bildern \begin{figure}... \end{figure} figure-umgebung

Einfügen von Bildern \begin{figure}[thb]... \end{figure} Optionen: h: here t : top b: bottom p: page Default: [tbp]

Einfügen von Bildern \begin{figure}[thb] \centering Zentrierung... (Optional) \end{figure}

Einfügen von Bildern \begin{figure}[thb] \centering \includegraphics{mir.jpg} \end{figure}

Einfügen von Bildern \begin{figure}[thb] \centering \includegraphics{mir.jpg} \end{figure}

Einfügen von Bildern \begin{figure}[thb] \centering \includegraphics[scale=0.5]{mir.jpg} \end{figure} Optionen: scale=... :Skalierung width=...cm : Breite height=...cm: Höhe angle=... : Drehwinkel in Grad

Einfügen von Bildern \begin{figure}[htp] \centering \includegraphics[scale=0.5]{mir.jpg} \caption{raumstation MIR} \end{figure}

Einfügen von Bildern \begin{figure}[thb] \centering \includegraphics[scale=0.5]{mir.jpg} \caption{raumstation MIR} \label{f:mir} \end{figure}

Einfügen von Bildern \begin{figure}[htp] \centering \includegraphics[scale=0.5]{mir.jpg} \caption{raumstation MIR} \label{f:mir} \end{figure}

3. Tricks \labels: Numerierung von Formeln, Bildern, Tabellen \newcommands: Einfaches definieren von Befehlen. \newenvironment

\section\label{...} \begin{equation}\label{..}... \end{equation} \begin{table}... \caption{...}\label{...} \end{table} \begin{figure}... \caption{...}\label{...} \end{figure} Aufrufen mit \ref{...}

\section\label{...} \begin{equation}\label{..}... \end{equation} \begin{table}... \caption{...}\label{...} \end{table} \begin{figure}... \caption{...}\label{...} \end{figure} Aufrufen mit \ref{...}

Neue Befehle definieren: \newcommand{neu}{alt} Vorteile: Lange Befehle durch kurze ersetzen. Flexible Benutzung von Zeichen.

\ensuremath: Garantiert das der Befehl immer in einer Formelumgebung ist.

Neues Environment: \newenvironment{neu} {\begin{alt}}{\end{alt}} Aufruf: \begin{neu}... \end{neu}

4. Literaturverweise Fußnoten: \footnote

Fußnoten: wort\footnote{text}

4. Literaturverweise Fußnoten: \footnote Bibliographie: thebibliography-umgebung

Bibliographie-Umgebung \begin{thebibliography}{}... \end{thebibliography}

Bibliographie-Umgebung \begin{thebibliography}{}... \end{thebibliography} Literaturangabe \bibitem{schluessel} Literaturangabe

Bibliographie-Umgebung \begin{thebibliography}{}... \end{thebibliography} Literaturangabe \bibitem{schluessel} Literaturangabe Verweis im Text: \cite{schlüssel}

Bibliographie-Umgebung \begin{thebibliography}{}... \end{thebibliography} Literaturangabe \bibitem{schluessel} Literaturangabe Verweis im Text: \cite{schlüssel}

4. Literaturverweise Fußnoten: \footnote Bibliographie: thebibliography-umgebung Bibtex

Datenbank einbinden: \bibliography{filename} Stil: \bibliographystyle{stil} Verweis: \cite{schluessel} Kompilieren: latex file bibtex file latex file latex file.aux.bbl.dvi.dvi

5. in Vorträgen Vorträge mit Beamer -Paket. Formeln einbinden mit TexPoint für PowerPoint. Formeln einbinden mit OooLaTeX/Texmath KLatexFormula