Wir gratulieren Frau Ilse Beck zu ihrem 107. Geburtstag

Ähnliche Dokumente
Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Mach dich ran Dreharbeiten der beliebten MDR-Fernsehsendung im Erlbachhof

Nr. 22/2017

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Nr. 3/2018

Advents- und Weihnachtstermine

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Dienstälteste Kindergartenleiterin in die Altersteilzeit verabschiedet

Neuer Gemeinderat konstituiert bisherige Gemeinderäte verabschiedet

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Gottesdienstordnung vom bis

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Pfarramt St. Edith Stein

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Planung der Konfi-Zeit in der Region Mitte

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Nr.2017/ Dez Adventswoche

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Treckerfreunde Niederndorf

K I R C H E N B L A T T

Advent und Weihnachten

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Juni bis August 2017

Gabriel für Kinder und Eltern

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Nr. 20/2017

Seelsorgeeinheit St. Anna

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss:

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf.

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

VERANSTALTUNGSKALENDER. November Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Evangelisch-lutherisch Kirche Gr.Brütz

Kindergarten Don Bosco

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

St. Paulus - Gemeindebrief

Gottesdienste in Wildenfels

Di und Do Uhr

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Gottesdienstordnung vom

G E M E I N D E B R I E F / E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E B E R L I N S C H M Ö C K W I T Z

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Gottesdienstordnung vom bis

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Kommunal-Wahl so geht das!

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

VERANSTALTUNGSKALENDER. November Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

INFO-Brief. Korps Rheineck

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2

SC VelpeSüd 1952 e.v.

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde,

Das Hochwasser 2013 hält Deutschland wie auch unsere Gemeinde in Atem,

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Transkript:

Jahrgang 2013 Erscheinungstag: 8. November 2013 Nummer 11 Wir gratulieren Frau Ilse Beck zu ihrem 107. Geburtstag Frau Ilse Beck, die älteste Einwohnerin unseres Kreises, feierte am 5. Oktober 2013 mit Angehörigen und den Mitbewohnern des Seniorenheimes in Harpersdorf ihren 107. Geburtstag. Damit zählt die gebürtige Dresdnerin zu den ältesten Bürgerinnen Thüringens. Sie lebt seit 1999 in dem behaglichen Heim am Tesseberg, wo sie sich trotz ihres Alters immer noch sehr wohl fühlt. Zu Beginn der Feierlichkeiten stimmte Pfarrer Kurzke bekannte Volkslieder an, in welche die Heimbewohner und Gäste be Bürgermeister Bräuner gratuliert im Namen der Einheitsgemeinde Kraftsdorf. geistert einstimmten. Heinz Klügel, 1. Beigeordneter der Landrätin, überbrachte die Grüße von Martina Schweinsburg und Bürgermeister Bräuner gratulierte im Namen der Einheitsgemeinde. Die gelernte Kontoristin, Frau Ilse Beck, berichtete mir in den vergangenen Jahren wiederholt über ihre Erlebnisse in vier Epochen, sogar aus der Kaiserzeit. Mit ihrem einzigen Sohn überlebte sie am 13. Februar 1945 die schreckliche Bombennacht in Dresden. Trotz schicksalhafter Höhen und Tiefen in ihrem Leben bewahrte die bescheiden anmutende Frau stets ihre liebenswerte Persönlichkeit. Wir wünschen Frau Beck von Herzen weiterhin Wohlergehen und alles Gute. Ihr Bürgermeister Bernhard Bräuner

Seite 2 Freitag, 8. November 2013 Amtliche Bekanntmachungen Grundstück im Ortsteil Harpersdorf zu verkaufen Die Gemeinde Kraftsdorf verkauft im Ortsteil Harpersdorf, gegenüber der neu gebauten Seniorenresidenz Wohnen Plus, das Flurstück 640, wie gesehen. Die auf nachfolgendem Lageplanauszug rot umrahmte Fläche umfasst eine Größe von ca. 270 m². Sämtliche Kosten des Erwerbs trägt der Käufer. Interessenten richten bitte Ihre Angebote bis zum 21.11.2013 in einem verschlossenen Umschlag mit dem Vermerk Kaufangebot zum Flurstück 640 an die Gemeindeverwaltung Kraftsdorf, Straße der Einheit 63, 07586 Kraftsdorf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Bauamt/Liegenschaften der Gemeinde Kraftsdorf, Telefon: 036606/835021. Schließtage für die Kindereinrichtungen der Gemeinde Kraftsdorf Werte Eltern, die Kindertagesstätten der Gemeinde Kraftsdorf bleiben am Freitag, dem 27. Dezember 2013, und am Montag, dem 30. Dezember 2013, geschlossen. Die Kindertagesstätte Sonnenhügel in Kraftsdorf hat für die Kinder aus den KITAs der Gemeinde Kraftsdorf geöffnet, für die eine Betreuung zu Hause nicht möglich ist. Bitte melden Sie den Betreuungsbedarf für Ihr Kind/Ihre Kinder bis spätestens 13.12.2013 unter der Telefonnummer 036606/84551 für diese Tage in der KITA Kraftsdorf an. Martin Leiterin Hauptamt Mitteilung der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal Folgende Beschlüsse der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal vom 7. Oktober 2013 werden hiermit öffentlich bekannt gegeben: 045/13 Die Verbandsversammlung beschließt: 1. die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2013 und den 1. Nachtragswirtschaftsplan 2013 einschließlich der Anlagen, 2. die Finanzpläne Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für die Jahre 2012 bis 2016 (Seite 52 und 57), Redaktionsschluss für den nächsten Kraftsdorfer Gemeindebote ist Freitag, der 29. November 2013. Impressum: Kraftsdorfer Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Kraftsdorf Herausgeber: Gemeinde Kraftsdorf, Straße der Einheit 63, 07586 Kraftsdorf Druck und Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3, 08496 Neumark Telefon 03 76 00 / 36 75, Telefax 03 76 00 / 36 76 Das Amtsblatt erscheint monatlich an jedem 2. Freitag, wird kostenlos an alle Haushalte im Gemeindegebiet verteilt und ist auf der Internetseite der Gemeinde Kraftsdorf - www.kraftsdorf.de - online einsehbar. Einzelexemplare sind ab Erscheinungstag zu den Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung Kraftsdorf, Straße der Einheit 63, 07586 Kraftsdorf, zum Preis von 0,50 Euro erhältlich.

Freitag, 8. November 2013 Seite 3 3. den Verbandsvorsitzenden zu ermächtigen, Einzelkredite für investive Maßnahmen im Rahmen der genehmigten Nachtragshaushaltssatzung 2013 aufzunehmen und Kredite umzuschulden. Folgende Beschlüsse der Verbandsausschusssitzung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal vom 21. Oktober 2013 werden hiermit öffentlich bekannt gegeben: 063/13 Der Verbandsausschuss beschließt die Genehmigung einer außerplanmäßigen Ausgabe im Vermögensplan 2013 für die Investitionsmaßnahme Trinkwasserleitung Gera Leumnitz, Anger in Höhe von 227,0 T netto (270,1 T brutto) zu Lasten der Investitionsmaßnahme Gestattungen/Grundstücke. 064/13 Der Verbandsausschuss beschließt die Genehmigung einer außerplanmäßigen Ausgabe im Vermögensplan 2013 für die Investitionsmaßnahme Entflechtung Trinkwasserversorgungsnetz Turmstraße/Marienstraße, Gera in Höhe von 50,0 T netto (59,5 T brutto) zu Lasten der Investitionsmaßnahme Gestattungen/Grundstücke. 065/13 Der Verbandsausschuss beschließt die Genehmigung einer außerplanmäßigen Ausgabe im Vermögensplan 2013 für die Investitionsmaßnahme Abwasser Gera, Scherperstraße, Umbindung Fremdwasser in Höhe von 57,0 T brutto zu Lasten der Investitionsmaßnahme Abwasser Grunderwerb/Grunddienstbarkeiten. Die Anlagen liegen zur Einsichtnahme in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal, De-Smit-Straße 6 in 07545 Gera, während der üblichen Dienststunden aus. Informationen Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel. Und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen. Walt Disney Hier wieder meine Buchtipps für November: Der November hat Einzug gehalten. Meistens bringt er ja trübes, graues Wetter mit, deswegen gebe ich heute Tipps für Haushalt, Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden. Fange ich mal mit Haushalt an. Von Sylvia Frank, bekannt aus dem ARD-Buffet, ist das Haushalts-1x1, mit über 200 Tipps für den modernen Haushalt. Das nächste Buch befasst sich auch mit dem Thema Haushalt sowie Ernährung: Das perfekte Fest Traumhafte Rezepte und Dekorationen. Dieses Buch ist eine wahre Fundgrube für alle, die traumhaft feiern wollen. Und schon sind wir bei der Ernährung: jamie unterwegs Jamie Oliver hat geniale Rezepte gegen Fernweh. Außerdem rückt ja auch die Adventszeit immer näher. Dafür habe ich unter anderem Weihnachtsbäckerei und festliche Gerichte sowie Weihnachtliche Tupperware Bäckerei und das ist nur eine kleine Auswahl an Koch- und Backbüchern. => ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Förderung des Ehrenamtes im Jahr 2013 Werte Einwohner der Gemeinde Kraftsdorf! Zur Würdigung und Förderung des Ehrenamtes stehen der Gemeindeverwaltung Kraftsdorf auch im Jahr 2013 finanzielle Mittel der Ehrenamtsstiftung des Landes Thüringen zur Verfügung. Kennen Sie Bürger/-innen in unserer Gemeinde, die durch ihr Ehrenamt der Gemeinde, Vereinen oder Hilfsorganisationen Gutes tun, dann reichen Sie bitte der Gemeindeverwaltung Ihren Vorschlag auf dem rückseitig abgedruckten Antrag bis zum 30.11.2013 ein. Bräuner Bürgermeister

Seite 4 Freitag, 8. November 2013 Für Gesundheit und Wohlbefinden empfehle ich von Peter- Hansen Volkmann Ökosystem Mensch Gesundheit ist möglich (Neue ökologisch-naturheilkundliche Wege zur Selbstheilung). Hademar Bankhofer beschreibt im Buch Kräuterbad & Katerstimmung 999 Hausmittel, Naturrezepte und Heilmethoden, die Sie kennen sollten, um lästige Beschwerden, gefürchtete Unpässlichkeiten und wie man ihnen ein Schnippchen schlägt. Zur Gesundheit gehört auch der Humor. Dr. med. Eckart von Hirschhausen beschreibt Komisches aus der Medizin in Die Leber wächst mit ihren Aufgaben. Auch Kinder probieren doch gerne zu kochen und zu backen. Eine Reise in der Suppenschüssel zeigt, wie man die Vielfalt des Essens spielerisch entdecken kann. Oder Probier mal Das Spiele-Spaß-Kinderkochbuch. Ich wünsche allen viel Spaß beim Ausprobieren. Neue Buchtipps gibt es wieder im Dezember. Öffnungszeit der Bibliothek: Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr Am 20.11.2013 bleibt die Bibliothek geschlossen. Am 27.11.2013 hat die Bibliothek nur bis 15.30 Uhr geöffnet. Wer einen guten Buchtipp hat, kann sich gerne persönlich bei mir melden, oder tel. unter 036606/835025 oder per E-Mail archiv@gemeinde-kraftsdorf.de Simone Wagner -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- An die Gemeindeverwaltung Kraftsdorf - Hauptamt - Straße der Einheit 63, 07586 Kraftsdorf Würdigung einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Jahr 2013 Für eine Auszeichnung für ihre/seine ehrenamtliche Tätigkeit schlage/n ich/wir vor: Begründung:... Unterschrift des Vorschlagenden

Selbsthilfegruppe blinde und sehbehinderte Menschen Blinde und sehbehinderte Menschen sehen die Welt mit anderen Augen. Durch das Interesse von Betroffenen wollen wir eine Selbsthilfegruppe für sehbehinderte und blinde Menschen in Greiz aufbauen. Hier sollen unter anderem Informationen über die Lebenssituation, das Krankheitsbild und Erfahrungen ausgetauscht werden können. Wer an einer Erblindung oder einer anderen Sehbehinderung leidet und sich einer Selbsthilfegruppe anschließen möchte, kann sich gern im Landratsamt Greiz im Gesundheitsamt/Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen bei Frau Kadelbach melden, Telefonnummer: 03661/876515. Informationsaustausch Autismus In Deutschland leben zurzeit über 40.000 Autisten, von 10.000 Neugeborenen sind vier bis fünf Kinder von dieser Entwicklungsstörung betroffen. Angehörige von Autisten haben es nicht immer leicht, mit ihren autistischen Familienmitgliedern umzugehen. Durch das Interesse von Angehörigen wollen wir Ihnen eine Möglichkeit bieten, sich über Ihre unterschiedlichen Erfahrungen auszutauschen. Wenn Sie an einem Informationsaustausch und Kontakten von betroffenen Angehörigen interessiert sind, können Sie sich gern in der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Gesundheitsamt Greiz an Frau Kadelbach wenden, Telefonnummer: 03661/876515. VdK Kraftsdorf informiert und gratuliert Sozialverband VdK Hessen-Thüringen Der VdK hat 1,6 Millionen Mitglieder. Wir sind der stärkste Sozialverband Deutschlands. Der VdK setzt sich seit über 60 Jahren erfolgreich für die Interessen seiner Mitglieder ein. Wir unterstützen Sie in allen rechtlichen Fragen. Unser zuständiges VdK-Büro befindet sich in Gera-Lusan, Saalfelder Straße 2, Telefonnummer: 0365/7104503, Öffnungszeiten: Dienstag von 09.00 bis 16.00 Uhr, Mittwoch von 12.00 bis 15.00 Uhr. Am 5. Dezember 2013 findet unsere alljährliche Weihnachtsfeier in Oberndorf in der Gaststätte Grüner Baum statt. Ich bitte Sie, sich bis zum 2. Dezember 2013 zu melden. Entweder bei mir, Angelika Weger, Tel.-Nr. 036607/2473 (nach 19.00 Uhr) oder bei Frau Hempel in Oberndorf, Tel.- Nr. 036606/60187. Die besten Wünsche gehen auch im November an unsere Geburtstagskinder. Wir wünschen beste Gesundheit für das neue Lebensjahr. Ich hoffe, dass wir uns zur Weihnachtsfeier wiedersehen. Der Vorstand des VdK Kraftsdorf und Münchenbernsdorf Freitag, 8. November 2013 Unsere Ortschaften Kraftsdorf Informationen Die Gemeindeverwaltung gratuliert: in Kraftsdorf: am 16.11.2013 Herrn Siegfried Bergner am 24.11.2013 Frau Ursula Schiller am 25.11.2013 Herrn Rudolf Milker am 03.12.2013 Frau Rosemarie Milker am 05.12.2013 Frau Ella Stiller am 14.12.2013 Frau Erika Knorr am 15.12.2013 Frau Christa Göthel in Oberndorf: am 18.11.2013 Frau Brigitte Weiße am 19.11.2013 Herrn Joachim Milker Herrn Gerold Hempel am 24.11.2013 Frau Anneliese Hesse am 27.11.2013 Frau Ingrid Sachse am 01.12.2013 Frau Lotte Weiße am 04.12.2013 Herrn Manfred Fröhlich am 14.12.2013 Frau Rosmarie Burgold Seite 5 zum 83. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 73. Geburtstag in Harpersdorf: am 18.11.2013 Frau Dorothea Tischendorf zum 78. Geburtstag am 27.11.2013 Herrn Georg Födisch zum 78. Geburtstag am 28.11.2013 Herrn Manfred Petzold zum 79. Geburtstag am 07.12.2013 Herrn Hans Müller zum 85. Geburtstag Frau Jutta Petzold zum 78. Geburtstag

Seite 6 Freitag, 8. November 2013 im Seniorenheim: am 17.11.2013 Frau Marga Winkler zum 89. Geburtstag am 22.11.2013 Frau Frieda Poser zum 90. Geburtstag am 23.11.2013 Frau Waltraut Hädrich zum 87. Geburtstag am 02.12.2013 Frau Ilse Zieger zum 88. Geburtstag am 04.12.2013 Herrn Bernd Fröhlich zum 72. Geburtstag am 13.12.2013 Frau Anneliese Groth zum 90. Geburtstag sowie allen Jubilaren recht herzlich, wünscht alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Da wir uns von der Seriosität der Firma überzeugt haben und viele andere Vereine der Region ebenfalls mitmachen, haben wir unsere Teilnahme an der Förderung bestätigt. Mit besten Grüßen verbleiben wir im Namen der Sportjugend unserer Vereine. Der Vorstand des Kraftsdorfer SV 03 e.v., der Vorstand des SV Harpersdorf e.v. NÄCHSTE VERKEHRSTEILNEHMERSCHULUNG Dienstag, 12. November 2013, 19.30 Uhr in der Gaststätte Erlbachhof in Harpersdorf Es lädt ein: Die Vereinsgemeinschaft Harpersdorf e.v. VERKEHRS- TEILNEHMER- SCHULUNG Donnerstag, 14.11., um 19.30 Uhr in der Schankwirtschaft Krause Es lädt ein: Der Verein der Heimatfreunde Kraftsdorf e.v. Vereinsmitteilungen Förderung für unsere Sportjugend Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, die Firma Sportwerbung A. Dold aus Chemnitz führt in den nächsten Wochen in unserem Ort eine Förderung für die Sportjugend des Kraftsdorfer SV 03 e.v. SV Harpersdorf e.v. durch. Hierbei geht es um den Vertrieb von Medien. Bei entsprechendem Erfolg der Förderung wird unser Nachwuchs mit neuen Trikots, Bällen und anderen Sportartikeln unterstützt. Kleintierzuchtverein Kraftsdorf e.v. Nach 3 Jahren Pause findet vom 15. bis 17. November 2013 im Altenburger Hof in Kraftsdorf die 7. Erlbachtal-Kaninchenschau mit angeschlossener Kreisausstellung des Kreisverbandes Gera Land und Stadt statt. Etwa 400 Tiere verschiedener Rassen und Farbenschläge werden zur Ausstellung erwartet. Es bestehen gute Kaufmöglichkeiten wertvoller Zuchttiere für Züchter und Halter. Der Titel Kraftsdorf Meister 2013 wird auch wieder vergeben.

Freitag, 8. November 2013 Seite 7 Wir Mitglieder des Vereins hoffen, dass die Ausstellung von unseren Einwohnern gut besucht wird. Wir laden alle herzlich ein. Geöffnet ist die Schau am Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr am Samstag von 9.00 bis 17.00 Uhr am Sonntag von 9.00 bis 16.00 Uhr Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei. Bedanken möchten wir uns bei den Sponsoren, der Landrätin Frau Schweinsburg, der Gemeinde Kraftsdorf, den Zuchtfreunden aus Caaschwitz für die Unterstützung und vor allem bei Ursula und Siegmar, die uns den Saal wieder zur Verfügung gestellt haben. Sparte T 616 Kraftsdorf e.v. Das Neueste vom Schäferhundverein Am 13.10.2013 fand in Kraftsdorf die Thüringer Landes- Fährtenhundmeisterschaft des Vereins für Deutsche Schäferhunde statt. 15 Sportfreunde kämpften um gute Platzierungen. Die Sportfreunde aus der Ortsgruppe Kraftsdorf belegten folgende Plätze: 3. Platz Charlene Wollmann mit Om vom Steinbusch 96 Punkte - v - 4. Platz Günter Knorr mit Gauner vom Steinbusch 95 Punkte - sg - 5. Platz Stephanie Knorr mit Paulaner vom Steinbusch 94 Punkte - sg - 7. Platz Peggy Wollmann mit Otto von der Sperlingsbucht 93 Punkte - sg - 8. Platz Andreas Menzel mit Anka vom Schwarzmarkt 92 Punkte - sg - 9. Platz Viola Anders mit Bonny vom Schwarzmarkt 90 Punkte - sg - 10. Platz Stefanie Menzel mit Paco von der Sperlingsbucht 89 Punkte - g- Am 23. und 24. November findet in Kraftsdorf auf dem Hundesportplatz die nächste Veranstaltung statt, es ist der Wanderpokal - und Werner-Knorr- Gedächtnispokal -Wettkampf. Gäste sind wie immer herzlich eingeladen. St. Knorr Es ist wieder so weit Adventsbasteln! Am Montag, dem 25.11.2013, um 19.00 Uhr in der warmen Bastelscheune bei Fam. Leuthold, Harpersdorf Nr. 62 (gegenüber Erlbachhof) unter fachkundiger Anleitung von Frau Katrin Schösler. Material ist möglichst mitzubringen, welches sich so mittlerweile in jedem Bastelhaushalt angesammelt hat und das nötige Handwerkszeug (Schere, Klebepistole wenn vorhanden). Neues kann auch wie in den letzten Jahren wieder käuflich erworben werden. Um Voranmeldung bis zum Donnerstag, dem 21.11.2013, bei Sylvia Dölz, Tel.036606-84420, wird gebeten. Im Bild einige Schmuckstücke von 2012. Vorstand Vereinsgemeinschaft Harpersdorf e.v. Anmerkung Harpersdorfer Weihnachtsmarkt am Sonntag, dem 3. Advent. Kirchliche Nachrichten Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oberndorf lädt herzlich zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: Sonntag, 17.11. 08.30 Uhr Mittwoch, 20.11. 19.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Saal der Freien evang. Gemeinde Hermsdorf Sonntag, 24.11. Ewigkeitssonntag 08.30 Uhr mit Hl. Abendmahl, Totengedenken und Bildpredigt Sonntag, 1.12. 1. Advent 14.00 Uhr Sonntag, 8.12. 2. Advent kein Gottesdienst Sonntag, 15.12. 3. Advent 08.30 Uhr Kinderkreis: nach Absprache Frauenkreis: 12.12., 14 Uhr

Seite 8 Freitag, 8. November 2013 Neuapostolische Kirche Oberndorf Klosterlausnitzer Straße 5 07586 Kraftsdorf/OT Oberndorf Gottesdienste sonntags: 09.30 Uhr donnerstags: 19.30 Uhr Jeder ist herzlich willkommen. Chorproben montags: 19.30 Uhr Besondere Gottesdienste / Veranstaltungen Sonntag, 10.11.13 10.30 Uhr Jugendgottesdienst, NAK Oberndorf Mittwoch, 20.11.13 09.30 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag Vorschau für Dezember Sonntag, 15.12.13 17.00 Uhr Adventskonzert, NAK Oberndorf Der Eintritt ist frei. Ansprechpartner: Gemeindevorsteher Thomas Knolle Tel. 036606-60190 Katholische Pfarrgemeinde St. Josef Hermsdorf Seelsorgebereich auch für die Orte Kraftsdorf, Harpersdorf, Oberndorf, Rüdersdorf, Grüna Regelmäßige Gottesdienste (Besonderes bitte im Text beachten.) sonntags 09.00 Uhr Heilige Messe mittwochs 09.00 Uhr Rosenkranzandacht Dienstag 09.00 Uhr Hl. Messe Weitere Gottesdienste/Zusammenkünfte Freitag, 15.11.2013 17.00 Uhr Ökumenische St.-Martins-Feier in Bad Klosterlausnitz; Beginn mit einer Andacht in der Klosterkirche, anschl. Martinszug zur Schule Dienstag, 19.11.2013 Fest der Hl. Elisabeth von Thüringen 14.00 Uhr Seniorennachmittag, Beginn mit Hl. Messe Mittwoch, 20.11.2013 Buß- und Bettag 19.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, gastgebende Gemeinde ist die Freie ev. Gemeinde Hermsdorf, Heinrich-Heine-Straße Thema des Gottesdienstes: Wie Du mir, so ich Dir Sonntag, 24.11.2013 Hochfest Christkönig Abschluss des Kirchenjahres 09.00 Uhr Hl. Messe mit Rückblick des Pfarrgemeinderates auf das Kirchenjahr Samstag, 30.11.2013 18.00 Uhr Hl. Messe zum 1. Advent Beginn des neuen Kirchenjahres Sonntag, 01.12.2013 10.00 Uhr Pfarrkirche Eisenberg: Rundfunkgottesdienst des MDR (Keine Hl. Messe in Hermsdorf!) Dienstag, 03.12.2013 07.00 Uhr Roratemesse, anschl. gemeinsames Frühstück, danach Caritaskreis Freitag, 06.12.2013 Fest des Hl. Nikolaus 09.00 Uhr Meditative Herz-Jesu-Andacht 17.00 Uhr Sternsingertreff und St.-Nikolaus-Feier Dienstag, 10.12.2013 14.00 Uhr Seniorenadvent, Beginn mit Hl. Messe Sonntag, 15.12.2013 - Gaudete 09.00 Uhr Hl. Messe, musikalisch gestaltet von der Veeh- Harfen-Gruppe Hermsdorf, anschl. Kirchenkaffee. Dienstag, 17.12.2013 08.30 Uhr Beichtgelegenheit vor der Hl. Messe Donnerstag, 19.12.2013 18.30 Uhr Beichtgelegenheit (bis ca. 19.30 Uhr)

Freitag, 8. November 2013 Seite 9 Weitere Hinweise siehe Pfarrei Hermsdorf unter http://www.kath-kirche-shk.de/index_portal.htm Ansprechpartner Pfarradministrator Thomas Hajek Tel.: 0365/7343152, E-Mail: thomas-guitar@gmx.de Gemeinderef. Rosemarie Zein, Tel. 0160/6376699 Katholische Gemeinden der Region im Internet www.kath-kirche-shk.de und www.kath-kirche-gera.de Anschrift und Telefon: Pfarramt St. Josef Hermsdorf Uhlandstr.18, 07629 Hermsdorf Tel.: 036601/42228 Bürozeiten: Dienstag, 13.00 bis 17.00 Uhr Niederndorf Informationen Die Gemeindeverwaltung gratuliert: in Niederndorf: am 19.11.2013 Herrn Rudolf Schmeißer am 27.11.2013 Herrn Fritz Hoffmann am 07.12.2013 Herrn Günther Poser Frau Christa Becker am 22.11.2013 Frau Erika Eichhorn am 07.12.2013 Herrn Edgar Rüdiger in Kaltenborn: zum 74. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 79. Geburtstag Menschen wie die Türpischs gibt es in unserer Gemeinde sicher viele. Ihnen allen gebührt ein herzliches Dankeschön. M. Baum Advent, Advent... Einladung Am 30.11.2013, wie immer am Samstag vor dem ersten Advent, findet ab 14.00 Uhr in Niederndorf am Feuerwehrgerätehaus unser diesjähriges Lichterfest statt. Wir freuen uns auf viele gutgelaunte Besucher. sowie allen Jubilaren recht herzlich, wünscht alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Ente in Not! Eine Rettungstat der besonderen Art konnte man letztens in Niederndorf beobachten. Spaziergänger bemerkten, dass sich eine Ente im Niederndorfer Teich in einem Netz verfangen hatte. Olaf Türpisch überlegte nicht lange, lieh sich eine Wathose aus und rettete das arme Tier aus seiner Gefangenschaft. Schön, dass es Leute wie Olaf und Sigrid Türpisch gibt, die sich um solche große kleine Begebenheiten kümmern. Ganz intensiv bemühen sie sich ja schon seit Jahren um die vielen Kröten, die am Teich die Straße queren und bis heute nicht begriffen haben, dass beim Straßenbau extra ein Tunnel für sie angelegt wurde. Ab 16.00 Uhr laden wir alle Gäste zu einem fröhlichen Adventssingen mit den Kauerischen Dorfschwalben ein. Außerdem erfreuen uns die Kinder des Kindergartens Niederndorf mit einem kleinen Programm. Achtung, liebe Kinder, natürlich kommt auch wieder der Weihnachtsmann. Denkt an eure Wunschzettel, die er ganz bestimmt gerne annimmt. Mit selbst gebackenem Stollen und Plätzchen, mit Glühwein und der einen oder anderen heißen Oma wollen wir uns gemeinsam auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Also, wir erwarten Sie in Niederndorf und freuen uns auf Sie. Die Wehrleitung Der Vorstand

Seite 10 Freitag, 8. November 2013 Rüdersdorf Informationen Die Gemeindeverwaltung gratuliert: in Rüdersdorf: am 17.11.2013 Herrn Helmut Elas Frau Bärbel Apel am 18.11.2013 Herrn Winfried Hädrich am 19.11.2013 Frau Irene Grauel am 28.11.2013 Frau Inge Knauer am 03.12.2013 Frau Ingeburg Senf am 04.12.2013 Herrn Helmut Ludwig am 07.12.2013 Frau Renate Bräuner am 09.12.2013 Frau Heidi Wieschollek am 10.12.2013 Frau Anneliese Schade zum 83. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 85. Geburtstag in Grüna: am 15.12.2013 Herrn Wolfgang Ritschel zum 72. Geburtstag sowie allen Jubilaren recht herzlich, wünscht alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Ausgeglichen die Bilanz der Rüdersdorfer Reserve: Einem Heimsieg (8:1 über Gera-Pforten II, 3:1 über Bad Köstritz II) folgte jeweils eine Auswärtsschlappe (0:2 bei Leumnitz II und 0:3 beim VfL Gera). Derzeit Rang 4. Die letzten Spiele in diesem Jahr (14.00 Uhr): Sa. 09.11., SV Langenberg (A) So. 01.12., SV Osterland Lumpzig (H) Sa. 07.12., Sportfreunde Gera (A) TSV 1880 Rüdersdorf tsv1880ruedersdorf.de/fussball facebook.com/tsv1880ruedersdorf Förderverein Rüdersdorfer Fußball Der Förderverein Rüdersdorfer Fußball möchte zukünftig vor allem die Nachwuchsarbeit in der Abteilung Fußball des TSV 1880 Rüdersdorf fördern. Umso mehr freut es uns, dass die ersten Bemühungen aus der Abteilung heraus bereits erste Früchte tragen auch wenn aller Anfang schwer ist. Rüdersdorfer E-Junioren kämpfen tapfer Wir haben Spaß am Fußball Über viele Jahre gab es beim TSV 1880 Rüdersdorf keinen Fußball-Nachwuchs. Nachdem im Vorjahr eine neue Abteilungsleitung gewählt wurde, ging es mit der Nachwuchssuche und -förderung voran. Kinder aus Rüdersdorf und den umliegenden Ortschaften schlossen sich dem Verein an. Nach mehrjähriger Abstinenz konnte wieder eine Juniorenmannschaft aus Rüdersdorf gemeldet werden. Ein Trainer mit Lizenz wurde gewonnen und das Team startete in die Punktspiele. Schnell waren auch Sponsoren gefunden, die die E-Junioren mit Spielkleidung unterstützten. Vereinsmitteilungen Der TSV 1880 Rüdersdorf in der Saison 2013/14 Nach drei Punktspielniederlagen gegen die bisherigen Spitzenmannschaften der Liga (1:2 Braunichswalde, 1:4 Blau-Weiß Greiz und 1:3 Lusaner SC) nacheinander, holte der TSV mit dem 5:0 zu Hause gegen OTG Gera die Kohlen aus dem Feuer. Erstmalig in der laufenden Saison stand hinten die Null. Zudem gelang den Rüdersdorfern am darauffolgenden Spieltag in einem ruppigen Spiel ein 2:0-Auswärtssieg gegen Münchenbernsdorf. Platz 7 in der Tabelle. Die nächsten Spiele (14.00 Uhr) Sa. 09.11., SG Hohenleuben (A) Sa. 16.11., SG Daßlitz (H) Sa. 30.11., ThSV Wünschendorf (A) Sa. 07.12., Blau-Weiß Auma (A) Mittlerweile trainieren zweimal wöchentlich 16 Mädchen und Jungen zwischen fünf und zehn Jahren mit großer Begeisterung auf dem Rüdersdorfer Sportplatz. Das bisherige Abschneiden in der Punkterunde ist für die Kinder zweitrangig. Wir haben Spaß beim Fußball, rufen Marlon, Lara, Erik und die anderen. Nach sieben Spieltagen steht das Team mit sieben Niederlagen am Tabellenende, schoss erst zwei Tore. Aber die Mannschaft hat die Zukunft für sich, spielen doch nur drei echte E-Junioren im Team.

Freitag, 8. November 2013 Seite 11 Auch mit den weiteren 13 F-Junioren will man jetzt vor allem Erfahrung sammeln, um dann im nächsten Spieljahr stärker aufzutrumpfen. Förderverein Rüdersdorfer Fußball Gründung des Fördervereins für die Schalmeienkapelle Rüdersdorf Am 24.09.2013 fand die Gründungsveranstaltung des Fördervereins für die Schalmeienkapelle Rüdersdorf statt. An diesem Abend trafen sich sieben Mitglieder der Schalli, um den neuen Verein zu gründen und den Vorstand zu wählen. Vorsitzender ist Ricco Hädrich, sein Stellvertreter Lutz Werner, die Schatzmeisterin Chris Gerth und der Protokollführer Hubert Hedrich komplettieren den Vorstand. Der Förderverein wird die Schalmeienkapelle bei der Beschaffung von Instrumenten und Uniformen, der Nachwuchsarbeit und bei der Ausrichtung von Festen unterstützen. Die erste Bewährungsprobe wird unser Festwochenende vom 20. bis 22.06.2014 zum 65-jährigen Bestehen der Schalmeienkapelle in der Agrargenossenschaft Rüdersdorf sein. Wir hoffen auf eine rege Unterstützung von Sympathisanten und Freunden der Schalli und freuen uns auf die neuen Aufgaben. Der Vorstand Kirchliche Nachrichten Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf Sonntag, 10.11.2013 10.00 Uhr Rüdersdorf Zentraler Gottesdienst zur Einführung und Einsegnung des neuen Gemeindekirchenrates und der örtlichen Beiräte (mit Kindertaufen) (C. Kurzke) Montag, 11.11.2013, Martinstag 17.00 Uhr Kraftsdorf Martinsumzug mit Martinsandacht (Treff am Pfarrhaus Kraftsdorf) Donnerstag, 14.11.2013 09.30 Uhr Harpersdorf Gottesdienst im Seniorenheim Sonntag, 17.11.2013, Volkstrauertag (alle Gottesdienste mit Abkündigung der Verstorbenen des Ortes) 09.00 Uhr Harpersdorf Abendmahlgottesdienst (C. Kurzke) 10.30 Uhr Mühlsdorf Kirchweihgottesdienst mit Hl. Abendmahl (C. Kurzke) 14.00 Uhr Rüdersdorf Kirchweihgottesdienst mit Hl. Abendmahl (C. Kurzke) Mittwoch, 20.11.2013, Buß- und Bettag 18:00 Uhr Niederndorf Abendgottesdienst mit Hl. Abendmahl und Abkündigung der Verstorbenen des Ortes (C. Kurzke/Lekt. M. Grzanna) Sonntag, 24.11.2013, Ewigkeitssonntag (Alle Gottesdienste mit Abkündigung der Verstorbenen des Ortes) 09.00 Uhr Pörsdorf Abendmahlgottesdienst (C. Kurzke) 10.30 Uhr Kraftsdorf Abendmahlgottesdienst (C. Kurzke) 16.00 Uhr Reichardtsdorf Abendmahlgottesdienst (C. Kurzke) Sonntag, 01.12.2013, I. Advent 10.00 Uhr Mühlsdorf Gottesdienst (C. Kurzke) 14.00 Uhr Harpersdorf Musik und Besinnung zur Einstimmung auf die Adventszeit mit dem Gospelchor unserer Gemeinde Sonntag, 08.12.2013, II. Advent 09.00 Uhr Pörsdorf Gottesdienst (C. Kurzke) 14.00 Uhr Kaltenborn Gottesdienst in der Käseschenke (J. Straßburger) Samstag, 14.12.2013 17.00 Uhr Rüdersdorf Adventkonzert mit dem Rüdersdorfer Kirchenchor Sonntag, 15.12.2013, III. Advent 10.30 Uhr Niederndorf Taufgottesdienst (C. Kurzke) 14.00 Uhr Kraftsdorf Musikalischer Adventgottesdienst mit dem Kirchenchor Kraftsdorf (C. Kurzke) Veranstaltungen für Kinder - Kinderchor: mittwochs 16.30 Uhr und nach Absprache im Gemeindezentrum Rüdersdorf (Ltg. C. Rammelt und C. Kurzke). Wir singen, spielen und basteln gemeinsam in der Herbstzeit - Montag, 11.11.2013, 17.00 Uhr, Laternenumzug mit Kindern, Eltern und Großeltern vom Pfarrhaus Kraftsdorf zur Kirche. Dort feiern wir zusammen die Martinsandacht und teilen gemeinsam die Martinshörnchen. Krippenspielgruppen Ansprechpartnerinnen: Rüdersdorf: Frau Grau, Tel.: 036606 63178 Mühlsdorf: Frau Weidhaas, Tel.: 0365 812539 Kraftsdorf: Frau Straßburger, Tel.: 036606 60742 Konfirmanden und Vorkonfirmanden - Samstag, 09.11.2013, 14.00 Uhr, regionaler Konfisamstag im Steinbruchseminar von Fam. Straßburger - Samstag, 07.12.2013, 14.00 Uhr regionale Adventsfeier der Konfirmanden im Gemeindezentrum Rüdersdorf. Bitte ein Geschenk für das Schrottwichteln mitbringen! - Die Konfirmanden/Vorkonfirmanden nehmen an den wöchentlichen Proben zu den Krippenspielen teil. In dieser Zeit findet keine Konfirmandenstunde statt. Treff der Gymnastikgruppe im Gemeindezentrum Unter dem Motto Fit für die Weihnachtsgans trifft sich in diesem Herbst wieder die Gymnastik- und Rückenschulgruppe (Rumba-Zumba) im Gemeindezentrum Rüdersdorf. jeden Donnerstag, Beginn: 19.00 Uhr Leitung: Frau Gloria Häßelbarth-Heerling, Die Veranstaltung ist offen für Menschen jeden Alters. Dauer: 1 Stunde Bitte bringen Sie bequeme Sportkleidung sowie eine Unterlage (Decke, Gymnastik- oder Isomatte) mit.

Seite 12 Freitag, 8. November 2013 Danksagung an Ehrenamtliche im Erlbachtal Donnerstag, 28.11.2013, 18.00 Uhr Pfarrhaus Kraftsdorf Alle Ehrenamtlichen aus Niederndorf, Harpersdorf mit Kaltenborn und Kraftsdorf sind eingeladen zu einem gemeinsamen Abendbrot im Kraftsdorfer Pfarrhaus. Wir wollen Danke sagen, für die vielfältigen Dienste, die Menschen für ihre Kirche vor Ort wahrnehmen, damit das Gemeindeleben funktioniert. Für Ehrenamtliche aus den Gemeinden Mühlsdorf, Pörsdorf, Reichardtsdorf und Rüdersdorf erfolgt die Danksagung mit einem gemütlichen Beisammensein im Gemeindezentrum Rüdersdorf im Januar 2014. Der genaue Termin hierfür wird im Amtsblatt 12/2013 veröffentlicht. Chöre - Kirchenchor Kraftsdorf, montags, 18.00 Uhr Pfarrhaus Kraftsdorf (Ltg. J. Brömel) - Kirchenchor Rüdersdorf, mittwochs, 19.30 Uhr, Pfarrhaus Rüdersdorf (Ltg. J. Thalhammer) - Gospelchor: freitags, 18.00 Uhr (Ltg. J. Thalhammer) Seniorenkreise Seniorenkreis Kraftsdorf: Di., 12.11.2013, 14.30 Uhr im Pfarrhaus Kraftsdorf (C. Kurzke) Seniorenkreis Rüdersdorf: Mi., 13.11.2013, 14.30 Uhr im Gemeindezentrum Rüdersdorf (C. Kurzke) Gemeindekirchenratswahl 2013 Wahlbekanntmachung In unserer Kirchengemeinde wurde am 06.10.2013 in den Wahlbezirken Mühlsdorf und Harpersdorf, am 13.10.2013 in den Wahlbezirken Niederndorf und Pörsdorf am 20.10.2013 in den Wahlbezirken Kraftsdorf und Rüdersdorf ein neuer Gemeindekirchenrat gewählt. 713 Gemeindeglieder waren wahlberechtigt. 407 gültige Stimmen wurden abgegeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 57,08 %. Die Stimmen verteilen sich auf die Kandidaten, wie folgt: Wahlbezirk Kandidaten Stimmenanzahl Mühlsdorf Harpersdorf Pörsdorf Niederndorf Kraftsdorf Fischer, Georg Weidhaas, Ingo Dölz, Konrad Dölz, Sylvia Drößiger, Jörg Grabengießer, Ursula Ludwig, Karin Schmeißer, Dietmar Beck, Marion Födisch, Jens Grzanna, Monika Scheffel-Türpisch, Nicole Häßelbarth-Heerling, Gloria Sachse, Frank Straßburger, Simone 11 11 30 20 11 31 8 40 12 9 11 13 18 32 114 Rüdersdorf Fröhlich, Frank Grau, Doreen Precht, Kerstin 91 56 81 Es waren neun Mitglieder in den Gemeindekirchenrat zu wählen. Somit wurden zu Mitgliedern des Gemeindekirchenrates gewählt: Ingo Weidhaas, Dietmar Schmeißer, Ursula Grabengießer, Marion Beck, Nicole Scheffel-Türpisch, Simone Straßburger, Frank Sachse, Frank Fröhlich, Kerstin Precht Zu Stellvertretern wurden gewählt: Georg Fischer, Konrad Dölz, Jörg Drößiger, Jens Födisc, Monika Grzanna, Gloria Häßelbarth-Heerling, Doreen Grau Ebenso wurden in den sechs Wahlbezirken örtliche Beiräte gewählt. Alle, die sich hier zur Wahl stellten, haben das Vertrauen ihrer Ortsgemeinde durch Wahlentscheid bekommen. Die Wahlergebnisse der Gemeindekirchenratswahl und die Ergebnisse zur Wahl der örtlichen Beiräte können im Pfarramt eingesehen werden. Wahlberechtigte Gemeindeglieder können beim GKR bis zum 9.11.2013 schriftlich Beschwerde gegen das Wahlergebnis einlegen, wenn in der Vorbereitung und Durchführung der Wahl gegen Bestimmungen der kirchlichen Ordnung verstoßen wurde. Der Gottesdienst zur Einführung der neu gewählten Kirchenältesten und der örtlichen Beiräte findet am 10.11.2013 in der Ev.-Luth. Kirche in Rüdersdorf statt. Die konstituierende Sitzung mit der Wahl der oder des Vorsitzenden des Gemeindekirchenrates findet am Di., 12.11.2013, statt. Rüdersdorf, den 22.10.2013 Vorsitzender des GKR Gemeindekirchenratssitzung Dienstag,12.11.2013, um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Rüdersdorf Unsere Bankverbindung für Kirchgeld, Spenden, Friedhofsgebühr Kontoinhaber: Kirchengemeinde Rüdersdorf Konto-Nr: 8012490 BLZ: 52060410 bei der Ev. Kreditgenossenschaft (EKK) Kassel Zahlungsgrund bitte unbedingt nach folgendem Muster angeben!!! Kirchgeld 2013 von N.N. aus N.N. (Mindestbetrag: 18 EUR) Grabgebühr 2013, Grabstätte (bitte Namen, falls bekannt Grab-Nr. ergänzen) auf Friedhof (hier Ort des Friedhofs eintragen). Falls Sie Kirchgeld und Grabgebühr überweisen wollen, bitten wir Sie um zwei getrennte Überweisungen.

Freitag, 8. November 2013 Seite 13 Adresse des Pfarrbüros Pfr. Christian Kurzke Rüdersdorf Nr. 30, 07586 Kraftsdorf Tel.: 036606/84412 und 60964 Fax: 036606/60965 E-Mail: Christiankurzke@web.de www.kirche-ruedersdorf-kraftsdorf.de www.ev-kirchenkreis-gera.de/termine/nord/nord7 Ruedersdorf/termine.htm Töppeln Informationen Die Gemeindeverwaltung gratuliert: in Töppeln: am 17.11.2013 Herrn Heinz Scholz am 18.11.2013 Frau Ellen Pochert Herrn Bernd Böttcher am 04.12.2013 Frau Roswitha Vollstädt am 08.12.2013 Herrn Rolf Bräuner am 09.12.2013 Frau Rosemarie Pohl am 11.12.2013 Herrn Helmut Birke am 15.12.2013 Frau Johanna Tellke Frau Christa Ganzenberg zum 79. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 84. Geburtstag in Pörsdorf: am 16.11.2013 Frau Edith Schösler zum 71. Geburtstag am 20.11.2013 Herrn Werner Rödiger zum 89. Geburtstag am 03.12.2013 Frau Antje Hintersdorf zum 77. Geburtstag am 07.12.2013 Herrn Hans Kleinschmager zum 78. Geburtstag am 08.12.2013 Herrn Hartmut Fröhlich zum 83. Geburtstag Frau Sonni Körner zum 82. Geburtstag am 12.12.2013 Frau Irene Franke zum 76. Geburtstag am 14.12.2013 Frau Sonni Schmalfuß zum 71. Geburtstag Herrn Ian Irving zum 71. Geburtstag sowie allen Jubilaren recht herzlich, wünscht alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Vereinsmitteilungen Liebe Bewohner unserer Gemeinde, am 26.5.2013 fanden sich Bürger von Töppeln zusammen und gründeten den Heimatverein Töppeln e.v. Mit Bestätigung durch das Amtsgericht Gera und das Finanzamt Gera ist der Gründungsprozess nun abgeschlossen und der Verein kann seine gesteckten Ziele verfolgen. Wir, die Vereinsmitglieder, wollen an dieser Stelle unseren Verein kurz vorstellen. Unser gemeinsames, in der Satzung festgehaltenes Ziel ist es, die heimatpflegenden und kulturellen Kräfte der Umgebung zusammenzubringen und zu organisieren. Auf diesem Weg soll das Ansehen unserer Heimat sowie dessen kulturelles Leben gepflegt und gefördert werden. Dies klingt zunächst sehr hochtrabend, bedeutet jedoch einfach nur das Folgende: Hat jemand eine Idee, wie unser Ort oder das Zusammenleben darin verbessert werden kann, so möchten wir diesem eine Plattform bieten. Eine dieser Ideen ist bereits verwirklicht worden. So hat der Heimatverein Töppeln die ehemalige Gaststätte Zum Haasen gepachtet und versucht, diesen Anlaufpunkt im Dorf neu aufleben zu lassen. Neben der Nutzung als Vereinsheim werden wir ein Wochenende im Monat den Raum als Vereinsgaststätte öffnen. Dies werden in den folgenden beiden Monaten die Wochenenden zwischen dem 28.11. bis 1.12.2013 sowie dem 20.12. bis 22.12.2013 sein. Wer seinen Geburtstag oder eine andere Aktivität durchführen will, kann den Raum ebenso mieten. Nachfragen und Bestellungen nehmen wir gern unter der Telefonnummer 0365/810516 entgegen. Darüber hinaus schweben uns Gründern viele andere Ideen vor. So z.b. regelmäßig Subbotniks durchzuführen, den Erhalt und die Pflege des örtlichen historischen Brunnens zu übernehmen oder unsere Gemeinde bei Reparaturen an Spielplätzen zu unterstützen. Die Subbotniks sollen außerdem dazu dienen, u.a. Grünflächen, in der Umgebung des Ortes befindliche Wanderwege und lokale Ausflugsziele instandzusetzen, zu bereinigen und zu pflegen. Ein solcher Subbotnik findet bereits am 9.11. ab 9 Uhr statt. Treffpunkt dafür wird das Vereinsheim ( Zum Haasen ) sein. Weitere Ziele, die wir nach Satzung verfolgen dürfen, sind die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, die Förderung und Durchführung des traditionellen Brauchtums, die Förderung und Unterstützung der Arbeit der Feuerwehr, die Förderung der Landschaftspflege, die Förderung des Sports und die Förderung der Jugendhilfe und der Altenhilfe. Wer sich mit diesen Zielen identifizieren kann, dem bieten wir im Heimatverein Töppeln e.v. die Möglichkeit zur Mitarbeit. Dies kann durch persönliches Engagement sowie durch materielle oder finanzielle Unterstützung erfolgen. Mit freundlichen Grüßen Eric Quadrat (Vorstandsvorsitzender)

Seite 14 Freitag, 8. November 2013 Eigene Umsicht hilft, Trinkwasserversorgung zu sichern Nach den spätsommerlichen Temperaturen wurden die ersten frostkalten Nächte bereits angekündigt. Höchste Zeit, um für den entsprechenden Schutz von Leitungen und Wasserzählern zu sorgen. Oftmals genügt es schon, im Keller die Fenster zu schließen. Wer längere Zeit im Winter verreist, sollte unbedingt die Heizkörper mindestens auf Frostschutz einstellen. Frei liegende Wasserleitungen und Wasserzähler in unbeheizten Räumen kann man mit handelsüblichem Isoliermaterial schützen. Geeignet sind auch Stroh, Holzwolle oder Textilien. Aus Rohren und Schläuchen, die im Winter nicht benutzt werden, sollte jetzt eigentlich das Wasser schon abgelassen sein. Man sollte dabei aber immer beachten, dass bei längerer Frosteinwirkung auch eine Isolation keinen hundertprozentigen Schutz vor Frost bietet. Wo keine Zirkulation oder keine ausreichende Durchströmung der Leitungen erfolgt, friert auch bei einer gut gemeinten Umhüllung mit Textilien oder ähnlichem eine Leitung ein. Hier hilft dann nur die Zuführung von Wärme, also eine frostfreie Raumatmosphäre, so Frank Gerhardt, Gruppenleiter Trinkwasser bei der OTWA Ostthüringer Wasser und Abwasser GmbH, dem Dienstleister des Zweckverbandes Wasser/ Abwasser Mittleres Elstertal (ZVME). Ganzjährig sichern ZVME und OTWA GmbH die zuverlässige Versorgung mit dem lebenswichtigen Trinkwasser. Jedoch sollten in der kalten Jahreszeit nicht nur die Grundstückseigentümer, sondern alle Anwohner den Frostschutz ihrer Trinkwasseranlage überprüfen. Gerade bei Mehrfamilienhäusern fühlt sich häufig niemand zuständig, wenn der Eigentümer nicht selbst Vorort wohnt. Entstehende Kosten durch Schäden hat jedoch in jedem Fall der Hauseigentümer zu tragen. Aber unter der zeitweiligen Störung der Trinkwasserversorgung bei einem Rohrbruch durch Frostschäden leiden dann alle Hausbewohner. Im Winter 2012/2013 mussten wieder zahlreich nicht sachgemäß frostschutzgesicherte Trinkwasserzähler ausgetauscht werden. Also ist jetzt die richtige Zeit, für die Kälte vorzusorgen. Etwa 10 Grad Celsius hat das Frischwasser normalerweise bei 4 Grad erreicht es seine größte Dichte, sprich: das Volumen ist am kleinsten. Gefriert das Wasser, dehnt es sich aus und bringt ungeschützte Messeinrichtungen sowie Rohre zum Bersten. Dass geschieht dann in den Folgetagen auf eine Frostperiode. Termine 18. November Verbandsversammlung ZVME Ort: Kommunikationszentrum der Sparkasse Gera-Greiz, Schloßstraße Gera, 17 Uhr 9. Dezember Verbandsausschuss ZVME Ort: Verbandssitz, De-Smit-Straße 6, Gera, 17 Uhr OTWA GmbH 2013 erneut zertifiziert Das Zertifikat einer erfolgreichen Prüfung des Managementsystems kann kein Unternehmen für die Ewigkeit erwerben. Es muss in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Diesem Verfahren unterzog sich die OTWA Ostthüringer Wasser und Abwasser GmbH nun zum bereits zehnten Male in Folge und wiederum erfolgreich: Die Zertifizierer der DQS Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen bescheinigte dem Umweltdienstleister auch für das Jahr 2013 eine sehr gute Arbeit. Nach der erfolgreichen Rezertifizierung arbeiten wir natürlich weiter kontinuierlich an der Verbesserung unseres Managementsystems, bestätigte Maria Hagen, Managementbeauftragte der OTWA, das Unternehmensziel im Interesse von Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartner. Die Stadtbeleuchtung wurde in diesem Jahr ebenfalls zertifiziert. Zentrale Punke der Zertifizierung waren die Hauptgewerke Trinkwasser und Abwasser sowie das Personalund Kundenmanagement. Ein weiterer Lichtblick war die Stadtbeleuchtung, dieses Jahr erstmalig im Zertifizierungsverfahren. Für das kommende Jahr werden zusätzlich der Qualität, Umwelt und Arbeitssicherheit, das Energiemanagement für die Zertifizierung von großer Bedeutung sein. Quelle: OTWA Impressum: Herausgeber: Zweckverband Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal 07545 Gera, De-Smit-Str. 6 E-Mail: info@zvme.de Verantwortlich: Henryk Knieper, amt. Geschäftsleiter Zweckverband Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal 07545 Gera, De-Smit-Straße 6 Kundendienstzeiten Mo.- Do. 07.00-18.00 Uhr Fr. 07.00-16.00 Uhr Zentrale Kundeneinwahl 0365 4870-0 24-h rund um die Uhr Entstörungsdienst 0800 58 8 81 19 E-Mail info@zvme.de OTWA Ostthüringer Wasser und Abwasser GmbH 07545 Gera, De-Smit-Straße 6 Service-Nummern 0365 4870-... Beiträge -740 Gebühren -959, -963, -96 Anschlusswesen -954 Fäkalabfuhr -823 Niederschlagswasserbeseitigung -953 Fax -955

Freitag, 8. November 2013 Seite 15 Unser Service für Sie Wichtige Telefonnummern bei Notfällen: Bei Bränden, Unfällen und anderen Ereignissen, bei denen der Einsatz der Feuerwehr erforderlich ist, wählen Sie den FEUERWEHRNOTRUF 112 Bei lebensbedrohlichen Situationen erhalten Sie ebenfalls Hilfe über die Notrufnummer 112 sowie über den ärztlichen Notfalldienst, Tel. 0365/24929. Bei beiden Telefonnummern meldet sich die Rettungsleitstelle Gera und wird die erforderlichen Maßnahmen einleiten. Für die Einwohner von Oberndorf: Der ärztliche Notfalldienst für den Bereich Hermsdorf ist unter der Telefonnummer 03641/597632 (Leitstelle Jena) erreichbar. Für Anfragen/Auskünfte in der Leitstelle Jena steht auch die Telefonnummer 03641/597620 zur Verfügung. Kontaktbereichsbeamter der Gemeinde Kraftsdorf: 63049 Sprechzeit: donnerstags 14.00 bis 17.00 Uhr im Dienstzimmer in Kraftsdorf, Steinberg 2 außerhalb der Sprechzeit: LPI Gera-ID: 0365/8234224 bzw. in Notfällen der Notruf der Polizei: 110 Telefonnummern und Öffnungszeiten der Ämter der Gemeindeverwaltung: Telefonnummern (evtl. Vorwahl 036606): Gemeindeverwaltung Kraftsdorf 83500 Bürgermeister/Sekretariat 835011 Faxanschluss 835013 Haupt- und Ordnungsamt 835014 Standesamt 835015 Einwohnermelde- und Passamt 835016 Verkehrsüberwachung 835020 Bauamt/Liegenschaften 835021 Bauamt 835022 Faxanschluss Bauamt 835023 Gemeindearchiv/Bibliothek 835025 Steueramt 835024 Kämmerei 835028 Faxanschluss Steueramt 835027 Ansprechstellen Töppeln Di 14 17 Uhr (0365) 25678 Faxanschluss (0365) 5520876 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Montag 9.00 12.00 Uhr 12.30 15.30 Uhr Dienstag 9.00 12.00 Uhr 12.30 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 12.00 Uhr 12.30 15.30 Uhr Freitag 9.00 12.00 Uhr Öffnungszeiten Einwohnermelde- und Passamt: Montag 9.00 12.00 Uhr Dienstag 9.00 12.00 Uhr 13.00 18.00 Uhr Donnerstag 11.00 15.30 Uhr Freitag 9.00 11.00 Uhr Öffnungszeiten Standesamt: Montag 9.00 12.00 Uhr Dienstag 9.00 12.00 Uhr 13.00 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 12.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst: Der Wochenend-Bereitschaftsdienst ist durch Aushang an der Zahnarztpraxis Kraftsdorf, Straße der Einheit 36, ersichtlich. Bei Störungen des Stromnetzes erreichen Sie rund um die Uhr die TEN Thüringer Energienetze GmbH, ein Tochterunternehmen der Thüringer Energie, unter der Störungsnummer: 0361-7390-7390 Bei Rohrbrüchen und schlechter Trinkwasserqualität oder anderen Schäden am Trinkwasser- oder Abwassernetz erreichen Sie den Entstörungsdienst der OTWA unter 08005888119 Für Sperrmüll- und Elektroschrottentsorgung bitte folgende Telefonnummer anrufen: 0365/8332150 Montag bis Donnerstag Freitag von 08.00 bis 17.00 Uhr und von 08.00 bis 15.00 Uhr Was sonst noch interessiert... Sicher durch den Winter Tipps für Hausbesitzer Langsam wird es Zeit, Dach und Haus wintersicher zu machen. Dabei sollte das Augenmerk auf Dachziegel und Dachgiebel gerichtet sein. Sitzen die Dachplatten noch fest? Sind die Dachrinnen verstopft? Sind noch Schneegitter anzubringen? Muss ich meine Solarzellen auf dem Dach gegebenenfalls vom Schnee befreien? Tipps, was zu tun ist und welche Versicherung eventuell einspringt. Auf festsitzende Dachziegel achten Langsam wird es Zeit, das Haus und das Dach für den Winter fit zu machen. Frost, Eis, Regen, Schnee und Sturm können dem Hausdach arg zusetzen. Wer jetzt das Dach winterfest macht, kann Schäden und teure Reparaturen vermeiden. Manches lässt sich in Eigenregie beheben.

Seite 16 Freitag, 8. November 2013 Für manches ist es vorteilhafter, sich bei einem Fachmann Rat zu holen. Beispielsweise kann ein Fachmann den Zustand des Daches besser beurteilen. Er überprüft vor allem die Dachpfannen oder Schieferplatten auf festen Sitz und undichte Stellen. Sitzen die Dachziegel locker, können sie dem Wind oder Sturm eine Angriffsfläche bieten. Kleine Risse in den Dachplatten können ausreichen, um sie bei frostigen Temperaturen zum Reißen zu bringen. In der Folge kann das Schmelzwasser in das Dach eindringen und zu Schimmelbildung führen. Bei schrägen Dächern sollte zudem an die Schneesicherung gedacht werden. Sie verhindern, dass Schnee- und Eisschichten Bewohner, Passanten oder parkende Autos beschädigen können. Am besten eignen sich Schneefanggitter oder Rundhölzer vom Fachmann. Für ungehinderten Wasserablauf sorgen Um das Haus winterfest zu machen, sollten Dachrinnen und Fallrohre vor der frostigen Jahreszeit kontrolliert werden. Äste, Laub, Moos oder Fallobst können den Wasserablauf blockieren. Das Wasser kann nicht mehr abfließen. Gibt es Frost, können die Rohre platzen. Kann das Wasser nicht mehr ablaufen und läuft über, kann es durch ins Mauerwerk eindringendes Wasser zu Schäden an der Fassade kommen. Gesichert sein muss das Abfließen des Wassers auf Flachdächern und Balkonen. Gibt es keinen Notüberlauf, kann es neben Feuchtschäden auch die Standsicherheit gefährden. Gravierende Schäden können Pfützen, Blasen oder Risse in der Dachpappe auf Flachdachhäusern verursachen, wenn das Wasser im Winter zu Eis gefriert. Hier sollte man den Handwerker rufen, der sich des Flachdaches fachgerecht annimmt. Das gleiche gilt auch für Schimmel oder feuchte Stellen, die an Gauben oder im Gebälk sichtbar werden. Wer seine Dachrinnen und Rohre überprüft, sollte dabei auf seine eigene Sicherheit achten. So sollte die Leiter sicher auf einem festen Untergrund stehen. So kann sie nicht einsinken und nicht wegrutschen. Außerdem ist es beim Reinigen der Dachrinne sicherer, die Leiter öfter umzustellen. Schneelast auf dem Dach Bei Schnee sollten Haus- oder Wohnungseigentümer in öfter den Blick aufs Dach richten. Die Schneelast kann zu Verformungen, Rissen oder gar zum Einsturz führen. Schon eine zehn Zentimeter hohe Schneeschicht kann mehr als 100 Kilogramm pro Quadratmeter schwer sein. Dies hängt von der Vereisungsstärke und vom Wassergehalt ab. Wer sich nicht sicher ist, ob sein Dach der Last noch standhält, sollte sich beim Dachdeckerbetrieb seines Vertrauens Rat holen oder bei der Feuerwehr anrufen. Nicht zu empfehlen ist es, in Eigenregie aufs Dach zu klettern und zu versuchen, die Schneelast vom Dachgiebel zu entfernen. Übrigens: Beschädigungen, die durch Schnee verursacht werden, gelten als Natur- oder auch Elementarschäden. Wer eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen hat, bekommt den Schaden über die Versicherung ersetzt. Cornelia Wahl

Freitag, 8. November 2013 Seite 17

Seite 18 Freitag, 8. November 2013

Freitag, 8. November 2013 Seite 19

Seite 20 Freitag, 8. November 2013 -- 11/2013/45 --