Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Synlab Umweltinstitut GmbH Synlab Umweltinstitut GmbH, Standort Wien / (Ident.Nr.

Ähnliche Dokumente
Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP Nr, Ausgabe Titel der Norm bzw. SOP Bemerkungen PvO 2)

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0815-I/12/2016 Technisches Büro für technische Chemie der PORR Umwelttechnik GmbH / Umweltlabor_17025T

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312)

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wasseranalyse - Prüfbericht

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

PARAMETERUMFANG DER BEOBACHTUNGEN. A.1 Parameterumfang für die Beobachtung der Grundwassergüte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Inspektionsbericht

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) AMAG rolling GmbH / (Ident.Nr.: 0054)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) CHEMCON Technisches Büro für technische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0160)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Untersuchung von Trinkwasser

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRÜFBERICHT. AB /STWLAN21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

(Gruppe A); Probenahme aus stehenden Gewässern (A 12) (Gruppe A); Probenahme aus Grundwasserleitern (A 13)

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

Untersuchung von Trinkwasser

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfbericht Seite 1 von 5

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg Bielefeld. Bielefeld, den

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Analysenservice FM-VEA-AS

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Chemische-technische hygienische Parameter

Kumulierte Trinkwasseranalyse

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Untersuchung von Trinkwasser

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung

PRÜFBERICHT

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Gasförmige Bestandteile

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Prüfbericht Nummer Seite 1 von 7 TrinkwV - Umfassend Anl. 1-3

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Endbefund vom , Entnahmedatum: , Auftragsnummer:

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Trinkwasseruntersuchung nach TVO

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang:

in 2014 Probeneingang: Zentrallabor der Hessenwasser. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRÜFBERICHT. AB /FÜR0067-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 38402-11 DIN 38402-12 DIN 38402-13 DIN 38402-15 DIN 38402-18 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung - TWV) 2009-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A) - Teil 11: Probenahme von Abwasser (A 1 1985-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Allgemeine Angaben (Gruppe A); Probenahme aus stehenden Gewässern (A 1 1985-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Allgemeine Angaben (Gruppe A); Probenahme aus Grundwasserleitern (A 13) 2010-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A) - Teil 15: Probenahme aus Fließgewässern (A 15) 1991-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Allgemeine Angaben (Gruppe A); Probenahme von Wasser aus Mineral- und Heilquellen (A 18) Anhang III Bestimmung von Clostridium perfringens Seite 1 von 22

7 DIN 38402-19 1988-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Allgemeine Angaben (Gruppe A); Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser (A 19) 8 DIN 38404-3 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der Absorption im Bereich der UV-Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3) 9 DIN 38404-4 1976-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C); Bestimmung der Temperatur (C 4) 10 DIN 38405-13 2011-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 13: Bestimmung von Cyaniden (D 13) 11 DIN 38405-24 1987-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Anionen (Gruppe D); Photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mittels 1,5- Diphenylcarbazid (D 24) einschließlich Eluate Seite 2 von 22

12 13 14 15 16 17 DIN 38405-26 DIN 38405-27 DIN 38406-1 DIN 38406-2 DIN 38406-5 DIN 38407-2 1989-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Anionen (Gruppe D); Photometrische Bestimmung des gelösten Sulfids (D 26) 1992-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Anionen (Gruppe D); Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid (D 27) 1983-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Eisen (E 1983-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Mangan (E 1983-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Kationen (Gruppe E); Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs (E 5) 1993-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Gemeinsam erfaßbare Stoffgruppen (Gruppe F); Gaschromatographische Bestimmung von schwerflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen (F Seite 3 von 22

18 DIN 38407-22 2001-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 22: Bestimmung von Glyphosat und Aminomethylphosphonsäure (AMPA) in Wasser durch Hochleistungs- Flüssigchromatographie (HPLC), Nachsäulenderivatisierung und Fluoreszenzdetektion (F 2 einschließlich Glufosinat und massenspektrometrischer Detektion (Detektion mittels LC-MS und Derivatisierung mit FMOC). Seite 4 von 22

19 DIN 38407-35 2010-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Erweiterung um die folgenden Substanzen: 1-(4-Isopropylphenyl)-3- Abwasser- und Schlammuntersuchung - methylurea, 2,4,5-TP (Fenoprop), 2,6-Dichlorbenzamid, 2-Amino-4-methoxy-6- Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen methyl-1,3,5-triazine, Alachlor, Alachlor-ESA, Alachlor-OA, Amidosulfuron, (Gruppe F) - Teil 35: Bestimmung Atrazin, Atrazin_2_Hydroxy, Azoxystrobin, Bentazon, Bromacil, Buturon, ausgewählter Phenoxyalkancarbonsäuren Carbetamid, Chlorbromuron, Chloridazon, Chlorotoluron, Clomazon, und weiterer acider Clothianidin, Cyanazin, Desethylatrazin, Desethyl-Desisopropylatrazin, Pflanzenschutzmittelwirkstoffe - Verfahren Desethylterbutylazin, Desisopropylatrazin, Desphenylchloridazon, Dimetachlormittels Hochleistungs- CGA 373464, Dimethachlor, Dimethachlor CGA 369873, Dimethachlor-ESA, Flüssigkeitschromatographie und Dimethachlor-OA, Dimethenamid, Dimethenamid-ESA, Dimethenamid-OA, massenspektrometrischer Detektion (HPLC- Dimethenamid-P, Dinoseb, Diuron, DMS (N,N-Dimetheylsulfonamid), MS/MS) (F 35) Ethofumesat, Flufenacet, Flufenacetat ESA, Flufenacet-OA, Fluometuron, Hexazinon, Imidacloprid, Iodosufuron-methyl, Isoproturon, Linuron, Mesosulfuron-methyl, Metalaxyl, Metalaxyl-M, Metamitron, Metazachlor, Metazachlor_ESA, Metazachlor-OA, Methyl-Desphenylchloridazon, Metobromuron, Metolachlor, Metolachlor D6, Metolachlor-ESA, Metolachlor- OA, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metribuzin-desamino, Metsulfuronmethyl, Monolinuron, Monuron, Neburon, Orbencarb, Pendimethalin, Pethoxamid, Pirimicarb, Primisulferon-, methyl, Prometryn, Propazin, Propazine-2-hydroxy, Propiconazol, Prosulfocarb, Pyridat, Pyridat_Metabolit (CL-9673), Quizalofop, Rimsulfuron, Sebutylazin, Simazin, S-Matolachlor-CGA 368208 S-Metolachlor-NOA 413173, TCP (Trichlorpyridinol), Terbuthylazine-2-hydroxy, Terbuthylazine-, desethyl-2-hydroxy, Terbutryn, Thiacloprid, Thiamethoxam, Thifensulfuron-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triasulfuron, Tribenuron-methyl, Triclopyr, Triflusulfuron-methyl, Tritosulfuron Seite 5 von 22

20 DIN 38407-39 21 DIN 38407-41 22 DIN 38407-9 23 DIN 38408-3 2011-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 39: Bestimmung ausgewählter polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Verfahren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (GC- MS) (F 39) 2011-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 41: Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC-MS) nach Headspace-Festphasenmikroextraktion (HS-SPME) (F 4 1991-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Gemeinsam erfaßbare Stoffgruppen (Gruppe F); Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels Gaschromatographie (F 9) 2011-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gasförmige Bestandteile (Gruppe G) - Teil 3: Bestimmung von Ozon (G 3) Seite 6 von 22

24 25 26 27 28 DIN 38408-5 DIN 38409-1 DIN 38409-16 DIN 38409-2 DIN 38409-25 Vornorm 1990-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Gasförmige Bestandteile (Gruppe G); Bestimmung von Chlordioxid (G 5) 1987-01 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes, des Filtrattrockenrückstandes und des Glührückstandes (H 1984-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung des Phenol-Index (H 16) 1987-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung der abfiltrierbaren Stoffe und des Glührückstandes (H 2000-01 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung der ausblasbaren organisch Halogene (POX) (H 25) Seite 7 von 22

29 30 31 32 DIN 38409-41 DIN 38409-56 DIN 38409-7 DIN 38409-9 1980-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l (H 4 2009-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) - Teil 56: Gravimetrische Bestimmung von schwerflüchtigen lipophilen Stoffen nach Lösemittelextraktion (H 56) 2005-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) - Teil 7: Bestimmung der Säure- und Basekapazität (H 7) 1980-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung des Volumenanteils der absetzbaren Stoffe in Wasser und Abwasser (H 9) Seite 8 von 22

33 34 35 36 37 38 DIN 38414-11 DIN 38414-12 DIN 38414-4 DIN 38414-6 DIN ISO 15705 DIN ISO 5667-5 1987-08 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Probenahme von Sedimenten (S 1 1986-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung von Phosphor in Schlämmen und Sedimenten (S 1 1984-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser (S 4) 1986-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der Sauerstoffverbrauchsrate (S 6) 2003-01 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (ST-CSB) - Küvettentest (ISO 15705:200 2011-02 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen (ISO 5667-5:2006) Seite 9 von 22

39 40 41 42 43 44 45 46 47 EN 13805 EN 13806 EPA 340.3 EPA 8032A ISO 22743 OENORM EN 1132 OENORM EN 1135 OENORM EN 12014-7 OENORM EN 12135 2002-03 Lebensmittel - Bestimmung von Elementspuren - Druckaufschluss 2002-08 Lebensmittel - Bestimmung von Elementspuren - Bestimmung von Quecksilber mit Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)- Kaltdampftechnik nach Druckaufschluss 1971-01 Bestimmung von Fluorid, colorimetrisch 1996-01 Bestimmung von Acrylamid mittels GC/ECD in wässrigen Matrices 2006-04 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Sulfaten mit der kontinuierlichen Fließanalytik (CFA) 1994-12 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des ph-wertes 1994-12 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung der Asche 1998-11 Lebensmittel - Bestimmung des Nitratund/oder Nitritgehaltes - Teil 7: Kontinuierliches Durchflußverfahren zur Bestimmung des Nitratgehaltes in Gemüse und Gemüseerzeugnissen nach Cadiumreduktion 1998-01 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Stickstoffgehaltes - Kjeldahlverfahren Seite 10 von 22

48 49 50 51 52 53 OENORM EN 12176 OENORM EN 12457-4 OENORM EN 12856 OENORM EN 12880 OENORM EN 13137 OENORM EN 13657 1998-05 Charakterisierung von Schlamm - Bestimmung des ph-wertes 2003-01 Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung - Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen - Teil 4: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits- /Feststoffverhältnis von 10 l/kg für Materialen mit einer Korngröße unter 10 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung) 1999-07 Lebensmittel - Bestimmung von Acesulfam- K, Aspartam und Saccharin - Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren 2000-12 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehaltes 2001-12 Charakterisierung von Abfall - Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in Abfall, Schlämmen und Sedimenten 2002-12 Charakterisierung von Abfällen - Aufschluss zur anschließenden Bestimmung des in Königswasser löslichen Anteils an Elementen in Abfällen einschließlich Sorbitol, Coffein, Theobromin und Glucuronolacton inkl. Boden; jedoch keine TIC und TC - Bestimmung Seite 11 von 22

54 OENORM EN 14039 2005-01 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie 55 OENORM EN 14346 2007-03 Charakterisierung von Abfällen - Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstandes oder des Wassergehaltes nur Verfahren A 56 OENORM EN 14702-1 2006-06 Charakterisierung von Schlämmen - Absetzeigenschaften - Teil 1: Bestimmung der Absetzbarkeit (Bestimmung des Schlammvolumens und des Schlammvolumenindexes) 57 OENORM EN 1484 1997-08 Wasseranalytik - Anleitung zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) katalytische Verbrennung; keine Abwässer 58 OENORM EN 14899 2006-02 Charakterisierung von Abfällen - Probenahme von Abfällen - Rahmen für die Erstellung und Anwendung eines Probenahmeplans 59 OENORM EN 15002 2006-04 Charakterisierung von Abfällen - Herstellung von Prüfmengen aus der Laborprobe Seite 12 von 22

60 OENORM EN 15662 2009-02 Pflanzliche Lebensmittel - Bestimmung von Pestizidrückständen mit GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril- Extraktion/Verteilung und Reinigung mit dispersiver SPE - QuEChERS-Verfahren nur für fettarme, pflanzliche Lebensmittel 61 OENORM EN 15935 2012-10 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall - Bestimmung des Glühverlusts 62 OENORM EN 16168 2012-10 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung des Gesamt- Stickstoffgehalts mittels trockener Verbrennung 63 OENORM EN 16169 2012-10 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung des Kjeldahl- Stickstoffs 64 OENORM EN 16192 2012-02 Charakterisierung von Abfällen - Analyse von Eluaten ausgenommen die Parameter: Cyanid, Chrom-VI, Fluor, TDS, Vanadium 65 OENORM EN 1899-1 1998-08 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) - Teil 1: Verdünnungs- und Impfverfahren nach Zugabe von Allylthioharnstoff (ISO 5815:1989, modifiziert) 66 OENORM EN 1899-2 1998-08 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) - Teil 2: Verfahren für unverdünnte Proben (ISO 5815:1989, modifiziert) Seite 13 von 22

67 OENORM EN 25663 1993-12 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff - Verfahren nach Aufschluß mit Selen (ISO 5663:1984) 68 OENORM EN 26777 1993-05 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Nitrit - Spektrometrisches Verfahren (ISO 6777:1984) 69 OENORM EN 27888 1993-12 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985) 70 OENORM EN 903 1994-03 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von anionischen oberflächenaktiven Substanzen durch Messung des Methylenblau-Index MBAS (ISO 7875-1:1984 modifiziert) 71 OENORM EN ISO 10301 1998-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Verfahren (ISO 10301:1997) 72 OENORM EN ISO 10523 2012-04 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des ph-wertes (ISO 10523:2008) 73 OENORM EN ISO 10695 2000-11 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen - Gaschromatographische Verfahren (ISO 10695:2000) Detektion mittels GC-MS Seite 14 von 22

74 OENORM EN ISO 11369 1998-05 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel - Verfahren mit der Hochauflösungs- Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion nach...(abgekürzt) 75 OENORM EN ISO 11732 2005-06 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Ammoniumstickstoff - Verfahren mittels Fließanalytik (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion (ISO 11732:2005) 76 OENORM EN ISO 11885 2009-11 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom- Emissionsspektrometrie (ICP-OES) (ISO 11885:2007) ausgenommen In, Ga, Bi, Ba, Li, Ag, Sr, S, Sn, Ti, W, Zr; einschließlich Eluate und Extrakte gemäß ÖNORM L 1085 sowie ÖNORM S 2113 und ÖNORM S 2115 sowie Aufschlusslösungen pflanzlicher Lebensmittel 77 OENORM EN ISO 12846 2012-07 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung (ISO 12846:201 78 OENORM EN ISO 13395 1997-01 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Nitritstickstoff, Nitratstickstoff und der Summe von beiden mit der Fließanalytik (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion 79 OENORM EN ISO 14402 2000-06 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Phenolindex mit der Fließanalytik (FIA und CFA) (ISO 14402:1999) Seite 15 von 22

80 81 82 83 84 85 OENORM EN ISO 15681-2 OENORM EN ISO 15682 OENORM EN ISO 16265 OENORM EN ISO 16266 OENORM EN ISO 17294-2 OENORM EN ISO 19458 2005-04 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor mittels Fließanalytik (FIA und CFA) - Teil 2: Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (ISO 15681-2:2003) 2002-01 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chlorid mittels Fließanalyse (CFA und FIA) und photometrischer oder potentiometrischer Detektion (ISO 15682:2000) 2012-04 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Indexes von methylenblauaktiven Substanzen (MBAS) - Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (ISO 16265:2009) 2008-05 Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa - Membranfiltrationsverfahren (ISO 16266:2006) nur photometrische Detektion 2005-02 Wasserbeschaffenheit - Anwendung der nur für: Al, As, B, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Hg, K, Mg, Mn, Na, Ni, Pb, Sb, U, Zn induktiv gekoppelten Plasma- Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 2: Bestimmung von 62 Elementen (ISO 17294-2:2003) 2006-11 Wasserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen (ISO 19458:2006) Seite 16 von 22

86 87 88 89 90 91 OENORM EN ISO 22155 OENORM EN ISO 5667-1 OENORM EN ISO 5667-13 OENORM EN ISO 5667-16 OENORM EN ISO 5814 OENORM EN ISO 6222 2013-04 Bodenbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether - Statisches Dampfraum-Verfahren (ISO 22155:2016) 2007-04 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 1: Anleitung zur Erstellung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken (ISO 5667-1:2006) 2011-10 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen (ISO 5667-13:201 1999-07 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 16: Anleitung zur Probenahme und Durchführung biologischer Testverfahren (ISO 5667-16:1998) 2013-05 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffs - Elektrochemisches Verfahren (ISO 5814:201 1999-07 Wasserbeschaffenheit - Quantitative Bestimmung der kultivierbaren Mikroorganismen - Bestimmung der Koloniezahl durch Einimpfen in ein Nähragarmedium (ISO 6222:1999) nur Einfachbestimmungen Seite 17 von 22

92 93 94 95 96 97 98 OENORM EN ISO 6468 OENORM EN ISO 6878 OENORM EN ISO 7027 OENORM EN ISO 7393-2 OENORM EN ISO 7887 OENORM EN ISO 7899-2 OENORM EN ISO 8467 1997-07 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Organochlorinsektizide, Polychlorbiphenyle und Chlorbenzole - Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion 2004-09 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Phosphor - Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat (ISO 6878:2004) 2000-05 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Trübung (ISO 7027:1999) 2000-06 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor - Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl- 1,4-Phenylendiamin für Routinekontrollen (ISO 7393-2:1985) 2012-04 Wasserbeschaffenheit - Untersuchung und Bestimmung der Färbung (ISO 7887:201 2000-11 Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken - Teil 2: Membranfiltrationsverfahren (ISO 7899-2:2000) 1996-01 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Permanganat-Index (ISO 8467:1993) Seite 18 von 22

99 100 101 102 103 104 105 106 OENORM EN ISO 9308-1 OENORM EN ISO 9377-2 OENORM EN ISO 9562 OENORM L 1055 OENORM L 1056 OENORM L 1057 OENORM L 1058 OENORM L 1085 2009-06 Wasserbeschaffenheit - Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien - Teil 1: Membranfiltrationsverfahren für Wässer mit niedriger Begleitflora (ISO 9308-1:2014) 2001-06 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index - Teil 2: Verfahren nach Lösemittelextraktion und Gaschromatographie (ISO 9377-2:2000) 2004-12 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung absorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX) (ISO 9562:2004) 2004-07 Probenahme von ackerbaulich genutzten Böden 2004-07 Probenahme von Dauergrünland (inklusive Parkanlagen, sowie Zier- und Sportrasen) 2004-07 Probenahme von wein- und obstbaulich genutzten Böden und Böden von Baumschulen 2004-07 Probenahme von Böden in geschütztem Anbau, Substraten und Nährlösungen 2009-03 Chemische Bodenuntersuchungen - Verfahren zur Extraktion von Elementen mit Salpetersäure-Perchlorsäure-Gemisch einschließlich Abwasser und Eluate eingeschränkt auf Böden im geschützten Anbau; keine Substrate Seite 19 von 22

107 108 109 110 111 112 113 114 OENORM L 1200 OENORM M 6258 OENORM M 6260 OENORM M 6285 OENORM M 6608 OENORM M 6614 OENORM M 6620 OENORM M 6623 2003-01 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Böden, Klärschlämmen und Komposten 1992-01 Wasseruntersuchung - Richtlinien für die Probenentnahme-Technik - Probenentnahme von Abwasser 1989-09 Wasseruntersuchung; Bestimmung von Eisen; spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin 1988-12 Wasseruntersuchung; Bestimmung von Gesamtcyanid und leicht freisetzbarem Cyanid 1996-02 Wasseruntersuchung - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarot- Spektroskopie 2001-06 Wasseruntersuchung - Bestimmung der extrahierbaren organisch gebundenen Halogene (EOX) 2012-12 Wasseruntersuchung - Methoden und Ergebnisangabe zur Beschreibung der äußeren Beschaffenheit einer Wasserprobe 1994-01 Wasseruntersuchung - Bestimmung von Phenoxyalkancarbonsäuren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung Bestimmung mit GC/MS einschließlich Eluate einschließlich: 2,4,6-Trichlorphenol, 2,3,6-Trichlorphenol, 2,4,5- Trichlorphenol,2,3,5-Trichlorphenol, 2,3,4-Trichlorphenol, Pentachlorphenol,Bentazon, Bromoxynil, Dicamba, Dinoseb, Ioxynil,Metalaxyl,Fluoroxypyr, Pyridatmetabolit. Seite 20 von 22

115 116 117 118 119 120 OENORM S 2090 OENORM S 2091 OENORM S 2113 OENORM S 2126 OENORM S 2127 SLMB 669.1 2006-01 Bodenluft-Untersuchungen 2006-05 Altlasten - Feststoff-Probenahme - Entnahme von Feststoffproben von Altablagerungen und Altstandorten 1997-01 Herstellung eines Schnelleluates zur Untersuchung von Abfällen 2010-12 Grundlegende Charakterisierung von Aushubmaterial vor Beginn der Aushuboder Abräumtätigkeit 2011-11 Grundlegende Charakterisierung von Abfallhaufen oder von festen Abfällen aus Behältnissen und Transportfahrzeugen 2008-01 Bestimmung der Refraktion von Frucht- und Gemüsesäften eineschränkt auf die Probenahme gemäß Kapitel 4 und 5; nicht für die grundlegende Charakterisierung von Abfällen gemäß DVO eingeschränkt auf Probenahme gemäß Kapitel 5 und 6, nicht für die grundlegende Charakterisierung von Abfällen gemäß DVO nur für nicht kohlensäurehältige Getränke Seite 21 von 22

Allfällige Amendments von Normen gelten als mitakkreditiert, sofern darin keine neuen Konformitätsbewertungsverfahren definiert sind. Österreichische Gesetze und Verordnungen sowie EU-Verordnungen sind in der jeweils geltenden Fassung akkreditiert, wenn nicht anders angegeben. : Prüfung kann - wenn markiert - auch vor Ort durchgeführt werden. Seite 22 von 22