GITARRE Juli 2016 DER. Christina Lux Singer/Songwriter. Jacques Stotzem Fingerstyle. Carlos Barbosa-Lima Brazilian. Amadeus Guitar Duo Klassik

Ähnliche Dokumente
Programmvorschau 2016

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Konzert-Kartenwunsch:

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Gottesdienste und Veranstaltungen Februar 2018 (aktualisierte Fassung)

Nr. 3/2018

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Eine Kampagne des. Klima-Bündnis. Köln. ist dabei!

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

UND ANGEBOTE. pier99.de JAN // FEB // MÄR // APR IMMER INFORMIERT. fb.com/nordhorn.pier99 instagram.com/pier99_noh

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS

Advents- und Weihnachtstermine

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Weiter denken: Zukunftsplanung

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

familienzentrum.trokirche.de

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Wo Himmel und Erde sich berühren

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Programm JAHRE ST.MARIA

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wir über uns - Wer wir sind

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Gemeindebrief Bergisch Gladbach

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung:

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Nr. 22/2017

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Hirtenwort des Erzbischofs

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Ablauf und Gebete der Messfeier

haupt SPEISE OdER lebens motto?

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Mut zur Inklusion machen!

STEINWAY & SONS HAMBURG. Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Angebote für Frauen 2017

Die Berufsberatung im BiZ

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016

Königstettner Pfarrnachrichten

K I R C H E N B L A T T

Transkript:

Juni 2016 Ressort www.ottobrunn.de GEMEINDE-JOURNAL DER GITARRE Christina Lux Singer/Songwriter Jacques Stotzem Fingerstyle Carlos Barbosa-Lima Brazilian 1.-3. Juli 2016 Amadeus Guitar Duo Klassik Johannes Tonio Kreusch Crossover Luis Borda Tango Diknu Schneeberger Trio Gypsy Swing Bürgerservice Abfallkalender zum Herausnehmen im Heftumschlag Kulturstammtisch Musiker Abi Ofarim ist Ruth Eders nächster Talkgast Schnäppchenjagd Versteigerung und Kinderflohmarkt auf dem Rathausplatz Gemeinde-Journal 4 / 2010

Aus dem Rathaus Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,»Ringen ums Münchner Trinkwasser«,»Kalte Dusche aus dem Loisachtal«so und so ähnlich lauteten jüngst einige Schlagzeilen in den Tageszeitungen. Auch der Name Ottobrunn tauchte auf. Worum geht es? Die Stadtwerke München (SWM) versorgen nicht nur ihr Stadtgebiet, sondern auch sechs Umlandgemeinden mit Trinkwasser. Dazu zählt neben Unterhaching und Neubiberg unter anderem auch Ottobrunn, genauer: das Ottobrunner Ortsgebiet östlich der S-Bahn. Nun hat das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen diesen Gemeinden, also auch der Gemeinde Ottobrunn, per Bescheid mitgeteilt, dass dies nur noch längstens bis zum 31.12.2025 geduldet wird. Bis dahin sollten sie sich nach anderen, ortsnahen Möglichkeiten umsehen, um an Trinkwasser zu gelangen. Hintergrund des Bescheids ist, dass die SWM ihr vielbeworbenes Trinkwasser zu rund einem Fünftel aus Farchant und Oberau beziehen und die Gemeinde Farchant eine Reduzierung der Wassermenge durchgesetzt hat. Im Gegensatz zu unseren Nachbargemeinden Neubiberg und Unterhaching, die dieser Bescheid in der Tat»kalt erwischt«hat und die bereits Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht haben, kann die Gemeinde Ottobrunn dem Ende der Wasserlieferung durch die SWM gelassen entgegen sehen. Das Wasserwerk Hohenbrunn, das heute bereits rund eine Million Kubikmeter besten Trinkwassers durch die Wasserleitungen unseres eigenen Wasserversorgungsbetriebs in den Ottobrunner Westen pumpt, hat noch ausreichend Kapazitäten, um künftig auch den Ottobrunner Osten (sowie Riemerling-Ost) zu versorgen. Derzeit werden daraus über 20.000 Einwohner beliefert. Das entspricht einer Wasserverbrauchsmenge von knapp 1,6 Millionen Kubikmetern pro Jahr. Die jährliche Gesamtfördermenge kann jedoch problemlos auf etwa 2,3 Millionen Kubikmeter ausgeweitet werden. Das vom Wasserwerk Hohenbrunn aus zwei Brunnen im Höhenkirchner Forst geförderte Wasser zwei weitere Brunnen, die sich in einem eigenständigen Wasserschutzgebiet befinden, werden gerade saniert braucht den Vergleich mit dem Wasser der SWM nicht zu scheuen. Regelmäßige Untersuchungen, deren Ergebnisse Sie auf der Homepage der Gemeinde Hohenbrunn (www.hohenbrunn. de, Rathaus & Bürgerservice, BÜRGERSERVICE, Wasserversorgung) einsehen können, belegen die außerordentlich hohe Reinheit und Qualität des Trinkwassers. Und auch die technischen Anlagen sind dank der hervorragenden Wartung und Pflege durch Wassermeister Josef Tanzmeier bestens in Schuss. Mitte April erst konnten sich die Mitglieder des gemeinsamen Wasserbeirats der Gemeinden Hohenbrunn und Ottobrunn vom erfolgreichen Abschluss der Sanierung des großen Wasserbehälters persönlich überzeugen (siehe Seite 6). Warum sollte die Gemeinde Ottobrunn juristisch um das SWM- Wasser aus dem Loisachtal kämpfen, wenn wir frisches und gesundes Brunnenwasser aus dem Höhenkirchner Forst aus unseren Wasserhähnen zapfen können? Ich wüsste keinen Grund. Allerdings fließt noch viel Wasser von der Loisach in die Isar, bis ganz Ottobrunn in den Genuss unseres heimischen Wassers kommt. Es grüßt Sie herzlich Ihr Thomas Loderer, Erster Bürgermeister Rufnummern der Gemeinde Telefonzentrale 6 08 08-0 Fax -103 Bürgerhilfsstelle -111 Hauptamt -510 Ordnungsamt -505 Melde- und Passamt -506 Sozialamt -508 Standesamt -504 Bauverwaltung -513 Bautechnik -512 Kämmerei -514 Kasse -516 Gewerbeamt -507 Grundsteuer und Müllgebühren -515 Umweltbelange und Abfallberatung -517 Defekte Straßenlampen -512 Bauhof 60856951 Friedhof Haidgraben 20 60 85 30 44 Gemeindebibliothek im Wolf-Ferrari-Haus -500 Haus der Senioren Mozartstraße 68 60 86 00 40 Otto-von-Griechenland-Museum Rathausstraße 3, -141 Do. 15 18, Sa. 10 13 Uhr -172 Sporteinrichtungen (Sportpark Ottobrunn GmbH) Haidgraben 117 121 Phönix-Bad 66 07 87-0 Eisstadion 66 07 87-25 Ferdinand-Leiß-Halle 66 07 87-24 Wasserversorgungsbetrieb Verwaltung -503 Technik -142 NOTRUF 0172/2411489 0173/5301116 Wolf-Ferrari-Haus, Kultur- und Veranstaltungszentrum, Rathausplatz 2 Veranstaltungsbüro -300 Fax -303 Theaterkasse, Kartenvorverkauf -302 Zweckverband München Südost, Haidgraben 1, Mo. Do. 7 19 Uhr, Fr. 7 12 Uhr 60 80 91-0 www.ottobrunn.de 3

Mein Ottobrunn_2216 25.05.16 14:47 Seite 4 Aus dem Rathaus Öffentliche Versteigerung und Kinderflohmarkt Termine aus dem Rathaus Monatliche Pflegesprechstunde (ohne Anmeldung) Donnerstag, 2.6., 16.00 bis 18.00 Uhr, Rathaus, Raum 0.05 Sitzung Planungs- und Umweltausschuss Dienstag, 7.6., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Sitzung Bauausschuss Montag, 13.6., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Sitzung Haupt-, Kultur- und Werkausschuss Dienstag, 14.6., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Sitzung Gemeinderat Mittwoch, 29.6., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Ratssaal Sitzung Planungs- und Umweltausschuss Dienstag, 5.7., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum 232 Monatliche Pflegesprechstunde (ohne Anmeldung) Donnerstag, 7.7., 16.00 bis 18.00 Uhr, Rathaus, Raum 0.05 Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Sitzungen des Gemeinderats und der Ausschüsse um eine vorläufige Terminplanung handelt, und achten Sie auf Bekanntmachungen in der Presse. Kurzmeldung Kommen Sie vorbei! Auf dem Rathausplatz kann man am Samstag, den 25. Juni jede Menge Schnäppchen machen. Zunächst findet um 10.00 Uhr eine öffentliche Versteigerung der Gemeinden Ottobrunn und Hohenbrunn statt. Versteigert werden Fundräder, Schmuck, Uhren, Textilien und Accessoires. Diese Gegenstände können bereits ab 9.30 Uhr besichtigt werden. Flohmarkt von Kids für Kids Der Kinder- und Jugendflohmarkt des Jugendzentrums Einstein (JuZ) startet ebenfalls um 10.00 Uhr und endet gegen 14.00 Uhr. Kinder und Jugendliche können hier ihre»schätze aus vergangenen Tagen«zu Geld zu machen und Spielzeug, Klamotten oder Fahrzeuge verkaufen. Verkaufstische können telefonisch (608 46 05) über das JuZ reserviert werden (bitte zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr von Dienstag bis Freitag anrufen). Unter www.juz-einstein.de finden Sie einen Übersichtsplan mit allen zur Verfügung stehenden Tischen. Pro Kind kann nur ein Tisch reserviert werden. Die Leihgebühr beträgt 2 Euro, die am 25. Juni am Stand des JuZ (Blaue Pavillons) bezahlt wird. Eine Anmeldung vor Ort ist nicht möglich. Weitere Informationen: www.juz-einstein.de. Xenia Wiesiollek / MO Rathaus am 21. Juni geschlossen Aufgrund des Betriebsausflugs sind das Rathaus, die Gemeindebibliothek und das Büro des Wolf-Ferrari-Hauses am Dienstag, den 21. Juni geschlossen. Aus dem Fundbüro Fundsachen 9 Handys 1 Armbanduhr 1 Aktivitätstracker 1 Kindergeldbeutel 1 Kopfhörer 4 Mützen 2 Rucksäcke 4 Ringe 1 Kappe 1 Fahrradhelm 2 Halstücher 1 Hundeleine 1 Armband 1 Fahrradcomputer 2 Halsketten 2 Kameras 1 Helicopter (ferngesteuert) 1 Quadorcopter 1 Notenheft 1 Puppe 1 Lenkdrachen 1 Roller Schlüssel & Brillen Fundräder 10 Damenräder 8 Herrenräder 2 Kinderräder 1 Jugendrad 1 Mountainbike Auskünfte zu Fundsachen erhalten Sie im Ordnungsamt (60808507 oder -505) und zu Fundrädern bei Thomas Nieder (-116). Bei der Versteigerung sind Schnäppchen garantiert. Foto: Horst Mühl 100 % Audi 100 % Service Inspektions Service inklusive Audi Mobilitätsgarantie 111,- EUR Für alle Audi Fahrzeuge Erstzulassung zum Festpreis von 2008 und älter, außer Audi A8 zzgl. Materialkosten, ohne Zusatzarbeiten Mit jeder bei uns durchgeführten Serviceinspektion verlängert sich die Audi Mobilitätsgarantie automatisch bis zum nächsten fälligen Inspektions Service. Mit der Audi Mobilitätsgarantie erhalten Sie schnelle und zuverlässige Hilfe durch den Audi Notdienst, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug in einer schwierigen Situation sind und das in vielen Ländern Europas. Detaillierte Informationen zu den Leistungsumfängen und Konditionen der Mobilitätsgarantie finden Sie in Ihrem Serviceplan oder unter www.audi.de/mobilitaet. MAHAG Ottobrunn MAHAG Automobilhandel und Service GmbH & Co. ohg Rosenheimer Landstr. 108-112, 85521 Ottobrunn, Tel.: 089/60 81 05-0, Fax: 089/60 81 05-55 4 Gemeinde-Journal 6 / 2016

Aus dem Rathaus Monatliche Pflegesprechstunde im Rathaus Gut informiert und beraten Vor fast fünf Jahren nahm die monatliche Pflegesprechstunde im Rathaus ihre Arbeit auf. Von den Bürgern wird das Angebot gut angenommen. Die meisten Ratsuchenden sind pflegende Angehörige. Auch kommen Menschen, die sich informieren möchten, welche Im Wechsel leiten (v.l.) Barbara Mallmann, Ursula Cieslar, André Schinck und Gisela Hüttis die Pflegesprechstunde im Rathaus. Foto: privat Sportlerehrung 2016 Möglichkeiten es gibt, weil sie einen Angehörigen zu Hause haben, der mehr und mehr gebrechlich wird.»die Betroffenen suchen bei uns Hilfe zur Entscheidungsfindung für die passende Pflege- und Versorgungsmöglichkeit, sowohl für den ambulanten, wie auch für den stationären Bereich. Manchmal wollen sie sich auch einfach nur aussprechen. Oft ist der Beratungsbedarf sehr hoch. Glücklicherweise haben wir in der Pflegesprechstunde genügend Zeit, die Menschen individuell zu beraten«, so Ursula Cieslar, die gemeinsam mit Barbara Mallmann, Gisela Hüttis und Meldung erforderlich André Schinck die Pflegesprechstunde leitet. Nächste Termine: 2.6., 7.7., 4.8., 1.9., 6.10., 3.11. und 1.12. MO Die Gemeinde gratuliert Unsere jüngsten Ottobrunner Eheschließung 7. Mai Daniela Preite und Christian Jelinek Runde Geburtstage 2. Mai Ellen Wettemann (75 Jahre) 5. Juni Werner Tischer (75 Jahre) 13. Juni Anneluise Tischer (75 Jahre) Lucien Fischer geboren am 16.2.2016 Eltern: Anika und Steffen Fischer Isabelle Annika Irmgard Josefa Krüger geboren am 29. 4. 2016 Eltern: Nicole und Sven Krüger Hinweis: In dieser Rubrik erscheinen nur Personen, die eine ausdrückliche Einwilligungserklärung zur Veröffent lichung abgegeben haben. Die diesjährige Sportlerehrung der Gemeinde und des Sportbeirats findet am Freitag, den 8. Juli ab 16.00 Uhr im Stadion des Sportparks Ottobrunn statt. Damit bei der Sportlerehrung auch Sportler geehrt werden können, die in keinem Ottobrunner Verein einen Erfolg erzielt haben, bittet die Gemeinde darum, dass sich die Einzelsportler bis Montag, den 20. Juni bei Bianca Hoffmeister (Tel. 60 80 81 19, E-Mail: sport@otto brunn.de) melden. Bitte fügen Sie Ihrer Meldung die entsprechenden Nachweise bei. Weitere Informationen zur Sportlerehrung folgen in der Juli-Ausgabe von»mein Ottobrunn«. MO % % % 70 % % % Bis auf alle Artikel RÄUMUNGSVERKAUF Nauplia Allee 10 Ortsmitte Ottobrunn 85521 Ottobrunn Telefon 0 89/6 37 21 00 NUR 50 METER VOM RATHAUS OTTOBRUNN ENTFERNT! Parkplatz direkt vor dem Haus www.ottobrunn.de 5

Aus dem Rathaus Aktion»Stadtradeln«startet am 25. Juni Anmelden und Mitmachen Wasserbeirat inspizierte leeren Trinkwasserbehälter Bei seinem Treffen Mitte April stieg der Wasserbeirat im Hohenbrunner Wasserwerk tief hinab in einen der beiden 2.500 Kubikmeter großen Trinkwasserbehälter. Möglich war dies, weil der Behälter wegen Sanierungs- und Reinigungsarbeiten derzeit leer ist. Mit dabei waren auch die beiden Wassermeister Otto Grabmeier aus Ottobrunn (r.) und Josef Tanzmeier aus Hohenbrunn (l.) sowie ihre Bürgermeister, Thomas Loderer (2.v.l.) und Dr. Stefan Straßmair (2.v.r.). Text und Foto: MO Ökostrom /Erdgas Sichern Sie sich Ihren Wechselbonus!»Stadtradeln«heißt eine bundesweite Aktion des Klima- Bündnis e.v., die heuer zum neunten Mal durchgeführt wird. Seit vier Jahren beteiligen sich auch radfahrbegeisterte Gruppen des Landkreises München. Dabei geht es darum, dass sich Teams bilden, die zusammen in einem bestimmten Zeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen und somit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wichtig: Gemeint ist das Radeln im Alltag, also etwa die Fahrt zur Arbeit oder zum Einkaufen. In diesem Jahr findet die Aktion im Landkreis München vom 25. Juni bis 15. Juli statt. Auch die Gemeinde Ottobrunn macht wieder mit. Die Gemeindeverwaltung hat das»offene Team Ottobrunn«angemeldet. Es ist aber auch möglich, als eigenes Team mitzumachen. Angesprochen sind alle, die in Ottobrunn wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Wer mitmachen möchte, kann sich unter www.stadtradeln.de/ottobrunn2016.html anmelden. Radler ohne Internetzugang melden sich über die Gemeinde Ottobrunn, Umweltschutz, Tel. 608 08-517 an. Die offizielle Auftaktveranstaltung des Landkreises findet am 25. Juni um 13.00 Uhr in Pullach statt. Wie funktioniert das Ganze? Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, wird im unter www.stadtradeln.de/ottobrunn2016.html oder direkt über die Stadtradeln- App in den Online-Radelkalender eingetragen. Radler ohne Internetzugang melden der Ottobrunner Koordinationsstelle (Gemeinde Ottobrunn, Umweltschutz, Tel. 60808-517) wöchentlich ihre Radlkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen. Die Eingabefrist für erradelte Kilometer endet sieben Tage nach dem Ende der Aktion. Rad-Wettkämpfe sind ausgeschlossen. Wo die Kilometer zurückgelegt werden, ist jedem selbst überlassen. Auszeichnung für die Besten Die Team- und Kommunenergebnisse werden unter www. stadtradeln.de veröffentlicht. Das Klima-Bündnis prämiert als kommunales Netzwerk bundesweit die fahrradaktivsten Kommunen. Weitere Infos zur Registrierung gibt es unter www.stadtradeln.de. MO Gut zu wissen, wie hier die Musik spielt Wer seine Kunden persönlich kennt, liefert keine 08 /15 Angebote, sondern die passende Energie für alle Lebenslagen. Wir beraten Sie gerne. Nutzen Sie unseren Komfort-Service: Sie rufen an, wir kommen zu Ihnen nach Hause. Energieversorgung Ottobrunn GmbH Haidgraben 9a 85521 Ottobrunn 089-6656189 0 Öffnungszeiten des Kundenzentrums Mo. - Do: 8:30 17:00 Uhr Freitag: 8:30 15:00 Uhr www.ev-ottobrunn.de Strom Gas Wärme Landkreis startet Warn-App Katwarn Schutzengelfunktion»on«Der Landkreis München startet das Warnsystem Katwarn. Im Gefahren- und Katastrophenfall sendet der Kreis damit wichtige Warnungen und Verhaltenshinweise direkt aufs Handy der Betroffenen, die die sogenannte Schutzengelfunktion aktiviert bzw. die entsprechenden Gebiete auf einer Karte im Display ausgewählt haben. Der kostenlose Warnservice ist verfügbar als Smartphone-App für Android, iphone und windows phone. Alternativ wird das System auch per SMS und E-Mail für ein Postleitzahlengebiet angegeboten. Zusätzlich zu den Warnungen auf kommunaler Ebene empfangen die Nutzer auch die Unterwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes. Entwickelt wurde das System vom Frauenhofer-Institut FOKUS in Berlin. Weitere Informationen gibt es unter www.katwarn.de. LRA 6 Gemeinde-Journal 6 / 2016

1 * GESCHENKT! * Gültig nur im Biergarten auf Getränke oder Speisen, Biergartensaison 2016, pro Person/Besuch. Keine Barauszahlung möglich! Public-Viewing, Cocktails, Strandbar und Bier aus eisgekühltem Steinkrug ja wo gibts denn sowas? Im Ayinger-Ottobrunn, Ihrem Biergarten und Wirtshaus mitten im Herzen von Ottobrunn. Wir haben Raum für Genussvielfalt, sei es in einer der 4 Stuben oder in unserer Ayinger- Alm. Und jetzt im Sommer natürlich auch im Biergarten mit Klassikern wie Spare Ribs, Brotzeitplatten und neuen mediterranen, vegetarischen Gerichten wie Wassermelone mit Ziegenfrischkäse und Minze! Unsere beliebten Burger gibts auch diese Saison wieder. Ob für Taufe, Geburtstag oder Weihnachtsfeier: Wir sind für Sie der richtige Ansprechpartner! Mehr unter: www.ayinger-ottobrunn.de in der Bankettmappe. SONNTAGS-BRUNCH am So. 05.06.2016 Wir laden Sie herzlich zu unserem Ottobrunner-Sonntags-Brunch von 10 bis 14 Uhr ein. Es erwartet Sie ein großes Buffet an kalten und warmen Speisen, Getränkeauswahl und unsere gratis Kinderbetreuung. Erw. 19,90 Kinder von 4 14 Jahren 8,90! Reservieren Sie unter Tel. 089/74 747405 ÖFFNUNGSZEITEN BIERGARTEN: Montag - Freitag ab 16 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertage ab 12 Uhr. UND FÜR DIE KLEINEN: Unser neu gestalteter Kinderspielplatz! AYINGER OTTOBRUNN Rathausplatz 2 85521 Ottobrunn-München www.ayinger-ottobrunn.de Tiefgaragenplätze am Haus Öffnungszeiten: 10-23 Uhr (durchgehend warme Küche bis 22 Uhr) www.ottobrunn.de 7

Aktuelles Interview: Sicherheitswacht für Ottobrunn»Keine billige Polizei«Erster Polizeihauptkommissar Armin Ganserer. Foto: MO Ende April beschloss der Ottobrunner Gemeinderat die Einführung einer Sicherheitswacht für ein Jahr auf Probe. Aber was genau macht eine Sicherheitswacht und weshalb wurde sie nun beantragt? Darüber sprach Mein Ottobrunn mit dem Ersten Polizeihauptkommissar Armin Ganserer von der Polizeiinspektion 28. MO: Herr Ganserer, wie kommt es, dass in Ottobrunn eine Sicherheitswacht eingeführt wird? Ganserer: Der Polizei gegenüber wurden immer häufiger Ängste genannt, sei es aufgrund der Kriminalität, der Zuwanderung oder wegen größerer Vorfälle in anderen Städten, wie etwa in Köln. Der andere Anlass war die Einführung der Sicherheitswacht in Unterhaching vor wenigen Wochen. Da stellte sich die Frage, ob Ottobrunn das Thema nicht zumindest diskutieren sollte, damit den Bürgern bewusst wird, dass wir Sicherheitsbehörden deren Sorgen und Nöte Ernst nehmen. MO: Sie sprechen von den vermehrten Ängsten der Leute. Wie ist denn die Sicherheitslage in Ottobrunn und Umgebung momentan? Ganserer: Die objektive Sicherheitslage ist sicher wie eh und je. Die Kriminalität ist im Langzeitvergleich sogar leicht zurückgegangen. MO: Wenn die Lage unverändert sicher ist, woher kommt dieses verschlechterte Sicherheitsempfinden? Ganserer: Einen großen Einfluss haben die sozialen Medien wie Facebook und Twitter. Dort werden immer wieder mit oder ohne echtem Anlass mit ungeprüften Informationen und Kommentaren Ängste geschürt. Es geht sogar schon soweit, dass manche eher den sozialen Netzwerken als der Polizei glauben. MO: Wie kann eine Sicherheitswacht helfen, den Ängsten zu begegnen? Ganserer: Indem wir zusätz- Räumungsverkauf wegen Schließung unserer Filiale im IsarCenter Alles muss raus! Bis zu 70% reduziert! Unterhachinger Straße 28, 85521 Ottobrunn, Telefon 0 89 / 60 82 45 45 Hauptstraße 4, 85579 Neubiberg, Telefon 0 89 / 20 18 95 65 begrüßen zu dürfen! Was in Taufkirchen ganz normal ist, gehört auch bald in Ottobrunn zum Ortsbild: Die Sicherheitswacht geht auf Streife. Foto: Claus Schunk lich zu unseren Polizeistreifen eine präsente und ansprechbare Sicherheitswacht einsetzen, an die sich die Bürger vor Ort wenden können. Ich bin mir sicher, dass wir in Gesprächen Ängste reduzieren können. MO: Was macht die Sicherheitswacht konkret? Ganserer: Sie unterstützt die Polizei vor allem bei der Bekämpfung der Straßenkriminalität durch Präsenz und Abschreckung. Sie darf Platzverweise aussprechen, Personalien feststellen und Personen befragen, die beispielsweise Zeugen eines Vorfalls wurden. In anderen Fällen sollen die Mitarbeiter umgehend Polizeibeamte zur Hilfe rufen - dafür tragen sie Handys und Funkgeräte. MO: Wie viele Leute haben sich bisher in Ottobrunn beworben, die Mitarbeiter der Sicherheitswacht werden wollen? Ganserer: Momentan sind es erst drei. MO: Wie verläuft der Prozess zum ausgebildeten Mitarbeiter der Sicherheitswacht? Ganser: Nach einer Sicherheitsüberprüfung, einer Erstbefragung per Fragebogen und einem ausführlichen Eignungsgespräch erhalten die ausgewählten Kandidaten eine Ausbildung, die eine 40-stündige rechtliche Einweisung durch die Polizei umfasst. Nach deren Abschluss existiert ein öffentlichrechtliches Dienstverhältnis, d.h. die Sicherheitswacht wird unter polizeilicher Aufsicht und Betreuung tätig. Die Tätigkeit ist ehrenamtlich, wird nur gering entlohnt und sollte ungefähr 15 Stunden wöchentlich umfassen. MO: Welche Erfahrungen haben die Nachbargemeinden Taufkirchen und Haar gemacht, bei denen es seit Jahren eine Sicherheitswacht gibt? Ganserer: Ich habe von den Kollegen gehört, dass die Bürger sie akzeptieren und froh sind, zusätzliche Ansprechpartner auf der Straße zu haben. Bisher gab es keine größeren Beschwerden oder Missstimmungen. MO: Manche kritisieren, dass die Sicherheitswacht eine versteckte Sparmaßnahme sei, die die Einstellung weiterer Polizeibeamter verhindert. Wie sehen Sie das? Ganserer: Sicherheitswacht und Polizei laufen konkurrenzlos nebeneinander; die Kosten für die Sicherheitswacht gehen nicht zulasten des Polizeihaushaltes. Die Politik möchte bewusst keine billige Polizei, sondern eine sinnvolle Ergänzung. Außerdem haben wir in Bayern einen Höchststand an Polizisten im Gegensatz zu anderen Bundesländern, die Personal abgebaut haben. MO: Ab wann wird die Ottobrunner Sicherheitswacht erstmals Streife laufen? Ganserer: Das wird frühestens Ende Juli soweit sein. 8 Gemeinde-Journal 6 / 2016

Aktuelles Einladung zum Jubiläumsfest Eigenheimer feiern Grundschule an der Albert-Schweitzer-Straße Schule der Träume 80 Jahre Eigenheimervereinigung Ottobrunn-Hohenbrunn e.v. das muss gefeiert werden. Das Jubiläumsfest findet am Samstag, den 2. Juli ab 12.00 Uhr im Gemeindestadl Hohenbrunn-Wächterhof (Muna), Eduard-Buchner-Str. 5 statt. Musikalisch umrahmt wird es von den Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Andy Rabl mit seinen Wiesn Sinfonikern. Für weitere Unterhaltung sorgen die Boogie Magics vom Tanzzentrum Hohenbrunn, der Zauberer Oliver Hosp sowie eine Hüpfburg und Kinderschminken für die kleinen Gäste. Gerald Hammerschmidt Fast ein ganzes Schuljahr haben theaterinteressierte Kinder aus den dritten und vierten Klassen nun geprobt. Unter der Leitung der Jugendsozialarbeit des Kreisjugendrings München- Land und Schauspielerin Veronika Choroba haben sie gelernt, ihre körperlichen und geistigen Kräfte gezielt einzusetzen, um durch den richtigen Einsatz von Stimme und Sprache ihr Publikum zu erreichen. Die Begeisterung und Freude am Theaterspielen wollen die Schüler nun gerne nach außen tragen: Alle Theaterfreunde sind daher am Freitag, den 1. Juli um 18.00 Uhr zur Aufführung des Stückes»Schule der Träume«in die Turnhalle der Grundschule eingeladen. Meike Pabst/ Lisa Haas Jahr für Jahr 5% Rendite? Skandinavier schaffen das auch in Deutschland! Skandinavier gelten als zurückhaltend, gebildet, abenteuerlustig (Wikinger), verlässlich und zumindest den Automarken nach als individuell (Saab) bzw. sehr sicherheitsliebend (Volvo). Es ist schon verblüffend, wie sich dies auch im Thema»Geldanlage«wiederfindet. So sehen sich alle Länder bis auf Norwegen als Teil der europäischen Gemeinschaft, vertrauen bis auf Finnland aber lieber der eigenen Währung statt dem Euro. Norwegen (#4), Dänemark (#8), Schweden (#11) und Finnland (#17) gehören zu den 20 produktivsten Nationen allesamt vor Deutschland (#19)! Die schwedische Nordea Gruppe ist der größte Finanzkonzern und führende Investmentmanager Nordeuropas. 189 Mrd. EUR verwaltetes Vermögen und 10 Mio. Kunden sprechen für sich. Die Fonds gelten seit je her als eher unbekannt, aber»saugut«. Die großen Bewertungs-Agenturen vergeben regelmäßig beste Noten. Nach den Niederlanden folgen unter den Ländern mit den besten europäischen Fondsanbietern Dänemark, Finnland, Großbritannien und Schweden! Nordea weist dabei mit 61% der 4- und 5 Sterne-Produkte einen Spitzenwert auf. Dem Nordea 1 Stable Return Fund gelingt seit langem, was sich jeder Sparer wünscht: Wenig Risiko, aber hohe Erträge. Seit mehr als 10 Jahren erzielt der kluge Mix aus Anleihen und Aktien eine annualisierte Wertentwicklung von 5% pro Jahr. Wenn Sie wissen wollen, 1. wie Sie mit»nordmännern«erfolgreich Geld anlegen 2. was das Geheimnis deren Erfolges ist und wie Sie diesen für sich nutzen können 3. was sich wirklich hinter»stable Return«verbirgt und 4. mit welchen Werkzeugen der Fonds erfolgreich für Sie arbeitet Tilo Lendle, Filialleiter profidis AG Ottobrunn dann besuchen Sie den monatlichen Vortrag der profidis AG am 8. Juni 2016, um 17 Uhr, im Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn. Nordea gewährt Ihnen einen 45-minütigen, tiefen Einblick in diese spezielle, attraktive Geldanlage. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen zum Thema»Geldanlage mit Fonds«zu stellen. Achtung: Die Sitzplätze für die Veranstaltung sind begrenzt und eine Anmeldung unter 0 89/ 23 23 84 83 unbedingt erforderlich. www.ottobrunn.de 9

Gemeindebibliothek Fußballfieber in der Gemeindebibliothek Tausch- und Zockertreff Lesen, Hören, Sehen: Das Superbuch Bücher werden lebendig Das Fußballfieber zur Europameisterschaft, die vom 10. Juni bis 10. Juli in Frankreich stattfindet, ist nicht nur beim Public Viewing, sondern auch in der Gemeindebibliothek deutlich zu spüren. Während des EM-Turniers steht zu den Öffnungszeiten im 1. Stock ein Kicker zur Verfügung, der darauf wartet, Schauplatz spannender und fairer Wettkämpfe abseits der französischen Fußballstadien zu werden. Auch findet pünktlich zum Anpfiff der EM an allen Freitagen von 17.00 bis 18.00 Uhr im 1. Stock ein Panini Tausch- und Zockertreff statt. Dabei können doppelte gegen fehlende Sticker getauscht werden. Selbstverständlich kommt auch das beliebte Zocken um die Bildchen in der Bibliothek nicht zu kurz. Jeder, egal ob groß oder klein, ist bei diesen Treffen herzlich willkommen. Da, wie auf dem Fußballfeld, großer Wert auf Fairplay gelegt wird, lautet in der Bücherei die Spielregel: Tauschen und Zocken JA, verkaufen NEIN. Bei jedem Treffen bekommen die ersten zehn Teilnehmer ein Päckchen mit je fünf Stickern geschenkt und beim ersten Treffen wird ein leeres Panini-Album mit sechs Stickern verlost. Termine: Freitag, 10. Juni (17 18 Uhr) Freitag, 17. Juni (17 18 Uhr) Freitag, 24. Juni (17 18 Uhr) Freitag, 1. Juli (17 18 Uhr) Freitag, 8. Juli (17 18 Uhr) Das Team der Gemeindebibliothek freut sich auf coole Begegnungen mit den Panini-, Kickerund Fußballfans und denen, die es noch werden wollen! Carina Loibl Jeder kennt Superman, Superstar und Supergirl. Aber kennen Sie auch schon das Superbuch? Das Superbuch ist eine Initiative mehrerer Kinderbuchverlage. Ihr Ziel: Bücher mit Hilfe eines mobilen Geräts zum Leben erwecken. Um das Superbuch nutzen zu können, muss lediglich die kostenlose Tigerbooks- App auf einem Tablet oder Smartphone installiert werden. Bisher sind 18 Superbuch-Titel erschienen, alles beliebte Kinderbücher, die in der Gemeindebibliothek auszuleihen sind. Einer der 18 Titel ist das Bilderbuch»Der Regenbogenfisch hat keine Angst mehr«von Marcus Pfister. Sobald man nun sein mobiles Terminkalender Gerät mit der App über die Buchseite hält, erwachen die Fische und die Unterwasserwelt zum Leben. Während die Geschichte vorgelesen wird, fangen die Fische zu schwimmen an und sprechen bei Berührung. Auch gibt es weitere Sounds, Animationen und Effekte im Meer. Die zahlreichen Lern- und Lesespiele passen zur jeweiligen Buchseite. Die Bücher sind auch weiterhin als normale Bilderbücher zu lesen. Die Tigerbooks-App ist jedoch eine Erweiterung, die das Buch mit der digitalen Welt verschmelzen lässt und nicht nur den kleinen Lesern Spaß machen wird. Carina Loibl Zum 3. Mal! Von Focus als TOP-Steuerberater ausgezeichnet Wegen des Betriebsausflugs ist die Gemeindebibliothek am Dienstag, den 21. Juni geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis. Was: Wer: Wann: Wo:»Wir lesen vor«kostenlose Vorlesestunde Kinder ab 4 Jahre Donnerstag, 2., 9., 16. und 23. Juni; 16.00 Uhr Gemeindebibliothek Was: Wann: Wo: Bilderbuchkino im Rahmen der Vorlesestunde»Die große Wörterfabrik«von Angne`s de Lestrade und Valeria Docampo sowie»carlo und Kasimir«von Dominik Rupp Donnerstag, 30. Juni; 16.00 Uhr Gemeindebibliothek WW+KN Ihr Steuerspezialist Wir beraten und unterstützen mittelständische Unternehmen aus Industrie und Handwerk + Steuerliche Beratung rund um das Unternehmen + Steuerplanung und Steueroptimierung + Unternehmens- und Finanzierungsberatung + Unternehmensgründungen + Unternehmensnachfolge + Vermögensplanung + Erstellung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen Einsteinstraße 28 + 85521 Ottobrunn Tel. 089 60 87 56 0 + ottobrunn@wwkn.de www.wwkn.de Was: Himmel, Herrgott, Sakrament«, Lesung mit Pfarrer Rainer Maria Schiessler Wann: Mittwoch, 22. Juni; 19.30 Uhr Wo: Wolf-Ferrari-Haus, Ratssaal Veranstalter: Förderkreis der Gemeindebibliothek Eintritt: 7 Euro, 5 Euro Mitglieder des Förderkreises, 3 Euro Schüler & Studenten Zitat»Wer für Erwachsene schreibt, schreibt für die Zeit, wer für Kinder schreibt, für die Ewigkeit«Hans Christian Andersen Juni-Quizfrage Die Witwe welches bekannten Komponisten heiratete 1929 den Schriftsteller Franz Werfel? a) Gustav Mahler c) Felix Mendelssohn Bartholdy b) Joseph Haydn d) Friedrich Smetana HIMMEL, HERRGOTT, SAKRAMENT PFARRER RAINER MARIA SCHIESSLER MITTWOCH 22. JUNI 2016 19.30 UHR RATSSAAL IM WOLF FERRARI-HAUS, RATHAUSPLATZ 2 Wer die richtige Lösung bis Samstag, den 25. Juni in der Gemeindebibliothek abgibt, kann eine Bibliothekstasse gewinnen. 10 Gemeinde-Journal 6 / 2016 Veranstalter: Förderkreis der Gemeindebibliothek Ottobrunn Kartenvorverkauf ab 31. Mai Eintritt: LESUNG MIT

Aus den Kirchengemeinden Ökumenischer Gottesdienst auf der Festwiese Gemeinsam beten Pfarrverband Vier Brunnen Am Samstag, den 18. Juni treffen sich um 18.00 Uhr die drei katholischen Pfarreien, die evangelisch-lutherische Michaelskirchengemeinde und die Freie evangelische Gemeinde München-Südost zu ihrem traditionellen ökumenischen Sommer- Gottesdienst auf der Festwiese. Eingeladen sind alle Ottobrunner und Bürger benachbarter Gemeinden. Personen mit Hörproblemen hilft eine Hörschleife; für Gehbehinderte, die keine Fahrgelegenheit haben, kann nach Anmeldung bis 14. Juni bei ihrem zuständigen Pfarramt ein Fahrdienst organisiert werden. Der Gottesdienst findet beim Maibaum statt, sodass einem anschließenden gemütlichen Zusammensein im benachbarten Biergarten nichts im Wege steht. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Michaelskirche statt. Peter Dill Erstkommunion gefeiert Spende für Förderverein»Renovierung St. Otto«Kirche und Wirtshaus gehören in Bayern seit jeher wie Leib und Seele zusammen. Diese alte Tradition gilt auch für die noch junge Gemeinde Ottobrunn.»Wir verstehen uns als Teil Ottobrunns«, sagen Melanie und Markus Grenzdörffer, Wirtsleute des Ayinger-Ottobrunn.»Wir leben nicht nur in räumlicher Nähe zu St. Otto, wir sind auch häufig Gastgeber nach dem Gottesdienst, bei kirchlichen Festen und Feiern wie Taufe, Kommunion und Hochzeit.«Mit einer Spende von 400 Euro machten die Grenzdörffers den Anfang zu einer groß angelegten Aktion des Fördervereins Renovierung St. Otto e.v., der alle Ottobrunner aufruft, für die älteste Kirche des Ortes zu spenden. Pfarrer Markus Moderegger (l.) und Fördervereinsvorstand Franz Stepan (r.) nahmen die Spende von Wirtin Melanie Grenzdörffer entgegen. Noch fehlen rund 25.000 Euro, um das gesteckte Ziel zu erreichen. Text: MO/Foto: Claus Schunk Erstkommunion in St. Magdalena. Foto: Günter Dependahl Vom 24. April bis 8. Mai empfingen im Pfarrverband Vier Brunnen 104 Kinder die Erstkommunion. Unter dem Motto»Eine Liebe, die sich gewaschen hat«hatte Gemeindereferent Nicolas Gkotses die Gottesdienste vorbereitet; aber nicht alleine: Die Kommunionkinder und Gruppenleiter beteiligten sich aktiv an der Gestaltung von der Begrüßung der Gäste über ein»gespieltes«evangelium bis zu der Gabenprozession und dem Vortragen von Fürbitten und Gebeten. In den feierlichen Messen wurde die Fußwaschung und die damit verbundene Nachfolge Jesu aufgegriffen. Die Kinder nahmen hierzu ihre Lieblingsschuhe mit und brachten so symbolisch ihren»lebensweg«ein. MO FERNWEH? Urlaubsfieber? Unser Rezept Verkaufsoffener Samstag Am 9. Juli 2016 von 10 bis 16 Uhr Tauchen Sie ein in die Welt der Fern- & Studienreisen! Unsere Urlaubs-Profis beraten Sie gerne! 1983 2016 33 Jahre Wir leben unser Handwerk Thomas Reimann Schreinermeister Unsere Reiseprofis erstellen Ihnen eine außergewöhnliche und einzigartige Reise nach Ihren Wünschen. Viele Traumziele sind jetzt schon für den Winter buchbar. Schreinerei Möbeldesign Ladenbau Innenausbau CAD-Planung CNC-Bearbeitung Reparatur SchreinereiReimann.de Telefon 0 89/6 09 90 34 E-Mail: schreinerei.reimann@t-online.de FIRST REISEBÜRO TUI Deutschland GmbH Ottostr. 6 85521 Ottobrunn Tel. 0 89 / 60 08 92 15 Fax 0 89 / 60 08 92 41 ottobrunn1@first-reisebuero.de www.ottobrunn.de 11

Aus den Kirchengemeinden Kirchentermine im Juni Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen in St. Albertus Magnus Donnerstag, 12.6 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit dem Kirchenchor, anschließend Kirchencafé Dienstag, 28.6. 20.00 Uhr Vortrag Prof. Dr. Ludwig Mödl»Autonome Kunst und Kirche«Regelmäßige Gottesdienste in St. Albertus Magnus Samstag, 18.30 Uhr Eucharistiefeier/VAM (4.6. und 2.7.) Sonntag, 9.00 Uhr Eucharistiefeier (12.6. und 26.6.) 10.30 Uhr Eucharistiefeier (nicht 3.7.) Dienstag, 18.30 Uhr hl. Messe Freitag, 9.00 Uhr hl. Messe Freitag, 19.30 Uhr Zeit für Gott (3.6. und 17.6.) Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen in St. Otto Donnerstag, 2.6. 19.30 Uhr Lesekreis»Laudato si«donnerstag, 16.6. 19.30 Uhr Lesekreis»Laudato si«donnerstag, 30.6. 19.30 Uhr Lesekreis»Laudato si«sonntag, 3.7. 10.30 Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium Regelmäßige Gottesdienste in St. Otto Samstag, 18.30 Uhr Eucharistiefeier/VAM (11.6. und 25.6.) Sonntag, 9.00 Uhr Eucharistiefeier (5.6. und 19.6.) Sonntag, 10.30 Uhr Eucharistiefeier (nur 3.7.) Mittwoch, 12.00 Uhr Mittagsgebet:»Stay und Pray«Donnerstag, 18.30 Uhr Hl. Messe (nicht 23.6.) Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen in St. Magdalena Sonntag, 12.6. 18.00 Uhr Dekanatsjugendgottesdienst Mittwoch, 15.6. 19.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet Samstag, 18.6. 18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf der Festwiese Sonntag, 19.6. 10.30 Uhr Kleinkindergottesdienst mit anschließendem Brunch Donnerstag, 23.6. 18.20 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Wortgottesdienst Freitag, 24.6. 18.30 Uhr Vesper zu Johanni im Anschluss Johannifeuer Regelmäßige Gottesdienste in St. Magdalena Sonntag, 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst Dienstag, 19.00 Uhr Eucharistie (7.6., 21.6.) Wortgottesfeier (14.6., 28.6.) Donnerstag, 19.00 Uhr Eucharistiefeier (23.6. Wortgottesfeier) Freitag, 8.15 Uhr Eucharistiefeier (3.6., 1.7) Samstag, 17.20 Uhr Rosenkranz, 18.00 Uhr Vorabendmesse Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen in der Michaelskirche Samstag, 4.6. 10.00 Uhr Konfirmanden Projektsamstag 15.00 Uhr Café International Dienstag, 7.6. 20.00 Uhr Offener Gesprächskreis zu Martin Luther Sonntag, 12.6. 17.00 Uhr Ökumenisches Benefizkonzert Mittwoch, 15.6. 19.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet in St. Magdalena Samstag, 25.6. 9.30 Uhr Chaoskindertag für Kinder von 5-12 Jahren Sonntag, 3.7. 11.45 Uhr Minigottesdienst 18.00 Uhr Benefizkonzert des Sängerkreises für den neuen»raum für Begegnung«Regelmäßige Gottesdienste in der Michaelskirche Sonntag, 10.00 Uhr Gottesdienst (5.6., 12.6., 19.6., 26.6. und 3.7.) Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen der Freien evang. Gemeinde Samstag, 11.6. 10.00 Uhr Mädelsfrühstück ab 13 Jahre Dienstag, 14.6. 20.00 Uhr»Meet and Greet«, lockeres Beisammensein In der Regel jeden Sonntagvormittag Kinder- und Teengottesdienst in mehreren altersspezifischen Gruppen. Regelmäßige Gottesdienste der Freien evangelischen Gemeinde Sonntag, 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 19.00 Uhr G3 Gottesdienst (12.6. und 26.6) Alle weiteren Veranstaltungen finden Sie auch unter www.fegmso.de. FeG München Südost Gemeinsame Veranstaltungen der Ottobrunner Kirchen (PV Ottobrunn und Vierbrunnen, Michaelskirchengemeinde, FeG) Samstag, 4.6. 6.30 Uhr Treffpunkt Ökumene: Tagesfahrt nach Bamberg Sonntag, 5.6. 19.00 Uhr St. Magdalena: 6. Abend der Reihe zu Laudato si:»einige Leitlinien für Orientierung und Handlung«Samstag, 18.6. 18.00 Uhr Ottobrunner Festwiese beim Maibaum: Ökumenischer Gottesdienst (bei Regen in der Michaelskirche) Mittwoch, 15.6. 19.00 Uhr St. Magdalena: Friedensgebet Sonntag, 3.7. 19.00 Uhr St. Magdalena: 7. Abend der Reihe zu Laudato si:»ökologische Erziehung und Spiritualität«Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen der Neuapostolischen Kirche Mittwoch, 15.6. 20.00 Uhr Gottesdienst mit Bischof Hepp Sonntag, 3.7. 9.30 Uhr Gottesdienst zum Gedenken der Verstorbenen Regelmäßige Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst (5.6., 12.6., 19.6., 26.6 und 3.7.) Mittwoch, 20.00 Uhr Gottesdienst (1.6., 8.6., 15.6., 22.6., 29.6. und 6.7.) Neuapostolische Kirche Prof-Berberich-Str. 85579 Neubiberg STEILDACH FLACHDACH ABDICHTUNGEN Tel. 089/60087785 Mobil 0171/7152527 Tel. 089/60087786 REPARATURDIENST DACHREINIGUNG WÄRMEDÄMMUNG Wir verstehen Sie wir drucken für Sie Persönliche Beratung + höchste Qualität + schnelle Durchführung = preiswerte private Drucksachen Wir sind persönlicher als das Internet! Böhm + Weise Druck und Verlags GmbH Meglingerstraße 60 81477 München Tel. 0 89/66 06 92 0 Fax 0 89/66 06 92 22 wb@bw druck.de www.bw druck.de 12 Gemeinde-Journal 6 / 2016

Aus den Kirchengemeinden Veranstaltungsreihe zur Umweltpolitik Finale von»laudato si«freie evangelische Gemeinde Glaubenskurs für Teenager Mit zwei Abenden an den Sonntagen 5. Juni und 3. Juli geht die ökumenische Vortragsreihe»Laudato si«zu Ende. Nach Bestandsaufnahme und Ursachenforschung zur Umweltproblematik sowie der Erarbeitung von Grundsätzen zu deren Bewältigung fordert Papst Franziskus die Gläubigen nun auf, konkret zu handeln. Der vorletzte Abend»Einige Leitlinien für Orientierung und Handlung«soll einen Überblick schaffen. Mit Fragen wie»können Politik oder einzelne Bürger in einer globalisierten Welt überhaupt etwas bewirken?«oder»gibt es Erfolgsrezepte für eine erfolgreiche ökologische Politik?«sollen Ansätze für eine konkrete Umsetzung von der großen Politik bis hinein ins persönliche Umfeld geboten werden. Am letzten Abend geht es unter dem Titel»Ökologische Erziehung und Spiritualität«darum, für sich persönlich einen Gesinnungswandel zu vollziehen. Und es wird spannend, ob die Teilnehmer Wege finden, die päpstlichen Gedanken in den eigenen Gemeinden umzusetzen. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.00 Uhr und finden im Pfarrsaal von St. Magdalena statt. Peter Dill Im September beginnt in der Freien evangelischen Gemeinde München-Südost (FeG) wieder der Kurs»Leben entdecken Gott gibt s«, der auf zwei Jahre angelegt ist. Darin wird Teenagern der Jahrgänge 2003/2004, die am christlichen Glauben interessiert sind, biblisches Basiswissen und die Grundlagen des christlichen Glaubens vermittelt: Was ist ein Christ, und wie kann Christsein konkret gelebt werden? Die Teenager haben die Gelegenheit, zentrale Sinnfragen und Lebensthemen zu diskutieren. Der Kurs findet vierzehntägig jeweils freitags von 15.30 bis 17.00 Uhr unter Leitung der beiden Gemeindepastoren Andreas Müller und Maik Führing in den Räumen FeG (Bahnhofstraße 2) statt und endet im Mai 2018 mit einem feierlichen Segnungsgottesdienst. Die Teilnahme ist kostenlos und verpflichtet zu nichts. Nach der Anmeldung ist die Anwesenheit verbindlich. Nähere Informationen gibt es bei Pastor Maik Führing unter Tel. 62987144 oder per E-Mail an jugendpastor@ fegmuenchensuedost.de. Susanne Kindler Vortrag in St. Albertus Magnus Kunst und Kirche Am Dienstag, den 28. Juni geht Professor Dr. Ludwig Mödl in seinem Vortrag»Autonome Kunst und Kirche«der Frage nach, warum sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Kunst und Kirche immer weiter auseinander entwickelt haben. Er analysiert den gegenwärtigen Stand und sucht Ansätze, ob und wie eine Annäherung geschehen kann. Der Referent ist emeritierter Professor an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München. Der Vortrag beginnt um 20.00 Uhr und findet im Pfarrsaal von St. Albertus Magnus statt. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 Euro. Peter Dill Absolventen des vergangenen Glaubenskurses mit den Pastoren Andreas Müller (r.) und Maik Führing (hockend) sowie Silvia Abele (l.). Foto: FeG Auto Check Ottobrunn KFZ-Meisterwerkstatt für alle Marken Ihr Auto ist Italiener Wir arbeiten mit Leidenschaft daran Ihr Auto ist Deutscher Wir sind pünktlich und zuverlässig Ihr Auto ist Japaner Wir sind diszipliniert und organisiert Ihr Auto kommt aus anderen Ländern Wir haben keine Berührungsängste Freundlich Familiär Fortschrittlich! Autohaus Oertel, Siemensstr. 18, Ottobrunn nähe Isar-Center, Tel. 60 20 06, www.auto-oertel.de www.ottobrunn.de 13

Veranstaltungen Ausgehtipps und Termine KWA Hanns-Seidel-Haus: Mitarbeiter-Ausstellung zu sehen bis 30.6., täglich 10.00 18.00 Uhr, Ottostr. 44 (Info S.25) Kunstverein: Vernissage»Spiel mit Variablen«von Hassan Haddad Mi 1.6., 19.00 Uhr, Galerie»Treffpunkt Kunst«, bis 25.6. (Info S.16) Monatliche Pflegesprechstunde Do 2.6., 16.00 18.00 Uhr, Rathaus, Raum 0.05 (Info S.5) Imkerverein Ottobrunn und Umgebung:»Der Nichts-Tun-Garten«/ Vortrag, Do 2.6., 19.00 Uhr, Lehrbienenstand Hohenbr. (Info S. 26) Grundschule an der Albert- Schweitzer-Straße: Schulfest Fr 3.6., ab 16.30 Uhr, Einsteinstr. 6 (Info S. 22) BVO: Nachtflohmarkt Fr. 3.6., 18.00 22.00 Uhr, Ortsmitte ars musica Chor: Frühjahrskonzert Sa 4.6., 19.30 Uhr, Neubiberg, Kirche Rosenkranzkönigin (Info S. 17) Ausstellung im Rathaus:»Der Süden«von V. Garcia, G. Basque und M. Fragua Canales, So 5. bis So 19.6., Rathausplatz 1 (Info S. 16) Ballettschule Ottobrunn: Tag der offenen Tür Fr 10.6., ab 15.00 Uhr, Neubiberg, Arastraße 2 (Info S.18) Gymnasium Ottobrunn / FC Ottobrunn: Colour Run Sa 11.6., ab 9.00 Uhr, Sportpark Ottobrunn (Info S. 19) Agenda 21: Sitzung Arbeitskreis Natur und Landschaft Di 14.6., 19.30 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, U140 Agenda 21: Sitzung Arbeitskreis Barrierefreies Ottobrunn Di 14.6., 19.30 Uhr, Wolf-Ferrari- Haus, Gastwirtschaft Ayinger Agenda 21: Sitzung Arbeitskreis Energie und Klima Do 16.6., 19.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum E235 Rosmarie-Theobald-Musikschule: Tag der offenen Tür Fr 17.6., ab 15.00 Uhr, Haidgraben 1c ( Info S. 18) Bund Naturschutz:»Wildblumen für Bienen, Hummeln & Co«/ Exkursion, Fr 17.6., 16.00 Uhr, Neubiberg, Infineon-Gelände (Info S. 26) Förderkreis der Gemeindebibliothek: Lesung mit Pfarrer Rainer Maria Schiessler, Mi 22.6., 19.30 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Ratssaal Gemeinden Ottobrunn & Hohenbrunn, JuZ Einstein: Versteigerung und Kinderflohmarkt, Sa 25.6., ab 10.00 Uhr, Rathausplatz (Info S. 4) Agenda 21: Sitzung Arbeitskreis Kinder und Jugend Di 28.6., 20.00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Raum E235 Agenda 21: Sitzung Arbeitskreis Ortsentwicklung und Verkehr Do 30.6., 19.00 Uhr, Neubiberg, Haus für Weiterbildung, Raum K3 Ottobrunner Konzerte:»Festival der Gitarre«Fr 1.7 und Sa 2.7., Wolf-Ferrari- Haus, Festsaal (Info rechts) Ottobrunner Konzerte: Workshops Sa 2.7. und So 3.7., Wolf-Ferrari-Haus (Info rechts) Jugendzentrum Einstein: Streetball-Event Sa 2.7., ab 14.00 Uhr,»Blauer Platz«(Info S. 18) Monatliche Pflegesprechstunde Do 7.7., 16.00 18.00 Uhr, Rathaus, Raum 0.05 (Info S. 5) Heinz-Günter Weidlich: Heinz Ehrhard Abend die schönsten Geschichten und Gedichte, Fr 8.7., 19.30 Uhr, WFH, Eintritt: 12 Euro Ottobrunner Konzerte Festival der Superlative Von Flamenco und Gypsy Swing über Jazz und Klassik bis Singer-Songwriter und Brazilian am ersten Juliwochenende werden im Wolf-Ferrari- Haus Gitarrenklänge in einzigartiger Vielseitigkeit präsentiert. Mit dem zweiten Festival der Gitarre wollen die beiden künstlerischen Leiter der Ottobrunner Konzerte, Cornelius Claudio und Johannes Tonio Kreusch, an den großen Erfolg der ersten Festivalausgabe vor zwei Jahren anknüpfen. Zwei Konzertabende Gleich an zwei Abenden werden international bekannte Ensembles und Solisten ihre Meisterschaft unter Beweis stellen. Beim Konzert am Freitag, den 1. Juli um 20.00 Uhr im Festsaal des Wolf-Ferrari- Hauses wollen Christina Lux (Singer-Songwriter), Jacques Stotzem (Fingerstyle, Pop, Jazz), Carlos Barbosa-Lima (Brazilian), das Amadeus Guitar Duo (Klassik) und Johannes Tonio Kreusch (Crossover) das Publikum in Festivalstimmung versetzen. Am darauffolgenden Abend, am Samstag, den 2. Juli um 20.00 Uhr treten das Diknu Schneeberger Trio (Gypsy Swing) und Luis Borda (Tango) im Ratssaal auf. Workshops an zwei Tagen Erstmalig auf zwei Tage verteilt finden am Samstag und Sonntag, 2. und 3. Juli jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr Gitarrenworkshops mit den oben genannten Künstlern statt. Die Workshops sind offen für alle. Weitere Infos zu den Konzerten und den Workshops gibt es unter www.ottobrunner-konzerte.com. VA 14 Gemeinde-Journal 6 / 2016

Veranstaltungen Die Gitarristen im Porträt Beim Gitarrenfestival sind insgesamt sieben Künstler bzw. Ensembles live zu erleben, darunter die charismatische Sängerin und Gitarristin Christina Lux, die mit ihrer zwischen Soul und Folk schwebenden Musik begeistert. Sie arbeitete bereits mit Laith al Deen, Purple Schulz, Jon Lord (Deep Purple), Mick Karn und war auf Tournee mit Paul Young, Tuck & Patti, Status Quo und anderen. Ihr Album»Playground«war 2012 für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Der argentinische Gitarrist und Komponist Luis Borda, der seit seinem 15. Lebensjahr auf der Bühne steht, ist heute einer der weltweit bekanntesten Tangokomponisten und -interpreten. Seit der Gründung seines Ensembles 1982 spielt er vor allem eigene Kompositionen und hat sich zu einem bedeutenden Vertreter und Erneuerer des Tango Nuevo entwickelt. Er hat zahlreiche Aufnahmen mit den renommiertesten und bekanntesten Musikern Argentiniens gemacht. Seine Konzerte faszinieren durch ihre Lebendigkeit, Virtuosität und Bühnenpräsenz. Diknu Schneeberger ist 1990 in Wien geboren und wurde mit gerade einmal 16 Jahren als»talent of the Year«mit dem Hans-Koller- Preis ausgezeichnet. Das Ausnahmetalent vereint in seinem Spiel Virtuosität und rhythmische Präzision des Gypsy Jazz mit einem tiefen Gefühl für Melodik und Tongestaltung. Die Süddeutsche Zeitung beschrieb ihn anlässlich seines Konzertes im Münchner Prinzregententheater als»jahrhunderttalent des Gypsy Swings«. Diknu wird im Trio zusammen mit seinem Vater Joschi am Bass und dem Gitarristen Martin Spitzer auftreten. Fotos: VA Carlos Barbosa-Lima gilt als einer der bedeutendsten Interpreten brasilianischer Musik und ist eine weltweit gefeierte Gitarrenlegende. Dieser Grand-Seigneur der Gitarre, der bei Andrès Segovia lernte und vielen aufgrund seiner unzählbaren Arrangements oder als Widmungsträger der Sonata Op. 47 von Alberto Ginastera bekannt ist, wird beim Konzert seine Bearbeitungen von Jazz- und Brazil-Klassikern von Antonio Carlos Jobim über George Gershwin bis Scott Joplin und Leonard Bernstein zum Besten geben. Das Amadeus Guitar Duo gehört zur internationalen Spitzenklasse. Weltweit erhalten sie enthusiastische Kritiken: Die Kanadierin Dale Kavanagh und der Deutsche Thomas Kirchhoff, die seit 1991 das Amadeus Guitar Duo bilden. Es liegen 15 CDs vor, die die hohe Qualität des Duos dokumentieren. Namhafte Komponisten wie Harald Genzmar, Gheorghe Zamfir, Roland Dyens, Jaime Zenamon und Carlo Domeniconi haben Orchesterkonzerte für sie geschrieben. Dale Kavanagh und Thomas Kirchhoff unterrichten beide seit 2003 als Professoren an der Gitarrenklasse der Musikhochschule Detmold, aus der zahlreiche Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe hervorgegangen sind. VA Jacques Stotzem versteht es wie kaum ein anderer Gitarren-Virtuose, sensible Momente und aufblitzendes Temperament zu einem eigenständigen Stil zu vereinen. Jacques Stotzem steht für solistische Gitarrenmusik der höchsten Güteklasse, für swingende Bass-Linien, reiche Akkorde, deftige Blues-Artikulationen und zart hingetupfte Arpeggien. Mit diesen Zutaten kombiniert mit einer selten gehörten dynamischen Ausdruckskraft - verzaubert Jacques sein Publikum immer wieder. Er ist regelmäßiger Gast auf Festivals in Europa und den USA sowie in Japan, China oder Taiwan. Johannes Tonio Kreusch, einer»der kreativsten Klassik-Gitarristen der Gegenwart«(Akustik-Gitarre-Magazin), studierte am Salzburger Mozarteum und an der New Yorker Juilliard School of Music. Seit seinem Solo-Debut in der Carnegie Recital Hall im Jahre 1996 führten ihn Konzertreisen als Solist und Kammermusiker in viele Städte Europas, der USA, des Fernen Ostens und Lateinamerikas. Er hat zahlreiche CDs und Rundfunkaufnahmen produziert. Verbraucherschützer empfehlen Das Leben steckt voller Überraschungen und bringt viele Ver änderungen mit sich. Unabhängige Experten und Verbraucherschützer empfehlen daher, mögliche Wagnisse nicht zu ignorieren. Sichern Sie jetzt Ihre existenziellen Risiken bei der HUK-COBURG ab. Am besten vereinbaren Sie gleich einen Termin bei einem unserer Berater. Kundendienstbüro Isabella Amiri Versicherungsfachfrau Tel. 089 60824930 isabella.amiri@hukvm.de Naupliaallee 4 85521 Ottobrunn Mo Fr 8.30 12.30 Uhr Mo + Do 15.00 18.00 Uhr JETZT EXISTENZIELLE RISIKEN ABSICHERN www.ottobrunn.de 15

Kultur Aufnahmeprüfungen für das renommierte College Berklee@Ottobrunn Malereiausstellung ab 5. Juni»Der Süden«im Rathaus Nach dem großartigen Konzert der Berklee Allstars am 30. April im Rahmen der Ottobrunner Konzerte, fanden im Wolf-Ferrari-Haus die Auditions für Sänger und Instrumentalisten statt. Die Berklee Allstars präsentierten eine großartige Hommage an Miles Davis; gleich am nächsten Tag hielten Bassist Dave Santoro und Saxophonist Jim Odgren die Auditions für 65 Teilnehmer ab. Foto: Klaus-Reiner Blümel Zwei der Musiker der Berklee Allstars, die zugleich Professoren am Berklee College of Music sind, Jim Odgren und Dave Santoro sowie Dekan Damien Bracken leiteten die deutschlandweit einzigen Aufnahmeprüfungen. Da die Auditions europaweit nur an wenigen Orten angeboten werden, waren die 65 Teilnehmer aus 24 Ländern teilweise von weither angereist. Sie kamen bis aus Mexiko, Südafrika und Zimbabwe, um für die Aufnahme am renommierten Berklee College of Music vorzuspielen. Berklee ist die weltweit wichtigste Ausbildungsstätte für Jazz und brachte Alumni wie Pat Metheny, John Scofield, Al di Meola, Joe Zawinul, Quincy Jones, Keith Jarrett, Branford Marsalis und viele andere hervor. In Ottobrunn schafften schließlich 20 Musiker die Aufnahmeprüfung zehn von ihnen erhalten sogar ein Stipendium. VA CRISTALINA Restaurant & Pizzeria IN OTTOBRUNN Wir machen unsere Pizzen in einem original Steinofen. Täglich wechselnde Mittagsmenüs ab 5,90 Alle Pizzen auch zum Mitnehmen für nur 6,50 NEU: Spaghetti aus dem Parmesanlaib Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11.00 14.30 Uhr und 17.30 22.00Uhr Samstag 17.00 22.00Uhr Sonntag RUHETAG! Restaurante & Pizzeria Cristalina Am Bogen 32 85521 Ottobrunn Telefon 0 89/ 66 07 90 90 Der Süden kommt nach Ottobrunn: Vom 5. bis 19. Juni findet im Rathaus eine Malerei-Ausstellung mit dem Titel»Der Süden«statt. Die Künstlerinnen, Véronique Garcia und Goretti Basque aus Frankreich und Mercedes Fragua Canales aus Spanien wollen den Besuchern mit ihren 20 Bildern die Schönheit des Südens zeigen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Die verwendeten Maltechniken sind Acryl und Collage. Sandra Farnière»Calle andaluza«(andalusische Straße), gemalt von der Spanierin Mercedes Fragua Canales. Kunstverein Ottobrunn»Spiel mit Variablen«Das Bild»Romantik-postmodern«wird bei der Ausstellung zu sehen sein. Vom 1. bis 25. Juni zeigt der Kunstverein Ottobrunn in seiner Galerie Treffpunkt Kunst die Ausstellung»Spiel mit Variablen«von Hassan Haddad. Der Künstler wurde 1962 in Balad (Irak) geboren, studierte Graphikdesign und Kunst an der Academy of Fine Arts in Bagdad und schloss 1998 dort sein Studium ab. Seit 1998 lebt und arbeitet er als freischaffender Künstler in Leipzig. Er bestritt bislang acht Einzelausstellungen und war an zwölf Gruppenausstellungen beteiligt. Es erscheint wie eine Ironie seiner Lebensgeschichte, dass er gerade in der Stadt ansässig wurde, die sich einer relativ langen figurativ-gegenständlichen Maltradition rühmt. Hieran und an Stilepochen europäischer Kunstgeschichte knüpft Haddad an, geht jedoch einen eigenen eigenwilligen künstlerischen Weg. Ganz in der Gegenwart tätig, spielt er mit unseren Seh- und Betrachtungsgewohnheiten und schafft durch seine Gemälde Realitäten hinter dem»wahren«leben. Ewald Mertes 16 Gemeinde-Journal 6 / 2016

Kultur 66. Kulturstammtisch mit Ruth Eder Gast ist Musiker Abi Ofarim Frühjahrskonzert des»ars musica chors«auftritt in der Kirche Musiker Abi Ofarim gründete ein Jugendzentrum für Senioren in München.Foto: VA Mit einem weltweit bekannten Talkgast geht Moderatorin und Autorin Ruth Eder am Mittwoch, den 13. Juli um 19.30 Uhr in die nächste Runde des beliebten und von ihr initiierten Ottobrunner Kulturstammtisches: Die Mischung macht`s, denn nach der engagierten Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler wird diesmal der Sänger und Gitarrist Abi Ofarim (78) im Wirtshaus Ayinger über sein äußerst bewegtes Leben berichten. Zwischen 1959 und 1969 war Ofarim mit seiner damaligen Frau Esther als Gesangsduo»Esther und Abi Ofarim«ein internationaler Star. Bis heute hat er sagenhafte 59 Goldene Schallplatten erhalten. Ende der 60er Jahre war Abi Ofarim dann mit der Schauspielerin Iris Berben liiert. Nach der Trennung von Esther Ofarim hatte er eine Solokarriere gestartet, die nie so recht in Gang kam. Parallel wurde er als Musikproduzent jedoch sehr erfolgreich; er lebte und arbeitete schließlich mit der Tänzerin und Sängerin Margot Werner zusammen. Bewährungsstrafe Im Januar 1979 wurde Ofarim wegen Drogenbesitzes und Verdachts auf Steuerhinterziehung verhaftet und verbrachte vier Wochen in der JVA Stadelheim in Untersuchungshaft; wurde aber nur zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr verurteilt. 1982 veröffentlichte er ein Solo-Album mit dem Titel»Much too Much«sowie seine Erinnerungen in dem Buch»Der Preis der wilden Jahre«. Danach erklärte er seinen Abschied von der Bühne und produzierte lediglich Musik für andere Künstler. Im Jahr 2009 erschien nach 27 Jahren Pause ein neues Album unter dem Titel»Too Much of Something«. Inzwischen ist Ofarim stolzer Opa und arbeitet auch mit seinen Söhnen Gil und Tal Ofarim zusammen, wobei Gil einige Jahre als Popstar und Teenie-Schwarm von sich reden machte und weiterhin als Musiker gut im Geschäft ist. Jugendzentrum für Senioren Im April wandte sich Ofarim, nun längst selbst im Seniorenalter, zusammen mit seiner Partnerin und PR-Beraterin Kirsten Schmidt einem sozialen Thema zu: Er eröffnete mit dem Verein»Kinder von gestern e.v.«in der Münchner Schleißheimer Straße 53 ein sogenanntes»jugendzentrum für Senioren«. Es ist ein viel beachtetes Projekt gegen Armut und Einsamkeit im Alter, für das mittlerweile Münchens Alt-OB Christian Ude die Schirmherrschaft übernommen hat. Spenden gehen an»kinder von gestern«auch der Ottobrunner Kulturstammtisch dient nicht nur Unterhaltung und Information, sondern ebenso einem sozialen Zweck: Es wird kein Eintritt erhoben, dafür bittet der Veranstalter, Bürgermeister Thomas Loderer, wie immer um eine Saalspende zugunsten einer karitativen Organisation: Diesmal wird es für Ofarims»Kinder von gestern«sein. MO Der Ottobrunner Chor»ars musica«unter der Leitung von Norbert Groh hat sich für sein Frühjahrskonzert am Samstag, den 4. Juni etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Ist schon die Auswahl des Spätwerks Gioachino Rossinis»Petite Messe Solenelle«für den Chor, der ansonsten große Werke wie die»carmina Burana«oder die Paulus-Messe mit großer Besetzung aufführt, recht ungewöhnlich, so ist es auch die musikalische Begleitung, die entsprechend der ursprünglichen Fassung lediglich aus einem Flügel und einem Harmonium besteht, sowie der Aufführungsort, der sich in der Kirche Rosenkranzkönigin in Neubiberg befindet. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Solisten Verena Schmid (Sopran), Nadia Steinhardt (Alt), Bryan Lopez Gonzalez (Tenor) und Raphael Sigling (Bass) sowie Susanna Klovsky am Flügel und Christoph Demmler am Harmonium. Der Eintritt beträgt 15 Euro, für Schüler und Studenten 12 Euro. Die Karten sind in den Buchhandlungen Lentner in Neubiberg und Kempter in Ottobrunn erhältlich. Der Beginn ist 19.30 Uhr. Weitere Infos: www.ars-mu sica-chorottobrunn.de. Wer Interesse hat, im Chor mitzusingen, ist herzlich willkommen und kann sich bei Angelika Zöller per E-Mail an info@ars-musicachor.de oder unter Tel. 674540 melden. Petra Szczeponik Der»ars musica chor ottobrunn«führt am 4. Juni das Werk»Petite Messe Solenelle«von Gioachino Rossini auf. Foto: privat www.ottobrunn.de 17

Junge Seite 5 Jahre Streetball-Event in Ottobrunn Jetzt anmelden Das Streetball-Turnier ist sehr beliebt. Foto: Yannick Schmidt Das Streetball-Event auf dem»blauen Platz«feiert heuer sein 5-jähriges Jubiläum und trumpft dabei so richtig auf. Das Streetball-Turnier findet am Samstag, den 2. Juli von 14.00 bis 23.00 Uhr statt. Veranstaltet wird es vom Jugendzentrum Einstein und der Mobilen Jugendarbeit Ottobrunn (beide KJR München- Land) zusammen mit engagierten basketballbegeisterten Jugendlichen. Zum Turnier anmelden dürfen sich Mannschaften aus Ottobrunn, München und Umgebung. Alle Teamspieler müssen zwischen 12 und 21 Jahre alt sein. Eine Mannschaft besteht aus mindestens drei und maximal fünf Spielern. Gespielt wird zuerst in einer Gruppenphase»Jeder gegen jeden«und dann im»k.o.- System«um die Platzierungen. Auf jede teilnehmende Mannschaft warten tolle Preise. Für das leibliche Wohl und Getränke ist gesorgt. Zuschauer sind herzlich willkommen und können die Veranstaltung vom Liegestuhl aus verfolgen. Anmelden könnt ihr euch auf Facebook mit einer Nachricht (Team-Name, Name und Alter aller Spieler) an»streetball- Event in Ottobrunn«oder per E-Mail an streetballevent-otto brunn@web.de. Alle Informationen findet ihr auch auf Facebook unter»streetball-event in Ottobrunn«. Meike Pabst Eröffnungsball im neuen Schulgebäude Big Band spielt auf Am Freitag, den 17. Juni um 19.00 Uhr veranstaltet das Gymnasium Ottobrunn einen Eröffnungsball im neuen Schulgebäude, bei dem die schuleigene Big Band aufspielt. Zusammen mit einem fliegenden Buffet und weiteren kulinarischen Highlights erwartet Sie den ganzen Abend ein Musikerlebnis, das zum Tanzen anregt, und auch Nichttänzer zu begeistern weiß. Tickets erhalten Sie online auf www.gymnasium-ottobrunn.de und an der Abendkasse. Franziska Schmucker Rosmarie-Theobald-Musikschule und Ballettschule Informieren & schnuppern In den kommenden Wochen besteht die Gelegenheit, sich für den Unterricht an der Rosmarie- Theobald-Musikschule (RTM) und der Ballettschule Ottobrunn für das Schuljahr 2016/17 anzumelden. Wer noch unentschlossen ist oder sich informieren möchte, ist herzlich eingeladen, die Tage der offenen Tür der Ballettschule und der RTM am 10. bzw. 17. Juni zu besuchen (siehe Kasten). Schnuppertage Darüber hinaus gibt es in beiden Schulen Schnuppertage. Die Ballettschule bietet von Montag, 13. Juni bis Freitag, 15. Juli ein offenes Training an. Nähere Informationen zu konkreten Unterrichtszeiten können telefonisch unter 60808422 oder per Die Tänzerinnen freuen sich über jeden Fortschritt. Fotos: privat TAGE DER OFFENEN TÜR E-Mail erfragt werden (info@ ballettschule-ottobrunn.de). In der RTM kann von Dienstag, 14. Juni bis Donnerstag, 23. Juni im Grundfachbereich geschnuppert werden. Nähere Informationen sind unter Tel. 60808411 oder unter www.rtmottobrunn.de erhältlich. Wer darüber hinaus Musiker der RTM erleben möchte, kann zum Rie-West-Fest am Samstag, den 4. Juni ab 12.00 Uhr kommen. Hier spielen unter anderem die Good Times Bigband und die Samba-Percussion»Laut- Los«. MO Informieren, Ausprobieren, Anmelden fürs Schuljahr 2016/17 Ballettschule Ottobrunn: Freitag, 10. Juni, 15.00 Uhr Arastraße 2, Gebäude D, Neubiberg Junge Musiker sammeln Erfahrungen im Orchester. 15.00 16.00 Uhr Stepptanz 15.00 16.00 Uhr Ballettvorschule II / 7-8 Jahre 16.00 17.00 Uhr Move & Dance I / 6-8 Jahre 17.00 18.00 Uhr Hip Hop / 9-11 Jahre 15.30 16.30 Uhr Ballett / 10 Jahre 16.30 17.30 Uhr Ballett / 11-12 Jahre Rosmarie-Theobald-Musikschule: Freitag, 17. Juni, 15.00 Uhr Haidgraben 1c, 1. und 2. OG, Ottobrunn 15.00 bis 15.45 Uhr Grundfächer-Präsentation 15.30 bis 16.30 Uhr Beratung und Information zum Hauptfachunterricht 16.30 bis 17.30 Uhr Schülerkonzert 17.30 bis 18.00 Uhr Beratung und Information zum Hauptfachunterricht 18 Gemeinde-Journal 6 / 2016

Mein Ottobrunn_2216 25.05.16 14:48 Seite 19 Jung & Alt Jugendorchester aus Michigan zu Besuch Gastfamilien gesucht Ende Juni kommt wieder ein Ensemble des Blue Lake International Exchange Program aus Michigan nach Ottobrunn. Das symphonische Blasorchester aus dem Nordosten der USA besteht aus etwa 50 Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren sowie deren Begleitern. Bereits in der Mai-Ausgabe wurde darüber berichtet. Gesucht werden Familien, die vom 30. Juni (Ankunft später Abend) bis zum 3. Juli (Abfahrt am Morgen) einen oder zwei Jugendliche aufnehmen. Interessenten melden sich bitte bei Axel Keller (Tel. 60 24 42, axel.keller@mucl.de) oder Susanne Keiner (Tel. 0 81 02-48 57, susanne.keiner@gmx.de) mit folgenden Angaben: Anzahl der Jugendlichen, die aufgenommen werden können (1 oder 2), gewünschtes Alter und Geschlecht sowie Name, Vorname, Straße, Telefon und E-Mail der Gasteltern. Am Freitag, den 1. Juli wird das Orchester in der Aula des Gymnasiums ein Gastkonzert geben. Die Probe findet am Nachmittag statt. Der Samstag steht den Gastfamilien zur freien Verfügung. MO Pfadfinderstamm Robin Hood feiert 40-jähriges Jubiläum Gut Pfad so heißt es nun seit 40 Jahren beim Pfadfinderstamm Robin Hood in Ottobrunn. Dieses Jubiläum wollen die Pfadis am Samstag, den 18. Juni ab 15.00 Uhr rund um ihr Stammesheim (Bahnhofstraße 23) feiern. Die auf dem Gelände aufgebauten Infostände sollen den Besuchern die Aktivitäten und Abenteuer der letzten Jahre veranschaulichen wie hier beim gemeinsamen Lagerfeuer. Text: Johannes Burmester / Foto: privat Spendenlauf nach Vorbild des Holi-Festes Colour Run in Ottobrunn»Run Colours to your Heart«ist das Motto, unter dem elf Oberstufenschüler des Gymnasiums Ottobrunn im Rahmen ihres PSeminars»Sportveranstaltung«einen Colour Run in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem FC Ottobrunn als Veranstalter durchführen. Nach langem Überlegen kamen sie zum Schluss, nicht nur einen herkömmlichen Spendenlauf zu organisieren, sondern einen Lauf nach dem Vorbild des indischen Holi-Festes zu veranstalten. Dieses Fest der Farben steht in Indien symbolisch für den Triumph des Guten über das Böse. Während des Festes wird die Kastenordnung, die noch immer in weiten Teilen des Landes verbreitet ist, außer Kraft gesetzt und die Farben symbolisieren ein Gefühl der Eintracht. Genau dieses Gefühl möchten die Schüler vermitteln, indem gemeinsam mit und für Flüchtlinge ge- Colour Run am 11. Juni Das Event findet am Samstag, den 11. Juni im Sportpark Ottobrunn statt. Beim 4 km-lauf werden die Teilnehmer mit einem T-Shirt, Farbbeuteln und einem Eintrittsband ausgestattet. Einlass ist um 9.00 Uhr, gestartet wird mit einem»warm Up«und danach beginnt der Lauf. Für die Zuschauer gibt es währenddessen Musik, Essen und Verpflegung. Der gesamte Erlös wird an ein örtliches Flüchtlingsheim gespendet. Wer Lust hat mitzumachen, kann sich unter www.colour runottobrunn.jimdo.com anmelden oder vor Ort an der TagesPlakat: VA kasse Karten kaufen. Fragen werden per E-Mail an laufen wird. Die Unterstützung colourrun.gymott@gmail.com der Flüchtlinge steht hierbei an beantwortet. erster Stelle. Anna Kohlmüller Ermanno Wolf-Ferrari Dieter Acker Robert M. Helmschrott tenlos CD kos! S für ie Die Rosmarie-Theobald-Musikschule präsentiert OTTOBRUNNER KOMPONISTEN Erhältlich u. a. im Rathaus und im Wolf-Ferrari-Haus www.ottobrunn.de 19

Jung & Alt vhs SüdOst: Repair Café bald viermal im Jahr Auf Erfolgskurs Arbeitskreis Eltern behinderter Kinder Neubiberg Miteinander & Füreinander Beim Repair Café ist der Andrang mitunter groß und man muss Schlange stehen. Foto: OfC Wegschmeißen? Nein Danke! Mit 60 Besuchern und elf ehrenamtlichen Helfern war das dritte Repair Café Ende April überaus gut besucht. Am Nachmittag wurden im Café Trödel und Tratsch des Wertstoffhofs jede Menge Toaster, Kaffeemaschinen, Drucker, Staubsauger, Wecker, Lampen und CD-Player repariert. Zusätzliche Textilreparatur Das nächste Repair Café am 15. Oktober bekommt eine neue Reparaturabteilung für Textilien. Eine Schneiderin wird kleine Näharbeiten übernehmen. Da viele Besucher vom Repair Café begeistert sind und»mehr«möchten, öffnet die vhs SüdOst künftig viermal jährlich die Porten dieses besonderen Cafés. Andrea Veit Ein besonderes Fest mit Diashow, Trommelgruppe und Klaviereinlagen feierte der Arbeitskreis Eltern behinderter Kinder anlässlich seines 35-jährigen Bestehens. Der Arbeitskreis entstand 1981. Damals war die Vernetzung von Familien mit behinderten Kindern schwierig. Informationen über Therapien, Fördermöglichkeiten waren rar und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderungen Fehlanzeige. Aus dieser Not heraus schlossen sich betroffene Familien zusammen, organisierten gemeinsame Unternehmungen und standen sich zur Seite. Es erwuchs eine lebendige Gemeinschaft mit heute rund 70 betroffenen Familien aus dem Münchener Südosten. Ein besonderes Merkmal ist, dass hier Eltern mit Kindern aller Altersstufen und unterschiedlichster Behinderungen dabei sind. Für Eltern mit jüngeren Kindern wird ein monatlicher Stammtisch organisiert. Aber auch für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist viel geboten. Wer Interesse hat, den Arbeitskreis zu unterstützen, als Spender oder auch als Familie, die sich der Selbsthilfeorganisation anschließen möchte, kann sich an Hiltrud Coqui (Tel. 60600542; E-Mail: hcoqui@t-online.de) oder Cornelia Scharnagl (Tel. 54 871492) wenden. MO Landkreis startet Heizungspumpen-Tauschaktion Heizen und sparen Bestattungstradition seit 1844 WIR HELFEN WEITER Erledigung aller Behördengänge Organisation würdevoller Trauerfeiern Trauerdrucksachen und -anzeigen Alte Heizungspumpen, auch Umwälzpumpen genannt, sind einer der größten, wenn nicht der größte Stromfresser in privaten Haushalten. Pro Jahr verbrauchen sie im Durchschnitt rund 500 Kilowattstunden. Das belastet nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Genau hier setzt ein neues Projekt im Landkreis an: die Heizungspumpen-Tauschaktion. Im Rahmen der»29++ Klima. Energie. Initiative«sollen bei der Tauschaktion gemeinsam mit teilnehmenden örtlichen Handwerkern und den Landkreiskommunen möglichst viele dieser alten verschwenderischen Heizungspumpen durch neue, umweltschonende ersetzt werden. Denn mit dem Einbau einer modernen Hocheffizienzpumpe kann der jährliche Stromverbrauch bis zu 80 Prozent gesenkt werden. Dies entspricht einer finanziellen Einsparung von mehr als 100 Euro pro Jahr. Eine Liste aller teilnehmenden Handwerker, zu den Fördermöglichkeiten sowie nähere Infos zur Aktion sind unter www. landkreis-muenchen.de, Stichwort»Heizungspumpen-Tauschaktion«oder telefonisch unter 6221-2522 erhältlich. LRA / MO www.trauerhilfe-denk.de www.trauervorsorge.de Tag & Nacht für Sie erreichbar Ottobrunn Unterhachinger Straße 1 089 / 608 610 30 Neubiberg Auf der Heid 6 / am Friedhof 089 / 660 115 83 BESTATTUNG VORSORGE ÜBERFÜHRUNG Die Trommelgruppe kam beim Publikum gut an. Suchtberatungsstelle Ottobrunn: Neues Angebot Depression und Alkohol Der Wecker klingelt und es fällt schwer aufzustehen, da jeglicher Antrieb fehlt und die Stimmung gedrückt ist? Es sind doch ein paar mehr Gläser Alkohol geworden als geplant und nun häufen sich auch wieder die Selbstvorwürfe? Psychische Probleme verstärken sich in der Regel, wenn ein erhöhter Alkoholkonsum hinzukommt. Es wird immer schwieriger, aus der Spirale von Alkohol und schlechter Stimmung auszubrechen. Um hier entgegenzuwirken, bietet die Ottobrunner Suchtberatungsstelle des Blaukreuz-Zentrums München in Kooperation F.: Claus Schunk mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst Ottobrunn ein neues Gruppenangebot an: Die Teilnehmer machen sich gemeinsam über das Zusammenspiel von depressiver Stimmung und erhöhtem Alkoholkonsum Gedanken. Es werden individuelle Möglichkeiten gesucht, um aus diesem Kreislauf auszusteigen. Ziel ist es, Wege zu mehr Lebensqualität zu finden. Die Gruppe startet am Montag, den 13. Juni um 17.30 Uhr in den Räumen der Suchtberatung, Ottostraße 55a. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 66593560. Linda Barth 20 Gemeinde-Journal 6 / 2016

Jung & Alt Helferkreis Asyl Ottobrunn - Hohenbrunn Zeige dich! ein Kunstprojekt»Wenn mich etwas berührt, engagiere ich mich«, erklärt Chris Groitl. Die freischaffende Künstlerin, die vor 20 Jahren eine kleine Malschule in ihrem Atelier gründete, hat deshalb in der Vergangenheit zahlreiche Hilfsprojekte organisiert, darunter eine Kunstauktion zugunsten einer Mädchenschule in Afghanistan und 2005 das Projekt»Eine Brücke nach Sri Lanka«zugunsten von Tsunamiopfern. Seit 2013 engagiert sich die Künstlerin auch im Helferkreis Asyl Ottobrunn-Hohenbrunn. Ihr neues Kunstprojekt heißt»zeig dich!«. Gemeinsam mit der Kunsttherapeutin Birgit Weierer wollte sie Flüchtlingen damit eine Möglichkeit geben, ihre Gefühle und Gedanken zum Ausdruck zu bringen - ohne Worte. Mit Acrylfarben konnten die Flüchtlinge ihre Selbstbilder oder Geschichten emotional gestalten. Auf dem Papier ist zu Beginn nur der Umriss der jeweiligen Person gezeichnet. In diesen Umriss haben die Flüchtlinge Texte eingeschrieben oder farbstarke Körperbilder gemalt, die ihre Empfindungen widerspiegeln. Ihnen stand es künstlerisch völlig frei, wie sie das für sie Wichtige zum Ausdruck bringen. Das Projekt machte den Flüchtlingen viel Freude. Den Betrachtern geben die Künstler damit einen Einblick in ihr Selbstbild und helfen, sie in ihrer unterschiedlichen Identität näher kennenzulernen. Das Projekt wird fortgesetzt. MO Najja Zainab Rony Tatjana Die Selbstbildnisse der Flüchtlinge Beim Fest der Kulturen im April wurden die Körperbilder von acht Flüchtlingen erstmals ausgestellt. Najia aus Afghanistan malte in leuchtenden Farben eine Frau, die befreit und gelöst wirkt. Elizabeth Olfia Roqaia Lilian Tatjana aus Russland hat sich zusammen mit ihren Töchtern gemalt und drückt farblich die Lebendigkeit ihrer Familie aus. Elizabeth aus Nigeria stellt sich als selbstbewusste Frau dar, ohne ihre Wurzeln zu verleugnen. Zainab aus Afghanistan hat den Umriss als Rahmen für ein Gedicht von Allama Iqbal verwendet. Darin heißt es: In seinem Leben soll der Mensch danach streben, Gott ähnlich zu sein Der Mensch trägt in sich die ganze Welt, aber die Welt allein kann den Menschen nicht tragen. Das Gedicht ist in persischer Schrift kunstvoll ausgeführt; ein Zeugnis großer Kulturtradition. Rony aus Syrien erzählt mit seinem Bild die Geschichte seiner Verfolgung und Flucht. Trauer und Leid sind die Empfindungen, die er ausdrückt. Die grüne Ranke steht für seine Hoffnung. Olfia aus dem Irak sieht sich als moderne junge Frau mit blonden Haaren und blauen Augen. Roqaia aus Afghanistan hat ein Trauerlied in ihren Körper geschrieben: ein Lied von einer Mutter, die ihren gefallenen Sohn betrauert. Lilian aus Nigeria ist Schneiderin und hat die Holzskulptur mit von ihr selbst genähten Kleidern traditionell und modern zugleich angezogen. MO Beratung Dienstleistung Gardinen Gromes Margreiderplatz 4 85521 Ottobrunn Telefon 0 89/6 09 77 79 www.gardinen-gromes.de Showroom Gardinen Gromes Unsere Stärken: Kundenberatung Individuelle Anfertigung Eigenes Atelier Montageservice www.ottobrunn.de 21

Jung & Alt Grundschule I im Schullandheim Hirsch Rudi hautnah Schulfest der Grundschule III Schulhaus besichtigen Wildtiere hautnah erleben konnten die Viertklässler der Grundschule an der Friedensstraße bei ihrem Schullandheim- Ausflug nach Balderschwang. Im Alpenwildpark Obermaiselstein durften die Kinder Frettchen auf den Arm nehmen und eine»hängende Schneeeule«streicheln. Viele eindrucksvolle und zutrauliche Tiere wuselten den Kindern zwischen den Beinen herum. Dazu gehörten der Dachs Otti, das Schaf Molly oder der hungrige Hirsch Rudi. Auch machten die Schüler Bekanntschaft mit dem»letzten Einhorn vom Allgäu«namens Karli. Wenn die Gruppe nicht gerade unterwegs war, konnten es die Kinder auch in und um das Schullandheim herum gut aushalten. Der kleine Bach wurde zu einem Lieblingsort vieler Kinder und der angrenzende Naturlehrpfad war ein idealer Ort zum Nachtwandern. Zum Abschluss sorgten die Kinderdisco und der gemeinsame»bunte Abend«, den die Grundschüler selbst gestaltet hatten, für viel Spaß. Verena Fischer/KJR Ihr neues Schulhaus finden die Kinder richtig gut. Foto: privat Die Kinder waren von Rudi, dem hungrigen Hirsch, begeistert. Foto: KJR Gleich zu Beginn des Schulfestes der Grundschule an der Albert- Schweitzer-Straße, das am Freitag, den 3. Juni ab 16.30 Uhr stattfindet, erwartet die Besucher ein Höhepunkt:»Schule 3 ist heut der Star«heißt das Theaterstück, das von den vierten Klassen aufgeführt wird. Darin geht es um die»umbauzeit«und den Schulalltag im Container während der Sanierung des Schulgebäudes. Mit dabei sind auch der Schüler- und Lehrerchor. Nach einem gemeinsamen Auszug Richtung Pausenhof erwarten die Schulfamilie und ihre Gäste gegen 17.15 Uhr die Ankunft des Maibaums, der von den Ottobrunner Burschen aufgestellt und mit einem Auftanz gebührend»begrüßt«wird. Zur Feier des Tages gibt es auch eine Ausstellung im ersten Stock mit künstlerischen Kreationen der Schüler wie Webbilder, Häkelsäckchen oder Tonschalen sowie einen Sonderdruck eines Kalenders mit Schülerarbeiten, der erstmals zum Verkauf angeboten wird. Führungen durchs Schulhaus Für Eltern oder Besucher, die das neue Schulhaus noch nicht kennen, gibt es ab 18.30 Uhr im halbstündlichen Rhythmus Schulhausführungen. Einen besonderen Fotostand betreuen die Jugendsozialarbeiter: Hier können sich Besucher mit bayerischem Hintergrund fotografieren lassen. Und wer sein bayerisch testen möchte, kann zu den Schulpaten Andrea Seeböck und Silke Heide kommen; sie bieten neben traditionellen Spielen einen»sprachtest bayerisch«für die Kinder an. Verena Engelhardt Hightech aus der Natur Komplettleistung, Service und Leistung aus Meisterhand! andreas schmidt zimmerei holzbau dachdeckerei 22 Gemeinde-Journal 6 / 2016

Jung & Alt GO-Robotikgruppe beim Mitteleuropa-Finale Als der Roboter streikte Ein erster Platz und damit die Teilnahme am Weltfinale schien zum Greifen nahe für die Robotikgruppe des Ottobrunner Gymnasiums (GO), doch leider klappte es nicht. Beim Finale des First-Lego-League-Roboterwettbewerbs für Mitteleuropa in Debrecen (Ungarn) Ende März konnten sie den Siegerkurs von Kategorie zu Kategorie halten bis zum Robotgame: Hier streikte plötzlich der Roboter. So erreichten sie statt der angepeilten 900 Wertungspunkte, die sie in der Vorbereitung geschafft hatten, nur 305 Punkte. In der Gesamtwertung reichte das am Ende für keinen der ersten acht Plätze, sondern nur für eine Platzierung im zweiten Drittel. An zwei Tagen hatte das Team»Go Robot«als eines der 26 besten in Mitteleuropa von ursprünglich über 800 Teams gekämpft in den vier Kategorien Teamwork, Forschungspräsentation, Robotdesign und Robotgame. Der Wettbewerb begann mit einer Live-Challenge, bei der eine unbekannte Aufgabe innerhalb von 20 Minuten gelöst werden sollte. Dabei wurde vor allem die Teamarbeit beurteilt. Am zweiten Tag hatten die Ottobrunner fünf Minuten Zeit, ein selbstgewähltes Projekt zum Thema»Trash Trek«darzustellen. Anschließend mussten sie Fragen der Jury beantworten. Das GO-Team hatte im Vorfeld einen Mülleimer mit sensorgesteuertem Deckel designt, der aufgrund seiner Modulbauweise an unterschiedliche Herausforderungen angepasst werden kann. Beim Robotdesign wurden der Roboter und die von den Schülern verfassten Aufsätze hinsichtlich Mechanik und Innovation unter die Lupe genommen. Einen Gewinn konnte das Ottobrunner Team dann doch noch mit nach Hause nehmen: den Pokal für das beste Robot Design. Gabriele Eggers Belohnung nach erfolgreichem Spendenlauf»skate4help«Über den ersten Preis freuten sich die Klasse 1a der Grundschule an der Albert-Schweitzer-Straße und ihre Klassenlehrerin Verena Engelhardt sehr. Jutta Scharf (r.) vom Lions Club München-König Otto überreichte die 100 Euro für die Klassenkasse. Die Klasse war erfolgreich beim Spendenlauf auf Schlittschuhen im März angetreten (wir berichteten). Auch die Klasse 1a der Grundschule an der Lenbachallee wurde belohnt: Sie belegte den zweiten Platz und erhielt 75 Euro. Text: Barbara Klingan/ Foto: privat Besuch in weiterführenden Schulen Viertklässler unterwegs Das Go-Robot-Team bei der Preisverleihung, die diesmal nicht zum Weltfinale führte (v.l.): Eric Brendel, Jiehua Wu, Almo Sutedjo, Pascal Märtin, Sebastian Müller, Martin Kudelka, Gregor Ulbricht, Theresa Ulbricht, Fabian Lambertus, Viviana Sutedjo und Juniorcoach Philipp Höfling (links hinten). Foto: privat Die vierte Klasse ist für die Grundschüler ein besonderes Schuljahr. Von den Kindern wird diese Zeit unterschiedlich erlebt und empfunden. Für manche bedeutet sie mehr Belastung und Sorgen. Bei anderen überwiegt die Freude auf Neues, und die nächsten Schritte scheinen klar zu sein. Um die Kinder möglichst gut zu begleiten, bietet neben den Lehrkräften auch die Jugendsozialarbeit an Schulen (JSA) eine Unterstützung beim Übertritt in weiterführende Schulen. Mit der JSA haben die Kinder einen weiteren Ansprechpartner, um bei Bedarf Fragen loszuwerden oder Hilfe zu bekommen. Gemeinsam mit den Jugendsozialarbeiterinnen Meike Pabst von der Grundschule an der Albert-Schweitzer-Straße und Verena Fischer von der Grundschule an der Friedenstraße konnten auch in diesem Schuljahr interessierte Viertklässler von Februar bis April einigen weiterführenden Schulen einen Besuch abstatten und in einem lockeren Rahmen Fragen stellen. Schüler der Mittelschule in Riemerling, der Realschule und der Gymnasien in Neubiberg und Ottobrunn plauderten aus ihrem Schulalltag und zeigten ihren Besuchern Schulhaus und -gelände. MO Wild Bgm.-Wild-Straße 27 85521 Ottobrunn SANITÄR HEIZUNG SERVICE E-Mail: wild@wild-sanitaer.de Telefon 6 08 46 34 Gärtnerei Mai Jetzt ist Pflanzzeit! Große Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen aus eigener Produktion. Trauerfloristik, Grabanlagen, Grabpflege Auch im Perlacher Forst und Ostfriedhof St.-Georg-Str. 6 85469 Brunntal Kirchstockach Tel. 0 81 02/3954 www.ottobrunn.de 23

Jung & Alt Boutique Weller schließt nach über 30 Jahren Umzug nach Hamburg Ottostrand startet mit Neuerungen in die zweite Saison Der Ottostrand startete Ende Mai in die zweite Saison. Neue Cocktails, ein Bierkasten-Pool, Open-Air-Kinoabende sowie Themen-Events zählen zu den zahlreichen Neuerungen. In Kooperation mit den Wirtsleuten Melanie und Markus Grenzdörffer werden alle EM-Spiele mit deutscher Beteiligung auf einer Großbildleinwand gezeigt. Öffnungszeiten bei passendem Wetter sind Mo. bis Do. ab 18 Uhr, sowie Fr. bis So. und feiertags ab 16 Uhr. Aktuelle Informationen sind auf Facebook, Instagram und www.otto strand.de zu finden. Text und Foto: PhotoniX Events Ende Juli ist es soweit: Nach über 30 Jahren schließt die Boutique Weller in der Ortsmitte. Grund ist der Wegzug von Inhaberin Verena Heckmann nach Hamburg.»Ich werde meine älteren Stammkundinnen vermissen, die so treu kamen. Manchmal auch nur, um mir ein Marmeladenglas vorbeizubringen oder um zu erzählen, dass das neue Outfit gut angekommen ist«, erzählt Verena Heckmann. Angefangen hatte sie 2007 als Mitarbeiterin von Barbara Weller, von der sie vor sechs Jahren das Geschäft übernahm. Ganz freiwillig verlässt sie Ottobrunn nicht:»mein Mann erweitert sein Autohaus um eine Filiale in Hamburg. Dazu muss er vor Ort sein. Von dort lässt sich die Boutique aber nicht leiten.«in ihrer neuen Heimat möchte sie erstmal ein Gespür für die dortige Klientel entwickeln, bevor sie sich wieder selbständig macht.»ich möchte auf jeden Fall weiterhin selbst gestalten und kreativ sein vielleicht auch in einer anderen Branche.«MO Haus der Senioren Senioren»online«Etwa 80 Prozent der Sechzigjährigen nutzen das Internet. Auch für aktive Ottobrunner Senioren gibt es eine Homepage: www. senotto.de. Dort finden Sie aktuelle Nachrichten für Senioren und den Programmkalender des Hauses der Senioren (HdS) samt eventueller Terminänderungen. Hier stellen sich aktive Gruppen vor; außerdem werden Berichte und Fotos von Veranstaltungen veröffentlicht. Rätsel, eine Liste von Zitaten sowie verschiedene Tipps und Tricks bieten Unterhaltung und Information. Die Internetseite wurde von Aktiven der HdS-«Computerei«erstellt, die Ihnen auch in diversen Kursen beim Umgang mit dem Internet und verwandten Gebieten gerne helfen. Neugierig geworden? Dann besuchen Sie doch www.senotto.de! Dietrich Schwägerl Rauschende Party zum 50. Jubiläum des KWA Bei der Geburtstagsfeier des KWA ging es atemlos durch die Nacht im Stift Brunneck. Das»MusiComedy«-Duo Mark n Simon strapazierte als Elvis Presley mit Supertolle und überlangen Armen oder Helene Fischer im knallroten Hosenanzug die Lachmuskeln der Gäste. Ein Gag jagte den anderen; Perücken, Hüte, Brillen, eine überdimensionierte Uhu-Schachtel, ein gerupftes Huhn und vieles mehr wurden aus dem Koffer gezogen. Text: MO/ Foto: privat Jetzt noch zuschlagen bis zu 70 Prozent sind die Artikel reduziert. Foto: MO Zweites Hänger-und Lastenradtreffen Transportieren ohne Auto Beim diesjährigen Tag der erneuerbaren Energien am 30. April trafen die ortsbekannten und ausleihbaren Awogenda-Transporträder ein Lastenrad und ein Radanhänger am Stand der lokalen Agenda 21 auf weitere Hänger. Dabei war auch das umgebaute Modell des Jugendzentrums Einstein. Das Chassis stammt vom Kinder-Anhänger des Bürgermeisters Thomas Loderer, der ihn spendete, als seine Kinder herausgewachsen waren. Neben klassischen Hängern konnte auch ein»design«-hänger bewundert werden, der schnell zu zerlegen und doch geeignet ist, um vier Kästen Wasser zu transportieren. Wer selbst gern mit einem Transportrad einkaufen möchte, kann sich bei der AWO-Nachbarschaftshilfe eines der beiden Transporträder nach Registrierung und Anmeldung kostenlos ausleihen. Dieses Lastenrad kann ausgeliehen werden. Foto: privat Standort des Lastenrads ist die AWO-Nachbarschaftshilfe in der Putzbrunner Straße 52; der Hänger mit Rad steht beim Seniorentreff Kaiserstiftung in Riemerling, Rudolf Diesel-Straße 9. Kontakt: Tel. 0152/53639606, E- Mail: awogenda@awo-nbh.de. Dankmar Müller 24 Gemeinde-Journal 6 / 2016

Jung & Alt Vorstand des Förderkreises der Gemeindebibliothek Im neuen Vorstand des Förderkreises der Gemeindebibliothek engagieren sich (unten, v.l.) Maria Teresa Latz, die neue Schatzmeisterin Ursula Panzer, Bibliotheksleiterin und Schriftführerin Ute Raab (dahinter), Ehrenvorsitzende Erika Aulenbach, die 1. Vorsitzende Ursula Diederichs und die neue 2. Vorsitzende Martina Winstel (oben). Text: MO/ Foto: privat Arbeitskreis: Kinder und Jugend prüfte Spielplätze Kletterfels im Amalienwald Ausstellung im KWA Hanns-Seidel-Haus Kunstwerke der Mitarbeiter Die vierteljährlich wechselnden Kunstausstellungen gehören zum festen Bestandteil des Kulturangebots im KWA Hanns-Seidel-Haus. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Trägers KWA Kuratorium Wohnen im Alter wurde nun eine ganz besondere Ausstellung eröffnet: Die Mitarbeiter-Ausstellung. Im Wohnstift gibt es unter den Mitarbeitern nicht wenige, die neben ihrer Arbeit im Pflegebereich, in der Betreuung, an der Rezeption, im Ambulanten Pflegedienst, in der Ergotherapie und in der Küche auch künstlerisch tätig sind. Sechs von ihnen haben sich nun zusammen getan und stellen ihre Bilder und Fotografien aus. Der Einladung zur Vernissage folgten rund 60 Bewohner, Mitarbeiter und Gäste. Zu sehen ist die Ausstellung noch bis Ende Juni täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr in der Ottostraße 44. Der Eintritt ist frei. Ursula Cieslar Bei seinem Treffen Ende April kündigte der Arbeitskreis (AK) Kinder und Jugend der lokalen Agenda 21 einen neuen Spielplatz an: Im Amalienwald bei der Bahnhofstraße soll bis zu den Sommerferien ein neuer Naturspielplatz mit Kletterfelsen entstehen. Die bestehenden Ottobrunner Spielplätze überprüfte der AK auch heuer zusammen mit einem Vertreter des Bauhofs und Mitarbeiterinnen des Jugendzentrums Einstein auf Sicherheit und Bespielbarkeit. Dabei machten alle Spielplätze einen gepflegten Eindruck und die Mängel, die dem Bauhof im vergangenen Jahr gemeldet wurden, waren beseitigt. Auf allen Spielplätzen wurde in den vergangenen Wochen nun der Sand in den Sandkästen ausgetauscht, so dass das Buddeln darin wieder richtig Spaß macht. Auch die Wasserpumpe bei der beliebten Wasserspielanlage auf dem Abenteuerspielplatz an der Drosselstraße funktioniert wieder. Das Team des Arbeitskreises Kinder und Jugend hat zudem Ideen für neue Spielgeräte und -möglichkeiten entwickelt und diese an die Gemeinde weitergegeben. Gesa Haarpaintner Stiftsdirektorin Ursula Cieslar (3.v.r.) ist stolz auf ihr künstlerisches Personal: (v.l.) Jürgen Zivanovic; Christina Dittlein, Oliver Mark, Martina Matthias und Christine von Sass. Foto: privat Beim Ausprobieren der Schaukeln des Spielplatzes in der Mulde. Foto: privat www.ottobrunn.de 25

Jung & Alt Vortrag des Imkervereins Ottobrunn e.v. Nichts-Tun-Garten Ihr Lieblings-Italiener: geschlossen. Im Supermarkt: leere Regale. Die Apfelbäume in Nachbars Garten: schadstoffbelastet. Wo bekommen Sie jetzt etwas zu essen her? Kein schönes Szenario, aber so ähnlich müssen Sie sich die Situation für unsere Honigbienen vorstellen. So fleißig sie sind; die Sammlerinnen finden immer weniger Nektar und Pollen. Wer dafür verantwortlich ist? Wir alle. Bauern, die auf Monokulturen setzen und alles, was im oder am Feld blüht, wegspritzen; Gartenbesitzer, die weißen Kies mit Konifere als Gartenkunst betrachten; Stadtgärtner, die Löwenzahn niedermetzeln, sobald diese ihre Köpfe in die Sonne strecken. Es geht Bund Naturschutz: Exkursion am 16. Juni Was blüht denn da? aber auch anders. Helfen Sie uns, den Bienen Pollen und Nektar zu geben. Verwandeln Sie Ihren Garten in ein Buffet für Bienen und andere Insekten. Und das muss nicht mal viel Arbeit bedeuten mit dem (fast) Nichts-Tun-Garten! Bei ihrem Vortrag am Donnerstag, den 2. Juni um 19.00 Uhr erläutert Ulrike Windsperger, Vorsitzende des Imkervereins und Expertin für naturnahe, bienenfreundliche Gärten, wie auch Menschen mit wenig Zeit ein kleines Paradies für Bienen und andere Nützlinge umsetzen können. Im Vortrag findet im Lehrbienenstand, Gewerbegebiet Hohenbrunn-Wächterhof statt. Doris Hammerschmidt»Wildblumen für Bienen, Hummeln & Co.«Zu diesem Thema veranstaltet die Ortsgruppe des Bund Naturschutz am Freitag, den 17. Juni von 16.00 bis 18.00 Uhr eine Exkursion auf die artenreiche Blumenwiese des Infineon-Geländes, die Umweltberaterin Christine Nimmerfall leiten wird. Die Wiese bietet viele Futterpflanzen für heimische Insekten und Schmetterlinge. Die Teilnehmer werden verschiedene Blütenformen betrachten und finden gemeinsam heraus, welche Insektenarten zu welchen Blüten passen. Gleichzeitig erfahren sie, mit welchen Pflanzen man den Insekten im heimischen Garten oder auf dem Balkon helfen kann. Eine Anmeldung ist bis 15. Juni bei Maxi Königer-Reuß unter Tel. 6019340 oder per E-Mail an bn.ottobrunn@mnet-online.de möglich. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende wird erbeten. Bei starkem Regen entfällt die Exkursion. Maxi Königer-Reuß Ihr Spezialist für Immobilienverkauf in Ottobrunn und dem südlichen Landkreis München Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause Der LBS-Immobilien-Service: Marktwertermittlung Ihrer Immobilie Erstellung professioneller Verkaufsunterlagen Umfassende Anzeigen in Printmedien + Internetportalen Auf Wunsch: Vor der Besichtigung Finanzierungscheck der Kaufinteressenten von LBS-Finanz-Spezialisten Wir führen professionelle Verhandlungen als neutraler Partner Umfangreiche Interessentenkartei und ein starkes Netzwerk VERTRAUEN SIE AUF UNSERE STÄRKE LBS Vertriebsdirektion München Obb.-West www.lbs-oberbayern.de Geschäftsstelle Ottobrunn, Rosenheimer Landstraße 115 sylvia.rosarius@lbs-oberbayern.de Tel. 089/660 493 20 Immobilienvermittlung in Vertretung der Sylvia Rosarius Immobilienwirtin Sparkassen Immobilien GMBH VERMITTLUNGS Agenda 21, Arbeitskreis Natur und Landschaft Bäume erzählen Die sechs alten Fichten, die aus der Ferne wie ein Baum wirken, stehen in der Theodor-Körner- Straße. Foto: privat Vielleicht standen sie schon, als das Haus im Jahr 1938 gebaut wurde und sind der Rest des Waldes, der hier einmal war: sechs Fichten, die dickste mit einem Stammumfang von 180 cm, bilden eine Gruppe, die aus der Ferne wirkt wie ein Baum. Die Zweige hängen bis auf den Boden, und wenn man unter den Bäumen steht und gen Himmel schaut, fühlt man sich wie in einer Kathedrale. Hier ist Lebensraum für viele Bewohner: Erst die Kinder in einem luftigen Baumhaus, dann war die Katze ebenfalls im Baumhaus aus Furcht vor dem Besucherhund. Eichhörnchen bauen ihre schlampigen Kobel, die ab und zu herunter fallen. Auf den Spitzen sitzen Krähen und Elstern, weiter unten Buntspecht und Eichelhäher, noch eine Etage tiefer Tannen- und Kohlmeisen. Am Stamm sind Kleiber - und zu manchen Jahreszeiten auch eine ganze Menge Goldhähnchen auf Futtersuche. Schnaken meiden die Fichten, und zum Sommeranfang kann man unter den Bäumen sitzen und Glühwürmchen aus dem Immergrün aufsteigen sehen. Doris Popp Bund Naturschutz: Mitgliederversammlung Fledermäuse aufspüren Der Bund Naturschutz lädt am Montag, den 6. Juni um 19.00 Uhr zur Mitgliederversammlung in die Ökoschule im Umweltgarten Neubiberg ein. Gegen 20.00 Uhr wird der Film»Fledermäuse: Warte bis es dunkel wird«gezeigt. Danach gibt es (hoffentlich) echte Fledermäuse zu sehen; bei Einbruch der Dämmerung können die Anwesenden mit einem Detektor diese im Umweltgarten aufspüren. Maxi Königer-Reuß Für einen guten Zweck Haben Sie Haushaltsgegenstände und Möbel, die Sie gerne an bedürftige Menschen spenden möchten? Dann ist die virtuelle Rumpelkammer der AWO-Nachbarschaftshilfe der richtige Ort dafür. Drei Monate lang bieten die AWO- Mitarbeiter die Spenden bedürftigen Menschen über ihre Internetplattform an. Helfen Sie mit! Kontakt Tel: 0152/ 53639606 E-Mail: awo-rumpel kammer@awo-nbh.de 26 Gemeinde-Journal 6 / 2016

Jung & Alt / Aus den Vereinen Boys Day 2016 im Kinderhaus Haidgraben Hineingeschnuppert Im Kindergartenalter wissen Jungs meistens ganz genau, was sie später einmal werden wollen: Feuerwehrmann, Fußballer, Pilot oder Polizist. Doch als Teenager? Die Wahl des Berufs ist eine der schwierigsten Entscheidungen, die junge Menschen treffen müssen. Gut, wenn es die Möglichkeit gibt, einmal in einen Beruf»hineinzuschnuppern«. Der Boys Day greift genau dies auf und ermöglicht Jungen den Einblick in Berufe in den Bereichen Soziales, Erziehung, Dienstleistung und Gesundheit. Am 28. April konnten vier Jungen an einem eintägigen Schnupperpraktikum im Kinderhaus Haidgraben den Beruf des Erziehers kennenlernen. Die Kinderhaus-Kids nahmen die»neuen«begeistert auf: Taha, Anton, Mykyta und Paul hatten kaum Zeit zur Eingewöhnung, denn es musste sofort mit den Kindern gespielt und gebastelt, viele Fragen beantwortet, beim Aufräumen geholfen und das Mittagessen vorbereitet werden. Einrichtungsleiterin Suzanne Sarközy:»Wir haben die vier Jungs als engagierte Praktikanten erlebt. Wir hoffen, sie hatten an diesem Tag auch viel Spaß und vielleicht entscheidet sich der eine oder andere ja wirklich mal für den Beruf des Erziehers.«Und wie fanden die Praktikanten den Schnuppertag? Alle vier Jungs waren der gleichen Meinung:»Ein sehr anstrengender Job, aber mit ganz viel Spaß!«Dana Faust Die Kinder und ihre Praktikanten (v.l.) Anton, Paul, Mykyta und Taha sind sich einig: Das war ein toller Boys Day! Foto: privat Tanzsportclub Ottobrunn feiert Triple für Sweet Puppets Die Sweet Puppets sind dreifacher Meister: in Bayern, Deutschland und Europa! Foto: privat Bei der Europameisterschaft, die Anfang Mai in Holland stattfand, gelang den Schülern (Sweet Puppets) des TSC Ottobrunn die Sensation: Sie wurden Europameister und Vizeeuropameister! Somit schafften sie im Modernbereich das begehrte Triple in dieser Saison: Bayerischer-, Deutscher- und Europameister. Die Little Puppets konnten ihre guten Leistungen bestätigen und wurden Dritter der Europameisterschaft in Modern. Zudem belegten sie Platz 4 im Freestyle. Die Wild Puppets, die nachqualifiziert wurden, wurden Fünftbeste im Freestyle. TSC richtete deutsche Meisterschaft aus Eine Woche zuvor waren die verschiedenen Puppets-Gruppen des TSC auch an der vom Verein selbst ausgerichteten Deutschen Meisterschaft in Essenbach bei Landshut am Start. Hervorzuheben ist, dass sich im Vorfeld alle sechs Turniergruppen qualifizieren konnten, sei es für die Deutschen Meisterschaften oder für den Pokal des Deutschen Verbandes für Garde- und Schautanzsport (DVG) dem»kleinen Finale«der Ranglistenplätze 6 bis 10. Bei der Meisterschaft selbst schafften es die Sweet Puppets zum zweiten Mal nach 2013 an die Spitze und wurden Deutscher Meister in der Disziplin Schüler Modern. Im Freestyle erreichten sie Platz 2. Auch die Jugend lieferte zwei starke Leistungen ab und ist nun Deutscher Vizemeister in Modern; mit Freestyle belegte sie Bronze. Die Wild Puppets bestätigten ihren guten Platz 5. Damit geht eine enorm erfolgreiche, aber auch anstrengende Saison zu Ende, die erst kürzlich mit der Mai-Gala vor heimischem Publikum ihren Abschluss fand. Claudia Deml Wir haben bereits Ihren Käufer und suchen für unsere Kunden: www.ottobrunn.de 27

Aus den Vereinen TSV Ottobrunn verabschiedet Franz Gerhard 20 Jahre Vorsitzender Am 2. Mai wurde Franz Gerhard von der neu gewählten Vereinsleitung des TSV Ottobrunn in Anwesenheit zahlreicher Vertreter des Vereins und des Gemeinderats offiziell verabschiedet. Nach 20-jähriger Amtszeit als 1. Franz Gerhard (Mitte) wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt; hier zu sehen mit seinem Nachfolger Gregor Montermann (r.) und dem 2. Vorsitzenden Martin Bruno Radig (l.). Foto: privat Vorsitzender war er nicht mehr zur Wahl angetreten. Bürgermeister Thomas Loderer betonte die gute Zusammenarbeit und lobte Gerhards unermüdlichen Einsatz für die Belange des Vereins gegenüber der Gemeinde. Für die Laudatio hatte die neue Vereinsführung Gerhards langjährigen Weggefährten Anton Pöttinger eingeladen, der zwei Jahrzehnte mit ihm in der Vereinsleitung zusammengearbeitet hatte. Pöttinger gab einen Überblick über Gerhards Verdienste und nannte wichtige Stationen. Als Höhepunkt des Abends überreichte Gregor Montermann, neuer 1. Vorsitzender, seinem Vorgänger eine Urkunde mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden. Martin Bruno Radig TSV Ottobrunn, Abteilung Turnen Laufen in Ottobrunn Zum 20-jährigen Jubiläum des Kinder- und 6 Stundenlaufs am 13. April begaben sich 68 Läufer aus Deutschland, Holland und Norwegen um 9.00 Uhr an den Start, um bis zu 78 Kilometer zu laufen. Zwischen diesem Lauf rannten 48 Kinder ab drei Jahren eine Runde von 1.442 Meter neben den Großen, um sich eine Medaille und eine Urkunde zu verdienen. Das Besondere war TSV Ottobrunn, Abteilung Fußball Vizemeisterinnen Bei der Mini Ball- EM der Damen in Kaiserslautern zeigten die Spielerinnen vom TSV Ottobrunn von Anfang an, dass sie vorne mitspielen wollten. Und so standen sie am Ende im Finale gegen den SV Fuchstal. Nach der regulären Spielzeit stand es 0:0. Somit kam es zum Elfmeterschießen, das die Ottobrunnerinnen knapp verloren. Am Ende freuten sich jedoch alle über den 2. Platz. diesmal, dass es zur Feier des Jubiläums ein Weißwurstfrühstück gab. Auch wurde zum Start ein Geburtstagslied angestimmt, um einem Läufer zu gratulieren, der seinen 60. Geburtstag quasi auf der 60 Kilometerstrecke feierte. Der Kinderlauf wurde wieder vom 11-jährigen Marvin und seinen Geschwistern souverän organisiert. Fortsetzung folgt am 2. April 2017. Heike Lehmberg Taktikfuchs gesucht Die Abteilung Fußball sucht immer wieder Helfer, Trainer, Betreuer und Mitgestalter. Trainer und Betreuer sind Motivatoren und Vorbilder der Jugend. Der TSV kann eine der besten Sportanlagen in der Region vorweisen und ist ein Verein mit Tradition. Wer sich angesprochen fühlt, kann sich beim Jugendleiter Emanuele Cataldo melden. Kontakt: E-Mail jl@tsv-ottobrunn-fussball.de, Tel. 0170/ 8100024. Patrick Ahlbrecht Impressum Herausgeber und Gemeinde Ottobrunn Rathausplatz 1 85521 Ottobrunn Redaktion: Telefon 0 89/6 08 08-0 Redaktion E-Mail: Verantwortlich für den Inhalt: Verlag: Geschäftsleitung: Objektleitung: Elke Klimke und Bianca Hoffmeister, meinottobrunn@ottobrunn.de Erster Bürgermeister Thomas Loderer Die Redaktion entscheidet über die Veröffentlichung der eingereichten Artikel und behält sich das Recht vor, diese zu bearbeiten und ggf. zu kürzen. Lokalzeitung GmbH, Südost-Kurier, Harlachinger Rundschau Moosacher Str. 56 58 80809 München Telefon 0 89/45 60 49-0 Telefax 0 89/45 60 49-11 Herbert Bergmaier, Christian Gruber Patricia Krüger, p.krueger@wochenanzeiger.de Anzeigenverwaltung: Telefon 0 89/31 21 48-7 03 Satz: Wochenanzeiger Service GmbH Moosacher Straße 56 58, 1. Stock, 80809 München Verteilung: Lokalzeitung GmbH Telefon 0 89/41 11 48-11 01 Druck: Böhm & Weise Druck und Verlags GmbH Meglingerstraße 60 81477 München»Mein Ottobrunn«erscheint 10 x jährlich und wird kostenlos an alle Haushalte, Geschäfte und Firmen im Gemeindegebiet Ottobrunn verteilt. Durch Namen kenntlich gemachte Artikel geben nicht zwingend die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bildbeiträge keine Gewähr. Eine Verwertung der Zeitung und aller in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen, sowie aller Anzeigen, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig und strafbar. Insbesondere ist eine Einspeicherung oder Verarbeitung der Inhalte in Datensystemen ohne Zustimmung des Verlages nicht zulässig. 28 Gemeinde-Journal 6 / 2016

Aus den Vereinen Ottobrunn räumte bei Bezirksmeisterschaft ab Die Bezirksmeisterschaft München lief für die Ottobrunner Schützen fantastisch. Sie räumten in so vielen Disziplinen ab wie kein anderer Verein. Folgende Platzierungen wurden erreicht: 10 mal der dritte Platz, 15 mal der zweite Platz und 24 erste Plätze. Dazu kamen 23 weitere beachtenswerte Platzierungen. Die erfolgreichen Ottobrunner Schützen sind (obere Reihe (v.l.): Niklas Langner, Jan Erdmann, Maximilian Graxenberger, Matthias John und Oleg Ustinov; (mittlere Reihe v.l.): Franz Schmid, Alexander Kahlo, Philipp Winklmair, Elmar Diemer, Dr. Gerhard Wiedemann und Manfred Meergans; (untere Reihe v.l.): Patric Fürnhammer, Michael Oberndorfner, Frank Günzel und Fredy Wiksne. Text und Foto: Frank Günzel TSV Ottobrunn, Abteilung Basketball Meister der Kreisklasse Die U 14 der Basketballabteilung des TSV Ottobrunn konnte die vergangene Saison mit 1.259 getroffenen Körben als Meister der Kreisklasse überragend beenden. Nur einmal musste die Mannschaft in 18 Spielen auswärts eine Niederlage einstecken. Nachdem der Großteil der Mannschaft bereits seit drei Jahren zusammenspielt, hat sich das Engagement der Spieler nun voll ausgezahlt. Während der gesamten Saison lieferte sich die Mannschaft dabei ein hartes Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Zweitplatzierten TSV Wollnzach, der immer auf Tuchfühlung blieb. Die einzige Niederlage - ausgerechnet beim schärfsten Konkurrenten kratzte kurz am Selbstbewusstsein der bis dahin ungeschlagenen Ottobrunner; wurde dann aber schnell abgehakt, und die Mannschaft gewann souverän alle übrigen Spiele. Besonders erfreulich ist es, dass alle 18 Spieler im Laufe der Saison eingesetzt wurden, so dass jeder Spielerfahrung sammeln konnte. Mit dem Sieg steigt die Mannschaft nun in die Kreisliga auf. Udo Buchberger Das erfolgreiche U 14-Team: (sitzend v.l.) Filip Rusko, Banjamin Zuter, Florian Adamcewsky, Julian Bachtiary, Marian Tripp, Jan-Niklas Güttler und Max Metz; (hintere Reihe v.l.) Trainer Udo Buchberger, Nicolas Dumpe, Julian Krütten, Jasin Stöckler, Richard Karibaev, Niklas Tripp, Mathis Oehmen, Michael Schuller, Stefan Schuller, William Meccuci, Trainerin Zinaida Buchberger und Philip Schneider. Foto: TSV Ottobrunn Frühjahrswanderung der Herzsportgruppe Blumen am Bachufer Wir Menschen sind zum Gehen und Laufen und damit zum Wandern wie geschaffen, aber wie oft kommt dies bei der heutigen Lebensweise zu kurz? Am 10. April starteten in Münster einem Ortsteil von Egmating 29 Wanderer der Herzsportgruppe des TSV Ottobrunn zu einem Rundkurs nach Glonn und zurück. In der Mittagspause stießen noch einige Wanderer dazu. Auf der Tour gab es vieles zu sehen wie Waldpfade, Wurzelwerk, meterhohe Ameisenhügel und den leise rauschenden Kupferbach mit Frühlingsblumen am Bachufer. Die Gegend um Glonn zählt immer noch zu den Geheimtipps rund um München. Trotz leicht bewölktem Himmel waren am Ende alle von der Tour und den Gesprächen mit Gleichgesinnten begeistert. Wolfgang Hartmann Die fleißigen Wanderer der Herzsportgruppe. Foto: privat Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.ottobrunn.de 29

Apotheken-Notdienst Wichtige Rufnummern Polizei... 1 10 Feuerwehr / Rettungsdienst / Notarzt... 1 12 Behördennummer... 115 Kassenärztlicher Notfalldienst... 116 117 Privatärztlicher Notdienst (Tag + Nacht)... 1 92 57 AHD Privatärztlicher Hausbesuchsdienst... 55 55 66 Zahnärztlicher Notdienst... 7 23 30 93 Privat-Zahnärztlicher Notdienst (APN)... 51 7176 98 Zentraler Privat-Zahnärztlicher Notdienst (ZPN)... 57 93 34 37 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst... 01805/191212 Heilpraktiker-Bereitschaftsdienst... 50 30 50, 55 55 40 Auskunft bei Vergiftungen... 1 92 40 Sucht-Hotline (rund um die Uhr)... 28 28 22 Fachambulanz für Suchterkrankungen... 0 80 92 / 50 24 Selbsthilfegruppe St. Georg für Alkoholiker... 44 11 88 98 Frauennotruf... 76 37 37 Sozialpsychiatrischer Dienst München-Land Süd... 605054 Tierärztlicher Notdienst... 29 45 28 Hospizkreis Ottobrunn... 66557670 Energieversorgung Ottobrunn GmbH Stromstörungsdienst... 6 65 61 89-111 Stadtwerke München Störungsnummer Gasnetz... 153016 Wassernetz westlich der S-Bahn, Störungsnummer... 6090775 Wassernetz östlich der S-Bahn, Störungsnummer... 182052 Suchtfachstelle Blaues Kreuz Ottobrunn... 66593560 Apotheken-Notdienstplan vom 1. 6. bis 6. 7. 2016 Datum Apotheke Telefon Ort Straße Mi. 1.6. St. Konrad-Apotheke 469695 Haar Leibstr. 7 Do. 2.6. Katharinen-Apotheke 617807 Unterhaching Hauptstr. 27 Max-Apotheke 45207821 München Alb.-Schweitzer-Str. 78 Fr. 3.6. St. Veit-Apotheke 4313678 München St.-Veit-Str. 11 Ostbahnhof-Apotheke 4482448 München Orleanspl. 5 Sa. 4.6. Ottilien-Apotheke 46200163 Neukeferloh Winterstr. 2 St. Leonhards-Apotheke 081028162 Höhenkirch.-S. Bahnhofstr. 25 So. 5.6. Luna-Apotheke 66592260 Ottobrunn Rosenh. Landstr. 107 St. Florian-Apotheke 616057 Unterhaching v.-stauffenberg-str. 41 Mo. 6.6. Brunnen-Apotheke 6091280 Ottobrunn Ottostr. 5 Libellen-Apotheke 421621 München Kreillerstr. 1 Di. 7.6. SaniPlus-Apotheke i. pep 6700960 München Ollenhauerstr. 6 Mi. 8.6. Palmen-Apotheke 6090220 Ottobrunn Ottostr. 47 Do. 9.6. Linden-Apotheke 6129590 Taufkirchen Eichenstr. 36 Merkur-Apotheke 6701430 München Ottobrunner Str. 140 Fr. 10.6. Rat-Apotheke 4311265 München Berg-am-Laim-Str. 73 Rats-Apotheke 6014034 Neubiberg Hauptstr. 10 Sa. 11.6. Bienen-Apotheke 61209161 Unterhaching Grimmerweg 4 Widder-Apotheke 4536010 München Wasserb. Landst. 226 So. 12.6. Jupiter-Apotheke 46200257 Putzbrunn Haarer Str. 2 Urban-Apotheke 6806545 München Ottobrunner Str. 24 Mo. 13.6. Augustinus-Apotheke 422446 München Bajuwarenstr. 50 Arnika-Apotheke a. Sp. 452468400 Unterhaching Am Sportpark 5 Di. 14.6. Beethoven-Apotheke 4305480 München Häherweg 1 St. Otto-Apotheke 62998888 Ottobrunn Rosenh. Landstr. 53 Mi. 15.6. Sonnen-Apotheke 605630 Neubiberg Hauptstr. 63A Bernhard-Apotheke 686466 München Balanstr. 152 Do. 16.6. Gleissental-Apotheke 6131736 Oberhaching Bahnhofstr. 37 Sunny Plus-Apotheke 40287940 München Alb.-Schweitzer Str. 64 Fr. 17.6. Tannen-Apotheke 6099644 Ottobrunn Ottostr. 80 Sa. 18.6. Eschen-Apotheke 6126865 Taufkirchen Eschenstr. 6 Anker-Apotheke 4546180 Haar Waldluststr. 1 Alle Angaben ohne Gewähr Änderungen vorbehalten. Tagesaktuelle Angaben unter www.lak-bayern.notdienst-portal.de Datum Apotheke Telefon Ort Straße So. 19.6. Marien-Apotheke 08102/8110 Höhenkirch.-S. Rosenheimer Str. 24 Rathaus-Apotheke 6124646 Taufkirchen Köglweg 2 Mo. 20.6. Apotheke am Bahnhof 6015923 Ottobrunn Roseggerstr. 34 Josephsburg-Apotheke 43660304 München Josephsburgstr. 60 Di. 21.6. Nikolaus-Apotheke 6708861 München Therese-Giehse-A. 28 Pfauen-Apotheke 616456 Unterhaching Parkstr. 27 Mi. 22.6. Apotheke am Kirchplatz 6135838 Oberhaching Kirchplatz 8 B Apotheke im Marx-Zentr. 63019337 München Peschelanger 11 Do. 23.6. Apotheke am Pfanzeltpl. 6351992 München Putzbrunner Str. 1 St. Alto-Apotheke 6115782 Unterhaching Münchner Str. 109 Fr. 24.6. Sudermann-Apotheke 6704429 München Sudermannallee 22 Turm-Apotheke 6132714 Oberhaching Bahnhofstr. 5 Sa. 25.6. Ursus-Apotheke 6010386 München Waldheimplatz 56 Kolumbus-Apotheke 6517707 München Entenbachstr. 50 So. 26.6. Apotheke am Rathaus 62987140 Ottobrunn Naupliaallee 8 Hofanger-Apotheke 6805840 München Hofangerstr. 84 Mo. 27.6. Akazien-Apotheke 6703003 München Therese-Giehse-A. 70 Apotheke am Bahnhof 6116611 Unterhaching Hauptstr. 14 Di. 28.6. St. Konrad-Apotheke 469695 Haar Leibstr. 7 Mi. 29.6. Katharinen-Apotheke 617807 Unterhaching Hauptstr. 27 Max-Apotheke 45207821 München Alb.-Schweitzer-Str. 78 Do. 30.6. St. Veit-Apotheke 4313678 München St.-Veit-Str. 11 Ostbahnhof-Apotheke 4482448 München Orleanspl. 5 Fr. 1.7. Ottilien-Apotheke 46200163 Neukeferloh Winterstr. 2 St. Leonhards-Apotheke 081028162 Höhenkirch.-S. Bahnhofstr. 25 Sa. 2.7. Luna-Apotheke 66592260 Ottobrunn Rosenh. Landstr. 107 St. Florian-Apotheke 616057 Unterhaching v.-stauffenberg-str. 41 So. 3.7. Brunnen-Apotheke 6091280 Ottobrunn Ottostr. 5 Libellen-Apotheke 421621 München Kreillerstr. 1 Mo. 4.7. SaniPlus-Apotheke i. pep 6700960 München Ollenhauerstr. 6 Di. 5.7. Palmen-Apotheke 6090220 Ottobrunn Ottostr. 47 Mi. 6.7. Linden-Apotheke 6129590 Taufkirchen Eichenstr. 36 Merkur-Apotheke 6701430 München Ottobrunner Str. 140 Alle Apotheken haben Dienst von 8.00 bis 8.00 Uhr. Bestattungstradition seit 1844 SICHERHEIT DURCH VORSORGE Art und Umfang der Bestattung regeln Wünsche eigenverantwortlich festlegen Beisetzungswünsche werden rechtzeitig umgesetzt, da sie vor einer eventuellen Testamentseröffnung bekannt sind Ottobrunn Unterhachinger Straße 1 089 / 608 610 30 Neubiberg Auf der Heid 6 / am Friedhof 089 / 660 115 83 Perlach Ottobrunner Straße 145 089 / 627 163 10 Tag & Nacht für Sie erreichbar www.trauerhilfe-denk.de www.trauervorsorge.de WIR HELFEN WEITER Soforthilfe im Trauerfall Erledigung aller Behördengänge große Auswahl an Särgen & Urnen Gestaltung von Traueranzeigen und -drucksachen Organisation würdevoller und individueller Trauerfeiern auf Wunsch jederzeit Hausbesuche BESTATTUNGEN ÜBERFÜHRUNGEN VORSORGE 30 Gemeinde-Journal 6 / 2016

Double Feature am 15. Juni 2016, 19.30 Uhr Faszination Biathlon Am 15. Juni 2016 haben Sie die Möglichkeit, den Biathleten Arnd Pei er live und hautnah zu erleben. Arnd Pfeiffer wird Ihnen Einblicke in die Biathlon-Welt abseits des Weltcup-Trubels geben: Was macht ein Biathlet im Sommer? Wie bereitet man sich auf das Leben nach dem Biathlon vor? Ralph Emonts, Honorarfinanzberater und ehemaliger Biathlet, referiert zum Thema: Was haben Biathlon und Honorarfinanzberatung gemeinsam? Anmeldegebühr 15, Die gesamten Einnahmen werden gespendet für: Irmgard-Hof, Einrichtung der Björn-Schulz-Stiftung für krebskranke Kinder Internet: www.bjoern-schulz-stiftung.de/bayern.html Anmeldung per E-Mail an info@novacert.de Veranstaltungsort: Hotel Sauerlacher Post, Tegernseer Landstraße 2, 82054 Sauerlach Ralph Emonts Honorar-Finanzberater Münchener Straße 1 82054 Sauerlach Tel. 08104 /6 28 77 85

NEU! M-Solar Plus: Strom vom eigenen Dach Von Ihrem verlässlichen Partner vor Ort Die Stadtwerke München liefern seit Jahrzehnten zuverlässig Strom. Jetzt helfen wir Ihnen auch, selbst Strom zu produzieren. Mit M-Solar Plus. Ihre Vorteile: Alles aus einer Hand: Beratung, Montage, Anschluss und Service vor Ort. Beste Qualität: Wir verbauen ausschließlich hochwertige Komponenten. Rentabilität: Ihre Investition amortisiert sich im Normalfall bereits nach sieben bis zehn Jahren. Für noch mehr Unabhängigkeit: Wir bieten Ihnen auch leistungsstarke und ökonomische Stromspeicher. ca. 60 cm In nur 3 Schritten zu Ihrer eigenen Anlage 1. Solarrechner Berechnen Sie kostenlos Ihre neue PV-Anlage und das mögliche Einsparpotenzial. www.swm.de/solar 2. Angebot Ergänzen Sie für Ihr persönliches Angebot einige Details zu Ihrem Haus. Bei Fragen helfen wir gerne. 3. Montage Ein regionaler SWM Partner installiert Ihre PV-Anlage und nimmt sie in Betrieb. Alle Garantie- und Servicefragen regeln die SWM für Sie. 089 2361-4344 (Mo bis Fr von 9 bis 18 Uhr) m-solar-plus@swm.de * Für Ihre persönliche Einweihungsfeier der Anlage erhalten Sie von uns einen Zuschuss: 250 beim Kauf einer Photovoltaik-Anlage oder eines Stromspeichers sowie 500 beim Kauf einer Photovoltaik-Anlage mit Stromspeicher. Voraussetzung für den Erhalt der Einweihungs-Prämie ist ein bis zum 31.07.2016 unterschriebener Kaufvertrag.