Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Ähnliche Dokumente
Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

ewl als Querverbundunternehmen mit aktuellen Wärmeprojekten

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

EKZ Energiecontracting Resort Walensee. Leiter Anlagenoptimierung

// SAK Wärme umweltschonend heizen wärmstens empfohlen

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat

Bruno Bébié, Energiebeauftragter Stadt Zürich Der Beitrag der erneuerbaren Energien

Herzlich willkommen! Unternehmerfrühstück Hansruedi Müller / Ernst Uhler

SpreeGas Wärme-Contracting

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Herzlich Willkommen zur ersten Informationsveranstaltung der Gemeinde Wohlen und der Energie 360 AG für den geplanten Wärmeverbund Kappelenring

Fernwärme, die naheliegende Alternative!

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Wir versorgen Sie mit Wärme

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Referent: Tom Porro, Wädenswil Kommunikationsfachmann, Mitglied Energiekommission

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Stadtverordnetenversammlung,

WÄRMEVERBUND OBERDORF Feuerwehrmagazin/Verwaltung/Gemeindehaus/Schulen

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

EVU in Gemeinden - Gasstrategien von Gemeindewerken Bern,

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Der Richtplan Energie der Stadt Bern

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Sauber in die Zukunft mit Energie aus Wärmeverbunden

Smarter Energieverbund in einer Stadt am See. 3. Dez Thomas Tschan

Individuell aus einer Hand

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015

Kommunale Energieplanung

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

Wärmebox, die neue Wärme für Ihr Zuhause.

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Smart Styria Vision 2050 vs. Realität Die Smart-Cities Aktivitäten der Energie Steiermark

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

Fernwärme. HHKW für Grosswärmeverbund Pratteln. Energiephilosophie Umsetzung Energierichtplan

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Energiestadt Zürich. Schwerpunkt Umsetzungsinstrumente. Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftragte. 29. Oktober 2015

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

Inhaltsverzeichnis. Präsentation Wärmeverbund Bad Zurzach

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen

Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014

REFERENZEN Energiegewinnung aus Abwasser

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig

Weissbuch VFS. Nah- und Fernwärmeversorgung mit erneuerbaren Energien eine GIS Analyse. Hanspeter Eicher VR-Präsident Dr. Eicher+Pauli AG.

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Maximilian Zino Decker, Mainova AG 22. Juni 2017, Oberaula. Wärmecontracting im kleinen und mittleren Anlagensegment für Businesskunden

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Referenzliste Energie-Contracting

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Wärme und Kälte aus dem Zugersee

Zentralheizung Veränderung beim Heizen

2000-Watt-Gesellschaft Der Weg zur nachhaltigen Energieversorgung (Ressourcen, Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Verteilgerechtigkeit)

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

ENERGIE EINFACH. MEHR. IDEEN.

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim,

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

VERMARKTUNG VON BIOGAS

Transkript:

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Forcierter Fernwärme-Ausbau eines Gaserversorgers Ingo Siefermann, Energie 360

Inhaltsverzeichnis 1. Energie 360 AG Überblick und Herausforderungen 2. Unternehmensstrategie und aktuelle Geschäftsfelder 3. Entwicklung der Energiedienstleistungen / Projektbeispiele 4. Langfristige Ziele 5. Wünschbare politische Rahmenbedingungen 2

Energie 360 Überblick und Herausforderung 3

Vom Gaswerk Zürich.... zum grössten Schweizer Gasversorger

Herausforderung: Erdgas ein Markt im Wandel Energiestrategie des Bundes 2050 - Ausstieg aus der Atomenergie - Festhalten an der Klimapolitik - Versorgungssicherheit / Erhöhung Selbstversorgungsgrad «Strengere Gesetzgebung»: Energiegesetze, CO 2 -Abgabe, MuKen Erdgas ist nicht mehr der bevorzugte Energieträger zum Heizen Image beginnt zu leiden Diskriminierung fossiler Energieträger Auf dem Weg zur Gasmarktöffnung: Sowohl die Politik/Behörden als auch energieintensive Industrieunternehmen verlangen die Marktöffnung Anforderungen an die Versorger steigen, Kunden erwarten: Attraktive Preise Transparenz und Wahlfreiheit Professionelle Beratung Kundenorientierte Produkte Innovative Dienstleistungen 5

Herausforderung: 2000-Watt-Gesellschaft in der Stadt Zürich Volksabstimmung im November 2008 76.4% Zustimmung (Stimmbeteiligung: 46.4%) Konzept «Energieversorgung 2050» (2009-2011) Techn.-naturwissenschaftl. Machbarkeitsstudie (kein Einbezug von Kosten) 2 Szenarien gerechnet, Referenz und Effizienz Masterplan Energie Teil der kommunalen Energieplanung, alle 4 Jahre Aktualisierung 2000-Watt-Ziele in Etappen Energie 360 ist integriert Umsetzung: mittels jährlich aktualisiertem Massnahmenplan Kommunale Energieplanung 2014 bis 2017 (Energie 360 ist integriert) 6

Unternehmensstrategie und Geschäftsfelder 7

Ökologisch sinnvolle Wärmelösungen Ökologisch sinnvolle Lösungen Lösungen Smart Energy Services National Erneuerbare Energien Erdgas Energiedienstleistungen Netzinfrastruktur und Netzdienstleistungen 8 Brand

Produkte und Dienstleistungen Netzdienstleistungen Erdgas Energiedienstleistungen Reduktion der CO 2 -Emissionen 350 000 300 000 250 000 200 000 150 000 100 000 50 000 0 Biogas Erdwärme Treibstoff Holzpellets

Beteiligungen 33% Swissgas AG 69% Erdgas Ostschweiz AG (EGO) 69% Open Energy Platform AG Stadt Zürich 96% Energie 360 AG 100% Säntis Energie AG 56% Erdgas Zürich Transport AG 99% Energie 360 Schweiz AG 36% Biogas Zürich AG 100% Smart Contracting AG 20% Polarstern GmbH 91% Energie 360 Erdwärme AG 49% IWK AG 20% Suter Entfeuchtungstechnik AG 49% Energas BHKW GmbH Netzinfrastruktur Beschaffung / Handel / Vertrieb Erneuerbare Energien Energiedienstleistungen

Entwicklung der Energiedienstleistungen 11

Kennzahlen Gegründet: GJ 2009/2010 als Bereich Energiedienstleistungen Organisation: Als Profitcenter von Energie 360 Anzahl Mitarbeiter: ca. 30 Teamstruktur: Team Planung & Administration Team Projekte (Contracting) Team Verbundlösungen (Nah- und Fernwärmeverbünde) Team Operations Team Betrieb Anlagenportfolio: Erdgasanlagen, Wärmepumpen (Wasser, Sole, Luft) Pelletheizungen, Holzschnitzelzentralen für Fernwärmeversorgungen, PV-Anlagen, Dampfanlagen, Erdgastankstellen, Biogasanlagen und bivalente Anlagen 12

Anzahl Anlagen in Betrieb 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2010 2011 2012 2013 2014

Vertraglich gesicherter Umsatz 2010 2011 2012 2013 2014

Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung Strategie «Mit dem Einfachen beginnen» Prozessmanagement Qualität & Effizienz Partnerschaften Aufbauen und entwickeln Produktentwicklung Darauf aufbauend Produkte und Dienstleistungen weiterentwickeln Erfolgreiche PROJEKTE

Basiselemente für den Erfolg Glück Commitment Standhaftigkeit Engagement Mut

Projektbeispiele 17

Überbauung «Feldgüetli», Feldmeilen (ZH) Wärmepumpe mit Erdsonden 5 Wohnliegenschaften Installation von 4 Energiezentralen (WP) Heizung/BWW/Freecooling Realisierung: September 2013 Juni 2015 Vertragslaufzeit: 30 Jahre

Überbauung «Breiten», Rothrist (AG) Bivalente Anlage für Heizen und Kühlen Versorgung von Wohnen und Gewerbe Reversible Wärmepumpe und Erdgas Realisierung: Juni 2013 April 2014 Vertragslaufzeit: 30 Jahre

«Mühle Tiefenbrunnen», Zürich Erdgasanlage (Sanierung) Versorgung von Gewerbe und Wohnen Ersatz der bestehenden Energiezentrale 2015 Solarthermie zur BWW-Aufbereitung als Option Realisierung: Vor Heizsaison 2015/2016 Betrieb/Unterhalt 20 und Energielieferung seit Juli 2013 Vertragslaufzeit: 18 Jahre

Knies Kinderzoo Rapperswil, Kanton SG Bivalente Anlage Seewasser-WP/Erdgas Planung und Realisierung Energieerzeugung und -verteilung; 2 WP (je 180 kw + 500 kw Erdgas) Planung und Realisierung Sanitär (Wasserversorgung) Perspektiven Realisierung: und Praxis September 2013 Okt. 21 2015 Vertragslaufzeit: 30 Jahre

Energieverbund Wädenswil, Kanton ZH Energieverbund Wädenswil Altersheim, Hallenbad, Schulhaus, Kindergarten, Kinderheim Sanierung/Erweiterung Wärmeverbund Bestehender Wärmeverbund Schulhaus Untermosen und Hallenbad mit neuer Heizzentrale beim Schulhaus Heizleistung Energiemenge Holzschnitzel 80% Erdgas/Erdöl 20% 1 500 kw + WRG 3 750 000 kwh 22

Energieverbund Thusis, Kanton GR Sanierung Holzschnitzelverbund Holzschnitzelanlage 700 kw Zwei Erdölkessel (Spitzenlast) 600 kw / 465 kw Total 1765 kw Leistung Total Wärmeerzeugung 2 800 MWh Kunden Gemeindehaus Thusis 2 Schulhäuser Spital Thusis Rund 30 private Liegenschaften Dienstleistung und Public Private Partnership Erwerb der Anlage, Übernahme der Wärmelieferverträge, Sanierung der Energieerzeugung und teilweise der Unterstationen Partnerschaft mit der Gemeinde: Schnitzellieferung und Tagesbetrieb inkl. Erstintervention durch die Gemeinde Möglichkeit weiterer Einbindung der Gemeinde z.b. Ausbau Leitungsnetz 23

Langfristige Ziele 24

Anbieter von ökologisch sinnvollen Wärmelösungen

Energienetz der Zukunft 26

Wünschenswerte (politische) Rahmenbedingungen 27

Sinnvolle Entwicklung von Nah- und Fernwärmeprojekten Quelle: http://www.fernwaerme-schweiz.ch/fernwaerme-deutsch/allgemeinefragen/ 28 Contracting/Oft_gestellte_Fragen_Contracting_Fernwaerme.php

WKK und Fernwärme als wichtiger Bestandteil der Energiestrategie 2050 Deponiegas Grubengas Klärgas Inselbetrieb rdgas KK Erdölbegleitgas Sondergase Holzgas Gewächshaus Anwendungen Biogas

Besten Dank 30