Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP)

Ähnliche Dokumente
Verfügbarkeit der Elt.- Energieversorgung für den Betrieb von Rechenzentren

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

Vagabundierende Ströme in Elektroanlagen und Gebäuden

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

DIN VDE (VDE

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen

Netzqualität nach EN was ist das?

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM

Info Day ÖVE/ÖNORM E / A4 Ausgabe 2009

3 Grundlagen für den Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren)

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

TRABTECH Das umfassende Schutzkonzept

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

6 Vagabundierende Ströme (Streuströme)

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Deckblatt. Die Norm EN wurde nicht erfüllt

NETZFORMEN von Torben Strauß & André Bayer

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe

14 Schutz bei Überspannungen

Überspannungsschutz für Elektronische Datenverarbeitungsanlagen

Mehr Informationen zum Titel 2 Normen

Applikation Gebäudeüberschreitende Verkabelung

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power

B+E Schutzmassnahmen

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112

Oberschwingungen und deren Auswirkungen auf den N-Leiter

Objekt: Anlage: Ausgeführt. N02: Elektrische Energieversorgung ab Hauptverteilung in TN-S (keine Mehrfachverbindungen zwischen N + PE) Ausgeführt

Blitzschutz. Überspannungsschutz.

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5.

-Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat

Information über die Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Richtlinien. zur EMV-konformen Installation. EMV-RICH.PM6 PT Änd.-Nr Stand

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

10.8 Messung von Erdungswiderständen

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE (DIN EN 62446), Anhang A

Überspannungsschutzgeräte (Ableiter)

Inhalt. Anerkennung der Mitarbeit und Zuarbeit 3. Zu den Autoren 4

Steckbarer Surge-Trap

SK HLD /250 Materialnummer:

Bereits im letzten Jahr veröffentlichte

Technische Information Erdung im Inselnetzsystem

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen

Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen

Schutz vor Überspannung. Leitfaden für Eigenheimbesitzer.

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss...

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom

Was steht geschrieben? Notstromversorgung im Spiegel von DIN und VDE. Letzter Normungsstand europäische Norm und was nun?

Kapitel 13 Steckendverschlüsse für Mittelspannung

FAQ zur Antriebstechnik

APSo14 UT- Berufe Teilnehmer ES Elektrotechnische Arbeiten - Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben. H i n w e i s e :

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Potentialausgleich für EMVgerechte

ATEAM - Fachtagung am in Maintal. Thema: N - Leiter (Oberschwingungen) - EMV - Problematik

Normenreihe DIN EN 61439

Leseprobe zum Download

BLUES Blitz- und Überspannungsschäden Hilfestellung zur einfacheren Beurteilung von Blitz- und Überspannungsschäden in der Schadensregulierung

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste

1 Erfassung von Netzqualität

Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1

Elektroinstallation in der Praxis

PSM Stromschienen DK Stand :

6 Hauptstromversorgung

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

Prüfung des Blitzschutzsystems

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

Datacenter München 2 Ausblick 2017 Dirk Pohl, e-shelter

Netzanschluss von EEG-Anlagen

Transkript:

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP) Umstellung eines TN-S-Netzes auf ein TN-S-Netz mit Zentralem Erdungspunkt für die Energieversorgung eines vorhandenen Rechenzentrums 1

Einführung Elektromagnetische Störungen Elektromagnetische Störungen (EMI) können z. B. Anlagen oder Betriebsmittel der Informationstechnik oder elektrische Betriebsmittel mit elektronischen Bauteilen oder Stromkreisen negativ beeinflussen oder schädigen. 2

Einführung Blitzableitströme etc. Blitzableitströme, Schalthandlungen, Kurzschlussströme und andere elektromagnetische Ereignisse können Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) verursachen. 3

Einführung Zu den Störungen kommt es: wenn große metallische Schleifen (Kopplungsschleifen) vorhanden sind. Anmerkung: Potenzialausgleichsanlagen, Metallkonstruktionen (eines Gebäudes) oder (metallene) Rohranlagen für nicht elektrische Versorgungseinrichtungen, z. B. für Wasser, Gas, Heizung oder Klimatisierung, können solche Kopplungsschleifen (Induktionsschleifen) bilden. 4

Einführung Weitere Störungen sind, wenn unterschiedliche elektrische Kabel- und Leitungsanlagen auf unterschiedlichen Wegen (unterschiedliche Kabel- und Leitungstrassen) verlegt sind, z. B. für die Energieversorgung und für Betriebsmittel der Informationstechnik in einem Gebäude. Die Höhe der induzierten Spannung hängt von der Stromänderungsgeschwindigkeit (di/dt) des durch Überspannung verursachten Ableitstroms und von der Größe der Kopplungsschleife ab. 5

Einführung Stromversorgungskabel Ebenso können Stromversorgungskabel oder -leitungen, die Ströme mit hohen Stromänderungsgeschwindigkeiten (di/dt) führen (z. B. beim Starten von Aufzügen oder bei Strömen, die von Gleichrichtern [Thyristoren] gesteuert werden), in Kabeln oder Leitungen für Anlagen der Informationstechnik (Signalkabel oder leitungen) Überspannung induzieren, die informationstechnische oder ähnliche elektrische Betriebsmittel (störanfällige Betriebsmittel) beeinflussen oder schädigen können. 6

Mehrfacheinspeisung TN-S-System Für Systeme mit Mehrfacheinspeisungen sind Festlegungen bislang im Normenwerk IEC 60364-3 (VDE 0100 Teil 300 Bestimmungen allgem. Merkmale) nicht verfügbar. Bei ungeeignetem Aufbau einer Mehrfacheinspeisung in TN-Systeme können Teilbetriebsströme (Rückleiterströme) über Schutzleiter und fremde leitfähige Teile der Verbraucheranlagen fließen. Diese Teilbetriebsströme wirken sich störend aus in Bezug auf: Brandschutz Korrosionsschutz EMV 7

Mehrfacheinspeisung Wesentlicher Aufbau eines TN-S-Systems mit ZEP Die Sternpunkte der Stromerzeuger dürfen nicht direkt mit Erde verbunden werden. Die Sternpunkte der Stromerzeuger müssen über isoliert verlegte Leiter in den Niederspannungshauptverteilungen (NSN) geführt und an die PEN-Leiter-Schiene angeschlossen werden. Dieser Leiter ist ein PEN-Leiter und als solcher zu kennzeichnen, da er eine Betriebsfunktion (Neutralleiter N) und im Fehlerfall eine Schutzfunktion (Schutzleiter PE) erfüllt. Die PEN-Leiter-Schiene darf im gesamten System nur einmal an zentraler Stelle (NSN) mit dem Schutzleiter PE und damit mit Erde verbunden werden. Der Schutzleiter PE sollte oft mit Erde verbunden werden. Im Betriebsfall hat der PEN-Leiter ausschließlich Neutralleiter-Funktion. 8

Ist-Zustand einer vorh. NSHV für die Versorgung eines Rechenzentrums Die NSN-Schaltanlagen haben ein 5-Leiter-System (L1, L2, L3, N, PEN), und die Trafosternpunkte sind je Modul über den jeweiligen PEN-Leiter der NSN-Schaltanlagen mit den Potenzialausgleichsschienen (Erder) verbunden. Alle abgehenden Stromschienen und Kabel sind mit 5-Leiter System ausgeführt. Alle NSU-Schaltanlagen haben ein 5-Leiter-System (L1, L2, L3, N, PE) und die Netzform TN-S. Ebenfalls sind alle abgehenden Stromschienen und Kabel mit 5-Leiter-System ausgeführt. In jedem Modul sind je redundanter Versorgung separate, dezentral angeordnete Potenzialausgleichsschienen vorhanden, mit denen die Trafosternpunkte über die jeweiligen PEN-Leiter- Schienen verbunden sind. Ein zentraler Erdungspunkt im gesamten Areal bzw. je Gebäude ist niht vorhanden. 9

Schematische Darstellung einer vorhandenen TN-S-Einspeisung 10

Umstellung einer vorh. NSHV für die Versorgung eines Rechenzentrums Die vorhandene N-Leiter-Schiene wird in den Schaltanlagen je Modul miteinander verbunden. Sie erhält die Bezeichnung PE und wird zukünftig als Schutzleiterschiene geführt. Div. abgehende Kabel sind umzuklemmen. Die PEN-Leiter-Schiene bleibt bestehen. Der zentrale Erdungspunkt zwischen der PEN-Schiene, PE-Schiene und der HPAS wird in der Schaltanlage NSN hergestellt. Alle PEN- und PE-Schienen je NSN-Schaltanlage werden untereinander mit allen NSN-Schaltanlagen elektrisch miteinander verbunden. In den Doppelböden der RZ-, DFÜ- und Druckbereiche werden zentrale Potenzialausgleichsschienen (PAS) installiert und mit der HPAS elektrisch verbunden. An den v.g. PAS-Schienen werden alle DV-Anlagen einschl. der Doppelböden miteinander elektrisch verbunden. 11

Schematische Darstellung der Umbaumaßnahmen auf ein TN-S-System mit ZEP 12

Nach den Umbaumaßnahmen Beschriftung des ZEP an den Schaltanlagen Nach den Umbaumaßnahmen ist der Zentrale Erdungspunkt dauerhaft zu beschriften: An der Außentür der Niederspannungsschaltanlage, in der Schaltanlage an der Verbindung zwischen dem PEN- und PE- Leiten, an der Potenzialausgleichsschiene: Zentrale Erdverbindung. Auftrennung nur bei abgeschalteter Stromversorgung zulässig 13

Schematische Darstellung nach den Umbaumaßnahmen in ein TN-S-System mit Zentralem Erdungspunkt 14

Sonstige Komponenten, die zur sicheren Energieversorgung eines Rechenzentrums gehören Blitzschutzanlage Äußerer Blitzschutz Innerer Blitzschutz Aufteilung des Gebäudes in Blitzschutzzonen Blitzschutzmanagement Überspannungsschutz Grobschutz Kategorie B Mittelschutz Kategorie C Feinschutz Kategorie D Außenkabel, die das Gebäude verlassen oder in das Gebäude eintreten Differenzstromüberwachung Fehlerstromüberwachung im Zentralen Erdungspunkt 15

Schematische Darstellung Übersicht Aufteilung PEN-/PE-/N-Leiter und Überspannungsschutz für die Versorgung eines RZ 16

Schlusswort. Aufgrund der hohen technischen Anforderungen und der hohen Verfügbarkeit eines Rechenzentrums sind unseres Erachtens alle Komponenten der Elektrischen Energieversorgung sowie des Äußeren und Inneren Blitzschutzes und der Überspannungsschutz dem neuesten Stand der Technik anzupassen bzw. zu überprüfen. Weitere Maßnahmen hinsichtlich Netzrückwirkungen leitungsgebundene Störgrößen in elektrischen Netzen und den daraus betriebenen Verbrauchern Oberschwingungen sinusförmige Schwingungen, deren Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches der Grundschwingung ist sollten erst nach der Anpassung der Elt.-Energieversorgung und des Blitz- und Überspannungsschutzes vorgenommen werden. 17

Haben Sie Fragen, so nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf! So können Sie uns erreichen: BWP B. Wiegand + Partner Planungsgesellschaft für Industrie - und Haustechnik mbh Schnabelstraße 9 45134 Essen Tel: +49 201 89539-0 Fax: +49 201 89539-99 E-Mail: info@bwp-gmbh.de Besuchen Sie auch unsere Web-Seite unter http://www.bwp-gmbh.de/ Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Zertifiziert nach DIN 14675 Planung und Projektierung Brandmeldeanlagen 18