Bestimmung von Solarenergie-Ressourcen Ein methodischer Überblick

Ähnliche Dokumente
Spektrale Solarstrahlung aus Satellitendaten zur Bewertung des Leistungsverhaltens von Dünnschicht- Solarzellen

ENERGIEMETEOROLOGIE. Das fluktuierende Angebot aus Wind- und Sonnenenergie berechenbar machen

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Neue Modelle für die realistische Generierung von Minutenwerten

Fernerkundungsdaten für den Energiesektor

Erweiterte Standortsuche für Solarkraftwerke Nutzung von Zwischen- und Endprodukten aus dem CAMS Strahlungsservice

Regionale Reanalysen

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Referenz-Zeitreihen von Wind- und PV-Stromeinspeisung für das Jahr 2050 zur Verwendung in deutschen Stromsystem-Modellen

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre

Using satellite data for power flow estimation of an electrical low voltage grid with a high amount of photovoltaic systems

Fernerkundung der Solarstrahlung für Anwendungen in der Energietechnik

Wolken-Transmissionsgrad-Zuweisung für ein räumlich hochaufgelöstes Echtzeit DNI Karten-Kurzzeitprognose-System 5. Fachtagung Energiemeteorologie

Wolkenkamera-basierte Kürzestfristvorhersage der Direktstrahlung

Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme

Ist der spektrale Einfluss in Ertragsprognosen zu berücksichtigen?

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Energiemeteorologie Ein Überblick am Beispiel der Photovoltaik

Solarstrahlungsprognosen für verbesserte PV-Integration

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

C3S-Reanalysen: Ertragspotentiale von Erneuerbaren Energien / Solarenergie

Auswertung von 6-monatigen Windmessungen mit Sodar oder Lidar Langzeitkorrektur des Windprofils versus Zeitreihenkorrelation der Messdaten

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen

S. K. Meilinger, I. Neher, E. Dresch, K. Hasan, B. Evers-Dietze und D. Franke Bremerhaven, April 2016

anemos Ertragsindex Deutschland (3 km)

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Die Bedeutung von Messungen für die Strahlungsmodellierung

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Expert System for Solar Thermal Power Stations. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik

Welche Anforderungen an das zukünftige Stromversorungssystem diktiert der Treibstoff Wetter?

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Variierende, meteorologische Daten und deren Einfluss in der PV-Simulation

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Warum wir auch in Zukunft atmosphärische Limb-Beobachtungen brauchen

Ensemble-Vorhersage. von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07

Energie-Bilanz der Erde

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel

Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS

Climate Change and Air Quality

Bewertung von Wolkenkamerabasiertem Nowcasting der Solarstrahlung

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Satellitendaten. Strahlungsflüssen aus. Bestimmung von. Adaptive Verfahren zur. DACH Tagung 2010 in Bonn

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Tageslicht- und Solarstrahlungsdaten aus Meteosat-Satellitenbildern Das europäische Projekt SATELLIGHT

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Betrieb von Kraftwerken als zukünftiges Forschungsfeld. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

Wasserdampfmessungen in der mittleren Atmosphäre?

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

4. Fachtagung Energiemeteorologie Bremerhaven

CLIMATE CHANGE 2013 The Physical Science Basis

Warum Politikberatung sowohl langfristige (UV-) Messungen als auch wissenschaftliche Innovation erfordert

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Das European Flood Alert System (EFAS) Konzeption und bereitgestellte Information

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Einführung in die Klimatologie

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

Messgrößen in der Meteorologie

Das Ende der Eis-Zeit?

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Methoden der Fernerkundung

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines

Klimavariabilität und Klimaänderung. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin. Übersicht

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Copernicus Atmosphere. Monitoring Service. Strahlungsantrieb des Klimas durch Treibhausgase und Aerosole. 1. Nationaler Nutzer-Fachworkshop

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Considering the impacts of variable renewable energies in power system capacity expansion planning

Chemical heat storage using Na-leach

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Übersicht Die Sonne als Energiequelle

Solare Randbedingungen

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

A novel displacement-based measure to assess the quality of mesoscale EPS forecasts

Bodennahes Ozon in Österreich: Meteorologische Einflüsse und Climate-Penalties

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Methoden zur Nutzung meteorologischer Vorhersageunsicherheiten für die Betriebsoptimierung eines solarthermischen Kraftwerks

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

in Dano, Burkina Faso

Wetter. Benjamin Bogner

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) dem Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg

Resilienz des Verkehrssystems verbessern was kommt auf uns zu?

Konsistente Klimatologien der Atmosphäre mittels Radio- Okkultation

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Regenerative Energien

Energiewende können Physiker auch?! Dr. Matthias Lange DPG Tagung Rostock,

Ökonomische Bewertung teilverschatteter Photovoltaikanlagen

Transkript:

Bestimmung von Solarenergie-Ressourcen Ein methodischer Überblick Detlev Heinemann Energy Meteorology Group Institute of Physics Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Inhalt Energiemeteorologie Bedeutung von Information über Solarenergie-Ressourcen Wodurch sind Solarenergie-Ressourcen bestimmt? Quellen für Solarenergie-Ressourcen: Satellitendaten Numerische Modelle bodengestützte Messungen 2

Energiemeteorologie konventionelle Energien erneuerbare Energien Verfügbarkeit des Brennstoffs bekannt (wenn auch endlich ) Energieflüsse nahezu beliebig einstellbar Nahezu unendliche Energiequelle Verfügbarkeit des Brennstoffs unsicher und nur im Mittel gut bekannt 3

Energiemeteorologie Direkter Einfluss der Meteorologie auf: Planung künftiger Kraftwerke genaue Kenntnis der potenziell verfügbare Energie aus erneuerbaren Quellen an einem bestimmten Standort ( Resource assessment ) Wirtschaftlicher Betrieb dieser Anlagen genaue Vorhersagen über das aktuelle Energieangebot Entwicklung kommender Generationen von Systemen und Technologien detaillierte Spezifikation der relevanten meteorologischen Bedingungen Beispiele: Turbulenz -> mechanische Lasten bei WEA Spektrum der Solarstrahlung -> Photovoltaik 4

Bedeutung von Solarenergie-Ressourcen Zuverlässige Information über die Solarenergie-Ressource ist essentiell für alle Solarenergie-Anwendungen Investitionsentscheidungen erfordern sorgfältige ökonomische Analyse Für Solarenergie-Projekte stellt die Variabilität der Solarstrahlung die grösste Unsicherheit in der Bestimmung der erwarteten Leistung eines Solarstrom- Kraftwerks dar. Informationen über Solarenergie-Ressourcen werden in folgenden drei Phasen eines Solarenergie-Projektes benötigt: Historische Langzeitdaten für die Standortauswahl Bestimmung der Energieproduktion von Solar-Kraftwerken für Systemdesign und Projekt-Finanzierung Echtzeit-Messungen und Vorhersagen für Anlagenbetrieb und Netzintegration 5

Welche Ressourcen-Informationen werden benötigt? Langzeitmittelwerte Schwankungen auf verschiedenen Zeitskalen: saisonal, täglich Variabilität (Raum, Zeit) spektrale Information Standortauswahl, ökonomische Bewertung Netzintegration, Kopplung mit Speichern Verteilnetze Photovoltaik 6

Wodurch werden Solarenergie-Ressourcen bestimmt? Deterministische Einflüsse Solarkonstante Sonnenstand permanente atmosphärische Gase Variable (teilweise stochastische) Einflüsse Bewölkung Aerosole Wasserdampf, Ozon Anlagenspezifische Einflüsse Schneebedeckung Abschattung Verschmutzung 7

Deterministische Einflüsse auf Solarenergie- Ressourcen Solarkonstante und Sonnenstand Sun L = 3.86 x 10 26 W Extraterrestrische Solarstrahlung Solarkonstante Total Solar Irradiance (TSI) Geometrie zwischen Empfänger und Sonne θ: angle of incidence 1361 Wm -2 8

Extraterrestrische Solarstrahlung Tagessummen der extraterrestrischen Einstrahlung auf eine horizontale Fläche [kwh/m 2 ] 9

Atmospherische Extinktionsprozesse Extraterrestrial radiation Ozone Air molecules... Absorption Rayleigh scattering Trace gases (CO 2, ). Scattering Absorption Clouds... Aerosols... Water vapor... Absorption Scattering, Absorption highly variable in space & time! 10

Aerosole Einfluss auf Diffusstrahlung Measurements of diffuse sky radiation and aerosol optical thickness made at BSRN Cabauw, NL, compared to radiative transfer calculations for Rayleigh atmospheres with added water vapour Quelle: Knap et al. (KNMI), 2006 11

Spektrale Solarstrahlung Sensitivität bzgl. atmosphärischer Bedingungen APE [ev] Sonnenstand Bewölkung Clouds, water vapor: shift to shorter wavelenghts Aerosols, air mass: shift to longer wavelenghts Aerosole Wasserdampf from radiative transfer calculations (libradtran) Globalstrahlung [Wm -2 ] 12

Spektrale Solarstrahlung Photovoltaik Normiertes Spektrum der Globalstrahlung im Vergleich mit einem AM1.5G- Spektrum APE (Average photon energy): Mittlere Photonenenergie im Solarpektrum Location: Loughborough, UK Source;: T. Betts (2004) 13

Von Solarstrahlung in (elektrische) Leistung Simulation der PV-Leistung global horizontal irradiance irradiance on tilted plane module parameter PV power output horizontal diffuse irradiance horizontal direct irradiance tilt & orientation conversion irradiance on tilted module plane PV simulation module efficiency inverter/system efficiency inverter & other losses installed capacity ambient temperature temperature of PV module temperature dependency 14

Methoden zur Bestimmung der Solarenergie-Ressource 15

Satelliten-basierte Gewinnung Prinzip: Kopplung der Strahlungsfelder am Oberrand der Atmosphäre und am Boden Bilanz: F TOA + - F TOA - = F G + ( 1 - α G ) + F A Transmission: τ = 1 - α TOA - α A 1 - α G Source: A. Zelenka 16

Satelliten-basierte Gewinnung HELIOSAT Algorithmus ground albedo raw data correction relative reflectivity normalization cloud index global irradiance assumptions about atmospheric state clearsky index linear relationship clearsky model HELIOSAT beruht auf zwei operationell verschiedenen Teilen: Clear-sky Einstrahlung aus Modell (Annahmen über Wasserdampf, Aerosol!) Bestimmung des überlagerten Wolkeneinflusses aus Satellitendaten 17

Modellierung der Solarstrahlung bei klarem Himmel Clear-sky Modell: Modellierung der atmosphärischer Transmission Atmosphärische Transmission hängt ab von: Geometrie konstante Beiträge: NO 2, CO 2, O 2, N, etc. geringe Abhängigkeit: O 3 starke Abhängigkeit: Wasserdampf, Aerosole Input: Solarkonstante Sonnenhöhe Bodenluftdruck Bodenalbedo precipitable water content Ozongehalt Trübung Aerosol forward scattering ratio 18

Satelliten-basierte Gewinnung Strahlungskarten Source;: Geomodel Solar Konferenz Energielandschaften Norddeutschland 19

Numerische Wettervorhersage-Modelle Example: ECMWF/IFS Day-Ahead Forecast Model run at 01. 01. 2014, 5.30 AM IST Forecast parameter: Solar surface irradiance Grid size: 0.125 x 0.125 (~14 km) Data: ECMWF Processed by S. K. Tripathy 20

Reanalyse-Verfahren Globale Wettervorhersagemodelle werden im Reanalyse-Modus betrieben, um die tatsächlichen Beobachtungen zu reproduzieren Solarstrahlung ist dabei eine diagnostische Variable und wird über ein Strahlungstransport-Modell berechnet. Hierbei dienen sämtliche die Strahlung beeinflussenden atmosphärischen Modellvariablen als Input. Vorteile: weltweite Abdeckung, zeitlich Abdeckung von mehreren Jahrzehnten, freie Verfügbarkeit Nachteile: Unsicherheiten eines numerischen Modells (Strahlung, Wolken); Fehler in der Bestimmung von Clear-Sky-Situationen; Aerosol-Klimatologie Beispiele: MERRA (Modern-Era Retrospective Analysis for Research and Applications), NASA, 0,5 0,65, 1h ERA-Interim, European Center for Medium-range Weather Forecasts, 0,75 0,75, 3h, (neu: ERA-5) Fazit: nur bedingt einsetzbar! 21

Sky Imager zur Bestimmung der räumlichen Variabilität Bodengestützte Fernerkundung mit Wolkenkameras Anwendungen: räumliche Variabilität in Verteilnetzen Einstrahlungsverteilung in sehr grossen Solarkraftwerken Kurzzeitvorhersage (< 30 min) 22

Räumliche Variabilität der Solarstrahlung Projektion von Wolkenschatten auf den Erdboden Linsenabbildungs-Funktion, Wolkenhöhe und Sonnenstand bestimmen die Position der Wolkenschatten Example: Mixed cloud scene solar zenith angle: 30 azimuth angle: 135 a) raw binary cloud image oriented north b) cloud projection without CBH information on a regular grid with 2000 pixels c) cloud projection for CBH=1500 m with grid resolution of 15 m and grid size of 30 km in both directions e) shadow projection for CBH=1500 m f) shadow projection for CBH=2000 m d) cloud projection for CBH=2000 m Konferenz Energielandschaften Norddeutschland 23

Variabilität der Globalstrahlung Potsdam, 1937 2007 Min: 887 W/m 2 Max: 1180 W/m 2 Source: V. Quaschning; Data: DWD 24

Messungen der Solarstrahlung Zusätzlich zu den vorgestellten Quellen werden hochwertige Messungen von Globalstrahlung, Direktnormalstrahlung, spektraler Solarstrahlung etc. weiterhin als Referenz, für Validierung und Kalibrierung notwendig sein Beispiel: Baseline Surface Radiation Network (BSRN), Source: V. Quaschning; Data: DWD 25

Fazit Standard-Quelle für Solarenergie-Ressourcen sind heute Satellitendaten Spezielle Anwendungen erfordern zusätzliche Messungen: Spektraldaten räumliche Variabilität Bessere Daten für atmosphärisches Aerosol notwendig Weiterhin Bedarf für hochwertige Pyranometermessungen 26