Das Warten auf den Bodenfrost

Ähnliche Dokumente
reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Wie beeinflusst die Meteorologie das Lärmschutzpotenzial von Waldgebieten?

Analyse und Interpretation des Bestandesleitwerts g c abgeleitet aus 10 Jahren EC-Messung an zwei landwirtschaftlichen Standorten im Osterzgebirge

Beschneiungsklimatologie

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Einflüsse auf die Bodentemperatur

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Einsatz von Agrarholzsystemen im angewandten Gewässerschutz am Beispiel einer Kurzumtriebsfläche in einem Trinkwasserschutzgebiet

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Technik zum Anfassen: WegenerNet Klimastationen und Messgeräte

Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes TeaComposition

Landwirtschaft und Klimawandel

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Anwendung von ESCIMO für Thüringen

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Optimierung der Strombelastbarkeit erdverlegter Energiekabel

Simulation von Wasserfluss, Wärme- und Stofftransport auf der Lysimeterskala

Nährstoffverlagerung beim Harvestereinsatz

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR)

Klimawandel in Sachsen

Beiträge zum Winter 1995/1996

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Deutscher Wetterdienst

Einfluss von Radlast und Schlupf auf die Ausprägung von Bodenschäden durch den Einsatz von Forstmaschinen. Sven Pasemann

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Vegetations- parametrisierung. Seminar: Grenzschicht Thema: Vegetationsparametrisierung Sabrina Martin

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Protokoll 5: Bodenwärmestrom und Wärmespeicherung

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

Jänner 2017 der Monat der Eistage!

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR)

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland

Klimaänderungen in Deutschland

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

Klimaschutzsymposium Forum II: Alpentourismus im Wandel Anpassung oder weiter wie bisher?

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Klimawandel in Baden-Württemberg

Instrumentenpraktikum

Schadverdichtungsgefährdung hrdung von Ackerböden

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Das Ende der Eis-Zeit?

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Der Dezember in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa

Jänner 2016 der Winter kam doch!

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -


Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Das Wetter im Jahr 2018 ein Jahrhundertsommer

Messgrößen in der Meteorologie

Wer das Kleine nicht ehrt ist des Großen nicht wert: Einzugsgebietshydrologie - vom Punkt zur Fläche

Auswirkungen extremer Trockenereignisse auf das Wachstum von Buchen

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

NRW auf dem Weg zu einem Klimafolgenmonitoring

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Urbane Wälder & Bodenwasserhaushalt. Urbane Wälder & Stadtentwicklung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung:

5. Witterung im Winter 1998/99

Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau

Landesstatistik Steiermark

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

THÜRINGER ACKERBAUFORUM 2016 Ackerbau im Klimawandel Thema: Stabile Bodenstruktur, hohe Regenverdaulichkeit. mit Kalk

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Das Anbaujahr 2017 Witterungsverlauf und Erträge

Physikalische Prozesse in der Ökologie

Transkript:

Das Warten auf den Bodenfrost im Wald Lothar Zimmermann, Anja Hentzschel-Zimmermann, Herbert Borchert und Winfried Grimmeisen LWF Abt. Boden und Klima Abt. Forsttechnik, Betriebswirtschaft und Holz

Fragestellungen Was beeinflusst den Bodenfrost im Wald? Wie häufig gibt es Bodenfrost? Wie lange muss es kalt sein, damit es Bodenfrost gibt? 8. Bayerischer Waldbesitzertag 29. September 2011 1

Gliederung Grundlagen Wärmehaushalt im Wald Messungen Freiland Waldlichtungen Bestand Einflussfaktor Schnee Zusammenhang Luft- und Bodentemperatur Dämpfung durch Wald Weiterer Faktor für die Befahrung: Bodenfeuchte Fazit Bodentemperatur (Aus Wiki.Bildungsserver. De) 8. Bayerischer Waldbesitzertag 29. September 2011 2

Grundlagen Bodenwärmehaushalt von Wäldern Strahlungsbilanz von Wäldern (aus Gisi 1997) Von der kurzwelligen Sonneneinstrahlung kommt nur ein Bruchteil auf den Waldboden, nachts langwellige Gegenstrahlung durch das Kronendach, der Hauptumsatz findet im Kronendach statt 8. Bayerischer Waldbesitzertag 29. September 2011 3

Grundlagen Bodenwärmehaushalt von Wäldern Wärmehaushalt von Wäldern Nettostrahlung Rn = Erwärmung der Luft H + Verdunstungswärmestrom L.E + Bodenwärmestrom G 8. Bayerischer Waldbesitzertag 29. September 2011 4

Grundlagen Bodenwärmehaushalt von Wäldern Fazit: Wald wirkt isolierend auf den Bodenwärmehaushalt, geringere Schwankung der Bodentemperaturen Verstärkt durch: Strauchschicht Streu- und Humusschicht Schneedecke im Winter Weitere Einflussfaktoren: Bodenwassergehalt Bodenart und -typ Topographie Wärmeleitende Strukturen (Steingehalt, Wurzeln) (Fotos aus Lüscher et al. 2009) 8. Bayerischer Waldbesitzertag 29. September 2011 5

Messungen 29-EB-Stationen (DWD) (1.1.1998-31.12.2010) Bodentemperaturen in 5, 10, 20 und 50 cm Tiefe unbewachsener Boden 22 Waldklimastationen Freiflächen (1.10.1998-30.04.2011: 13 Winter) Bodentemperaturen in 5, 10 und 20 cm auf grasbewachsenen Waldlichtungen An 5 Schwerpunkt-Waldklimastationen zusätzlich Bodentemperaturen in 5 und 10 cm Tiefe im Bestand Tharandter Wald: TU Dresden, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Lehrstuhl für Meteorologie (Bodentemperaturen in 5-80 cm Tiefe, Freifläche und Bestand) 8. Bayerischer Waldbesitzertag 29. September 2011 6

Häufigkeit von Bodenfrost im Freiland (Foto: www.dwd.de > lexikon) Durchschnittl. Zahl der Tage mit Bodenfrost im Jahr 29 EB-Stationen des Deutschen Wetterdienstes verteilt über BY, mittl. Geländehöhe: 480 m ü.nn DGM 25-BY: 510 m ü.nn) 5cm: 25 10 cm: 15 20 cm: 6 8. Bayerischer Waldbesitzertag 29. September 2011 7

Häufigkeit von Bodenfrost auf Waldlichtungen Grasbewachsene Freifläche der Waldklimastationen Durchschnittl. uc Zahl der Tage mit Bodenfrost im Jahr 5 cm: 14 10 cm: 8 20 cm: 1 22 Waldklimastationen : Mittl. Geländehöhe 655 m ü.nn 8. Bayerischer Waldbesitzertag 29. September 2011 8

Vergleich Freiflächen Unbewachsen (DWD) - Gras (WKS) 8. Bayerischer Waldbesitzertag 29. September 2011 9

Häufigkeit von Bodenfrost im Bestand 5 Schwerpunkt- WKS mit Boden- temperaturen im Bestand Ebersbergb Riedenburg Freising Flossenbürg Mitterfels An 4 von 5 WKS kein Bodenfrost im Bestand, nur an der WKS Flossenbürg trat öfter und deutlich Bodenfrost auf. 8. Bayerischer Waldbesitzertag 29. September 2011 10

Häufigkeit von Bodenfrost im Bestand Im Extrem Bodenfrost 5 cm: 10%, 10 cm: 5% der Tage/Jahr Tharandt: a Messungen des Lehrstuhls s für Meteorologie, o og e, TU Dresden 8. Bayerischer Waldbesitzertag 29. September 2011 11

Schneehöhe WKS Mitterfels Februar 2005 8. Bayerischer Waldbesitzertag 29. September 2011 12

Schneehöhe Tharandt - Flossenbürg - Mitterfels Tharandt: Messungen des Lehrstuhls für Meteorologie, TU Dresden 8. Bayerischer Waldbesitzertag 29. September 2011 13

Dämpfender Einfluss des Waldes auf die Bodentemperatur 8. Bayerischer Waldbesitzertag 29. September 2011 14

Zusammenhang Luft- und Bodentemperatur Wie lange und welche Kältesumme braucht es, damit an den Waldklimastationen im Winter Bodenfrost entsteht? Methode: Anpassung einer multiplen, nichtlinearen Regression an die Daten im Winter Bodentemperatur =f (Wald, Kältesumme) Mittlere Lufttemperatur in C Tage mit Wald ohne Wald 3 13 8.7 5 11.4 4 7.8 78 7 10.1 7.1 10 9.1 6.5 Wahrscheinlichkeit für Frost 6 mal höher im Freiland als im Wald 8. Bayerischer Waldbesitzertag 29. September 2011 15

Weiterer Einflussfaktor für die Befahrung - Bodenfeuchte WKS Freising: Braunerde-Parabraunerde WKS Riedenburg: schwach pseudovergleyte Parabraunerde ü. Terra Fusca 8. Bayerischer Waldbesitzertag 29. September 2011 16

Befahrung: Wassergehalt -Verformungsrisiko 7 6 Sande 5 4 Schluffe 3 2 Lehme 1 0 10 20 30 40 50 60 Wassergehalt (Vol.-%) 8. Bayerischer Waldbesitzertag 29. September 2011 17

Fazit für die Befahrung Bodenfrost im Freiland im Mittel nur 2-3 Wochen im Jahr, durch die Isolationswirkung des Kronendachs im Wald dagegen kaum, außer klimatische Sonderstandorte d t Bodenfrost im Wald viel zu selten um ihn bei der Holz- ernteplanung zu berücksichtigen Klimawandel wird Bodenfrosthäufigkeit künftig weiter reduzieren Für Befahrung weitere wichtige Einflussgröße Bodenfeuchte zeigt günstigste (= niedrigste) Werte im Mittel am Ende der Vegetationsperiode ti i Damit weiterhin hohe Bedeutung der technischen Maßnahmen um Auflast bei der Befahrung zu reduzieren (Bogiebänder, Raupenfahrzeuge, niedriger Reifenfülldruck, Reisigmatten etc.) 8. Bayerischer Waldbesitzertag 29. September 2011 18