der schimmelreiter königs erläuterungen Theodor Storm Textanalyse und Interpretation zu Martin Lowsky

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter

Vorwort 1. Theodor Storm: Leben und Werk 2. Textanalyse und -interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Fontane, Theodor - Irrungen, Wirrungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Fontane, Theodor - Effi Briest

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Bahnwärter Thiel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Keller, Gottfried - Kleider machen Leute

INhAlT 1. DAS WIchTIgSTE Auf EINEN BlIck SchNEllÜBErSIchT 2. ThEoDor STorm: leben und WErk 2.1 Biografie 2.2 Zeitgeschichtlicher hintergrund

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Rhue, Morton - Die Welle (The Wave)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Stamm, Peter - Agnes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Mann, Heinrich - Der Untertan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Franz Kafka: Der Verschollene (Amerika)

unterm rad königs erläuterungen Hermann Hesse Textanalyse und Interpretation zu Maria-Felicitas Herforth

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Grass, Günter - Im Krebsgang

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Grass, Günter - Die Blechtrommel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Textinterpretation zu Albert Camus: La Peste

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Juli Zeh: Corpus Delicti - ein Prozess

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bronsky, Alina: Scherbenpark. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Grass, Günter - Katz und Maus

Königs Erläuterungen und Materialien Band 470. Erläuterungen zu. Thomas Mann. Tristan. von Nadine Heckner und Michael Walter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Goethe, Johann Wolfgang von - Götz von Berlichingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Woyzeck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Böll, Heinrich - Ansichten eines Clowns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Thomas - Tristan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Dantons Tod

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Michael Gerards Bauer: Running Man (Interpretation)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Wolf, Christa - Kassandra

der schimmelreiter königs erläuterungen Theodor Storm Textanalyse und Interpretation zu Martin Lowsky

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Anouilh, Jean - Antigone

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schulze, Robert - Simple Storys

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Lenz, Jakob Michael Reinhold - Der Hofmeister

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Georg Büchner: Lenz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Jelinek, Elfriede - Die Klavierspielerin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schnitzler - Fräulein Else

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brecht, Bertolt: Die Dreigroschenoper. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hebbel, Friedrich - Maria Magdalena

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Der kaukasische Kreidekreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Orwell, George (Nineteen Eighty-Four)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Max Frisch - Stiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Treichel, Hans-Ulrich - Der Verlorene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Nadolny, Stan - Die Entdeckung der Langsamkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Nestroy, Johann - Der Talisman

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Expressionismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Klaus - Mephisto Roman einer Karriere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: William Golding: Lord of the Flies (Herr der Fliegen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Heine, Heinrich - Deutschland - Ein Wintermärchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Der Hessische Landbote

mutter courage und ihre kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Becker, Jurek - Bronsteins Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rilke - Das lyrische Schaffen. Das komplette Material finden Sie hier:

Königs Erläuterungen und Materialien Band 436. Erläuterungen zu. Nick Hornby. About a Boy. von Matthias Bode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hoffmann, E.T.A. - Das Fräulein von Scuderi

Königs Erläuterungen und Materialien Band 428. Erläuterungen zu. Arthur Schnitzler. Fräulein Else. von Lisa Holzberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Leonce und Lena

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Lee, Harper - To Kill a Mockingbird

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Márquez, Garcia - Chronik eines angekündigeten Todes

unterm rad königs erläuterungen Hermann Hesse Textanalyse und Interpretation zu Maria-Felicitas Herforth

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Musil, Robert - Die Verwirrung des Zöglings Törleß

Das Unheimliche am "Schimmelreiter"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Spark, Muriel - The Prime of Miss Jean Brodie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Reza, Yasmina - Kunst (Art)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Ibsen, Henrik - Hedda Gabler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Horváth, Ödön von - Geschichten aus dem Wiener Wald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Keller, Gottfried - Romeo und Julia auf dem Dorfe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stefan Zweig, Schachnovelle - Textanalyse und Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Wolf, Christa - Der geteilte Himmel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bov Bjerg: Auerhaus - Textanalyse und Interpretation

irrungen, wirrungen königs erläuterungen Theodor Fontane Textanalyse und Interpretation zu Martin Lowsky

wilhelm tell königs erläuterungen Friedrich Schiller Textanalyse und Interpretation zu Volker Krischel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kipphardt, Heinar - In der Sache J - Robert Oppenheimer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Mutter Courage und ihre Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe, Johann Wolfgang von - Faust. Das komplette Material finden Sie hier:

frau jenny treibel königs erläuterungen Theodor Fontane oder Wo sich Herz zum Herzen find t Textanalyse und Interpretation zu Martin Lowsky

Königs Erläuterungen und Materialien Band 414. Erläuterungen zu. Patrick Süskind. Der Kontrabaß. von Volker Krischel

die verwandlung königs erläuterungen Franz Kafka Textanalyse und Interpretation zu Volker Krischel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Lenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Boyle, T.C - The Tortilla Curtain

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kundera, Milan - Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Das kunstseidene Mädchen

Königs Erläuterungen und Materialien Band 194. Erläuterungen zu. Theodor Storm. Pole Poppenspäler. von Winfried Freund

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antigone - Ein Mythos und seine Bearbeitungen

Transkript:

königs erläuterungen Band 192 Textanalyse und Interpretation zu Theodor Storm der schimmelreiter Martin Lowsky Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Zitierte Ausgaben: Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Husum: Hamburger Lesehefte Verlag, 2010 Über den Autor dieser Erläuterung: Dr. Martin Lowsky, Studium der Romanistik, Mathematik und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Tübingen und Heidelberg, Promotion 1975. Abhandlungen, auch Bücher, zur deutschen und französischen Literatur (Bloch, Fontane, May, Arno Schmidt, Storm, Valéry, Voltaire u. a.) und zur Pädagogik (Erich Fromm). Redaktionstätigkeit für das Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (Husum) und die Forschungen zu Paul Valéry/Recherches Valéryennes (Universität Kiel). Unterricht an einem Gymnasium in Kiel. In der Reihe Königs Erläuterungen sind von Martin Lowsky zuletzt erschienen: Erläuterungen zu Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel. Erweiterte Fassung 2011. Erläuterungen zu Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen. Erweiterte Fassung 2011. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt oder gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. 2. Auflage 2013 ISBN: 978-3-8044-1946-9 PDF: 978-3-8044-5946-5, EPUB: 978-3-8044-6946-4 2008, 2011 by Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelbild: Mathias Wieman als Hauke im Film Der Schimmelreiter ullstein bild Druck und Weiterverarbeitung: Tiskárna Akcent, Vimperk

inhalt 1. Das Wichtigste auf einen Blick 6 Schnellübersicht 2. Theodor Storm: Leben und Werk 9 2.1 Biografie 9 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 13 Die politische Entwicklung in Schleswig und Holstein 13 Der moderne Staat Deutsches Reich 15 Die Literaturszene 16 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 18 3. Textanalyse und -interpretation 20 3.1 Entstehung und Quellen 20 3.2 Inhaltsangabe 23 3.3 Aufbau 33 Die Rahmenstruktur 33 Chronologie 34 Schauplatz 35 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken 37 Übersicht 38 Die Hauptpersonen 39 Hauke Haien 39 Elke Volkerts 41 Die beiden Väter Tede Haien und Tede Volkerts 43 Jewe Manners und Ole Peters 44 Trien Jans 45

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 47 Deich und Deichwesen 47 Erläuterung einzelner Stellen 48 3.6 Stil und Sprache 55 Der Deich und andere Leitmotive 55 Wiederholungen und Vorausdeutungen 58 Storms dichterische Sprache 61 Perspektivenwechsel, Dramatik 64 Die Kunst der Novelle 65 Abergläubische und unheimliche Elemente 67 3.7 Interpretationsansätze 69 Der Schimmelreiter ein Entwicklungsroman 69 Der Schimmelreiter ein sozialer Roman. Warum scheitert Hauke? 73 Der Schimmelreiter ein realistischer Roman 76 Der Schimmelreiter ein moderner Roman 78 4. Rezeptionsgeschichte 81 Begeisterte Leser. Filme und andere Medien 81 Der Schimmelreiter und die Literaturwissenschaft 86 Der Schimmelreiter im 21. Jahrhundert 88

5. Materialien 91 Äußerungen Theodor Storms 91 Alte Sagen: der Schimmel und anderes 93 Wichtige Deutungen 96 Deichbau und Mathematik 100 Storm als Heimatdichter? 103 Blicke auf andere Schriftsteller 105 6. Prüfungsaufgaben 111 mit Musterlösungen Literatur 123 Stichwortverzeichnis 131

1 schnellübersicht 2 Theodor storm: Leben und Werk 3 Textanalyse und -interpretation 1. Das Wichtigste auf einen Blick Schnellübersicht Damit sich jeder Leser in unserem Band rasch zurechtfindet und das für ihn Interessante gleich entdeckt, hier eine Übersicht. Im 2. Kapitel beschreiben wir Theodor Storms Leben und den zeitgeschichtlichen Hintergrund. S. 9 ff. S. 13 ff. S. 16 f. Theodor Storm lebte von 1817 bis 1888, die meiste Zeit in Husum an der Nordsee. Er war Jurist. 1853 bis 1864 lebte er im Exil (Berlin, Heiligenstadt). Husum gehörte zum Herzogtum Schleswig, Herzog war bis 1864 der dänische König. Ab 1867 gehörte Husum zur preußischen Provinz Schleswig-Holstein und damit, ab 1871, zum neugegründeten Deutschen Reich. Als Storm den Schimmelreiter schrieb, hatte die literarische Richtung des Realismus ihren Höhepunkt. Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation. S. 20 ff. Der Schimmelreiter Entstehung und Quellen: Ab 1885 hat Storm am Schimmelreiter gearbeitet und dabei alte Sagen und Bücher über den Deichbau benutzt. Die Sage Der gespenstige Reiter aus der Gegend von Danzig war die entscheidende Anregung. Im April und Mai 1888 erscheint Der Schimmelreiter in einer Zeitschrift, im Herbst 1888 kommt er als Buch heraus. 6 Theodor Storm

4 RezeptioNSgeschichte 5 materialien 6 prüfungsaufgaben Inhalt: Die Hauptperson ist Hauke Haien, der Schimmelreiter, der einen neuen dauerhaften Deich bauen lässt. Er und seine Familie gehen in einer Sturmflut unter. Das Ganze wird innerhalb einer Rahmenerzählung dargeboten. Der erste Erzähler berichtet von einem Reisenden, dem zweiten Erzähler. Dieser berichtet von einem Schulmeister, dem dritten Erzähler, der die Haupthandlung erzählt. Chronologie und Schauplätze: Die Haupthandlung spielt zwischen 1732 und 1756 an der Nordsee, 7 km nördlich von Husum. S. 23 ff. S. 33 ff. Personen: Die Hauptpersonen sind Hauke Haien: vielseitig begabt, ehrgeizig, ein Rationalist, also ein Verstandesmensch, S. 39 ff. Elke, Haukes Frau: intelligent, selbstbewusst, sieht ihren Lebenssinn in der Ehe, S. 41 f. sowie Haukes Vater, Elkes Vater, Ole Peters, der Gegner Hauke Haiens, Trien Jans, eine alleinlebende Frau. ab S. 43 der schimmelreiter 7

1 schnellübersicht 2 Theodor storm: Leben und Werk 3 Textanalyse und -interpretation S. 55 ff. S. 58 ff. S. 61 f. S. 64 f. S. 65 f. S. 69 ff. S. 73 ff. S. 76 ff. S. 78 ff. Stil und Sprache Theodor Storms: Storm arbeitet mit Leitmotiven, z. B. mit dem Leitmotiv Deich. Motivwiederholungen und Vorausdeutungen sorgen für den Zusammenhang, die epische Integration. Storms Prosa hat lyrische Züge. Perspektivenwechsel vermitteln Dramatik. Der Schimmelreiter ist ereignisreich wie ein Roman und doch das Musterbeispiel einer Novelle. Interpretationsansätze: Wir behandeln den Schimmelreiter als einen Entwicklungsroman, einen sozialen Roman; hier besprechen wir auch die Frage Warum scheitert Hauke Haien?, einen realistischen Roman, einen modernen Roman; hier sehen wir, dass Der Schimmelreiter auch das Erzählen zum Thema macht. 8 Theodor Storm

4 RezeptioNSgeschichte 5 materialien 6 prüfungsaufgaben 2.1 Biografie 2. Theodor Storm: Leben und Werk 2.1 Biografie Jahr Ort Ereignis Alter 1817 Husum (a. d. Nordsee, Herzogtum Schleswig) 14. September: Theodor Storm wird geboren (Vornamen aus führlich: Hans Theodor Wold sen). Seine Eltern sind der Jus tizrat Johann Casimir Storm und seine Frau Lucie, geb. Woldsen. Die Vorfahren waren väterlicherseits Bauern, mütter licherseits Kaufleute und Bür ger meister in Husum. Im Elternhaus herrscht eine freie und unreligiöse Atmosphäre. 1826 Husum Storm kommt auf das Gymna sium. 9 1835 Lübeck Storm tritt in das Katharineum ein, ein Gymnasium. 1836 Altona Storm verliebt sich in die 10-jäh rige Bertha von Buchan und schreibt für sie (1837) das Mär chen Hans Bär. 1837 Kiel April: Beginn des Jura-Studi ums. 19 1838 Berlin Fortsetzung des Studiums; Reise mit Freunden nach Dresden. 1839 Kiel Herbst: Fortsetzung des Studi ums. In den Kieler Jahren Freundschaft mit dem später berühmten Historiker Theodor Mommsen (1817 1903) und sei nem Bruder. Vorbereitung des Gedichtbandes Liederbuch dreier Freunde (1843; mit 40 Gedichten Storms). Sammeln von Sagen zusammen mit Karl Müllenhoff. 1842 Kiel Juristisches Abschlussexamen. 25 1843 Husum Februar: Storm eröffnet eine Pra xis als Rechtsanwalt. 18 19 21 22 25 Theodor Storm (1817 1888), ca. 1880 ullstein bild Archiv Gerstenberg der schimmelreiter 9

1 schnellübersicht 2 theodor storm: Leben und Werk 3 Textanalyse und -interpretation 2.1 Biografie Jahr Ort Ereignis Alter 1844 Segeberg, Husum 1846 Segeberg, Husum Januar: Verlobung mit Constanze Esmarch (1825 1865), einer Cou sine. 15. September: Eheschließung mit Constanze. Das Paar wohnt in Husum. In der Ehe geboren werden Hans (1848), Ernst, Karl, Lisbeth, Lucie, Elsabe und Gertrud. 1847 Husum Nebenher stattfindende Lieb schaft mit Dorothea Jensen (1828 1903). 1849 Husum Storm, deutsch und vor allem demokratisch gesonnen, unter zeichnet eine Petition, der zu folge der dänische König nicht mehr Herzog des Herzogtums Schleswig sein soll. 1852 Berlin Die Novelle Immensee kommt als Buch heraus; dies ist Storms Durchbruch. Kiel Der Band Gedichte erscheint; darin Die Stadt: Am grauen Strand, am grauen Meer [ ]. 1853 Potsdam Beginn von Storms Exil (bis 1864). Oktober: Storm, der nach der Petition von 1849 nicht mehr im Herzogtum Schleswig arbeiten kann oder will, erwirbt eine Stelle als preußischer Gerichtsassessor. Begegnungen mit der Berliner Literatenszene (Theodor Fontane, Paul Heyse u. a.). 1855 Süddeutschland 1856 Heiligenstadt (Thüringen; heute: Heilbad Heiligenstadt) Herbstreise, auch zu Eduard Mörike in Stuttgart. Juli: Storms neue Stelle in Preußen: Kreisrichter. In den folgenden Jahren mehrere Novellen, z. B. Veronica, Auf der Universität. 26 29 30 32 35 36 38 38 10 Theodor storm

4 RezeptioNSgeschichte 5 materialien 6 prüfungsaufgaben 2.1 Biografie Jahr Ort Ereignis Alter 1864 Husum März: Rückkehr in die Heimat, Storm wird Landvogt. (Der dänische König herrscht seit dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 nicht mehr in Schleswig; 1867 wird dieses Herzogtum preußische Provinz.) 46 1865 Husum Baden-Baden 20. Mai: Constanze stirbt nach der Geburt des siebten Kindes. September: Treffen mit dem russischen Schriftsteller Iwan Turgenjew. 1866 Husum 13. Juni: Storm heiratet Doro thea Jensen, seine Geliebte von 1847. (1868 wird die Tochter Friederike geboren.) Oktober: Einzug in das Haus Wasserreihe 31 (heute Museum Storm-Haus ). 1868 Braunschweig Husum Der Verlag Westermann eröffnet die Reihe: Theodor Storm: Sämtliche Schriften, die bis 1889 neunzehn Bände umfassen wird. Die preußische Administration streicht Storms Landvogt-Stelle. Storm wird Amtsrichter mit niedrigerem Gehalt. Später Beför derungen bis zum Amtsgerichtsrat. In den 70er Jahren erscheinen die Novellen Viola tricolor (1874), Aquis submersus (1876), Carsten Curator (1878). 1872 Salzburg August: Reise. 54 1876 Würzburg August: Reise zu seinem labilen Sohn Hans, der mit Mühe sein Medizinstudium bewältigt. (Zwei te Reise dorthin Februar 1877.) 47 48 48 49 51 58 der schimmelreiter 11

1 schnellübersicht 2 theodor storm: Leben und Werk 3 Textanalyse und -interpretation 2.1 Biografie Jahr Ort Ereignis Alter 1880 Husum, Hademarschen (zwischen Husum und Hamburg) 1883 Hademarschen Mai: Pensionierung. Storm bereitet seinen Umzug nach Hademarschen vor (dort ab 1881). Es entstehen u. a. Der Herr Etatsrat (1881), Hans und Heinz Kirch (1882). Storm ist als Lyriker und Novellist berühmt; er bekommt den Maximilian- Orden für Kunst und Wissenschaft des bayerischen Königs. 1884 Berlin Mai: Reise zu den Bekannten der Exil-Zeit. Zur Chronik von Grieshuus erscheint. 1885 Hademarschen Februar: Erste Pläne für den Schimmelreiter. 62 66 66 67 1886 Thüringen Mai: Reise, auch zum Goethe-Archiv in Weimar und seinem Direktor, Storms Freund Erich Schmidt. 68 1887 Hademarschen 1888 Hademarschen Diagnose auf Magenkrebs. Große Schmerzen. Storm vollendet den Schimmelreiter. Tod am 4. Juli. 70 70 12 Theodor storm

4 RezeptioNSgeschichte 5 materialien 6 prüfungsaufgaben 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund Husum, Storms Heimatstadt, gehörte zum Herzogtum Schleswig. Herzog war bis 1864 der dänische König. 1867 wird das Gebiet preußisch, Teil der Provinz Schleswig-Holstein. Ab 1871 ist Preußen Teil des neugegründeten Deutschen Reiches. In den 1880er Jahren, als Storm den Schimmelreiter schrieb, hatte die literarische Richtung des Realismus ihren Höhepunkt. Von 1460 bis 1864 regierte in Schleswig der dänische König Die politische Entwicklung in Schleswig und Holstein 1817, als Storm geboren wurde, gab es die beiden Herzogtümer Schleswig und Holstein; Husum lag im Herzogtum Schleswig. In den Jahren um 1886, als Theodor Storm am Schimmelreiter arbeitete, war Schleswig-Holstein eine preußische Provinz und gehörte zum Deutschen Reich. Wie war es zu der neuen Situation gekommen? Der Herzog von Schleswig und von Holstein war der König von Dänemark. Die beiden Herzogtümer gehörten daher zum Dänischen Gesamtstaat. So war die Sachlage (mit Unterbrechungen) seit 1460. Im Herzogtum Schleswig hatten zwei Drittel der Bevölkerung Dänisch als Muttersprache, beim Bürgertum aber überwog die Muttersprache Deutsch. Im Zuge der demokratischen und nationalen Bestrebungen im 19. Jahrhundert und nach den Beschlüssen in der Frankfurter Paulskirche vom März 1848 kam es zur Schleswig-Holsteinischen Erhebung : Im März 1848 gründete sich in Kiel eine deutsch und demokratisch gesonnene Provisorische Regierung für Schles- ZusammENfassung Schleswig- Holsteinische Erhebung der schimmelreiter 13