DENA - DSM Bayern. Welchen Beitrag kann DSM zur Netzstabilität leisten? Dr. Werner Christmann, TenneT

Ähnliche Dokumente
bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

Aktuelles aus der Marktkommunikation

Energiewende im Emsland: TenneT Projekte

Vergabe Praxisbericht

TenneT-BKV- Forum 2017

Netzausbau in Bayern und Deutschland

BBPIG Vorhaben Nr. 5 Höchstspannungsleitung Wolmirstedt Isar; Gleichstrom SuedOstLink

Bilanzkreis Benchmark

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools

Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb

Energiewende gestalten

Szenarien Füllstand Speicherseen und Leistungsverlauf

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation

Regelleistung. Chancen für die Erneuerbaren? Dr. Thomas Krings Würzburg, den 17. Oktober eine ENERCON Gesellschaft

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Informationen zu zeitlichen Bestimmungen des Abrufs und der Verfügbarkeit von abschaltbaren Lasten gem. AbLaV

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Carolin Schenuit, , Fellbach DEMAND SIDE MANAGEMENT: FLEXIBILISIERUNG IN DER STROMNACHFRAGE

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

Regelleistung aus Wind

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Potenziale und Hindernisse für einen kostenoptimalen Flexibilitätseinsatz EINSATZMÖGLICHKEITEN AGGREGIERTER FLEXIBILITÄTEN FÜR DAS ÜBERTRAGUNGSNETZ

Ergänzungen zum Rahmenvertrag

Demand Side Management: Praxisbeispiele und Umsetzungsschritte. Annegret-Cl. Agricola, 17. November 2015, Berlin

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Abschaltverordnung (AbLaV)

VERBUND Power Pool. Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie. AIT Industry Day, Martin Wagner, Wien,

DSM ermöglichen Märkte für Flexibilität entwickeln

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Flexibilität als Ware wie sieht der Markt für Flexibilität aus?

Technische Universität Berlin. Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt

ERWAS QT Energiespeicher und Energienetze (ESpEN)

Einsatz eines virtuellen Kraftwerks bei Betrieben der Wasserwirtschaft Flexibilitätenvermarktung zur Kosten- und Erlösoptimierung

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Auf dem Weg zum Smart Grid: Teilnahme von Stromspeichern am Regelenergiemarkt

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg?

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende

D r. M a r i a n K l o b a s a F r a u n h o f e r I n s t i t u t f ü r S y s t e m u n d I n n o v a t i o n s f o r s c h u n g I S I

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Regelenergie durch Windkraftanlagen

als Freileitung und mit Teilerdverkabelung

Engpassmanagement Rückblick und Ausblick

Mehrwerte erzeugen mit Netzersatzanlagen

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe?

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Virtuelle Kraftwerke durch Biogasanlagen Regelenergievermarktung und flexibler Anlagenbetrieb

Einsatz von Ausgleichsenergie

Regelenergie Entwicklung und Ausschreibungen Nikolas Karimi Berlin,

ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz

Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Haben wir ein Speicherproblem?

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten

Virtuelle Kraftwerke Zentraler Infrastrukturbaustein der Energiewende für Netzstabilität und sicheren Energiehandel

Flexibilisierung von Biogasanlagen

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie. ECG Kundentag

Power-to-Heat in der Praxis

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW bis KW

Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW bis KW

Untersuchung von strategischem Bietverhalten in den Regelleistungsauktionen. A. Maaz; P. Prümm; A. Moser Wien IEWT 2017,

Projekt Management Office

EFET Vortragsreihe Energiehandel. Regel- und Reserveenergie Münster,

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 5. April 2013

ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Szenarien für die Netto-Importkapazität der Schweiz im Winter 2016/ Laufenburg, 9. Dezember 2016

Neue Player: Großbatterien und Vernetzung von Kleinbatterien

Regelenergievermarktung: Dezentrale Anlagen im Pool eines Genossenschaftsmodells

Das EEG 2012 Änderungen bei der Solarenergie 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Das EEG 2012,

Kundenkontakt bei 50Hertz

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN

PUMPSPEICHERWERK ERZHAUSEN

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten

Energiewende und Versorgungssicherheit

Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung

DATENBEDARF ZENTRALER INSTANZEN BEI GROßFLÄCHIGEM ROLLOUT INTELLIGENTER MESSSYSTEME

Sekundärregelleistung: Preise, Abrufcharakteristika & Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Marktdialog zur Weiterentwicklung der deutschen Marktgebiete Aus Sicht eines VNB

Transkript:

DENA - DSM Bayern Welchen Beitrag kann DSM zur Netzstabilität leisten? 20.06.2016 Dr. Werner Christmann, TenneT

TenneT auf einen Blick Deutschland Fakten & Zahlen 2015 Mitarbeiter 1.476 Nachhaltiger Umsatz Vermögenswerte Importe Exporte Netzlänge Zahl der Umspannwerke Endkunden 2.597 Mio. Euro 13.204 Mio. Euro 52.289 GW/h 54.255 GW/h 12.127* km 129 24,11 Mio. *einschl. 1.408 Kilometern Offshore-Netzanbindung 20.06.2016 DENA - DSM Bayern 2

Inhalt Bedeutung DSM aus ÜNB-Sicht Einsatzgebiete Regelenergie Verordnung zu Abschaltbaren Lasten Regelenergie Rahmenbedingungen Entwicklungen / Preise Aggregatoren-Model Verordnung zu abschaltbaren Lasten (AbLaV) Stand Weiterentwicklung 3

DSM - Regelenergie

Regelleistung Funktion DSM DSM Abweichungen z.b. durch: Änderungen Verbrauchlast Ausfälle EEG-Einspeisungen Netzverluste Prognosefehler Sicherstellen eines permanenten Gleichgewichtes zwischen Erzeugung und Verbrauch durch den Einsatz von Regelleistung 5

Regelleistung Produkte Wesentliche Ausschreibungs-Modalitäten für Regelleistung Regelleistung (Beschluss) PRL (BK6-10-097) SRL (BK6-10-098) MRL (BK6-10-099) Ausschreibungszeitraum Wöchentlich Wöchentlich, weitere Unterteilung in HT und NT Täglich, Weitere Unterteilung in 4-Stundenprodukte Produkte Symmetrisch: positiv und negativ in einem Produkt Getrennte Produkte: positive und negative SRL Getrennte Produkte: positive und negative MRL Mindestangebotsgröße ± 1 MW Angebotsinkrement 1 MW 5 MW Angebotsinkrement 1 MW 5 MW, Angebotsinkrement 1 MW, Blockangebote von 25 MW möglich Vergabe/ Abruf Vergabe nach Leistungspreis Vergabe nach Leistungspreis, Abruf nach Arbeitspreis Vergabe nach Leistungspreis, Abruf nach Arbeitspreis 6

Beispiel SRL-Bedarf in D 7

neue Flexibilitäten bei RL schnell, stabil und günstig Wärmesenke notwendig, nur negative RL* Power 2 Heat Regelleistungsmarkt Demand Side Management Power 2 Gas schnell und stabil, hohe Kapazität, nur negative RL* schnell, stabil und günstig, nur negative RL, Bestimmung Baseline schwierig Wind Großbatterien sehr schnell, geringe Kapazität, geeignet für PRL 8

Preisentwicklung 180,00 mittlerer Grenzleistungspreis SRL je Monat 160,00 140,00 120,00 k / MW /a 100,00 80,00 POS NEG 60,00 40,00 20,00 0,00 Jan 10 Mrz 10 Mai 10 Jul 10 Sep 10 Nov 10 Jan 11 Mrz 11 Mai 11 Jul 11 Sep 11 Nov 11 Jan 12 Mrz 12 Mai 12 Jul 12 Sep 12 Nov 12 Jan 13 Mrz 13 Mai 13 Jul 13 Sep 13 Nov 13 Jan 14 Mrz 14 Mai 14 Jul 14 Sep 14 Nov 14 Jan 15 Mrz 15 Mai 15 Jul 15 Sep 15 Nov 15 Jan 16 9

Neue Flexibilitäten bei TenneT Rohstoffwerk im Norden (positive SRL) Abschaltbare Last im Süden große P2G im Norden (negative SRL) kleinere P2G in der Mitte und im Süden Hausbatterien PRL in der Mitte Großbatterie im Norden PRL mehrere große P2H Anlage in der Mitte (hauptsächlich negative SRL) viele Kleinanlagen P2H in ganz TenneT Papierwerk im Süden (positive SRL) 2 Schmelzöfen im Süden (positive SRL) ca. 170 MW positive RL SRL Bedarf pos. TenneT 603 MW ca. 120 MW negative RL SRL Bedarf neg. TenneT 582 MW 10

Erfahrungen DSM aus der Praxis Die Technischen Einheiten sind nicht für die Regelleistung konzipiert. In der Praxis gibt es folgende Herausforderungen: Abgrenzung im Prozess Qualität der Erbringung Nachholeffekte IT-Anbindung bei P2H: Wärmesenke BK-Abrechnung / Zustimmung der Bilanzkreisverantwortlichen 11

Aggregatorenmodel - Übersicht Aktuell wird in der Branche ein sogenanntes Aggregatorenmodell entwickelt Erwartung - Erleichterung der Vermarktung von Flexibilitäten Zustimmung BKV häufig schwierig - Standardisierung der Prozesse Ziel: Model bis Ende Sommer 2016 bne 1) koordiniert ÜNB unterstützen Lösung und machen eigene Konzeptvorschläge mit - Umstellung der Energiemengen-Buchung (Aggr. Lieferant) von FP-Meldung auf MaBiS- Prozess - Plausibilisierung der RE-Mengen durch ÜNB wirkt vertrauensbildend auf das Verhältnis zwischen Aggregator und Lieferant. Knackpunkte: - Zeitliche Herausforderung viele relevante Prozesse und Marktrollen - Nachholeffekte wer bewirtschaftet und welche Daten werden hierzu benötigt? - Modell für alle Lieferanten verbindlich 1) Bundesverband Neue Energiewirtschaft 12

Aggregatorenmodel - Rollen Aggregator/ Anbieter Verantwortlich für die Erbringung der RE Leittechnisch an den ÜNB angebunden Gibt RE-Anforderungen in seinem Pool an die TEs weiter Erfassung der tatsächlichen Energiemengen an der TE Operative Bestimmung der Base-Line für jede TE Verteilung der Daten aus den TE an relevante Marktrollen (ÜNB, Lieferant, VNB) Lieferant / BKV Berücksichtigung der RE-Erbringung und ggf. von Nachholeffekten bei der BK-Bewirtschaftung Angepasste Abrechnung der Belieferung mit dem Endkunden Mitwirkung im MaBiS-Prozess zur Bilanzierung der RE-Mengen (Clearing-Prozess) ÜNB PQ der Anlagen durchführen und Regelenergieabrchnung Plausibilisierung der RE-Mengen anhand TE-scharfer Daten (Soll-, Ist-Mengen und Baseline) Mitwirkung im MaBiS-Prozess zur Bilanzierung der RE-Mengen (Einbuchung und Clearing-Prozess) 13

Verordnung zu Abschaltbaren Lasten (AbLaV)

Verordnung zu Abschaltbaren Lasten (AbLaV) AbLaV 2013-2015 Verlängerung I Q1 & Q2 2016 Verlängerung II Q3 2016 wesentliche Eckdaten: 2 Produkte: Sofort und Schnell AbLa 50 MW Mindestgebot Konsortium aus max. 5 TEs Anschluss an HöS und HS Produktdauer ¼h, 4h, 8h Fixer mon. Leistungspreis 2500 /MW Gesamtumfang 3 GW (je 1,5 GW SOL & SNL) Vergabe nach Arbeitspreis Anbietersituation (Rahmenverträge) Zwei Anbieter für Sofort Abschaltbare Lasten (SOL) in einem Umfang von 465 MW Fünf Anbieter für Schnell Abschaltbare Lasten (SNL) in einem Umfang von 979 MW Einsätze Zwölf Abrufe zur Aufrechterhaltung der Systembilanz Sechs Einsätze im Rahmen von Redispatch 20.06.2016 DENA - DSM Bayern 15

AbLaV - Weiterentwicklung AbLaV 2013-2015 Verlängerung I Q1 & Q2 2016 Verlängerung II Q3 2016 6 Monate Umsetzungsfrist AbLaV Novelle voraussichtlich ab Herbst 2016 gültig Weiterentwicklung AbLaV in Richtung Erhöhung des Wettbewerbs: kleinere Mindestgebote (5 MW oder 10 MW) Konsortium aus > 5 Tes und weitere Netzebenen zulässig flexible Produktdauern Absenkung des Ausschreibungsumfangs auf 1,5 GW (0,75 GW je SoL und SNL) Vergabe nach Leistungspreis 16

Bedeutung DSM aus ÜNB-Sicht - Fazit DSM nimmt unter den Flexibilitätsoptionen eine wichtige Rolle ein, insbesondere bei Regelleistung. Bei Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen (tägliche Ausschreibung, Aggregatorenmodel, etc.) kann das Potential erweitert werden. 17

Disclaimer Haftung und Urheberrechte TenneTs Diese PowerPoint-Präsentation wird Ihnen von der TenneT TSO GmbH ( TenneT ) angeboten. Ihr Inhalt, d.h. sämtliche Texte, Bilder und Töne, sind urheberrechtlich geschützt. Sofern TenneT nicht ausdrücklich entsprechende Möglichkeiten bietet, darf nichts aus dem Inhalt dieser PowerPoint-Präsentation kopiert werden, und nichts am Inhalt darf geändert werden. TenneT bemüht sich um die Bereitstellung korrekter und aktueller Informationen, gewährt jedoch keine Garantie für ihre Korrektheit, Genauigkeit und Vollständigkeit. TenneT übernimmt keinerlei Haftung für (vermeintliche) Schäden, die sich aus dieser PowerPoint-Präsentation ergeben, beziehungsweise für Auswirkungen von Aktivitäten, die auf der Grundlage der Angaben und Informationen in dieser PowerPoint-Präsentation entfaltet werden.