Die Weiße Wanne. Höchste Sicherheit für höchste Ansprüche.

Ähnliche Dokumente
Weiße Wanne Inhaltsübersicht

thepro DämmDichtSystem

VORLAGE WU KONZEPTION

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute.

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Montageanleitung Elementwände

***Muster-LV 08 *** Muster LV Weisse Wanne nach Nutzungsklasse A ** (Kostenschätzung) Vorbemerkungen allgemein

Beuth Hochschule für Technik Berlin

System contec. Elementwandabdichtung

+ Universelle Einsetzbarkeit

PENTAFLEX. Dichte Fugen bei drückendem und nicht drückendem Wasser ETA-15/0003

Zur Syspro-Richtlinie für Doppelwände in Weißen Wannen

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Wie hätten Sie s denn gern?

FERROQUELL. Allgemeine bauaufsichtliche Prüfung FERROQUELL Allgemeine bauaufsichtliche Prüfung FERROSTOSS

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Weisse Wanne System RASCOR

Echte Partner halten dicht

DOPPELWAND- ANKER. DOPPELWAND-TRANSPORTANKER Der sichere Transportanker für Doppelwände. Wir heben ab TRANSPORTANKER

Technische Richtlinie

Abdichtungsprodukte. Kompetenz seit 35 Jahren

Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung

Vorbereiten des Betonierens

adicon -tec-injektionsschlauch

KlimaPlus Wand. optimalste Lösungen für Ihr Effizienzhaus

Bentonitquellbänder. Bentonitquellbänder MASTERSTOP SK. für die Abdichtung von Arbeitsfugen. für untergeordnete Abdichtungen

Kalkulation der Herstellkosten von Element- und Ortbetonwänden anhand des Beispiels Musterkeller. Stand: Februar 2012

SYSTEM WEISSE WANNE. Technologien zur Abdichtung von Betonbauwerken

DAfStb-Unterausschuss "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" Stand der Auslegungen

Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON

X xtricoflex. Bauwerke einfach dichtkleben

KANDEC. Fertigteildecken und -wände wirtschaftlich und individuell. kandec

Merkblatt Leitungsdurchdringungen

Schmidlin Zargen. Der kleine Luxus zwischen Wanne und Wand

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Aufbauanleitung EHL-L-Ruine mit Sitzbank

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung

Montageanleitung für verlorene Schalungsteile passend für Type P300 befahrbares Kanalsystem

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1

Parken Sie mit HD 88 auf der neuen Richtlinie nach DIN HD 88 Der Garagenboden mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Produktkatalog. Bewehrungstechnik. Bewehrungs- Technik

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Einbauhinweise Bodenabläufe. Einbauhinweise Bodenabläufe

Ihr Partner für Bau-Spezialartikel!

Energiebewusst im Keller und im Geschoss mit der kerngedämmten Doppelwand.

Firmenpräsentation. Wir erfüllen Ihre individuellen Ansprüche in bester Qualität zum besten Preis

adicon Nord-Report 1/2016

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

Arbeitsplatte zuschneiden in 7 Schritten

Leistungsverzeichnis. Ba Maurerarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Maurerarbeiten. Außenwände

PENTAFLEX. Dichte Fugen bei drückendem und nicht drückendem Wasser ETA-15/0003

Fugenbänder für Arbeits- und Bewegungsfugen. - DIN Teil 1 - DIN WU Richtlinie des DAfStb. Sika Fugenband Typen AF, DF, A, D: gelb

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Allgemeine Fachbegriffe

Aufbau - und Verwendungsanleitung. Ausgabe Januar 2013

Wasser im Haus. Abdichtung von Bauwerken gegen Wasser

Beiträge in Zeitschriften Hohmann, R.: Richtig ausgewählt und geplant - Fugensysteme für WU- Konstruktionen. In: Die Weiße Wanne Planung und

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung

MFPA Leipzig GmbH Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle für Baustoffe, Bauprodukte und Bausysteme

Fütterling & Sohn. Weisse Wanne System RASCOR. Ingenieurbüro. Beratende Ingenieure

- Technische Vorbemerkungen -

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

Lüftungsrohre DN 800 aus PE 100 mit antibakterieller Innenschicht - Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude HDI Gerling AG, Hannover

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente

Heinz J. Stanke Ziegelwerk Gundelfingen Gundelfingen - D. Vorgefertigte Ziegelelemente für den Haus (Keller)bau

orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle

Abdichtung. nach DIN 18195, Teil 4. Das Abdichtungssystem PE 3/300

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Zylinderkopfschrauben und Zylinderkopfdichtungen Zylinderkopfmontage

MASTER-Dichtblech Systemabdichtungen

Betonieren bei kaltem Wetter.

Herstellung des Wand-Nischen-Elements

Entwurf und Ausführung von Betonbecken

6 LITERATUR UND INFORMATIONEN

Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053

ABDICHTUNG. «gelbe wanne» SikaProof A

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

Montageanleitung KARPHOS DIE WAND. Montageanleitung

DELTA -SOFTFLEXX DIN- Die Mauerwerkssperre mit höchster Elastizität. gerecht

Fugentyp I. Fugentyp II. Dachdetail: Bewegungsfuge

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind.

Das Bauteilabdichtungsverfahren als Alternative zur DIN K R A Y E R

RigiProfil. Das starke Trockenbauprofil.

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Einfach leichter bauen. Der Fertigkeller. So bekommen wir unseren Keller und es bleibt auch noch Zeit für die Familie.

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Fertigteilschächte. Kabelaufbauschacht für Eisenbahnverkehr Übersicht Kabelaufbauschacht Größe III

Projekt: 1415 Alte Berner Straße 26, Hamburg-FRÜNDT Grundst.GmbH LV-Nr.: Trockenbauarbeiten Titel 17 Trockenbau

Die neue Betonnorm ÖNORM B

BAUEN MIT SYSTEM: ELEMENTEDECKEN.

Transkript:

Die Weiße Wanne Höchste Sicherheit für höchste Ansprüche.

Weiße Wanne Inhaltsübersicht Dieses Verfahren ist in den vergangenen Jahren ausführlich geprüft und als anerkannte Regel der Technik eingestuft worden. Somit sind die Weißen Wannen der Firma Wolf erheblich an dieser Entwicklung beteiligt. Systembeschreibung 3 Ortbeton Besondere Merkmale Zu beachten Garantie Zubehörteile Bodenplatte Aufbau nach System Wolf Wand-Sohlenfuge Einbauanleitung Betonsorten Maßnahmen beim Betonieren Ortbetonwand Elementwände Fertigteilbau Elementwand Wand-Wandfuge Einbau von Sollbruchstellen Betonsorten Maßnahmen beim Betonieren 4-5 4 5 6-9 6 7 8 9 10-14 10 11 12-13 14 2

Weiße Wanne Systembeschreibung Systembeschreibung Bauteile aus wasserundurchlässigem Beton werden auch als Weiße Wanne bezeichnet. Bei diesen Konstruktionen übernimmt der Beton sowohl die tragende als auch die abdichtende Aufgabe. Eine zusätzliche nachträgliche Abdichtung ist nicht notwendig. Weiße Wannen verhindern z. B. bei Kellern, Tiefgaragen und Tunneln das Eindringen von Grundwasser nach innen und machen z. B. bei Behältern und Schwimmbecken das Auslaufen von Flüssigkeiten unmöglich. Die Regelbauteile einer Weißen Wanne sind: Bodenplatte d 25 cm Außenwände d 24 cm Deckenplatte d 25 cm Für die wasserundurchlässige Ausführung dieser Bauteile muss auf folgende Dinge besonders geachtet werden: Um diese Grundlagen zu erreichen, arbeiten unsere Ingenieure schon in der Vorplanung eng mit dem Architekten, Tragwerksplaner, dem ausführenden Bauunternehmen und dem zuständigen Betonlieferanten zusammen. Hierbei werden die betontechnologischen Anforderungen auf den geplanten Bauablauf abgestimmt und in den Ausführungsplänen festgehalten. Fugenausbildung Betonzusammensetzung Risseverteilende Bewehrung Druckwasserdichte Einbauteile Unsere Fachkräfte montieren das Fugensystem und überwachen die fachgerechte Lieferung und Verarbeitung des Frischbetons auf der Baustelle. Herstellung von wasserundurchlässigem Beton Herstellung von druckwasserdichten Fugen und Durchdringungen Vermeidung von wasserdurchlässigen Rissen Einbau von wolfseal KB-Elementen Anschluß von wolfseal KB an OBS-Element 3

Weiße Wanne Ortbeton Besondere Merkmale Zu beachten Besondere Merkmale Beim Bau einer Weißen Wanne handelt es sich um eine Bauausführung, die einen hohen Grad an Sicherheit bietet und auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen ausführbar ist. Sorgfältige Planung sowie einfache Konstruktionen ergeben mit einer den Gegebenheiten angepassten Betonzusammensetzung und sorgfältigen Verarbeitung auf der Baustelle dichte Bauteile, auch bei hohem Wasserdruck. Mit der Fertigstellung der Betonierarbeiten sind gleichzeitig auch die Abdichtungsarbeiten vollendet. Die wenigen Arbeitsgänge beim Betonieren machen die Abdichtungsmaßnahmen unkompliziert. Zu beachten Die Weiße Wanne nach System Wolf wird auf Wunsch des Kunden selbstverständlich auch nach WU-Richtlinie bzw. DIN 1045-1 hergestellt. Die Ausführungspläne müssen bis ins Detail durchdachte Fugenkonstruktionen wiedergeben. Sowohl im Bereich der Planung, als auch im Bereich der Bauausführung muss das technische Konzept bekannt sein. Die Verarbeitung und die Nachbehandlung des Betons und der Einbau des Fugensystems muss sehr sorgfältig ausgeführt werden. Eine intensive Zusammenarbeit der jeweiligen Fachbereiche ist zwingend erforderlich. 4 Xinedome Kinocenter: Verarbeitung von Pentaflex im Jahr 2003

Weiße Wanne Ortbeton Garantie Produkte Gewährleistung Wird die Ausführung der kompletten Abdichtungstechnik (Beratung, Planung der Dichtungs technik sowie Montage der Fugensicherungen und Überwachung der Betonierarbeiten) Fa. Wolf in Auftrag gegeben, so übernehmen wir für 10 Jahre die Gewährleistung einer uneingeschränkten Nutzbarkeit bezüglich der von uns wasserundurchlässig geplanten und überwachten Bauteile. Diese beginnt mit der Fertigstellung der Betonierarbeiten im Abdichtungsbereich ohne besondere schriftliche oder mündliche Fertigstellungsanzeige. Schäden, welche in Folge mangelhafter Beratung, Planung oder Überwachung auftreten, sind dann objektbezogen bei der ERGO Versicherung mit folgenden Deckungs summen versichert: Produkte In der Planung wasserdichter Bauwerke setzen wir nahezu ausschließlich nur selbst entwickelte Produkte ein. wolfseal Produkte aus eigener Herstellung bilden für uns die Basis einer sicheren Abdichtung. Garantie Als Option kann auch eine 10-jährige Garantie gewährt werden. 5 Mio Euro bei Personenschäden 5 Mio Euro bei Sachschäden 500 Tsd Euro bei Schäden am Bauwerk (1.-5. Jahr) 125 Tsd Euro bei Schäden am Bauwerk (6.-10. Jahr) 150 Tsd Euro bei Vermögensschäden 100 Tsd Euro bei Bearbeitungsschäden Xinedome Kinocenter: Verarbeitung von Pentaflex im Jahr 2003 5

Weiße Wanne Bodenplatte Aufbau nach System Wolf Bodenplatte Die Bodenplattenstärke beträgt in unserem System mindestens d = 25 cm mit einer Mindestbetondeckung von 3 cm über der Bewehrung. Die Betondeckung der oberen Bewehrungslage muss in Verantwortung des Bauunternehmers genau eingehalten werden, da diese als Voraussetzung für den druckwasserdichten Einbau des Fugensystems besteht. Der Mindestbewehrungsgrad der Bodenplatte beträgt beidseitig ca. 0,15% des Betonquerschnitts, falls nicht der Standsicherheitsnachweis einen höheren Bewehrungsgehalt vorsieht. Diese Mindestbewehrung ist kreuzweise anzuordnen. Aufbau nach System Wolf Einspringende Ecken sind durch eine Diagonalbewehrung zu sichern (z.b. 4 Stck, Ø 12 mm oben und unten). Die Bügel, z.b. Ø 8 mm, sind im vorgegebenen Abstand einzubinden, dass sie innerhalb der Betonschalen des Wandelementes verlaufen und ein Verschieben des Fugenbandes während des Betonierens verhindert wird. Dies liegt in der Verantwortung des Bauunternehmers. Achtung! Ansonsten sind allgemein die Bewehrungsrichtlinien der DIN 1045-1 einzuhalten (insbesondere die Mattenstöße). Bügel z.b. Ø 8 mm als Anschlussbewehrung wolfseal KB - Fugenelement Bodenplatte d=25 cm C25/30 WU Einbindetiefe 3 cm PE-Folie 6 5 cm Magerbeton als Sauberkeitsschicht

Weiße Wanne Bodenplatte Wand-Sohlenfuge Wand-Sohlenfuge Zur druckwasserdichten Abdichtung der Wand- Sohlenfuge im System Wolf wird mit dem bewährten wolfseal - Abdichtungssystem gearbeitet. Für diese Fuge wird das KB Fugenelement eingesetzt. Das Element ist 2 m lang und 16,7 cm hoch, womit ein handlicher, problemloser Einbau möglich ist. Der Frischbeton verbindet sich zu 100% wasserdicht mit der wolfseal-beschichtung! Allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisnummer: P-SAC 02/5.1/11-435 Dadurch kommt das Element mit einer Einbindetiefe von 3 cm in der Bodenplatte aus. Kosten- und zeitaufwändige Bewehrungsführungen oder Aufkantungen entfallen. Das KB - Fugenelement besteht aus einem verzinkten, komplett beschichteten Blech. Baustelle in Ulm-Söflingen: Einsatz von wolfseal Produkten 7

Weiße Wanne Bodenplatte Einbauanleitung Einbauanleitug Die wolfseal KB - Elemente werden nach beidseitigem Entfernen einer Schutzfolie mit der freigelegten Beschichtung nach unten zwischen den Bügeln wandmittig auf die obere Bewehrungslage gebunden. An den Stößen wird die obere Folienlage etwa 10 cm abgezogen und die beiden Bleche 7 cm überlappend miteinander verklebt. Anschließend wird der Stoß mit der mitgelieferten Klammer gesichert. Achtung! Achtung! Während des Betonierens der Bodenplatte ist das wolfseal KB - Element wandmittig auszurichten und die Einbindetiefe von mindestens 3 cm zu kontrollieren! Die obere Folie muss komplett aus der Bodenplatte herausragen! Nach Erhärten der Bodenplatte und vor dem Stellen der Wandelemente muss die restliche Schutzfolie vom wolfseal KB abgezogen werden. Die Ecken werden mit den zum System Wolf gehörenden vorgebogenen Eckstücken (wolfseal KB-45 -Ecke) ausgebildet. Die Verbindung zu den KB-Elementen erfolgt wie oben beschrieben (nur für die Ausführung mit Elementwänden erforderlich). 7 cm 8

Weiße Wanne Bodenplatte Betonsorten Maßnahmen beim Betonieren Ortbetonwand Betonsorten Die Betonsorten werden von der Firma Wolf in Abstimmung mit dem Bauunternehmen und dem Transportbetonwerk festgelegt. Sollte der Kunde eigenverantwortlich arbeiten, stehen wir ihm gerne beratend zur Seite. Die Betonsorten nach DIN 1045-II / EN 206 müssen entsprechend der geforderten Expositionsklassen und den besonderen Anforderungen der Baumaßnahme angepasst werden. Bemerkungen: Um die Konsistenz zur Verarbeitung des Betons auf der Baustelle endgültig einzustellen, ist ein Fließmittel (FM) zu verwenden. Dabei muss gewährleistet sein, dass der Betonverflüssiger (BV) und das Fließmittel (FM) verträglich sind. Die Höchstzugabemenge laut Herstellervorschrift darf nicht überschritten werden. Eine Wasserzugabe auf der Baustelle ist nur nach Rücksprache mit dem Mitarbeiter der Fa. Wolf möglich! Weiterhin ist der Mitarbeiter der Fa. Wolf berechtigt, den Einbau eines Betons abzulehnen, wenn dieser nicht den angegebenen Anforderungen entspricht. Maßnahmen beim Betonieren Beim Betonieren der Bodenplatte ist darauf zu achten, dass der Beton frisch in frisch eingebracht und verdichtet wird. Im Bereich des KB - Elementes ist auf ein vorsichtiges Einbringen des Betons zu achten. Die Bodenplatte wird zur Nachbehandlung mit Folie abgedeckt und ist vor starker Sonneneinstrahlung mit Wasser und vor Frost mit Wärmeschutzmatten zu schützen. Maßnahmen beim Betonieren Aufbau im System Wolf Der Querschnitt der Ortbetonwand beträgt im System Wolf mindestens 24 cm und erhält einen Mindestbewehrungsgrad von 0,1 %. Bewehrungszulagen werden von uns dem Bauteil entsprechend angegeben. Die Ausführung der Fugen zwischen den Bauteilen und die Verwendung der Betonsorten werden den Ansprüchen des Bauteils und der am Projekt beteiligten Fachingenieure angepasst. wolfseal Fugenblech in Bodenplatte einbetoniert. Fertig betonierte Bodenplatte. 9

Weiße Wanne Elementwände Fertigteilbau Elementwände Mit dem Fortschritt am Bau rückt auch der Fertigteilbau mit Elementwänden immer mehr in den Vordergrund. Der oft geringere Kostenund Zeitaufwand macht die Fertigteilbauweise gegenüber dem lang bewährten Ortbetonbau zunehmend attraktiver und stellt eine echte Alternative dar. 1997 entwickelte die Roland Wolf GmbH ein System das in der Zwischenzeit zum Standard bei der Abdichtung von Kellern aus Elementwänden geworden ist. Mit dem System Wolf für Weiße Wannen mit Elementwänden haben wir eine wirtschaftliche Lösung gefunden, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen. Fertigteilbau Grundlage der Entwicklung des Systems ist die jahrelange Erfahrung unserer Ingenieure und Techniker im Bereich Planung, Beratung und Überwachung von wasserundurchlässigen Stahlbetonbauteilen in Ortbetonbauweise sowie die Erfahrungen aus der Sanierung von undichten wasserundurchlässigen Fertigteilkellern. Das System Wolf für Weiße Wanne mit Elementwänden ist so aufgebaut, dass neben der Ausführung durch unser Fachpersonal auch eine Verarbeitung durch den Kunden möglich ist. Das bewährte wolfseal - Fugensystem kommt für die Abdichtung der Arbeitsfugen zum Einsatz. Bei der Durchsicht dieser Systembeschreibung mit den dazugehörigen Einbauanleitungen für das wolfseal - Fugensystem werden Sie feststellen, dass die Verarbeitung sehr einfach ist. Technische Änderungen und Verbesserungen behält sich die Firma Wolf ausdrücklich vor. Weiße Wanne Baustelle: Einsatz von wolfseal KB Elementen in der Bodenplatte sowie FTS Elemente im Wandbereich. 10

Weiße Wanne Elementwände Elementwand Elementwand Im System Wolf haben die Elementwände eine Mindeststärke von d = 24/25 cm. Bei der Planung der Wandelemente sind folgende Punkte zu beachten: Der maßgebende Bewehrungsgehalt bei der Elementwand richtet sich nach den statischen Erfordernissen (Standsicherheit). Zusätzliche Bewehrungsanforderungen wie Rißbreitenbeschränkung sind im System Wolf nicht notwendig. Das Wandelement sollte eine Länge von 7 m nicht überschreiten. Es dürfen nur wasserdichte Abstandshalter verwendet werden. Die Ausgleichsstücke unter den Wandschalen sind so einzubauen, dass diese nicht bis in den Kernbetonbereich reichen. Rohrdurchführungen und andere Einbauteile, die bei der Produktion eingebaut werden, sind vorab mit unseren Mitarbeitern abzuklären. Bei der Planung und Berechnung der Ringankerbewehrung im Wand-/Deckenanschluss ist darauf zu achten, dass diese beim Betonieren der Wände ein ungehindertes Einfüllen und Verdichten des Betons ermöglichen. Ein Entmischen des Betons ist zu verhindern. Die unteren 15 cm des Wandelementes im Bereich des Kernbetons müssen zur Aufnahme des KB-Elementes der Bodenplatte frei von Einbauteilen sein (auch Gitterträger). Die senkrechten Stöße der Wandelemente werden als Sollbruchstellen ausgebildet, somit ist keine Stoßbewehrung vorzusehen. Achtung! Wenn aus statischen Gründen eine steife Kellerkonstruktion (z.b. Erdbebensicherheit) erforderlich ist, müssen teilweise Sonderlösungen für das beschriebene System Wolf beachtet werden! 11

Weiße Wanne Elementwände Wand-Wandfuge Einbau von Sollbruchstellen Wand-Wandfuge Die Stoßfugen zwischen den Fertigteilelementen werden im System Wolf als Sollbruchstelle angesehen und abgedichtet. Hierbei kommt die wolfseal - Fertigteilsollbruchstelle zum Einsatz. Wir unterscheiden dabei zwei Ausführungen dieses Sollbruchelementes: Einbau von Sollbruchstellen Montageablauf Festlegen der Montagerichtung für die Fertigteilelemente. Beim Stellen des ersten Wandelements werden die wolfseal- Fertigteilsollbruchelemente an beiden Stirnseiten des Fertigteiles befestigt und mit dem wolfseal KB-Element in der Bodenplatte verbunden. FTS - Gerade Entsprechend der Montagerichtung wird jeweils am freien Ende des jeweils nächsten neu aufgestellten Fertigteiles ein wolfseal- FTS-Element befestigt und mit dem wolfseal - KB-Element in der Bodenplatte fachgerecht verbunden. wolfseal KB im Wand / Sohlenanschluss Das letzte Wandelement wird vorsichtig zwischen die bereits mit Sollbruchelementen versehenen Wandabschnitte vertikal eingefahren und montiert. FTS - Gerade FTS - Ecke wolfseal KB im Wand / Sohlenanschluss FTS - Ecke wolfseal KB 45 - Ecke als Formstück im Wand- / Sohlenanschluss 12

Weiße Wanne Elementwände Einbau von Sollbruchstellen Einbau von Sollbruchstellen Montage der FTS-Elemente Entfernen der Schutzfolien von der benötigten Fertigteilsollbruchstelle. Fertigteil 1 Fertigteil 2 Befestigen der Fertigteilsollbruchstelle FTS an der Stirnseite der Außenschale mittels Schlagdübeln (6/30 55) in die vorgebohrten Löcher (6 mm). Fertigteil 1 Fertigteil 2 Montage der FTS-Eck Elemente Beim Einbau der Fertigteilsollbruchstelle FTS-Eck ist zu beachten: Das Sollbruchelement wird an der Stirnseite der Innenschale des zuerst aufgestellten Fertigteils (Fertigteil 1) je nach Montagerichtung unterschiedlich befestigt. Fertigteil 2 Fertigteil 2 Fertigteil 2 Fertigteil 1 Fertigteil 1 Fertigteil 1 Fertigteil 1 Fertigteil 2 13

Weiße Wanne Elementwände Betonsorten Maßnahmen Betonsorten Die Betonsorten werden von der Firma Wolf in Abstimmung mit dem Bauunternehmen und dem Transportbetonwerk festgelegt. Sollte der Kunde eigenverantwortlich arbeiten, stehen wir ihm gerne beratend zur Seite. Die Betonsorten nach DIN 1045-II / EN 206 müssen entsprechend der geforderten Expositionsklassen und den besonderen Anforderungen der Baumaßnahme angepasst werden. Bemerkungen: Um die Konsistenz zur Verarbeitung des Betons auf der Baustelle endgültig einzustellen, ist ein Fließmittel (FM) zu verwenden. Dabei muss gewährleistet sein, dass der Betonverflüssiger (BV) und das Fließmittel (FM) verträglich sind. Die Höchstzugabemenge laut Herstellervorschrift darf nicht überschritten werden. Eine Wasserzugabe auf der Baustelle ist nur nach Rücksprache mit dem Mitarbeiter der Fa. Wolf möglich! Weiterhin ist der Mitarbeiter der Fa. Wolf berechtigt den Einbau eines Betons, der nicht den angegebenen Anforderungen entspricht zu verweigern. Maßnahmen beim Betonieren Beim Betonieren der Wände bedarf es durch den geringen Querschnitt des Kernbetons besonderer Sorgfalt. Vorab ist eine Kontrolle des Füllbereichs der Dreifachwände auf lose Einbauteile, Verunreinigungen und eine Verschmutzung der Fugenelemente unbedingt durchzuführen, gegebenenfalls sind diese zu beseitigen. Die Betonschalen müssen vor dem Betonieren genässt werden. Der Beton wird in Lagen von max. 80 cm eingebracht und entsprechend der Formel Durchmesser der Rüttelflasche x 10 = Wirkungsbreich des Rüttlers verdichtet. Die Ecken der Fertigteile bzw. die geraden Stöße sind mit den vorgeschriebenen Schalungsdrucksicherungselementen gegen den Betondruck zu sichern und mit Schrägsprießen zu stützen. Zum Verdichten wird die Rüttelflasche schnell eingetaucht und dann langsam wieder hochgezogen. Die Flasche wird soweit eingetaucht, dass die Lagen miteinander verbunden werden. Die Lagen sind frisch in frisch einzubringen. Bei Fenstern und anderen Aussparungen wird der Beton einseitig eingefüllt, bis er auf der anderen Seite glatt herauskommt. Entlüftungslöcher sind bei größeren Aussparungen an der unteren Horizontalen vorzusehen (Aussparungen ab ca. 50 cm). Um einen geordneten Ablauf beim Einbringen des Wandbetons zu gewährleisten, ist insbesondere bei größeren Bauvorhaben eine entsprechende Absprache und Organisation im Vorfeld ratsam. 14

Referenzprojekte Neben vielen anderen waren wir an folgenden Objekten verantwortlich beteiligt: Business Park I und II in Ulm-Söflingen Wohnanlage, Ravensburg Tiefgarage GPZ, Friedrichshafen hist. Tankstelle, Friedrichshafen Wohnanlage mit TG Markdorf Wohnanlage Markdorf MTU Ravensburg Wohnanlage Immenstaad TWS, Ravensburg Dubai Marina St. Petersburg Wohnanlage und TG Markdorf Tiefgarage Ulm Vetter Pharma Stadtschloß Berlin Vermessungsamt Ravensburg Wohnanlage und TG FN Schwäbischer Verlag Ravensburg 15

Roland Wolf GmbH Großes Wert 21 D-89155 Erbach Tel. +49 (0) 7305.96 22-0 Fax. +49 (0) 7305.96 22-22 E-Mail: info@ wolfseal.de www. wolfseal.de www. thepro-keller.de ISO 9001:2008 EINGETRAGENE FIRMA Zertifikats Nr. A2611GER Prospekt Weiße Wanne/Stand: Januar 2017