Folienvortrag. Technikunterstützung beim Aufbau eines interkommunalen Gewerbepools im Jade Weser Raum. von Dr. Michael Heiß & Martin Dehrendorf

Ähnliche Dokumente
Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting

Dipl.-Ing.Frank Glanert

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema

Vernetzte Geodaten Umsetzung der Kommunalen Geodateninfrastruktur im Landkreis Diepholz

Geodaten eines Landkreises optimal nutzen

DMS und geographische Daten

Stadtplanungsamt. Nutzung der Geodaten des LGL in Leonberg. LGL-Forum Forum V Kommunale Geodateninfrastruktur leichter als gedacht.

Geodatennutzung im Landkreis Lörrach

VoGIS-Fachforum. Kooperation von Land und Gemeinden zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Steiermark - Praxisbericht.

Wuppertaler Geodatenportal

Digitales Kompensationsflächenmanagement

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

Neues Cloud-Produkt blis-online für die Wirtschaftsförderung

Geplante Architektur der Geodienste der kantonalen Verwaltung SG mittels ArcGIS Server (Datensicherheit, Zugriffssicherheit, Ausfallsicherheit)

Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich

GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ)

EINE BEBAUUNGSPLANÜBERSICHT FÜR DIE METROPOLE RUHR

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora.

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

Karten, Pläne, Luftbilder. Qualität will bezahlt sein

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München

Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus

disy GISterm Die offene GIS-Alternative

Datenaktualisierung mit Geomedia WebMap Publisher XXL an Browserarbeitsplätzen. Stadt Karlsruhe, Gartenbauamt

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen

Datenerhebung für kommunale Fachanwendungen Smart City. Ansgar Asche, IP SYSCON GmbH

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald

Das Stadtportal Geodienstleistung für den Bürger am Beispiel der Stadt Thale. Maßgebliche Größen. Beispiel einer praktischen Umsetzung

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Kongress 05. Juni 2008, Berlin. Vom Standort-Informations-System Bayern zum integrierten Wirtschaftsportal

Atlas Gewerbe- und Industriestandorte Ruhr. ruhragis 2013 der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH. 5. Dresdner Flächennutzungssymposium

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Tipps & Tricks. Sichtbare Transparenzen in Legenden. von Jens Kügl & Nicole Zöllner. Copyright 2008 alta4 Geoinformatik AG Ausgabe 07/2008

Relevanz Kommunaler (Meta)Daten in einer Geodaten-Infrastruktur

Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Hindernisse der Nutzung von Geodaten aus Sicht der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben für ein effizientes e-government

Wirtschaftliches Potenzial öffentlicher Geodaten

mysdi maps & more Mobile Plattform für verteilte Geodienste Thomas Vieth, con terra GmbH mysdi Vermessungswesen aktuell

Geodatenportal Hamburg und Metropolregion Hamburg Sebastian Schmitz Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version

Die Bereitschaft der öffentlichen Stellen zur Weitergabe ihrer Daten hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.

Geodateninfrastruktur Thüringen (GDI-Th) Motivation und Organisation

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen

Kartendienste im Internet Nutzungsmöglichkeiten für Kartierungsprojekte Klaus Weddeling, Bonn

GERMANSITE Der Gewerbeflächen-, Wirtschaftsund Branchenatlas des Landes Nordrhein- Westfalen

Geoinformation im Kanton Schwyz. UNIGIS-Tag HSR

Die DOAG High Education Community powered by FuThuer

Zentrale Geodaten regional nutzen raumbezogene Aufgaben in der IHK-Organisation

Energieatlas Sachsen-Anhalt ist online.

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden

Integration der regionalen Datenbasis in das Internetportal der Wirtschaftsregion Leipzig/Halle

Kartenserver. Präsentation von Kim Illinger. Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden Kartenserver 20. Januar 2016

Wie lassen sich Geodatendienste einsetzen

Nutzung von Geodaten durch die Rohstoff gewinnende Industrie

FGIS_online 2.0. Die WebGIS-Lösung des Staatsbetriebes Sachsenforst. Stand: 03/2010

GDI des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg

Datenbankbasierte Lösungen

GeoDatenInfrastuktur Dresden erläutert an Praxisbeispielen der Stadtverwaltung

Einsatz Geografischer Informationssysteme (GIS) in Kommunalverwaltungen - Status, Entwicklungstendenzen und Erfordernisse

ArcGIS-Desktop: Nutzung von KAGIS Geodatendiensten des OGD-Portal Kärnten Leitfaden

Das Geoportal Mittenwalde

Arbeiten mit Geodaten in der Cloud

Erzeugung von Massen-Metadaten - Beispiele aus der WSV

con4gis: Der GIS-Baukasten Am Beispiel der Einsatzkarte

Die Freie Weltkarte im Internet

Einheitliche Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg Chancen und Nutzen für Landkreise und Kommunen am Beispiel des Main-Tauber- Kreises

Geodateninfrastruktur des BSH

NOKIS Stand des Projekts

Kooperation in Sachen Geodienste. WebMapping Days /15. November 2017 Im Posthof am Kornmarkt, Trier

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD

Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien Der Nutzen von Geoinformationen für die Wirtschaft

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

Das FluGGS Nette. Ein neues Instrument zur effektiven Bereitstellung raumbezogener Information für den Umsetzungsfahrplan Nette

Bestandsmetadaten als Teil des Geodatenmanagements. Qualitätsmanagement für kommunale GIS Datenbestände durch den Einsatz einer Bestandsmetadatenbank

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

Auswertung von InVeKoS-Daten in Schleswig-Holstein

Übersicht. Überall. Über alles.

Ergebnisse BRS-fAsp-PGL-Treffen

Steigerung der Akzeptanz räumlicher Planungen durch freiwillig gesammelte Geodaten FOSSGIS-Vortrag

Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen

GeoServiceCenter (GSC) beim Amt für Statistik Berlin/ Brandenburg

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation

Das Wuppertaler Umwelt- und Geodatenportal

CableTech Dokumentation und Management von Telekommunikationsnetzen

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Bayerische Vermessungsverwaltung. Nutzungsrechte an amtlichen Geodaten & Weitergabe von amtlichen Geodaten

Transkript:

1 Folienvortrag Technikunterstützung beim Aufbau eines interkommunalen Gewerbepools von Dr. Michael Heiß & Martin Dehrendorf GIN Forum GIS im Internet am 7. Juni 2005 (Oldenburg)

2 Gliederung des Vortrages 1. Motivation und Zielsetzung 2. Grundlagen & Vorarbeiten 3. Technischer Aufbau 4. Welche Vorteile hat der Nutzer?

3 1. Motivation und Zielsetzung a. Jade-Weser Port als Motivation Aus der Begründung... Bau eines Tiefwasserhafens in Wilhelmshaven Positive Impulse für den Arbeitsmarkt in Wilhelmshaven und Umgebung Rund 170 Hektar Hinterland stehen für Ansiedlungen neuer Unternehmen zur Verfügung. Experten erwarten von diesem Projekt eine Initialzündung für die Region tideunabhängige Fahrt für Schiffe bis 16,5 m Tiefgang Autobahnanschluss vor dem Terminal (BAB 29) hafennahe Logistik-, Industrie- und Gewerbeflächen (170 ha)

4 Motivation und Zielsetzung b. Gründung des Zweckverbandes JadeWeserPark Friesland Wittmund Bessere Nutzung der Entwicklungschancen Gemeinsame Wahrnehmung der regionalen Interessen Gemeinsames Ziel ist die effiziente und nachhaltige Nutzung der Gewerbestandorte in der Wirtschaftsregion Friesland/Wittmund

5 Motivation und Zielsetzung c. Projekt zur Bündelung der Technikunterstützung zum Aufbau eines interkommunalen Gewerbepools mit Flächenagentur

6 2. Grundlagen und Vorarbeiten a. Aufbau IT- und GIS Infrastruktur b. Einrichtung GIS Verfahren LK Friesland c. Aufbau zentraler Geoserver d. Konzept für den Aufbau RIBS RIBS = Rauminformations- und beobachtungssystem

7 a. Aufbau IT- und GIS Infrastruktur Aufbau Sachstand in der Region - Grundversorgung mit Geobasisdaten ist gesichert. - Erste Schritte beim Aufbau von Fach(geo)datenbeständen sind getan. - Die Versorgung mit Desktop GIS (Arbeitsplatzrechner) ist flächendeckend ausreichend - Fachanwendungen sind nur partiell (z.b. ALK/ALB, KoKa) im Einsatz. - Geoserver und Geodienste befinden sich im Aufbau (Nachholbedarf)

8 b. Einrichtung GIS Verfahren LK Friesland - Verfahren zur rechnergestützten Erstellung von ROP (GeoROP) - Aggregation von Planungsgrundlagen ( Ebene 1 ) - Gebietsfestlegungen und Konfliktmangement ( Ebenen 2-3 ) - Mehr Transparenz in der Planung - Ausbau des Verfahrens als moderne Web Anwendung in Vorbereitung Ausführliche Beschreibung > www.dehrendorf.com (news)

9 c. Aufbau zentraler Geoserver Vorteile: - Vermeidung von redundanter Datenhaltung - Konkurrierender Mehrbenutzerzugriff, Zugriff über Intranet / Internet - Bessere Performance - Höhere Datensicherheit Ermöglicht eine wirtschaftlichere Ausnutzung der teueren Geodaten.

10 d. Konzept für den Aufbau RIBS Durchgeführte Arbeiten: - Ist-Analyse - Aufbau Datenkatalog (-> Metadaten) - Schwachstellenanalyse - Vorschlag Datenhaltung (-> Geoserver, Dienste) - Systemarchitektur RIBS

11 Systemarchitektur RIBS

12 Geodaten lokal

GIS am Arbeitsplatz 13

14 Geo-Dienste GeoROP Verfahren

15 Geo-Server

16 Internet-Map-Server Kartendienst

17 Web-Technologie

18 2. Technischer Aufbau a. Technologie zur Veröffentlichung von Informationen im Netz b. Einheitlicher Zugang, aber abgestufter Zugriff (Berechtigungen) c. Ermöglicht Zugriff auf Geo-Daten (Internet Map Server, WMS) d. Stand der Realisierung

19 a. Web Technologie

20 b. Einheitlicher Zugriff / abgestufter Zugang Wer darf / soll zugreifen? - Bürger - Investoren - Kooperationspartner Zweckverband

Montage Web Portal Gewerbeflächenpool Zugriff I: Für den Bürger 21 Optionen - Infos über Zweckverband, Vorhaben und Allgemeines - Kontaktaufnahme - Adresssuche mit Anzeige der Örtlichkeit - Weitere Dienste und Informationen

Montage Web Portal Gewerbeflächenpool Zugriff II: Für mögliche Investoren 22 Optionen - Zugriff I, zusätzlich - Zugriff auf das aktuelle Angebot an Gewerbeflächen (Text, Bild & Karte) - Vorauswahl möglicher Flächen nach Checkliste (Prioritäten, Restriktionen) - Kontaktaufnahme mit Wirtschaftsförderung

Montage Web Portal Gewerbeflächenpool Zugriff III: Kooperationspartner Zweckverband 23 Optionen - Zugriff I + II, zusätzlich - Zugriff auf alle Interna - Eigener Bereich für jeden Partner - Kommunikationsplattform für Partner - Zugriff auf Geo- und Sachdaten (Planung, Wirtschaft, Umwelt etc.)

Montage Web Portal Gewerbeflächenpool Marktdaten 24 Grundlage für Anfragen Verschneidung mit Planungsdaten z.b. Bevölkerungsanteile (hier: > 65 J.) Quelle: Infas Geodaten

Montage Web Portal Gewerbeflächenpool 25 Marktdaten Grundlage für Anfragen Verschneidung mit Planungsdaten z.b. Kaufkraftindex Quelle: Infas Geodaten

26 c. Zugriff auf (Geo) Daten - Zugriff auf Objekte - Beschreibung der Sachdaten - Darstellung in Karte - Spezielle Anfragen und Darstellungen - Zugriff auf Web Dienste - Bearbeitung von Geodaten Ausführlich unter www.land-system.de

Montage Web Portal Gewerbeflächenpool Zugriff auf Objekte 27 Auswahllisten erleichtern die Suche nach Objekten

Montage Web Portal Gewerbeflächenpool Beschreibung der Sachdaten 28

Montage Web Portal Gewerbeflächenpool Darstellung in Karte 29 Übersichtliche Legende

Montage Web Portal Gewerbeflächenpool 30 Spezielle Anfragen und Darstellungen z.b. personenbezogene Daten (nur authorisierte Nutzer)

Montage Web Portal Gewerbeflächenpool Zugriff auf Web Dienste z.b. Luftbilder (Orthofotos) der LGN 31

Montage Web Portal Gewerbeflächenpool 32 Bearbeitung von Geodaten z.b. Objekte neu anlegen, verändern etc.

33 3. Welche Vorteile hat der Nutzer? a. Schneller Zugang (orts- und zeitunabhängig). b. Ergonomie durch einheitliches Layout. c. Aktuelle Daten, da zentrale Datenhaltung und Nutzung von Diensten. d. Interaktive Kommunikation, Änderungsdienst möglich.

34 4. Stand der Realisierung a. Konzeption b. Aufbau zentraler Geoserver c. Aufbau Web Applikation (in Arbeit) d. Start Web Portal (4.Q. 2005) Folien unter www.land-system.de

35 Danke für Ihre Aufmerksamkeit