Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss

Ähnliche Dokumente
Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation-

Unterstützungsgruppen Führungssystem

-ENTWURF- Lernunterlage. Basisausbildung II Zugtrupp. Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt

Teil 1 Führungsorganisation

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten

Aufgaben des Modul SEG-Führung

Die einzelnen Funktionen des Arbeitsstabs lassen sich wie folgt beschreiben: ist den Mitgliedern des Arbeitsstabs gegenüber weisungsbefugt,

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsvorgang (Ablauf)

ÖEL-Konzept. Klausur- und Führungskräftetagung 7. und 8. März 2014 Unterschleißheim. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation (Aufbau)

Weiterbildungstag FFw Ilmenau

Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation

Weiterbildungstag FFw Ilmenau November 2012

Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow. Führung und Einsatztaktik. Gleich geht s los! erstellt: M.Mirschel Amtsbrandmeister Rhinow

Führungstaktik & -aufgaben

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

DV 100. Dienstvorschrift 100. Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem

Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen

Führung und Leitung im Einsatz

Führung und Leitung im Einsatz

Führung und Leitung im Einsatz. Führungssystem

Führung und Leitung im Einsatz

RdErl. d. MI vom B /12 u. B /23 VORIS 21090

Themengliederung. für die standortbezogene Aus- und Fortbildung von Einheiten des Fachdienstes Führungsunterstützung

RdErl. d. MI v /12 u /23 - VORIS

Der Beauftragte für den Katastrophenschutz Welche Funktionen nimmt er wahr? Mit wem ist er tätig? Wo ist er wann tätig?

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

Einführung in das Taktische Arbeitsblatt

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken

Katastrophenschutz und -management

Kreisfeuerwehr Osnabrück Stab Technische Einsatzleitung (Stab TEL) - Stabsdienstordnung -

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungs- und Dokumentationsmittel

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Die Führungsorganisation in Schleswig-Holstein

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Grundlagen der Lagekartenführung

Führung und Leitung im Einsatz

Einsatzplanung für den

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

Feuerwehrdienstvorschrift. Einsatzleitung Führungssysteme

(Beschlossen vom DRK-Präsidium am bzw )

Änderungen und Ergänzungen an:

Muster - Stabsdienstordnung

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Änderungen und Ergänzungen an:

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

Arbeitsmaterial. Schnittstellen zwischen MindAusrVO-FF und DV 100 Sachsen Anhalt

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

Inhalt. Inhalt. Vorwort des Reihenherausgebers 5. Vorwort zur 2. Auflage 6. Inhalt 11

K U N D M A C H U N G

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Führung und Leitung im Einsatz

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

AUSBILDUNGSVORSCHRIFT. AV 421 Führungslehre

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz

FÄnderungen und Ergänzungen an:

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Lernprogramm zum Selbststudium Feuerwehr Dienstvorschrift. Dienstvorschrift 100 (SKK) FwDV 100/DV 100. Teil 2 Führungsvorgang

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Standard- Einsatz-Regel

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

TEILNEHMERBROSCHÜRE. AV 421 Führungslehre

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Führungsunterstützungs Elemente der Feuerwehr Klausdorf

Planung und Durchführung von Übungen

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz

Transkript:

Verbandführer KatS

Das Führungssystem Führungssystem Führungsorganisation Aufbau der Führung Aufgabenbereich Der Führungskräfte Art und Einteilung der Führungsebenen Führungsstruktur Führungsvorgang Ablauf der Führung Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle Planung Beurteilung/Entschluss Befehlsgebung Führungsmittel Ausstattung der Führung Mittel zur Informationsgewinnung Mittel zur Informationsverarbeitung Mittel zur Informationsübertragung

Aufgaben des Einheitsführers Gruppe 1: Aufgaben des Gruppenführers Gruppe 2: Aufgaben des Zugführers

Führungseinheiten nach FüRi Der Führungstrupp Die Führungsstaffel Die Führungsgruppe Der Führungsstab

Die Führungsgruppe/TEL Einsatzleiter Führungsassistent Führungsassistent Führungsassistent Führungsassistent Verbandführer/LNA Verbandführer Zugführer Zugführer/Pressewart Zugführer Information/Kommunikation 4 Führungsgehilfen Fahrer/Fernmelder Fernmelder Fernmelder/Lagekartenführer Fernmelder/Tagebuchführer

Der Führungsstab Leiter des Stabes S 1 Personal ( 1 Sachbearbeiter) S 2 Lage ( 3 Sachbearbeiter) S 3 Einsatz S 4 Versorgung S 5 Presse und Öffentlichkeitsarbeit S 6 Information und Kommunikation

Aufgaben Leiter des Stabes Verantwortung im Rahmen seiner Zuständigkeit Führt den Einsatz Sicherung des Einsatzerfolges Kontrolle der gegebenen Aufträge Leitungs und Koordinierungsaufgaben Verbindung zu internen und externen Stellen Anforderungen umsetzen Festlegung von Prioritäten bei nicht zeitgerechter Verfügbarkeit von Einheiten Zusammenarbeit mit Behörden, Organisationen und Dritten

Aufgaben S 1 Bestellen der Einsatzkräfte Anforderung/Bereitstellung von Einheiten Durchführung und Überwachung von Alarmierung Reservebildung/Ablösung Kontrolle der Personallage Einheiten Zuführung planen/organisieren Einrichten und Betreiben von Meldeköpfen/Bereitstellungsräumen Information an Arbeitgeber von Helfern Führung des Inneren Stabsdienstes Sicherstellung des Geschäftsablauf Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, Ausstattung und Versorgung des Stabes Koordinierung von Hilfs und Unterstützungspersonal Veranlassung/Koordinierung der psychosozialen Unterstützung Feststellung des Bedarfs, Koordinierung der begleitenden Maßnahmen Koordinierung/Vorplanung der Nachsorge

Aufgaben S 2 Erkundung der Lage Beschaffung/Auswertung von Information Erarbeiten der relevanten Lage Darstellung der Lage Führen der relevanten Lage Absetzen von Lagemeldungen Vorbereitung von Lagevorträgen Dokumentation der Lage Führen des Einsatztagebuches Information Nach innen in den Stab

Aufgaben S 3 Wahrnehmung von Koordinationsaufgeben Beurteilung der Lage Vorbereitung von Entschlüssen Umsetzung und Erteilung von Aufträgen an die Einheiten/Teileinheiten Entsendung von Fachberatern zur nächst höheren Ebene Durchführung von Lage Besprechung Vertretung des Leiters des Stabes

Aufgaben S 4 Planung und Koordination logistischer Maßnahmen Umsetzung der Anforderungen aus der Einsatzstruktur Anforderung/Organisation weiterer Einsatzmittel Bereitstellung von Verbrauchsgütern Sicherstellung des Ersatzes von persönlicher Ausstattung Koordinierung der rückwärtigen Versorgung Dokumentation Quartierbeschaffung für Einsatzkräfte Planung7Koordination der Unterbringung Betreuung der örtlichen und überörtlichen Einheiten Abwicklung von Beschaffungs und Haushaltsangelegenheiten Unmittelbare Erfassung kostenrelevanter Maßnahmen

Aufgaben S 5 Presse und Medieninformation Sammeln, auswählen und aufbereiten von Informationen aus dem Einsatz Erfassen, dokumentieren und auswerten der Presse und Medienlage Erstellen von Presse und Medieninformationen Presse und Medienbetreuung Informieren, führen und unterbringen der Presse und Medienvertreterinnen und vertreter Vorbereiten und durchführen von Presse und Medienkonferenzen Presse und Medienkoordination Bündeln, abstimmen und steuern der Presse und Medienarbeit, zum Beispiel mit den Pressesprecherinnen und sprechern von anderen beteiligten Behörden, betroffenen Betrieben und insbesondere der Polizei Halten des ständigen Kontakts mit Presse und Medien Presse und Medieneinbindung in die Schadensbekämpfung Veranlassen und betreuen von Informationstelefonen Veranlassen von Warn und Suchhinweisen für die Bevölkerung

Aufgaben S 6 Planen des Informations und Kommunikationseinsatzes Feststellen des Ist Zustandes der Führungsorganisation Feststellen des Ist Zustandes der Fernmeldeorganisation Absprechen der Führungsorganisation mit S 3 Aufteilen der zugewiesenen Kanäle Anfordern von Sonderkanälen Ermitteln des Kräftebedarfs für den Kommunikationsbetrieb Ermitteln des Materialbedarfs für den Kommunikationsbetrieb Feststellen der Einsatzmöglichkeiten von Funktelefonen Ermitteln der Einsatzmöglichkeiten von Kommunikationsverbindungen über Feldkabel und anderer drahtgebundener Netze Erarbeiten eines Kommunikationskonzeptes einschließlich Fernmeldeskizze Sicherstellen der Kontakte mit den Informations und Kommunikationsdiensten anderer Behörden, Organisationen und Institutionen Durchführen des Informations und Kommunikationseinsatzes Umsetzen der Planung Führen der Informations und Kommunikationseinheiten Gewährleisten der Kommunikationssicherheit (Redundanz) Übermitteln von Befehlen, Meldungen und Informationen Überwachen des Kommunikationsbetriebes Dokumentieren des Kommunikationsbetriebes (Nachweisung) Ausstattung der Befehlsstellen mit Bürokommunikation Einrichten von Meldediensten

Der Führungsstab Sichter Fernmelder Fachberater KatS Fachdienste usw... Interne Fachberater Verwaltung Externe Fachberater Polizei Bundeswehr Telekom...

Aufgaben des Verbandführers Der Verbandführer leitet den Einsatz seines Verbandes

Aufgaben des Verbandführers Führt den Verband im Sinn der DV 100 Erteilt Aufträge Erteilt Befehle An die Führer der unterstellten Einheiten

Aufgaben des Verbandführers Gibt Lagemeldungen an Nächst höhere Führungsebene Alarmierende Stelle Fordert Verstärkung nach (angemessen) Weitergabe von wichtigen Erkenntnissen Führungskräfte in nachgeordneten Bereichen

Aufgaben des Verbandführers Fasst bei Bedarf ihm unterstellte Einheiten zusammen und benennt den Einheitsführer Teilt bei Bedarf ihm unterstellte Einheiten und benennt die Führer der neuen Einheiten

Aufgaben des Verbandführers Gliedert zugewiesene Einheiten Aufgabengemäß ein Gliedert seinen Einsatzbereich bei Bedarf in Einsatzabschnitte Räumlich und/oder Aufgabenbezogen

Aufgaben des Verbandführers Verbindung zu anderen Einheiten an der Einsatzstelle

Aufgaben des Verbandführers Ist er Einsatzleiter hält er Verbindung zur Polizei Anderen Einrichtungen der Gefahrenabwehr Anderen Dienststellen Presse...