April 2016 Skiausfahrt 2016

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung zur Ausbildung zum Taucher (DTSA* / Basic Diver / KTSA)

Tauchkurs für Anfänger 2017

April Skiausfahrt Oberstdorf im Januar Wir wünschen allen Mitgliedern eine wunderschöne Tauchsaison 2015!

Und schwupps ist schon wieder ein Jahr vorbei! Weihnachten steht vor der Tür und der Jahreswechsel ist auch nicht mehr weit!

Dezember. Dezember Frohe Weihnachten & ein gutes neues Jahr

August Familienausfahrt Selce Schön, schöner, am schönsten..

Weihnachtsfeier Wann? Samstag, den 19. Dezember 2015 ab Uhr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Vereinsnachrichten

Preis pro Person im geräumigen 3-4 Personen Wohnwagen für 4 Tage, inkl. Kurtaxe und Bootsfahrt zur Jura 159,- Euro

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2017!

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Beginne dein Tauchabenteuer mit dem. Open Water Diver

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Waldseewochenende der Jugend 2014

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Ein Tauchgang im Elbsee

Deggendorfer Tauchsportclub e.v. 25 Jahre

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

EMFV SCUBA DIVER-SHOOTING AND SPECIAL COURSE 2017

OWD Tauchkurs. Starten Sie ihr Abenteuer

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Kindertauchen im Tauchsportclub Rostock 1957 e.v.

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Wir treffen uns vom September 2010 in der Jugendherberge Thülsfelder Talsperre, Am Campingplatz 7, Garrel-Petersfeld

Hallo Capri Club s, Capri Fahrerinnen und Fahrer,

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Sommercamp

REISEIMPRESSIONEN 2015

JA Zeitung 3 / 2012 Die neusten News vom JA Neuendorf

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Reisebericht Algodonales 2014

Teambuilding in Tirol

Gesellschaftstanz - Berichte

Tauchsportclub Weimar e.v.

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

The Friendship Force Berlin e.v.

Neues aus der Tauchausbildung im VDST und im TSV NRW

CVJM-Sportlon :1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom Oktober 2013

Sehr geehrtes Mitglied!

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Das alte Pula. Samstag ,61 N ,57 E Log 2595,2 0 sm Steg Marina Veruda Luft 10 Betr. Std. 439,5

Zeltlager im Strandbad Hemmingen. Vom bis

FSG im Fokus. Zeitgeschehen, Informationen, Unterhaltung und Witz von, mit und für die Jugend und die Erwachsenen der FSG Koblenz / Bad Ems.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

6ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2017

CMAS** Christian Heß hat im Mai die letzten Praxisprüfungen für CMAS** abgelegt und bestanden. Herzlichen Glückwunsch und viele schöne Tauchgänge.

Tanklöschfahrzeug 32/60

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Sommerferienfreizeit-Programm der Norddörfer Gemeinden 8.August-18.August 2017

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Einladung zum. 43.Bezirksjugendzeltlager. der Niederbayrischen Rassegeflügelzüchter e.v. Mühlenweg 1b in Philippsreut. vom

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Kinder Apnoetauchen im VDST

oder bei Sabine Fischer

Änderungen: -VDST - DTSA Ordnung -VDST - Prüfer Ordnung -VDST - SK Ordnung -VDST - KTSA Ordnung -VDST - Cross Over Ordnung

Angebot. Firma Mustermann Musterstraße Musterhausen. Dietzenbach, 22. März Sehr geehrter Herr Mustermann,

Dein Yoga-Retreat im Januar 2018 Dein Neubeginn!

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Video-Thema Begleitmaterialien

Preise pro Person und Übernachtung im Mehrbettzimmer: Übernachtung/Frühstück 23,00 Übernachtung/Halbpension 31,50 Übernachtung/Vollpension 34,50

Geräte- und Ausleihordnung des TC MANTA Saarbrücken e. V.

file:///c:/users/dag/homepage/projekt/baka/baka_home/gaestebu...

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

Jugend-Training / Planung 2017

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

Hemmoor 2015 Vom bis

Neues aus dem Bereich Ausbildung im VDST

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Grevelinger Meer 2011

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Änderungen: -VDST - DTSA Ordnung -VDST - Prüfer Ordnung -VDST - SK Ordnung -VDST - KTSA Ordnung -VDST - Cross Over Ordnung

E r f o l g s t i p p s

Skifreizeit 2017 Gruppe 1

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Selbstvertretungs- Wochenende Juli-28.Juli. Bildungshaus St. Michael

TL Stipendium des VDST & WLT 2015

Kontakt zu uns: Tel: Segelinfo: Segeltörn Hansesail 2018 Segeltörn Dänemark 2018

Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert.

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

4. KTSA Bronze / CMAS-Junior *

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

Transkript:

April 2016 Skiausfahrt 2016

Editorial Liebe Mitglieder, das Taucherblättle geht weiter!!! Ich habe diese Aufgabe übernommen, da es sonst eingestellt worden wäre. Sonja Felber war mit dem Posten der Schriftführerin bereits gut ausgelastet und das Taucherblättle war dann einfach doch zuviel! Einige von euch kennen mich bereits; für alle anderen jetzt ein wenig über mich: Mein Name ist Regine Lederer und habe letzten Mai meinen Tauchschein gemacht. Ich habe zwei erwachsene Töchter, die bereits seit ein paar Jahren aus dem Haus sind und arbeite als Verwaltungskraft. Nebenher jobbe ich noch im Kloster Lorch im Shop. Demzufolge ist mir eher selten mal langweilig! Also ich werde mein Bestes geben, bin aber froh über jede Unterstützung, Anregung, Kritik und über ein Lob freue ich mich natürlich auch. Nach und nach wird vielleicht auch mal das eine oder andere verändert auch da meine Bitte um Rückmeldung! Aber das ist jetzt nicht das Einzigste, was neu ist! Es hat sich auch etwas im Vorstand getan. Das Ressort Umwelt konnte endlich wieder besetzt werden Roland Krüger hat sich dazu bereit erklärt. Und einen neuen Gerätewart haben wir auch Udo Ulrich, der bisher für unsere Homepage zuständig war (und auch weiterhin bleibt) wird sich jetzt dann auch um unsere Gerätschaften kümmern. Unser langjähriger Kassierer (übrigens ein veralteter Ausruck) Peter Hirsch hat sein Amt an eine Schatzmeisterin (das ist der neue korrekte Begriff) abgegeben. Marion Eisenmann wird sich zukünftig um unsere Finanzen kümmern. An dieser Stelle nochmals ein riesengroßes Dankeschön an Peter du hast einen Superjob gemacht!!! Allen Neuen ein herzliches Willkommen und hoffentlich viel Freude an den neuen Aufgaben. Rockt den Laden!!!! Ansonsten findet ihr natürlich in diesem Taucherblättle viele weitere Infos und Berichte zu Veranstaltungen reich bebildert! Viel Spaß beim Schmökern! Regine Seite 2

Inhaltsverzeichnis Editorial... 2 Inhaltsverzeichnis... 3 Vorwort... 5 TTSG intern... 6 Bericht zur TTSG -Mitgliederversammlung 2016... 6 Schnelle Info per E-Mail... 7 Jubilare... 8 Nachweis der Mitgliedschaft im Verein... 8 Weiterbildung... 8 Aus den Verbänden... 8 WLT... 9 Neues aus dem Geräteraum... 10 Neuer Gerätewart... 10 Termine für die Einweisung in die Außenfüllanlagen... 10 Zur Erinnerung: Änderung des Ausleihvorgangs... 10 Ausschreibungen... 11 Tauchausfahrten... 11 Antauchen 2016... 11 Pfingsten 2016 Familien-Tauchausfahrt nach Spanien vom 14. 28. Mai 2016... 11 Bodensee... 14 Sinningen/Wünschsee/Blindsee/Friedberger See... 15 Abtauchen Walchensee... 16 Sonstige Ausschreibungen... 17 Tauchbedarfsbörse... 17 Vereinsheimputzete 2016... 18 Tauchertaufe 16. Juli 2016... 19 Berichte... 19 Donauabschwimmen 2015... 20 Skiausfahrt nach Riezlern... 22 Schnuppertauchen 2016 im Gmünder Hallenbad... 23 Technikseminar... 24 Zwischenbericht Tauchkurs 2016... 26 Jugend... 27 Ausschreibungen... 27 Jugendzeltlager Steinberger See... 27 Seite 3

Berichte... 28 Erste-Hilfe-für-Kids... 28 Kinoabend Kids... 29 Umwelt... 29 Neuer Umweltreferent Roland Krüger... 30 Der Fisch des Jahres 2016... 30 Terminkalender... 31 Seite 4

Vorwort Willkommen TTSG Tauchsaison 2016 Liebe Mitglieder, ich möchte euch herzlich in der neuen Tauchsaison 2016 begrüßen. Nach der langen Winterpause macht der Frühling wieder richtig Lust aufs Tauchen. Somit ist jetzt die richtige Zeit, die Ausrüstung zu überprüfen und gegebenenfalls instand zu setzen. Sicherheit geht vor. Vereinsintern haben wir uns ebenfalls wieder einiges vorgenommen. Neben diversen Tauchausfahrten zu heimischen Gewässern führt uns die diesjährige Tauchausfahrt nach Spanien. Es freut mich besonders, dass auch in diesem Jahr die Zahl der Teilnehmer sehr hoch ist. Das Tauchgebiet rund um die Medas-Inseln ist für seinen Fischreichtum und die beeindruckende Fauna bekannt. Zunächst steht jedoch der Tauchkurs an, der in diesem Jahr sehr gut besucht ist. Vielleicht finden auf diesem Weg wieder einige begeisterte Taucher zum TTSG, um gemeinsam dieser schönen Sportart nachzugehen. Neu ist in diesem Jahr der Ort für die Abnahmen: Nach vielen Jahren Plansee haben wir uns für ein anderes, nicht minder schönes Tauchgebiet entschieden: der Bodensee zwischen Langenargen und Kressbronn. Neben den Tauchkurs-cmas*-Abnahmen finden in diesem Zusammenhang auch dieses Jahr einige cmas ** und cmas *** Prüfungen statt. Tauchen lernt man eben ein Leben lang. Auch im Jugendbereich stehen diverse Kurse und Abnahmen an. Nach den Schnorchelabzeichen Otter und Robbe bieten wir Abnahmen für KTSA * und KTSA ** an. Dies führt unseren Nachwuchs früh und doch behutsam an den Gerätetauchsport heran. Die Zahl der begeisterten Jungtaucher zeigt uns, dass wir hier auf einem guten Weg sind. Abschließend möchte ich unsere neuen Vorstandsmitglieder herzlich willkommen heißen. Dies verbunden mit meinem Dank im Voraus, sich im Verein zu engagieren. Ich freue mich auf gemeinsame Aufgaben und wünsche uns allen viel Vergnügen und Erfolg. So und nun genug der Worte: Ich wünsche euch allen eine schöne und interessante Tauchsaison 2016 mit erlebnisreichen Tauchgängen. Viele Grüße und allzeit gut Luft Alex Seite 5

TTSG intern Bericht zur TTSG -Mitgliederversammlung 2016 Am 18. März fand die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Der Schwerpunkt lag diesmal wie angekündigt auf der Satzungsänderung. Künftig besitzen passive Mitglieder das aktive und passive Wahlrecht. Ebenfalls dürfen passive Mitglieder am Training teilnehmen mit Ausnahme von Geräte- und Apnoe- Training, da diese beiden Themen nicht über die Versicherung abgedeckt sind. Künftig kann auch per E-Mail zusammen mit Aushang in unserem Schaukasten zur Mitgliederversammlung eingeladen werden. In geradzahligen Jahren werden der 2. Vorsitzende, Gerätewart und der Schatzmeister gewählt. Zur Wahl standen diesmal zusätzlich der Schriftführer und Umweltreferent, die letztes Jahr unbesetzt blieben. Als 2. Vorsitzender wurde Alex Hieber wiedergewählt. Johannes trat als Gerätewart nicht wieder an. Neuer Gerätewart ist Udo Ulrich. Auch Peter Hirsch trat nicht mehr als Schatzmeister (Kassier) an, ihm folgt Marion Eisenmann nach. Sonja Felber übernahm wieder das Amt des Schriftführers, diesmal allerdings nicht mehr in Personalunion mit der Taucherblättle-Redaktion. Die Redaktion des Taucherblättles übernahm Regine Lederer. Der Umweltreferent konnte mit Roland Krüger besetzt werden. Alle wurden einstimmig gewählt. Wir wünschen allen viel Erfolg. (v.l.: Sonja Felber, Regine Lederer, Marion Eisenmann, Udo Ulrich, Roland Krüger, Christoph Wrobel, Mario Miller, Joachim Lipke, Alexander Hieber) Neben den Vereinsjubilaren wurde Peter Hirsch für 15 Jahre im Ehrenamt vom WLT mit der goldenen Ehrennadel geehrt. Peter war die letzten 9 Jahre unser Schatzmeister, davor Schriftführer und Kassenprüfer. Peter ist damit einer der wenigen, die sich über lange Jahre für ihren Verein einsetzen. Ich würde mich freuen, wenn sein Engagement anderen als Vorbild dient. Ein Verein lebt vom Engagement seiner Ehrenamtlichen. Ohne diese wäre es nicht möglich, all die Leistungen zu erbringen, die der Verein ständig liefert. Damit ist auch klar: ohne diese Ehrenamtlichen wären solche Leistungen erheblich teurer. Mir ist bewusst, dass der aktuelle Zeitgeist sich nur noch auf den Konsum und das Kaufen der benötigten Leistung konzentriert. Tauchen? Na, da gehe ich doch zur Tauchbasis und zahle die. Keine Verpflichtungen! Ich kaufe mir genau das, was ich brauche. Seite 6

Warum aber sollte eine solche Tauchbasis an etwas anderes als meinem Geld interessiert sein? Kundenbindung? Das war früher. Heute nicht mehr wichtig im Zeitalter des Internets. Wer gibt mir also Tipps, auch wenn ich nicht danach gefragt habe? Wer sieht, wenn ich mal ein Problem habe und hilft mir, ohne Gegenleistung? Ein Verein liefert dies, und sogar günstig. Er ist aber auf das Engagement der Mitglieder angewiesen, also auch auf das von DIR. Schnelle Info per E-Mail Bekommst du keine E-Mail vom 1. oder 2. Vorsitzenden des TTSG? Dann könnte es daran liegen, dass wir nicht deine E-Mail-Adresse kennen. Bitte lass sie uns wissen, damit wir dich auch kurzfristig informieren können, wenn nicht gerade ein Taucherblättle ansteht. Seite 7

Jubilare Im Jahr 2016 haben wir folgende Jubilare. 10-jähriges Jubiläum feiern: Lena und Jannik Holz Jonas Widmann 25-jähriges Jubiläum haben: Kathrin und Bodo Durian, Anja-Carina Lang Tanja Pfeiffer Ute Wolter Wir gratulieren allen herzlich. Nachweis der Mitgliedschaft im Verein Zur Erinnerung: Um auch für 2016 deine Mitgliedschaft und damit deinen Versicherungsschutz (Auslandskrankenversicherung mit Taucherversicherung) nachweisen zu können, brauchst du einen Stempel in deinem Taucherpass. Damit kannst du außerdem an Seminaren bei WLT und VDST zu günstigeren Preisen teilnehmen. Hier nochmal der Hinweis: die Auslandskrankenversicherung hilft auch bei Vorfällen, die nichts mit dem Tauchen zu tun haben. Komm doch einfach mal dienstags im TTSG-Heim vorbei. In der Regel ist jemand vom Vorstand da, der den entsprechenden Eintrag vornimmt. Weiterbildung Hast du Interesse, dich taucherisch weiterzubilden? Deine Kenntnisse zu erweitern, damit du auch in überraschenden Situationen angemessen reagieren kannst? Dann sende mir eine Mail mit deinem aktuellen Ausbildungsstand und sofern du bereits eine Vorstellung hast mit deinem Weiterbildungswunsch. Christoph Aus den Verbänden Der Württembergische Landesverband für Tauchsport, kurz WLT, ist unser direkter Dachverband. Der WLT selber ist Mitglied im Verband Deutscher Sport-Taucher, kurz VDST. Und der VDST ist Mitglied im Weltverband nicht-kommerzieller Tauchvereine, der CMAS. WLT und in geringerer Menge auch VDST bieten Seminare an, damit nicht jeder Verein alle Themen ausbilden können muss. Unser Mitglied Sepp Helmle organisiert seit Jahren für den WLT das Technik- Seminar (das bereits im Februar stattgefunden hat) und das Kompressorseminar, die in unserem Vereinsheim stattfinden. Das Seminarheft des WLT für 2016 liegt im Vereinsheim aus, kann auch von der Homepage des WLT www.wlt-ev.de heruntergeladen werden. Seite 8

WLT Am 5. März fand in Nürtingen die Mitgliederversammlung des WLT statt. 33 Vereine mit insgesamt 94 Stimmen waren anwesend. Hier nun das Wichtigste zusammengefasst. Ergebnis der Neuwahlen: Präsident Rainer Beck, einstimmig wiedergewählt, Vizepräsident Sabine Scheller, einstimmig wiedergewählt, Vizepräsident Finanzen Horst Buchholz, einstimmig wiedergewählt, Schriftführer: Sabine Rüthers, einstimmig gewählt, Ausbildung: Jörg Eyber, einstimmig wiedergewählt, Medizin: Hartmut Arleth, bei 3 Enthaltungen wiedergewählt, Umwelt und Wissenschaft: Stephan Strohmeier, einstimmig wiedergewählt, Visuelle Medien: Herbert Bauder, einstimmig wiedergewählt Herbert kündigte dies als seine letzte Amtsperiode an, dass er also in 2 Jahren nach 40 Jahren aufhören wolle Recht: Bodo Kuhn, einstimmig wiedergewählt, Öffentlichkeitsarbeit: Carsten Leidenroth, einstimmig wiedergewählt, Wettkampf: Werner Möst, einstimmig wiedergewählt, UW-Rugby: kein Nachfolger für Reinhard Schottmüller gefunden Kassenprüfer: Andreas Holzwart und Jürgen Steiner einstimmig wiedergewählt. Im Herbst finden wieder Regionalforen statt, auf denen Mitglieder direkt mit dem WLT-Vorstand reden können und sich die neuesten Infos holen können. Nachdem 2015 ein Forum bei uns stattgefunden hat, sieht s 2016 wie folgt aus: 7.10. in Ulm 12.10. in Friedrichshafen 19.10. in Nürtingen-Zizishausen Jörg Eyber informierte zum Bildungszeitgesetz, dass dies noch nicht für die ÜL-Ausbildung genutzt werden kann, da die Sportschule Albstadt noch nicht qualifiziert sei, und dass der gesamte Prozess von Politik und Wirtschaft verzögert werde. Seite 9

Neues aus dem Geräteraum Neuer Gerätewart Hallo liebe Tauchfreunde, meine Ausbildung zum Taucher Mitte der 80er Jahre ist schon eine Weile her. Auch bei den Pioniertauchern anno 1989 habe ich das Tauchen bei der Bundeswehr ausgeübt. Seit über 20 Jahren bin ich dem TTSG treu. Tauchen, weil s Spaß macht! Seit langem überlege ich mir ein festes Amt im Verein zu übernehmen. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich um das Amt des Gerätewartes bemüht und wurde in der letzten MV in das Amt gewählt. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen Wählerinnen und Wähler (stellvertretend für alle Mitglieder des TTSG) für ihr Vertrauen in mich. Ich darf mich also nun um die Atemluft in euren Flaschen kümmern. Ich freue mich auf die Aufgaben, die in meiner Eigenschaft als Gerätewart zu erledigen sind. Auch freue ich mich auf dich, auf einen Plausch im Vereinsheim. Wie ihr wisst immer dienstags ab 20:00 Uhr. Liebe Grüße an alle Leserinnen und Leser! Euer Gerätewart Udo Termine für die Einweisung in die Außenfüllanlagen Wie bereits im Dezemberblättle angekündigt, findet am 19.04.2016 und am 26.04.2016 die Einweisung für die Handhabung der Außenfüllanlage statt. Dabei kann jeder seinen Zugang für die Nutzung der Außenfüllanlage um ein weiteres Jahr verlängern lassen. Wer nicht zu den Einweisungsterminen erscheint, wird die Außenfüllanlage durch automatisches löschen des Fingerabdrucks nicht mehr nutzen können. Für diejenigen die an den Terminen zur Einweisung nicht teilnehmen können, sind Ersatztermine zu vereinbaren. Bitte unter geraete@ttsg.de Termine erfragen. Zur Erinnerung: Änderung des Ausleihvorgangs Da leider oft der Ausleihzeitraum einfach verstrichen lassen wird und dadurch andere, z. B. die Kursteilnehmer, nicht komplett ausgerüstet werden können, haben wir eine neue Regelung getroffen: Für jede Woche, welche über den vereinbarten Ausleihzeitraum hinausgeht, wird eine Gebühr in Höhe von 10 fällig dies gilt auch für einzelne Gegenstände, die ausgeliehen bzw. nicht zurückgebracht wurden. Selbstredend wird die Ausrüstung in einem sauberen und trockenen Zustand zurückgegeben. Seite 10

Ausschreibungen Tauchausfahrten Antauchen 2016 Art: Wer: Ziel: Vorbedingung: Termin: Ort: Leiter: Offizieller Saisonstart Tauchkurs und alle, die Spaß am Tauchen haben. DTSA*/**/***-Abnahmen für den Tauchkurs weitere Abnahmen nach Absprache möglich gültige Tauchtauglichkeit 4. Mai bis 8.Mai 2016 offizieller Start am 05. Mai 2016 um 10 Uhr auf dem Campingplatz Gohren Bodensee Campingplatz Gohren bei Kressbronn www.campingplatz-gohren.de Joachim Lipke Gänsbergweg 3 73457 Essingen Lauterburg Tel.-Nr.: 07365 920481 D1: 01718943476 E-Mail: joachimlipke@t-online.de Anmeldung: Kosten: Mitzubringen: Campingplatz Checkin 04.05.2016 ab 15:00 18:00Uhr Campinggebühren, Tauchgenehmigung, Verpflegung Zelt, Wohnwagen, Tauchgerödel, gute Laune und gutes Wetter! Seite 11

Pfingsten 2016 Familien-Tauchausfahrt nach Spanien vom 14. 28. Mai 2016 Alle Jahre wieder so begann der Bericht über die Ausfahrt 2015. Nein, dieses Mal wird s ein anderes Ziel. Weil Pfingsten wieder früher ist, geht s weiter in den Süden, um hoffentlich passend warmes Wetter und Wasser zu haben. Spanien ist das Ziel. Konkret: Estartit mit dem Unterwasser-Naturschutzgebiet der Medas-Inseln. Für einige wird es ein Déjà vu sein. 2010 waren wir bereits schon einmal dort. Ich selbst habe dieses Jahr im Sommer wieder dort getaucht. Es waren sehr schöne Tauchgänge. Die Bilder auf dieser Seite habe ich damals gemacht. Auf dem Campingplatz La Sirena stehen mehrere auch unterschiedlich große Mobile-Homes zur Verfügung. Es gibt 3 Größen/Klassen von Mobile-Homes - Schlafgelegenheit für max. 4 Personen, Kochecke, überdachte Terrasse - alles etwas spartanisch (keine eigene Toilette/Dusche) für 40 - Mobile-Home für max. 5 Personen - so wie man's erwarten würde - für 55 - Mobile-Home für max. 6 Personen für 65 Natürlich gibt's auch Platz für Zelte, Womos und Wowas. Ab 7 Tage wird's etwas günstiger. Der Campingplatz liegt am Rand von Estartit neben einem Naturschutzgebiet. Bei dem Campingplatz ist ein Spar für die kleineren Einkäufe. Der Campingplatz selbst hat einen Swimming-Pool und eine Gastwirtschaft. Die Tauchbasis La Sirena (www.lasirena.net) liegt direkt am Hafen und hat 3 Tauchboote. Mit diesen geht es in ca. 15 Minuten zu den Tauchplätzen bei den Medas- Inseln oder an die Festland-Küste. Es werden meist morgens und nachmittags je zweimal Tauchgebiete bei den Medas- Inseln angefahren. Für die Tauchanzüge gibt es einen Trockenraum, die Tauchboxen können mit Vorhängeschloss gesichert werden. Im Tauchpreis sind Blei und Flasche enthalten. Es stehen 12er und 15er zur Wahl mit DIN-Ventil (Adapter für INT-1.Stufe sind ebenfalls vorhanden). Seite 12

Hier die Preise, die ihr so auch auf deren Homepage findet: 1 TG 36 10 TGs 311 Als Gruppe wir können den Preis noch etwas günstiger gestalten. Im Preis ist bereits 6 Gebühr für das Naturschutzgebiet enthalten. Und nun noch etwas zum Tauchgebiet: Im Vergleich zu den letzten Jahren in Kroatien gibt es an den Medas zwar weniger Fisch-Arten, dafür dann aber reichlich mehr davon. Ich habe im Sommer folgendes gesehen: Muränen, Adlerrochen, Drachenkopf, Brassen, Sardinen, Goldstriemen, Meeräschen, Meerbarben, Meerraben, Seesterne, Zackenbarsche, Nacktschnecken, Gorgonien ab ca. 13 m Tiefe, Tunnels, Steilwände... Nun, Interesse geweckt? Dann lass von dir hören. Christoph Seite 13

Bodensee Zielgruppe: Taucher Ziel: Überlingen Bodensee Anfahrt: In Fahrgemeinschaften Vorbedingungen: DTSA* Termin: 05.06.2016; 23.10.2016 und 19.11.2016 Zeitpunkt 10:00 Uhr Treffpunkt: Wird zuvor am Dienstagabend im Vereinsheim bekanntgegeben. Leiter: Joachim Lipke Anschrift: Gänsbergweg 3 73457 Essingen - Lauterburg Tel.: 07365-920481 E-Mail: joachimlipke@t-online.de Anmeldung bis: 5 Tage vor dem jeweiligen Tauchtag immer dienstags ab 20:00 Uhr im Vereinsheim. Kosten: keine Mitzubringen: Komplette Tauchausrüstung; 2 getrennt absperrbare 1. Stufe und 2. Stufe; Lampe wenn möglich. Zusatzinfos: Keine Seite 14

Sinningen/Wünschsee/Blindsee/Friedberger See Zielgruppe: Ziel: Anfahrt: Vorbedingungen: Termin: Zeitpunkt: Taucher Sinningen; Wünschsee; Blindsee; Friedberger See je nach Lust und Laune In Fahrgemeinschaften DTSA* 19.06.2016 und nach Absprachen Wird zuvor bekannt gegeben. Treffpunkt: Am See Leiter: Joachim Lipke Anschrift: Gänsbergweg 3 73457 Essingen - Lauterburg Tel.: 07365-920481 E-Mail: joachimlipke@t-online.de Anmeldung bis: 5 Tage vor dem jeweiligen Tauchtag immer Dienstags ab 20:00 Uhr im Vereinsheim. Kosten: Je nach See ab 6 Tauchgenehmigung / Taucher Mitzubringen: Komplette Tauchausrüstung Zusatzinfos: Wer will kann in den Sommermonaten im See baden und für sich zum Grillen Würstle oder Steaks mitbringen. Seite 15

Abtauchen Walchensee Termin: Freitag 30.09.2016 Montag 03.10.2016 Ort: Walchensee Anreise: Eigene Anreise. Am Freitag den 30.09.2016 gegen Nachmittag am Hotel Karwendelblick. Die Zimmerpreise liegen zwischen 38,- und 46,- Abreise: Am Montag, 03.10.2016. 3 Übernachtungen vom 30 September 2016 (Anreise) bis 03. Oktober 2016 (Abreise) Anmeldung: So schnell wie möglich aber allerspätestens 30.05.2016. Anmeldung an Joachim Lipke mit Anzahlung von 50.- / erwachsene Person auf Konto: Empfänger: Joachim Lipke IBAN: DE91614500500800021076 BIC: OASPDE6AXXX Kreditinstitut : Kreissparkasse Ostalb Verwendungszweck: Walchensee Weitere Infos bei mir unter Mail: joachimlipke@t-online.de oder Tel.: 07365 / 920481 Auf zahlreiche Anmeldungen freuen wir uns!! Viele liebe Grüße Joachim Seite 16

Sonstige Ausschreibungen Tauchbedarfsbörse Die neue Tauchsaison nähert sich schneller als man denkt und so bot sich anlässlich der Tauchbedarfsbörse die Gelegenheit, die eigene Tauchausrüstung zu betrachten: eigenes überzähliges Equipment abzugeben oder das eine oder andere fehlende Teil zu ergänzen. Am 16.April 2016 veranstaltete das TTSG die zweite Auflage der Tauchbedarfsbörse. Es gab wieder reichlich gut erhaltene gebrauchte Tauchausrüstung, die neue Besitzer fand: Atemregler, Jackets, Lampen, Blei, Anzüge, Flossen - eigentlich alles, was man so brauchen kann. Und so trafen sich dann Taucher aus dem größeren Umkreis am Samstag, um Schnäppchen zu machen. Natürlich gab es auch reichlich Gespräche mit guten Bekannten. Ein Dank an Marion und Mario, die die Organisation übernahmen. Seite 17

Vereinsheimputzete 2016 Hallo liebe Vereinsmitglieder, der Start in die neue Tauchsaison 2016 steht an. Der Schnee ist geschmolzen, der aktuelle Tauchkurs (mit einer super Beteiligung) hat Anfang März begonnen, fehlt nur noch, dass wir das Vereinsheim offiziell aus dem Winterschlaf holen. Wir hoffen auf eine ähnlich gute Beteiligung wie in den letzten Jahren, dann ist die Arbeit schnell erledigt, und der gemütliche Teil macht anschließend doppelt so viel Spaß. Auch in diesem Jahr sind wieder einige Arbeiten notwendig, um unser TTSG-VH in Schuss zu halten. Termin: Samstag, 11.06.2016 Start: 09:30 Uhr Folgende Arbeiten stehen an: Dach überprüfen und Dachrinne reinigen, Dachvorsprung (Unterseite) reparieren, Hof und Wege rund ums Vereinsheim kehren und reinigen, Grillstelle reinigen und Asche entfernen, Außenwände VH und/ oder Container streichen, Geräteraum reinigen und Ausstattung überprüfen, Container mit Ausrüstung aufräumen und nicht mehr benötigte Dinge entsorgen. Wie ihr seht gibt es auch dieses Jahr wieder einiges zu tun. Daher bitte ich euch um zahlreiche Mithilfe, damit wir mit einem hübschen Vereinsheim in die neue Saison starten können. Selbstverständlich werden wir auch diesmal, trockenes Wetter vorausgesetzt, nach getaner Arbeit den Grill anwerfen. Anmeldungen bitte an: Alexander Hieber Tel. 0172-7263955 E-Mail: 2.vorsitzender@ttsg.de Viele Grüße und herzlichen Dank im Voraus Alex Seite 18

Tauchertaufe 16. Juli 2016 Dieses Jahr feiern wir die Taufe wie bereits im vergangenen Jahr im Vereinsheim. Es beginnt um 15 Uhr mit der Taufe der neu-brevetierten Taucher. Die Täuflinge bringen bitte ABC-Ausrüstung und ein Handtuch mit. Danach geht s weiter mit Kaffee und Kuchen. Im Anschluss geht s dann fließend über zum Grillfest mit Würstchen und Steaks. Wie bereits letztes Jahr wird kein Kostenbeitrag erhoben. Über eine freiwillige Spende freut sich der Verein aber auf jeden Fall. Wie üblich bitte ich alle, die kommen, sich bis 1. Juli in die Liste im Vereinsheim einzutragen. Und ebenfalls bitte ich alle, sich mit Kuchen, Salat oder Nachtisch am Fest zu beteiligen. Uns würde es riesig freuen, wenn dieses Jahr wieder viele Jugendliche und Kinder aus der Jugendgruppe mit ihren Eltern kommen würden. Für Unterhaltung und Spiele für unsere Kids wird bestens gesorgt. Euer Christoph Seite 19

Berichte Donauabschwimmen 2015 Kurz vor Weihnachten haben uns die Tauchfreunde aus Ulm (Sporttauchergruppe Ulm/Neu-Ulm) zum traditionellen Donauschwimmen eingeladen. Am 19.12. war es dann soweit: Während der Ulmer Weihnachtsmarkt in vollem Gange war, stürzten sich einige unerschrockene TTSGler in die eisigen Fluten der Donau. Zugegeben: Der Tag war erstaunlich mild und die Donau war auch nicht wirklich kalt. Die Organisation der Ulmer war hervorragend. Daher an dieser Stelle ein dickes Lob an die Veranstalter. Treffpunkt war gegen 17:00 in der Spitalhofschule, wo ausreichend Umziehmöglichkeiten zur Verfügung standen. Um 17:30 setzte sich dann eine lustig anzusehende Gruppe an den Weihnachtsmarktbesuchern vorbei in Richtung Donauufer in Bewegung. Eine interessante Erfahrung, im Tauchanzug und mit Flossen bewaffnet durch Ulm zu spazieren. Nach einem kurzen Fußmarsch erreichten wir das Donauufer auf Höhe der Konrad-Adenauer-Brücke, an der erst einmal eine kleine Stärkung mit Glühwein verteilt wurde. Mit je einer Fackel ausgestattet begab sich die gesamte Gruppe nach und nach ins Wasser, um von dort aus ca. eine halbe Stunde durch Ulm zu schwimmen. Diese etwas andere Stadtbesichtigung bot interessante Aus- und Einblicke auf die Stadt. Aus dieser Perspektive haben bisher wohl die wenigsten Ulm besichtigen können. Zahlreiche Zuschauer, angezogen durch Feuerwerk und typische Schlachtrufe, begleiteten den seltsamen Umzug mit etwas über 100 Schwimmern. Nach etwas über einer halben Stunde erreichten alle wohlbehalten den ebenfalls mit Fackeln ausgeleuchteten Ausstieg. Was folgte, war ein weiterer kurzer Spaziergang durch Ulm zurück zu den Umkleidemöglichkeiten. Fast alle folgten dann der Einladung in das Vereinsheim der Ulmer Tauchfreunde, einen alten Wehrturm. In dieser sehr gemütlichen Atmosphäre wurde gemeinsam zu Abend gegessen (Maultaschen mit Kartoffelsalat), und man ließ den Abend nochmal Revue passieren. Seite 20

Einen Stock tiefer lockte zu fortgeschrittener Stunde eine Cocktailbar, die letztlich verantwortlich dafür war, dass der Heimweg nach Schwäbisch Gmünd viel später als geplant angetreten wurde. Fazit: Alle Teilnehmer waren sich nach diesem Abend einig, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Diese Veranstaltung ist mittlerweile so etabliert, dass sogar die Südwestpresse vor Weihnachten darüber berichtet hat. (Fotos SWP, STG Ulm/Neu-Ulm) Anmerkung: Eventuell dehnen wir das Ganze dahingehend aus, dass wir eine Übernachtung mit einplanen um auch den Weihnachtsmarkt besuchen zu können. Nachfolgend weitere Impressionen von diesem unvergesslichen Abend. (Vielen Dank an Bernd für die Bereitstellung der Fotos) Seite 21

Skiausfahrt nach Riezlern Dieses Jahr machten wir TTSGler mal nicht Oberstdorf unsicher, sondern wir bezogen Quartier im Gmünder Haus in Riezlern. Das Gmünder Haus liegt in direkter Nähe zur Kanzelwandbahn. So konnten sich die Autos direkt von Freitag, 22. bis Sonntag, 24. Januar 2016 auf dem Parkplatz ausruhen. Und die Inhaber derselben konnten ungeniert dem gesunden, leckeren Gebräu zusprechen, welches so gehaltvolle Inhaltsstoffe wie Ethanol enthält! Zunächst aber zum Freitag. Im Verlauf des Nachmittags trafen alle 18 Teilnehmer wohlbehalten im Gmünder Haus ein und bezogen ihre Zimmer. Diese waren zweckmäßig und sauber eingerichtet. Die meisten hatten ein Waschbecken, unseres leider nicht, was aber auch nicht tragisch war. Auf jeder Etage gab es Duschen sowie Toiletten. Wir hatten das Gmünder Haus mit Halbpension gebucht und bekamen denn auch gleich am ersten Abend ein leckeres Abendessen, über das sich besonders die Kinder freuten: Spaghetti Bolognese! Das schmeckte auch lecker. Derart gestärkt spielten die einen Spiele, während die anderen miteinander quatschten. Die Getränke mussten wir von den Pächtern des Gmünder Hauses beziehen, auch den Schnaps. Somit blieben die eigenen Spirituosen im Auto verstaut und dienten am nächsten Tag dem Apres-Ski Am Samstag ging es sofort nach dem Frühstück auf die Piste. Wie auch schon die Jahre zuvor bildeten sich wieder Gruppen, die zusammen fuhren: mal schneller, mal langsamer, je nach Lust, Laune und Können! Das Wetter war durchwachsen, aber wenigstens trocken, der Schnee war gut. Zunächst noch ziemlich bewölkt war die Sicht käse -> so sah man nicht genau, wo man hinfuhr und fuhr dementsprechend langsam. Gegen Mittag wurde es besser und es kam die Sonne stellenweise raus. Nun konnte auch ein bisschen schneller gefahren werden! Der Skitag endete, wie schon oben beschrieben, mit einem Apres-Ski vor dem Gmünder Haus. Nach dem Abendessen (diesmal Gulasch) saßen wir wieder gemütlich beisammen und es wurde ein kurzweiliger Abend. Am Sonntag war das Wetter gut und das Skifahren super! Leider war auch dieses WE wieder viel zu schnell vorbei und mir bleibt zu sagen: Herzlichen Dank an alle, die dabei waren, für ein super harmonisches Wochenende mit toller Stimmung und einen besonderen Dank an dessen Organisator: Marcus Reichenauer!!! Für s nächste Jahr gilt: Es gibt wieder eine Skiausfahrt und wieder in s Gmünder Haus. Das Beste daran ist: Diese ist bereits ausgebucht! Ich freu mich drauf Sonja Seite 22

Schnuppertauchen 2016 im Gmünder Hallenbad Das Schnuppertauchen zu Beginn eines Jahres ist mittlerweile eine feste Größe im TTSG Kalender. So war auch in diesem Jahr der Andrang an beiden Terminen (14.02. und 21.02.16) recht groß. Zusammen mit den Bäderbetrieben Schwäbisch Gmünd fand diese Veranstaltung im Gmünder Hallenbad statt. Dank zahlreicher Helfer in einem eingespieltem Team war ein reibungsloser Ablauf garantiert und sorgte für zumeist für begeisterte Mienen. Tauchen ist nun Mal eine Sportart, die auf Anhieb Spaß macht oder nur eine interessante Erfahrung darstellt. Nachdem die organisatorischen Dinge wie Anmeldung und Selbstauskunft über den Gesundheitszustand erledigt waren, ging es dann ans Aussuchen und Anprobieren der Ausrüstung. Flossen und Maske waren schnell gefunden. Eine kurze Einweisung in die Technik, und schon ging es mit einem unserer Tauchlehrer unter Wasser. Die mehr oder weniger große Aufregung legte sich schnell, so dass die beeindruckende Unterwasserwelt in vollen Zügen genossen werden konnte. Mancher meinte sogar, einen Hai gesehen zu haben. Vielleicht stand aber auch nur das Gefühl im Vordergrund, die gefühlte Schwerelosigkeit am eigenen Körper zu erfahren. Seite 23

Mein herzlicher Dank gilt allen Helfern, die über und unter Wasser dafür gesorgt haben, dass dies wiederum eine runde Sache war. Erfreulich auch die Tatsache, dass auf dieser Weise auch wieder Tauchkursteilnehmer und neue Mitglieder gewonnen werden konnten. An dieser Stelle ein HERZLICH WILLKOMMEN IM TTSG. Alex Technikseminar Der Württembergische Landesverband für Tauchsport (WLT) veranstaltete am Sonntag,28.02.2016, beim Tauchteam Schwäbisch Gmünd ein Technikseminar. Dieses wurde von Sepp Helmle organisiert und als Referent wurde der Buchautor Werner Scheyer eingeladen. 12 wissbegierige Taucher von verschiedenen Vereinen kamen am Sonntag nach Schwäbisch Gmünd, um an dem Seminar teil zu nehmen. Es waren viele Themen wie z.b.: DTG, Ventile, Kompressor, Atemregler, Flaschen - TÜV usw. Werner Scheyer erklärte wie ein Kompressor aufgebaut ist und wie er zu funktionieren hat. Auch welche Aufgaben der zuständige Gerätewart damit hat und auf was er alles achten muss. Denn mit solch einer Aufgabe im Verein hat er damit auch eine große Verantwortung übernommen. Darum sollte der Gerätewart gewisse Regeln und Vorschriften beachten, und sein Wissen durch regelmäßige Fortbildungen auf den neuesten Stand bringen. Seite 24

Nun wurde die Funktion des Atemreglers genauestens erklärt. Es gibt verschiedene Atemregler die auch verschieden aufgebaut sind. Wie z.b. Kolben - oder Membrangesteuerte Atemregler. Auch die Vor und Nachteile wurden genauestens besprochen. Hierzu kam eine kleine Diskussionsrunde zustande, über das Pro und Contra bzgl. langem Schlauch am Hauptautomaten. So verlief der Sonntag recht locker. Bei der Mittagspause konnte man sich noch gemeinsam beim Essen über das bisher gehörte untereinander austauschen. Um ca. 14 Uhr ging es dann weiter. Werner Scheyer ließ uns auch Fragen stellen, welche von ihm kompetent beantwortet wurden. Er gab natürlich auch zu verschiedenen Themen Beispiele dazu. Was passiert, wenn man ein Ventil vom DTG abschlägt. Wie ein DTG explodiert, weil mit zu hohem Druck gefüllt wurde. Es ist also nicht nur wichtig, die Technik zu verstehen, sondern auch mit der Technik richtig umzugehen. So kann man durch technisches Verständnis auch dazu beitragen, Unfälle zu verhüten. Wie z. B. Vereisen des Automaten, dass im DTG kein Wasser ins Innere gelangt, Ventile am DTG nicht beschädigt werden usw. Werner Scheyer hatte auch ein spezielles Gerät dabei, mit dem man prüfen konnte, ob die Atemluft in unseren Tauchflaschen der Norm entspricht. Aus all diesen Gründen ist es wichtig, sich von Zeit zu Zeit durch solche Seminare weiter zu bilden. Es gab auch die Möglichkeit eine CD und verschiedene Bücher zu diesen Themen zu erwerben. Einige nutzten diese Gelegenheit und kauften sich CD und Bücher. Gegen Ende des Seminars gab Werner Scheyer uns noch einige Tipps zum Thema Wartung und Pflege der Ausrüstung. Dann sagte er noch kurz etwas über die CD, was für Themen noch drauf sind, die heute nicht alle behandelt werden konnten. Insgesamt war wohl nicht nur das Thema Technik des Seminars interessant, sondern auch vor allem die Art und Weise wie es von Werner Scheyer präsentiert wurde. Alle Teilnehmer konnten nun etwas Neues an Wissen mit nach Hause nehmen. Noch kurz eine kleine Anmerkung am Schluss!! Es ist schade, dass so wenige Vereinsmitglieder (2) vom TTSG bei diesem Seminar anwesend waren. Ich selbst habe heute wieder gemerkt, wie wichtig und notwendig es ist sich mit seiner eigenen Ausrüstung richtig auszukennen, sie richtig zu bedienen was wiederum mit Funktion und technischem Verständnis zu tun hat. Als Leute scheut Euch nicht, besucht Seminare und bildet Euch weiter. Eure Silvi Lipke Seite 25

Zwischenbericht Tauchkurs 2016 Am 10.03.2016 begann der Tauchkurs mit insgesamt 10 Tauchkursteilnehmern. Da wäre Sonja, Kerstin, Lorena, Lena, Sarah, Bastian, Christian, Tobias, Julian und Daniel, die sich entschlossen haben, einen Tauchkurs zu belegen. Die Theorie wurde am 14.03.2016 mit einer Theorieprüfung abgeschlossen. Der Nitrox * Kurs mit Sonja, Regine und Roland begann am 17.03.2016 und die Theorieprüfung wurde am Sonntag den 20.03.2016 abgeschlossen. Alle Kursteilnehmer DTSA* und Nitrox * haben die Theorieprüfung bestanden. Herzlichen Glückwunsch an die Teilnehmer. Begrüßen möchte ich auch noch unsere neuen Vereinsmitglieder Kerstin mit Ihrem Sohn Bastian. Siehe Foto. Am Sonntag, 13.03.2016, ab 18:30 Uhr wurde mit Maske, Schnorchel und Flossen die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Abtauchen, so wie den richtigen Flossenschlag im Hallenbad trainiert. In der Zwischenzeit werden die taucherischen Fertigkeiten mit dem Drucklufttauchgerät erlernt. Nun dauert es nicht mehr lange und wir können im Mai am Bodensee Campingplatz Gohren vom 05.05. bis 08.05.2016 die DTSA* und Nitrox* Abnahmen durchführen. Dabei möchte ich mich noch bei allen TL s bedanken, die mich in der Ausbildung der Tauchkursteilnehmer unterstützt haben oder noch unterstützen werden. Allen Tauchkursteilnehmer und diejenigen, die sich für eine Weiterbildung in die nächste höhere Brevetierungsstufe oder SK entschlossen haben, wünsche ich viel Erfolg und allzeit gute Luft. Joachim Lipke, Ausbildungsleiter Seite 26

Jugend Ausschreibungen Jugendzeltlager Steinberger See Wir sind wieder dabei! Auch 2016 sind wir wieder bei der Jugend des Bayrischen Landestauchsportverbands zu Gast. Wer die letzten Jahre das Taucherblättle verfolgt hat, weiß dass es den Jugendlichen riesig Spaß gemacht hat, an dem Zeltlager teilzunehmen. Wir tauchen im Steinberger See. Dort gibt s reichlich Hechte zu sehen und natürlich auch andere Fische. Am Camp tauchen wir bis etwa 5 m tief. Abends sitzen wir dann am Lagerfeuer bei Stockbrot oder Marshmallows. Termin Freitag, 29.7., bis Sonntag, 31.7.2016 Beginn Ende Ort Kosten: Freitag, 29.7., ab 9:00 Uhr (Abfahrt) Sonnta, 31.7., 15:00 Uhr MovinGround 92442 Steinberg am See Seeabenteuerpark mit Wasserrutsche, Trampolin, Beachvolleyball weitere Infos: http://www.movinground.de/ 80 (Vollpension) Anmeldung: per E-Mail an mich bis 24.05. Mitzubringen: Transport: Zelt, Isomatte/Luftmatratze, Schlafsack, alles was man zum Tauchen und für ein Wochenende beim Zelten so braucht. Auch an Regenbekleidung denken! Eltern, die unsere Jugendlichen hinbringen oder abholen können, bitte bei Christoph Wrobel melden Dein Christoph Wrobel 1.vorsitzender@ttsg.de Seite 27

Berichte Erste-Hilfe-für-Kids Auch Kinder können helfen! Es müssen ja nicht gleich lebensgefährliche Verletzungen sein. Unter diesem Motto stand ein Februar-Samstag im Vereinsheim für unsere Kinder und Jugendlichen. Mit Begeisterung waren 14 Kinder im Alter von 8 bis 13 dabei, als die Sanitäter Irmgard und Daniel mit ihnen zahlreiche Situationen durchspielten, in denen sie zeigen konnten, wie man Verletzten hilft. Auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung durften sie üben und den Umgang mit einem Defibrilator (AED, Defi ). Richtig Spaß kam dann auf, als sie eine Verletzung geschminkt bekamen, die sehr realistisch aussah und es dann darum ging, die Verletzung zu behandeln. Seite 28

Kinoabend Kids Am 20.02.2016 war es wieder soweit für einen Kinoabend für die Kids und Jugendlichen des TTSG. Der Abend begann sehr früh mit dem Aufbau der Schlafplätze. So war es möglich, recht schnell mit dem Kinoprogramm zu starten. Parallel dazu wurde das Essen beim Pizzaservice bestellt. So gegen acht Uhr kamen dann auch endlich die Pizzen im Vereinsheim an. Mit vollem Bauch wurde das Kinoprogramm fortgesetzt, natürlich im Liegen. Zwischendurch gab es auch noch Süßigkeiten, die einfach dazugehören. Der DVD- Player lief so langsam heiß, sodass wir um ca. 3:30Uhr in die Schlafsäcke krochen und das Licht ausmachten. Nach einer kurzen Nacht ging es am nächsten Morgen mit dem Filme anschauen weiter. Es gab noch ein Frühstück zwischendurch. Die Kids wurden dann so gegen 10:00Uhr von ihren erholten Eltern abgeholt. Beim Aufräumen wurde die restliche kalte Pizza vernichtet. Euer Jugendleiter Mario PS. Ich denke, der Kinoabend war ein voller Erfolg und es schreit nach einer Wiederholung. Seite 29

Umwelt Neuer Umweltreferent Roland Krüger 2015 machte ich den *-Tauchschein durch das TTSG-Team. Aktuell erfolgt zusätzlich die Nitrox-Grundausbildung. Neben den grundtaucherischen Erfahrungen war ich langjährig anglerisch, mit Gewässerwartausbildung, aktiv innerhalb einer IG bei der Bewirtschaftung eines Baggersees. Einige Aquarien mit Welsen und Labyrinthfischen gestatten mir einen täglichen Einblick unter Wasser. Der Fisch des Jahres 2016 Der Hecht ist einer der bekanntesten Raubfische in unseren Breiten. Als Lauerräuber steht er förmlich in Deckung und stößt blitzschnell zum Greifen der Beute vorwärts. Ein Entrinnen der Fangzähne ist selbst für Schleien und Aale kaum möglich. Wie fast alle Raubfische neigt er zu Kannibalismus und verschmäht auch gleichgrosse Beute und Artgenossen nicht. Als typischer Frühjahrslaicher werden hierzu Überschwemmungsgebiete und verkrautete Flächen aufgesucht. Die mit dem wärmer werden Wasser schlüpfende Brut ernährt sich dann von dem reichlich vorkommenden Kleinstlebewesen wie Hüpferlinge, Flohkrebse, Mückenlarven und später dann von den Bruten der sommerlaichenden Fische. Durch sein territoriales und räuberisches Wesen ist eine Intensivproduktion durch Teichwirtschaft nicht möglich. Als kapitale Hechte werden solche ab 1m Länge oder ab 12 Pfd. aufwärts bezeichnet. Es sind Fänge bis 40 Pfd. verbürgt, meist aus großen Talsperren oder dem ausgesüßten Teil der Ostsee. Seite 30

Terminkalender April 01.04.2016 Fr 02.04.2016 Sa 03.04.2016 So Tauchen Bodensee 04.04.2016 Mo 05.04.2016 Di 06.04.2016 Mi 07.04.2016 Do 08.04.2016 Fr 09.04.2016 Sa Kompressorseminar 1 10.04.2016 So Haba/Kompressor 2 11.04.2016 Mo 12.04.2016 Di 13.04.2016 Mi 14.04.2016 Do 15.04.2016 Fr 16.04.2016 Sa Tauchbedarfsbörse 17.04.2016 So Haba Tauchen Sinningen 18.04.2016 Mo 19.04.2016 Di Einw. Außenfüllanlage 20.04.2016 Mi 21.04.2016 Do 22.04.2016 Fr 23.04.2016 Sa Tauchen Attersee 24.04.2016 So Haba 25.04.2016 Mo 26.04.2016 Di Einw. Außenfüllanlage 27.04.2016 Mi 28.04.2016 Do 29.04.2016 Fr 30.04.2016 Sa Seite 31

Mai 01.05.2016 So 02.05.2016 Mo 03.05.2016 Di 04.05.2016 Mi 05.05.2016 Do Christi Himmelfahrt 06.05.2016 Fr Tauchen Bodensee 07.05.2016 Sa Antauchen 08.05.2016 So 09.05.2016 Mo 10.05.2016 Di 11.05.2016 Mi 12.05.2016 Do 13.05.2016 Fr 14.05.2016 Sa Vereinsausfahrt 15.05.2016 So Pfingstsonntag 16.05.2016 Mo Pfingstmontag 17.05.2016 Di 18.05.2016 Mi 19.05.2016 Do 20.05.2016 Fr 21.05.2016 Sa 22.05.2016 So 23.05.2016 Mo 24.05.2016 Di 25.05.2016 Mi 26.05.2016 Do Fronleichnam 27.05.2016 Fr 28.05.2016 Sa 29.05.2016 So 30.05.2016 Mo 31.05.2016 Di Seite 32

Juni 01.06.2016 Mi 02.06.2016 Do 03.06.2016 Fr 04.06.2016 Sa 05.06.2016 So Haba Tauchen Bodensee 06.06.2016 Mo 07.06.2016 Di 08.06.2016 Mi 09.06.2016 Do 10.06.2016 Fr 11.06.2016 Sa Vereinsheimsputzete 12.06.2016 So Haba 13.06.2016 Mo 14.06.2016 Di 15.06.2016 Mi 16.06.2016 Do 17.06.2016 Fr 18.06.2016 Sa 19.06.2016 So Haba Tauchen Blindsee 20.06.2016 Mo 21.06.2016 Di 22.06.2016 Mi 23.06.2016 Do 24.06.2016 Fr 25.06.2016 Sa 26.06.2016 So Haba 27.06.2016 Mo 28.06.2016 Di 29.06.2016 Mi 30.06.2016 Do Seite 33

Juli 01.07.2016 Fr 02.07.2016 Sa 03.07.2016 So Haba 04.07.2016 Mo 05.07.2016 Di 06.07.2016 Mi 07.07.2016 Do 08.07.2016 Fr 09.07.2016 Sa 10.07.2016 So Haba 11.07.2016 Mo 12.07.2016 Di 13.07.2016 Mi 14.07.2016 Do 15.07.2016 Fr 16.07.2016 Sa Tauchertaufe 17.07.2016 So 18.07.2016 Mo 19.07.2016 Di 20.07.2016 Mi 21.07.2016 Do 22.07.2016 Fr 23.07.2016 Sa 24.07.2016 So Haba 25.07.2016 Mo 26.07.2016 Di Abgabe Flaschen-TÜV 27.07.2016 Mi 28.07.2016 Do 29.07.2016 Fr Jugendzeltlager 30.07.2016 Sa 31.07.2016 So Seite 34

Seite 35

Dieses Exemplar gehört 1. Vorsitzender Christoph Wrobel 07171 876900 1.vorsitzender@ttsg.de 2. Vorsitzender Alexander Hieber 07171 186980 2.vorsitzender@ttsg.de Schatzmeisterin Marion Eisenmann 07171 8777110 kasse@ttsg.de Ausbildungsleiter Joachim Lipke 073659 2 04 81 0171 8943476 ausbildung@ttsg.de Schriftführerin Sonja Felber 07176 453662 schriftfuehrer@ttsg.de Jugendleiter Mario Miller 07171 8777110 kids@ttsg.de Gerätewart und Internetauftritt Udo Ulrich 07173 1859251 geraete@ttsg.de Umwelt Roland Krüger 07171 68898 umwelt@ttsg.de Tauch Team Schwäbisch Gmünd Richard-Bullinger Str. 41a 73525 Schwäbisch Gmünd Redaktion Taucherblättle Regine Lederer 0151 22150722 redaktion@ttsg.de www.ttsg.de TTSG-Vereinsheim (gegenüber dem Gmünder Freibad) Öffnungszeiten: Dienstags ab 20 Uhr Seite 36