Digitale Amateur- oder kalibrierte Spiegelreflexkameras für die Photogrammetrie im Bauwesen? Ein Vergleich der Leistungsfähigkeit beider Systeme

Ähnliche Dokumente
Kalibrierung. HJ Przybilla

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras

Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Technische Universität Graz Steyrergasse 30/I A-8010 Graz

Seid vermessen! Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme

Berührungslose Messverfahren in der Geodäsie Bestandserfassung in der Münchner Frauenkirche über Laserscanning

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Untersuchung der Fujifilm Real 3D Stereokameras für den photogrammetrischen Einsatz

Das Baptisterium der Basilika Santa Maria Assunta in Aquileia. The Baptistery of the Basilica Santa Maria Assunta in Aquileia

Inhalte. Kamerasysteme in der Nahbereichsphotogrammetrie Analoge Messkameras Analoge Teil-Messkameras Analoge Nicht-Messkameras Digitale Kamerasysteme

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich DARCH Institut Denkmalpflege und Bauforschung. IDB Institut für Denkmalpflege und Bauforschung

Allgemeines:

Analoge Messkameras Analoge Teil-Messkameras Analoge Nicht-Messkameras Digitale Kamerasysteme

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich

Baugeschichtliche 3D-Dokumentation des Alt- Segeberger Bürgerhauses durch Photogrammetrie und terrestrisches Laserscanning

Orientierung. HJ Przybilla


Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1

Geodätisches Kolloquium

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation

Erfahrungen mit einem 3D-Laserscanning- System bei der Erfassung einer Industrieanlage und des Lübecker Holstentores

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie

UAV/Drohne. Kompetenzen/Referenzen. Stand Donatsch + Partner AG. Prättigauerstrasse 34 CH Landquart

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Akzeptanz einfacher photogrammetrischer Auswertesoftware in der photogrammetrischen Ausbildung

3D-Erfassung und Modellierung des Duderstädter Westerturmensembles

Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras

Deformationsmessung mit Terrestrischem Laserscanning und Photogrammetrie. Martina Große-Schwiep, Heidi Hastedt und Thomas Luhmann

UNI Duisburg-Essen FB11 Photogrammetrie-Klausur Teil Matrikel-Nr.:

Inhalte. Mathematische Grundlagen. Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive

Praktischer Einsatz der Drohnenbefliegung in der Vermessung

Aufnahmeplanung. 1. Geben Sie im Bereich Objektgröße / Bildgröße die vor Ort gemessene Breite [m] und Höhe [m] Ihres Objektes ein.

Auswertung von Bilddaten aus UAV Flügen Von der klassischen Aerotriangulation zum Dense Image. Matching

Ringvorlesung Einführung in die Geodäsie Photogrammetrie Teil 1: Stereophotogrammetrie

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

Holm Sieber Digitalfotografie und Linux

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Metrische Kameras und Innere Orientierung 1

Kinematische Ingenieurvermessung von Autobahnen und U-Bahnen mit Hochleistungs-Laserscannern

Erfassung untertägiger Hohlräume mit dem IPS-System bei der RAG Aktiengesellschaft Volker Spreckels, Andreas Schlienkamp

Aktuelle Erfahrungen im Einsatz von E-Learning und photogrammetrischer Auswertesoftware im Fachbereich Bauingenieur- und Vermessungswesen

Analoge Messkameras Analoge Teil-Messkameras Analoge Nicht-Messkameras Digitale Kamerasysteme

Qualitativ: Hier geht es um die Inhalte wie z.b. die Landnutzung Quantitativ: Hierbei geht es um das Messen von Koordinaten

Master Thesis (Kurzzusammenfassung)

Diplomarbeiten Trogbrücke Magdeburg. Untersuchungen zum Einsatz von Trimble GX und Trimble VX Spatial Station bei der Bauwerksinspektion

DPAPro und DPAInspect

3D Laserscanning - Die neue Dimension für Architektur und Bau. Dr.-Ing. Christian Hesse (Dr. Hesse und Partner, Hamburg)

ifp Kalibrierung und Zertifizierung zur Bewertung digitaler Luftbildkameras Institut für Photogrammetrie Michael Cramer

Digitale Aufnahmesysteme Grundlagen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Einführung in 2 Softwarepakete zur Veranstaltung. Laserscanning für Geoinformatik

Digitale Gebäudeaufnahmen mit ArchiCAD 14 bearbeitet GMRitter Architekturdienste

Dienstleistungen einer kommunalen Vermessungsstelle bei der Realisierung von Straßeninfrastrukturprojekten in Hamburg

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Digitale Nahbereichsphotogrammetrie zur Objektrekonstruktion der Bremer Hanse Kogge

test & technik Marcus Schwier ist mit der Alpa 12 Max und Rückteilen von Leaf und Phase One unterwegs Fotos: Marcus Schwier

Integrative Datenerhebung und verarbeitung mit GPS, digitaler Kamera und GIS: "AGIS - PhotoMapper" Konrad KAISER & Marion CZERANKA

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Auswahlhilfe Digitalkamera

TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER

EX-F1 / EX-FH20 / EX-FH25 / EX-FH100 / EX-ZR700 / EX-ZR800 / EX-ZR850 / EX-ZR1000 / EX-ZR1100 / EX-10 / EX-100

Untersuchung zur Genauigkeit der Kamerakalibrierung über Merkmalspunkte in SfM-Werkzeugen

Bildwandler-Technologie für zukünftige Fernsehformate. Klaus Weber Senior Product Marketing Manager, Camera

3D-Aspekte bei der Bildfusion am Beispiel von IR- und VIS-Daten Referenten: Dipl.-Ing. Torsten Koch PD Dr. Karl-Heinz Franke

Vermessung und Photogrammetrie mit dem Trimble V10 Multi-Kamera Rover. Martin Köhler

Auch wenn einige unter Ihnen vielleicht noch nie eine konventionelle Kamera benutzt

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL

3D-Erfassung und Visualisierung des Celler Schlosses durch digitale Architekturphotogrammetrie

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

Scalypso - 3D-Laserscandaten effektiv auswerten

Ein virtueller Klon für Helgolands Lange Anna durch terrestrisches Laserscanning

Inbetriebnahme Ihrer Canon Kamera mit

Phototachymetrie. Eine Eine Methode zur zur Bauwerksmodellierung. 1. Eine neue Methode. 2. Das Funktionsprinzip ein einfaches Beispiel

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers

Automatisch-generierte Texturen aus Laserpunktwolken

Digital-Fotografie. Elementare Grundlagen. Digitalfotografie - Grundlagen. Grundlagen - Lichtstrahlen. Digitalfotografie - Technik

Erstellung von 3D Katasterdaten für Städte und Gemeinden mit mobilen Vermessungsmethoden. Dr.-Ing. Gunnar Gräfe 3D Mapping Solutions GmbH

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Digitale Dunkelkammer für maximale Bildqualität

des Titels»Himmelsphänomene fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330

Case Study. How we build reality. Unternehmensprofi l

Evaluierung der UltraCamX

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Fund M904 Bison von Raubkatze gerissen

DPAPro und DPAInspect

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

3D-BILDVERARBEITUNG VON DER PROBLEMSTELLUNG ZUM ERGEBNIS MAURICE LINGENFELDER, ENTWICKLUNG BILDVERARBEITUNG, STEMMER IMAGING

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1

Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern

Vergleichende Genauigkeitsuntersuchungen der neuesten Generation terrestrischer Laserscanner

Himmelsphänomene fotografieren

Bodenerosionen Monitoring eines Gullys bei Bahir Dar / Äthiopien

DGPF-Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Kamerasysteme

Handy oder Spiegelreflexkamera Aufnahmetechniken für. verschiedenen Astroobjekte

Nutzen von Drohnendaten

Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes

BIM im Bestand 3D-Aufmaß und Modellierung für die as-built Dokumentation

Integration, Fusion und Kombination von terrestrischen Laserscannerdaten und digitalen Bildern

portfolio architektur portfolio architektur

Transkript:

Digitale Amateur- oder kalibrierte Spiegelreflexkameras für die Photogrammetrie im Bauwesen? Ein Vergleich der Leistungsfähigkeit beider Systeme DIPLOMARBEIT zur Erlangung des Grades einer Diplom-Bauingenieurin an der Hochschule Augsburg, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen eingereicht von Natalie Pfahler Matrikelnummer: 910627 Betreuer: Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Reinhold Weber Prof. Dr.-Ing. Reinhold Weber Zweitprüfer: Prof. Dipl.-Ing. Manfred Schnell WS 2009/2010

Kurzfassung 1 Kurzfassung 1 Photogrammetrie Die Photogrammetrie wurde Mitte des 19. Jahrhunderts durch den französischen Offizier Laussedat erfunden und stellt ein berührungsloses Verfahren zur räumlichen Vermessung von Objekten mit Hilfe von Bildern dar. Sie gliedert sich in mehrere Einsatzgebiete, wobei für bauingenieurtechnische Anwendungen das Gebiet der Nahbereichsphotogrammetrie von Bedeutung ist. Diese befasst sich mit Aufnahmen von erdfesten Standpunkten aus, mit Aufnahmeentfernungen von wenigen Zentimetern bis zu einigen hundert Metern. Die photogrammetrischen Methoden von heute sind durch eine digitale Arbeitsweise geprägt, die einen schnellen Datenfluss und einen effektiven Arbeitsablauf erlaubt. Das zu vermessende Objekt wird mittels einer digitalen kalibrierten Spiegelreflexkamera erfasst und anschließend computergestützt in entsprechenden Softwarepaketen ausgewertet. Als Ergebnis liegt eine umfassende Dokumentation des Objektes vor, welche auch nach vielen Jahren genutzt werden kann. Im Vergleich zu heute standen in der Vergangenheit photogrammetrische Methoden nur sehr wenigen Anwendern zur Verfügung, da die hohe fachliche Kompetenz und hohe Geräteanforderungen zu große Hindernisse waren. Heutzutage werden auf dem Markt zahlreiche Softwarelösungen für die photogrammetrische Auswertung angeboten, die sich durch eine einfache Bedienung auszeichnen und damit 2D-/3D-Vermessungen aus fotografischen Aufnahmen auch für Nicht-Fachleute ermöglichen. Hersteller Software Auswertung Plattform PMS AG Elcovision 10 2D, 3D AutoCAD, IntelliCAD Trimble Holdings GmbH RolleiMetric 2D, 3D AutoCAD Phocad GmbH Phidias 2D, 3D MicroStation Technet GmbH Pictran 2D, 3D Eigenständiges Programm Eos Systems Inc. PhotoModeler 2D, 3D Eigenständiges Programm Kubit GmbH PhoToPlan 2D AutoCAD Tab. 1: Eine Auswahl der aktuellen Softwares für die Nahbereichsphotogrammetrie

Kurzfassung 2 Die momentanen Hauptanwendungen der Nahbereichsphotogrammetrie in Bauwesen und Architektur sind Deformationsmessungen, Beweissicherung, Baufortschritts- und Fassadendokumentation. Dabei können die Endergebnisse detailreiche 2D-Pläne und 3D-Visualisierungen des zu untersuchenden Objektes sein. 2 Zielsetzung und Vorgehensweise Neben der Ermittlung des aktuellen Standes der Nahbereichsphotogrammetrie sollte als Schwerpunkt dieser Arbeit die Leistungsfähigkeit zweier verschiedener Kamerasysteme anhand einer photogrammetrischen Aufnahme und Auswertung untersucht sowie verglichen werden. Dabei handelte es sich einmal um die digitale Amateurkamera Canon IXUS 60, die für photogrammetrische Zwecke keineswegs vorbereitet ist und einmal um die digitale kalibrierte Spiegelreflexkamera Fuji FinePix S2, die das Standardwerkzeug in der Nahbereichsphotogrammetrie darstellt. Kameratyp Digitale Kompaktkamera Auflösung 6,0 Mio. Pixel Sensor 1/2,5 Zoll CCD Objektiv Zoomobjektiv 5,8-17,4mm Verschlusszeit 15 bis 1/5000s Empfindlichkeit entsprechend ISO 80 bis 800 Dateiformat JPEG Gewicht 140g (ohne Zubehör) Tab. 2: Technische Daten der Kamera Canon IXUS 60 (Quelle: Canon GmbH) Kameratyp Digitale Kleinbild-Spiegelreflexkamera Auflösung 6,17 Mio. Pixel Sensor 23,3 x 15,6mm Super CCD Objektiv Nikon-F-Bajonet 15mm Verschlusszeit 30 bis 1/4000s Empfindlichkeit entsprechend ISO 100 bis 1600 Dateiformat JPEG, TIFF, RAW Gewicht 760g (nur Gehäuse) Tab. 3: Technische Daten der Kamera Fuji FinePix S2 Pro (Quelle: Fujifilm GmbH) Das Ziel dieser Untersuchung war, herauszufinden, ob eine handelsübliche Amateurkamera ebenfalls für die bauingenieurtechnischen Aufgaben in der Photogrammetrie eingesetzt werden kann.

Kurzfassung 3 Die Grundlage für die Untersuchung bildete eine photogrammetrische Mehrbildaufnahme der Westfassade des Priesterhauses der Wallfahrtskirche Herrgottsruh in Friedberg bei Augsburg, die mit den beiden Kamerasystemen durchgeführt wurde. Bei dem Objekt für die photogrammetrische Bildaufnahme handelte es sich um ein denkmalgeschütztes Priesterhaus aus dem 17. Jahrhundert, das durch den Friedberger Stadtbaumeister J. G. Simpler gebaut wurde. Anschrift: Herrgottsruhstr. 29 86316 Friedberg Abb. 1: Aufnahmeobjekt Westfassade des Priesterhauses in Friedberg Geodätische Passpunktbestimmung Zur Ermittlung der äußeren Orientierung bzw. für die Auswertung der aufgenommenen Bilder sind Passpunkte erforderlich. Diese stellen den Bezug zwischen dem Bildkoordinatensystem und dem dreidimensionalen Objektkoordinatensystem her. Die Bestimmung der Passpunkte an der Westfassade erfolgte mit dem Tachymeter Leica FlexLine TS06, mit der Polaraufnahme von frei gewählten Standpunkten aus. Bei den ausgesuchten Passpunkten handelte es sich um natürliche, eindeutig an dem Objekt erkennbare Punkte, wie Fensterecken, Schnittpunkte von Steinfugen, Schnittlinien in den Fassadenornamenten etc. Fassadenaufnahme Da als Endprodukt der Aufnahmen eine dreidimensionale Auswertung für den Vergleich der beiden Aufnahmesysteme erfolgen sollte, wurde eine Mehrbildaufnahme erforderlich. Für ausreichende Schnittbedingungen der Strahlenbündel für die spätere Auswertung wurden pro Kamera fünf Aufnahmestandpunkte gewählt. Dies sollte den Überdeckungsbereich für die Verknüpfungspunkte und einen Konvergenzwinkel kleiner als 100 gon gewährleisten. Abb. 2: Gewählte Aufnahmekonfiguration

Kurzfassung 4 Für den Einsatz der Amateurkamera musste vorab eine projektbegleitende Kamerakalibrierung mit einem Testfeld durchgeführt werden. Hierzu bot sich die Software Elcovision 10 der PMS AG an, die eine vollautomatische Kamerakalibrierung unterstützt. Mittels der Kalibrierung werden die Parameter der inneren Orientierung der Kamera bestimmt und diese in einer neuen Kameradatei in die Software angelegt. Aufgrund dessen, können die Bilder der Amateurkamera mit der Software auf übliche Weise ausgewertet werden, als hätte es sich um Bilder einer Messkamera gehandelt. Abb. 3: links: Zielmarken für die automatische Kamerakalibrierung mit der Software Elcovision 10; rechts: Aufgebautes Testfeld Die Bildererfassung erfolgte nach der geplanten Aufnahmekonfiguration von einer Leiter und fünf Standorten aus. Bei den Fotoarbeiten wurde auf eine tatsächliche Ausnutzung des Bildformates geachtet, d.h. Aufnahmen mit zu viel Vordergrund, Rasenfläche und Himmel wurden vermieden. Auf diese Weise konnten formatfüllende Bilder erzielt werden. Dies ist wichtig, um eine ausreichende Genauigkeit und Detailerkennbarkeit an der Fassade zu erreichen. Ergebnisse der Aufnahmen: Abb. 4: Aufnahmen der Amateurkamera Canon IXUS 60 Abb. 5: Aufnahmen der Messkamera Fuji FinePix S2

Kurzfassung 5 Auswertung Die eigentliche Auswertung der Aufnahmen erfolgte mit dem Verfahren der Bündeltriangulation unter der Auswertesoftware Elcovision 10 der PMS AG. Dabei wurden in den einzelnen Bildern 20 homologe Objektpunkte (16 Passpunkte, 4 Neupunkte) zugeordnet und somit zu einem Gesamtmodell verknüpft, in dem die Westfassade dreidimensional rekonstruiert wurde. Das so entstandene Modell erlaubte die Abgreifung von 3D-Koordinaten der Neupunkte und Distanzmessungen für die Vergleichszwecke. Abb. 6: Verteilung der im Vorfeld gemessenen Pass- und Neupunkte an der Fassade des Priesterhauses; (Grün = Passpunkt, Blau = Neupunkt) (Quelle-Plan: Fußner-Kühne- Architekten) Abb. 7: Zuordnung der Objektpunkte in den Bildern (Quelle: Elcovision 10)

Kurzfassung 6 Abb. 8: links: Betrachtung der Punktwolke und der Kamerastandorte nach der globalen Orientierung; rechts: Abgreifung der Koordinaten und Strecken (Quelle: Elcovision 10) 3 Ergebnis und Ausblick Im Rahmen der Untersuchung konnte nachgewiesen werden, dass digitale Amateurkameras dank einer projektbegleitenden Kamerakalibrierung und der Möglichkeit ihre Bilder in einer photogrammetrischen Software auswerten zu können, für die Aufgaben in der Nahbereichsphotogrammetrie eingesetzt werden können. Das Ergebnis der Untersuchung spiegelte das hohe Genauigkeitspotenzial der digitalen Spiegelreflexkamera Fuji FinePix S2 für ihre Anwendungen in der Nahbereichsphotogrammetrie wieder. Die Amateurkamera Canon IXUS 60 hat die Genauigkeit der Spiegelreflexkamera nicht erreicht, jedoch konnte ihre Leistung als zufriedenstellend betrachtet werden. Mit der Genauigkeit dieser Kamera, können auch photogrammetrische Aufgaben im Bauwesen bewältigt werden, jedoch nur in Segmenten, wo die Anforderungen an die zu ermittelte Genauigkeit nicht so hoch liegen. Dies ist z.b. bei einer Bauaufnahme der Fall, wo je nach Aufgabenstellung unterschiedliche Genauigkeitsstufen gefordert werden und die erreichte Genauigkeit der Amateurkamera für diese Zwecke ausreicht. Mit dem ständigen Fortschreiten der Technik in dem Bereich der digitalen Kameras ist mit stets steigender Leistungsfähigkeit der Amateurkameras zu rechnen. Dies könnte zukünftig zu einem zunehmenden Einsatz in der Nahbereichsphotogrammetrie führen. In der Photogrammetrie selbst ist mit Sicherheit mit weiteren Entwicklungen zur Automatisierung der photogrammetrischen Vorgänge zu rechnen. Im Aufschwung befindet sich zurzeit das Laserscanning, das ein ergänzendes oder konkurrierendes Vermessungsinstrument zur Photogrammetrie darstellt. Jedoch sprechen die (noch) hohen Kosten beim Laserscanning vorläufig durchaus für das photogrammetrische Verfahren.