Physik (Ein-Fach-Bachelor)

Ähnliche Dokumente
Medizinische Physik (Ein-Fach-Bachelor)

Medizinische Physik (Ein-Fach-Bachelor)

Chemie (Ein-Fach-Bachelor)

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Philosophie (Zwei-Fach-Bachelor)

Insgesamt zeichnet sich das Studienprogramm durch einen großen Freiheitsgrad bei der Modulkombination aus.

Angewandte Geowissenschaften (Applied

Polonistik (Zwei-Fach-Bachelor)

Biochemie (Ein-Fach-Bachelor)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsorientierte Linguistik im interkulturellen

Der Abschluss B.A. Latein Europas (90 LP) ermöglicht den Anschluss eines Masterstudienganges im Fach Latinistik.

Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Ernährungswissenschaften (Ein-Fach-Bachelor)

Politikwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor)

Psychologie (Ein-Fach-Bachelor)

Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Das Bachelor-Studienprogramm Sportwissenschaft (120 LP) ist akkreditiert.

Politikwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor)

Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Politikwissenschaft und Soziologie (Ein-Fach-Bachelor)

Informatik (Ein-Fach-Bachelor)

Agrarwissenschaften (Ein-Fach-Bachelor)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur (M.A.), Master (120 LP) Englische Sprache und Literatur (M.A.), Master (45/75 LP; 2-Fach)

Die Schwerpunkte des Studiengangs sind:

Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur (M.A.), Master (120 LP) Englische Sprache und Literatur (M.A.), Master (45/75 LP; 2-Fach)

Informatik (Ein-Fach-Bachelor)

Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hinweise auf Masterstudiengänge. Zwei-Fach-Bachelor (120/60 LP) - 6-semestrig

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Ein-Fach-Bachelor (180 LP)

Japanologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Judaistik / Jüdische Studien (Zwei-Fach-Bachelor)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hinweise auf Masterstudiengänge. Zwei-Fach-Bachelor (120/60 LP) - 6-semestrig

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Der Master-Studiengang Ernährungswissenschaften ist ausschließlich naturwissenschaftlich orientiert und qualifiziert für:

Geographie (Zwei-Fach-Bachelor)

Diese Studienziele können durch das Master-Studienprogramm Sprechwissenschaft (MA Sprechwissenschaft) vertieft und erweitert werden.

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Berufsperspektiven. Studentisches Leben und Forschungsumfeld

Geographie (Zwei-Fach-Bachelor)

Der Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre ist akkreditiert.

Kunstgeschichte (Zwei-Fach-Bachelor)

Archäologien Europas (Zwei-Fach-Bachelor)

Bioinformatik (Ein-Fach-Bachelor)

Management natürlicher Ressourcen (Ein-Fach-Bachelor)

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Fachlehrer für Klavier an Musikschulen und im frei beruflichen Bereich vokale und instrumentale Korrepetition Konzerttätigkeit in kleinerem Umfang

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Ein-Fach-Master (120 LP)

Ethnologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Besonderheiten des Studienganges. Hinweise auf Masterstudiengänge. Zwei-Fach-Bachelor (90/ 90 LP)

Kunstgeschichte (Zwei-Fach-Bachelor)

Ethnologie. (Zwei-Fach-Bachelor)

Fachlehrer für Gitarre an Musikschulen und im freiberuflichen Bereich vokale und instrumentale Kammermusik Konzerttätigkeit in kleinerem Umfang

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Physik (Lehramt an Gymnasien)

Judaistik / Jüdische Studien (Zwei-Fach-Bachelor)

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zu musikalischer Ensemblearbeit.

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Bachelor (120/ 60 LP) Kombinationsempfehlungen

Struktur des Studiums

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Struktur des Studiums

Physik (Lehramt an Sekundarschulen)

Physik (Lehramt an Sekundarschulen)

Hispanistik (Zwei-Fach-Bachelor)

Struktur des Studiums

Im Verlauf des Masterstudiengangs sind insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) zu erbringen.

Mathematik (Lehramt an Gymnasien)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

In dem Studienprogramm werden die folgenden Kompetenzen vermittelt:

Mathematik (Lehramt an Sekundarschulen)

Rechtswissenschaft (Jura) (Ein-Fach-Studium, nichtmodularisiert)

Chemie (Lehramt an Sekundarschulen)

Sozialkunde (Lehramt an Gymnasien)

Berufsperspektiven. Weiterführende Informationen erhalten Sie im Internet unter: Politikwissenschaft

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) ist akkreditiert.

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) ist akkreditiert.

Russisch (Lehramt an Sekundarschulen)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master (75/ 45 LP)

Evangelische Theologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Informatik (Erweiterungsfach) (Lehramt an Sekundarschulen)

Berufsperspektiven. Besonderheiten des Studiengangs

Struktur des Studiums

Im Land Sachsen-Anhalt dauert der Vorbereitungsdienst zur Zeit 16 Monate.

Regelmäßig finden am Institut für Politikwissenschaft Gastvorträge von Praktikern aus Parlamenten, Regierungen, Verwaltung und Medien statt.

Profil und Besonderheiten

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Besonderheiten des Studienganges

Der Master-Studiengang Management natürlicher Ressourcen ist akkreditiert.

Im Zwei-Fach-Master (75/45 LP) haben beide Studienfächer in den ersten 3 Semestern den gleichen Umfang an Lehrveranstaltungen (jeweils 45 LP).

Bibliotheken und Forschungsumfeld

Geographie (Lehramt an Sekundarschulen)

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Struktur des Studiums

Transkript:

Physik Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen Fakultät Institut Bachelor of Science 180 LP 6 Semester Nur Wintersemester Direktstudium, Vollzeitstudium keine zulassungsfrei (ohne NC) ja (Details) nein Naturwissenschaftliche Fakultät II Chemie, Physik und Mathematik Institut für Physik Charakteristik und Ziele Der Bachelor-Studiengang in Physik bietet eine grundlegende, breit angelegte Ausbildung in der experimentellen und theoretischen Physik. In den ersten Semestern kommt zusätzlich der Vermittlung der notwendigen mathematischen Grundkenntnisse eine große Bedeutung zu. Ergänzende Kenntnisse aus anderen Disziplinen können durch die Wahlmöglichkeiten im Bereich der Ergänzungsmodule erworben werden. Weitere Informationen zum Studium: http://studieninfo.physik.uni-halle.de/ Der Bachelor-Studiengang Physik ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Das Institut für Physik Das Institut für Physik besteht aus sechzehn Professuren aus den Bereichen experimentelle und theoretische Physik sowie Didaktik der Physik. Am Institut werden folgende Studiengänge angeboten: Bachelor Physik Master Physik mit den Vertiefungsrichtungen: Theoretische Physik Weiche Materie: Polymer- und Biophysik Oberflächen, Dünne Schichten und Nanostrukturen Physik der Werkstoffe und Funktionsmaterialien Bachelor Medizinische Physik Master Medizinische Physik Master Polymer Materials Science (englischsprachig) Master Erneuerbare Energien Lehramt Physik für Gymnasien bzw. für Sekundarschulen Ergänzungsfach Astronomie für ein Lehramt Forschung Die Forschungsschwerpunkte des Institutes liegen im Bereich der Physik der kondensierten Materie. Es existiert eine enge Zusammenarbeit mit den Instituten für Chemie und für Mathematik sowie den benachbarten außeruniversitären Forschungseinrichtungen, dem Max?Planck?Institut für Mikrostrukturphysik und dem Fraunhofer?Institut für Werkstoffmechanik. Das hohe Niveau der Forschung in Halle im Bereich der Physik und Chemie der kondensierten Materie äußert sich durch die öffentliche Förderung einer Reihe extern begutachteter Forschungsverbünde: SFB 418 (bis 2008): Struktur und Dynamik nanoskopischer Inhomogenitäten in kondensierter Materie SFB 762: Funktionale oxidische Grenzflächen NANO?IMPRS: International Max Planck Research School for Science and Technology of studienangebot.uni-halle.de Stand: 09.01.2018 Seite: 2

Nanostructures Graduiertenkolleg 1026: Conformational Transitions in Macromolecular Interaction Zentrum für Innovationskompetenz Sili nano Zentrum für Innovationskompetenz HALO mem Exzellenz?Netzwerk: Nanostrukturierte Materialien Berufsperspektiven Physikerinnen und Physiker trifft man in vielen Bereichen der Industrie und Wirtschaft, die besondere Ansprüche an analytische und systematische Fähigkeiten stellen. So arbeiten Physiker und Physikerinnen in der Grundlagen- und Industrieforschung, in der anwendungsbezogenen Entwicklung, an Planungs- und Prüfungsaufgaben in Industrie und Verwaltung, in Beratung und im Vertrieb, aber auch im Bereich der Softwareindustrie oder im Bankwesen. Das Physikstudium bildet auch die Grundlage für eine Tätigkeit im Bereich der Lehre in Schule und Hochschule. Der Bachelor-Abschluss ermöglicht den Einstieg in eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung in Physik (Master of Science), die Aufnahme eines nicht konsekutiven Studiengangs in angrenzenden Gebieten oder einen frühen Einstieg in eine Berufstätigkeit. Struktur des Studiums Abschlussarbeit (10 LP) Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP) - ASQ Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (10 LP) - SFQ (integriert in die Module des Studienfachs) Module des Studienfaches (160 LP) Erläuterungen studienangebot.uni-halle.de Stand: 09.01.2018 Seite: 3

LP = Leistungspunkte: Ein Leistungspunkt entspricht dem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Bei 900 Arbeitsstunden pro Semester entspricht das 30 Leistungspunkten. Zu den Arbeitsstunden gehören der Besuch von Lehrveranstaltungen, die Vor- und Nachbereitungszeiten, Praktika, die Prüfungsvorbereitung, das Anfertigen von Referaten, Haus- und Projektarbeiten. Module: Module bilden die Bausteine eines Studienprogramms. Sie sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten. Module können aus verschiedenen Lehr- und Lernformen bestehen (Vorlesung, Übung, Seminar, Projektseminar, Selbststudium, Projektarbeit etc.). Das Volumen der Module (ausgedrückt in LP) bestimmt sich über den Arbeitsaufwand der Studierenden. Studienabschluss Bachelor of Science in Physik (B.Sc.) Studieninhalt Modul LP Modulleistung Semester Experimentalphysik A / exphys-a (FSQ integrativ) Experimentalphysik B / exphys_b (FSQ integrativ) 20 mündl. Prüfung oder Klausur 1. 20 mündl. Prüfung 3. Experimentalphysik C / exphys_c 6 Klausur 5. Experimentalphysik D / exphys_d 5 Klausur 6. Mathematische Methoden 4 Hausarbeit 1. Theoretische Physik A 7 Klausur 3. Theoretische Physik B 14 mündl. Prüfung 4. Theoretische Physik C 7 Klausur 6. Computational Physics P / compphys_p (FSQ integrativ) 10 Klausur 5. studienangebot.uni-halle.de Stand: 09.01.2018 Seite: 4

Modul LP Modulleistung Semester Fortgeschrittenenpraktikum / fortprkt (FSQ integrativ) 8 Seminarvortrag 6. Physikalische und elektronische Messtechnik/ physmess (FSQ integrativ) 7 Klausur 5. Analysis (18 LP) (FSQ integrativ) 18 mündliche Prüfung 1. Lineare Algebra für Physiker 6 Klausur 1. Aufbaumodul Analysis: Mathematische Physik 8 mündl. Prüfung oder Klausur 4. Bachelor-Arbeit / bach_arbeit (Physik) 10 Bachelor-Arbeit; Kolloquium 6. Wahlpflichbereich Physikalische Ergänzungsmodule (5 LP sind lt. Modulhandbuch zu erbringen) 5 abhängig vom jeweils gewählten Modul ab 3. Nichtphysikalische Ergänzungsmodule (5 LP sind lt. Modulhandbuch zu erbringen) 15 abhängig vom jeweils gewählten Modul ab 1. Allgemeine Schlüsselqualifikationen ASQ Modul 1 5 abhängig vom jeweils gewählten Modul ASQ Modul 2 5 abhängig vom jeweils gewählten Modul Fachspezifische Schlüsselqualifikationen Fachspezifische Schlüsselqualifikationen wie Präsentation wissenschaftlicher Sachverhalte Umgang mit wissenschaftlicher Literatur Erstellen wissenschaftlicher Texte Computergestützte Steuerung von Experimenten und Auswertung experimenteller Daten werden im Rahmen der Module des Studienfachs vermittelt. Allgemeine Schlüsselqualifikationen studienangebot.uni-halle.de Stand: 09.01.2018 Seite: 5

Besonders empfohlen wird der Besuch von Englisch-Sprachkursen, da aufgrund der hohen Internationalisierung in der Physik Englischkenntnisse für ein weiterführendes Studium wie auch im Beruf unerlässlich sind. Modulleistungen als Voraussetzungen für den Studienabschluss Schriftliche und mündliche Prüfungen Die Bachelor-Arbeit (Bachelor-Thesis) Unter Anleitung wird ein Teilproblem aus einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt bearbeitet. Die Ergebnisse werden in schriftlicher Form dargestellt und in einem Kolloquium verteidigt. Praktika Externe Praktika sind im Bachelor-Studiengang nicht verpflichtend, können aber in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung zum Studium an der Martin-Luther-Universität ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur). Laut Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt haben auch besonders befähigte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit, über die Teilnahme an einer Feststellungsprüfung die Studienberechtigung für den Studiengang zu erlangen. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem folgenden Link: Hinweise zur Feststellungsprüfung. Für ein zügiges und erfolgreiches Studium ist es zweckmäßig, in der gymnasialen Oberstufe durchgehende Kurse in Mathematik und Naturwissenschaften belegt zu haben. studienangebot.uni-halle.de Stand: 09.01.2018 Seite: 6

Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil. Bewerbung Der Bachelor-Studiengang Physik 180 LP ist zurzeit zulassungsfrei (kein NC). Die Entscheidung, ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt (mit NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) sein wird, trifft die Universität allerdings zu jedem Wintersemester neu. Informieren Sie sich deshalb bitte jeweils ab Anfang Mai über die aktuelle Festlegung in den Allgemeinen Informationen am Anfang dieser Seite. Die Details der Bewerbung bzw. Einschreibung zum darauffolgenden Wintersemester werden ebenso ab Anfang Mai im Internet unter der Bewerberseite des Immatrikulationsamts veröffentlicht (Link: http://immaamt.verwaltung.unihalle.de/bewerbung/). Besteht für den Studiengang ein Uni-NC, so bewirbt man sich dafür bis zum 15.07. Für zulassungsfreie Studiengänge kann man sich bis zum 30.09. einschreiben. Fachstudienberatung Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung. studienangebot.uni-halle.de Stand: 09.01.2018 Seite: 7

PD Dr. Angelika Chassé Institut für Physik Von-Seckendorff-Platz 1 Raum: 0.21a 06120 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-25436 E-Mail: angelika.chasse@physik.uni-halle.de Dr. Martin Diestelhorst Institut für Physik Von-Danckelmann-Platz 3 Raum: 3.35 06120 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-25383 E-Mail: martin.diestelhorst@physik.uni-halle.de Zuständiges Prüfungsamt Naturwissenschaftliche Fakultät II Chemie, Physik und Mathematik Ansprechpartner des für den Studiengang zuständigen Prüfungsamtes. studienangebot.uni-halle.de Stand: 09.01.2018 Seite: 8

Kerstin Baranowski Von-Danckelmann-Platz 3 Raum: 1.42 06120 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-25600 E-Mail: kerstin.baranowski@natfak2.uni-halle.de Sprechzeiten Dienstag 10:30-11:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Mittwoch 13:30-16:00 Uhr Donnerstag 10:30-11:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Karin Klaube Von-Danckelmann-Platz 3 Raum: 1.43 06120 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-25601 E-Mail: karin.klaube@natfak2.uni-halle.de Sprechzeiten Dienstag 10:30-11:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Mittwoch 13:30-16:00 Uhr Donnerstag 10:30-11:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr studienangebot.uni-halle.de Stand: 09.01.2018 Seite: 9

Dr. Kerstin Brennecke Von-Danckelmann-Platz 3 Raum: 1.44 06120 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-25602 E-Mail: kerstin.brennecke@natfak2.uni-halle.de Sprechzeiten Dienstag 10:30-11:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Mittwoch: 13:30-16:00 Uhr Donnerstag: 10:30-11:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Links Bewerbung und Einschreibung (https://www.ich-will-wissen.de) International Office (https://www.uni-halle.de) studienangebot.uni-halle.de Stand: 09.01.2018 Seite: 10