BAROCKSCHLOSS MANNHEIM SONDERFÜHRUNGEN 2018

Ähnliche Dokumente
BAROCKSCHLOSS MANNHEIM SONDERFÜHRUNGEN 2017

KLOSTER WIBLINGEN KLOSTER SCHUSSENRIED SONDERFÜHRUNGEN 2018

Osterprogramm der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden- Württemberg

Anlage zur PRESSEMITTEILUNG

Anlage zur PRESSEMITTEILUNG

RESIDENZSCHLOSS SCHLOSS FAVORITE LUDWIGSBURG SCHLOSS SOLITUDE GRABKAPELLE AUF DEM WÜRTTEMBERG STUTTGART SCHULKLASSENPROGRAMM

SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN SCHWETZINGEN SONDERFÜHRUNGEN 2018

SCHLOSS BRUCHSAL BOTANISCHER GARTEN KARLSRUHE SCHULKLASSENPROGRAMM

SCHLOSS HEIDELBERG BAROCKSCHLOSS MANNHEIM SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN SCHWETZINGEN SCHULKLASSENPROGRAMM

SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN SCHWETZINGEN SONDERFÜHRUNGEN 2015

SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN SCHWETZINGEN SONDERFÜHRUNGEN 2017

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

BOTANISCHER GARTEN GROSSHERZOGLICHE GRABKAPELLE KARLSRUHE SONDERFÜHRUNGEN 2018

RESIDENZSCHLOSS SCHLOSS FAVORITE RASTATT ALTES SCHLOSS HOHENBADEN YBURG BADEN-BADEN SCHULKLASSENPROGRAMM

BOTANISCHER GARTEN GROSSHERZOGLICHE GRABKAPELLE KARLSRUHE SONDERFÜHRUNGEN 2017

SCHLOSS HEIDELBERG SONDERFÜHRUNGEN 2015

SCHLOSS BRUCHSAL SONDERFÜHRUNGEN 2018

SCHLOSS SOLITUDE GRABKAPELLE AUF DEM WÜRTTEMBERG NEUES SCHLOSS STUTTGART STUTTGART SONDERFÜHRUNGEN 2018

SCHLOSS HEIDELBERG SONDERFÜHRUNGEN 2018

BOTANISCHER GARTEN GROSSHERZOGLICHE GRABKAPELLE KARLSRUHE SONDERFÜHRUNGEN 2011

SCHLOSS BRUCHSAL SONDERFÜHRUNGEN 2017

Schichtkalender 2017.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Schichtkalender 2017.

SCHLOSS HEIDELBERG SONDERFÜHRUNGEN 2017

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller Schloss von Westen

NEUES SCHLOSS GRABKAPELLE AUF DEM WÜRTTEMBERG SCHLOSS SOLITUDE STUTTGART SONDERFÜHRUNGEN 2011

Schichtkalender 2017.

KLOSTER UND SCHLOSS SALEM NEUES SCHLOSS MEERSBURG NEUES SCHLOSS TETTNANG SONDERFÜHRUNGEN 2018

KLOSTER LORCH BURG WÄSCHERSCHLOSS BURG HOHENSTAUFEN SONDERFÜHRUNGEN 2018

Weihnachtsmarkt auf dem Klosterplatz und Marktplatz

SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN SCHWETZINGEN SONDERFÜHRUNGEN 2011

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Feucht î. Gleis Track Zeit. Zug Train. Time. 6:28 e 3. e :59 e 2. e :51 e 3. e :59. e Sa, s. 7:00 e 2. e

RESIDENZSCHLOSS SCHLOSS FAVORITE RASTATT ALTES SCHLOSS HOHENBADEN YBURG BADEN-BADEN SONDERFÜHRUNGEN 2018

THEMENJAHR 2018 ESSEN UND TRINKEN IN SCHLÖSSERN, KLÖSTERN UND BURGEN

RESIDENZSCHLOSS LUDWIGSBURG SONDERFÜHRUNGEN 2017

KLOSTER UND SCHLOSS SALEM FÜRSTENHÄUSLE MEERSBURG NEUES SCHLOSS TETTNANG SONDERFÜHRUNGEN 2011

KLOSTER UND SCHLOSS BEBENHAUSEN RESIDENZSCHLOSS URACH SAMMLUNG DOMNICK SCHLOSS KIRCHHEIM. SONDERFÜHRUNGEN 2018

Video-Thema Begleitmaterialien

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

RESIDENZSCHLOSS SCHLOSS FAVORITE RASTATT ALTES SCHLOSS HOHENBADEN YBURG BADEN-BADEN SONDERFÜHRUNGEN 2017

Unsere Monumente im Überblick ALTE SCHÖNHEITEN, NEUE BEKANNTE.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Unsere Arrangements

KLOSTER MAULBRONN KLOSTER ALPIRSBACH SCHULKLASSENPROGRAMM

«ZEhN REGIoNEN. UND IhRE SchÄTZE. ALTE SchÖNhEITEN, NEUE BEKANNTE. DAMIT KNAcKEN SIE JEDES SchLoSS. SchREIBEN SIE MIT IhREM FEST GESchIchTE.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

GENUSS & ERLEBNIS TERMINE

Mannheim: Die barocken Gemälde kehren ins Schloss zurück. Aus dem badischen Generaldepot

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Kinderführungen STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG. Schloss und Kloster Bebenhausen

GESAMTVERZEICHNIS UNSERER MONUMENTE ALTE SCHÖNHEITEN, NEUE BEKANNTE.

RESIDENZSCHLOSS LUDWIGSBURG SONDERFÜHRUNGEN 2018

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018

ZUM GEBURTSTAG DES PRINZEN

Tierärztlicher Wochenend- und Feiertagsnotdienst für den Landkreis Miesbach - 1. Januar Januar 2012

KLOSTER MAULBRONN SONDERFÜHRUNGEN 2018

KINDERSPASS im Schloss ERBACH

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

KLOSTER MAULBRONN SONDERFÜHRUNGEN 2017

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF

VERANSTALTUNGSKALENDER 2012

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern

112 Jahre. Kaiserdamm

Herbstferienprogramm 201 6

Genuss im arcona mo.hotel

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015

Theorieplan Januar 2015

Schlösser, Burgen und Klöster im Eigentum des Landes

Ritter s. Kulinarischer. alender

RESIDENZSCHLOSS SCHLOSS FAVORITE LUDWIGSBURG SONDERFÜHRUNGEN 2011

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger

Hier macht die Seele Urlaub

Veranstaltungs- Kalender 2018 FRÜHJAHR/SOMMER

Osterhandwerk mit Osterbrotbacken

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

Unser ProgramM. Leckeres im Oldenburgischen Staatstheater für kleine und grosse Gruppen

LEBEN & WOHNEN WIE IN DER GRÜNDERZEIT

KULINARISCHER VERANSTALTUNGSKALENDER März - Dezember Die Events im

Willkommen. Gastfreundschaft hat hier Tradition. Und eine große Zukunft.

SONDERFÜHRUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE SONDERFÜHRUNGEN 2011

KLOSTER ALPIRSBACH KLOSTER HIRSAU SONDERFÜHRUNGEN 2017

ratgeber Brückentage 2017 Clever planen - Auszeit sichern! Nachdem die Feiertage

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

Kulinarischer Kalender Januar Bis Juni 2017.»nur küsse schmecken besser«

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Unsere Arrangements

Meine Reise nach Landshut Mai 2010

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Transkript:

BAROCKSCHLOSS MANNHEIM SONDERFÜHRUNGEN 2018

barockschloss mannheim Inhalt Seite Erleben Sie das Barockschloss Mannheim ganz nach Ihrem Geschmack! 3 Alle Sonderführungsbroschüren im Überblick 4 Sechs Symbole weisen den Weg zu Ihrer Führung 6 Eine der größten Residenzen Europas 8 Jubiläen & Jahresmotto 10 Perücke & Kostüm 12 Wissen & Staunen 15 Kinder & Familie 17 Informationen, Preise und Anmeldung 21 Anfahrt 22

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Erleben Sie das Barockschloss Mannheim ganz nach Ihrem Geschmack! Die Führungsprogramme der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bieten Ihnen in 33 historischen Monumenten eine breite Themenvielfalt mit unterschiedlichen Ansätzen. Dazu gehören Führungen zum Jahres motto Von Tisch und Tafel. Essen und Trinken in Schlössern, Klöstern und Burgen sowie Rundgänge im historischen Kostüm, kulinarische Erlebnisführungen, Programme für Kinder und Familien, Führungen für Wissbegierige und interessante Aktionen Erleben Sie die authentische Welt der Schlösser, Gärten, Klöster, Burgen und Kleinode am Originalschauplatz: fachkundig, unterhaltsam, spielerisch, hautnah. Besuchen Sie am 17. Juni 2018 den landesweiten Schlosserlebnistag und am 14. Oktober 2018 den Erlebnistag im Kloster. An diesen besonderen Tagen wird ein buntes Familienprogramm geboten. Kommen. Staunen. Genießen. Erleben Sie das kulturelle Erbe des Landes. Sonderführungen 2018 3

Entdecken Sie das Besondere im Land Alle Sonderführungsbroschüren im Überblick. Kloster Alpirsbach, Kloster Hirsau Kloster und Schloss Bebenhausen, Residenzschloss Urach, Schloss Kirchheim, Sammlung Domnick in Nürtingen Schloss Bruchsal Schloss Heidelberg Karlsruhe: Botanischer Garten, Großherzogliche Grabkapelle Unsere Karte zeigt Ihnen, an welchen Orten in Baden-Württemberg wir Sonderführungen anbieten. Lust auf mehr? Verbinden Sie Ihre Sonderführung mit einem Besuch weiterer Monumente in der Region. Aktuelle Informationen unter: www.schloesser-und-gaerten.de Monumente mit Sonderführungen Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Kloster Lorch, Burg Wäscherschloss, Hohenstaufen Schloss Frankfurt a.m. Residenzschloss Ludwigsburg Garten Burg Mannheim Weikersheim Barockschloss Mannheim Kloster Maulbronn Kloster Kleinod N Heidelberg Schwetzingen Neckargemünd A 81 Schöntal Residenzschloss Rastatt und Schloss Favorite, Altes Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden, Yburg Baden-Baden W S 0 10 O 20 km Karlsruhe Bruchsal Maulbronn Schwäbisch Hall A 6 Ellwangen Kloster und Schloss Salem, Neues Schloss Meersburg, Neues Schloss Tettnang Schloss und Schlossgarten Schwetzingen Grabkapelle auf dem Württemberg, Schloss Solitude, Neues Schloss Stuttgart Schloss und Schlossgarten Weikersheim, Kloster Schöntal, Straßburg A 5 Rastatt Baden-Baden Alpirsbach Ludwigsburg Lorch Stuttgart Wäschenbeuren Göppingen-Hohenstaufen Calw-Hirsau Kirchheim u.teck Tübingen Nürtingen A 7 Neuffen Bad Urach A 8 München Ulm-Wiblingen Schloss ob Ellwangen, Kloster Großcomburg Kloster Wiblingen, Kloster Schussenried Emmendingen A 81 Altheim Ochsenhausen Hüfingen Bad Schussenried Badenweiler Lörrach-Haagen Zürich Singen Salem Meersburg Tettnang A 7 4 Sonderführungen 2018 5

SECHS SYMBOLE WEISEN DEN WEG ZU IHRER FÜHRUNG Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen. Jubiläen & Jahresmotto: Von Tisch und Tafel. Essen und Trinken in Schlössern, Klöstern und Burgen in zahlreichen Führungen, Veranstaltungen und Aktionen in diesem Jahr neu dargestellt. Interessante Schauplätze finden Sie wie immer bei uns. Aktionen: Ungewöhnlich anregend: kreative Aktionen in den Schlössern und Klöstern des Landes. Die dichte Atmosphäre, voller Kunst und Ideen, inspiriert. Lassen Sie sich überraschen, wieviel Künstler in Ihnen steckt. Genuss & Geschichte: An einem besonders stimmungsvollen Ort kleine Köstlichkeiten mit einem typischen Getränk der Region, passend zum Thema das gibt diesen Rund gängen in einem Schloss oder Kloster ihren Extra-Genussmoment. Perücke & Kostüm: Ein Eindruck, dem sich niemand entziehen kann: Die Markgräfin in prächtiger Robe zeigt ihr Schloss. Oder ein Mönch lehrt Schweigen. Besonders suggestive Einladungen in eine ferne Zeit. Wissen & Staunen: Der Zugang für alle, die mehr Fragen haben. Fachkundig begleitet geht es um besondere Themen, um Entdeckungen und Unbekanntes, um künstlerische Details und historische Ideen. Mehr Wissen macht mehr Spaß! Fast alle Führungen können Sie auch zu einem Termin Ihrer Wahl buchen: als Rahmenprogramm bei einem geschäftlichen Ereignis oder als Ausflug mit Kolleginnen und Kollegen, als Programm zum Familien fest oder als Höhepunkt eines Kindergeburtstags. Veranstaltungen: Ob Sie mit vielen Menschen gemeinsam feiern wollen oder lieber den feinen Klang suchen: In den Schlössern und Klöstern finden Sie beides und alles dazwischen. Märkte und Theater, Spektakel und Kinderfeste, große Open-Airs und subtile Kammermusik: Die besondere Atmosphäre in den wunder baren alten Mauern verzaubert in jedem Fall. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.schloesser-und-gaerten.de Kinder & Familie: Nirgendwo kann man Ges chichte anschaulicher erleben und verstehen als in den Schlössern, Klöstern und Burgen ideal für Kinder. Aber nicht nur: Vieles erleben Jung und Alt miteinander noch schöner. Individuelle Angebote & Preise Einen Überblick über die Preise der Sonderführungen finden Sie unter dem Stichwort Informationen auf den letzten Seiten dieser Broschüre. Besondere Angebote haben im Einzelfall auch abweichende Preise, die Sie direkt bei den jeweiligen Führungen finden! 6 Sonderführungen 2018 7

Eine der größten Residenzen Europas Barockschloss Mannheim Die barocke Winterresidenz der Kurfürsten von der Pfalz steht heute mitten im Leben der Großstadt und wie vor 300 Jahren ist das Mannheimer Schloss immer noch beherrschend und bestimmend für die ganze Stadt. Allein schon durch seine Dimensionen: Gut 400 Meter lang ist die Fassade zur Stadt. Der riesige Ehrenhof ist groß genug, um auch heute noch den grandiosen Rahmen für spektakuläre Großveranstaltungen zu bieten. Schon bei seiner Erbauung war es eines der größten Schlösser auf deutschem Boden. Besonders unter Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz entwickelte sich das Schloss zu einem bedeutenden Musenhof im deutschsprachigen Raum. Damals hatte die Mannheimer Hofkapelle einen Ruf als Avantgarde in der Musik europaweit. Im 19. Jahrhundert erblühte nochmals die Hofkultur in der wachsenden Industriestadt Mannheim: Bis 1860 lebte die elegante Großherzogin Stéphanie von Baden, Adoptivtochter des französischen Kaisers Napoleon, im Schloss. Heute hat Mannheim wieder ein Schloss, das seine Geschichte stolz präsentieren kann. Spektakulärer Höhepunkt der Schlossbesichtigung: die einzigartige Kollektion von Gobelins, grandiose Bildwirkereien des 18. Jahrhunderts, in den wiederhergestellten Prunkräumen des Schlosses. Die Mannheimer Führungen greifen die Epochen Barock und Empire auf und alle gesellschaftlichen Schichten. 8 Barockschloss Mannheim Sonderführungen 2018 9

JUBILÄEN & JAHRESMOTTO PRICKELNDER GENUSS IM GLANZ DER KRONLEUCHTER Referentin: Melanie Kastner oder Maria Mayer Ein ganz besonderer Abend: Die Kronleuchter funkeln und strahlen beim Rundgang durch das nächtliche Schloss so elegant muss es früher bei Hofbällen in der kurpfälzischen Residenz gewesen sein! Der Glanz der Lüster fängt sich im perlenden Sektglas: Diese Führung in der Beletage verspricht ein prickelndes Erlebnis. HeiSS begehrt und exklusiv Kaffee und Schokolade in der Barockzeit Referentin: Yvonne Schwegler, July Sjöberg oder Dr. Birgit Maul Kaffee und Schokolade waren im Barock exotisch und neu. Sie begannen ihren Siegeszug an den Höfen. Kurfürstin Elisabeth Augusta entwickelte sich schnell zur leidenschaftlichen Kaffeeliebhaberin. Das Kaffeemädchen erzählt von den neuen Sitten und zeigt kostbares Geschirr, eigens für diese modischen Getränke erfunden ein unterhaltsamer Gang durch die Kulturgeschichte des Alltags. Samstag, 13. Jan. Samstag, 20. Jan. Samstag, 3. März Samstag, 27. Okt. Sonntag, 4. März Sonntag, 3. Juni Sonntag, 23. Sept. Sonntag, 18. Nov. Samstag, 3. Feb. Samstag, 17. Feb. Samstag, 10. Nov. Samstag, 15. Dez. Preis: Erwachsene 14,00, Ermäßigte 7,00 (inkl. einer süßen Überraschung) Preis: Erwachsene 16,00, Ermäßigte 8,00 (inkl. einem Glas Sekt) Haben EINGEMACHTES KALBFLEISCH ZUM MITTAGSMAHL genommen Tafelkultur im 18. Jahrhundert Referentin: Dr. Gabriele Gerigk, Melanie Kastner oder Dr. Birgit Maul Essen bei Hof war immer mehr als pure Nahrungsaufnahme. Zeremonien und ausgeklügelte Sitzordnungen, Hofämter wie der Voroder Aufschneider, der Reichtum an Gerichten und kostbarem Tafelgerät all das machte die höfische Tafel zu einem symbolischen Auftritt. Das erlebt man bei diesem Gang durch die Schlossräume und hört außerdem von den Lieblingsspeisen prominenter Kurpfalz- Besucher: der Familie Mozart. Sonntag, 28. Jan. Sonntag, 18. Feb. Sonntag, 25. März Donnerstag, 1. Nov. (Allerheiligen) Sonntag, 25. Nov. Fürstliche TAFELFREUDEN TISCHKULTUR DER HÖFISCHEN GESELLSCHAFT Referent: Melanie Kastner oder Heide Roth-Bühler dass man bei Tische den abgeleckten Löffel nicht wieder vor sich hinlege, wie so viele es tun das wusste schon Freiherr von Knigge. Die Tischsitten am Hof waren streng reglementiert und wer sich nicht blamieren wollte, war besser mit den Gepflogenheiten vertraut. Bei einem Rundgang durch das Schloss erfährt man mehr über die höfische Esskultur und bei einem Blick in die moderne Catering- Küche werden zeitgenössische Rezepte vorgestellt. Dienstag, 1. Mai (Maifeiertag) Donnerstag, 31. Mai (Fronleichnam) Preis: Erwachsene 14,00, Ermäßigte 7,00 (inkl. einer süßen Überraschung) Sonntag, 11. Nov. Sonntag, 23. Dez. Hinweis: am Ende der Führung erhalten die Besucher ein historisches Rezept 10 Barockschloss Mannheim Sonderführungen 2018 11

PERÜCKE & KOSTÜM DIE THERES UND D FRAU SCHÄUFELE ZWEI PUTZFRAUEN FEGEN DURCH DAS SCHLOSS Comedyführung in Mundart Referentinnen: Yvonne Schwegler und July Sjöberg Eigentlich sollten die Theres und ihre Kollegin Frau Schäufele ja im Schloss Großreinemachen. Aber der Gelegenheit zu einem Schwätzchen können sie nicht widerstehen. Hier erfährt man in schönster Mundart, was man immer schon über das Schloss wissen wollte aber nie zu fragen wagte. Dabei erlebt man den Weg durchs ganze Schloss auf ganz andere und sehr unterhaltsame Weise! Samstag, 6. Jan. (Heilige drei Könige) Sonntag, 4. Feb. Preis: Erwachsene 14,00, Ermäßigte 7,00 Sonntag, 29. April Sonntag, 30. Sept. Sonntag, 30. Dez. Aus dem Nähkästchen geplaudert Mit der Kammerfrau der Kurfürstin unterwegs Referentin: Dr. Birgit Maul oder Marion Stratmann M. A. Madame de Pigage ist Kammerfrau der Kurfürstin und Ehefrau des kurfürstlichen Oberbaudirektors. So erfährt sie alles, was es an Neuem gibt und kann von den Bauprojekten in Mannheim und Schwetzingen über die aktuelle Mode bis zu den neuesten Flohfallen berichten. Weil die Kurfürstin jeden Moment vorbeikommen könnte, lernen die Gäste die Grundbegriffe des Benehmens bei Hofe. Mord am kurfürstlichen Hof Interaktives Kriminalspiel zum Mitmachen und Mitraten Referentin: Yvonne Schwegler oder July Sjöberg Der Leibkoch Ihrer Kurfürstlichen Durchlaucht Elisabeth Augusta wurde heimtückisch vergiftet. Galt der Anschlag wirklich ihm oder sollte gar die Kurfürstin selbst das Opfer sein? Die Gäste versuchen den Fall zu lösen und schlüpfen dafür in die Rollen von Tatverdächtigen. Die kundige Hofdame Leopoldine von Ketschau unterstützt die Gäste mit Informationen über die Zustände bei Hofe. Sonntag, 14. Jan. Sonntag, 22. April Sonntag, 24. Juni Sonntag, 9. Dez. ICH AMÜSIERE MICH AUFS ALLERBESTE AUS DEM LEBEN DER KURFÜRSTIN ELISABETH AUGUSTA Referentin: Heide Roth-Bühler oder Lucia Thelen Frisch verheiratet und gerade 21 Jahre alt, stürzte sich Kurfürstin Elisabeth Augusta ins Vergnügen. Eine Vertraute der Kurfürstin erzählt in den Schlossräumen und in der Hofkirche so manche Geschichten. Sie berichtet über die glanzvolle Hochzeit mit Carl Theodor von Pfalz-Sulzbach, über den streng geregelten Tagesablauf, über ihre Liebschaften und, Tragik ihres Lebens, über den Tod des einzigen Kindes. Sonntag, 21. Jan. Sonntag, 11. März Sonntag, 13. Mai (Muttertag) Sonntag, 5. Aug. Sonntag, 7. Okt. Sonntag, 2. Dez. Sonntag, 7. Jan. Sonntag, 25. Feb. Donnerstag, 10. Mai (Christi Himmelfahrt) Sonntag, 10. Juni Sonntag, 28. Okt. Mittwoch, 26. Dez. (2. Weihnachtstag) 12 Barockschloss Mannheim Sonderführungen 2018 13

WISSEN & STAUNEN Lieblingsstücke Eine lebendige Kunstbetrachtung Inmitten grösster Gala FESTKULTUR IN SCHLOSS MANNHEIM Referentin: Melanie Kastner oder Susanne Späinghaus-Monschau Die höfische Gesellschaft im 18. und frühen 19. Jahrhundert wusste verschiedene Anlässe für rauschende Feste zu nutzen. Bei einem Rundgang durch das Schloss kommt man der Festkultur auf die Spur: Hochzeiten, Geburtstage und Namenstage wurden angemessen begangen. In der Kulisse des großzügigen Barockschlosses kann man sich lebhaft vorstellen, wie Kurfürst Carl Philipp oder Großherzogin Stéphanie von Baden hier gefeiert haben! Sonntag, 1. April Sonntag 27. Mai Sonntag, 1. Juli (Ostern) DAS LEBEN BEI HOFE EINE LEBENDIGE KOSTÜMFÜHRUNG Referentin: Team des Service Centers Eine lebendige Einladung in die Glanzzeiten des Mannheimer Schlosses! Das waren die Jahre, als das kurfürstliche Paar Carl Theodor und Elisabeth Augusta hier residierte und später Napoleons Adoptivtochter Stéphanie de Beauharnais, die verwitwete badische Großherzogin. Ein Mitglied des Hofes im historischen Kostüm begleitet in die wieder eingerichteten Prunkräume mitten hinein in die Geschichte. Termin: jeden Samstag, Dauer: 1,5 Stunden in der Mittagspause Referentin: Dr. Uta Coburger oder Sabine Adler M. A. Die Ausstattung des Mannheimer Schlosses birgt viele Kostbarkeiten und Besonderheiten. Welche Geschichte erzählt eine Tapisserie, eine Schneckenmuschel, eine Uhr oder der Stuck im Treppenhaus? An jedem letzten Mittwoch des Monats steht ein neues Lieblingsstück im Fokus. Die Konservatorin des Mannheimer Schlosses und ihre Kollegin bieten den interessierten Besuchern einen kurzweiligen Kunstimbiss in der Mittagspause. Januar bis November, immer am letzten Mittwoch des Monats, um 12.30 Uhr Dauer: 30 Minuten Preis: kostenfrei Teilnehmer: max. 30 Personen Hinweis: Anmeldung unbedingt erforderlich DIE GOLDENE ZEIT DER WITTELSBACHER Die Ära der Kurfürsten Carl Philipp und Carl Theodor Referent: Dr. Christoph Bühler, Dr. Birgit Maul oder Dr. Gabriele Gerigk Kurfürst Carl Philipp ließ ab 1720 in Mannheim eines der größten Schlösser Europas errichten und legte den Grundstock für die kulturelle Blüte der Kurpfalz. Sein Nachfolger Carl Theodor baute das Schloss weiter aus und machte Mannheim zum Musenhof. Beim Rundgang erlebt man die Prunkräume im Schloss und eine seltene Gelegenheit die Gruft unter der Schlosskirche. Montag, 1. Jan. Sonntag, 18. März Freitag, 30. März (Karfreitag) Sonntag, 6. Mai Sonntag, 4. Nov. Sonntag, 9. Dez. 14 Barockschloss Mannheim Sonderführungen 2018 15

frischer Wind im alten Schloss GroSSherzogin STÉPHANIE von Baden in Mannheim Referent: Maria Mayer, Irina Wedel oder Dr. Christoph Bühler 1803 beginnt die badische Zeit des Schlosses. Drei Jahre später zieht fürstlicher Glanz ein: Erbprinz Karl und seine Frau Stéphanie, eine Adoptivtochter Napoleons, richten das Schloss im Stil des kaiserlichen Empire ein. 1818 erhält das Land unter dem jungen Großherzog die fortschrittlichste Verfassung Deutschlands! Es sind prägende Jahrzehnte, die man bei diesem Rundgang im Schloss und seiner Umgebung erlebt. Sonntag, 11. Feb. Montag, 2. April (Ostermontag) Sonntag, 15. April Sonntag, 20. Mai (Pfingsten) Sonntag, 2. Sept. Sonntag, 16. Dez. Hier schwimmt man in den Wollüsten der Musik Musik und Theater bei Hofe Referentin: Ute Napp oder Team des Service Centers Was wäre der berühmte Mannheimer Musenhof ohne Musik und Theater! Vom Hoftheater und der italienischen Opera seria bis hin zum Deutschen Nationaltheater die weithin bekannte Kulturblüte endete keineswegs mit dem 18. Jahrhundert, sondern wirkte bis in die Zeit der Großherzogin Stéphanie von Baden. Beim Rundgang werden auch Orte der Musik und des Theaters außerhalb des Schlosses besucht. Sonntag, 29. Juli Sonntag, 26. Aug. Kinder & Familie Sonntag, 21. Okt. MACHT KULTUR LIEBE Kurfürst Jan Wellem und Anna Maria Luisa de Medici Referentin: Ute Napp oder Team des Service Centers Eine glanzvolle Verbindung: In zweiter Ehe war Jan Wellem, Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, mit der Tochter des Großherzogs der Toskana, Anna Maria de Medici, verheiratet eine Biografie, in der sich die Familien- und Machtpolitik der großen europäischen Herrscherhäuser spiegelt. Dieser Rundgang führt durch Schlossräume des 18. Jahrhunderts, den Museumsbereich und den Rittersaal sowie in den Ehrenhof. FÜR KINDER AB 6 JAHREN KOMM MIT ASCHENPUTTEL AUF DEN MASKENBALL Kinder erleben das barocke Schloss Referentin: Dr. Birgit Maul oder Marion Stratmann M. A. Zuerst basteln die Kinder Masken mit funkelnden Steinen und Federn, dann geht s ins Schloss. Sie erfahren einiges über Kleider im Barock, dürfen sich verkleiden und erleben die prächtigen fürstlichen Räume. Im Rittersaal steht ein Märchenspiel auf dem Programm. Wer mag, übt einen höfischen Gruß oder lernt Tanzschritte und fertig ist die Prinzen- und Prinzessinnenausbildung! Sonntag, 15. Juli Sonntag, 9. Sept. Sonntag, 14. Okt. Samstag, 6. Jan. Samstag, 7. April Samstag, 30. Juni (Heilige drei Könige) (Osterferien) (Sommerferien Rheinland-Pfalz) Samstag, 14. Juli (Sommerferien Baden-Württemberg) Donnerstag, 6. Sept. (Sommerferien Baden-Württemberg) Samstag, 29. Dez. (Weihnachtsferien) 16 Barockschloss Mannheim Sonderführungen 2018 17

FÜR KINDER AB 8 JAHREN Man ist, was man isst Wie vornehme und arme Kinder einst lebten Referentin: Marion Stratmann M. A. oder Dr. Birgit Maul Süße Sahne und Honig oder trocken Brot und Wassersuppe, reicher oder armer Leute Kind: Ganz verschieden konnte ein Kinderleben im 18. Jahrhundert aussehen. Beim Gang durch die Räume des Schlosses hören die Kinder Geschichten über Leben und Erziehung der drei Prinzessinnen, über Freiherrn von Knigges Tischmanieren und über das Tafelzeremoniell. Und am Schluss kann man sein Wissen in einem Quiz testen. Samstag, 10. Feb. (Faschingsferien) Samstag, 31. März (Osterferien) Samstag, 26. Mai (Pfingstferien) Donnerstag, 27. Dez. (Weihnachtsferien) FÜR KINDER AB 8 JAHREN Mord am Mannheimer Hof Kinderkrimi zum Mitraten und Mitspielen Referentin: July Sjöberg oder Yvonne Schwegler Der erst neunjährige Thronfolger Carl Theodor feiert bei einem glanzvollen Festessen seine Verlobung. Plötzlich bricht ein Kammerdiener leblos zusammen ist er etwa das Opfer eines Giftanschlags geworden? Befindet sich etwa ein Mörder unter den Gästen? Bei einer Schloss er kundung dürfen die jungen Besucher selbst Detektiv spielen und den Täter ausfindig machen bevor die ganze Festgesellschaft in Gefahr gerät! Donnerstag, 4. Jan. (Weihnachtsferien) Donnerstag, 5. April (Osterferien) Samstag, 28. Juli (Sommerferien) FÜR KINDER AB 8 JAHREN Reich mir die Hand mein Leben, komm auf mein Schloss mit mir Kinderführung mit historischem Tanz Referent: Team des Service Centers Das wichtigste Datum am Hof war der Carlstag, der Namenstag des Kurfürsten am 4. November. Für diesen Tag wurde immer eine neue Oper einstudiert. Dafür kamen berühmte Musiker wie Mozart nach Mannheim. Bei dieser Führung erleben die Kinder ein Stück barocker Festkultur: Sie schlüpfen in barocke Kostüme, hören Musik der Zeit und proben einen Tanz eine kleine Einführung in die Welt der Oper in Rittersaal, Treppenhaus und kaiserlichem Quartier. Samstag, 24. März (Osterferien) Donnerstag, 24. Mai (Pfingstferien) Donnerstag, 2. Aug. (Sommerferien) Samstag, 25. Aug. (Sommerferien) 18 Barockschloss Mannheim Sonderführungen 2018 19

für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren ZOPF AB! DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION UND DIE KURPFALZ Referent: Maria Mayer oder Matthias Stieber Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit die Forderungen der Französischen Revolution wurden auch in der Kurpfalz laut gerufen. Was geschah am Ende des 18. Jahrhunderts in Frankreich und was veränderte sich in der Kurpfalz? In Kostümen und Rollen der Herrscher jener Zeit, aber auch als Hofprediger erleben Schülerinnen und Schüler im Schloss die umwälzenden Veränderungen der Epoche. Donnerstag, 29. März (Osterferien) Samstag, 19. Mai (Pfingstferien) Samstag, 7. Juli (Sommerferien Rheinland-Pfalz) Samstag, 1. Sept. (Sommerferien Baden-Württemberg) Barockschloss Mannheim INFORMATIONEN INFORMATIONEN UND ANMELDUNG BAROCKSCHLOSS MANNHEIM Bismarckstraße 10, 68161 Mannheim Service Center Schlösser Heidelberg, Mannheim und Schwetzingen Telefon +49(0)62 21. 6 58 88-0, Telefax +49(0)62 21. 6 58 88-18 service@ schloss-mannheim.com www.schloss-mannheim.de, www.service-center-schloss-heidelberg.com Eine Sonderführung dauert in der Regel 2 Stunden, max. 30 Teilnehmer (wenn nicht anders angegeben). In der Regel findet jeden Sonntag um eine Sonderführung statt. Eine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. TREFFPUNKT UND KARTENVERKAUF: (wenn nicht anders angegeben) Barockschloss Mannheim, Besucherzentrum, Museumseingang, Schloss Mittelbau, Telefon +49(0)6 21. 2 92 28 91 PREISE FÜR SONDERFÜHRUNGEN: (wenn nicht anders angegeben) Erwachsene 12,00 Familien 30,00 Ermäßigte 6,00 Ferienspaß 6,00 GRUPPENFÜHRUNGEN: Zusätzliche Termine für Gruppen können telefonisch vereinbart werden und sind auch in der jeweils angegebenen Fremdsprache möglich. Gruppen bis 20 Personen: 216,00 pauschal, jede weitere Person 10,80 KINDERGRUPPEN / KINDERGEBURTSTAGE: Gruppen bis 20 Personen: 120,00 pauschal, jede weitere Person 6,00 ÖFFNUNGSZEITEN: Di So und Feiertage 10.00, letzter Einlass 16.30 Uhr Stand: 11 / 2017 Änderungen vorbehalten! 20 Barockschloss Mannheim Sonderführungen 2018 21

Barockschloss Mannheim ANFAHRT wegbeschreibung Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof Mannheim mit Stadtbahnlinien 1, 5 und 7 bis Haltestelle Schloss oder zu Fuß in 10 Min. Mit dem Auto in Mannheim der Beschilderung folgen, Parkmöglichkeit in der Parkgarage Universität / Mensa, Zufahrt über die Bismarckstraße. 22

INFORMATIONEN ZU ALLEN UNSEREN MONUMENTEN Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Schlossraum 22 a 76646 Bruchsal info @ ssg. bwl. de Hotline +49(0)72 51. 74-27 70 Täglich 8.00 20.00 Uhr (ohne Buchungsservice) BILDNACHWEIS SSG / LMZ: Titel, Seite 3, 13, 16, 18, 20 Niels Schubert; Seite 8 / 9 Arnim Weischer; Seite 14 Dirk Altenkirch; Seite 22 Urheber unbekannt; Fotografie auf der Rückseite Lothar Bertrams // Designkonzept: www.jungkommunikation.de HERAUSGEBER Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg www.schloesser-und-gaerten.de

VON TISCH UND TAFEL THEMENJAHR 2018 ESSEN UND TRINKEN IN SCHLÖSSERN, KLÖSTERN UND BURGEN www.tisch-tafel-2018.de ERLEBEN SIE EIN GENUSSVOLLES PROGRAMM SSG_SOFUE_226_Mannheim_01_18