Kalte Nahwärmenetze. Zitat: Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.

Ähnliche Dokumente
Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance

Kalte Nahwärme und Gaswärme-pumpen ist kein Wiederspruch sondern eine Chance. Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen!

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

Praxisbeispiel Geothermie in Troisdorf

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Effiziente Lösungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Beispiel: Sanierung Talstraße 5-9 in Freiberg/Sa.

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Impulsvortrag zum Workshop Fernwärme im ländlichen Raum Auslegung, Regelung, Wirtschaftlichkeit

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Green Building 2013 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG

Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

13. Holzenergie-Symposium!

Neubau mit 22 teilklimatisierten Wohneinheiten

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Erdwärmesonden bis 550 Meter. 13. November 2012

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

RINGGRABENKOLLEKTOR. Erdwärme zum Preis von Luftwärme!

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative?

Energieberatungsbericht

Planungszentrum Linth AG, Uznach

green efficient anywhere

Anleitung. Online Auslegungsprogramm

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE. Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz

Erneuerbare Energien im Neubaugebiet Vorderer Rinderberg, Simmern

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Fernwärme: Nutzen, Ausbau und Gebiete

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des:

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Professioneller Report

[ Areale vernetzen ]

AWN DV...BASIC. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

Die Intelligenz im Neubau Campus Minden

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Energieberatungsbericht

Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden Tiefsonden DI Johann Aschauer

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung

Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde

Wärme und Kälte aus der Erde des eigenen Grundstücks

Referenzen Groß-Wärmepumpen

Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Energetische Schulsanierung in Sünching

saisonale Wärmespeicherung

Wohnblock- Sanierung. im bohrtiefenbegrenzten Wasserschutz-Gebiet (100 kw)

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Heizen und Kühlen großer Gebäude durch oberflächennahe Geothermie

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und

Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter

Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Erdwärmepumpen Effizient über Generationen

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

E w n w er.et g ank.d ie auf e V o rrat speichern! ENERGIE NEU DENKEN

Hybridwärmepumpe: Kombination einer Erdwärmesondenanlage mit einem Sole-Luftwärmetauscher

FWS-Tagung Neuentwicklungen bei Erdwärmesonden

EFFIZIENTE WÄRMENETZE RICHTIGE PLANUNG

Energienutzungsplan Stadt Ochsenfurt

Regionalkonferenz Energie & Umwelt Ludwigshafen, 1. Juni 2016

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

bis von alten Erdwärmesondenanlagen auf moderne Wärmepumpen Dr.-Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Gliederung

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

NELSKAMP SolarPowerPack. Das Solar-Dachpfannen-Kollektor-Heizsystem. Ganzjährig Heizen mit der erneuerbaren Energie vom Dach

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

Veranstaltung Energie AG, Dienstag

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

KLIMASCHUTZ IN KLEINEN STÄDTEN UND GEMEINDEN DRESDEN /

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Berliner ENERGIETAGE 2017 Zukunft Effizienzhaus Plus Effizienzhaus Plus im Bildungsbau Gymnasium Neutraubling Entscheidungshilfen für die Kommune

Wärmeverteilung. Video Druckverlust. Inhaltsverzeichnis. Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild.

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Transkript:

Kalte Nahwärmenetze Zitat: Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel Helmut Schmidt Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen!

Vita: Prof. Dipl. Ing. Giel, Thomas Professor für Technisches Gebäudemanagement und Technische Gebäudeausrüstung an der Hochschule Mainz Wissenschaftliche Projektleitung Transferstelle für Rationelle Regenerative Energienutzung Bingen Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen!

KALTES NAHWÄRMENETZ Neues erdwärme Versorgungskonzept für komplette Bauund Sanierungsgebiete - ökologisch, ökonomisch, nachhaltig! Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes gemeinsam mit Hochschulen und anderen Fachleuten sammelten die Expertinnen und Experten der INNAX ENERGIE & UMWELT AG umfangreiche Erfahrungen im Umgang mit Erdwärmeanlagen in unterschiedlichen Größen. Daraus entstand das Zukunfts- und Erfolgsmodell "Kaltes Nahwärmenetz" - ein optimale Lösung zur ökologischen Energieversorgung ganzer Areale. Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen!

Kalte Nahwärme: Im Kalten Nahwärmenetz zirkuliert das Wärmeträgermedium direkt aus den Erdwärmesonden. Die Energie aus dem Wärmeträgermedium wird über ein zentrales Bohrfeld, welches an unterschiedlichen Standorten in dem Neubaugebiet untergebracht werden kann, erzeugt. Die in diesem Bohrfeld gewonnene Energie wird über eine Ringleitung zu den einzelnen Verbrauchern geführt. Die Gebäude der einzelnen Verbraucher docken an diese Ringleitung an. Die Wärmepumpen in den jeweiligen Gebäuden werden somit mit dem in den Ringleitungen zirkulierenden Wärmeträgermedium versorgt. Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen!

Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen! 5 Grundlagen Das Siedlungsprojekt wird südlich von Darmstadt am Rande des Ortes Malchen errichtet und steht unter dem Titel Leben im 21. Jahrhundert. Das Bauvorhaben besteht aus drei Doppelhäusern und fünf Einzelhäusern, welche von international bekannten Stararchitekten entworfen wurden.

Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen! 6 In den oberen 20 m des Erdreiches wird die Temperatur fast ausschließlich durch die Sonneneinstrahlung und die Wärmeabgabe an die Atmosphäre bestimmt. Des weiteren wird die Temperatur durch Niederschlags-, Sicker-, und Grundwasser mitbestimmt. Der Einfluss des terrestrischen Wärmestromes ist in diesem oberflächennahen Bereich sehr gering.

Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen! 7 Auslegung der Erdwärmesonden Die Auslegung der Erdwärmesonden basiert im wesentlichen auf dem geothermischen Nutzungspotential des Standortes. Dieses wird durch die spezifische Entzugsleistung der Erdwärmesonden bestimmt. Die spezifische Entzugsleistung wurde muss auf den Bedarf bei einem Kalten Nahwärmenetz angepasst (Stichwort GLEICHZEITIGKEIT) Kälteleistung Erdwärmesondenlänge = Spezifische Entzugsleistung der Sonde

Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen! 8 Berechnung der Gebäudedaten Zunächst wurden für alle Gebäude die Heiz- und Kühllasten ermittelt. Anhand dieser Daten werden die benötigten Wärmepumpen ausgewählt und die Kälteleistungen bestimmt. Heizlast Kälteleistung Kühllast HL Kälte KL [W] [W] [W] B&E DH Nord 18,50 13,78 8,68 B&E DH Süd 16,87 13,32 8,60 B&E EH 26,76 20,05 12,88 BRT DH Nord 15,88 12,53 10,75 BRT DH Süd 14,15 11,06 10,84 BRT EH 20,96 15,70 10,47 DPA EH1 25,46 19,07 10,23 DPA EH2 25,55 19,14 10,90 FSB DH Nord 19,78 14,82 12,29 FSB DH Süd 17,78 13,80 11,58 FSB EH 27,76 20,82 14,57 Summe: 229,44 174,07 122,15

Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen! 9 Auslegung der Erdwärmesonden der Einzelanlagen Heizlast Kälte- Leistung Gesamt - EWS - Länge Anzahl EWS Sondenlänge pro EWS [W] [kw] [m] [-] [m] B&E DH Nord 18,50 13,78 275,57 3 91,86 B&E DH Süd 16,87 13,32 266,32 3 88,77 B&E EH 26,76 20,05 400,91 5 80,18 BRT DH Nord 15,88 12,53 250,67 3 83,56 BRT DH Süd 14,15 11,06 221,14 3 73,71 BRT EH 20,96 15,70 314,01 4 78,50 DPA EH1 25,46 19,07 381,43 4 95,36 DPA EH2 25,55 19,14 382,84 4 95,71 FSB DH Nord 19,78 14,82 296,32 3 98,77 FSB DH Süd 17,78 13,80 275,93 3 91,98 FSB EH 27,76 20,82 416,34 5 83,27 Summe: 229.443 174,07 3.481,49 40

Anordnung der Erdwärmesonden Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen! 10

Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen! 11 Die Konzepte der Netze Für das Nahwärmenetz wurden vier Konzepte entwickelt: Typ Fernwärme Typ Tichelmann Standard Typ Tichelmann Doppelt Typ Ringnetz

Die Konzepte der Netze Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen! 12

Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen! 13 Berechnung der Anlagen - Dimensionierung Die Volumenstrom: Berechnung der geothermischen Anlagen verfolgt zwei wesentliche Ziele: ρ Bestimmung der Druckverluste V = c Dimensionierung der Rohrdurchmesser V Geschwindigkeit: w = A λ ρ 2 Druckgefälle: R = Für die Berechnungen wird die Angabe 2 w d i der Temperaturspreizung zwischen Vorlauf und Rücklauf der Sole benötigt. Diese wird für die Einzelanlagen auf t = 4 K und für die Gemeinschaftsanlagen auf t = 6 K festgelegt. Wichtig: Im Schwachlastzustand (nur ganz wenig WP muss das Nahwärmenetz wie ein hydrauliche Weiche arbeiten! Mittel und Grundlast müssen untersucht werden! i Q

Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen! 14 Auslegung der Nahwärmenetze Die Eigenschaften der in den Sonden zirkulierenden Sole unterscheiden sich wesentlich von den Stoffeigenschaften normalen Wassers, dies ist bei der Auslegung zu berücksichtigen. Die Sole besteht aus einem Ethylenglykol-Wasser Gemisch im Mischungsverhältnis eins zu drei. Neben dem Mischungsverhältnis sind die Stoffeigenschaften stark von der Betriebstemperatur abhängig. Die zur Berechnung verwendeten Stoffdaten wurden für den negativsten Fall, für eine Soletemperatur von 0 C, bestimmt. Anteil Ethylenglykol Anteil Wasser Temperatur Dichte Kinematische Viskosität Spez. Wärmekapazität 25% 75% 0 C 1044 kg/m 3 3,87 mm 2 /s 3,85 kj/kgk

Hausanschluss Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen! 15

Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen! 16 Wirtschaftlichkeit des Pilotprojektes: FW TS TD Ring Versorgungsnetz 49.507,30 55.640,38 53.073,48 23.036,97 Hausanb. u. Übergabest. 32.288,02 32.288,02 32.714,02 31.547,17 Sonden 128.150,44 128.200,91 128.200,91 128.485,60 Wärmeträgerflüssigkeit 8.696,89 9.008,69 8.900,23 7.715,47 Dokumentation 500,00 500,00 500,00 500,00 Wärmepumpenanlage 140.092,20 140.092,20 140.092,20 140.092,20 Arbeitskosten 19.311,25 19.392,59 19.422,84 19.195,83 Summe Netto 378.546,10 385.122,78 382.903,67 350.573,23 14 EWS Δt = 10 K Einzelanlagen Versorgungsnetz 26.493,96 20.032,76 -- Hausanb. u. Übergabest. 31.546,17 29.666,17 27.635,95 Sonden 132.224,50 128.485,60 184.569,88 Wärmeträgerflüssigkeit 7.859,39 7.569,72 5.321,07 Dokumentation 500,00 500,00 3.850,00 Wärmepumpenanlage 140.092,20 140.092,20 140.092,20 Arbeitskosten 19.242,45 19.189,68 15.342,32 Summe Netto 357.958,66 345.536,11 376.811,42

Funktionsprinzip Kaltes Nahwärmenetz Ein Kaltes Nahwärmenetz verfügt über ein zentrales Erdsondenfeld. In den Sonden nimmt ein Wärmeträgermedium, ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel, die Wärme des Erdreichs mit seinen ganzjährig konstanten Temperaturen von zehn bis zwölf Grad Celsius auf. Durch eine Ringleitung gelangt das erwärmte Trägermedium zu den Abnehmern, den Gebäuden. Dort heben Wärmepumpen die bereitgestellte Energie auf das individuell gewünschte Temperaturniveau. Neben der Heizung im Winter bietet das Netz auch die Möglichkeit, die Häuser im Sommer ökologisch und wirtschaftlich zu kühlen ("Freecooling"). Die in den sommerlich-heißen Innenräumen aufgenommene Wärme führen die Leitungen zurück ins Erdreich und ermöglichen damit gleichzeitig eine Regeneration des Erdsondenfeldes. Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen!

Vorteile der kalten Nahwärme: Ein Vorteil des kalten Nahwärmenetzes sind die sehr geringen Leitungsverluste aufgrund des niedrigen Temperaturniveaus des zirkulierenden Wärmemediums. Eine Dämmung der Ringleitungen ist daher nicht notwendig. Das spart Kosten. Aufgrund der geringen Wärmeverluste sind außerdem große Leitungsdistanzen von bis zu zwei Kilometern möglich. Die dezentrale Energieerzeugung erlaubt es zudem, auf die Anforderungen und Bedürfnisse der einzelnen Verbraucher einzugehen, was sich bei herkömmlichen Nahwärmenetzen schwierig gestaltet. Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen!

Vorteile der kalten Nahwärme: Ein Ausbau des Netzes in Etappen ist problemlos umsetzbar. Damit ist ein Kaltes Nahwärmenetz ideal für Neubaugebiete oder andere Areale, die in mehreren Bauabschnitten erschlossen werden. Auch Erweiterungen zu späteren Zeitpunkten sind denkbar, wenn beispielsweise Vertragsbindungen abgelaufen sind oder weitere Sanierungen anstehen. Die Kosten für Netz und Quellensystem werden auf den Grundstückspreis (Erschließungskosten) umgeschlagen oder können durch Nutzungsgebühren abgegolten werden. (Kein Zählsystem notwendig) Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen!

Beispiele Geothermische Siedlung "Alte Gärtnerei" Darmstadt Bessungen - Wohnanlage mit 26 dreigeschossigen Einfamilienhäusern. Energetische Versorgung über Erdwärmesonden. Kalte Nahwärme Gau-Algesheim Mehre Wohnanlagen wurden über ein kaltes Nahwärmnetz mit ca. 60 KW Endzugsleistung versorgt. Mehrfamilienhaus "Grüne Höfe" für 25 Familien in Esslingen - Energetische Versorgung über Kaltes Nahwärmenetz. Erdsondenfeld mit 40 über 100 Meter tiefen Bohrungen. Im Sommer mutiert das Heiz- zu einem Kühlsystem. D o p p e l h a u s s i e d l u n g Wiesbaden - Wohnanlage mit 18 Doppelhaushälften. Energetische Versorgung über Kaltes Nahwärmenetz, Regenwasserzisternen. Kaltes Nahwärmenetz Park De Roock Ingelheim Hier werden über ein kaltes Nahwärmenetz 10 RH und 4 Doppelhäuser sowie ein MFH über eine kaltes Nahwärmnetz versorgt. Wohnfläche ca. 28.000 m² Kaltes Nahwärmnetz Küferweg Mainz Versorgung von 13 RH in Mainz. Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen!

Kalte Nahwärme Küferweg Kalte Nahwärmeleitung PE DN 80 Sondenfeld Kalte Nahwärmeleitung PE DN 80 Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen!

Kalte Nahwärme Schifferstadt Kalte Nahwärmeleitung PE DN 80 Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen!

Kalte Nahwärme Schifferstadt 1. Ausgangsdaten Wärmeverbrauch Heizung Wärmeverbrauch Warmwasser Jahresnutzwärme Netzverluste Summe Wärmeerzeugung max. Wärmeleistungsbedarf 2. Auslegungsdaten Extern Sonden abgeschätzt Gleichzeitigkeit Sonden mit Gleichzeitkeit Entzugsleistung Sondenlänge 3. Investitionskosten aus Kostenschätzung kalkulatorischer Zinssatz 240.000 kwh/a 0 kwh/a 240.000 kwh/a 0 kwh/a 0% Netzverluste 240.000 kwh/a 250 kw kwh/a 167 KW 0,75 125 KW 50 W/m 2.500 Anteil Hilfsenergie 4,00% Sektor Sonden / 25 Sonden a 100 Meter Anbindeleitungen Aushub Sonstiges Planung 4. Verbrauchsgebundene Kosten Bereich Gaskosten Stromverbrauch bzw Gewinn 5. Betriebsgebundene Kosten Bereich Verwaltung Inv. Nutz/a Annuität Kosten /a Faktor Inst. Inst. /a 95.000 15 8,99% 8.544 0,10% 95 76.000 15 8,99% 6.836 0,00% 0 21.504 15 8,99% 1.934 0,00% 0 28.000 15 8,99% 2.518 0,50% 140 0 15 8,99% 0 0,00% 0 0 15 8,99% 0 0,00% 0 39.000 15 8,99% 3.508 0,00% 0 0 15 8,99% 0 0,00% 0 0 15 8,99% 0 0,00% 0 0 15 8,99% 0 0,00% 0 259.504 Inv. 23.340 Kosten /a 235 Inst. /a spez. Kosten Einheit Kosten /a 0,0000 /kwh 0,00 0,0000 /kwh 0,00 0,11 Summe 0,00 /a Ansatz Einheit Kosten /a 8000,00 /a 8.000,00 0,00 /a 235,00 Summe 8.235,00 /a 6. Zusammenstellung Kapitalgebunden Verbrauchsgebunden Betriebsgebunden Kosten /a 23.340,08 0,00 8.235,00 Summe 31.575,08 /a monatlicher Grundpreis bei 38 Abnehmern 69,24 /Monat zzgl. UmSt. Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen!

Morgen werde ich mich ändern, gestern wollte ich es heute schon. Woody Allen Es ist an der Zeit, nicht immer alles auf Morgen zu verschieben! Prof. Dipl. Ing. Thomas Giel Tel: 0163 5469510 Schenkenböhlstraße 17a 67098 Bad Dürkheim Thomas Giel Wir brauchen Gebäude, die mit der Zukunft gehen!